DE60309016T2 - Vereinfachte herstellung einer komplexen interaktiven dvd - Google Patents

Vereinfachte herstellung einer komplexen interaktiven dvd Download PDF

Info

Publication number
DE60309016T2
DE60309016T2 DE60309016T DE60309016T DE60309016T2 DE 60309016 T2 DE60309016 T2 DE 60309016T2 DE 60309016 T DE60309016 T DE 60309016T DE 60309016 T DE60309016 T DE 60309016T DE 60309016 T2 DE60309016 T2 DE 60309016T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
content
objects
components
dvd
video
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60309016T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60309016D1 (de
Inventor
Zoo Digital Group Plc Stuart GREEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zootech Ltd
Original Assignee
Zootech Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9935725&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60309016(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Zootech Ltd filed Critical Zootech Ltd
Priority claimed from PCT/GB2003/001829 external-priority patent/WO2003094519A1/en
Publication of DE60309016D1 publication Critical patent/DE60309016D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60309016T2 publication Critical patent/DE60309016T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/475End-user interface for inputting end-user data, e.g. personal identification number [PIN], preference data
    • H04N21/4758End-user interface for inputting end-user data, e.g. personal identification number [PIN], preference data for providing answers, e.g. voting
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B7/00Electrically-operated teaching apparatus or devices working with questions and answers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/85Assembly of content; Generation of multimedia applications
    • H04N21/854Content authoring
    • H04N21/8541Content authoring involving branching, e.g. to different story endings
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/213Read-only discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2562DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Produzieren (authoring) komplexer audiovisueller Produkte.
  • Im allgemeinen ist es wünschenswert, viele kleine Abschnitte von rohen Audio- und Videoinhalten (d.h. Audio-Clips und Video-Clips) zusammenzustellen, um durch ein Produktionsverfahren ein fertiges audiovisuelles Produkt herzustellen. In vielen Fällen ist jedoch ein beträchtliches know-how von Spezialisten erforderlich, und es muß viel Zeit in das Produktionsverfahren (authoring process) investiert werden, um ein gewünschtes, endgültiges audiovisuelles Produkt zu schaffen. Diese Probleme vergrößern sich, wenn das audiovisuelle Produkt eine komplexe Menüstruktur hat oder viele getrennte Rohinhalte erfordert.
  • Als einfaches Beispiel sei ein Spielfilm oder Fernsehprogramm angeführt, das typischerweise eine direkte lineare Menüfolge von einzelnen Szenen hat. Im Gegensatz hierzu ist es nun erwünscht, neue Kategorien von audiovisuellen Produkten zu entwickeln, die eine viel komplexere Menüstruktur aufweisen, wie ein Film, der viele Szenen oder verschiedene Filmenden bietet, und/oder Produkte, die eine große Anzahl von einzelnen Szenen aufweisen, wie ein interaktives Quizspiel mit z.B. eintausend einzelnen Quizfragen.
  • In einer bevorzugten Ausführung bezieht sich die Erfindung auf das Zusammenstellen eines audiovisuellen Inhaltes in einer Form, die einer Spezifikation für DVD-Videoaufzeichnungen entspricht und die auf einem optischen Platten-Speichermedium aufgezeichnet werden kann.
  • Eine optische Platte (Disk) ist ein zweckmäßiges Speichermedium für viele verschiedene Zwecke. Es wurde eine DVD (digitale vielseitige Disk) entwickelt mit einer Kapazität von bis zu 4,7 GB auf einer einschichtigen Platte und bis zu 17 GB auf einer doppelseitigen und doppelschichtigen Platte. Es gibt heute viele verschiedene Formate zum Aufzeichnen von Daten auf eine DVD-Disk, einschließlich unter anderen DVD-Video, DVD-Audio und DVD-RAM. Von diesen ist DVD-Video im besonderen gedacht für voraufgezeichneten Video-Inhalt wie Spielfilmen. Wegen der großen Speicherkapazität und der einfachen Benutzung sind DVD-Disks populär und wirtschaftlich interessant geworden. Zweckmäßigerweise wird eine DVD-Video-Disk auf einer besonderen Wiedergabevorrichtung mit verhältnismäßig einfachen Bedienungsorganen abgespielt, und DVD-Abspielgeräte zum Abspielen von DVD-Video-Disks sind inzwischen verhältnismäßig weit verbreitet. Weitere detaillierte Hintergrundinformationen zur DVD-Video-Spezifikation sind aus dem DVD-Forum unter www.dvdforum.org zu finden.
  • Obwohl DVD-Video-Disks und DVD-Video-Abspielgeräte inzwischen populär und weit verbreitet sind, ist heute nur ein begrenzter Bereich von Inhalten entwickelt worden. Insbesondere besteht ein Problem darin, dass die DVD-Spezifikation zwar sehr flexibel, aber auch sehr komplex ist. Der Vorgang des Zusammenstellens von Inhalten in einem kompatiblen Format eines DVD-Video ist verhältnismäßig teuer und zeitraubend. Die durch die DVD-Video-Spezifikation möglichen Vorteile von Flexibilität und Funktionen werden durch den teuren und zeitaufwändigen Produktionsvorgang wieder zunichte gemacht. Deshalb sind derzeitige DVD-Video-Disks verhältnismäßig einfach in ihrer Menükomplexizität. Eine solche Einfachheit kann die Freude des Benutzers an einer DVD-Video-Disk beeinträchtigen und die Entwicklung von neuen Kategorien von DVD-Video-Produkten verhindern.
  • Ein Beispiel eines DVD-Produktionswerkzeuges ist in WO 99/38098 (Spruce Technologies) mit einer interaktiven graphischen Produktionsschnittstelle und Datenmanagementmaschine beschrieben. Dieses bekannte Produktionswerkzeug erfordert eine verhältnismäßig gut ausgebildete und erfahrene Bedienungskraft und führt zu Schwierigkeiten, wenn versucht wird, ein audiovisuelles Produkt mit einer komplexen Menüstruktur zu entwickeln. Obwohl eine graphische Benutzerschnittstelle vorgesehen ist, muß insbesondere die Menüstruktur des gewünschten DVD-Video-Produktes ausdrücklich durch den Author definiert werden. Daher ist die Produktion eines DVD-Video-Produktes mit einer komplexen Menüstruktur teuer, zeitraubend und fehleranfällig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein geeignetes und einfaches Verfahren sowie eine entsprechende Vorrichtung zum Produzieren eines audiovisuellen Produktes vorzuschlagen.
  • Bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung vorzuschlagen, das bzw. die in der Lage ist, ein audiovisuelles Produkt herzustellen, das eine komplexe Menüstruktur und/oder viele einzelne Inhaltsobjekte hat, wobei die zum Produzieren erforderliche Zeit reduziert und die Notwendigkeit von hoch qualifizierten Bedienungskräften minimiert wird.
  • Ein anderes bevorzugtes Ziel besteht darin, ein Produktionswerkzeug zu schaffen, das intuitiv benutzt werden kann und sehr flexibel ist.
  • Eine Aufgabe besonders bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung besteht darin, eine effiziente Herstellung eines audivisuellen Produktes wie eines DVD-Video-Produktes zu ermöglichen, das auf üblichen DVD-Abspielgeräten abgespielt werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren und eine Vorrichtung entsprechend den beigefügten Ansprüchen vorgeschlagen. Bevorzugte Merkmale der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung hervor.
  • In einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Produktionsverfahren zum Erzeugen eines audiovisuellen Produktes vorgeschlagen mit folgenden Verfahrensschritten: Bereitstellen eines Satzes explizit realisierter AV-Inhalte, von denen die AV-Inhalte jedes ein Video-Objekt, Null oder mehr Audio-Objekte und Null oder mehr Sub-Bild-Objekte entsprechend einem vorbestimmten Ausgabeformat und einer expandierten Zwischendatenstruktur von Knoten und Verbindungen enthalten, wobei jeder Knoten einem explizit realisierten AV-Inhalt des Satzes zugeordnet ist und die Verbindungen eine navigatorische Bewegung von einem Knoten zu einem anderen Knoten während einer Wiedergabe der AV-Inhalte darstellen; und Erzeugen eines audiovisuellen Produktes in einem vorbestimmten Ausgabeformat durch Erzeugen von Objekten in einer hierarchischen Datenstruktur wie durch das vorbestimmte Ausgabeformat definiert mit Objekten in Ebenen der Datenstruktur entsprechend der Zwischendatenstruktur von Knoten und Verbindungen, und wobei die Objekte in der hierarchischen Datenstruktur die explizit realisierten AV-Inhalte enthalten; dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte enthält: Definieren einer Mehrzahl von Komponenten einschließlich Definieren von mindestens einer Wahlkomponente mit einer Referenz zu einer Mehrzahl von Rohinhaltsobjekten und mindestens einem Produktionsparameter sowie einer Mehrzahl von Übergängen, die navigatorische Bewegungen zwischen der Mehrzahl von Komponenten darstellen; Expandieren der Mehrzahl von Komponenten und der Mehrzahl von Übergängen einschließlich der mindestens einen oder mehreren Wahlkomponenten, Bilden eines oder mehrerer der Sätze von explizit realisierten AV-Inhalten aus einer oder mehreren Rohinhaltsobjekten entsprechend dem mindestens einen Produktionsparameter, die die Zwischendatenstruktur erzeugen, wobei jeder Knoten einen AV-Inhalt des Satzes darstellt und den Satz von Verbindungen zwischen den Knoten entsprechend der Mehrzahl von Übergängen erzeugt.
  • In einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Produktionsverfahren zum Erzeugen eines optischen Disk-Produktes vorgeschlagen, das die Schritte der Aufzeichnung eines audiovisuellen Produktes nach einem oder mehreren der hierin definierten Verfahren auf eine optische Disk enthält.
  • In einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Computerplattform vorgeschlagen, die programmiert ist, die hierin definierten Verfahren durchzuführen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Aufzeichnungsmedium vorgeschlagen, auf dem computer-lesbare Befehle gespeichert sind, mit denen die hierin definierten Verfahren ausgeführt werden können.
  • Schließlich wird gemäß eines weiteren Aspektes der vorliegenden Erfindung ein Aufzeichnungsmedium vorgeschlagen, auf dem ein audiovisuelles Produkt gespeichert ist, das nach einem oder mehreren der hierin definierten Verfahren produziert (authored) wurde.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung und um zu zeigen, wie die Ausführungsformen sich auswirken können, wird nachfolgend beispielsweise Bezug genommen auf die beigefügten Zeichnungsdiagramme.
  • 1 zeigt eine Übersicht über ein Produktionsverfahren gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer einfachen Abstraktion eines gewünschten audiovisuellen Produktes,
  • 3 zeigt einen Teil der Abstraktion nach 2 als Komponente im Detail,
  • 4 zeigt ein Produktionsverfahren des Standes der Technik als Beispiel im Vergleich zu dem Beispiel einer bevorzugten Ausführungsform des vorliegenden Produktionsverfahrens,
  • 5 zeigt eine andere Ausführungsform als Beispiel des vorliegenden Produktionsverfahrens, das Komponenten und Übergänge benutzt,
  • 6 zeigt das Beispiel nach 5 in tabellarischem Format,
  • 7 zeigt eine Übersicht eines Verfahrens zum Auswerten von Komponenten und Übergängen,
  • 8 zeigt die Auswertung von Komponenten im Detail,
  • 9 zeigt die Auswertung von Übergängen im Detail,
  • 10 zeigt einen Teil einer expandierten Datenstruktur während der Auswertung von Komponenten und Übergängen,
  • 11 zeigt eine Übersicht über ein bevorzugtes Verfahren zum Erzeugen von DVD-Video-Strukturen aus einer expandierten Datenstruktur,
  • 12 zeigt einen Schritt zum Erzeugen von DVD-Video-Struktur-Plätzen mit mehr Details, und
  • 13 zeigt einen Schritt der Erzeugung von DVD-Video-kompatiblen Datenstrukturen in mehr Details.
  • 1 zeigt eine Übersicht über ein Produktionsverfahren entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die vorliegende Erfindung ist anwendbar, wenn viele Typen von audiovisuellen Produkten produziert werden und insbesondere wenn komplexe Navigationsstrukturen oder Inhalte im Spiel sind.
  • Als ein Beispiel ist die vorliegende Erfindung anwendbar auf das Produzieren von auf Anforderung sofort lieferbaren Video-Produkten, die von einem Serviceprovider zu einem Benutzer fernübertragen werden, z.B. über ein Computernetzwerk oder andere Telekommunikationsnetzwerke. In diesem Fall ist die Erfindung besonders nützlich beim Produzieren von interaktiven Produkten, bei denen Wahlmöglichkeiten der Benutzer und Reaktionen während der Wiedergabe des Produktes den Navigationsfluß oder die Inhaltsauswahl erfordern.
  • In einem anderen Beispiel ist die vorliegende Erfindung besonders geeignet zur Benutzung beim Produzieren eines audiovisuellen Produktes, das einer DVD-Video-Spezifikation entspricht. Dieses Beispiel wird nachfolgend noch detaillierter beschrieben, um die bevorzugten Vorkehrungen der vorliegenden Erfindung zu beschreiben. Das audiovisuelle Produkt ist auf geeignete Weise auf einem Aufzeichnungsmedium wie einer optischen Disk aufgezeichnet. Die DVD-Video-Spezifikation definiert eine Serie von Datenobjekten, die in einer hierarchischen Struktur angeordnet sind, mit engen Grenzen für die Maximalanzahl von Objekten, die für jede Ebene der Hierarchie existieren. Dementsprechend ist es in einer besonderen Ausführungsform der Erfindung erwünscht, ein audiovisuelles Produkt zu schaffen, das diese und andere Grenzen der Spezifikation erfüllt. Insbesondere ist es erwünscht, dass das resultierende audiovisuelle Produkt auf allgemein erhältlichen DVD-Abspielgeräten abgespielt werden kann. Es ist jedoch auch erwünscht, ein audiovisuelles Produkt mit einer komplexen Menüstruktur zu erzeugen, um die Freude eines Benutzers an dem Produkt zu erhö hen und um die Schaffung von neuen Kategorien von audiovisuellen Produkten zu ermöglichen.
  • Auf dem Gebiet von DVD-Videos wird der audiovisuelle Gesamtinhalt anhand der audiovisuellen Inhalte (auch AV-Inhalt oder Darstellungsobjekte genannt) betrachtet. Entsprechend der DVD-Video-Spezifikation enthält jeder AV-Inhalt mindestens ein Video-Objekt, Null oder mehr Audio-Objekte und Null oder mehr Sub-Bild-Objekte. Dies bedeutet, dass ein Abschnitt von Video-Daten zusammen mit synchronisierten Audio-Spuren und optionalen Sub-Bild-Objekten dargestellt wird. Die derzeit gültige DVD-Video-Spezifikation erlaubt das Vorsehen von bis zu acht verschiedenen Audio-Spuren (Audio-Ströme) in Verbindung mit bis zu neun Video-Objekten (Video-Winkel-Ströme). Typischerweise stellen die Video-Ströme verschiedene Kamerawinkel dar, während die Audio-Ströme verschiedene Sprachversionen einer Tonspur enthalten wie z.B. englisch, französisch, arabisch usw. Normalerweise wird nur einer der verfügbaren Video- und Audio-Ströme ausgewählt und wiedergegeben, wenn das DVD-Video-Produkt abgespielt wird. Auf ähnliche Weise erlaubt die gültige Spezifikation bis zu 32 Sub-Bild-Ströme, die für Funktionen wie z.B. Sprachuntertitel benutzt werden. Typischerweise wird wieder nur einer der Sub-Bild-Ströme ausgewählt und wiedergegeben, um z.B. ein Filmvideo-Clip mit englischen Untertiteln von einem Sub-Bild-Strom wiederzugeben, der in Kombination mit einem französischen Audio-Strom wiedergegeben wird. Auch diese verhältnismäßig einfache Kombination von Video-, Audio- und Sub-Bild-Strömen erfordert einen hohen Grad an Koordination und Aufwand während der Produktion, um ein Endprodukt wie einen Spielfilm herzustellen. Wegen des arbeitsaufwändigen und teuren Produktionsprozesses besteht eine starke Abneigung gegen die Entwicklung eines hochqualitativen audiovisuellen Produktes entsprechend den DVD-Video-Spezifikationen. Die Entwicklung von audiovisuellen Produkten mit komplexen Menüschritten oder die Benutzung einer großen Anzahl von einzelnen Roh-Inhalts-Objekten wird sogar noch stärker behindert.
  • Zweckmäßigerweise wird das Produktionsverfahren der vorliegenden Erfindung als Programm oder als Folge von Programmen ausgeführt. Das Programm oder die Programme sind auf einem geeigneten Speichermedium aufgezeichnet, einschließlich einem herausnehmbaren Speicher wie einer Magnetplatte, Festplatte oder Halbleiterspeicherkarte, oder als ein auf einen Träger moduliertes Signal zur Übertragung über ein geeignetes Datennetzwerk wie dem Internet.
  • Im Betrieb wird das Produktionsverfahren zweckmäßigerweise auf einer Computerplattform ausgeführt, Idealerweise auf einer Allzweckcomputerplattform wie einem PC oder einem Kunden-Server-Computernetzwerk. Alternativ kann das Verfahren ganz oder teilweise auf einer dedizierten Produktions-Hardware ausgeführt werden.
  • Wie in 1 gezeigt, enthält das Produktionsverfahren gemäß einer vorteilhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung drei Hauptschritte, nämlich: Erzeugen einer Abstraktion auf höchster Ebene (oder Storyboard), die funktionale Sektionen eines audiovisuellen Produktes in Schritt 101 darstellt; automatisches Auswerten der Abstraktion höchster Ebene, um eine voll expandierte Zwischenstruktur und einen Satz von AV-Inhalten im Schritt 102 zu produzieren; und Erzeugen einer Ausgangs-Datenstruktur, die der DVD-Video-Spezifikation entspricht, unter Benutzung der expandierten Zwischenstruktur und der AV-Inhalte im Schritt 103. Zweckmäßigerweise wird die Ausgangs-Datenstruktur dann auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet, im vorliegenden Fall einem Rohling einer optischen Disk, um ein DVD-Video-Produkt herzustellen.
  • Das in 1 dargestellte Verfahren soll nun im Detail näher beschrieben werden.
  • Wird als erstes der Schritt 101 der 1 betrachtet, so wird die Abstraktion auf höchster Ebene durch Bildung einer Mehrzahl von Komponenten erzeugt, die implizit funktionale Elemente eines gewünschten DVD-Video-Produktes darstellen, und eines Satzes von Übergängen, die Bewegungen zwischen den Komponenten darstellen, die während der Wiedergabe auftreten.
  • 2 ist eine schematische Darstellung, die eine einfache Abstraktion eines gewünschten audiovisuellen Produktes zeigt. In dem Beispiel nach 2 sind drei Komponenten 201 vorgesehen, die durch zwei Übergänge 202 miteinander verbunden sind. Die Komponenten 201 stellen funktionale Elemente des gewünschten audiovisuellen Produktes dar, wobei ein oder mehrere Teile des AV- Inhalts (Kombinationen von Video-Clips, Audio-Clips usw.) während des Abspielens wiedergegeben werden sollen. Die Übergänge 202 zeigen erlaubte Wege an, auf denen sich das Produkt bei der Wiedergabe von einer Komponente zu einer anderen bewegen darf. In dem Beispiel nach 2 sind die Übergänge 202 alle ausdrücklich definiert. Zweckmäßigerweise ist jeder Übergang 202 einem Ereignis 203 zugeordnet, das die Umstände anzeigt, die zu dem Übergang führen. Ein Ereignis 203 ist eine Auslöseaktion wie der Empfang eines Benutzerbefehls oder der Ablauf eines Zeitgebers, die die Bewegung durch die Sektionen des AV-Inhalts während der Wiedergabe beeinflußt. Wird in 2 bei der Komponente begonnen und sind alle möglichen Aktionen gegeben, wird genau ein Ereignis 203 erfüllt, so dass ein Übergang 202 von der derzeitigen Komponente A zur nächsten Komponente B oder C erlaubt wird.
  • Die bevorzugte Ausführungsform erlaubt drei verschiedene Typen von Komponenten. Es sind dies eine Informationskomponente, eine Wahlkomponente und eine Metakomponente.
  • Eine Informationskomponente stellt etwas dar, was zu gegebener Zeit ein einziger AV-Inhalt in dem audiovisuellen Produkt werden wird. Zweckmäßigerweise enthält eine Informationskomponente einfach einen Bezug auf ein Rohinhaltsobjekt oder eine Sammlung von Rohinhaltsobjekten (d.h. Rohvideo- und -audio-Clips), die benutzt werden, einen AV-Inhalt in dem audiovisuellen Produkt zu erzeugen. Zum Beispiel bezieht sich eine Informationskomponente auf eine Willkommensfolge, die angezeigt wird, wenn das Videoprodukt in einem DVD-Video-Abspielgerät wiedergegeben wird. Dieselbe Willkommensfolge wird jedes Mal gespielt, wenn die Wiedergabe beginnt. Es ist erwünscht, die Willkommensfolge anzuzeigen und dann mit der nächsten Komponenten fortzufahren. Eine Informationskomponente (die auch als einfache Komponente bezeichnet werden kann) wird prinzipiell benutzt, Darstellungsdaten in dem gewünschten DVD-Video-Produkt zu definieren.
  • Eine Wahlkomponente stellt etwas dar, was eine Mehrzahl von AV-Inhalten in dem audiovisuellen Produkt werden wird. In der bevorzugten Ausführungsform enthält die Wahlkomponente (alternativ als Multikomponente bezeichnet) einen Bezug auf mindestens ein Rohinhaltsobjekt und einen oder mehrere Parameter.
  • Hier ist es z.B. wünschenswert, eine Willkommensfolge in einer von mehreren Sprachen abhängig von einem Sprachparameter anzuzeigen. Das heißt, dass sowohl das Bild des Sprechers (Video-Strom) als auch die Sprachspur (Audio-Strom) entsprechen der gewünschten Wiedergabesprache gewechselt werden. Zweckmäßigerweise wird eine Wahlkomponente benutzt, einen Satz von gewünschten AV-Inhalten in dem endgültigen audiovisuellen Produkt darzustellen, in dem ein Wert von einem oder mehreren Parametern benutzt wird, um zwischen jedem Teil des Satzes zu unterscheiden. Dementsprechend stellt jede Wahlkomponente hauptsächlich Darstellungsdaten in dem gewünschten DVD-Video-Produkt dar, aber auch eine Art Menüstruktur (d.h. sie wählt zwischen verschiedenen verfügbaren AV-Inhalten entsprechend einem Sprachwiedergabeparameter aus).
  • Eine Meta-Komponente enthält eine durch eine Prozedur definierte Struktur, die einen Satz von Informationskomponenten und/oder einen Satz von Wahlkomponenten und zugeordneten Übergängen darstellt. Zweckmäßigerweise kann eine Meta-Komponente selbst untergeordnete Meta-Komponenten definieren. Eine Meta-Komponente wird prinzipiell unter Darstellung anderer Komponenten und Übergänge benutzt, die Menüstruktur in dem gewünschten audiovisuellen Produkt zu definieren.
  • 3 zeigt eine Wahlkomponente oder Informationskomponente 201 im Detail. Die Komponente wird erreicht, indem einem Übergang eines Satzes von ankommenden Übergängen 202, mit Ti(1...n) bezeichnet, gefolgt wird und verlassen wird durch das Folgen eines Überganges aus einem Satz von abgehenden Übergängen To(1..m).
  • Die Komponente 201 wird unter Bezug auf Null oder mehrere Parameter 301 definiert, die nur während des Produktionsverfahrens benutzt werden. Die Komponente kann jedoch auch unter Bezug auf Null oder mehrere Spielzeitvariable 302 definiert werden. Jede Variable 302 zeichnet Zustandsinformationen auf, die während der Wiedergabe des audiovisuellen Produktes in einem Standard-DVD-Abspielgerät gelesen und innerhalb des Bereiches jeder Komponente modifiziert werden können. Zweckmäßigerweise wird die Komponente 201 mit einem Label 303 zur Erleichterung der Handhabung während des Produktionsverfahrens versehen.
  • Die Komponente 201 enthält Bezüge auf einen oder mehrere Anteile des Inhalts 304. Die Anteile des Inhalts sind Roh-Multimedia-Objekte (Standbilder, Video-Clips, Audio-Clips, Textdaten usw.), die in einem oder mehreren Quellenspeichersystemen gespeichert sind, wie einem Ablagesystem einer Datenbank, einem Inhaltsmanagementsystem oder einem Asset-Managementsystem in einem gegebenen Format, wie unter anderem .gif, .tif, .bmp, .txt, .rtf, .jpg, .mpg, .qtf, .mov, .wav, .rm, qtx. Es ist klar, dass diese Rohinhaltsteile in dieser Stufe nicht notwendigerweise in einem geeigneten Format für die Benutzung in einem DVD-Video-Spezifikation vorliegen, die verlangt, dass Video-, Audio- und Sub-Bild-Objekte in ausgewählten, vorbestimmtem Formaten (d.h. MPEG) vorliegen.
  • Jede Komponente 201 benutzt die Referenzen als Schlüssel oder Index, der es erlaubt, dieses Inhaltsteil aus den Quellen-Speichersystemen zu lesen. Die Referenzen können ausdrücklich (d.h. ein ausdrücklicher Ablagepfad) oder implizit bestimmt werden, wie z.B. unter Bezug auf die Werte der Parameter 301 und/oder auf die Variablen 302 (d.h. unter Benutzung der Parameter 301 und/oder Variablen 302, um einen ausdrücklichen Ablagepfad zu konstruieren).
  • Zweckmäßigerweise enthält die Komponente 201 auch einen Bezug auf eine Schablone 305. Die Schablone 305 bietet z.B. eine Definition für eine Präsentation, ein Layout und ein Format einer gewünschten Sektion eines auf einem Bildschirm während der Wiedergabe anzuzeigenden AV-Inhalts. Eine Schablone 305 bezieht sich auf einen oder mehrere Inhaltsteile 304, um die Schablone anzureichern. Typischerweise ist für jede Komponente 201 eine Schablone 305 vorgesehen. Jedoch können sich mehrere Komponenten 201 eine einzige Schablone 305 teilen, und umgekehrt. Eine Schablone 305 ist in beliebiger geeigneter Form, zweckmäßigerweise als ausführbares Programm, als Zusatzmodul oder als aktives Objekt, vorgesehen. Eine Schablone wird zweckmäßigerweise unter Benutzung einer Programmiersprache wie C++, Visual Basic, Shockwave oder Flash erzeugt, oder durch Benutzung eines Skript wie unter anderem HTML oder Python. Es wird deshalb klar, dass eine Schablone einen hohen Grad an Flexibilität bei der Erzeugung von AV-Inhalten für ein DVD-Video-Produkt erlaubt. Au ßerdem können Schablonen, die bereits für andere Produkte (wie z.B. für eine Webseite) erzeugt wurden, direkt für die Erzeugung einer anderen Form eines audiovisuellen Produktes, in diesem Fall eines DVD-Video-Produktes, wieder verwendet werden.
  • Die Parameter 301, die Spielzeitvariablen 302, die Inhaltsteile 304 und die Schablone 305 erlauben es zusammen, einen oder mehrere AV-Inhalte für die Benutzung in dem gewünschten audiovisuellen Produkt zu produzieren. Vorteilhafterweise erlaubt die Erzeugung einer Komponente 201 in dieser parametrisierten Form, dass eine große Anzahl von AV-Inhalten auf einfache Weise und leicht durch eine einzige Komponente dargestellt wird.
  • Um die Leistung und Vorteile bei der vorstehend beschriebenen Erzeugung der Komponenten 201 und Übergänge 202 zu illustrieren, wird nachfolgend Bezug genommen auf 4, in der ein typisches Verfahren nach dem Stand der Technik zur Produktion eines audiovisuellen Produktes mit der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verglichen wird. In diesem Beispiel wird gewünscht, ein audiovisuelles Produkt zu entwickeln, mit dem der Benutzer ein einfaches Quizspiel spielen kann.
  • In 4a muß jeder AV-Inhalt 401, der in dem endgültigen audiovisuellen Produkt vorkommen soll, vorher produziert werden, und die Navigation zwischen den definierten Inhalten erfolgt durch Menüverbindungen, die durch Pfeile 402 dargestellt werden. Bei dem Spiel geht es um die Beantwortung einer ersten Frage (F1), und wenn diese korrekt ist, um die Beantwortung einer zweiten Frage (F2). Die Antwort auf jede Frage ist zufällig gegeben in einer Spielzeit unter Benutzung einer Spielzeitvariablen in der Weise, dass eine der Antworten A, B und C richtig ist und die anderen beiden falsch sind. Aus diesem einfachen Beispiel der 4a ist zu erkennen, dass eine große Anzahl von Inhalten mit einer noch größeren Anzahl von Menüverbindungen erzeugt werden muss. Somit ist das Verfahren verhältnismäßig teuer, zeitraubend und neigt zu Fehlern.
  • 4b zeigt eine Abstraktion, die hierin beschriebene Komponenten und Übergänge für ein äquivalentes Quizspiel benutzt. Es ist zu erkennen, dass die in 4b gezeigte Abstraktion gleich bleibt, auch wenn die Anzahl von Fragen auf zehn, zwanzig und sogar fünfzig Fragen erhöht wird, während die Darstellung nach 4a bei jeder zusätzlichen Frage komplexer wird.
  • 5 zeigt ein anderes Abstraktionsbeispiel unter Benutzung von Komponenten und Übergängen. 5 zeigt ein Abstraktionsbeispiel für ein audiovisuelles Produkt, das einen Katalog von Waren enthalten wird, die durch einen Einzelhändler verkauft werden. Eine Willkommensfolge ist als Informationskomponente 201a enthalten. Wahlkomponenten 201b werden benutzt, um einen Satz von ähnlichen AV-Inhaltssektionen, wie Inhaltsseiten von Produktinformationen einschließlich Photographien und Bewegungsfilm, für jedes Produkt des Kataloges zur Verfügung zu stellen. Hier enthält der Katalog zum Beispiel etwa eintausend einzelne Produkte, von denen jedes zu einem getrennten AV-Inhalt in dem gewünschten DVD-Video-Produkt führt. Meta-Komponenten 201c liefern Funktionen wie die Auswahl von Produkten per Kategorie, Namen oder Produktcode. Diese Meta-Komponenten werde durch eine Prozedur definiert.
  • 6 zeigt eine tabellarische Darstellung für die schematisch in 5 gezeigte Abstraktion.
  • In der Benutzung stellen Produktionsverfahren und Vorrichtung auf geeignete Weise eine praktische Benutzerschnittstelle zum Erzeugen von Komponenten und Übergängen der Abstraktion auf hoher Ebene dar. Idealerweise ist eine graphische Benutzerschnittstelle vorgesehen, die die Definition von Komponenten, Übergängen und Ereignissen zuläßt, ähnlich wie in der schematischen Darstellung nach 5. Besonders zweckmäßig ist es, dass die Benutzerschnittstelle eine graphische Kreation von Komponenten wie das Zeichnen von Kästen und das Hinzufügen von zu den Kästen gehörenden Details sowie das Definieren von Übergängen durch Zeichnen von Pfeilen zwischen den Kästen und Zuordnen von Ereignissen zu den Pfeilen zuläßt. Alternativ ist eine tabellarische Textschnittstelle ähnlich zu der Tabelle nach 6 vorgesehen.
  • Wie aus 1 hervorgeht, ist die im Schritt 101 erzeugte Abstraktion ein nützliches Ausgangssignal. Die erzeugte Abstraktion kann für die spätere Benutzung gespeichert oder zu einem anderen Teilnehmer für die weitere Bearbeitung transferiert werden. In vielen Fällen jedoch wird das Produktionsverfahren be nutzt, automatisch ein endgültiges audiovisuelles Produkt, wie ein DVD-Video-Produkt, aus der Abstraktion zu kreieren.
  • Wie aus 1 hervorgeht, enthält das Verfahren zusätzlich den Schritt 104 zum Prüfen der Verträglichkeit mit der DVD-Spezifikation. Es ist wünschenswert vorher zu wissen, ob das resultierende DVD-Video-Produkt mit einer gewünschten Ausgabe-Spezifikation übereinstimmt, im vorliegenden Fall der DVD-Video-Spezifikation. Zum Beispiel hat die DVD-Video-Spezifikation eine hierarchische Struktur mit engen Grenzen für die maximale Anzahl von Objekten, die sich auf jeder Ebene befinden, und Grenzen für die maximale Datenmenge, die auf einer DVD-Video-Disk gespeichert werden kann.
  • In einer Ausführungsform wird der Prüfschritt 104 unter Benutzung der erzeugten Komponenten 201 und Übergänge 202 durchgeführt. Wie oben erwähnt, enthalten die Komponenten 201 Bezüge auf die AV-Rohinhaltsobjekte 304 und Schablonen 305 sowie auf die Produktionsparameter 301 und 302, die das Produzieren von AV-Inhalten zulassen. Der Prüfschritt 104 schließt die Vorhersage einer erforderlichen Anzahl von Objekten auf jeder Ebene der hierarchischen Struktur ein, indem die Anzahl der potentiellen AV-Inhalte betrachtet wird, die bei gegebenen möglichen Werten der Produktionsparameter (d.h. Nur-Produktionsparameter 301 und Spielzeitvariable 302) produziert werden, und liefert eine Anzeige, ob die Grenzen der maximalen Anzahl von Objekten überschritten werden wird. Wenn eine Komponente einen Satz von ähnlichen AV-Inhalten definiert, dann ist es ebenfalls nützlich, die physische Größe solcher AV-Inhalte vorherzusagen, um hierdurch abschätzen zu können, ob das audiovisuelle Produkt wohl innerhalb der verfügbaren Kapazität einer DVD-Disk liegt. Vorteilhafterweise wird die Konformitätsprüfung des Schrittes 104 ohne detaillierte Realisierung jedes AV-fnhalts durchgeführt und liefert der Bedienungsperson dennoch eine ausreichend genaue Schätzung der zu erwartenden Konformität. Wird Nichtkonformität festgestellt, muß die Bedienungsperson zu diesem frühen Zeitpunkt Schritte unternehmen, um die Situation zu korrigieren. Das Resultat ist, dass es möglich ist, unnötigen Zeit- und Kostenaufwand bei der Herstellung eines nicht-konformen, vollständigen audiovisuellen Produktes zu vermeiden.
  • Wie 1 zeigt, werden im Schritt 102 die Komponenten 201 und Übergänge 202 der Abstraktion 200 auf hoher Ebene automatisch ausgewertet und expandiert, um AV-Inhalte und eine Zwischen-Datenstruktur von Knoten und Verbindungen herzustellen. 7 zeigt mehr Details des Schrittes 102.
  • Die Komponenten 201 und Übergänge 202 können in beliebiger Reihenfolge ausgewertet werden, es ist jedoch von Vorteil, zuerst die Komponenten und dann die Übergänge auszuwerten. Idealerweise werden irgendwelche Meta-Komponenten in der Abstraktion zuerst ausgewertet. Führt eine Meta-Komponente zu neuen Komponenten und Übergängen, werden diese der Abstraktion hinzugefügt bis alle Meta-Komponenten ausgewertet worden sind, so dass nur Informationskomponenten und parameterisierte Wahlkomponenten übrig bleiben.
  • Eine expandierte Zwischen-Datenstruktur wird erzeugt, um die Abstraktkomponenten 201 und Übergänge 202 in der neu ausgewerteten Form darzustellen. Diese expandierte Datenstruktur enthält Verzweigungslogik, die aus den Ereignissen 203 abgeleitet wurde, die an die Übergänge 202 (die später Navigationsdaten in dem gewünschten audiovisuellen Produkt werden) und an den den AV-Inhalten zugeordneten Knoten angehängt werden. Die AV-Inhalte sind hierbei aus den Komponenten 202 (die später die Präsentationsdaten in dem audiovisuellen Produkt werden) abgeleitet. Es ist jedoch nicht beabsichtigt, dass sich die expandierte Datenstruktur schon in einer geeigneten Form zum Erzeugen eines audiovisuellen Produktes in eingeschränktem Format wie ein DVD-Video-Produkt befindet, da bei dieser Stufe kein Mapping der hierarchischen Struktur und anderen Grenzen der DVD-Video-Spezifikation existiert.
  • 8 zeigt den Schritt 701 im Detail, um das bevorzugte Verfahren zum Auswerten der Komponenten 201 zu erläutern. Wie 8 zeigt, wird jede Informationskomponente 201a und jede Wahlkomponente 201b jeweils im Schritt 801 ausgewählt. Jede Komponente 201 wird ausgewertet, um einen oder mehrere AV-Inhalte im Schritt 802 zu liefern. In einer Informationskomponente enthält diese Auswertung das Erzeugen eines AV-Inhalts aus den Rohinhalts-Objekten 304, auf die Bezug genommen wurde. In einer Wahlkomponente enthält dieser Auswertungsschritt zweckmäßigerweise die Auswertung einer Schablone 305 sowie eines oder mehrerer Rohinhaltsobjekte 304 entsprechend den Verfahrensparametern 301/302, um einen Satz von AV-Inhalten zu liefern. Zweckmäßigerweise wird in der expandierten Datenstruktur im Schritt 803 ein Knoten erzeugt, um einen AV-Inhalt darzustellen. Im Schritt 804 wird eine Eingangslogik und/oder eine Ausgangslogik erzeugt, um eine Verbindung zu und von einem Knoten derart darzustellen, dass jeder AV-Inhalt unter geeigneten Spielzeitbedingungen erreicht oder verlassen wird.
  • 9 zeigt ein bevorzugtes Verfahren zum Auswerten von Übergängen im Schritt 702 der 7. Im Schritt 901 wird jeder Übergang 202 in jeder geeigneten Reihenfolge ausgewählt. Im Schritt 902 werden die Bedingungen des einem bestimmten Übergang 202 zugeordneten Auslöse-Ereignisses 203 dazu benutzt, eine Eingangs- und/oder Ausgangslogik für jeden Knoten der expandierten Datenstruktur zu erzeugen. Im Schritt 903 werden explizite Verbindungen zwischen den Knoten geliefert.
  • 10 ist eine schematische Darstellung einer Komponenten 201 während der Auswertung, um einen Satz von Knoten 110, von denen jeder einem AV-Inhalt 120 zugeordnet ist, zusammen mit einer Eingangslogik 132 und einer Ausgangslogik 134 zu erzeugen, die die Bewegung zwischen einem Knoten 110 und dem nächsten definiert. Die Eingangslogik 132 und die Ausgangslogik 134 beziehen sich auf Spielzeitvariable 302, die während der Wiedergabe verfügbar sind (d.h. Zeitgeberereignisse, Status des Abspielgerätes und Wiedergabezustände) sowie auf den Empfang von Benutzerbefehlen. Vorteilhafterweise verbraucht der Auswerteschritt jeden der den Abstraktkomponenten zugeordneten Nur-Produktions-Parameter 301, so dass nur die Spielzeitvariablen 302 und die Spielzeitaktionen wie Zeitgeberereignisse und Benutzerbefehle übrig bleiben.
  • Nachfolgend wird wieder Bezug genommen auf 1. Ein Konformitätsprüfungsschritt 105 kann nach dem Auswerteschritt 102 zusätzlich zu dem Prüfschritt 104 durchgeführt werden. Die Auswertung der Abstraktion im Schritt 102 zur Erzeugung der expandierten Datenstruktur 100 erlaubt eine genauere Vorhersage der erwarteten Übereinstimmung mit einer besonderen Ausgabespezifikation. Insbesondere stellt jeder Knoten der expandierten Datenstruktur einen AV-Inhalt dar, so dass die Gesamtanzahl von AV-Inhalten und Objektplätzen genau vorher gesagt werden kann, und der Satz von AV-Inhalten sind erzeugt worden ist, so dass eine genaue Vorhersage der erforderlichen Kapazität zum Halten dieser Inhalte möglich ist. Vorteilhafterweise wird die Information über Konformität oder Nichtkonformität einer Bedienungsperson wieder zugeleitet. Änderungen an der Struktur des Produktes können dann vorgeschlagen und in der Abstraktion durchgeführt werden, um die Übereinstimmung zu verbessern.
  • In 1 wird im Schritt 103 die expandierte Datenstruktur des Schrittes 102 benutzt, ein audiovisuelles Produkt entsprechend einem vorbestimmten Ausgabeformat zu erzeugen, in diesem Fall durch Erzeugen spezifischer Strukturen entsprechend einer gewünschten DVD-Video-Spezifikation.
  • 11 zeigt ein Beispiel eines Verfahrens zum Erzeugen der DVD-Video-Strukturen. Im Schritt 1101 werden die Knoten 110 der expandierten Datenstruktur in eine Liste eingetragen, beispielsweise in der Reihenfolge, in der sie aus den abstrakten Komponenten 201 entstanden sind, und in der Reihenfolge der Nähe dieser Komponenten zu benachbarten Komponenten in der Abstraktion. Als Resultat ergibt sich, dass Sprünge zwischen Plätzen der DVD-Video-Struktur während der Wiedergabe minimiert und örtlich begrenzt werden, um die Wiedergabegeschwindigkeit und den Zusammenhang zu verbessern.
  • Jeder Knoten wird benutzt, im Schritt 1102 einen Platz der DVD-Video-Struktur zu erzeugen. Wenn im Schritt 1103 die Anzahl der Plätze der DVD-Video-Struktur die angegebene Grenze in der DVD-Video-Spezifikation überschreitet, wird im Schritt 1104 die Erzeugung optional angehalten und ein Fehler angezeigt. Angenommen, die Anzahl von Strukturen liegt innerhalb der spezifizierten Grenze, dann werden DVD-Video kompatible Datenstrukturen im Schritt 1105 erzeugt. Letztendlich wird im Schritt 1106 ein DVD-Video-Disk-Bild erzeugt. Vorteilhafterweise werden kommerziell verfügbare Werkzeuge zur Durchführung des Schrittes 1106 verwendet, so dass diese hier nicht im Detail beschrieben werden müssen.
  • Schritt 1102 ist in 12 detaillierter gezeigt. In diesem Beispiel stellt die Variante T eine Nummer eines Videotitelsatzes VTS dar (d.h. von 1 bis 99), während die Variable P eine Programmkette PGC (d.h. von 1 bis 999) innerhalb eines Videotitelsatzes darstellt. Wie in 12 gezeigt, werden die Knoten 110 der expandierten Datenstruktur 100 dazu benutzt, Plätze in den Videotitelsätzen und Programmketten zu definieren. Da die verfügbaren Programmketten innerhalb jedes Videotitelsatzes verbraucht werden, werden dann die Plätze zu dem nächsten Videotitelsatz bewegt. Es sind hier viele alternative Verfahren verfügbar, um die Zuordnung von physischen Plätzen zu den Knoten der expanierten Datenstruktur zu optimieren.
  • Schritt 1105 der 11 ist detaillierter in 13 dargestellt. 13 zeigt ein bevorzugtes Verfahren zum Erzeugen von DVD-Video kompatiblen Datenstrukturen, indem die AV-Inhalte 120, die jedem Knoten 110 zugeordnet sind, in den diesem Knoten zugeordneten Strukturplatz eingefügt werden und die Verbindungen zwischen den Knoten durch explizite Bezüge auf Zielplätze ersetzt werden. Im Schritt führt dies zu einer expliziten DVD kompatiblen Datenstruktur, die dann benutzt werden kann, ein DVD-Disk-Bild zu erzeugen. Schließlich wird das DVD-Disk-Bild dazu benutzt, eine DVD-Disk als neues audiovisuelles Produkt aufzuzeichnen.
  • Das vorstehend beschriebene DVD-Produktionsverfahren und die entsprechende Vorrichtung haben eine Vielzahl von Vorteilen. Das Erzeugen von Komponenten, die parameterisierte Sektionen von audiovisuellem Inhalt darstellen, erlaubt es, viele einzelne AV-Inhalte implizit zu definieren und dann automatisch zu erzeugen. Wiederholte manuelle Aufgaben, die früher zeitaufwändig, teuer und fehlerbehaftet waren, werden vermieden. Das Produktionsverfahren und die entsprechende Vorrichtung verbessern den Bereich von Eigenschaften deutlich, die in existierenden Kategorien von audiovisuellen Produkten wie Filmdarstellungen möglich sind. Sie ermöglichen auch, neue Kategorien von audiovisuellen Produkten zu produzieren. Diese neuen Kategorien schließen sowohl Unterhaltungsprodukte wie quiz-basierte Spiele und Puzzle-Spiele ein, als auch Informationsprodukte wie Kataloge, Verzeichnisse, Nachschlagewerke, Wörterbücher und Enzyklopädien. In jedem Fall erlauben das hierin beschriebene Produktionsverfahren und die Vorrichtung eine vollständige Benutzung der Video- und Audio-Möglichkeiten von DVD-Spezifikationen wie DVD-Video. Benutzer können eine Wiedergabe durchführen unter Benutzung eines Standard-DVD-Abspielgerätes mit üblichen Bedienelementen wie einer Fernsteuereinrichtung. Ein DVD-Video- Produkt mit hoch-komplexem Menüinhalt wird auf eine Weise erzeugt, die einfach, effizient, kostensparend und zuverlässig ist.
  • Obwohl einige bevorzugte Ausführungsbeispiele gezeigt und beschrieben wurden, ist es den Fachleuten klar, dass viele Änderungen und Modifikationen gemacht werden könnten, ohne sich von dem Inhalt der in den Ansprüchen definierten Erfindung zu entfernen.

Claims (36)

  1. Produktionsverfahren zum Erzeugen eines audiovisuellen Produktes, mit folgenden Verfahrensschritten: Bereitstellen eines Satzes explizit realisierter AV-Inhalte (120), von denen die AV-Inhalte (120) jedes ein Video-Objekt, Null oder mehr Audio-Objekte und Null oder mehr Sub-Bild-Objekte entsprechend einem vorbestimmten Ausgabeformat und einer expandierten Zwischendatenstruktur von Knoten (110) und Verbindungen (132, 134) enthalten, wobei jeder Knoten (110) einem explizit realisierten AV-Inhalt (120) des Satzes zugeordnet ist und die Verbindungen (132, 134) eine navigatorische Bewegung von einem Knoten (110) zu einem anderen Knoten während einer Wiedergabe der AV-Inhalte (120) darstellen; und Erzeugen eines audiovisuellen Produktes in einem vorbestimmten Ausgabeformat durch Erzeugen von Objekten in einer hierarchischen Datenstruktur wie durch das vorbestimmte Ausgabeformat definiert mit Objekten in Ebenen der Datenstruktur entsprechend der Zwischendatenstruktur von Knoten (110) und Verbindungen (132, 134), und wobei die Objekte in der hierarchischen Datenstruktur die explizit realisierten AV-Inhalte enthalten; dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte enthält: Definieren einer Mehrzahl von Komponenten (201) einschließlich Definieren von mindestens einer Wahlkomponente (201b) mit einer Referenz zu einer Mehrzahl von Rohinhaltsobjekten (304) und mindestens einem Produktionsparameter (301, 302) sowie einer Mehrzahl von Übergängen (202), die navigatorische Bewegungen zwischen der Mehrzahl von Komponenten (201) darstellen; Expandieren der Mehrzahl von Komponenten (201) und der Mehrzahl von Übergängen (202) einschließlich der mindestens einen oder mehreren Wahlkomponenten (201b), Bilden eines oder mehrerer der Sätze von explizit realisierten AV-Inhalten (120) aus einer oder mehreren Rohinhaltsobjekten (304) entsprechend dem mindestens einen Produktionsparameter (301, 302), die die Zwischendatenstruktur erzeugen, wobei jeder Knoten (110) einen AV-Inhalt (120) des Satzes darstellt und den Satz von Verbindungen (132, 134) zwischen den Knoten (110) entsprechend der Mehrzahl von Übergängen (202) erzeugt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Definierungsschritt zumindest eine Informationskomponente (201a) definiert, die eine Referenz auf ein Rohinhaltsobjekt (304) enthält.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenz einen Dateipfad zu einem Platz bezeichnet, an dem das Rohinhaltsobjekt (304) gespeichert ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Produktionsparameter (301, 302) eine Spielzeitvariable (302) enthält, die während der Wiedergabe des audiovisuellen Produktes verfügbar ist.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Produktionsparameter (301, 302) einen Nur-Produktionsparameter (301) enthält, der während der Wiedergabe des audiovisuellen Produktes nicht verfügbar ist.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wahlkomponente (201b) eine Referenz zu einer Präsentationsschablone (305) und eine Referenz zu mindestens einem austauschbaren Rohinhaltsobjekt (304) enthält, das in der Schablone entsprechend dem mindestens einen Produktionsparameter (301, 302) abgelegt wird.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Definierungsschritt das Definieren mindestens einer Meta-Komponente (201c) enthält, die einen Satz von Komponenten (201) und Übergängen darstellt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Meta-Komponente (201c) eine prozedural definierte Darstellung eines Satzes von Komponenten (201) und Übergängen (202) ist.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Übergang (202) eine zulässige Bewegung von einer Komponenten (201) zu einer anderen Komponenten (201) darstellt.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Übergang (202) einem Triggervorgang (203) zugeordnet ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Triggervorgang (203) ein Vorgang ist, der während der Wiedergabe des audiovisuellen Produktes auftritt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Triggervorgang (203) einen Benutzerbefehl oder den Ablauf eines Zeitgebers empfängt.
  13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, weiter gekennzeichnet durch den Schritt der Prüfung der erwarteten Übereinstimmung des audiovisuellen Produktes mit dem vorbestimmten Ausgabeformat unter Benutzung der Mehrzahl von Komponenten (201) und der Mehrzahl von Übergängen (202).
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das vorbestimmte Ausgabeformat eine hierarchische Datenstruktur mit Einschränkung der Anzahl von Objekten ist, die in der Datenstruktur auf jeder Ebene der Hierarchie existieren können, und dass der Schritt der Prüfung eine Vorhersage einer erwarteten Anzahl von Objekten einer Ebene und einen Vergleich der erwarteten Anzahl mit den Einschränkungen der hierarchischen Datenstruktur einschließt.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt der Prüfung die Vorhersage einer erwarteten Gesamtgröße des audiovisuellen Produktes und den Vergleich der erwarteten Gesamtgröße mit der Speicherkapazität eines vorbestimmten Speichermediums enthält.
  16. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Expandierungsschritt folgende Schritte enthält: Auswählen eines oder mehrerer Rohinhaltsobjekte (304) aus der Mehrzahl von Rohinhaltsobjekten (304) entsprechend dem mindestens einem Produktionsparameter (301, 302) und Kombinieren der ausgewählten Rohinhaltsobjekte (304), um einen der AV-Inhalte (120) zu bilden.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, weiter gekennzeichnet durch Wiederholen der Auswahl- und Kombinationsschritte, um automatisch eine Mehrzahl von explizit realisierten AV-Inhalten (120) aus einer der Komponenten (201) zu bilden.
  18. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Expansionsschritt das Erzeugen eines oder mehrerer explizit realisierter AV-Inhalte (120) aus der Mehrzahl von Komponenten (201) enthält, um den Satz von AV-Inhalten zu bilden.
  19. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Übergang (202) zwischen ersten und zweiten Komponenten (201) zugeordnet ist und dass das Erzeugen des Satzes von Verbindungen (132, 134) das Auswerten jedes Überganges (202) bedeutet, um einen oder mehrere Verbindungen (132, 134) zu erzeugen, von denen jede Verbindung (132, 134) zwischen einem von der ersten Komponente erzeugten Knoten (110) und einem von der zweiten Komponente erzeugten Knoten (110) liegt.
  20. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Expansionsschritt folgende Schritte enthält: Auswertung mindestens eines der Übergänge (202), um eine mindestens einem ersten Knoten (110) zugeordnete Ausgangslogik (134) zu erzeugen, Auswertung einer der Komponenten (201), um eine mindestens einem zweiten Knoten (110) zugeordnete Eingangslogik (132) zu erzeugen, und Herstellung einer Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Knoten (110) entsprechend der Eingangslogik (132) und der Ausgangslogik (134).
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Übergänge (202) einem Triggervorgang (203) zugeordnet ist und der Expansionsschritt die Auswertung des Triggervorganges (203) enthält, um die mindestens dem ersten Knoten (110) zugeordnete Ausgangslogik (134) zu bestimmen.
  22. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, weiter gekennzeichnet durch den Schritt der Prüfung der erwarteten Übereinstimmung des audiovisuellen Produktes mit dem vorbestimmten Ausgabeformat unter Benutzung der AV-Inhalte (120) und der expandierten Zwischendatenstruktur der Knoten (110) und Verbindungen (132, 134).
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das vorbestimmte Ausgabeformat eine hierarchische Datenstruktur ist mit Einschränkung der Anzahl von Objekten, die in der Datenstruktur auf jeder Ebene der Hierarchie existieren können, und dass der Schritt der Prüfung eine Vorhersage einer erwarteten Anzahl von Objekten einer Ebene und einen Vergleich der erwarteten Anzahl mit den Einschränkungen der hierarchischen Datenstruktur einschließt.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt der Prüfung die Vorhersage einer erwarteten Gesamtgröße des audiovisuellen Produktes und den Vergleich der erwarteten Gesamtgröße mit der Speicherkapazität eines vorbestimmten Speichermediums enthält.
  25. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die AV-Inhalte (120) ein Datenformat haben, das entsprechend dem vorbestimmten Ausgabeformat spezifiziert ist.
  26. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die AV-Inhalte (120) ein Datenformat haben, das entsprechend dem vorbestimmten Ausgabeformat spezifiziert ist, während die Rohinhaltsobjekte (304) nicht auf ein Datenformat entsprechend dem vorbestimmten Ausgabeformat beschränkt sind.
  27. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, weiter gekennzeichnet durch den Schritt des Aufzeichnens des audiovisuellen Produkts auf einem Aufzeichnungsmedium.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufzeichnungsmedium eine optische Scheibe ist.
  29. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vorbestimmte Ausgabeformat einer DVD-Video-Spezifikation entspricht.
  30. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die AV-Inhalte (120) je mindestens ein Video-Objekt, Null bis 8 Audio-Objekte und Null bis 32 Sub-Bild-Objekte entsprechend der DVD-Video-Spezifikation enthalten.
  31. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vorbestimmte Ausgabeformat einer DVD-Video-Spezifikation entspricht und dass der Erzeugungsschritt folgende Schritte enthält: Erzeugen von DVD-Video-Strukturlokationen von den Knoten (110) der expandierten Zwischendatenstrukturen, Platzieren der explizit realisierten AV-Inhalte (120) an den erzeugten Strukturlokationen und Austauschen der Verbindungen (132, 134) der expandierten Zwischendatenstrukturen durch explizite Referenzen der DVD-Video-Strukturlokationen.
  32. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren durch einen Computer durchgeführt wird.
  33. Verfahren zum Erzeugen eines optischen Scheibenproduktes, gekennzeichnet durch Aufzeichnen eines audiovisuellen Produktes entsprechend einem Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 31 auf einer optischen Scheibe.
  34. Computeranordnung, die zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 32 programmiert ist.
  35. Aufzeichnungsmedium mit darauf aufgezeichneten, mit einem Computer verarbeitbaren Instruktionen zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 32.
  36. Aufzeichnungsmedium mit einem darauf aufgezeichneten audiovisuellen Produkt, das entsprechend einem Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 32 produziert ist.
DE60309016T 2002-04-30 2003-04-29 Vereinfachte herstellung einer komplexen interaktiven dvd Expired - Lifetime DE60309016T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0209790 2002-04-30
GB0209790A GB2388241A (en) 2002-04-30 2002-04-30 Authoring of complex DVD-video products
PCT/GB2003/001829 WO2003094519A1 (en) 2002-04-30 2003-04-29 Simplified preparation of complex interactive dvd

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60309016D1 DE60309016D1 (de) 2006-11-23
DE60309016T2 true DE60309016T2 (de) 2007-05-16

Family

ID=9935725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60309016T Expired - Lifetime DE60309016T2 (de) 2002-04-30 2003-04-29 Vereinfachte herstellung einer komplexen interaktiven dvd

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7574103B2 (de)
EP (1) EP1742477A1 (de)
JP (1) JP4420284B2 (de)
AT (1) ATE342634T1 (de)
DE (1) DE60309016T2 (de)
GB (2) GB2388241A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6803925B2 (en) 2001-09-06 2004-10-12 Microsoft Corporation Assembling verbal narration for digital display images
KR100456024B1 (ko) * 2002-02-28 2004-11-08 한국전자통신연구원 디브이디 플레이어의 자막정보 재생 장치 및 방법
GB2400779A (en) * 2003-04-17 2004-10-20 Zoo Digital Group Plc Creating video sequences representing transitions from a first view of an original asset to a second view of an original asset
GB0312874D0 (en) * 2003-06-05 2003-07-09 Zoo Digital Group Plc Controlling access to an audiovisual product
US20110081130A1 (en) * 2003-06-20 2011-04-07 ZOO Digital Limited, a Limited Company Obscuring data in an audiovisual product
GB2408869B (en) * 2003-11-04 2006-07-26 Zoo Digital Group Plc Data processing system and method
GB2408870B (en) * 2003-11-05 2006-07-26 Zoo Digital Group Plc Data processing system and method
WO2005048260A1 (en) * 2003-11-05 2005-05-26 Zootech Limited Data processing system and method
US7400351B2 (en) 2004-10-06 2008-07-15 Microsoft Corporation Creation of image based video using step-images
GB2424988A (en) * 2005-04-05 2006-10-11 Zootech Ltd Menus for audiovisual content
US7372536B2 (en) 2005-03-08 2008-05-13 Microsoft Corporation Photostory 3—automated motion generation
FR2891081B1 (fr) * 2005-09-21 2009-05-29 Little Worlds Studio Soc Respo Procede et dispositif d'elaboration d'un dvd-video; programme, support d'enregistrement et module d'instanciation pour ce procede
US20080181585A1 (en) * 2007-01-26 2008-07-31 Disney Enterprises, Inc. System and Method for Allocating Excess Capacity on a Storage Medium
GB2511668A (en) * 2012-04-12 2014-09-10 Supercell Oy System and method for controlling technical processes
US10156841B2 (en) 2015-12-31 2018-12-18 General Electric Company Identity management and device enrollment in a cloud service
JP6773609B2 (ja) 2017-06-23 2020-10-21 ウエストユニティス株式会社 遠隔支援システム、情報提示システム、表示システムおよび手術支援システム
US11501319B2 (en) 2020-10-28 2022-11-15 International Business Machines Corporation Control point compliance prediction based on regulation in multi-media

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994028480A1 (en) * 1993-05-24 1994-12-08 Media Station, Inc. Interactive multimedia development system and method
AU5442796A (en) * 1995-04-06 1996-10-23 Avid Technology, Inc. Graphical multimedia authoring system
WO1997026608A1 (en) * 1996-01-18 1997-07-24 Vicom Multimedia Inc. Authoring and publishing system for interactive multimedia computer applications
CA2202106C (en) 1997-04-08 2002-09-17 Mgi Software Corp. A non-timeline, non-linear digital multimedia composition method and system
US6100881A (en) * 1997-10-22 2000-08-08 Gibbons; Hugh Apparatus and method for creating interactive multimedia presentation using a shoot lost to keep track of audio objects of a character
US6453459B1 (en) * 1998-01-21 2002-09-17 Apple Computer, Inc. Menu authoring system and method for automatically performing low-level DVD configuration functions and thereby ease an author's job

Also Published As

Publication number Publication date
JP4420284B2 (ja) 2010-02-24
GB2388241A (en) 2003-11-05
DE60309016D1 (de) 2006-11-23
JP2006507713A (ja) 2006-03-02
GB2393318B (en) 2004-10-27
GB0209790D0 (en) 2002-06-05
GB2393318A (en) 2004-03-24
ATE342634T1 (de) 2006-11-15
US7574103B2 (en) 2009-08-11
EP1742477A1 (de) 2007-01-10
US20030231857A1 (en) 2003-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309016T2 (de) Vereinfachte herstellung einer komplexen interaktiven dvd
DE69735947T2 (de) Optische Multimedia-Platte die sowohl Videotitel mit AV-Funktionen sowie Videotitel ohne solche Funktionen speichert, die augenblicklich unterscheiden kann zwischen Arten von Titeln und Wiedergabegerät und Wiedergabeverfahren für solch eine Platte
DE69919938T2 (de) Aufzeichnungsmedium für Audiodaten sowie Standbilder und zugehöriges Wiedergabegerät, welches die Anzeige eines Standbildes während einer Mehrzahl von vorgegebenen Zeitabschnitten während der Wiedergabe von aufgezeichneten Audiodaten zulässt
DE69912979T2 (de) Verfahren und gerät zur bearbeitung zeitveränderlicher bilder
DE69627766T2 (de) Datenaufzeichnungsverfahren, -gerät und -medien sowie Datenwiedergabeverfahren und -gerät
DE602004013430T2 (de) Aufzeichnungsmedium, wiedergabevorrichtung, aufzeichnungsverfahren, programm und wiedergabeverfahren
DE69723605T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung auf einem Informationsaufzeichnungsmedium und Gerät zur Wiedergabe von einem Informationsaufzeichnungsmedium
DE69833737T2 (de) Datenaufzeichnungsmedium und Datenabspielgerät
DE69531106T2 (de) Verfahren zum interaktiven programmieren
DE69935851T2 (de) Dvd-produktionssystem und verfahren
DE69815695T2 (de) Netzwerkübermittlung interaktiver unterhaltung zur ergänzung von audio-aufzeichnungen
DE69926481T2 (de) Vorrichtung und verfahren für aufnahme, entwurf und wiedergabe synchronisierter audio- und videodaten unter verwendung von spracherkennung und drehbüchern
DE60313123T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium,Informations-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabe-Vorrichtung und -Verfahren, Computerprogramm, um es einem Computer zu ermöglichen, das Informations-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabeverfahren durchzuführen, und Datenstruktur mit einem Steuersignal
LU87520A1 (de) Vorbereitungssystem
DE69926560T2 (de) Kataloginformationswiedergabeverfahren
EP0902431A2 (de) System zum Schneiden digitaler Video- und Audioinformationen
DE102008044635A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Fernsehsequenz
DE60005211T2 (de) Dreistufige menu-verarbeitung für digitales plattenaufzeichnungsgerät
DE10053856A1 (de) Verfahren zum Erstellen von Multimedia-Projekten
DE69919237T2 (de) Informationsaufzeichnungs- und -wiedergabegerät
DE69917198T2 (de) Schnitt von digitalen videoinformationssignalen
DE19603276A1 (de) Schnittstelle zur Anwendungsprogrammierung für einen digitalen Diskrekorder
AU2003222992B2 (en) Simplified preparation of complex interactive DVD
DE112009005444T5 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung
DE4418883A1 (de) Interaktives Trainingssystem und Trainingsmaterial dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition