DE3146806A1 - "gleichstrommotor-system fuer ein gatling-geschuetz" - Google Patents

"gleichstrommotor-system fuer ein gatling-geschuetz"

Info

Publication number
DE3146806A1
DE3146806A1 DE19813146806 DE3146806A DE3146806A1 DE 3146806 A1 DE3146806 A1 DE 3146806A1 DE 19813146806 DE19813146806 DE 19813146806 DE 3146806 A DE3146806 A DE 3146806A DE 3146806 A1 DE3146806 A1 DE 3146806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
function
armature
current
polarity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813146806
Other languages
English (en)
Other versions
DE3146806C2 (de
Inventor
James Albert Shelburne Vt. Klepitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE3146806A1 publication Critical patent/DE3146806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3146806C2 publication Critical patent/DE3146806C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/298Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature and field supplies
    • H02P7/2985Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature and field supplies whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A7/00Auxiliary mechanisms for bringing the breech-block or bolt or the barrel to the starting position before automatic firing; Drives for externally-powered guns; Remote-controlled gun chargers
    • F41A7/02Machine gun rechargers, e.g. manually operated
    • F41A7/06Machine gun rechargers, e.g. manually operated electrically operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

3H6806
Gleichstrommotor-System für ein Gatling-Geschütz
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Antriebssystem zum Drehen des Rohrbündels eines Gatling-Geschützes.
Ein elektrisches Antriebssystem zum Drehen eines Rohrbündels zeigt die US-PS 502 185 von R. 3. Gatling vom 25. 3uli 1893 als Alternativ/s zur damals üblichen Handkurbel. Das früher moderne Geschütz von Gatling-Typ uurde in ähnlicher Weise von einem Elektromotor angetrieben, uie ihn die US-PS 2 849 921 von H. Pl. Otto vom 2. September 1958 zeigt. Bei diesen und nachfolgenden Geschützen vom Gatling-Typ uurde der Motor, nachdem ein Feuerstoß abgegeben uurde, außer Eingriff gebracht und das Rohrbündel konnte zu einem Haltspunkt auslaufen, uährend die Zuführeinrichtung ausgekuppelt uurde und die bereits zugeführten Patronen das Geschütz durchliefen und uieder herausgeführt wurden, ohne abgefeuert zu werden. Beim GAU-B/A-Geschütz, das von einem Hydraulikmotor angetrieben wird, uird, nachdem dar Feuerstoß abgegeben uurde, die Drehrichtung des Rohrbündels umgekehrt und die bereits im Geschütz befindlichen Patronen uerden durch die Zuführeinrichtung zurück in das flunitionshandhabungesyetem geführt. Ein pneumatisches
3H6806
System, das dem GAU-8/A-Geschütz folgte und das ein derartiges Rückwärtsräuraen ermöglicht, zeigt die US-PS 4 046 056 von G. U. Carrie vom 6. September 1977.
Es gibt viele Elektromotor-Systeme, die für richtungsurad geschwindigkeitsgesteuerte Antriebe verwendet werden. Beispielhafte Systeme zeigen die US-PS 3 213 343 von So 3. Sheheen vom 19. Oktober 1965; die US-PS 3 349 309 von A. C. Oannettell vom 24. Oktober 1967; die US-PS 3 694 715 von 3. R. Van Dar Linde et al vorn 26. September 1972| und die US-PS 3 519 907 von A. P. Uhite et al vom 7. Juli 1970.
Die Erfindung schafft ein Gleichstrommotor-Antriebssystem für sin Geschütz vom Gatling-Typ, dass
1 ο da© Rohrbündel und die Zuführeinrichtung in einer minimalen Zeiit auf sinsn großsn Prozentsatz der Feuergeschyindigkeit bringt?
2o sin© Anzahl von Schüssen in der ersten Sekunde abfeuert, uernn das Rohrbündel und die Zuführeinrichtung beschleunigt werden und die volle Feuergeschwindigkeit errei-
3„ dis voll© Feuergeschwindigkeit aufrecht erhält, bis ein Triggsrsignal aufgehoben uirdj
4. das volle PHotordrehraoment in umgekehrter Richtung aufbringt, bis eine vorbeatimrsite Räumgeschwindigkeit in der entgegengesetzten Richtung erreicht ist; und
5. das Rohrbündel und die Zuführeinrichtung durch dynamisches Bremsen zum vollständigen Stillstand bringt.
Ein R@rkanal der Erfindung ist, daß ein reversierbarer,
Gleichstromnebenschlußmotor vorgesehen ist, der eine Anker- und zwei separate Feldwicklungen aufweist, wobei jede Feldwicklung in der Lage ist, einen Nennfeldfluß zu erzeugen. Der Motor kann in zuei Richtungen drehen, uobei ein Feld für eine Drehung Im Uhrzeigersinn (CU) und das andere Feld für eine Drehung im Gegenuhrzeigersinn (CCU) erregt werden kann. Ein Servosystem verbindet die beiden Feldwicklungen und ueist nur ein aktives Steuerelement im Hochstromankerkreis auf, um die Höhe des Ankerstromes zu steuern, souie zuei Niederleistungsverstärker mit jeweils eine» aktiven Steuerelement, uobei jeder Niederleistungsverstärker die Höhe des Feldflusses (und dadurch die Höhe des Ankerstromes unter bestimmten Voraussetzungen) in der jeueiligen Richtung steuert.
Die Erfindung uird anhand der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung verdeutlicht.
Es zeigen:
Figur 1 ein Blockdiagrasnm eines erfindungsgemißen Motorsysteas;
Figur 2 ein vereinfachtes Blockdiagramm des Motors und der Leistungsverstärkerbedingungen, uenn der Rotor mit einer bestimmten gleichbleibenden Geschwindigkeit läuftj
Figuren 3A, 3B und 3C in Verbindung miteinander eine vereinfachte Schaltkreisdarstellung des Systems der Figuren 1 und 5;
Figur 4 eine Schaltkreisdarstellung der SGN (e.. )-Funktion des Systens der Figur 1} und
Figur 5 ein Blockdiagramm eines in Verbindung mit Figur 1 verwendeten Dreieckuellengenerators.
Ein Gatling-Geschütz weist einen Rotor 10 mit einem Bündel Geschützrohren 12 auf. Der Rotor wird von einem Plotor 14 angetrieben und treibt eine flunitionszuführtromroel 16 an. Der Motor treibt auch einen Drehzahlmesser 18 an. Das Geschütz kann von dem Typ sein, wie er in der US-PS
3 611 871 von R. G. Kirkpatrick et al vom 12. Oktober 1971 dargestellt ist, und die Trommel der in der US-PS
4 004 490 von 3. Oix et al vom 25. Januar 1977 gezeigten entsprechen.
Ein 210 Volt-Bsttsriepaket 20 versorgt einen Ankerleistungsverstärker 22 mit Gleichstromenergie. Das Batteriepaket kann von einer geeigneten Quelle, wie einem Batterieladegerät 24 versorgt werden.
Eine erste Spannung, die eine Funktion des Feuergeschuindlgkeitsbsfahls ist, wird auf einen ersten Eingangsanschluß einer Addiereinrichtung 24 gegeben. Eine zweite Spannung, die" eine Funktion der Drehgeschwindigkeit des Geschützes ist, wird vom Drehzahlmesser 18 zu einem zuzeiten Eingangsschluß der Addiereinrichtung 24 geliefert. Die Polarität der zweiten Spannung bildet die algebraische ^ Differenz der ersten und zweiten Spannungen am Ausgangs anschloß der Addisrainrichtung. Die Ausgangsspannung der Addisreinrichtuog 24 wird mittels sines Verstärkers 26 verstärkt, und dia Ausgangsspannung dient als erste Eingangsspannung für einen ersten Eingangsanschluß einer Addiarsimriehtuirsg 28. Diese erste Eingangsspannung, die eins Funktion der Differenz zwischen der gewünschten Feuergeschwindigkeit das Geschützes, d.h. der Geschützdrehgeschwi^digkeit,und der tatsächlichen Feuergeschwindigkeit des Geschützes ist, wird zur Steuerung des notoratromes
derart, daß die Differenz zwischen der gewün- und der tatsächlichen Geschwindigkeit verkleinert
- 1ü -
3U6806
Eine zweite Eingangsspannung, die feine Funktion des Ankerstroms des Motors 1^t ist, wird vom Ausgangsanschluß einer
Vorzeichen'-Schaltung (SGN (e )-Kreis) 30 erzeugt und auf einen zweiten Eingangsanschluß fler Addiereinrichtung 28 gegeben. Die Polarität dieser zuleiten Spannung wird vom SGN (e.)-Kreis 3D derart gebildet, daß die Amplitude der Ausgangsspannung der Addiereinrichtung 28 vermindert uiird. Der SGN (e.)-Kreis dient dazu, die Anwendung einer Gegenkopplung bei den der Addiereinrichtung 28 folgenden Stufen für eine positive oder negative Polarität der Ausgangsspannung des Verstärkers 26 zu erlauben. Dies ermöglicht es, daß der Ankerstern des Motors 1^ nur eine Polarität aufweist. Eine Zunahme der Amplitude jeder Polarität in der Ausgangsspannung der Addiereinrichtung 28 führt zu einer Zunahme des Ankerstromes mit nur einer Polarität. Wie später beschrieben ist, bestimmt die Polarität und Größe der Ausgangssignale der Addiereinrichtung 28 auch, welche der Motorfeldwicklungen 32 oder 3k erregt werden und die Höhe dieser Erregung.
Die Ausgangssignale der Addiereinrichtung 28 werden auf den Eingang eines Uerstärkers 36 gegeben, der einen Uerstärkungsgrad von plus 1 aufweist und der als ein Puffer für die Addiexeinrichtung 28 dient»
Ein V/erstärker 38, mit einer Verstärkung von minus 1, ist mit seinem Eingangssnachluß mit dem Ausgang des SGN (e,. )-Kreises verbunden^, und sein Ausgangsanschluß ist über zwei in Reihe angeordnete, umgekehrt gepalte (back-to-back) Zenerdioden kD und k2 mit dem Eingang eines Uerstärkers kk verbunden«. Der Ausgang des Uerstärkers 36 ist gleichfalls mit dem Eingang des l/erstärkers hk verbunden. Die Ausgängsspannung des Uerstärkers 38 ist direkt proportional zur Größe des Motorankerstromes. Die Polarität dieser Ausgangsspannung des Uerstärkers 38 wird van
- 11 -
3U6806
dam SGN (β )-Kreis 30 so beeinflußt, daß sie entgegengesetzt zur Polarität der Ausgangsspannung des Verstärkers 36 ist. Wenn die Ausgangsspannung des Verstärkers 38 die Durchbruchspannung einer der Dioden 40 oder 42 erreicht, je nach der Polarität der Ausgangsspannung des Verstärkers 3Θ, wird eine weitere Zunahme der Ausgang3spannung des Verstärkers 36 verhindert, wodurch eine weitere Zunahme der Größe des Ptotorankerstromes verhindert uird. Auf diese Weise bestimmt die Durchbruchspannung der Dioden und 42 die maximale Größe des flotorankerstromes.
Der Verstärker 44 dient als Puffer und bewirkt eine Verstärkung, um die Ausgangsspannung des Verstärkers 36 schaltkreismäßig auf geringe Werte zu zwingen. Die Ausgangsspannung des Verstärkers 44 ist als Spannung e. identifiziert und mit einem ersten Eingang des SGN (e-)-Kreises 30 verbunden. Die Polarität der Spannung e. bestimmt die Polarität der Ausgangsspannung des SGN (e.)-Kreises 30.
Die Spannung a. dient auch als Erregung für den Motorfeldverstärker, der pulsbreiten^moduliert ist und eine Addiereinrichtung 50 mit zwei Eingangsanschlüssen aufweist, wobei an einen Anschluß die Spannung e. und an den anderen Anschluß eine Mckführungs-Snannung e„ gelegt ist. Dia Ausgangsspannung e~ der Addiereinrichtung 50 ist an einen Vorwärts« und einen Rückwärtsfeldwicklungskreis angelegt. Der Vorwärtsfeldwicklungskreis weist einen Vorwärtspulsbreitenmodulator 52 auf, dessen Ausgangssignale einem Voruärtsfeldleistungsverstärker 54 zugeführt werden, der einen effektiven Schalter Q1 aufweisen kann, dessen Ausgang mit der Vorwärts-Feldwicklung 34 einschließlich eines Widerstandes Rp1 und einer Induktivität Lp. und über einen Widerstand oder Shunt Rgi mit einer Erdrückleitung verbunden ist. Eine Diode 56 verbindet umgekehrt als
- 12 -
Shunt wirkend die Feldwicklung und den Widerstand. Die am Widerstand R51 entuickelte Spannung wird dem ersten Eingang eines Verstärkers 58 zugeführt. Der RückuMrtsfeld- uicklungskreis weist einen Rückuärtspulsbreitenraodulator
einem 60 auf, dessen Ausgangsgröße / RückuMrtsf eldleistungsver stärker 62 zugeführt wird, der einen wirksamen Schalter Q7 aufweisen kann, dessen Auegang mit der Rückwärtsfeldwicklung 32 einschließlich einem Widerstand Rp2 und einer Induktivität Lf9 und über einen Widerstand R57 mit einer Erdrückleitung verbunden ist. Eine Diode 64 liegt rückwärts im Nebenschluß zur Feldwicklung und de Widerstand. Die am Widerstand R32 abfallende Spannung wird einem zweiten Eingang des Verstärkers 5Θ zugeführt. Die Polarität der Ausgangsspannung der Addiereinrichtung 50 bestimmt, welcher Feldwicklungskreis erregt wird und dadurch die Richtung des Antriebsdrehmoments des Rotors 14. Die an den Widerständen R31 und R52 erzeugten Spannungen sind eine Funktion der jeweiligen Feldströme Ip1 und i,,> und die Ausgangsspannung des Verstärkers 58 ist proportional zur Differenz zwischen diesen Feldströmen, d.h. K(ip^ - ipo)» welche als e„ identifiziert ist. Die Spannung e~ ist 30 eine Funktion der Größe und Polarität des Motorfeldflusses und wird auf den zweiten Eingangsanschluß der Addiereinrichtung 50 gegeben. Die Ausgangsspannung e„ der Addiereinrichtung 50, die K(e* - e») ist, bestimmt die Polarität und Größe des Hotorfeldflusses.
Die Spannung e. dient auch als. Erregung für den Motorankerverstärker, der pulsbreitensjoduliert ist und eine Nacheilungsschaltung 70 aufweist, deren Ausgangsspannung auf einen Pulsbreitennodulator 72 gegeben wird, der seinerseits den Ankerleistungsverstärker 22 antreibt, dessen Ausgangsgröße den Anker 74 des Motors 14 über einen Ankerstromshunt R3. antreibt. Die Spannung IA R SA» die am Shunt abfällt, ist die zweite Eingangsgröße am SGN(e<. J-Kreis 30. Die Verzögerungsoder Nacheilungsschaltung —— ; :
- 13 -
3U6806
kann von einem Tiefpassfilter gebildet werden, das eine Endsteigung von beispielsweise 6 dB per Oktave aufweist. Die Verzogerungsschaltung 70 wird verwendet, um die Ankerstromschleife zu glätten und zu stabilisieren. Der Pulsbreitenmodulator 72 ist einseitig gerichtet und weist eine ausreichende Totzone (deadband) auf, so daß die Spannung e, nahezu den vollen FeldfluQ in der entsprechenden Feldwindung 32 oder 34 entwickelt, bevor Strom durch den Plotoranker über den Ankerleistungsverstärker 22 und seinen wirksamen Schalter CU gefUhrt wird.
Der Strom kann dem Plotoranker von einer von zwei möglichen Quellen zugeführt werden. Die normale Richtung des Ankerstraroflusses ist vom Batteriepaket 20 über den pulsbreiten· modulierten wirksamen Schalter Q~. Dies ist möglich, wenn die Größe von e. größer ist als die Ansprechempfindlichksit im Pulsbreitenmodulator 72. Ein alternativer Stromweg verläuft über eine Diode 80, die zwischen Erde und den Leiter des Ankers gelegt ist. Diese Anordnung ist möglich, weil die Polarität der Spannung e. eine Umkehrung der Polarität des Feldflusses bewirken kann, nachdem der mtoranker eine Drehgeschwindigkeit ira einer bestimmten Richtung erreicht hat. Eine derartige Umkehrung der Feldflußpolarität ergibt sich aus einer Verminderung oder einer Umkehr der Feuergeschwindigkeitsbefehlsspannung. Die Umkehr des Feldflusses wandelt den flotor in einen Generator um, wobei Strom durch die Diode 80 geführt wird, während der wirksame Schalter Q3 offen ist. Die Trägkeitsenergis des Ankers wird in Uärrae umgewandelt, wenn der Anker langsamer wird. Wenn der Schalter Q3 offen ist, erfolgt keine Rückführung von Strom zur Batterie.
Eins maximale Stromgrenze wird jederzeit durch die Durchbruchsfunktion der Zenerdioden 40 und 42 aufrecht erhalten. Der Strom wird entweder durch die Schaltfunktion des
- 14 -
uirksaraen Schalters Q3 oder durch Umkehrung des Feldflußantriebsstromes durch die Diode 80 gesteuert.
Denn das Geschütz und der Motoranker ruhen, führt eine positive Feuerbefehlsspannung zu einer positiven Spannung B1, die beispielsweise bei 1200 Hz vom Voruärtspulsbreitenmodulator 52, der nur auf eine positive Eingangsspannung anspricht, pulsbreitenraoduliert uird. Dieser Modulator 52 schaltet den Uorwärtsfeldleistungsverstärker 44 ein, uas durch Schließen von Q1 dargestellt ist, und der StromfluQ in der l/oruärtaf elduicklung 34 ist hergestellt. Ein relativ kleiner Stromfluß uird durch die Gegeninduktion in der Rücklauffelduicklung erzeugt, wobei ein Umlaufueg für diesen Strom durch die Nebenschlußdiode 64 geschaffen uird. Die Spannung an den stromeopfindlichen Widerständen R51 und R32> die jeueils in Reihe zu den Feldwicklungen liegen, uird dann wechselseitig subtrahiert, uiB eine Rückkoppelungsspannung K(Ip1 - ip2) für die Addiereinrichtung 50 zu liefern, die proportional zur Differenz der Felduicklungsströme ist. Ein maximaler Feldfluß uird im Motor bei beispielsweise einer Feldstromdifferenz von 20 A erzeugt.
Die Spannung e. wird auch dem Ankerpulsbreitennodulator 72 zugeführt, der eine positive Ausgangsspannung für jede Eingangspolarität erzeugt, d.h. eine Absolutuertpulsbreitenraodulation. Der Ankerleistungsverstärker wird dadurch eingeschaltet, wobei sein wirksamer Schalter Q, geschlossen ist, um einen positiven Stronfluß durch den Anker zu bewirken, der zu einem positiven Drehmoment oder zu einer Drehgeschuindikeit in l/oruärtsrichtung durch den Rotor führt. Der Rotor beschleunigt das Geschütz auf die geuünschte Drehgeschwindigkeit von beispielsweise 4200 Schüsse pro Minute, uas bei einem Siebenrohr-Gatling-Geschütz 600 Umdrehungen pro Minute bedeutet. Die gewünschte
- 15 -
Feuergeschwindigkeit uird durch die Verwendung der Ge- schwindigkeitsmesser-Rückkoppelungsschleife aufrecht erhalten. Der Ankerstrom-Abtastwiderstand ΚςΛ, der in Reihe mit dem Anker geschaltet, ist, wird verwendet, um eine innere Ankerstrom-Rückkopplungsschleife zu schaffen, die die Bandbreite der Drehzahlmesserschleife erweitert, und um auch eine Einrichtung zur Begrenzung des Ankerstromes auf beispielsweise 700 Ampere zu schaffen.
Der Zustand der Anker- und Felduicklungsverstärker des mit Qauerfeuergeschuindigkeit betriebenen Geschützes ist in Figur 2 dargestellt.
Uenn ein Feuereinstellsignal empfangen uird, was einer Aufhebung der Feuergeschuindigkeitsbefehlsspannung am Eingang derartiger Einrichtung 24 entspricht, uird die Polarität der Spannung e. umgekehrt und die uirksamen Schaltsr Q, und GL uerden geöffnet und der wirksame Q2 ist geschlossen. Durch diese Schalterbetätigungen erfolgt eine Trennung der Batteriespannung vom Anker und es beginnt eich ein Strom in der Rückuärtsfelduicklung 32 aufzubauen. Der Ankerstrombegrenzungskreis, der den SGN(e.)-Kreis 30 und die Zenerdioden 4U und 42 einschließt, dient dazu, den Rückuärtsfeldetrom i_2 und den resultierenden Feldfluß und
die - Gegen-EJWK zu variieren, um einen kon- .
stantsn Ankerstrom von 700 Ampere aufrecht zu erhalten. 1^a der resultierende Feldfluß die Polarität gewechselt hat, bewirkt der positive Ankerstrom ein negatives Ankerdrehmoment, das das Geschütz kräftig abbremst. Die SGN(e.)-Funktion in der Ankerstromrückkoppelungsschleife hält die Stabilität der Ankerstromschleife und der Drehzahlmesserrückkoppelungsschleifβ nach der Feldumkehr für eine kräftige Abbremsung des Geschützes aufrecht, d.h. es erfolgt eins dynamische Bremsung des Geschützes bis zum vollstän-
- 16 -
digen Stillstand. Bei einem Geschützsystem mit Rücklaufauswurf kann durch die Versorgung der Addiereinrichtung 24 mit einer Geschwindigkeitsbefehlsspannung, die eine entgegengesetztepolarität zu der der Feuergeschwindigkeitsbefehlsspannung aufweist, das volle Rücklaufdrehmoment aufgebracht werden, bis eine gewünschte Rücklaufauswurfgeschwindigkeit von beispielsweise 1000 s.p.m. erreicht ist. Diese Geschwindigkeit wird aufrecht erhalten, bis die gewünschte Anzahl aufeinanderfolgender leerer Hülsen, die durch das Geschütz geführt wurden, abgetastet ist, worauf das Geschütz dynamisch bis zum Stillstand ge-"*·" bremst werden kann.
Der spezielle verwendete Rotor ist ein vollständig geschlossener, reversibler, intermittierend betreibbarer GleichstromnebenschluGmotor. Der Anker ist bei 108 UoIt mit zwei separaten Feldwicklungen aufgeteilt, die jedi einen Nennfeldfluß bei angelegten 20 Volt aufbringen kann.
Eine beispielshafte Schaltkreisanordnung ist in den Figuren 3A, 3B, ZC und Figur 4 gezeigt, wobei die einzelnen Elemente der Kästen der Figur 1 und 5 mittels gestrichelter Linien mit entsprechenden Bezugszeichen verbunden sind. Ein Dreieckswellengenerator 80 erzeugt zwei Dreieckswellensignale T. und T„ für den Ankerpulsbreitenraodulator 72, ein Dreieckswellensignal T„ für den Rückwärtsfeldwicklungspulsbreitenmodulator 60 und ein Dreieckswellensignal T, für den Uorwärtsfeldwicklungspulsbreitenraodulator
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    M. Elektromotor-System, gekennzeichnet durch
    erste Einrichtungen zur Erzeugung eines Feldflussesj
    zweite Einrichtungen zur Steuerung des die Ankerwicklung durchfließenden Stromes, die
    dritte Einrichtungen (32, 34, 44, 5ΰ, 52, 54, 58, 60, 62) zum Steuern der Polarität und der Grööe des Feldflusses und
    vierte Einrichtungen zum Versorgen der Ankerwicklung mit Strom aufweisen.
    2, Elektromotor-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die dritten Einrichtungen zum Steuern der Polarität und Größe des Feldflusses aufweisen:
    fünfte Einrichtungen (44), um ein erstes Signal (e.)
    ;■--■. - 2 -
    χ - 2 -
    zu erzeugen, das eine Steuerfunktion für die variable Größe und Polarität des Feldflusses darstellt;
    sechste Einrichtungen (58), um ein zweites Signal (e_) zu erzeugen, das eine Funktion der Größe und Polarität des Feldflusses darstellt; und
    siebte Einrichtungen (50, 54 oder 50, 62), um die Differenz zwischen dem ersten und dem zueiten Signal möglichst gering zu machen.
    3. Elektromotor-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die vierten Einrichtungen zum Zuführen von Strom zur Ankerwicklung aufweisen:
    achte Einrichtungen, (Bit einem ersten Betriebsmodus (70, 72, 22)y bei dem Strom von einer externen Quelle der Ankerwicklung zugeführt wird, einen zueiten Be-
    * triebsmodus (80, 50, 60, 62, 32, 64, Rcr>, 52, 54, 34, fr az . -
    56, R.,, 58), bei dem die externe Quelle abgetrennt und
    * der Anker wirksam kurzgeschlossen ist.
    4. Elektromotor-System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die vierten Einrichtungen zum Versorgen der Ankerwicklung mit Strom aufweisen:
    neunte Einrichtungen zum Steuern der Größe des die Ankerwicklung durchfließenden Stromes, wenn die achten Einrichtungen in ihren ersten und zueiten Betriebszuständen sind.
    5. Elektromotor-Systen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die dritten Einrichtungen zum Steuern der Polarität
    3H6806
    und der Größe des Feldflusses aufweisen:
    Einrichtungen (44), um sin Steuersignal S1 zu erzeugen;
    Einrichtungen (50) zum Empfangen des Steuersignales β* und eines zueiten Steuersignales e2 und zum Erzeugen eines Ausgangsdifferenzsignales e_ = e. - a„;
    Uoruärtsfelduicklungseinrichtungen, einschließlich eines Voruärtspulsbreitenmodulators (62)» der das Steuersignal e„ aufnimmt und einen l/oruärtsfeldleistungswerstärker (54) steuert, der mit einer Voruärtsfelduicklursg (34) verbunden ist;
    Rückuärtsfelduicklungseinrichtungen.. einschließlich eines Rückuärtspulsbreitenmodulatars (60), dsr das Steuersignal e3 empfängt und einen Rückwärtsfeldleistungsyerstärker (62) steuert, der mit einer Rückuärtsfelduicklung (32) verbunden ist; und
    Einrichtungen (58) zur Aufnahme eines Signals, das eine Funktion des Stromes Ip1 durch die Uoruärtsfelduicklung ist und zum Aufnahmen eines Signals, das eine Funktion das Stromes ip„ durch die RUckuörtsfalduicklung ist und zuT Bildung eines Signals K(iri - iro), das eine Funk-
    r ι γ ί.
    tion dsr Differenz der Signale ist und das Signal i~ darstellt.
    i -
    6» Elsktromotor-Systera nach Anspruch 5,'-dadurch gekenn-
    sirs© erste Diode (56) im Nebenschluß mit der Vor-(34) verbunden ist;
    daß eine zweite Diode (64) im Nebenschluß mit der Rück wärtsfeldwicklung (32) verbunden ist;
    3U6806
    Signal e„ eins bestimmte Polarität aufweist und uobei ein in der Rückwärtsfelduicklung (32) induzierte Strom durch die zueite Diode (64) fließt; und
    daß der Rückuärtspulsbreitenmodulator (60) den Rückuärtsf eldleistungsverstärker (62) betreibt, um der Rückuärtsfelduicklung (32) einen Strom zuzuführen, uenn das Signal e, die andere Polarität aufweist, und uobei ein in der Rückuärtsfelduicklung induzierte Strom durch die erste Diode (56) fließt.
    7. Elektromotor-System nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch
    zehnte Einrichtungen zur Aufnahme eines ersten Signals, das eine Funktion der tatsächlichen Drehgeschwindigkeit des Ankers ist, zur Aufnahme eines zueiten Signals, das eins Funktion der geuünschten Drehgeschwindigkeit Jes Ankers ist, und zur Erzeugung eines Signals für die fünften Einrichtungen, das eine Funktion der Differenz des ersten und zueiten Signals ist.
    8. Elektromotor-System nach Anspruch 2 oder 6, gekennzeichnet durch
    zehnte Einrichtungen zur Aufnahme
    eines ersten Signals, das eine Funktion der tatsächlichen Drehgeschwindigkeit des Ankers ist,
    eines zueiten Signals, das eine Funktion der gewünschten Drehgeschwindigkeit des Ankere ist,
    eines dritten Signals, das eine Funktion der Polarität des ersten von der fünften Einrichtung erzeugten Signals ist,
    ein viertes Signal, das eine Funktion das durch den Anker fließenden Stromes bei einer vorbestimmten Grenze
    daß der Varuärtspulsbreitenmodulator (52) den VoruärtafBldleistungsverstärker (54) betreibt, um einen Strom für die Voruärtsfelduicklung (34) zu erzeugen, uenn das ist und zum Erzeugen eines Signals für die
    fünften Einrichtungen, welches eine Funktion des ersten, des zweiten, des dritten und vierten Signals ist und welches die vorbestinmte Größe beim Vorhandensein das vierten Signals nicht überschreitet.
DE19813146806 1980-12-04 1981-11-26 "gleichstrommotor-system fuer ein gatling-geschuetz" Granted DE3146806A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/213,243 US4386303A (en) 1980-12-04 1980-12-04 D.C. Motor system for a gatling gun

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3146806A1 true DE3146806A1 (de) 1982-06-24
DE3146806C2 DE3146806C2 (de) 1990-02-15

Family

ID=22794304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813146806 Granted DE3146806A1 (de) 1980-12-04 1981-11-26 "gleichstrommotor-system fuer ein gatling-geschuetz"

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4386303A (de)
JP (1) JPS57122689A (de)
KR (1) KR890000773B1 (de)
CH (1) CH659159A5 (de)
DE (1) DE3146806A1 (de)
FR (1) FR2495854B1 (de)
GB (1) GB2089530B (de)
IL (1) IL64351A (de)
NL (1) NL190973C (de)
SE (1) SE460691B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1173494A (en) * 1981-05-29 1984-08-28 Canadian General Electric Company Limited Speed control for truck
US20060207418A1 (en) * 2005-03-18 2006-09-21 Burke Jimmy W Jr Hand held multibarrel automatic weapon
US8656820B1 (en) 2010-08-26 2014-02-25 Ares, Inc. Electronically controlled automatic cam rotor gun system
DE102011017117A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Rheinmetall Air Defence Ag Verfahren zum kadenzmäßigen Laden einer Waffe
US10557683B1 (en) 2018-02-08 2020-02-11 Joseph Staffetti Controllable firing pattern firearm system

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US502185A (en) * 1893-07-25 Machine-gun
US2849921A (en) * 1954-04-02 1958-09-02 Company The Schenectady Trust Gatling gun
US3213343A (en) * 1962-08-15 1965-10-19 Raymond Corp D. c. motor speed control using pulse width modulation
US3302090A (en) * 1964-03-30 1967-01-31 Burroughs Corp D. c. motor drive circuit
US3349309A (en) * 1964-12-04 1967-10-24 Yale & Towne Inc Industrial truck power circuit
US3378746A (en) * 1964-11-20 1968-04-16 Gen Electric Motor control for controlling both armatures and field circuits
US3519907A (en) * 1968-01-04 1970-07-07 Texas Instruments Inc Reversible drive system
US3611871A (en) * 1970-03-31 1971-10-12 Gen Electric Firing mechanism for high rate of fire revolving battery gun
US3694715A (en) * 1970-09-28 1972-09-26 Gen Electric Contactless direct current motor reversing circuit
GB1434758A (en) * 1973-04-26 1976-05-05 Hitachi Ltd Dc motor control system
US4004490A (en) * 1973-04-17 1977-01-25 General Electric Company Structure for article handling systems
US4046056A (en) * 1976-04-05 1977-09-06 The Garrett Corporation Pneumatic gun system and method
DE2648938A1 (de) * 1976-10-28 1978-05-11 Bbc Brown Boveri & Cie Fahr- und bremsschaltung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH036747B2 (de) * 1973-03-07 1991-01-30 Shinko Electric Co Ltd
US3811079A (en) * 1973-04-25 1974-05-14 Hitachi Ltd Dc motor control system
DE2812491C2 (de) * 1978-03-22 1982-04-01 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Vorrichtung zum Steuern einer Gleichstrommaschine im Nutzbremsbetrieb
FR2474784A1 (fr) * 1979-12-20 1981-07-31 Alsthom Atlantique Dispositif electronique de commande d'une machine a courant continu a excitation separee

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US502185A (en) * 1893-07-25 Machine-gun
US2849921A (en) * 1954-04-02 1958-09-02 Company The Schenectady Trust Gatling gun
US3213343A (en) * 1962-08-15 1965-10-19 Raymond Corp D. c. motor speed control using pulse width modulation
US3302090A (en) * 1964-03-30 1967-01-31 Burroughs Corp D. c. motor drive circuit
US3378746A (en) * 1964-11-20 1968-04-16 Gen Electric Motor control for controlling both armatures and field circuits
US3349309A (en) * 1964-12-04 1967-10-24 Yale & Towne Inc Industrial truck power circuit
US3519907A (en) * 1968-01-04 1970-07-07 Texas Instruments Inc Reversible drive system
US3611871A (en) * 1970-03-31 1971-10-12 Gen Electric Firing mechanism for high rate of fire revolving battery gun
US3694715A (en) * 1970-09-28 1972-09-26 Gen Electric Contactless direct current motor reversing circuit
US4004490A (en) * 1973-04-17 1977-01-25 General Electric Company Structure for article handling systems
GB1434758A (en) * 1973-04-26 1976-05-05 Hitachi Ltd Dc motor control system
US4046056A (en) * 1976-04-05 1977-09-06 The Garrett Corporation Pneumatic gun system and method
DE2648938A1 (de) * 1976-10-28 1978-05-11 Bbc Brown Boveri & Cie Fahr- und bremsschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
SE460691B (sv) 1989-11-06
US4386303A (en) 1983-05-31
KR890000773B1 (ko) 1989-04-06
FR2495854B1 (fr) 1986-10-31
NL8105405A (nl) 1982-07-01
DE3146806C2 (de) 1990-02-15
CH659159A5 (de) 1986-12-31
GB2089530B (en) 1985-01-23
KR830008152A (ko) 1983-11-16
NL190973B (nl) 1994-06-16
NL190973C (nl) 1994-11-16
SE8107229L (sv) 1982-06-05
GB2089530A (en) 1982-06-23
FR2495854A1 (fr) 1982-06-11
JPS57122689A (en) 1982-07-30
IL64351A (en) 1985-05-31
JPS6362998B2 (de) 1988-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1413653B2 (de) Automatische regelanordnung fuer einen dieselelektrischen fahrzeugantrieb
DE2821455A1 (de) Regelungssystem fuer einen selbsterregten wechselstromgenerator mit einer tertiaer- oder hilfswicklung
DE2226074A1 (de) Steuervorrichtung, um einen Elektromotor auf einer erforderlichen Drehzahl zu halten
DE2546877C2 (de) Steueranordnung zum Gegenstrombremsen eines thyristor-gesteuerten Gleichstrom-Traktionsmotors
DE2500931A1 (de) Elektrisches system zum antrieb eines motors mit einer feldsteuerung, das in einer fahrbetriebsart und einer abbremsbetriebsart betrieben werden kann
DE3146806A1 (de) &#34;gleichstrommotor-system fuer ein gatling-geschuetz&#34;
DE2751074A1 (de) Antriebssystem fuer traktionsfahrzeuge
DE2735965A1 (de) Drehmomentanalog-fahrmotorsteuerungssystem
DE2442244A1 (de) Elektrischer steuerschaltkreis
DE1563860B2 (de) Anordnung zur regelung eines aus einer wechselstromquelle gespeisten gleichstromnebenschlussmotors
DE624452C (de) Elektrischer Antrieb einer Arbeitsmaschine mit konstanter Drehzahl und Belastung durch einen Gleichstrommotor
DE758824C (de) Verfahren und Anlage zur elektromechanischen Kraftuebertragung, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
DE386044C (de) Selbsttaetige Regelungs- und Bremseinrichtung durch Stromrueckgewinnung von Bahnmotoren
DE893962C (de) Verfahren fuer den UEbergang von einer Schaltart zu einer anderen bei Gruppierungen von Gleichstrommotoren
DE877258C (de) Diesel- bzw. benzinelektrischer Antrieb von Fahrzeugen, insbesondere mit Raupenantrieb
DE649594C (de) Verfahren zur lastunabhaengigen Drehzahleinstellung bei Drehstromasynchronmotoren
DE301202C (de)
DE839063C (de) Steuerungsanordnung fuer Gleichstrommaschinen, deren Felderregung von einem Steuergenerator geregelt wird
DE3231388A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
DE1413653C (de) Automatische Regelanordnung für einen dieselelektrischen Fahrzeugantrieb
DE613835C (de) Anordnung zur Verminderung der Regelleistung von Gleichstromgeneratoren
DE2400756C3 (de) Antriebssystem für ein batteriegespeistes Landfahrzeug
DE2615972A1 (de) Verfahren und anordnung zum ansteuern von hysteresemotoren
DE684438C (de) Widerstandsbremsschaltung fuer mehrere Motoren oder Motorgruppen elektrisch betriebener Fahrzeuge
DE1563706C (de) Stabihsierungsverfahren fur Regel kreise mit tragheitsbehafteten Regelkreis gliedern u Einrichtung zu dessen Durch fuhrung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee