DE2226074A1 - Steuervorrichtung, um einen Elektromotor auf einer erforderlichen Drehzahl zu halten - Google Patents
Steuervorrichtung, um einen Elektromotor auf einer erforderlichen Drehzahl zu haltenInfo
- Publication number
- DE2226074A1 DE2226074A1 DE19722226074 DE2226074A DE2226074A1 DE 2226074 A1 DE2226074 A1 DE 2226074A1 DE 19722226074 DE19722226074 DE 19722226074 DE 2226074 A DE2226074 A DE 2226074A DE 2226074 A1 DE2226074 A1 DE 2226074A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- input
- motor
- output
- modulator
- negative
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P7/00—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
- H02P7/06—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
- H02P7/18—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
- H02P7/24—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
- H02P7/28—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
- H02P7/285—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
- H02P7/29—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P7/00—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
- H02P7/03—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for controlling the direction of rotation of DC motors
- H02P7/05—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for controlling the direction of rotation of DC motors by means of electronic switching
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P7/00—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
- H02P7/06—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
- H02P7/18—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
- H02P7/24—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
- H02P7/28—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
- H02P7/285—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
- H02P7/29—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation
- H02P7/2913—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P7/00—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
- H02P7/06—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
- H02P7/18—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
- H02P7/24—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
- H02P7/28—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
- H02P7/285—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
- H02P7/292—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC
- H02P7/293—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC using phase control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Direct Current Motors (AREA)
Description
W.25309/72 12/Sch
Dunlop Limited
London (England)
London (England)
Steuervorrichtung, um einen Elektromotor auf einer erforderlichen Drehzahl zu halten.
Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zur Drehzahlsteuerung von elektrischen Gleichstrommotoren,
und insbesondere auf Vorrichtungen zur Steuerung von batteriebetriebenen Motoren.
Ein Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Steuervorrichtung zu schaffen, welche einem Elektromotor
Strom als Serien von Stromimpulsen zuführt und welche die Dauer der Stromimpulse, die dem Motor zugeführt werdens
ändert, in dem Bestreben, die Motordrehzahl im wesentlichen konstant auf einer ausgewählten Drehzahl zu halten, und zwar
unabhängig von irgendeiner von außen angelegten Motorlast. ·
Eine Steuervorrichtung gemäß der Erfindung zu dem Zweck, einen Elektromotor auf einer geforderten Drehzahl zu halten,
umfaßt eine Befehlseingangseinrichtung, die vorgesehen ist, um eine Spannung proportional der gewünschten Drehzahl und
Drehrichtung des Motors zu schaffen, einen Integrator, der die Befehlseingangsspannung als Signaleingang empfängt, einen
Schaltstromkreis, der den Ausgang des Integrators empfängt und
209850/0919
_2_ . 222607A
dem Motor Strom in Form von Serien von Stromimpulsen konstanter Frequenz zuführt, eine Einrichtung, um eine
Spannung in Abhängigkeit von der tatsächlichen Drehzahl des Motors zu erzeugen, eine erste negative Rückkopplungsschleife, um die von der Motordrehzahl abhängige Spannung
als weiteren Signaleingang an den Integrator rückzukoppeln, eine zweite negative Rückkopplungsschleife, um die von
der Motordrehzahl abhängige Spannung derart zu differenzieren, daß ein beschleunigungsabhängiges Signal geschaffen
ist, wobei das beschleunigungsabhängige Signal als Eingang an 'den Schaltstromkreis geliefert wird, der die Dauer der
Stromimpulse, die bei Ansprechen auf die von dem Integrator und der zweiten Rückkopplungsschleife erhaltenen Schaltstromkreiseingänge
derart ändert, daß das Bestreben besteht, die Motordrehzahl unabhängig von irgendeiner von außen angelegten
Motorlast im wesentlichen konstant auf dem geforderten Wert zu halten.
Zwei Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm einer Steuervorrichtung
gemäß der Erfindung,
lig. 2 zeigt einen Rampengeneratorstromkreis, der für
lig. 2 zeigt einen Rampengeneratorstromkreis, der für
die Steuervorrichtung gemäß Fig. 1 geeignet ist. Fig. 3 ist ein Phasenteilerstromkreis, der zur Verwendung
in der Steuervorrichtung gemäß Fig. Λ geeignet ist.
Fig. 4 ist eine Aufzeichnung der Spannung über der Zeit
des Ausganges des Phasenteilerstromkreises gemäß Fig. 3.
Fig. 5 ist eine schematische Darstellung der Art und
Weise, in welcher die Eingänge an die beiden Impulsbreitenmodulatoren angelegt werden, die
in der Vorrichtung gemäß Fig. 1 vorhanden sind. Fig. 6 bis 8 zeigen drei mögliche Eingangsbedingungen
für die Impulsbreitenmodulatoren gemäß Fig.
2098 5 0/0919
Pig. 9 zeigt einen Energiebrückenstromkreis und
TreiberStromkreis, der zur Verwendung in der
Steuervorrichtung gemäß Fig. 1 geeignet ist.
Pig. 10 ist eine Aufzeichnung der Spannung über der Zeit des Ausganges des in der Vorrichtung
gemäß I"ig. 1 verwendeten Integrators.
Pig. 11 zeigt die Art und V/eise, in der die Eingangs-•
bedingung für die Impulsbreitenmodulatoren sich während des Arbeitens der Vorrichtung
ändert.
Pig. 12 ist eine abgewandelte Ausfuhrungsform eines
Schalt- und Energietreiberstromkreises, der zur Verwendung in der Vorrichtung gemäß Pig. 1
geeignet ist.
Pig. 13 ist eine Aufzeichnung der Spannung über der
Zeit der Rampengeneratoreingänge zu den Impulsbreit enmodulat or en gemäß Pig. 12.
Pig. 14 bis 16 zeigen drei mögliche Eingangsbedingungen
für die Impulsbreitenmodulatoren gemäß Pig. 12.
Eine Motordrehzahlsteuervorrichtung gemäß der Erfindung, wie sie in Pig. 1 dargestellt ist, umfaßt einen Gleichstrommotor
1, der von einer Gleichstrombatteriezufuhr 2 angetrieben wird, und zwar über zwei Paare von Armen 3 und 4 eines
transistorisierten Energiebrückenstromkreises. Ein Paar von Armen 3 der Energiebrücke steuert den an den Motor zur
Drehung in Vorwärtsrichtung angelegten Strom, und das andere Paar von Armen 4 steuert den an den Motor zur Drehung in
Rückwärtsrichtung angelegten Strom.
Ein Schaltstromkreis 5 ist vorgesehen, um die Zufuhr
von Energie zu dem Motor 1 über die Energiebrücke zu steuern, und der Schaltstromkreis 5 schaltet die Zufuhr von Energie
über den entsprechenden Arm 3 oder 4 der Brücke mit konstanter
Frequenz an und ab, so daß der Motor seine Energie als eine Reihe von Impulsen konstanter Frequenz erhält. Dadurch,
daß die dem Motor zugeführte Frequenz so hoch gewählt wird, daß sie für den Motor zu hoch ist, als daß er auf die
209850/0919
einzelnen Lieferimpulse ansprechen konnte, verhält der
Motor sich so, als wenn er mit einem gleichwertigen kontinuierlichen Strom versorgt würde.
Der SchaltStromkreis enthält einen Impulsbreitenmodulator
und zugeordnete Komponenten, die nachstehend beschrieben werden und die die Dauer der Impulse der Motorzufuhr
ändern, wodurch der dem Motor gelieferte wirksame Effektivstrom oder Durchschnittsstrom geändert und demgemäß
der Drehmomentausgang und die Drehzahl des Motors eingestellt
werden.
Der Schaltstromkreis 5 wird von einem Befehlseingang 6
gesteuert, der an eine Gleichspannungsquelle geschaltet ist und mittels Potentiometer oder Schaltnetzwerke einen Spannungseingang für den Schaltstromkreis schafft, der der gewünschten
Drehzahl und der gewünschten Drehrichtung des Motors 1 proportional
ist. Diese Befehlseingangcspannung wird über Summierungsverbindungen 7 und 8, einen Integrator 9 und
eine Verstärkungseinstelleinrichtung 22 in den Schaltstromkreis 5 geführt.
Der Befehlseingang 6 arbeitet typisch in dem Spannungsbereich, der bestimmt ist durch die Grenzen eines 18 Volt-Einganges
zu dem SchaltStromkreis 5 entsprechend der Auswahl
maximaler Vorwärtsdrehzahl, eines 9 Volt-Einganges entsprechend einem Zustand bei Drehzahl Null und eines
O Volt-Einganges .entsprechend maximaler Rückwärtsdrehzahl.
Eine negative Rückkopplungsschleife 10, die einen Passivfilter 19 enthält, liefert einen Spannungsausgang von
einem Gleichstrom-Tachometergenerator 11, der von dem Motor angetrieben ist, in die Summierungsverbindungsstelle 7· Die
Rückkopplungsschleife 10 schafft auf diese Weise ein Spannungssignal proportional der Drehzahl des Motors 1, o'edoch mit
gegenüber der Befehlseingangsspannung entgegengesetztem Vorzeichen, für die Summierungsverbindungsstelle 7·
Eine zusätzliche negative Rückkopplungsschleife 12, die einen Differentiator 13, einen Passivfilter 24 und eine
Verstärkungseinstelleinrichtung 21 umfaßt, ist von dem Tachometergenerator 11 zu der zweiten Summierungsverbindungs-
2098 5 0/0919
stelle 8 vorgesehen. Die Schleife 12 schafft auf diese Weise ein Spannungssignal proportional der Beschleunigung
des Motors 1 und stabilisiert den Motor 1 bei der ausgewählten Drehzahl, so daß ein Durchdrehen oder Hochjagen
verhindert ist, wobei das von der Schleife 12 erhaltene Signal irgendeiner Änderung der Drehzahl des Motors 1 entgegenwirkt,
die die Erzeugung eines beschleunigungsabhängigen Signals in der Schleife 12 Veranlaßt.
Die Anordnung des Integrators 9 führt zum selbsttätigen Einstellen des Korrekturdrehmoments, welches an den Motor 1
angelegt wird, um einen gegebenen Fehler in der ausgewählten Drehzahl zu beseitigen. Wenn der Unterschied zwischen der
Befehlseingangsspannung an der Summierungsverbindungsstelle und dem Spannungssignal von der Rückkopplungsschleife 10
integriert ist, wird eine Spannung zu der Summierungsverbindungsstelle 8 geführt, die sich mit der Zeit erhöht,
während der Drehzahlfehler fortdauert. Auf diese V/eise kann, wie aus Fig. 10 ersichtlich, nach einer kurzen Zeitperiode,
die von den Stromkreischarakteristiken abhängig ist, die der Verbindungsstelle 8 und demgemäß dem übrigen Teil der
Vorrichtung zugeführte Spannung die algebraische Summe der Befehlsspannung und der Rückkopplungsschleifenspannung
weit übersteigen, so daß eine sehr viel größere Drehmomentkorrektur an die Last angelegt wird, als in dem Fall,, in
welchem kein Integrator 9 verwendet wird.
Der SchaltStromkreis 5 umfaßt einen Rampengenerator 14
mit einem Unijunction-Transistor, eine Schwellwerteinstelleinrichtung
15, einen Phasenteiler 16 und zwei. Impulsbreitenmodulatoren 17 und 18 sowie Energietreiber 19 und 20.
Ein Beispiel eines geeigneten Rampengeneratorstromkreises ist in Fig. 2 gegeben. In diesem Stromkreis bildet
sich die Ladung an einem Kondensator C1 über einen Widerstand R1 auf, bis die Spannung an dem Kondensator C1 auf den
Triggerwert eines Unijunction-Transistors T1 steigt, wonach der Kondensator C1 über einen Widerstand R2 entladen wird,
209850/091 9
wobei die grundsätzliche sägezahnförmige Wellenform erhalten
wird. Die an dem Widerstand R2 als Ergebnis der Entladung des Kondensators C1 aufgebaute Spannung bringt einen npn-Transistor
T2 zum Leiten. Der Transistor T2 und zugeordnete Widerstände R8, R9, R1O und R11 und eine Rückkopplungsschleife 23, die einen Kondensator C2 enthält, wirken als
Verstärkungsstufen und Linearisierungsstufen, und durch Auswahl geeigneter relativer Werte für diese Komponenten
können die gewünschte Amplitude und die Linearität der sägezahnförmigen Welle erhalten werden.
Der sägezahnförmige Ausgang des Rampengenerators 14 wird 'über die Schwellwerteinstelleinrichtung 15 (in Form
eines Potentiometers RJ) in den transistorisierten Phasenteiler 16 geführt, der die Form hat, wie sie in Fig. 3 dargestellt
ist. Der Phasenteiler· umfaßt einen npn-Transistor TJ
und Widerstände R4 und R5 in der Kollektorleitung bzw. der
Emitterleitung des Transistors T3. Der Ausgang des Rampengenerators 14- wird über das Potentiometer RJ zu der Basis
des Transistors TJ geführt und erzeugt sägezahnförmige
Wellenausgänge auf Leitungen L1 und L2, die sich um 180° außer Phase zueinander befinden, und zwar auf die nachstehende
V/eise. Wenn die Spannung an der Basis des Transistors T3 während eines Impulses des sägezahnförmigen
Einganges von dem Rampengenerator 14 steigt, wird der Transistor T3 zunehmend mehr leitend gemacht und auf diese
Weise nimmt der Anteil des Gesamtpotentialabfalls an dem Widerstand R4, dem Transistor T3 und dem Widerstand R5, der
an dem Widerstand R4 auftritt, zu, so daß die Spannung auf der Leitung L1 zunehmend gesenkt wird, und in ähnlicher
Weise nimmt der Anteil des Gesamtpotentialabfalls an dem Widerstand R4, dem Transistor T3 und dem Widerstand R5,
wie er an dem Widerstand Rß erscheint, zu, so daß die
Spannung auf der Leitung L2 zunehmend steigt. Die Ausgangswellenformen auf den Leitungen L1 und L2 sind auf diese
Weise so, wie sie in Fig. 3 dargestellt sind. Durch geeignete Auswahl der relativen Werte von R4 und R5 kann die Größe
209850/091 9
der Wellenformausgänge auf den Leitungen.L1 und 12 gleich
gemacht werden. Einstellung des Potentiometers E3 ermöglicht
Änderung des Spannungsbereiches des Ausganges auf der
Leitung L1 relativ zu dem Spannungsbereich des Ausganges auf der Leitung L2, wodurch der Abstand X, der in Fig. 4
dargestellt ist, geändert werden kann. Wenn angenommen wird, daß an den Widerstand K4, den Transistor T3 und den Widerstand
R5 eine 18 VoIt-Spannungszufuhr geschaltet ist, so
arbeitet der Phasenteiler 16 gewöhnlich mit einem Ausgang auf der Leitung L1, der über eine gegebene Amplitude im
Bereich von 9 bis 18 Volt schwankt, und mit einem Ausgang auf der Leitung L2, der in ähnlicher V/eise über eine gegebene
Amplitude in dem Bereich von 0 bis 9 Volt schwankt (siehe Fig. 4).
Der Phasenteilerausgang auf der Leitung L1 wird zusammen
mit dem Ausgangssignal von der Summierungsverbindungsstelle in einen ersten Impulsmodulator' 17 in Form eines Differentialverstärkers
großer Verstärkung (siehe Fig. 5) geführt. In ähnlicher Weise wird der Ausgang auf der Leitung L2 zusammen
mit dem Ausgangssignal von der Summierungsverbindungsstelle
in einen zweiten Impulsmodulator 18 in Form eines zweiten Differentialverstärkers großer Verstärkung geführt. Die Ausgangssignale
auf den Leitungen L1 und L2 werden in die positiven bzw. nicht umkehrenden Eingänge der Verstärker
und 18 geführt, und der Ausgang der Sümmierungsverbindungsstelle
8 wird in die negativen oder umkehrenden Eingänge der Verstärker 17 und 18 geführt.
Die Verstärker 17 und 18 erzeugen ihre maximalen Nenn- ■ ausgänge, die typisch 15 Volt betragen,, wenn ihre betreffenden
negativen Signaleingänge ihre positiven Signaleingänge übersteigen, und sie erzeugen ihren minimalen Nennausgang, der
typisch 5 Volt beträgt, wenn ihre betreffenden positiven Signaleingänge ihre negativen Signaleingänge übersteigen.
Diese Spannungen stellen eine Schwingung von ± 5 Volt um einen mittleren Wert von 10 Volt dar.
20985 0/0919
Drei mögliche Kombinationen von Eingängen für die Verstärker 17 und 18 sind in Pig. 6, 7 bzw. 8 dargestellt·
lig. 6 zeigt den Ausgang Y von der Summierungsverbindungsstelle
8 auf einem Wert, der immer niedriger als der Wert des positiven Eingangssignals L1 zu dem Verstärker 17
ist, und der"immer größer ist als der Wert des positiven
Eingangs L2 zu dem Verstärker 18. In diesem Zustand erzeugt der Verstärker 17 kontinuierlich seinen minimalen Nennausgang,
und umgekehrt erzeugt der Verstärker 18 kontinuierlich seinen maximalen Nennausgang.
Die Ausgänge der Verstärker 17 und 18 werden als Basiseingänge einem Transistor T5 bzw. T4- eines Energietreiberund
Brückenstromkreises der Form zugeführt, wie sie in Pig. dargestellt ist. Der Energiebrückenstromkreis wird typisch
von einer Gleichstromzufuhr mit 24 Volt angetrieben.
Die Transistoren T4- und T5 arbeiten als Energietreiberoder
Stromverstärkungsstufen für die zwei Paare von Armen der Energiebrücke.
Die von dem Transistor T4 gesteuerten Transistoren T6
und T7 stellen dasjenige Paar von Brückenarmen dar, welches den Strom und damit das Drehmoment steuert, welcher bzw.
welches an den Motor für Drehung in Rückwärtsrichtung angelegt wird, während die von dem Transistor T5 gesteuerten
Transistoren T8 und T9 dasjenige Paar von Brückenarmen darstellen, welches den Strom und damit das Drehmoment,
welcher bzw. welches an den Motor in der Vorwärtsdrehrichtung
angelegt wird, steuert.
Durch die Auswahl von Komponenten mit entsprechenden relativen Werten und Charakteristiken für den Energietreiberund
Brückenstromkreis kann der pnp-Transistor T4 nicht leitend
sein, wenn der Modulator 18 seinen maximalen Nennausgang liefert, und er kann leitend sein, wenn der Modulator 18
seinen minimalen Nennausgang liefert. Umgekehrt kann der npn-Transistor TJ? nicht leitend sein, wenn der Modulator
seinen minimalen Nennausgang liefert, und leitend sein, wenn der Modulator 17 seinen maximalen Nennausgang liefert.
209850/091 9
V/enn die Transistoren T4- und T5 nicht leitend sind,
sind die zugeordneten Arme der Energiebrücke ebenfalls nicht leitend. Umgekehrt leitet jedes Paar von Armen der Energiebrücke,
wenn der zugeordnete Energietreibertransistor T4- bzw. G?5 leitend gemacht wird. Auf diese V/eise liefert keines
der Paare von Armen der Energiebrücke Strom an den Motor, wenn die Signaleingänge zu den Verstärkern 17» 18 derart
sind, wie es/in Fig. 6 dargestellt ist.
V/ird nunmehr der Zustand des Modulatoreinganges betrachtet,
wie er in Pig. 7 dargestellt ist, so ist festzustellen, daß die Signaleingänge zu dem Verstärker. 18 die
gleichen sind, wie sie in Pig. 6 dargestellt sind, was bedeutet, daß der negative Signaleingang Y von der Summierungsverbindungssteile
8 kontinuierlich größer als der positive Phasenteilereingang auf der Leitung L2 ist, so daß der Transistor
T4 wiederum nicht leitend gemacht ist.
. Bei Betrachtung der Signaleingänge zu dem Verstärker 17 ist ersichtlich, daß während des ersten Teiles jedes Wellenimpulses
des Phasenteilersignaleinganges der positive Phasenteilereingang
L1 zu dem Verstärker 17 größer ist als der negative Signaleingang Y der Verbindungsstelle zu dem
Verstärker 17» wohingegen während des übrigen Teiles jedes Wellenimpulses der Signaleingang Y der Summierungsverbindungsstelle
den Phasenteilersignaleingang übersteigt. Auf diese
Weise leitet während des ersten Teiles jedes Phasenteilereingangssignals
der Impulsbreitenverstärker 17 mit minimalem Nennausgang, während während des übrigen Teiles jedes
Impulses der Verstärker mit maximalem Nennausgang leitet, wie es in Pig· 7 dargestellt ist. V/enn der Rechteckwellenausgang
Z1 vom Verstärker 17 der Basis des npn-Energietreibertransistors T5 zugeführt wird, v/ird der Transistor T5
immer dann nicht leitend gemacht, wenn der Basis der minimale Nennausgang des Verstärkers 17 zugeführt wird, und dieser
Transistor T5 leitet immer dann, wenn der Basis der maximale
Nennausgang zugeführt v/ird. Auf diese Weise liefern die zugeordneten Energiebrückentransistoren T8 und T9 immer dann
20985 0/0919
Strom zu dem Motor 1, wenn der Basis des Transistors T5
der maximale Hennausgang des Verstärkers 17 zugeführt wird. Diese EingangsSignalbedingung ergibt sich, wenn
der Motor mit Energie versorgt wird, um Drehmoment in Vorwärtsrichtung aufzubauen. Die Dauer der Stromimpulse,
die dem Motor 1 zugeführt werden, um Drehmoment in Vorwärtsrichtung aufzubauen, hängt demgemäß von den relativen Werten
der Signaleingänge für den Verstärker 17 ab. Der Phasenteilereingang
bleibt konstant, wenn er einmal eingestellt ist, während der Eingang von der Summierungsverbindungsstelle
8 sich bei Ansprechen auf die Drehzahl und den Beschleunigungsfehler, der vorhanden ist, ändert, und zwar in
nachstehend zu beschreibender Weise.
In dem Zustand des Modulatoreingangssignals, wie er in Fig· 8 dargestellt ist, sind die Signaleingänge zu dem Verstärker
17 die gleichen, wie sie in Fig. 6 dargestellt sind, was bedeutet, daß der positive Eingang von dem Phasenteiler
16 auf der Leitung L1 kontinuierlich größer ist als der negative Signaleingang Y von der Summierungsverbindungsstelle
8, so daß auf diese Weise der Transistor T5 wiederum
nicht leitend gemacht ist.
Die Signaleingänge zu dem Verstärker 18 sind derart, daß während des ersten Teiles jedes Wellenimpulses des
Phasenteilersignaleinganges der negative Signaleingang Y zu dem Verstärker 18 von der Summierungsverbindungsstelle 8
den positiven Phasenteilereingang L2 zu dem Verstärker 18 übersteigt, wohingegen während des übrigen Teiles jedes
Wellenimpulses der Signaleingang von der Summierungsverbindungsstelle
8 kleiner ist als der Phasenteilereingang. Auf diese Weise leitet während des ersten Teiles jedes Phasenteilereingangssignals
der Impulsverstärker 18 mit maximalem Nennausgang, während er während des übrigen Teiles jedes
Impulses mit minimalem Nennausgang leitet, (siehe den Rechteckwellenausgang Z2 der Fig. 8). Auf diese Weise werden der
Energietreibertransistor T4 und die zugeordneten Transistoren
T6 und T7 der Energiebrückenarme nicht leitend gemacht,
wenn der Basis des Transistors T4 der maximale Nenn-
209850/0919
ausgang des Verstärkers 18 zugeführt wird, und sie sind leitend gemacht, wenn der Basis der minimale lennausgang
des Verstärkers 18 zugeführt wird. Diese Eingangssignalbedingung ergibt sich, wenn der Motor 1 mit Energie versorgt
wird, um Drehmoment in Rückwärtsrichtung aufzubauen. Die Dauer der Stromimpulse, die dem Motor zugeführt werden, um
Drehmoment in Rückwärtsrichtung aufzubauen, hängt somit von den relativen Vierten der dem Verstärker 18 zugeführten
Signaleingänge ab.
Aus Vorstehendem ist ersichtlich, daß der Abstand X zwischen den sägezahnförniigen Welleneingangssignalen zu den
Verstärkern 17 und 18, wie in Fig. 4 dargestellt, die tote Zone des Arbeitens der Steuervorrichtung bestimmt, dch«, die
Abweichung von dem Zustand eines·Drehmomentes Null, die
stattfinden kann, ohne daß die Vorrichtung wirksam wird, die Abweichung zu korrigieren. Je größer der Abstand X ist,
desto größer ist die Abweichung, die möglich ist, bevor die Vorrichtung v/irksam wird.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Wenn der Motor auf eine maximale Drehzahl von beispielsweise I7OOO Umdrehungen je Minute ausgelegt ist, die einem
Befehlseingang von 18 Volt entspricht, und die Bedienungsperson maximale Vorwärtsdrehzahl auswählt, liefert der Befehlseingang
6 18 Volt an die Summierungsverbindungsstelle 7« Sobald der Generator 11 beginnt, sich zu drehen, liefert die
Rückkopplungsschleife 10 ein Spannungssignal, welches sich zunehmend erhöht, wenn die Motordrehzahl zunimmt. Anfänglich
beträgt der ITettoausgang der Summierungsverbindungsstelle 7 18 Volt, da die von dem Generator 11 erzeugte Spannung
extrem niedrig ist, und dieser Ausgang geht durch den Integrator 9 und die Verstärkungseinstelleinrichtung 22 hindurch
und wird als negatives Eingangssignal an die Verstärker 17 und 18 angelegt, wie es oben beschrieben ist.
In Abhängigkeit von der Amplitude und der relativen Anordnung der sägezahnförmigen Wellenformsignaleingänge zu
den Verstärkern 17 und 18 kann der Ausgang der Summierungs-
209850/0919
verbindungsstelle 8 anfänglich kontinuierlich größer als
der sägezahnförmige Eingang zu dem Verstärker 17 sein oder er kann nur während eines Teiles jedes sägezahnförmigen
Eingangsimpulses größer als der sägezahnförmige Eingang sein,
wie es in !Fig. 11 bei a bzw. b dargestellt ist.
Auf diese Weise leiten der Energietreibertransistor 1'5
und die zugeordneten Energiebrückentransistoren T8 und T9
entweder kontinuierlich Strom zu dem Motor 1 oder Strom zu dem Motor immer dann, wenn der Verstärker 17 seinen.maximalen
Kennausgang liefert, wie es oben beschrieben ist. Wenn die Motordrehzahl den ausgewählten Wert erreicht, nimmt die
negative Rückkopplungsspannung in der Schleife 10 zu und demgemäß fällt der Ausgang von der Summierungsverbindungsstelle
7» was zu einem zunehmend fallenden negativen Eingang
zu den Verstärkern 17 und 18 führt, wie es in !Pig. 11 bei c dargestellt ist. Im Idealfall soll der negative Eingang zu
den Verstärkern 17 und 18 fallen, bis die Eingangssituation, die in ÜTig. 6 dargestellt ist, erreicht ist, woraufhin dem
Motor keine weitere Energie zugeführt wird, jedoch ist es in der Praxis, wenn der Motor eine widerstandsbehaftete
Last antreibt, notwendig, an den Motor ein kleines Vorwärtsdrehmoment anzulegen, um eine gegebene ausgewählte Vorwärtsdrehzahl
aufrechtzuerhalten.
Wenn die äußere Belastung des Motors erhöht wird, was augenblicklich zu einer Drehzahlvei'minderung führt, fällt
das Spannungssignal in der Rückkopplungsschleife 10 ab und es wird entsprechend ein proportionaler Anstieg des Ausgangs
von der Summierungsverbindungsstelle 7 erzeugt. Der Integrator 9 beginnt, wenn er diesen Fehler feststellt, zu
integrieren, und zwar mit einer Geschwindigkeit oder in einem Ausmaß in Abhängigkeit von der Pehlergröße derart,
daß der an die Summierungsverbindungsstelle 8 angelegte Integratorausgang mit der Zeit schnell zunimmt. Wie oben
beschrieben, schneidet dieser Spannungswert den entsprechenden sägezahnförmigen Welleneingang und leitet weiteren Vorwärtsstrom
und demgemäß Vorwärtsdrehmoment zu dem Motor 1, wodurch er auf die ausgewählte Drehzahl zurück beschleunigt wird.
209850/091 9
Wenn die Drehzahl sich erhöht, nimmt der Ausgang der Summierungsverbindungsstelle 7 proportional ab, bis
schließlich die ausgewählte Drehzahl wieder erhalten ist, und der Ausgang der Summierungsverbindungsstelle 7 cLen
Wert Null erreicht hat, wobei dann der Ausgang des Integrators 9 sich nicht mehr ändert und auf dem neuen Wert
verbleibt entsprechend dem zusätzlichen Drehmoment, welches erforderlich ist, bei der erhöhten Last die ursprünglich
ausgewählte Drehzahl aufrechtzuerhalten.
Wenn die. äußere Last an dem Motor abnimmt, ergibt sich augenblicklich eine Drehzahlerhöhung, und das Spannungssignal in der Rückkopplungsschleife 10 erhöht sich dementsprechend
und erzeugt einen proportionalen Abfall in dem Ausgang der Summierungsverbindungsstelle 7· Wenn der Integrator
9 diesen Fehler feststellt, beginnt er, mit einer Geschwindigkeit bzw· in einem Ausmaß zu integrieren in
Abhängigkeit von der Fehlergröße derart, daß der an die Summierungsverbindungsstelle 8 angelegte Integratorausgang
sich mit der Zeit schnell verringert. Wie zuvor beschrieben, schneidet dieser Spannungswert den entsprechenden sägezahnförmigen
Welleneingang und leitet weniger Vorwärtsstrom und demgemäß weniger Vorwärtsdrehmoment zu dem Motor, so daß er
zurück auf die ausgewählte Drehzahl verzögert wird. Wenn die Drehzahl abnimmt, steigt der Ausgang der Summierungsverbindungsstelle
7 entsprechend bis schließlich, wenn die ausgewählte Drehzahl wieder hergestellt ist und der Ausgang der
Summierungsverbindungsstelle 7 <*en Wert Null erreicht hat,
der Ausgang des Integrators 9 sich nicht mehr ändert und auf dem neuen Wert verbleibt entsprechend dem verringerten
Drehmoment, welches erforderlich ist, bei der verringerten Last d'ie ursprünglich ausgewählte Drehzahl aufrechtzuerhalten»
Die Vorrichtung arbeitet unabhängig von der ausgewählten Drehzahl in ähnlicher V/eise. Der Befehls eingang 6 schafft
lediglich einen Eingang zu der Summierungsverbindungsstelle 7i
der proportional zu der ausgewählten Drehrichtung und der ausgewählten Drehzahl des Motors ist, wobei Befehlseingänge
209850/0919
zu der Sumraierungsverbindungsstelle 7 im Bereich von 9
bis 18 Volt Drehung in Vorwärtsrichtung einleiten, während Eingänge im Bereich von O bis 9 Volt Drehung in Rückwärtsrichtung
einleiten. Demgemäß werden die Dauer und das wirksame Vorzeichen der dem Motor gelieferten Stromimpulse
durch die Vorrichtung derart konstant eingestellt, daß das Bestreben besteht, die Moto.rdrehzahl unabhängig von der angelegten
äußeren Last im wesentlichen auf dem ausgewählten Wert zu halten. V/ie oben beschrieben, wirkt die Rückkopplungsschleife 12 als eine Art Dämpfung, so daß der Motor stabilisiert
wird und verhindert wird, daß der Motor um die ausgewählte Drehzahl "jagt".
Bei einer abgewandelten Ausführungsform der Steuervorrichtung gemäß der Erfindung können der SchaltStromkreis und
der Energietreiberstromkreis vereinfacht werden, wie es in Fig. 12 dargestellt ist, und zwar als Ergebnis der Verwendung
eines Schlitzreihenmotors 30 oder geteilten Reihenmotors oder Spaltreihenmotors 30.
Bei der nachstehenden Beschreibung der abgewandelten Ausfuhrungsform der Steuervorrichtung sind Bauteile oder
Komponenten, die den vorbeschriebenen Bauteilen oder Komponenten identisch sind, mit ähnlichen Bezugszeichen versehen.
Bei der abgewandelten Steuervorrichtung wird der Ausgang Υ der Summierungsverbindungsstelle 8 als negativer
Eingang dem Impulsbreitenmodulator 17» und als positiver
Eingang dem Impulsbreitenmodulator 18 zugeführt. Der Ausgang des Rampengenerators 14 wird als positiver Eingang
über einen Kondensator 03 an den Modulator 17» und als
negativer Eingang über einen Kondensator C4 an den Modulator
18 gekoppelt.
Die Eingänge der Modulatoren 17 und 18 von dem Rampengenerator 14 werden durch einen nicht dargestellten Klemmstromkreis
getrennt, der den Eingang L1 für den Modulator auf einen Wert vorspannt, der oberhalb der gegebenen 9 Volt
liegt, und der den Eingang L2 zu dem Modulator 18 auf einen
209850/0919
Wert vorspannt, der unter dem gegebenen Wert von 9 Volt liegt, wie es in Fig. 13 dargestellt ist. Der Abstand X
zv/ischen den beiden sägezahnförmigen Wellenformen wird' so
eingestellt, daß die erforderliche tote Zone der Vorrichtung erhalten wird.
Wie zuvor ausgeführt, wird bei der abgewandelten Ausführungsform der Steuervorrichtung ein Spaltreihenmotor
verwendet. Die Feldwicklung (oder die Ankerwicklung) solcher Motoren ist entweder eine einzige Spule, die in zwei Teile
geteilt ist, von denen einer den Motor in Vorwärtsrichtung, und der andere den Motor in Rückwärtsrichtung antreibt,
oder alternativ ist die Feldwicklung oder die Ankerwicklung in Form von zwei entgegengesetzt gewickelten Spulen vorhanden,
von denen wiederum eine den Motor in Vorwärtsrichtung und die andere den Motor in Rückwärtsrichtung antreibt.
Die verschiedenen abgewandelten Ausführungen gemäß vorstehender Beschreibung sind in Fig. 12 durch V/icklungen
V/1 und W2 dargestellt, die entweder zwei Teile einer eine einzige Spule aufweisenden Feld- oder Ankerwicklung des
Motors, oder alternativ zwei entgegengesetzt gewickelte Spulen darstellen, welche die Feld- oder Ankerwicklung des
Motors bilden.
Die Ausgänge der Modulatoren 17 und 18 x^erden als
Basiseingänge Energietreibertransistoren T10 und T11 zugeführt,
die als Stromverstärkungsstufen für die beiden'
Wicklungen W1 und W2 des Spaltreihenmotors 30 wirken. Die Wicklung W1 unter der Steuerung des Schalttransistors T12
und des Energietreibertransistors T10 treibt den Motor in Vorwärtsrichtung an, während die Wicklung W2 unter der
Steuerung des Schalttransistors T13 und des Energietreibertransistors
T11 den Motor in Rückwärtsrichtung antreibt.
Durch Auswahl von Komponenten mit entsprechenden relativen Werten und Charakteristiken können die npn-Transistoren
1Ί0 und T11 nicht leitend sein, wenn ihr betreffender
Modulator 17 bzw. 18 seinen minimalen Nennausgang liefert, und leitend sein, wenn die Modulatoren ihren maximalen Nennaus
gang liefern.
209850/0919
Drei mögliclie Kombinationen von Eingängen zu den
Modulatoren 17 und 18 sind in den Fig. 14, 15 und 16 dargestellt.
Pig. 14- zeigt den Ausgang Y von der Surnmierungsverbindungsstelle
8 auf einem Wert, der immer kleiner ist als de:? positive Eingang L1 zu dem Modulator 17» und größer ist als
der negative Eingang L2 zu dem Modulator 18. In diesem Zustand liefern die Modulatoren 17 und 18 beide kontinuierlich
ihren minimalen Nennausgang, so daß die zugeordneten Energietreibertransistoren T1O und 111 nicht leitend gemacht
sind. Demgemäß wird dem Motor keine Energie zugeführt.
Wenn nunmehr die Modulatoreingangssituation gemäß Fig. 15 betrachtet wird, so ist festzustellen, daß die Eingänge
zu dem Verstärker 18 die gleichen sind wie in RLg. 14, was bedeutet, daß der positive Eingang 7 von der Summierungsverbindungsstelle
8 kontinuierlich größer ist als der negative Eingang L2, so daß der Transistor T11 wiederum
nicht leitend gemacht ist.
Werden die Eingänge zu dem Verstärker 17 betrachtet i
so ist ersichtlich, daß während des ersten Teiles jedes Wellenimpulses des Rampengenerators 14 der negative Eingang
Y von der Summierungsverbindungsstelle 8 den positiven Eingang
L1 übersteigt, so daß demgemäß der Verstärker 17 seinen maximalen Nennausgang liefert bzw. mit maximalem Nennausgang
leitet. Umgekehrt übersteigt während des restlichen Teiles jedes Wellenimpulses der positive Eingang LI den negativen
Eingang Y, so daß der Verstärker 17 seinen minimalen Nennausgang leitet. Wenn der Rechteckwellenausgang Z3 von dem
Verstärker 17 der Basis des Energietreibertransistors T1O zugeführt wird, leitet der Transistor daher immer dann, wenn
der Verstärker seinen maximalen Nennausgang liefert, und er bleibt immer dann nicht leitend, wenn der Verstärker
seinen minimalen Nennausgang liefert. Der zugeordnete pnp-Schalttransistor T12 wird leitend gemacht, wenn der Energietreibertransistor
T1O leitet, so daß der Motorwicklung V/1 Energie zugeführt wird, um den Motor in Vorwärtsrichtung
anzutreiben.
209850/0919
222607A
Eine Betrachtung der Modulatoreingangssituation, wie sie in Fig. 16 dargestellt ist, zeigt, daß die Eingänge
zu dem Verstärker 17 die gleichen sind, wie sie in Fig.
dargestellt sind, was bedeutet, daß der positive Eingang L1 kontinuierlich größer als der negative Eingang Y von der
Summierungsverbindungssteile 8 ist, so daß der Transistor T1O
wiederum nicht leitend gemacht ist.
Während des ersten Teiles jedes Wellenimpulses des Rampengenerators 14 übersteigt der positive Eingang Y zu ·
dem Verstärker 17 von der ßummierungsverbindungsstelle 8
den negativen Eingang L2, so daß der Verstärker seinen
minimalen Nennausgang liefert. Umgekehrt übersteigt während des übrigen Teiles jedes Wellenimpulses der negative Eingang
L2 den positiven Eingang Y, so daß der Verstärker 18 seinen maximalen Nennausgang liefert. V/enn der Rechteckwellenausgang
ΊΑ von dem Verstärker 17 der Basis des Energietreibertransistors
T11 zugeführt wird, leitet der Transistor immer dann, wenn der Verstärker seinen maximalen Nennausgang
liefert, und er bleibt immer dann nicht leitend, wenn der Verstärker seinen minimalen Nennausgang liefert. Der ziigeordnete
pnp-Schalttransistor T13 ist leitend gemacht, wenn der Energietreibertransistor T10 leitet, so daß der Motorwicklung
V/2 Energie zugeführt wird, um den Motor in Rückwärtsrichtung anzutreiben.
Bei der abgewandelten Ausführungsform gemäß vorstehender Beschreibung ändert sich somit die dem Motor zugeführte
Energie in Übereinstimmung mit den relativen Werten der positiven und negativen Eingänge zu den Modulatoren 17 und
18, so daß wiederum die ausgewählte Motordrehzahl unabhängig von der angelegten äußeren Last aufrechterhalten wird.
Als Ergebnis der Verwendung eines Spaltreihenmotors ist die Notwendigkeit vermieden, einen Phasenteiler zu
verwenden, um zwei sägezahnförmige Wellen zu erhalten, die
um 180 außer Phase liegen, wie es für den Energiebrückenstromkreis
gemäß Fig. 9 erforderlich ist. Hierdurch wird die Vorrichtung vereinfacht und ihre Zuverlässigkeit wird
vergrößert zu Lasten des Randverlustes der Motorleistung.
209850/091 9
Die Vorrichtung gemäß vorstehender Beschreibung hat viele praktische Anwendung bei der Steue-rung von mit Gleichstrom
betriebenen Fahrzeugen und Einrichtungen, und sie ist in der Lage, bei irgendeiner Drehzahl vollen Antriebsstrom und demgemäß maximales Ausgangsdrehmoment zu liefern.
Das tatsächliche Ausgangsdrehmoment des Motors bei irgendeiner Drehzahl ist daher nur durch die Nennleistung des
Motors begrenzt.
209 850/09 19
Claims (10)
- Pat ent ansprüche1 »I Steuervorrichtung, iim einen Elektromotor auf einer erforderlichen Drehzahl zu halten, gekennzeichnet durch eine Befehlseingangseinrichtung, die eine Spannung proportional zu der gewünschten Drehzahl und der gewünschten Drehrichtung des Motors liefert, einen Integrator (9)j cLer die Befehlseingangsspannung als einen Signaleingang erhält, einen Schaltstromkreis (5), der den Ausgang des Integrators empfängt und dem Motor (1) Strom als eine Serie von Stromimpulsen konstanter !Frequenz zuführt, eine Einrichtung, um in Abhängigkeit von der tatsächlichen Drehzahl des Motors eine Spannung zu erzeugen, eine erste negative Rückkopplungsschleife, welche die von der Motordrehzahl abhängige Spannung als einen weiteren Signaleingang an den Integrator rückkoppelt, eine zweite negative Rückkopplungsschleife, welche die von der Motordrehzahl abhängige Spannung derart differenziert, daß ein beschleunigungsabhängiges Signal geschaffen wird, welches als ein Eingang an den SchaltStromkreis geliefert wird, der die Dauer der Stromimpulse, die an den Motor bei Ansprechen auf die Schaltstromkreiseingänge von dem Integrator und der zweiten Rückkopplungsschleife angelegt werden, derart ändert, daß das Bestreben besteht, die Motordrehzahl unabhängig von irgendeiner an den Motor angelegten äußeren Last konstant auf dem geforderten Wert zu halten.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Motor Energie über einen zwei Arme aufweisenden Eriergiebrückenstromkreis zugeführt wird, von welchem ein Arm den dem Motor zur Vorwärtsdrehung zugeführten Strom, und der andere Arm den dem Motor zur Rückwärtsdrehung zugeführt en »Strom steuert, der Schaltstromkreis die Energie über den tint ijprecbonden Arm der Brücke schaltet und die Douor· der ntroruinipulse konstanter Iroquenz steuert, die an209850/0 9-19-20- 222607Aden Motor über den Energiebrückenstromkreis zugeführt werden.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltstromkreis einen Rampengenerator, der eine sägezahnförmige Wellenform konstanter Frequenz erzeugt, einen Phasenteiler, der zwei sägezahnförrnige Wellenausgänge erzeugt, die sich um 180° außer Phase befinden, und zwei Impulsbreitenmodulatoren in Form von Differentialverstärkern aufweist, von denen einer einen der Phasenteilerausgänge als positiven Eingang, und von denen der andere den anderen Phasenteilerausgang als positiven Eingang empfängt, und die beide als einen kombinierten negativen Eingang die Signale von dem Integrator und der zweiten negativen Rückkopplungsschleife empfangen, und daß der Ausgang eines Modulators die Zufuhr von Energie zu dem Motor über einen Arm des Energiebruckenstromkreises steuert und der Ausgang des anderen Modulators die Zufuhr von Energie über den anderen Arm des Energiebruckenstromkreises steuert.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß ein Impulsbreitenmodulator die Energie zu dem Motor über einen Arm des Energiebruckenstromkreises anschaltet, wenn der positive Eingang des Modulators seinen negativen Eingang übersteigt, und daß der andere Impulsbreitenmodulator die Energie zu dem Motor über den anderen Arm des Energiebruckenstromkreises anschaltet, wenn der negative Eingang des anderen Modulators seinen positiven Eingang übersteigt.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang eines Impulsbreitenmodulators an die Basis eines npn-Transistors, der die Zufuhr von Energie zu einem Arm des Energiebruckenstromkreises steuert, geschaltet ist und diesen Transistor leitend macht, wenn der negative Eingang des Impulsbreitenmodulators seinen positiven Eingang übersteigt, und daß der Ausgang des anderen Impulsbreitenmodulators an die Basis eines pnp-Transistors, der209850/091 9die Zufuhr von Energie zu dem anderen Arm des Energiebrückenstromkreises steuert, geschaltet ist und diesen Transistor leitend macht, wenn der positive Eingang des anderen Impulsbreitenmodulators seinen negativen Eingang übersteigt.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein geteilter Reihenmotor verwendet wird, dessen FeId- oder Ankerwicklung eine in zwei Teile geteilte einzige Spule aufweist, und daß der Schaltstromkreis einem Teil der Feld- oder Ankerwicklung Strom zuführt, um den Motor in Vorwärtsrichtung anzutreiben, und ermöglicht, daß ein Teil der Wicklung den Motor in Rückwärtsrichtung antreibt«,
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein geteilter Reihenmotor verwendet wird, dessen FeId- oder Ankerwicklung zwei entgegengesetzt gewickelte Spulen aufweist, und daß der Schaltstromkreis einer der entgegengesetzt gewickelten Spulen Strom zuführt, um den Motor in Vorwärtsrichtung anzutreiben, und der anderen entgegengesetzt gewickelten Spule Strom zuführt, um den Motor in Rückwärtsrichtung anzutreiben.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltstromkreis einen Rampengenerator, der eine sägezahnförmige Wellenform konstanter Frequenz erzeugt, und zwei Impulsbreitenmodulatoren in Form von Differentialverstärkern aufweist, von denen einer den Rampengeneratorausgang als positiven kapazitätsgekoppelten Eingang und die Signale von dem Integrator und der zweiten negativen Rück— kopplungsschleife als kombinierten negativen Eingang empfängt, und von denen der andere den Rampengenerator als negativen kapazitätsgekoppelten Eingang und die Signale von dem Integrator und der zweiten negativen Rückkopplungsschleife als kombinierten positiven Eingang empfängt, daß der positive Rampengeneratoreingang zu dem einen Modulator auf einen Spannungspegel vorgespannt ist, der höher ist als der negative Rampengenerator zu dem anderen Modulator, der Ausgang eines Modulators die Zufuhr von Strom zu einem Teil der Feld- oder Ankerwicklung steuert, und daß der209850/09 19Ausgang des anderen Modulators die Zufuhr von Strom zu dem anderen Teil der Wicklung steuert.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der SchaltStromkreis einen Rampengenerator, der eine sägezahnförmige Wellenform konstanter Frequenz erzeugt, und zwei Impulsbreitenmodulatoren in Form von Differentialverstärkern aufweist, von denen einer den Rampengenerator-ausgang als positiven kapazitätsgekoppelten Eingang und die Signale von dem Integrator und der zweiten negativen Rückkopplungsschleife als kombinierten negativen Eingang empfängt, und von denen der andere den Rampengeneratorausgang als negativen kapazitätsgekoppelten Eingang und die Signale von dem Integrator und der zweiten negativen Rückkopplungsschleife als kombinierten positiven Eingang empfängt, der positive Rampengeneratoreingang zu dem einen Modulator auf einen Spannungspegel vorgespannt ist, der höher ist als der negative Rampengeneratoreingang zu dem anderen Modulator, der Ausgang eines Modulators die Zufuhr von Strom zu einer der entgegengesetzt gewickelten Spulen steuert, und daß der Ausgang des anderen Modulators die Zufuhr von Strom zu der anderen entgegengesetzt gewickelten Spule steuert.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge beider Modulatoren mit den Basiskontakten zweier getrennter npn-Transistoren verbunden ßinflj von denen jeweils der betreffende Transistor immer dann leitend ist, wenn der negative Eingang zu dem besonderen Modulator seinen positiven Eingang übersteigt, wodurch Strom der zugeordneten entgegengesetzt gewickelten Spule oder einem Teil der Feld- oder Ankerwicklung des Motors zugeführt wird.209850/091 9Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1807971A GB1386797A (en) | 1971-05-28 | 1971-05-28 | Electric motor speed control systems |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2226074A1 true DE2226074A1 (de) | 1972-12-07 |
Family
ID=10106305
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722226074 Withdrawn DE2226074A1 (de) | 1971-05-28 | 1972-05-29 | Steuervorrichtung, um einen Elektromotor auf einer erforderlichen Drehzahl zu halten |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3783360A (de) |
BE (1) | BE784079A (de) |
CA (1) | CA963082A (de) |
DE (1) | DE2226074A1 (de) |
FR (1) | FR2140039B1 (de) |
GB (1) | GB1386797A (de) |
NL (1) | NL7207118A (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3921745A (en) * | 1973-07-23 | 1975-11-25 | Mcculloch Corp | Electric bicycle |
JPS538888B2 (de) * | 1973-09-10 | 1978-04-01 | ||
US3883786A (en) * | 1973-10-12 | 1975-05-13 | Gen Electric | Pulse width modulated servo system |
GB1493578A (en) * | 1973-12-01 | 1977-11-30 | Integrated Circuit Controls | Electronic controls |
US3947738A (en) * | 1974-09-30 | 1976-03-30 | Reliance Electric Company | Pulsed power supply |
JPS6053556B2 (ja) * | 1974-12-13 | 1985-11-26 | 株式会社リコー | 直流モ−タ回転制御方式 |
US3989992A (en) * | 1975-03-10 | 1976-11-02 | Electro-Craft Corporation | Pulse width modulated control system |
US4006603A (en) * | 1975-06-13 | 1977-02-08 | Vapor Corporation | Air conditioning system for a railway vehicle |
US4061949A (en) * | 1975-11-17 | 1977-12-06 | General Electric Company | Earth excavator including apparatus for stabilizing performance by compensating for changes in temperature |
DE2554223C3 (de) * | 1975-12-03 | 1981-07-30 | Danfoss A/S, 6430 Nordborg | Steuereinrichtung zur Aufrechterhaltung der Stabilität eines Wechselrichters |
US4150324A (en) * | 1976-05-19 | 1979-04-17 | Hitachi, Ltd. | Speed control system of traction motor for electric vehicles |
FR2431218A1 (fr) * | 1978-07-13 | 1980-02-08 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif de commande d'un moteur electrique a courant continu |
US4385266A (en) * | 1980-03-18 | 1983-05-24 | Technical Operations Limited | Field weakening system for pulse-controlled three-terminal d.c. motor |
DE3204943C2 (de) * | 1981-02-12 | 1994-08-04 | Ricoh Kk | Steuereinrichtung für einen in beiden Richtungen laufenden Motor |
US4560938A (en) * | 1984-02-27 | 1985-12-24 | United Technologies Corporation | Fail-passive driver circuit |
US4658692A (en) * | 1985-03-25 | 1987-04-21 | The Marmon Group, Inc. | Control circuit for shaded-pole motor |
JPH01500877A (ja) * | 1986-09-04 | 1989-03-23 | ノース・アトランティック・インダストリーズ・インコーポレーテッド | サーボシステム |
US5627438A (en) * | 1995-01-25 | 1997-05-06 | Barrett; Robert D. | Pulsing control for an inertial drive system for a multi-motor binary array vehicle |
US5764495A (en) * | 1996-05-01 | 1998-06-09 | Compaq Computer Corporation | Variable-frequency variable-input-voltage converter with minimum frequency limit |
US20080160171A1 (en) * | 2006-12-29 | 2008-07-03 | United Technologies Corporation | Electron beam physical vapor deposition apparatus and processes for adjusting the feed rate of a target and manufacturing a multi-component condensate free of lamination |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3553555A (en) * | 1967-06-27 | 1971-01-05 | Systron Douner Corp | Electric motor speed control apparatus, system and method |
US3543115A (en) * | 1967-09-26 | 1970-11-24 | Eaton Yale & Towne | Electric motor speed control |
US3604996A (en) * | 1968-09-26 | 1971-09-14 | Warner Swasey Co | Controlled power supply system |
US3630304A (en) * | 1969-11-28 | 1971-12-28 | Nasa | Optimal control system for an electric motor driven vehicle |
-
1971
- 1971-05-28 GB GB1807971A patent/GB1386797A/en not_active Expired
-
1972
- 1972-05-23 CA CA143,229A patent/CA963082A/en not_active Expired
- 1972-05-23 US US00256183A patent/US3783360A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-05-26 NL NL7207118A patent/NL7207118A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-05-26 BE BE784079A patent/BE784079A/xx unknown
- 1972-05-29 DE DE19722226074 patent/DE2226074A1/de not_active Withdrawn
- 1972-05-29 FR FR727219123A patent/FR2140039B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA963082A (en) | 1975-02-18 |
FR2140039B1 (de) | 1973-07-13 |
BE784079A (fr) | 1972-09-18 |
US3783360A (en) | 1974-01-01 |
NL7207118A (de) | 1972-11-30 |
FR2140039A1 (de) | 1973-01-12 |
GB1386797A (en) | 1975-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2226074A1 (de) | Steuervorrichtung, um einen Elektromotor auf einer erforderlichen Drehzahl zu halten | |
EP0739084B1 (de) | Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Elektromotors, und Anordnung zur Durchführung eines solchen Verfahrens | |
DE2152075C3 (de) | Kollektorloser Gleichstrom-Motor, insbesondere zum Antrieb einer Einrichtung mit einem Schwungrad | |
DE3637026C2 (de) | ||
DE1924233C3 (de) | Vorrichtung zur Drehzahlregelung eines rotierenden Elementes | |
DE2827019A1 (de) | Steuersystem fuer einen gleichstrommotor | |
CH660433A5 (de) | Vorrichtung zum betrieb einer elektrischen last. | |
DE1906502C3 (de) | Vorrichtung zum automatischen Steuern von Werkzeugmaschinen | |
CH664244A5 (de) | Verfahren zur behebung der instabilitaet eines schrittmotors und einrichtung zur verwirklichung dieses verfahrens. | |
DE2509343C3 (de) | Einrichtung zur Regelung der Drehzahl von umlaufenden Maschinen | |
DE1538534A1 (de) | Verfahren und Schaltung zum Sperren eines phasengesteuerten Leistungsverstaerkers fuer reversible Gleichstrommotoren und zur Verringerung der >>toten Zone<< dieses Systems | |
DE2843557A1 (de) | Verfahren und system zum steuern eines gleichstrommotors mit fremd-erregung, vorzugsweise fuer einen bandantrieb | |
DE4323504B4 (de) | Schaltung zur Bestromung eines bürstenlosen Gleichstrommotors | |
DE2232146C3 (de) | Schaltungsanordnung zum In-Phase-Bringen eines Servo-Antriebes für ein rotierendes System | |
DE2362961C3 (de) | Regeleinrichtung mit PI-Verhalten zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstromantriebes | |
DE2303197B2 (de) | Drehzahlregler | |
EP0551909A1 (de) | Bremsschaltung mit verminderter Belastung des Bremswiderstandes | |
DE2403799A1 (de) | Verstaerkerschaltung mit selbsttaetiger verstaerkungsregelung | |
DE1109249B (de) | Wegregler mit Drehzahl und Ankerstrom des Stellmotors als Hilfsregelgroessen | |
DE1487745A1 (de) | Steuersystem fuer Gleichstrommotoren | |
DE1214103B (de) | Einrichtung zum Regeln und Begrenzen der Fahrgeschwindigkeit von Kraftfahrzeugen | |
DE1283270B (de) | Verfahren zum elektronischen Einregeln der Istfrequenz eines Ton- bzw. Hochfrequenzgenerators auf eine Sollfrequenz | |
DE2747036C2 (de) | ||
DE19651062C2 (de) | System zur Regelung der Position eines Motors gegen eine Rückstellkraft | |
DE2212110C3 (de) | Steuereinrichtung für ein durch einen drehzahlregelbaren und reversierbaren Antriebsmotor betätigtes Potentiometer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |