DE1109249B - Wegregler mit Drehzahl und Ankerstrom des Stellmotors als Hilfsregelgroessen - Google Patents

Wegregler mit Drehzahl und Ankerstrom des Stellmotors als Hilfsregelgroessen

Info

Publication number
DE1109249B
DE1109249B DES66117A DES0066117A DE1109249B DE 1109249 B DE1109249 B DE 1109249B DE S66117 A DES66117 A DE S66117A DE S0066117 A DES0066117 A DE S0066117A DE 1109249 B DE1109249 B DE 1109249B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
speed
position controller
armature current
servomotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES66117A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans-Joachim Henke
Dr-Ing Claus Kessler
Dipl-Ing Ingemar Neuffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES66117A priority Critical patent/DE1109249B/de
Priority to LU39272D priority patent/LU39272A1/xx
Priority to BE597230A priority patent/BE597230A/fr
Publication of DE1109249B publication Critical patent/DE1109249B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback
    • G05D3/14Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device
    • G05D3/1445Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device with a plurality of loops
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/33Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device
    • G05B19/35Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for point-to-point control
    • G05B19/351Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
    • G05B19/353Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude with speed feedback only
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback
    • G05D3/14Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device
    • G05D3/1427Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device with non-linear amplifier chain
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41021Variable gain
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/42Servomotor, servo controller kind till VSS
    • G05B2219/42202Square of distance
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/43Speed, acceleration, deceleration control ADC
    • G05B2219/43006Acceleration, deceleration control

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

  • Wegregler mit Drehzahl und Ankerstrom des Stellmotors als Hilfsregelgrößen Die Grundlagen der Weg- bzw. Stellungsregelung eines Antriebes seien zunächst an Hand der Fig. 1 näher betrachtet. Der Anker des Motors soll beispielsweise um einen gewissen Winkelwert von der Stellungso in die Stellung s1 gedreht werden (vgl. Fig. 1 d). Diese Aufgabe wird dann optimal gelöst, wenn das vorhandene Motormoment während des Beschleunigungs-und Bremsabschnittes voll ausgenutzt und die neue Stellung s1 ohne Überwingen erreicht wird.
  • Gibt man gemäß Fig. 1 a sprunghaft einen neuen Sollwert s1+ vor, so soll durch den Wegregler das maximale Motormoment Mm gemäß Fig. 1 b so schnell wie möglich zur Verfügung gestellt werden, so daß die Drehzahl n gemäß Fig. 1 c mit der maximalen Steilheit hochläuft. Analoge Verhältnisse gelten für den Abbremsvorgang.
  • Aus den grundsätzlichen Beziehungen zwischen Drehzahl, Beschleunigung, Weg und Zeit ergibt sich, daß der Weg bei konstanter Beschleunigung bzw. Verzögerung während des Beschleunigungs- bzw. Bremsabschnittes dem Quadrat der Drehzahl proportional ist. Der Bewegungsvorgang läßt sich also in dem sogenannten Phasendiagramm gemäß Fig. 2 darstellen. Auf der Abszisse werden die Unterschiede As zwischen der augenblicklichen Stellung und der Sollstellung S1+ aufgetragen. Wird die. Sollstellung erreicht, so ist .Jss = 0. Auf der Ordinate ist die Drehzahl bzw. Geschwindigkeit v aufgetragen. Einem konstanten Brems- bzw. Beschleunigungsmoment entsprechen in diesem Diagramm Parabeläste, die so aneinander anschließen sollen, daß bei As = 0 auch die Drehzahl V = 0 ist. Dies ist für die stark eingezeichneten Parabeln der Fall. Der Regelvorgang geht von der Iststellung So mit konstanter Beschleunigung aus, beim Wert SB setzt der Bremsvorgang mit konstanter Verzögerung ein.
  • Wird der Bremsvorgang dagegen zu spät eingeleitet, so schwingt der Antrieb, solange die Maximaldrehzahl nicht erreicht ist, gemäß den gestrichelt eingezeichneten Parabelästen über, und die Ausregelung dauert erheblich länger als im optimalen Fall.
  • Da der Antrieb im allgemeinen eine Maximaldrehzahl nicht überschreiten darf, ergeben sich bei zu spätem Bremseinsatz sowie bei größeren Regelabweichungen Abschnitte, die parallel zur Abszissenachse mit der Maximaldrehzahl verlaufen, wie in Fig.2 punktiert angedeutet. Dabei bleibt jedoch der Wert SB für optimale Regelung unverändert.
  • Es sind Wegregler bekannt, die aus der Regelabweichung und dem Drehzahlistwert mit Hilfe von Rechengeräten Steuersignale für einen Dreipunktregler erzeugen. Die Erfindung geht demgegenüber von dem Prinzip der vermaschten oder unterlagerten Regelkreise aus. Mit Hilfe des Wegreglers wird ein Drehzahlsollwert für einen Drehzahlhilfsregler erzeugt, der seinerseits einen Ankerstromsollwert für einen Ankerstromhilfsregler bilden kann. Zur Umsteuerung des Antriebes bedient man sich vorteilhaft einer Stromrichterschaltung, um in Verbindung mit der Stromregelung möglichst ohne Zeitverzögerung das volle Beschleunigungs- bzw. Bremsmoment aufbringen zu können.
  • Ein solcher Regelkreis ist in Fig.3 schematisch dargestellt. Der Wegregler 1 mit Proportionalverhalten verarbeitet die Regelabweichung zwischen dem Wegsollwert s+ und dem Wegistwert s, der mit Hilfe eines Potentiometers 12 oder auf ähnliche Weise bestimmt wird. Das Ausgangssignal des Wegreglers stellt den Drehzahlsollwert n+ dar. Es kann, wie in Fig.3 angedeutet, in geeigneter Weise begrenzt werden, so daß nur Drehzahlsollwerte bis zur Maximaldrehzahl des Antriebes vorgeschrieben werden können.
  • Der Drehzahlhilfsregler 2 mit IP-Verhalten erhält den Drehzahlistwert beispielsweise aus einer Tachometermaschine 11 und erzeugt den Ankerstromsollwert 1A+, der ebenfalls begrenzt werden kann. Der Ankerstromhilfsregler 3 mit IP-Verhalten bildet aus der Differenz zwischen Ankerstromsollwert und dem aus einem Stromwandler 10 im Ankerkreis des Motors gewonnene Stromistwert 1A ein Signal für den Gittersteuersatz 4 der Stromrichter 5 und 6. Der Anker des Motors ist über die Stromrichterschaltung und einen Transformator 7 ans Drehstromnetz angeschlossen. Die Erregerwicklung 9 kann von konstantem Strom durchflossen sein.
  • Der Ankerstromsollwert stößt schon bei relativ kleinen Wegänderungen an seine Begrenzung an. Für den Wegregler bedeutet dies, daß sich der unterlagerte Drehzahlregelkreis in einem Teil seines Arbeitsbereiches nichtlinear verhält. Die theoretische Kennlinie des Reglers ist in Fig. 4 schematisch dargestellt. Die Abszisse ist die auf den optimalen Bremsweg SB bezogene Regelabweichung, die Ordinate der auf die Maximaldrehzahl n,nax bezogene Drehzahlsollwert n+. Bei großen Regelabweichungen ist n+ = nmax, während der optimale Bremsvorgang bei As = s$ im Punkt A der Fig. 4 beginnt.
  • Aus der Übergangsfunktion des Motors für eine Ankerstromänderung gewinnt man nach Elimination der Zeit die Beziehung Dies entspricht der vom Punkt A in den Nullpunkt laufenden Parabel. Bei kleinen Wegänderungen gilt diese Beziehung nicht, da die Begrenzungen der unterlagerten Regelkreise nicht wirksam werden. In diesem Fall verhält sich der Drehzahlregelkreis annähernd wie ein Zeitkonstantenglied, und die Kennlinie wird durch eine Gerade aus dem Nullpunkt gebildet. Die Gerade schneidet die Parabel im Punkt C. Der zugeordnete Wert von ergibt sich aus den Daten des Antriebes. Es sei hier bemerkt, daß für Wegregelkreise, bei denen für den Knickpunkt C gleich 1 ist, ein linearer Regler genügen würde.
  • Die Realisierung der Kennlinie nach Fig. 4 würde einen verhältnismäßig großen Aufwand verursachen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das gewünschte Regelverhalten auf möglichst einfache Weise anzunähern.
  • Der Wegregler nach der Erfindung mit Drehzahl und Ankerstrom des Stellmotors als Hilfsregelgrößen in unterlagerten Regelkreisen verwendet eine nichtlineare Gegenkopplung, die den Verstärkungsgrad des Regelverstärkers in Abhängigkeit von der Ausgangsspannung unstetig ändert, und ist dadurch gekennzeichnet, daß der Regelverstärker mit einem ohmschen Eingangswiderstand sowie einem Schwellwertglied aus antiparallel geschalteten Dioden und einem Potentiometer im Gegenkopplungskreis versehen ist, die so einstellbar sind, daß die parabelförmige Kennlinie der Wegregelung durch zwei gradlinige Äste nachgebildet wird.
  • Nichtlineare Gegenkopplungen sind an sich bekannt. Beispielsweise hat man sie dazu verwendet, bei verschiedener Polarität der Regelgröße verschiedene Rückführgrößen in den Regler einzuspeisen oder eine Regelkennlinie mit einem Unempfindlichkeitsbereich zu versehen. Im vorliegenden Fall handelt es sich jedoch darum, die spezielle Kennlinie einer Wegregelung mit einfachen Mitteln zu realisieren.
  • Der Regler nach der Erfindung hat eine Kennlinie gemäß Fig.5, bei der der Parabelast zwischen den Punkten A und C durch eine Gerade angenähert wird. Bei Regelvorgängen, die von großen Regelabweichungen ausgehen, wird ein Regler mit einer solchen Kennlinie sich praktisch ebenso verhalten, wie einer mit der Kennlinie nach Fig. 4. An den Knickpunkten A und C wird nämlich vom Regler ein Drehzahlsollwert gebildet, der vom Antrieb kurzzeitig eine überhöhte Bremsverzögerung fordert. Da dieser Befehl nicht erfüllt werden kann, wird annähernd wieder die Parabel durchlaufen und erst im Koordinatenursprung die Gerade durch C erreicht. Die Stabilität des Endzustandes wird durch die begrenzte Steilheit dieser Geraden gewährleistet. Nur bei Regelvorgängen, die von kleinen Werten ausgehen, wird durch die Annäherung des Parabelastes mittels einer Geraden der Bremseinsatz zu früh erfolgen, so daß der Antrieb seine maximale Bremsverzögerung nicht ausnützen kann. In diesem Fall wird also eine geringfügige Vergrößerung der Ausregelzeit eintreten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 6 schematisch dargestellt. Fig. 6 zeigt den Wegregler 1, dem am Eingang über einen Widerstand R, das Regelabweichungssignal in Form der Spannung UAs zugeführt wird. Der Regler besteht aus zwei Verstärkerstufen 13, 14, die vorteilhaft mit Transistoren bestückt sind. Die Ausgangsspannung UA stellt den Drehzahlsollwert n+ dar, sie kann mit Hilfe einer vorgespannten Diodenschaltung 15 in an sich bekannter Weise begrenzt werden.
  • Zur Gegenkopplung dienen Widerstände R1, R2, ein Potentiometer R3 sowie ein Schwellwertglied 16. Bei kleinen Ausgangsspannungen unterhalb des konstanten Schwellwertes gilt für die Verstärkung VR der Schaltung als Funktion der Potentiometereinstellung a Überschreitet die Ausgangsspannung den Schwellwert, dann überbrückt das Schwellwertglied 16 den Widerstand R2 und das Potentiometer R3, so daß im Gegenkopplungskreis nur noch der Widerstand R1 liegt. Dadurch wird der Verstärkungsgrad des gesamten Regelverstärkers verringert. Man erhält also mit geringem Aufwand die Kennlinie nach Fig. 5.
  • Für das Schwellwertglied eignen sich besonders Siliziumdioden, die im Durchlaßbereich einen annähernd konstanten Spannungsabfall haben. Die Anzahl der in Reihe zu schaltenden Dioden richtet sich nach dem gewünschten Knickpunkt C. Mit Hilfe des Widerstandes R, wird der Bremseinsatzpunkt (A) eingestellt.
  • Die bisher behandelte Regeleinrichtung eignet sich für Betriebsfälle, in denen der neue Sollwert jeweils absolut vorgegeben wird. In manchen Anwendungsfällen, z. B. der Einstellung des Walzenspaltes bei einem Walzgerüst, ist es vorteilhaft, auf eine absolute Wegregelung eine oder mehrere Wegdifferenzrege-Iungen folgen zu lassen. Zu diesem Zweck kann man den Weg aus der Motordrehzahl mit Hilfe eines Integrators bestimmen. Für kurze Zeitabschnitte ist ein elektrischer Integrator vorteilhaft, wie er in Fig. 7 dargestellt ist. Der Drehzahlistwert wird als Spannung Un über einen Eingangswiderstand 18 einem linearen Verstärker 17 zugeführt, der eine Gegenkopplung über einen Kondensator 19 aufweist. Am Ausgang dieses Verstärkers ist der Wegistwert in Form der Spannung Us abnehmbar. Er wird mit dem Sollwert des zurückzulegenden Weges in Form der Spannung Us+, die aus einem Potentiometer 21 entnommen werden kann, über zwei Widerstände 22, 23 zusammengesetzt. Die so entstandene Regelabweichung As wird dem Wegregler zugeführt. Im Ruhestand ist der Kondensator 19 über einen Kontaktsatz des Schalters 20 kurzgeschlossen und damit der Integrator gelöscht. Der Wegsollwert wird mit Hilfe eines zweiten Kontaktsatzes des Schalters 20 an den Wegregler durchgeschaltet, wobei die Überbrückung des Kondensators 19 aufgehoben wird und der Integrator die Tachometerspannung so lange integriert, bis die Regelabweichung verschwindet.
  • Der Wegregler nach der Erfindung ist nicht auf Stromrichterantriebe beschränkt, sondern kann bei allen Stellgliedern Anwendung finden, die einen raschen Aufbau des Motormomentes gestatten. Ferner ist die Erfindung nicht nur bei der Regelung von Winkelstellungen, sondern auch bei Wegregelungen längs einer Geraden vorteilhaft verwendbar.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Wegregler mit Drehzahl und Ankerstrom des Stellmotors als Hilfsregelgrößen in unterlagerten Regelkreisen, unter Anwendung einer nichtlinearen Gegenkopplung, die den Verstärkungsgrad des Regelverstärkers in Abhängigkeit von der Ausgangsspannung unstetig ändert, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelverstärker mit einem ohmschen Eingangswiderstand (R,) sowie einem Schwellwertglied (16) aus antiparallel geschalteten Dioden und einem Potentiometer (R3) im Gegenkopplungskreis versehen ist, die so einstellbar sind, daß die parabelförmige Kennlinie der Wegregelung durch zwei geradlinige Äste nachgebildet wird (Fig. 4, 5).
  2. 2. Wegregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Regelverstärker ein Begrenzungsglied (15) für die Ausgangsspannung vorgesehen ist.
  3. 3. Wegregler nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsregler (2, 3) IP-Verhalten aufweisen.
  4. 4. Wegregler nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen elektrischen Integrator (17, 18, 19) zur Bildung des Wegistwertes aus der Drehzahl für eine Wegdifferenzregelung. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 762 964; schweizerische Patentschrift Nr. 296 151.
DES66117A 1959-12-04 1959-12-04 Wegregler mit Drehzahl und Ankerstrom des Stellmotors als Hilfsregelgroessen Pending DE1109249B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES66117A DE1109249B (de) 1959-12-04 1959-12-04 Wegregler mit Drehzahl und Ankerstrom des Stellmotors als Hilfsregelgroessen
LU39272D LU39272A1 (de) 1959-12-04 1960-10-11
BE597230A BE597230A (fr) 1959-12-04 1960-11-18 Régulateur de trajet à action non linéaire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES66117A DE1109249B (de) 1959-12-04 1959-12-04 Wegregler mit Drehzahl und Ankerstrom des Stellmotors als Hilfsregelgroessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1109249B true DE1109249B (de) 1961-06-22

Family

ID=7498559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES66117A Pending DE1109249B (de) 1959-12-04 1959-12-04 Wegregler mit Drehzahl und Ankerstrom des Stellmotors als Hilfsregelgroessen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE597230A (de)
DE (1) DE1109249B (de)
LU (1) LU39272A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135997B (de) * 1961-03-29 1962-09-06 Siemens Ag Regeleinrichtung fuer den elektrischen Antrieb von rotierenden Scheren
DE2343760A1 (de) * 1972-09-01 1974-03-21 Kearney & Trecker Corp Servovorrichtung zum steuern des anlegens elektrischer energie an einen wechselstrommotor
DE2742079A1 (de) * 1977-09-19 1979-03-22 Siemens Ag Antriebsanordnung zur positionierung einer antriebswelle
DE2919722A1 (de) * 1978-08-21 1980-03-13 Numerik Karl Marx Veb Lageregelkreis fuer ueberschwingfreies und zeitsparendes positionieren
US7134584B2 (en) 2003-09-15 2006-11-14 Siemens Aktiengesellschaft Control method for guiding the movement of materials to be transported
DE19851531B4 (de) * 1998-11-09 2010-09-02 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Raupenabzug, insbesondere für eine Extrusionsmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH296151A (de) * 1950-08-07 1954-01-31 Asea Ab Automatischer elektrischer Regler.
US2762964A (en) * 1953-12-14 1956-09-11 Gen Electric Regulating control system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH296151A (de) * 1950-08-07 1954-01-31 Asea Ab Automatischer elektrischer Regler.
US2762964A (en) * 1953-12-14 1956-09-11 Gen Electric Regulating control system

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135997B (de) * 1961-03-29 1962-09-06 Siemens Ag Regeleinrichtung fuer den elektrischen Antrieb von rotierenden Scheren
DE2343760A1 (de) * 1972-09-01 1974-03-21 Kearney & Trecker Corp Servovorrichtung zum steuern des anlegens elektrischer energie an einen wechselstrommotor
DE2742079A1 (de) * 1977-09-19 1979-03-22 Siemens Ag Antriebsanordnung zur positionierung einer antriebswelle
DE2919722A1 (de) * 1978-08-21 1980-03-13 Numerik Karl Marx Veb Lageregelkreis fuer ueberschwingfreies und zeitsparendes positionieren
DE19851531B4 (de) * 1998-11-09 2010-09-02 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Raupenabzug, insbesondere für eine Extrusionsmaschine
DE19859348B4 (de) * 1998-11-09 2011-04-14 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Raupenabzug
US7134584B2 (en) 2003-09-15 2006-11-14 Siemens Aktiengesellschaft Control method for guiding the movement of materials to be transported

Also Published As

Publication number Publication date
BE597230A (fr) 1961-03-15
LU39272A1 (de) 1960-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914595C2 (de) Einrichtung zum Regeln des Drehmoments eines Asynchron-Wechselstrommotors
DE3023350C2 (de)
DE2715408C2 (de) Verfahren zum Betrieb und Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine zum Konstanthalten wählbarer Drehzahlen
DE2839382A1 (de) Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE2226074A1 (de) Steuervorrichtung, um einen Elektromotor auf einer erforderlichen Drehzahl zu halten
DE68918885T2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Prozessregelungssignalen aus Prozessgrössensignalen.
DE2316760A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem fuer einen motor
DE3886394T2 (de) Verfahren zur steuerung eines servomotors.
DE3343883A1 (de) Verfahren und einrichtung zur zweipunktregelung eines laststromes
DE3035919C2 (de)
DE1109249B (de) Wegregler mit Drehzahl und Ankerstrom des Stellmotors als Hilfsregelgroessen
DE2509343C3 (de) Einrichtung zur Regelung der Drehzahl von umlaufenden Maschinen
DE2048807A1 (de)
DE3014858C2 (de)
AT217576B (de)
DE2430779A1 (de) System zur steuerung eines gleichstrommotors mit einer zeitgesteuerten schaltung zur erzeugung einer spannungsbezugsgroesse und einer schwellenwertschaltung fuer den drehzahlfehler
DE2922501A1 (de) Verfahren und einrichtung zur lageregelung von drehzahl- oder ankerspannungsgeregelten gleichstromantrieben
DE1280376B (de) Anordnung zur Regelung des Drehzahlverhältnisses zwischen einem Leitmotor und einem (oder mehreren) Antriebsmotor(en)
DE1299754B (de) Einrichtung zur Regelung und Konstanthaltung des Verhaeltnisses der Drehzahlen eines Leitmotors und eines durch einen Regler gesteuerten Antriebsmotors
DE1100775B (de) Einrichtung zur Drehzahlregelung bei einem Gleichstromnebenschlussmotor
DE931289C (de) Steuerungsvorrichtung fuer dieselelektrische Fahrzeuge mit selbsttaetiger Regelung der Hauptgeneratorspannung durch einen vom Drehzahlregler des Dieselmotors beeinflussten, die Belastung des Dieselmotors auf einen konstanten Wert haltenden Feldregler
DE1563926B2 (de) Anordnung zum steuern des durch eine last fliessenden stromes mittels anschnittgesteuerter elektronischer schaltelemente
DE1588221C (de) Elektronischer Stellungsregler fur pulsgesteuerte Stellantriebe
DE2316264B2 (de) Regler für einen stromrichtergespeisten Gleichstromantrieb mit Momentenumkehr
DE2323100C3 (de) Gleichlaufregelung von Mehrmotoren-Antrieben