DE2742079A1 - Antriebsanordnung zur positionierung einer antriebswelle - Google Patents

Antriebsanordnung zur positionierung einer antriebswelle

Info

Publication number
DE2742079A1
DE2742079A1 DE19772742079 DE2742079A DE2742079A1 DE 2742079 A1 DE2742079 A1 DE 2742079A1 DE 19772742079 DE19772742079 DE 19772742079 DE 2742079 A DE2742079 A DE 2742079A DE 2742079 A1 DE2742079 A1 DE 2742079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control loop
drive shaft
drive
capacitor
actual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772742079
Other languages
English (en)
Other versions
DE2742079B2 (de
DE2742079C3 (de
Inventor
Georg Koegler
Karl Schalk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772742079 priority Critical patent/DE2742079C3/de
Priority to JP11215078A priority patent/JPS5450775A/ja
Publication of DE2742079A1 publication Critical patent/DE2742079A1/de
Publication of DE2742079B2 publication Critical patent/DE2742079B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2742079C3 publication Critical patent/DE2742079C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback
    • G05D3/14Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device
    • G05D3/1445Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device with a plurality of loops

Description

  • Antriebsanordnung zur Positionierung einer Antriebswelle
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsanordnung zur Positionierung einer Antriebswelle, wobei dem die Antriebswelle antreibenden Antriebsmotor zumindest ein Regelkreis für die Winkelstellung zugeordnet ist, welcher einen halben Winkelschritt vor der vorgegebenen Rastposition eingeschaltet wird und von einem mit der Antriebswelle gekuppelten Winkelstellungsgeber seinen Istwert erhält.
  • Bei Antriebsanordnungen dieser Art sind der Positions-Regelschleife zur Verbesserung der Regeldynamik meist noch eine Drehzahl-Regelschleife und eine Drehmoment-Regelschleife unterlagert.
  • Fig. 1 zeigt ein derartiges Ausführungabeispiel, wobei mit 1 ein vorzugsweise kollektorloser Motor bezeichnet ist. Der Motorstrom IM wird über einen Meßwiderstand 2 geftihrt, an dem eine dem Drehmoment MIST proportionale Spannung abfällt. Diese wird dem Eingang eines Momentreglers 3 zugeführt, der seinen Sollwert MSOLL von einem Drehzahlregler 4 erhält. Ein richtungsabhängiger Drehzahl-Istwert nIST wird von einem mit dem Motor 1 gekuppelten Tachogenerator 5 geliefert, der in der Regel ein Gleichstromgenerator ist. Der Drehzahl-Sollwert nS0LL wird von einem Positionsregler 8 geliefert, der von einem mit der Antriebswelle 6 gekuppelten Winkelstellungsgeber 7 seinen Istwert PIST erhält.
  • Der Sollwert PSoLL des Positionsreglers 8 wird von außen vorgegeben und dem Eingang 9 des Positionsreglers 8 zugeführt. Durch eine entsprechende Sollwertvorgabe wird der Antrieb bis einen halben Winkelschritt vor der vorgegebenen Rastposition geführt.
  • Durch Nullsetzen des Sollwertes PSOLL wird dann die Antriebswelle 6 mit Hilfe des Positionsreglers 8 in die vorgegebene Rastposition übergeführt, in der die Positionsregelkurve durch den Nullpunkt geht.
  • Fig. 2 zeigt eine entsprechende Regelkurve, wobei die mit tl, t2 ... tn bezeichneten Nulldurchgänge Jeweils eine Rastposition darstellen und der zeitliche bzw. räumliche Abstand zwischen den einzelnen Nulldurchgängen t1 ... tn jeweils einen Winkelschritt Z darstellen.
  • Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß die einzelnen Rastpositionen tl ... tn nur nach einem mehr oder weniger langen Einschwingvorgang erreicht werden können. Die Art des Einschwingvorgags hängt im wesentlichen von der Geschwindigkeit und dem Trägheitsmoment des Antriebes sowie der Güte der Regelkreise ab.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsanordnung zur Positionierung einer Antriebswelle der eingangs beschriebenen Art derart auszubilden, daß das Einschwingverhalten an den einzelnen Rastpositionen mit Sicherheit beherrscht werden kann, ohne daß der Aufwand für die einzelnen Regelkreise vergrößert zu werden braucht. Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der Erfindung dadurch, daß beim Einschalten des Regelkreises für die Winkelstellung kurzzeitig ein den momentanen Istwert dieses Regelkreises herabsetzendes Signal ausgelöst wird. Es hat sich als günstig herausgestellt, wenn das den Istwert herabsetzende Signal nach einer e-Funktion abklingt. Ein solches Signal kann in einfacher Weise dadurch gewonnen werden, daß sich ein an Spannung gelegter Kondensator nach dem Abschalten von seiner Spannungsquelle über einen Parallelwiderstand entlädt.
  • Anhand der Fig. 3 wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Wirkungsmäßig gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern wie in Fig. 1 versehen. Der Antriebsmotor 1 treibt über seine Antriebswelle 6 einen Winkelstellungsgeber 7 an, der für den Positionsregler 8 den in Fig. 2 dargestellten Positions-Istwert PIST liefert. Dieser Positionsgeber 7 kann in an sich bekannter Weise so ausgebildet sein, daß er dem Drehwinkel proportionale Signale abgibt, die dann in entsprechender und an sich bekannter Weise in eine Funktionskurve umgewandelt werden, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist. Eine solche kann beispielsweise so gebildet werden, wie es in der DT-PS 22 17 383 näher beschrieben ist. Um den in Fig. 1 mit 5 bezeichneten Tachogenerator einzusparen, kann von dem Winkelstellungsgeber 7 über einen Impulsformer und Integrator 10 eine dem Drehzahl-Istwert nIST proportionale Größe gebildet werden. Eine solche Stufe 10 ist beispielsweise in der älteren Patentanmeldung P. näher dargestellt und beschrieben. Der Drehzahl-Istwert nIST wird nach Vergleich mit dem Drehzahl-Sollwert nSOLL dem Eingang des Drehzahlreglers 4 zur Verfügung gestellt. Der Drehzahl-Istwert nIST wird aber auch einem Kondensator 15 zugeführt, dem ein Widerstand 16 parallel geschaltet ist. Über einen Kontakt 11 eines Umschalters kann der in dem Kondensator 15 gespeicherte Drehzahl-Istwert nIST oder der Ausgang des Drehzahlreglers 4 wahlweise mit einem Eingang 12 eines Summierverstärkers 13 in Verbindung gebracht werden. Der Ausgang des Summierverstärkers 13 liefert den Sollwert MSOLL für den Momentregler 3. Der Istwert MIST für diesen wird an einem Widerstand 2 abgenommen, der vom Strom des Motors 1 durchflossen ist. Fig. 3 zeigt also eine Positionsregelanordnung mit unterlagerter Drehzahlregelung.
  • Der Positionsregler 8 ist über einen mormal geschlossen Schaltkontakt 14 mit dem Eingang 12 des Summierverstärkers 13 verbunden, während der Kontakt 11 des Umschalters in der dargestellten Stellung ist. Da der Positionsregler 8 eingeschaltet ist und der Sollwert PSoLL gleich Null ist, befindet sich die Antriebswelle 6 in einer der Rastpositionen t1 ... tn. Da der Drehzahl-Istwert nIST Null ist, ist auch der Kondensator 15 entladen. Wird nun durch ein Steuersignal der Schaltkontakt 14 geöffnet und gleichzeitig der Kontakt 11 des Umschalters 80 umgelegt, daß der Ausgang des Drehzahlreglers 4 mit dem Eingang 12 des Summierverstärkers 13 verbunden ist, so wird der Motor 1 in Bewegung gesetzt und schließlich mit einer Drehzahl umlaufen, wie sie durch den Drehzahl-Sollwert nSOLL vorgegeben ist. Gleichzeitig wird der am Ausgang des Impulsformers 10 angeschlossene Kondensator 15 auf eine Spannung aufgeladen, die proportional der Drehzahl ist. Einen halben Winkelschrift (Z 1 2 ) vor der vorgegebenen Rastposition, z.B.
  • t4, wird durch ein Steuersignal der Schaltkontakt 11 umgeschaltet und der Schaltkontakt 14 geschlossen. In Fig. 4 ist dieser Zeitpunkt mit t bezeichnet. Es wird also von Drehzahlregelung auf Positionsregelung umgeschaltet. In Fig. 4 ist die Ausgangsspannung des Impulsformers 10 dargestellt, die proportional der momentanen Drehzahl n ist. Da zum Zeitpunkt t der Schalter 11 umgeschaltet wird, erscheint am Eingang 12 des Summierverstärkers 13 die Spannung des Kondensators 15, der sich nunmehr über den Widerstand 16 nach einer e-Funktion entlädt, wie Fig. 4 zeigt.
  • Diese Spannung wirkt aem Ausgangssignal des Positionsreglers 8 entgegen, so daß ein resultierendes Positionssignal zustandekommt, wie es in Fig. 5 dargestellt ist. Die Spannung am Kondensator 15 entspricht dem zuletzt vorhandenen Drehzahl-Istwert.
  • Diese Spannung klingt inlt aer Zeitkonstante R x C ab und verringert damit kurzzeitig das beschleunigend wirkenae Positionssignal.
  • Die Schaltkontakte 1 und iL. in Fig. 5 sind normalerweise durch an sich bekannte Halblelterschalter kontaktlos ausgebildet. Durch eine Umkehrstufe 2C ist hierbei angedeutet, daß die Schaltkontakte 11 und 14 wechselweise geöffnet bzw. geschlossen werden.
  • Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Positionsregelung ohne Drehzahlregelschleife, aber dafür mit einer Drehzahl-Ersatzgröße. Wirkungsmäßig weiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern wie zuvor versehen. Dem Eingangides Positionsreglers 8 werden außer dem Positions-Istwert PIST und Positions-Sollwert PSoLL noch eine weitere Größe zugeführt, die von einer konstanten Spannung U1 abgeleitet ist, die eine Drehzahl-Ersatz größe darstellt.
  • Ein Kondensator 15 wird über einen Schaltkontakt 17 aufgeladen.
  • Dem Kondensator 15 ist ein Widerstand 16 parallel geschaltet.
  • Mit Hilfe eines Schaltkontaktes 18 kann die Spannung am Kondensator 15 sowohl einem Widerstand 19 als auch dem Eingang 9 des Positionsreglers zugeführt werden.
  • Der Winkelstellungsgeber 7 liefert wiederum Signale, wie sie in Fig. 2 und 7 dargestellt sind. Befindet sich der Antrieb in Ruhe, so nimmt der Antriebsmotor 5 bzw. seine Antriebswelle 6 eine der Rastpositionen, z.B. t7, ein, wobei der Positions-Sollwert PSoLL auf Null gelegt ist. Der Schaltkontakt 17 ist geöffnet und der Schaltkontakt 18 geschlossen, wobei sich der Kondensator 15 vollständig über die beiden Widerstände 16 und 19 entladen hat. Soll eine neue Position angefahren werden, so wird der Positions-Sollwert PSoLL an eine konstante Spannung gelegt, die in der Regel größer als die Spannung U ist. Gleichzeitig werden der Schalter 18 geöffnet und der Schalter 17 geschlossen. Beim Schließen des Schalters 17 lädt sich der Kondensator 15 auf die die Drehzahl-Ersatzgröße bildende Spannung U1 auf. Der Antrieb läuft dann solange, bis ein entsprechendes Haltesignal gegeben wird. Soll beispielsweise die Rastposition t4 eingenommen werden, so wird zum Zeitpunkt t3 der Schalter 17 geöffnet, wodurch sich Kondensator 15 nach einer e-Funktion über den Widerstand 16 teilweise entlädt, wie Fig. 8 zeigt. Zum Zeitpunkt t wird dann der Positions-Sollwert PSOLL auf Null gesetzt und der Schalter 18 geschlossen. Dadurch kann sich nun die restliche Spannung am Kondensator 15 über beide Widerstände 16 und 19 vollständig entladen. Auf diese Weise erhält der Eingang 9 ein den Istwert PIST herabsetzendes Signal, so daß als resultierendes Positionssignal ein Signal zustandekommt, wie es in Fig. 9 dargestellt ist. Durch geeignete Wahl der Spannung U1, des Kondensators 15 und der Widerstände 16 und 19 kann das beste Einschwingverhalten des Antriebs eingestellt werden.
  • 5 Patentansprüche 9 Figuren Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Antriebsanordnung zur Positionierung einer Antriebswelle, wobei dem die Antriebswelle antreibenden Antriebsmotor zumindest ein Regelkreis für die Winkelstellung zugeordnet ist, welcher einen halben Winkelschritt vor der vorgegebenen Rastposition eingeschaltet wird und von einem mit der Antriebswelle gekuppelten Winkelstellungsgeber seinen Istwert erhält, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß beim Einschalten des Regelkreises für die Winkelstellung kurzzeitig ein den momentanen Istwert dieses Regelkreises herabsetzendes Signal ausgelöst wird.
  2. 2. Antriebsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das den Istwert herabsetzende Signal nach einer e-FunkiLon abklingt.
  3. 3. Antriebsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal durch Abschalten eines an einer Sparmungsquelle gelegten Kondensators '152 gewonnen wird, dem ein Widerstand 16) parallel gescaltet is.
  4. 4. Antriebsanordnung nacr Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sparung 1 Kondensator (15) vor dem Abschalten der Spannungsquelle proportional dem Drehzahl-Istwert ist.
  5. 5. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (15) an eine der Drehzahl des Antriebes proportlona.e Spannung (U1) einer Spannungsquelle gelegt ist, einen Winkelscnritt vor der Rastposition von dieser Spannungsquelle abgeschaltet und über den zugeordneten Widerstand (16) teilweise entladen wird und nach einem halben Winkelschritt vor dieser Rastposition durch Zuschalten eines weiteren Widerstandes (19) vollständig entladen wird.
DE19772742079 1977-09-19 1977-09-19 Antriebsanordnung zur Positionierung einer Antriebswelle Expired DE2742079C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772742079 DE2742079C3 (de) 1977-09-19 1977-09-19 Antriebsanordnung zur Positionierung einer Antriebswelle
JP11215078A JPS5450775A (en) 1977-09-19 1978-09-12 Position controller of drive shaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772742079 DE2742079C3 (de) 1977-09-19 1977-09-19 Antriebsanordnung zur Positionierung einer Antriebswelle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2742079A1 true DE2742079A1 (de) 1979-03-22
DE2742079B2 DE2742079B2 (de) 1981-07-09
DE2742079C3 DE2742079C3 (de) 1982-03-18

Family

ID=6019301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772742079 Expired DE2742079C3 (de) 1977-09-19 1977-09-19 Antriebsanordnung zur Positionierung einer Antriebswelle

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5450775A (de)
DE (1) DE2742079C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707770A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-22 Bosch Gmbh Robert Lageregelung zur reaktionsschnellen positionierung mit einem gleichstromservomotor
EP0334153A1 (de) * 1988-03-25 1989-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Stellantrieb

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2520133A1 (fr) * 1982-01-19 1983-07-22 Potain Sa Equipement pour la reduction des effets dynamiques dans la commande en rotation d'un element horizontal de grande inertie
DE3721065C2 (de) * 1987-06-26 1994-06-09 Elmeg Einrichtung zum Betrieb eines Stellantriebs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109249B (de) * 1959-12-04 1961-06-22 Siemens Ag Wegregler mit Drehzahl und Ankerstrom des Stellmotors als Hilfsregelgroessen
DE1273043B (de) * 1962-11-29 1968-07-18 Cincinnati Milling Machine Co Lageregelkreis mit einem reversiblen Antriebsmotor und einem unterlagerten Drehzahlregelkreis
DE1538563B2 (de) * 1966-06-06 1973-08-16 Hartman Metal Fabricators Inc Wa terloo, NY (V St A ) Vorrichtung zum gesteuerten anhalten einer anordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109249B (de) * 1959-12-04 1961-06-22 Siemens Ag Wegregler mit Drehzahl und Ankerstrom des Stellmotors als Hilfsregelgroessen
DE1273043B (de) * 1962-11-29 1968-07-18 Cincinnati Milling Machine Co Lageregelkreis mit einem reversiblen Antriebsmotor und einem unterlagerten Drehzahlregelkreis
DE1538563B2 (de) * 1966-06-06 1973-08-16 Hartman Metal Fabricators Inc Wa terloo, NY (V St A ) Vorrichtung zum gesteuerten anhalten einer anordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Oppelt, W.: "Kleines Handbuch tech- nischer Regelvorgänge, 4. Aufl., 1967, S. 451, 452 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707770A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-22 Bosch Gmbh Robert Lageregelung zur reaktionsschnellen positionierung mit einem gleichstromservomotor
EP0334153A1 (de) * 1988-03-25 1989-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Stellantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE2742079B2 (de) 1981-07-09
JPS5450775A (en) 1979-04-20
DE2742079C3 (de) 1982-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0014241B1 (de) Verfahren zur geregelten Führung eines Gleichstromantriebes in eine Zielposition und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2923296A1 (de) Digitales servokontrollsystem
DE1538592C3 (de) Servosystem
DE2742079A1 (de) Antriebsanordnung zur positionierung einer antriebswelle
DE2509343C3 (de) Einrichtung zur Regelung der Drehzahl von umlaufenden Maschinen
DE1524894C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Magnetbandes
DE1258959B (de) Elektrische Schaltungsanordnung fuer die Regelung der Bewegung eines von einer Antriebsvorrichtung angetriebenen Teiles durch Impulsphasenvergleich
DE2460551C3 (de) Steueranordnung für einen Schwingspulenmotor
DE2649621A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines ausgangssignals mit einer der fahrgeschwindigkeit eines fahrzeugs proportionalen geschwindigkeit
DE1522255A1 (de) Servobetaetigte Zoomlinsenanordnung
DE1958791C3 (de) Verfahren zur richtigen Neueinstellung von zwei senkrecht zueinander beweglichen Stellgliedern nach dem Kartenwechsel eines Gerätes zur Standortanzeige eines Fahrzeuges in einer Landkarte
DE1222153B (de) Als Schrittregler arbeitender Dreipunktregler
DE1214103B (de) Einrichtung zum Regeln und Begrenzen der Fahrgeschwindigkeit von Kraftfahrzeugen
DE2614386C3 (de) Sollwertgeber für den Bremsverlauf eines Aufzugs
DE2552367C2 (de) Regeleinrichtung mit einem Regler und einem Stellantrieb mit mindestens zwei Stellgeschwindigkeiten
DE2638462A1 (de) Verfahren zur adaptiven stellungsregelung integral wirkender, vorzugsweise elektromotorischer stellantriebe
DE2646086C3 (de) Einrichtung zum Vermeiden von sprungartigen Änderungen der Stellgröße
DE2160444C3 (de) Vorrichtung zur Darstellung von Vektoren
DE2751276C2 (de)
DE2418702C2 (de) Elektrischer Kursregler für ein rudergesteuertes Fahrzeug
DE1236059B (de) Verfahren zur Umschaltung von Handsteuerung auf automatische Regelung bei Verfahrensreglern
DE2310443C3 (de) Verfahren zur Lageregelung von drehzahl- oder ankerspannungsgeregelten Gleichstromantrieben
DE1473992C3 (de) Navigationseinrichtung
DE2418702B1 (de) Elektrischer Kursregler lür ein rudergesteuertes Fahrzeug
DE2554018A1 (de) Servoschaltung zur regelung der geschwindigkeit eines magnetkopftragarmes

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee