DE3146740A1 - Fahrtrichtungsaenderungs-signalssystem fuer ein fahrzeug mit automatischer rueckstellung der fahrtrichtungsanzeige - Google Patents

Fahrtrichtungsaenderungs-signalssystem fuer ein fahrzeug mit automatischer rueckstellung der fahrtrichtungsanzeige

Info

Publication number
DE3146740A1
DE3146740A1 DE19813146740 DE3146740A DE3146740A1 DE 3146740 A1 DE3146740 A1 DE 3146740A1 DE 19813146740 DE19813146740 DE 19813146740 DE 3146740 A DE3146740 A DE 3146740A DE 3146740 A1 DE3146740 A1 DE 3146740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
steering
vehicle
circuit
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813146740
Other languages
English (en)
Other versions
DE3146740C2 (de
Inventor
Shigeo Wako Saitama Kawada
Yukio Tokyo Miyamaru
Yasuo Kawagoe Saitama Shibata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE3146740A1 publication Critical patent/DE3146740A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3146740C2 publication Critical patent/DE3146740C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/01Electric circuits
    • B62J6/015Electric circuits using electrical power not supplied by the cycle motor generator, e.g. using batteries or piezo elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/40Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Fahrtrichtungsänderungs-Signalsystem für ein Fahrzeug mit
  • automatischer Rückstellung der Fahrtrichtungsanzeige Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Fahrtrichtungsänderungs-Signalsysteme für Fahrzeuge, insbesondere betrifft sie ein automatisches Auslösesystem für derartige Fahrtrichtungsänderungs-S-ignal systeme.
  • Die verschiedenen Fahrzeuge, beispielsweise Automobile, sind im allgemeinen mit einer automatischen Fahrtrichtngsanzeige-Auslöseeinrichtung, teilweise auch als automatische Blinker-Rückstellungseinrichtung bezeichnet, ausgerüstet.
  • In Automobilen werden im allgemeinen Lenkräder verwendet, und die-Blinker-Rückstelleinrichtungen sind derart konzipiert, daß sie durch mechanische Mittel ein bestimmtes Maß der Rückdrehung des Lcnkrades von einer maximalen Lenk-stellung aus messen. Das Blinksignal oder die Fahrtrichtungsanzeige wird dann automatisch beendet, wenn die gemessene Rückholbewegung des Lenkrades einen voreingestellten Wert übersteigt. Derartige Anordnungen machen sich einen Vorteil zunutze, der dadurch gegeben ist, daß bei Automobilen ein relativ hohes Maß an Drehbewegung für das Lenkrad oder ein großer Lenkraddrehwinkel bei einem Abbiegevorgang gegeben ist.
  • Da jedoch die Anwendung solcher automatischer Fahrtrichtungsanzeige-Auslöseeinrichtungen, wie sie in Automobilen verwendet werden, auch für Motorräder in Erwägung gezogen werden, ergibt sich ein Schwierigkeit dadurch, daß die Lenkvorrichtungen für Motorräder von denen für Automobile verschieden sind. Die Lenkvorrichtungen für Mot-orräder bringen nicht nur den Lenkbewegungswinkel der Lenkstange, sondern auch den Verschiebungs- oder Neigungswinkel des Vorderrades des Motorrades mit sich.~Der Verschiebungs- oder Neigungswinkel des Vorderrádes ist in etwa der gleiche wie der Lenkbewegungswinkel der Lenkstange. Deswegen ist das Ausmaß der Änderung des Lenkbewegungswinkels der Lenkstange, der benötigt wird, um die Fahrtrichtung des Motorrades zu ändern, verhältnismäßig klein. Desweiteren haben die Anordnungen, wie sie in Automobilen verwendet werden, einen weiteren Nachteil, wenn sie auf Motorräder angewendet werden, da, obwohl der Lenkbewegungswinkel mit Bezug auf die Mittenstellung der Lenkstange gemessen wird, eine genaue Bestimmung der Mittenstellung der Lenkstange des Motorrades in der Fertigung und später bei seiner Benutzung schwierig ist, was zu Schwierigkeiten bei dem genauen Messen des Lenkbewe--gungswinkels führt. Zusätzlich könnte das Lenkbewegungswinkelsignal fälschlich in dem Fall rückgestellt werden, in dem die Fahrtgeschwindigkeit des Motorrades verringert wird und die Fahrtrichtungsanzeige eingeschaltet wurde - dies jedoch vor einer genügen großen Änderung der Fahrtrichtung des Motorrades, und zwar wegen der notwendigen Bewegung der Lenkstange durch den Fahrer aus Balancierungsgründen. Das bedeutet, daß durch die Auslenkungen der Lenkstange bei niedriger Bewegungsfrequenz das Lenkbewegungswinkelsignal vor dem Zeitpunkt abgeschaltet wird, zu dem es tatsächlich abgeschaltet werden sollte.
  • In Übereinstimmung mit diesen Schwierigkeiten liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes System zur automatischen Rückstellung der Fahrtrichtungsanzeige für Fahrzeuge zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß ist ein Fahrtrichtungsänderungs-Signalsystem für ein Fahrzeug vorgesehen, bei dem die Fahrtrichtungsanzeige automatisch ausgelöst oder rückgestellt wird, wenn eine Lenkvorrichtung des Fahrzeuges in eine vorgegebene Stellung nach einem Abbiegevorgang zurückkehrt. Das er-.findungsgemäße Fahrtrichtungsänderungs-Signalsystem besteht -aus Fahrtrichtungsänderungs-Signalisierungsmitteln, die ~Indikatoren zum Indizieren der Abbiegerichtung des Fahrzeuges und Schaltmittel zum Auswählen eines der Indikatoren, wenn ein Abbiegevorgang zu indizieren ist, Abtastmittel zum Abtasten eines Lenkbewegungswinkels des Fahrzeuges und zum Erzeugen eines Lenkbewegungswinkelsignals, das den Lenkbewe--gungswinkel repräsentiert, Speichermittel, die in Abhängigkeit von dem Lenkbewegungswinkelsignal wirksam sind, zum Speichern eines elektrischen Signal s, das mit einer einzelnen Abweichung der Steuervorrichtung des Fahrzeuges von einem normalen Lenkwinkel, wenn ein Abbiegevorgang abläuft, korrespondiert, Vergleichsmittel, die in Abhängigkeit von dem durch das Speichermittel gespeicherten Signal, das eine Funktion des augenblicklichen Lenkbewegungswinkels ist, wirksam sind, um ein Ausgangssteuersignal zu erzeugen, wenn die Lenkvorrichtung des Fahrzeuges um ein bestimmtes Maß in ihre Normalstellung zurückgeholt worden ist, und Ausgangsmittel, die mit den Mitteln zu Erzeugung des Lenkbewegungswinkelsignals verbunden sind, um die Fahrtrichtungsanzeige in Abhängigkeit von dem Steuersignal rückzustellen oder auszulösen, enthalten.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel für die Erfindung ist ein System zur automatischen Rückstellung der Fahrtrichtungsanzeige für ein Fahrzeug vorgesehen, in dem die Lenkbewegungswinkel zur Verarbeitung in einem elektronischen Verarbeitungssystem in elektrische Signale umgesetzt werden.
  • Das Lenkbewegungswinkelsignal bzw. die Fahrtrichtungsanzeige wird automatisch rückgestellt oder ausgelöst, wenn die Lenkvorrichtung nahezu in ihre Mittenstellung nach einer Änderung der Fahrtrichtung des Fahrzeuges während einer normalen Fahrt zurückgekehrt ist und wenn die Signalstärke des abgetasteten Signals, die mit der Lenkbewegung der Lenkvorrichtung von ihrem maximalen Lenkbewegungsausschlag zurück in die Mit t enst el lung variiert, eine vorbestimmte Höhe übersteigt.
  • Das bedeutet, daß der Lenkbewegungswinkel der Lenkvorrichtung abgetastet und in ein elektrisches Signal umgesetzt wird, der maximale Lenkbewegungswinkel abgetastet und -festgehalten wird und,- nachdem die Lenkvorrichtung bis zu dem maximalen Lenkbewegungswinkel bewegt worden ist und dann in ihre Mittenposition zurückkehrt, ein Auslöse- oder Löschsignal erzeugt wird, nachdem die Lenkvorrichtung zu ihrer Mittenstellung um einen eingestellten oder vorbestimmten Wert, wie beispielsweise durch einen Vergleich bestimmt, der zwischen dem maximalen Winkel und dem aktuellen Rückkehrwinkel vorgenommen wird, zurückgekehrt ist. Zusätzlich enthält das erfindungsgemäße System in einer bevorzugten Ausführungsform Mittel zum Eliminieren oder Abschwächen von Stör- oder Geräuschsignalen aus der Lenkvorrichtung, die sich aus dem Drehen und der Bewegung der Steuervorrichtung während Fahrten bei geringer Geschwindigkeit ergeben.
  • Während die vorliegende Erfindung allgemein auf Fahrzeuge anwendbar ist, ist sie insbesondere zur Anwendung bei Motorrädern geeignet und wird im folgenden im Zusammenhang mit einem Motorrad erklärt. In einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Lenkbewegungswinkelsensor zum Abtasten des Lenkbewegungswinkels der Lenkstange (Lenkvorrichtung) eines Motorrades und zum Erzeugen eines Signals, das den Lenkbewegungswinkel repräsentiert, vorgesehen. Dieses Signal wird einer Störsignalunterdrückungsschaltung zugeführt, die außerdem als ein Eingangssignal ein Signal empfängt, das eine Funktion der Geschwindigkeit des Fahrzeuges ist. Diese Schaltung schwächt das Lenkbewegungswinkelsignal während einer Fahrt mit kleiner Geschwindigkeit des Fahrzeuges ab, um den Störanteil zu reduzieren, der als eine Funktion von Lenkbewegungen mit niedriger Ausschlagsfrequenz der Lenkstange, wie sie beispielsweise bei dem Balancieren des Fahrzeuges auftreten, zu betrachten ist. Das Ausgangssignal der Störsignalunterdrückungsschaltung wird einer Spitzenwerthalteschaltung zugeführt, die das Signal für den maximalen Lenkbewegungswinkel während eines Abbiegevorganges kurzzeitig speichert. Das Ausgangssignal der Störsignalunterdrückungsschaltung wird außerdem einem Komparator zugeführt, während das Spitzenwertsignal durch die Spitzenwerthalt-eschaltung gehalten wird. Der Komparator führt einen elektrischen Vergleich durch. Wenn das Maß der Rückstellbewegung aus der maximalen Ausschlagstellung in die neutrale Stellung einen vorbestimmten gesetzten Wert übersteigt, wird ein Löschsignal erzeugt, um das Lenk- bewegungswinkelsignal bzw. die Fahrtrichtungsanzeige auszuschalten. Die Operation des Systems wird inganggesetzt, wenn der Fahrer anfänglich einen Blinkerschalter betätigt, um ein Abbiegen nach links oder nach rechts anzuzeigen.
  • Dieser Vorgang versetzt außerdem die Spitzenwerthalteschaltung in die Lage, das Lenkbewegungswinkelsignal zu halten oder zu speichern, und den Spitzen- oder Maximalwert davon, der den maximalen Lenkbewegungswinkel für einen gegebenen Abbiegevqrgang bezeichnet, zu halten.
  • Im f-olgenden werden einige Ausführungsbeispiele für die vorliegende Erfindung anhand mehrerer Figuren im einzelne erläutert.
  • Fig. 1 zeigt ein vereinfachtes Blockschaltbild eines Systems zur automatischen Rückstellung der Fahrtrichtungsanzeige gemäß der vorliegenden Erfindung nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel , für das in weiteren Figuren ins einzelne gehende Schaltbilder gezeigt sind.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht des Lenksystems eines Motorrades mit einem Lenkbewegungswinkel-Sensor, der der Lenkstange des Motorrades zugeordnet ist.
  • Fig. 3a zeigt einen Querschnitt durch den Lenkbewegungswinkel-Sensor.
  • Fig. 3b u. Fig. 3c zeigen weitere schematische Ansichten von Komponenten des Lenkbewegungswinkel-Sensors gemäß i?ig. 3a.
  • Fig. 4 zeigt ein ins einzelne gehendes Schaltbild für ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems gemäß dem Blockschaltbild in Fig. 1.
  • Fig. 5 zeigt ein ins einzelne gehendes Schaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels für die vorliegende Erfindung.
  • Fig. 6 zeigt ein ins einzelne gehendes Schaltbild für ein drittes Ausführungsbeispiel für die vorliegende Erfindung.
  • Fig. 7a zeigt ein ins einzelne gehendes Schaltbild eines vierten Ausführungsbeispiels für die vorliegende Erfindung.
  • Fig. 7b zeigt eine modifizierte Ausführungsform des Systems gemäß Fig. 7a.
  • Fig. 8a u. Fig. 8b zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel für das System gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei Fig. 8a ein allgemeines Blockschaltbild mit Einzelheiten eines Blinkerschalters und Fig. 8b ein ins einzelne gehendes elektrisches Schaltbild zeigt.
  • Wie bereits erläutert, zeigt Fig. 1 lediglich ein allgemeines Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels für das System gemäß der vorliegenden Erfindung. Spezielle elektroni.-sche Schaltkreise und Systeme gemäß dem Blockschaltbild in Fig. 1 sind in weiteren Figuren gezeigt und werden weiter unten erläutert. Das System gemäß Fig. 1 enthält ein Paar von herkömmlichen Blinkleuchten 1, 2 zum Anzeigen eines Fahrtrichtungswechsels nach links bzw. rechts. Die eine oder die andere dieser Blinkleuchten wird über einen Blinkerschalter 3 eingeschaltet, der mit einem Blinkerrelais 4 verbunden ist, das elektrische Stromimpulse für die ausgewählte Blinkleuchte, wie allgemein bekannt, abgibt. Mit dem Blinkerschalter 3 ist ein Rückstellmagnet 5 gekoppelt, wie dies durch eine gestrichelte Linie 5a angedeutet ist, um den Blinkerschalter 3 rückstellen zu können, d. h. den Blin- kerschalter 3 in seine neutrale Stellung, wie in Fig. 1 gezeigt, zu einem passenden Zeitpunkt zurückstell en zu können. Der Rückstellmagnet 5 wird zu einem passenden Zeitpunkt von einem elektronischen System mit Strom versorgt, wie weiter unten erklärt wird. Wenn der Blinkerschalter 3 betätigt wird, um einen Abbiegevorgang nach links oder nach rechts anzuzeigen, wird ein Signal, wie es schematisch durch eine gestrichelte Linie 5b angedeutet ist, an eine Spitzenwerthalteschaltung B geliefert, um diese wirksam zu schalten.
  • Ein Potentiometer 6 dient als Lenkbewegungswinkel-Sensor und ist an der Lenkvotrichtung des Fahrzeuges, beispielsweise der Lenkstange eines Motorrades, angebracht, wie weiter unten in Verbindung mit der Erläuterung anhand von Fig 2 u. Fig. 3 erklärt wird. Dieses Potentiometer 6 ist mit einer Störsignalunterdrückungsschaltung A verbunden, die dazu dient, Störanteile in dem elektrischen Signal aus dem Potentiometer 6 durch Abschwächung der Signale mit niedriger Frequenz zu eliminieren, wobei solche Störsignale das Ergebnis der Bewegung der Lenkvorrichtung während einer Fahrt mit kleiner Geschwindigkeit sind. Das Ausgangssignal der Störsignalunterdrückungsschaltung A wird der Spitzenwerthalteschaltung B und ebenfalls als ein Eingangssignal einem Komparator C zugeführt. Das Ausgangssignal der Spitzenwerthalteschaltung wird einem weiteren Eingang des Komparators C zugeführt.
  • Die Spitzenwerthalteschaltung dient, wenn sie durch den Blinkerschalter 3 wirksam geschaltet ist, dazu, das Spitzen- oder Ma>cimal-Lenkbewegungswinkelssignal von dem Potentiometer 6, wie es von der Störsignalunterdrückungsschaltung A zuvor abgeschwächt worden ist, zu speichern. Sie speichert auf diese Weise eine Information über den Maximal-Lenkbewegungswinkel 1 der während eines Abbiegevorgánges auftritt, nachdem der Blinkerschalter 3 von dem Fahrer des Fahrzeuges betätigt worden ist. Das abgeschwächte Lenkbewe- gungswinkelsignal aus der Störsignalunterdrückungsschaltung -A wird während einer betreffenden Lenkbewegung fortlaufend dem Komparator C zugeführt. Dies Signal stellt das aktuelle augenblicklich Lenkbewegungswinkelsignal dar.
  • KDer Komparator C dient dazu, ein Ausgangssignal zu erzeugen, wenn die Lenkvorrichtung den maximalen Lenkbewegungswinkel wieder um ein vorbestimmtes Maß zurückgenommen hat.
  • Dies wird durch Vergleichen des Spitzen-Lenkbewegungswinkelsignals, das durch die Spitzenwertbalteschaltung B gehalten wird, mit dem augenblicklichen Lenkbewegungswinkelsignal aus der Störsignalunterdrückungsschaltung A durchgeführt.
  • Wenn die Lenkvorrichtung um ein vorbestimmtes Maß zurückge--stellt worden ist, wie dies von dem Komparator C erkannt wird, wird ein Ausgangssignal an eine Ausgangsschaltung D abgegeben, die den Rückstellmagneten 5 einschaltet. Wie zuvor erläutert, dient der Rückstellmagnet dazu, den Blinkerschalter 3 in seine neutrale Stellung (wie in Fig. 1 gezeigt ) zurückzust ellen.
  • Ein Geschwindigkeitsdetektor E tastet die Geschwindigkeit des Fahrzeuges ab und liefert ein Geschwindigkeitssignal an die Störsignalunterdrückungsschaltung A, um die Störsignalunterdrückungsschal tung A zu veranlassen, das Signal aus dem Potentiometer 6 unter den Bedingungen, die während einer langsamen Fahrt auftreten, abzuschwächen, wie dies zuvor erläutert worden ist.
  • Im folgenden wird die Art und Weise erklärt, wie der Lenkbewegungswinkel bestimmt wird. Fig. 2 zeigt beispielhaft Teile eines Motorrades mit einem Rahmen 8, der einen Kopfteil 9 hat. An einer Vordergabel 12 sind eine obere Brücke 10 und eine untere Brücke 11 befestigt, die ein Vorderrad 13 gehalten. Diese Brücken sind mit einem Lenksystem 17 gekopperlt. Mit der oberen Brücke 10 ist ein Bügel 14 verbunden.
  • -Mit dem Bügel 14 ist zum Lenken des Motorrades in herkömmlicher Weise eine Lenkstange 15 verbunden. Ein Lenkbewegungswinkelsensor, der mit 16 bezeichnet ist, ist am unteren Ende des Lenksystems 17 angebracht und wird durch einen Montagearm 18 gehalten. Zwischen dem Rahmen 8 und einem Schaft 20 des Lenkbewegungswinkelsensors 16 ist ein Bügel 19 angebracht. Zwischen dem Kopfteil 9 und dem Lenksystem 17 ist ein geeignetes Lager 17a vorgesehen.
  • Fig. 3a bis Fig. 3c zeigen mehr Einzelheiten des Lenkbewegungswinkelsensors-16. Dieser Lenkbewegungswinkelsensor enthält ein Gehäuse 22, das in dem Lenksystem 17 durch den Montagearm 18 derart befestigt wird, daß das Gehäuse in bezug auf das Lenksystem in seiner Lage gehalten wird. Der obere Bereich des Gehäuses 22 enthält das Potentiometer 6.
  • Das Potentiometer wei=t eine Kunstharzplatte 23 auf, die an dem Gehäuse 22 befestigt ist und ein Widerstandselement 24 sowie einen metallischen Kontakt 25 trägt. Das Potentigmeter 6 enthält außerdem ein Federkontaktelement 26, das aus Metall gebildet ist und Kontaktstellen 26a und 26b hat. Das Federkontaktelement 26 ist aus einem elastischen Metall hergestellt, um einen guten Schleifkontakt mit dem Wiederstandselement 24 und dem metallischen Kontakt 25 zu gewährleisten. Das Federkontaktelement 26 ist an einer Kontaktfederhalterung 28 befestigt, die aus einem isolierenden Material gebildet ist und an dem Schaft 20 des Lenkbewegungswinkelsensors endet. Die Kontaktfederhalterung 28 ist auf geeignete Weise in dem Gehäuse 22 montiert und darin durch einen Befestigungsring 29 gehalten. Der Bügel 19 wird-an dem Schaft 20 durch eine Mutter oder einen Schraubenkopf 30 gehalten. Wie für den Fachmann ersichtlich, wird die Kontaktferderhalterung 28 in einer festen Position in bezug auf den Rahmen 8 des Motorrades durch den Bügel 19 gehalten. Das Gehäuse 22 kann mittels des Montagearms 18 gedreht werden, wenn die Lenkstange 15 die Vordergabel zum Lenken schwenkt. Dies verursacht. eine relative Bewegung zwischen dem Widerstandselement 24 und dem Federkontaktelement 26.
  • Ausgänge 24a, 24b des Widerstandselementes 24 und ein IAusgang 25a des metallischen Kontaktes 25 des Potentiometers sind ebenfalls in Fig. 1 gezeigt. Während geeignete elektrische Drähte zu jeder <licser drei Konl.aktstcllen geführt sind, ist lediglich ein Draht 25b mit dem Ausgang 25a verbunden, wie Fig. 3a zu entnehmen ist.
  • Im folgenden wird ein erstes spezielles Ausführungsbeispiel für die vorliegende Erindung anhand von Fig. 4 erläutert.
  • Verschiedene Bestandteile des elektrischen Schaltbildes sind in Blöcken angeordnet dargestellt, die mit Bezugszeichen versehen sind, welche denen gleich sind, die in dem allgemeinen Blockschaltbild gemäß Fig. 1 verwendet werden.
  • Wie erkennbar, ist das Potentiometer 6 mit der Störsignalunterdrückungsschaltung A verhunden, die einen Ausgang 35 hat, welcher mit der Spitzenwerthalteschaltung B und dem komparator C verbunden ist. Die Spitzenwerthalteschaltung B hat einen Ausgang 36, der mit dem Komparator C verbunden ist. Der Komparator C hat einen Ausgang 37, der mit der Ausgangsschaltung D verbunden ist, die ihrerseits einen Ausgang 38- hat, der mit dem Rückstellmagneten 5 verbunden ist. Der Geschwindigkeitsdetektor E hat einen Ausgang 39, der ein Impulssignal an einen Schalter 40 in der Störsignalunterdrückungsschaltung A abgibt. Mittels des Blinkerschalters 3 wird durch den Fahrer die Blinkleuchte 1 oder 2 ausgewählt, die dann mit Hilfe des Blinkerrelais 4, das an eine Stromversorgungsleitung 42 angeschlossen ist, blinkt.
  • Der Blinkerschalter 3 ist sowohl mit dem Rückstellmagneten 5 als auch mit einem normalerweise geschlossenen Schalter 43 gekoppelt. Der Schalter stellt die Funktion "Wrksamschalten" für die Spitzenwerthalteschaltung B, wie sie zuvor anhand von Fig. 1 erläutert wurde, dar.
  • Das Ausgangssignal des Potentiometers 6 wird über eine Leitung 44 an einen Verstärker 45 geliefert, dessen Ausgang mit dem Schalter 40, der ein lialbleiterschalter ist, in der Störsignalunterdrückungsschaltung A verbunden ist. Die Störsignalunterdrückungsschaltung A hat'eine Eingangs-/Ausgangs-Charakteristik, die sich mit dem Ausgangssignal des Geschwindigkeitsdetektors E ändert. Diese Charakteristik ist eine Funktion der Fahrtgeschwindigkeit, um den Ausgang der Störsignalunterdrückungsschaltung A durch Abschwächung ihres Eingangssignals während einer langsamen Fahrt des Fahrzeuges unwirksam zu schalten. Der Eliminierungsvorgang in der Störsignalunterdrückungsschaltung A während einer langsamen Fahrt wird über die Wirkung des Schalters 40 bewerkstelligt, der als Funktion des Geschwindigkeitssignals auf der Leitung des Ausgangs 39 von dem Geschwindigkeitsdetektor E ein- und ausgeschaltet wird. Die Frequenz, bei der das Signal auf der Leitung des Ausgangs 39 des Geschwindigkeitsdetektors E seinen hohen Wert einnimmt, steigt mit dem Ansteigen der Fahrtgebehwindigkeit. Übereinstimmend damit steigt die Frequenz des Schließens des Schalters 40, der schließt, wenn das Ausgangssignal auf der Leitung des Ausganges 39 seinen hohen Wert hat, mit einem Ansteigen der Fahrtgeschwindigkeit und sinkt mit einem Sinken der Fahrtgeschwindigkeit. Dadurch wird die Zeitkonstante einer Anordnung aus einem Widerstand 41 und einem Kondensator 46 korrespondierend mit der Fahrtgeschwindigkeit virtuell verändert. Diese virtuelle Zeitkonstante bleibt groß, wenn die Fahrtgeschwindigkeit klein ist und erreicht graduell eine Zeitkonstante abhängig von den Werten des Widerstandes 41 und des Kondensators 46, wenn die Fahrtgeschwindigkeit groß ist. Durch diese variable Zeitkonstante wird das Signal aus dem Potentiometer 6 während einer Fahrt bei großer Geschwindigkeit nahezu wie es ist zu einem Differentialverstärker 47 in der Spitzenwerthalteschaltung und zu Differentialve-rstärkern 48 und 49 in dem Komparator C übertragen. Andererseits wird das Signal, das zu den Differentialverstärkern 47 - 49 von der Störsignaiunterdrückungsschaltung A übertragen wird, während einer Fahrt mit kleiner Geschwindigkeit abgeschwächt. Der Geschwindigkeitsdetektor E enthält einen Reedkontakt 50, der in herkömmlicher Weise zum Zusammenwirken mit einem Magneten auf einer Antriebskomponente des Fahrzeuges angeordnet ist, um als Funktion der Fahrtgeschwindigkeit ein- oder ausgeschaltet zu werden. Sein -Si- gnal wird über einen geeigneten Impulsformer 51 an einen Verstärker 52 geliefert, um das Geschwindigkeitssignal an die Leitung des Ausgangs 39 abzugeben. Von der Stromversorgungsleitung 42 wird über einen Spannungsregler 54 Spannung an das Potentiometer 6, die Störsignalunterdrückungsschaltung A, den Geschwindigkeitsdetektor E und die anderen Teile des Systems gelegt.
  • Im folgenden wird die Wirkungsweise der Spitzenwerthalteschaltung B erläutert. Wenn der Blinkerschalter 3 geöffnet ist, bleibt ein Halbleiterschalter 56 geschlossen, da der Schalter 43 normalerweise geschlossen ist. Während der Zeit, in der der Halbleiterschalter 56 geschlossen ist, ist der Ausgang des Verstärkers 47 direkt mit einem Speicherkondensator 70 und einem Feldeffekttransistor 71b über den Halbleiterschalter 56 verbunden. Zu dieser Zeit sind die Ausgangssignale der Differentialverstärker 48, 49 des Komparators C niedriger als eine Spannung, die durch Widerstände 57 und 58 bestimmt ist, da die Anschlußspannung eines Widerstandes 59 am Ausgang der Spitzenwerthalteschaltung B die gleiche wie die Anschlußspannung eines Widerstandes 60 an dem Ausgang de Störsignalunterdrückungsschaltung A ist. Das bedeutet, daß die Spannung über dem Widerstand 59 der Spannung über dem Widerstand 60 folgt und die Spannung kleiner als die Spannung ist, die durch die Werte der Widerstände 57, 58 bestimmt ist, die einen Spannungsteiler bilden. Folglich verbleibt das Ausgangssignal eines Verstärkers 61 an dem Ausgang des Komparators C auf kleiner Höhe, und ein Transistor 62 in der Ausgangsschaltung D bleibt gesperrt, so daß die Ausgangsschaltung D kein Ausgangssignal an dem Ausgang 38 abgibt.
  • Wenn der Blinkerschalter 3 entweder auf einen rechten Anschluß 3a oder einen linken Anschluß 3b gelegt wird, um eine Fahrtrichtungsänderungnach rechts oder nach links anzuzeigen, wird der Schalter 43 geöffnet, der seinerseits den Schalter 56 in der Spitzenwerthalteschaltung B öffnet. Zu diesem ZeiLptJrlkt blinkl eine der Blinker-leuchten ] oder 2 mit Hilfe des Blinkerrelais 4, und es wird ein Triggerirnpuls entweder an den Setzeingang S oder den Rücksetzeingang R eines Fli-Flop 64 gegeben. Der Q-Ausgang 65 des- Flip-Flop 64 ist an einen Schalter 66, der als Halbleiterschalter ausgeführt ist, in der Spitzenwerthalteschaltung B geführt, um diesen zu steuern. Der Q-Ausgang 67 ist mit einem Schalter 68, der als Halbleiterschalter ausgeführt ist, in der Spitzenwerthalteschaltung B verbunden, um diesen zu steuern. Der eine oder der andere der Schalter 66 oder 68 wird abhängig davon, welche Blinkerleuchte (1 oder 2) blinkt, eingeschaltet oder entriegelt.
  • In der Systemanordnung gemäß Fig. 4 sind die Schaltungen derart ausgebildet, daß die Bewegungen der Lenkstange in der einen Richtung oder der anderen Richtung zum Lenken des Fahrzeuges nach links bzw. rechts mit einem Ansteigen der Ausgangsspannung des Potentiometers 6 korrespondieren und der Blinkerschalter 3 den Schalter 66 der Spitzenwerthalteschaltung B veranlaßt, geschlossen zu werden, während mit einem Abfallen der Ausgangsspannung des Potentiometers 6 der Blinkerschalter 3 den Schalter 68 der Spitzenwerthalteschaltung B veranlaßt, geschlossen zu werden. In anderen Worten: Falls das Motorrad nach rechts gelenkt wird, steigt die Spannung des' Potentiometers 6, und der Schalter 66 wird veranlaßt, zu schließen; falls das Motorrad nach links gelenkt wird, fällt die Spannung des Potentiometers 6 und der Schalter 68 wird geschlossen. Die Ausgangsspannung des als Eingangsverstärker arbeitenden Verstärkers 47 der Spitzenwerthalteschaltung B wird durch den Speicherkondensator 70 gehalten oder gespeichert. Deswegen wird beim Lenken des Fahrzeuges unter den unterschiedlichen Ausgangsspannungen, die von dem Potentiometer 6, wenn es gedreht wird, abgegeben werden und die abhängig von dem Lenkbewegungswinkel sind, die jeweils höchste Spannung, die durch die Sörsignal unterdrückungsschaltung A (oder die jeweils niedrigste Span nung, wenn das Fahrzeug nach links gelenkt wird) läuft, in dem Speicherkondensator 70 gespeichert und an den Widerstand 59 in dem Ausgang der Spitzenwerthalteschaltung B gelegt. In den Ausgangsschaltkreisen der Störsignalunterdrückungsschaltung A und der Spitzenwerthalteschaltung B sind ein Feldeffekttransistor 71a bzw. der Feldeffekttranso tor 71b vorgesehen, welche Feldef fekt transistoren hohe Eingangsimpedanzen haben und eine Änderung der Anschlußspan--nungen der Kondensatoren 46 und 70 in den betreffenden Schaltungen A u. B, die aus dem Laden oder Entladen der Kondensatoren von den Verstärkern 47 - 49 her entstehen könnte, verhindern. Demzufolge speichern die Kondensatoren 47 und 70 die Spannungen, die ihnen zugeführt werden, mit großer Genauigkeit. Die gespeicherten Spannungen stehen über den Widerständen 60 und 59 auf den entsprechenden Leitungen für die Ausgänge 35 und 36 zur Verfügung.
  • In dem Komparator C werden die sich augenblicklich ändernde Anschlußspannung des Widerstandes 60 der Störsignalunterdrückungsschaltung A und die Anschlußspannung des Widerstandes 59, die als Spitzenspannung von dem Speicherkondensator 70 in der Spitzenwerthalteschaltung B gehalten wird, den 'entsprechenden Eingängen der Differentialverstärker 48 und 49 zum Vergleich dieser beiden Eingangsspannungen zugeführt. Die Differentialverstärker 48 und L49 sind entsprechend für die Lenkbewegungsfunktion einer Fahrtrichtungsänderung nach rechts bzw. nach links vorgesehen. Wenn die Ausgangsspannung des Differentialverstärkers 48 oder die des Differentialverstärkers 49 höher als eine Spannung wird, die an der Verbindungsstelle zwischen den Widerständen 57 und 58 aufgebaut wird, nimmt das Ausgangssignal des Verstärkers 61 des Komparators C auf der Leitung des Ausganges 37 einen hohen Wert an, und der Transistor 62 in der Ausgangsschaltung D wird eingeschaltet. In diesem Fall wird er Rückstellmagnet 5 erregt, um den Blinkerschalter 3 auszuschalten, d. h. den Blinkerschalter in seine neutrale Stellung zurückzustellen, wobei automatisch die Fahrtrichtungsanzeige gelöscht wirtl. Das betletJtet, (} ic DifFeren- tialverstärker 48, 49 den Rückkehrwinkel von dem maximalen Lenkbewegungswinkel aus gesehen elektrisch messen und daß, wenn der gemessene Rückkehrwinkel einen voreingestellten Winkelbetrag, beispielsweise einige Grade von dem normalen Lenkwinkel (in Ruhestellung der Lenkvorrichtung) entfernt, wie er durch die Werte der Widerstände 57, 58 bestimmt ist, erreicht, die Wirkung des Lenkbewegungswinkelsignals a.utomatisch aufgehoben wird..
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel ist in Fig. 5 gezeigt, das ähnlich dem des in Fig. 4 gezeigten ist und gleiche Bezugszeichen aufweist, um gleiche oder ähnliche Komponenten zu bezeichnen. Ein prinzipieller Unterschied in der Schaltung gemäß Fig. 5 gegenübeL der zuvor beschriebenen ist der, daß ein Paar von Köndensatoren 72, 73 benutzt wird, nämlich einer zum Speichern des Spitzen-Lenkbewegungswinkels in einer Lenkrichtung und der andere zum Speichern des Spitzen-Lenkbewegungswinkels in der entgegeugesetzten Lenkrichtung, wogegen in der Spitzenwerthalteschaltung B gemäß Fig.
  • 4 ein Paar von Schaltern 66, 68 verwendet wird, um den Spitzen-Lenkbewegungswinkel in einem einzigen Kondensator -70 zu speichern.
  • Es wird nun die Wirkungsweise der Schaltung gemäß Fig. 5 erläutert.
  • Wenn der Blinkerschalter 3 geöffnet ist, wird ein positiver Signaleingang 74 eines Differentialverstärkers 75 über einen Widerstand 77 auf einer Spannung gehalten, die kleiner als die eines negativen Signaleinganges 76 des Verstärkers ist. Zu diesem Zeitpunkt ist ein Schalter 78 ebenfalls geöffnet. In diesem Fal-l weist das Ausgangssignal des Differentialverstärkers 75 einen kleinen Pegel auf, und ein Transistor 79 in der Ausgangsschaltung D ist gesperrt.. Andererseits werden der Schalter 78und ein weiterer Schalter 80 über eine mechanische Verbindung 81 darin, wenn derBlinkerschalter 3 entweder mit seinem rechten oder seinem lin- ken Kontakt verbunden ist, entsprechend zu ihren rechten oder linken Kontakten hin in Abhängigkeit von der Richtung, in der der Blinkerschalter bedient worden ist, umgelegt.
  • Damit wird das Ausgangssignal entweder eines Verstärkers 82 oder eines Verstärkers 83 der Spitzenwerthalteschaltung B an den positiven Signaleingang des Differentialverstärkers 75 gelegt. Gleichzeitig wird das Ausgangssignal eines Verstärkers 84 entweder an den Kondensator 72 oder den Kondenstator 73 gelegt, so daß die Ausgangssignalspannung des Potentiometers 6 (wie durch die Störsignalunterdrückungsschaltung A abgeschwächt) zu dem einen oder zu dem anderen dieser Kondensatoren geführt wird. Es sei beispielsweise angenommen, daß das Ausgangssignal des Potentiometers durch die Störsignalunterdrückungsschaltung A über den Verstärker 84 .Jund den Schalter 80 an den Kondensator 72 über eine Diode 85 gelegt wird. Die Anschlußspannung des Kondensators 72 steigt dann an, um den gleichen Wert wie das Ausgangssignal der Störsignalunterdrückungsschaltung A anzunehmen, wenn ,die Lenkstange betätigt wird, um die Fahrtroute des Fahrzeuges in Richtung der Betätigung des Blinkerschalters 3 einzuschlagen. Dieser Kondensator 72 speichert eine Spannung proportional zu dem maximalen Lenkbewegungswinkel. Nachdem der Lenkvorgang für das Fahrzeug beendet ist und die Lenkstange im wesentlichen zu ihrer Mittenstellung zurückgekehrt ist, bleibt die Spannung des Kondensators 72 wegen des Vorhandenseins der Diode 85, die zwischen einen Verstärker 86 und den Kondensator 72 geschaltet ist, gespeichert.
  • Eine Diode 87 erfüllt eine ähnliche Funktion für die entgegengesetzte Betätigungsrichtung der Lenkstange. Die Signalspannung für den Maximal-Lenkbewegungswinkel, die in dem Kondensator 72 gespeichert ist, wird einem Eingang des Verstärkers 82 zugeführt. Das Ausgangssignal (das augenblickliche Lenkbewegungswinkelsignal) von der Störsignalunterdrückungsschaltung A wird dem anderen Eingang des Verstär--kers 82 zugeführt. Das Ausgangssignal des Verstärkers 82 wird über den Schalter 78 an den positiven Signaleingang des Differentialverstärkers 75 gelegt. Wenn das Ausgangssignal des Verstärkers 82 eine voreingestellte Spannung, die durch Widerstände 90, 91 bestimmt ist, übersteigt, nimmt das Ausgangssignal de-s Differentialverstärkers 75 einen hohen Wert an, und der Transistor 79 wird leitend geschaltet, um den Rückstellmagneten 5 zu erregen und um damit den Blinkerschalter 3 in seine neutrale Stellung zurückzufúhren. Ein vergleichbarer elektrischer Vorgang tritt dann auf, wenn die Ausgangsspannung des Potentiometers 6 durch die Störsignalunterdrückungsschaltung A dem Kondensator 73 zugeführt wird, mit der Ausnahme, daß die Änderung der Anschlußspannung des Kondensators 73 und die Wirkung des- Verstärkers 83 für eine Bewegung der Lenkstange in entgeg-engesetzt er Richtung gelten.
  • Fig. 6 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel für die vórliegende Erfindung, wobei gleiche Bezugszeichen für die Komponenten verwendet werden, die mit denen gemäß Fig. 4 und Fig. 5 korrespondieren. In dem System nach diesem gezelgten Ausführungsbeispiel ersetzt ein einziger Spitzenwert-Spei -cherwertkondensator 94 die beiden Kondensatoren 72 und 73 des Systems gemäß Fig. 5. Der Spitzenwert-Speicherkondensator 94 speichert die passenden Spitzenwerte für beide Schwenkrichtungen der Lenkstange. Das System gemäß Fig.- 6 kann dahingehend betrachtet werden, daß es nur einen einzigen Spitzenwert-Speicherkondensator 94 hat, während das System gemäß Fig. 5 als ein System zu betrachten ist, das zwei Kondensatoren 72 und 73 für die beiden Spitzenwerte aufweist.
  • In Fig. 6 ist gezeigt, daß die Verbindungen des Potent:iometers 6 in Abhängigkeit von der Schwenkrichtung der Lenistange vertauschbar sind. Das Potentiometer 6 hat zwei Anschlüsse d und e, die umschaltbar mit dem Betriebspannungspo:tential und dem Erdpotential in Übereinstimmung mit der Betatigungsrichtung des BlinkerschaLte-rs 3, der mit Schalter 96 und 97 über eine mechanische Verbindung 98 gekoppelt ibt, verbunden werden können. Mit dieser Anordnung verändert sich die Ausgangsspannung des Potentiometers 6 nur in einer Richtung ohne Rücksicht auf die Betätigungsrichtung des Blinkerschalters 3. Wenn der Blinkerschalter 3 ausgeschaltet wird, wird ein Schalter 99 geschlossen, der einen Kurzschluß über einer Diode 100 bildet. Wenn der Schalter 99 geschlo-ssen ist, folgt die Spannung über dem Spitzenwert-Speicherkondensator 94; der Spannung des Potentiometers 6, wie sie über die Störsignalunterdriickungsschaltung A und einen Verstärker 101 zugeführt wird. In diesem Fall bleibt der Transistor 79 in der Ausgangsschaltung D gesperrt, da das Ausgangssignal eines weiteren Verstärkers 102 niedriger als eine Spannung bleibt, die durch Widerstände 103, 104 bestimmt ist. Das Ausgangssignal eines Verstärkers 105 behält seinen niedrigen Wert bei. Wenn der Blinkerschalter 3 eingeschaltet wird (entweder über seinen rechten oder über -seinen linken Kontakt), werden die Schalter 99, 96 u. 97 in gleicher Rich-tung jeweils gegen einen entsprechenden Kon--takt gelegt. Damit wird Spannung an das Potentiometer 6 über die Anschlüsse d und e mit einer Polarität gelegt, die der Betätigungsrichtung des Blinkerschalters entspricht.
  • Zur gleichen Zeit wird der Kurzschluß, der durch den Schalter 99 über die Diode 100 gelegt war, aufgehoben, wobei dem Spitzenwert-Speicherkondensator gestattet wird, sich in einer Weise aufzuladen, wie sie in Verbindung mit Fig. 5 beschrieben wurde, d. h. auf eine Spannung proportional zu dem Maximal-Lenkbewegungswinkel.
  • Fig. 7a und Fig. 7b zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel für das System gemäß der vorliegenden Erfindung. In der Anordnung nach Fig. 6 wird die Polarität der Stromversorgungsquelle wahlweise umgedreht mit dem Potentiometer 6 durch Verwendung der Schalter 96, 97 verbunden. In dem System gemäß Fig. 7a wird die Polarität der Stromversorgungsquelle, die mit dem Potentiometer 6 verbunden ist, ebenfalls umgedreht. Dies wird durch geeignete Halbleiterschalter, die schematisch bei 110 - 113 gezeigt sind, durchgeführt. Diese Schalter werden durch ein Flip-Flop 114 betä- tigt., per Blinkerschalter 3 liefert ein Setzeingangssignal f und Rütksetzeingangssignal g abhängig von seiner Betäti--.
  • gungsri-chtung an das Flip-Flop 1i4. Wenn das Flip-Flop durch das Setzeingangssignal f gesetzt ist», werden die Schalter 111 und 1,12 geschlossen. Damit wird der untere Anschluß des, Potentiometer's 6 auf Betriebspannungspoten tial und'der obere Anschluß auf Erdpotential gelegt. Wenndas Flip-Flop 114 durch das Rücksetzeingangssignal g z,urückgesetzt ist, werden die Halbieitt erschalter 1.10 und 113f-':ge schlossen, womit die Stromversorgungsverbindungen für das Potentiometer 6 vertauscht werden. Der Rest der Schaltung gemäß Fig. 7a arbeitet in der gleichen Weise wie die S.chaltung gemäß Fig. 6.
  • Fig. 7b- zeigt eine modifizierte Au-sführungsform der Schaltung gemäß Fig. 7a, in der das Flip-Flop 114 einen Schaltverstärker 116-und einen Schaltverstärker 117 mit Signalen versorgt, um die Verbindungen zür- Str,omver.sorgung für'das Potentiometer 6 in gleicher Weise wie gemäß Fig. 7a in.'Abhängigkei't von der Betätigungsrichtung des Blinkerschalters 3 -zu vertausch-en.
  • Fig. 8a und Fig. 8b zeigen ein wei teres- Aus führungsbespiel für das System der vorliegenden Erfindung. Fig. 8a zeigt ein vereinfachtes B.lockschaltbïIds in dem j.'edoch'auc - inige Einzelheiten der Schaltung-'gezeigt sind. - Fig. 8b zeigt ein ins einzelne gehendes Schaltbi.ld des Systems, wobei jedoch die Fahrtrichtungs-Signalisterungsschalter nur in allgemeiner Form-g,ezeigt- sind. Wie dies auch für die ren Ausführungsbeispiele zutrifft, bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile oder Komponenten.
  • Fig. 8a zeigt eine Steuerungseinheit U, die die Störsignalunterdrückungsschaltung, die Spitzenwerthalteschaltung, den Komparator, die Ausgangsschaltung und den Geschwindigkeitsdetektor enthält. Eingänge der Steuerungseinheit U si -mit dem-Potentiometer 6 und dem Reedk"ont-akt 50 des Geschwindig- .-keitsdetektors belegt. An die Steuerungseinheit werden außerdem ein erstes Steuersignal xl und ein zweites Steuersignal y1 zum Betätigen der Schalter innerhalb der Spitzenw,e'rthalteschaltung gelegt, wie dies i'n Verbindung mit der Erläuterung anhand Fig. 8b zu beschreiben sein wird.
  • Wie au.s Fig. 8a ersichtlich, ist der Blinkerschalter 3 zwifischen dem Blinkerrelais 4 und den Blinkerleuchten 1 und 2, wie auch gemäß den anderen Figuren, angeordnet. Die linke 'Blinkerleuchte 1 und die rechte Blinkerleuchte 2 werden wahlwe-ise eingeschaltet, um in Abhängigkeit von der Betätigungsrichtung des Blinkerschalters 3, wie er durch den Fahrer betätigt wird, zu blinken. Das System gemäß dieser Fi-;,,gur enthält außerdem-eine Positionslampc für "Links" 130 und eine weitere Positionslampe für "Rechts" 131. Diese -Positionslampen leuchten im allgemeinen ständig während der Fahrt des Fahrzeuges, es sei denn, daß eine der Blinkleuchtoten 1 oder 2 eingeschaltet wird. In diesem Zusammenhang' ist ein Positionslampenschalter 132 vorgesehen, der ein bewegliches Kontaktstück 133 und zwei feststehende Kontaktstücke .134, 1-35 hat. Das bewegliche Kontaktstück 133 des Positionslampenschalters 132 verbindet in seiner neutralen Stellung die Stromversorgungsleitung 42 mit beiden feststehenden -Kontakts.tücken 134, 135. Dies tritt dann ein, wenn sich der 'Blinkerschalter 3 in seiner neutralen Stellung befindet.
  • -Das bedeutet, daß, wenn das Fahrzeug geradeaus fährt und keine Fahrtrichtungsänderung durch Betätigen des Blinker-Schalters 3 angezeigt werden soll, beide Positionslampen 130, 131 eingeschaltet sind und leuchten. Wenn es notwendig wird, die Fahrtrichtung zu ändern und diese Fahrtrichtungsänderung anzuzeigen, wird der Blinkerschalter 3 in seine linke oder seine rechte Stellung gelegt, womit. das bewegliche Kontaktstück 133 des Positionslampenschalters 132 in entsprechender Richtung bewegt wird. Wenn beispielsweise Meine Fahrtrichtungsänderung nach links anzuzeigen ist, wird der Blinkerschalter 3, wie aus Fig-. 8a ersichtlich, nach links. umgelegt, womit wegen einer mechanischen Verbindung 136 das bewegliche Kontaktstück 133 des Positionslampenschalters 132 in gleicher Weise nach links bewegt wird. und in-Berührung mit dem feststehenden Kontaktstück 134 kommt.
  • Dieser Vorgang schaltet die Positionslampe für "Links" 130 aus, wobei jedoch die Positionslampe für "Rechts" 131 4ngeschaltet bleibt. Das bedeutet, daß der Postionslampenst:,halter 132 die Spannungszuführung zu derjenigen Positionslampe unterbricht, die mit der Fahrt richtungsänderung durch das Fahrzeug korrespondiert. Der Positionslampenschalter 132 liefert die Steuersignäle x1 und y1, um dem elektrischen System anzuzeigen, ob die Fahrtrichtungsänderung nach rechts oder nach links erfolgt.
  • Wie aus Fig. 8a ers-ichtlich-ist,-hat das erste Steuersignal x1 einen hohen Wert und das zweite Steuersignal y1 einen niedrigen Wert, wenn eine Fahrtrichtungsänderung nach links angezeigt wird, und umgekehrt, wenn eine Fahrtrichtun'sänderung nach rechts angezeigt wird. Diese Steuersignale x"1 und y1 werden der Steuerungseinheit U und einer Schalterst;euereinrichtung 138 darin ( siehe Fig. 8b) zugeführt. Nachdem der Lenkvorgang beendet ist, stellt der Rückstellmagnet 5 den Blinkerschalter 3 und den Positionslampenschalter 1,32 in einer Weise in ihre neutralen Stellungen, wie sie ähnlich für die anderen, zuvor beschriebenen Systeme gilt, zurück.
  • Fig. 8b zeigt den Blinkerschalter 3 und den Position-slampenschalter 132 lediglich schematisch. Die Steuersignale s1 und y1 werden der Schaltersteuereinrichtung 138 innerhalb der Steuerungseinheit U zugeführt. Das Potentiometer 6 ist mit der Störsignalunterdrückungsschaltung A innerhalb der Steuerungseinheit U verbunden. Der Reedkontakt 50 ist mit dem Geschwindigkeitsd.etektor E verbunden, der sich ebenfalls innerhalb der Steuerungseinh-eit U befindet. DasAusgangssignal des Potentiometers 6 variiert. mit der Stellung der Lenkstange, wie dies auch inden Systemen gemäß den anderen Figuren der Fall i.st.. Das Ausgangssignal des Poten- tiometers 6 wird in gleicher Weise der Störsignalunterdrückungsschaltung A zugeführt, deren Eingangs-/Ausgangs--Charakteristik durch das Geschwindigkeitssignal a aus dem Geschwindigkeitsdetektor E, das auf der Leitung 39 einem Halbleiterschalter 140 zugeführt wird, geregelt wird.
  • Das Ausgangssignal der Störsignalunterdrückungsschaltung A wird in Übereinstimmung mit der Fahrtgeschwindigkeit des Fahrzeuges durch Abschwächung des Eingangssignals aus dem 'Potentiometer reduziert, wenn die Fahrtgeschwindigkeit 'klein ist, und zwar in einer Weise, Wie sie zuvor bereits beschrieben wurde. Die Frequenz des Signals auf der Leitung ;39 zu dem Halbleiterschalter 140 steigt an, wenn die Fahrtjgeschwindigkeit ansteigt und sinkt, wenn die Fahrtgeschwindigkeit sinkt, wie dies zuvor bereits beschrieben wurde.
  • -Deshalb wird der Halbleiterschalter 140 durch das Signal auf der Leitung 39 öfter eingeschaltet, wenn die Fahrtgeschwindigkeit hoch ist und weniger oft, wenn die Fahrtgeschwindigkeit klein ist. Dementsprechend ändert sich die Zeitkonstante einer Anordnung aus einem Widerstand 141 und einem Kondensator 142 virtuell entsprechend der Fahrtgeschwindigkeit in der gleiche Weise, wie zuvor beschrieben.
  • Die Zeitkonstante ist größer, während die Fahrtgeschwindig--keit klein ist, und erreicht graduell eine Zeitkonstante, -die durch den Widerstandswert des Widerstandes 141 und die Kapazität des Kondensators 142 bestimmt ist, in dem Maße, wie die Fahrtgeschwindigkeit größer wird. Durch diesen elektrischen Vorgang werden die Signale aus dem Potentiometer 6 während einer hohen Fahrtgeschwindigkeit nahezu direkt zu Verstärkern 144, 145 u. 146 übertragen, die den Verstärkern 47 bis 49 in Fig. 4 entsprechen. Andererseits werden die Signale, die durch das Potentiometer 6 während einer kleinen Fahrtgeschwindigkeit abgegeben werden, durch die Störsignalunterdrückungsschaltung A abgeschwächt, bevor sie den Verstärkern 144 bis 146 zugeführt werden. Ein Transistor 148 und Widerstände 149 und 150 am Eingang der Störsignalunterdrückungsschaltung A gemäß Fig. 8b bilden eine Pufferschaltung zwischen dem Potentiometer 6 und den anderen Schaltungskomponenten der Störsignalunterdrückungsschatung A und hindern die Störsignalunterdrückungsschaltugg A daran, das Ausgangssignal des Potentiometers 6 zu beei,gflussen.
  • Der Geschwindigkeitsdetektor E enthält einen Transistor 152, der über einen Kondensator 153 von dem Reedkontakt 50 gesteuert wird, um so eine Spannung an einem'Verbindungspunkt 154 zwischen einem Widerstand 155 und einem Kondensator 156 proportional zu der Anzahl der Impulse zu erzeugen, die von dem Reedkontakt 50 abgegeben werden. Durch die Änderungen in der Spannung an dem Verbindungspunkt 154 wird ein Halbleiterschalter 157 ein- und ausgeschaltet. Die Frequenz, bei der der Halbleiterschalter 157 ein- und ausgeschaltet wird, steigt mit einem Ansteigen der Fahrtgeschwindigkeit des Fahrzeuges an und sinkt mit einem Absinken dieser Fahrtgeschwindigkeit. Das Ausgangssignal auf der Leitung 39 aus dem Geschwindigkeitsdetektor E wird dem Halbleiterschalter 140 in der Störsignalunterdrückungsschaltung A zugeführt, um diesen zu steuern, -wie bereits erläutert.
  • Der Ausgangsschaltkreis der Störsignalunterdrückungsschal tung A enthält einen Feldeffekttransistor 160, und das Ausgangssignal der Störsignalunterdrückungsschaltung A wird über diesen Feldeffekttransistor an die folgende Spitzenwerthalteschaltung B übertragen. Ein Feldeffekttransistor hat eine hohe Eingangsimpedanz, womit ein Entladen des- Kondensators 142 klein gehalten wird, was bedeutet, daß die Wahrscheinlichkeit, das irgendeine weitere Ladung auf die Ladung des Kondensators 142 durch die Verstärker 144, 146 addiert oder eine Ladung davon subtrahiert werden kann, reduziert ist. Die Spitzenwerthalteschaltung B enthält weitere Halbleiterschalter 162 und 163, die durch die St'euersignale x und y gesteuert werden, die aus der Schaltung für die Positionslampen, die zuvor beschrieben wurde, gewonnen werden. Wenn das Steuersignal x auf einer Leitung 164 tonen hohen Wert hat, wird der obere Halbleiterschalter 162 der Spitzenwerthalt eschal tung B eingeschaltet. Wenn das Steuersignal x auf der Leitung lb4 einen kleiner Wert hat, wird der Halbleiterschalter lfi2 .lusgeschaltet. Das Steuersignal x auf der Leitung 164 hat einen hohen Wert, wenn der l'ositionslampenschalt er 132 in seine neutrale Stellung gebracht ist und wenn er in eine Stellung gebracht ist, die eine Fahririchtungsänderung nach links anzeigt. Auf ähnliche Weise wird, wenn das zweite Steuersignal y auf einer Leitung 165 einen hohen Wert hat, der untere llalbleiterschalter 163 innerhalb der Spitzenwerthalteschaltung B eingeschaltet und wird, wenn das Steuersignal y einen kleinen Wert hat, ausgeschaltet Damit übereinstimmend bleiben die beiden Halbleiterschalter 162 und 163, während das Fahrzeug mit dem Blinkerschalter 3 in neutraler Stellung fährt, eingeschaltet, da beide Steuersignale x, y auf den betreffenden Leitungen 164 bzw. 165 einen hohen Wert haben. In diesem Zustand ist die Spannung an dem oberen Anschluß eines Widerstandes 167 in der Ausgangsstufe der Spitzenwerthalteschaltung B gleich einer Spannung an dem oberen Anschluß des Widerstandes 60 der Störsignalunterdrückungschaltung A. Deswegen verbleiben die Ausgangssignale der betreffenden Differentialverstärker 145, 146 des Komparators C auf einem niedrigen Wert, der niedriger als der der Spannung an einem Verbindungspunkt 169 ist, welche Spannung durch die Werte von Widerständen 170 und 171 bestimmt ist. Übereinstimmcnd damit schaltet die Ausgangsschaltung D den Rückstellmagneten 5 nicht ein, da das Ausgangssignal eines Verstärkers 172 in der Ausgangsstufe des Komparators C und Transistoren 173 und 174 in der Ausgangsschaltung D nicht eingeschaltet sind. Wenn der Blinkerschalter 3 entweder nach rechts oder nach links umgelegt ist, ist der Positionslampenschalter 132 ebenfalls in einer Weise, wie sie zuvor beschrieben wurde, betätigt worden.
  • Die korrespondierende Blinkerleuchte 1 oder 2 blinkt, und gleichzeitig ist die korrespondierende Positionslampe 130 oder 132 ausgeschaltet, da keine Spannung. an die betreffende Lampe gelegt wird. Folglich hat eines der beiden Steuersignale x oder y auf der Leitung 164 oder der Leitung 165 einen kleinen Wert. Deshalb wird einer der Halbleiterschalter 162 oder 163 in der Spitzenwerthalteschaltung B, die durch das niedrige Steuersignal x oder y gesteuert wird, ausgeschaltet.
  • In diesem Ausführungsbeispiel für die vorliegende Erfindung ist die Schaltung derart angelegt, daß der obere Halbleiterschalter 162 in der Spitzenwerthalteschaltung B ausgeschaltet ist, wenn die Lenkstange in eine bestimmte Richtung (d.
  • h. nach rechts) geschwenkt ist. Für diesen Fall ist das Potentiometer so angeordnet, daß es ein Signal mit hohem Wert für eine Fahrtrichtungsänderung nach rechts abgibt, und der untere HalbleiterschaIter 163 ist so angeordnet, daß er für die entgegengesetzte Lenkrichtung (d. h. nach links) ausgeschaltet wird. Das Potentiometer ist derart angeordnet, daß sein Signal dabei einen kleinen Wert annimmt. Auf diese Weise bleibt einer der beiden H-albleiterschalter 162 oder 163 während einer Lenkbewegung eingeschaltet. Der Halbleiterschalter, der während einer Lenkbewegung eingeschaltet bleibt, liefert ein Signal von dem Verstärker 144 zu einem Kondensator 176 (gleichbedeutend mit dem Speicherkondensator 70 in Fig. 4, den Kondensatoren 72, 73 in Fig. 5, dem Spitzenwert-Speicherkondenstor 9-4 in Fig. 6 und dem 5pitzenwert-Speicherkondellsator 94 in Fig. 7aX, der eine maximale Spannung speichert, die einen maximalen Lenkbewegungswinkel anzeigt. Das bedeutet, daß der Kondensator 176 das maximale Signal aus dem Po-tentiometer 6, wie es durch die Störsignalunterdrückungsschaltung A abgeschwächt wird, speichert. Die Spannung über dem Kondensator 176 wird durch einen Feldeffekttransistor 177 abgeblockt, der eine hohe Eingangsimpecìanz hat und änderungen in der Spannung über dem Kondensator 176 in der gleichen Weise verhindert, wie dies der Feldeffekttransistor 160 in der Störsignalunterdrückungsschaltung A tut.
  • Die sich augenblicklich ändernde Ausgangsspannung (entspre--chend dem aktuellen oder augenblicklichen Lenkbewegungswinkel) über dem Widerstand 60 im Ausgang der Störsignalunterdrückungsschaltung A wird den Differentialverstärkern 145, 146 in dem Komparator C zugeführt, wie auch die Anschlußspannung des Widerstandes 167 an dem Ausgang der SpitzenwerthalteschaLtung B (die den maximalen Lenkbewegungswinkel repräsentiert) diesen Differentialverstärkern zugeführt wird. Der Verstärker 145 fungiert als Komparator für Lenkbewegungen nach rechts, und der Verstärker 146 fungiert als Komparator für lenkhewegungen nach links. Wenn das Ausgangssignal jedes der Verstärker 145 oder 146 einen höheren Wert annimmt, als der Spannung an dem Verbindungspunkt 169 entspricht, die durch die Widerstände 170, 171 bestimmt ist, nimmt das Ausgangssignal des Verstärkers 172 einen hohen Wert an und schaltet den Transistor 173 ein. Demzufolge wird der Transistor 174 eingeschaltet, um Strom in die Spule des Rückstellmagnet-en 5 zu liefern, um auf diese Weise den Blinkerschalter 3 und den Positionslampenschalter 132 in ihre betreffenden neutralen oder normalen Stellungen zurückzustellen und um auf diese Weise das automatische Löschen der Fahrtrichtungsanzeige zu vollenden. Der Rückstellwinkel der Lenkvorrichtung in bezug auf den maximalen Lenkbewegungswinkel wird wirksam durch die Differentialverstärker 145 oder 146 gemessen und mit der Spannung an dem Verbindungspunkt 169 verglichen. Wenn der gemessene Rückkehrwinkel einen Winkelgrad (mehrere Grade) erreicht, der durch die Spannung an dem Verbindungspunkt 169 bestimmt ist, wird der Vorgang der Fahrtrichtungsanzeige automatisch aufgehoben.
  • Dieses Ausführungsbeispiel ermöglicht einen vereinfachten Aufbau des Schaltkreissystems der Spitzenwerthalteschaltung B durch den Vorteil, der durch die Betriebscharakteristik der Positionslampen-Steuerschaltung gegeben ist.
  • Während bevorzugte Ausführungsbeispiele für die Erfindung beschrieben und gezeigt wurden, ist für den Fachmann ersichtlich, daß Änderungen dieser Ausführungsbeispiele durch geführt werden können, ohne daß dazu der Schutzumfang für die vorliegende Erfindung verlassen werden müßte.

Claims (11)

  1. Patentansprüche: c>i Fahrtrichtungsänderungs-Signalsystem für ein Fahrzeug mit automatischer Rückstellung der Fahrtrichtungsanzeige bei Rückkehr der Lenkvorrichtung in eine vorgegebene Stellung, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß Fahrtrichtungsänderungs-Signalisierungsmittel vorgesehen sind, die Indikatoren zum Indizieren der Abbiegerichtung des Fahrzeuges und Schaltmittel, die wirksam zum Auswählen eines der Indikatoren sind, wenn eine Fahrtrichtungsänderung zu indizieren ist, enthalten, daß Abtastmittel zum Abtasten des Lenkbewegungswinkels des Fahrzeuges und zum Erzeugen eines Lenkbewegungswinkelsignals, das die Lenkbewegung repräsen--tiert, vorgesehen sind, daß ein Speichermittel, das von dem Lenkbewegungswinkelsignal abhängig ist, zum Speichern eines elektrischen Signal 5, welches mit einer einzelnen Abweichung der Lenkvorrichtung von einem normalen Lenkwinkel des Fahrzeuges korrespondiert, wenn eine Fahrtrichtungsänderung ermittelt wurde, vorgesehen ist, daß ein Komparator (C), der von dem durch das Speichermittel gespeicherten Signal und von einem Signal, das eine Funktion des augenblicklichen Lenkbewegungswinkels ist, abhängig ist , zum Erzeugen eines Ausgangssteuersignals, wenn die Lenkvorrichtung des Fahrzeuges um ein bestimmtes Maß in Richtung auf ihre normale Stellung zu zurückgestellt ist, vorgesehen ist und daß eine Ausgangsschaltung (D) vorgesehen ist, die mit den Abtastmitteln zum Erzeugen des Lenkbewegungswinkelsignals zum Rückstellen oder Löschen der Fahrtrichtungsanzeige in Abhängigkeit von dem Ausgangssteuersignal verbunden ist.
  2. 2. Fahrtrichtungsänderungs-Signalsystem nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Störsignalunterdrückungsschaltung (A) vorgesehen ist, die abhängig von dem Lenkbewegungswinkelsignal ist und den Störanteil in diesem Signal als eine Funktion der Fahrzeuggeschwindigkeit vermindert.
  3. 3. Fahrtrichtungsänderungs-Signalsystem nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Geschwindigkeitsdetektor (E) zum Abtasten der Geschwindigkeit des Fahrzeuges und zum Erzeugen eines Geschwindigkeitssignals (a), das die Geschwindigkeit des Fahrzeuges repräsentiert, vorgesehen ist und daß die Störsignalunterdrückungsschaltung (A) eine von dem Geschwindigkeitssignal (a) abhängige Schaltung zum Herunterregeln des Lenkbewegungswinkelsignals aus aem Abtastmittel vor dessen Zuführung zu dem Speichermittel enthält, in der das Lenkbewegungswinkelsignal aus dem Abtastmittel während einer langsamen Fahrt des Fahrzeuge:s in stärkerem Maße als bei einer schnellen Fahrt desselben heruntergeregelt wird.
  4. 4. Fahrtrichtungsänderungs-Signalsystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die einzelne Abweichung der Lenkvorrichtung von einem normalen Lenkwinkel des Fahrzeuges, nachdem ein Blinkerschalter (3) betätigt worden ist, ein maximaler Lenkbewegungswinkel ist und daß das Speichermittel eine Spitzenwerthalteschaltung (B) zum Speichern der maximalen Signalhöhe des Signals enthält, das von der Störsignalunterdrückungsschaltung (A) empfangen wird, nachdem diese durch das Fahrtrichtungsände rungs-Signalisierungsmittel wirksam gemacht worden ist.
  5. 5. Fahrtrichtungsänderungs-Signalsystem nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Spitzenwerthalteschaltung (B) aus einem ersten und einem zweiten Schaltmittel sowie aus einem Speicherkondensator besteht, wobei das eine der Schaltrnittel durch das Fahrtrichtungsänderungs-Signalisiert gsrllitteI bei Erkennen einer Lenkbewegung nach links oder nach rechts wirksam gemacht wird, um den Speicherkondensator in die Lage zu versetzen, das el ektrische Signal zu speichern, welches eine Funktion eines maximalen Lenkbewegungswinkels für eine entsprechende Linkslenkbewegung oder Rechtslenkbewegung ist.
  6. 6. Fahrtrichtungsänderungs-Signalsystem nach Anspruch- 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Speicherkondensator als ein Paar von Spei cherkondensatoren realisiert ist, wobei einer der Kondensatoren zum Speichern eines Signals vorgesehen ist, das eine Funktion des maximalen Lenkbewegungswinkels bei einem Abbiegevorgang nach links ist, und der andere Kondensator zum Speichern eines Signals vorgesehen ist, das eine Funktion des maximalen Lenkbewegungswinkels für einen Abbiegevorgang nach rechts ist.
  7. :7. Fahrtrichtungsänderungs-Signalsystem nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das erste Schaltmittel und das zweite Schaltmittel in der Spitzenwerthalteschaltung (B) jeweils aus einem Halbleiterschalter für Lenkbewegungen der Lenkvorrichtung nach links bzw. nach rechts besteht, welche Halbleiterschalter in Abhängigkeit von -Schaltmitteln der Fahrtrichtungsänderungs-Signalisierungsmittel betätigt werden.
  8. 8. Fahrtrichtungsänderungs-Signalsystem nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Sch-altmittel der Fahrtrichtungsänderungs-Signalisierungsmittel aus e-inem Fahrtrichtungsänderungs-Signalisierungsschalter bestehen, der mit den Indikatoren verbunden ist und einen Positionsindikatorschalter zum Erzeugen eines betreffenden Einschaltsignals für den einen oder den anderen dc r der Halbleiterschalter der Spitzenwerthalteschaltung (B) enthält.
  9. 9. System zur automatischen Rückstellung der Fahrtrichtungsanzeige für ein Fahrzeug, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß von der Steuervorrichtung des Fahrzeuges abhängige Abtastmittel zum Erzeugen eines Lenkbewegungswinkelsignals, das eine Funktion des Lenkbewegungswinkels des Fahrzeuges ist, vorgesehen sind, daß eine von dem Lenkbewegungswinkelsignal abhängige Störsignalunterdrückungsschaltung (A) zum Reduzieren des Störanteils in dem Lenkbewegungswinkelsignal als Funktion der Fahrzeuggeschwindigkeit vorgese- hen ist, daß eine Spitzenwerthalteschaltung (B) zum Empfangen eines Ausgangssignals der Störsignalunterdrückungsschaltung (A) und zum Halten des Ausgangssignals der Störsignalunterdrückungsschaltung (A), wenn dieses eine maximale Höhe für eine gegebene Fahrzeugrichtungsänderungs-Bedingung- erreicht, vorgesehen ist und daß ein Komparator (C) vorgesehen ist, der das Ausgangssignal der Störsignalunterdrückungsschaltung (A) und das Signal, welches von der Spitzenwerthalteschaltung (B) gehalten wird, empfängt und einen Vergleich dieser beiden Signale durchführt, um ein Ausgangssteuersignal zu erzeugen, welches signalisiert, daß das Lenkbewegungswinkelsignal zu löschen ist, wenn die Steuervorrichtung des Fahrzeuges in eine Lenkstellung nahe der Normalstellung zurückgestellt worden ist.
  10. 10. System nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n -z e i c h'n e t , daß Fahrtrichtungsänderungs-Signalisierungsmittel vorgesehen sind, die Indikatoren zum Indizieren von Richtungen der Fahrtrichtungsänderungen eines Fahrzeuges, Schaltmittel, die wirksam sind, wn einen der Indikatoren auszuwählen, wenn eine Fahrt richtungsänderung zu indizieren ist, und ein Fahrtrichtungsänderungs-Signalisietungselement, das ein Signal zum Wirksamschalten der Spitzenwerthalteschaltung (B) erzeugt, enthalten.
  11. 11. System nach einem der Ansprüche 1 - 4, 9 oder 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß Abtastmittel vorgesehen sind, die ein Potentiometer (6) enthalten und daß die Fahrtrichtungsänderungs-Signalisierungsmittel Schaltmittel zum Vertauschen der Anschlüsse des Potentiometers (6) entsprechend einer Bewegung der Lenkvorrichtung für eine Fahrtrichtungsänderung nach links oder nach rechts enthalten.
DE3146740A 1980-11-26 1981-11-25 Anordnung zum Rückstellen einer Fahrtrichtungsanzeige eines Fahrzeugs Expired DE3146740C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55166352A JPS5790233A (en) 1980-11-26 1980-11-26 Automatic winker canceler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3146740A1 true DE3146740A1 (de) 1982-06-24
DE3146740C2 DE3146740C2 (de) 1984-06-28

Family

ID=15829780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3146740A Expired DE3146740C2 (de) 1980-11-26 1981-11-25 Anordnung zum Rückstellen einer Fahrtrichtungsanzeige eines Fahrzeugs

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4403211A (de)
JP (1) JPS5790233A (de)
AU (1) AU541237B2 (de)
CA (1) CA1155517A (de)
DE (1) DE3146740C2 (de)
FR (1) FR2494644B1 (de)
GB (1) GB2089594B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0121052A2 (de) * 1983-02-07 1984-10-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Erfassen der Mitte eines Steuerwinkels eines Fahrzeuges
DE19918566A1 (de) * 1999-04-23 2000-10-26 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Elektromagnetisch schaltbare Blinkerhebelvorrichtung
FR2814998A1 (fr) * 2000-10-05 2002-04-12 Renault Dispositif de commande des feux clignotants de direction avec arret electronique
DE102008011940A1 (de) 2008-02-29 2009-09-03 Martin Bokler Nutzung eines Gerätes zur Positionsbestimmung zur Blinkerrückstellung

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57201734A (en) * 1981-06-02 1982-12-10 Honda Motor Co Ltd Automatically cancelling device of winker
JPS5847639A (ja) * 1981-09-16 1983-03-19 Honda Motor Co Ltd 自動ウインカ−キヤンセル装置
IT1158615B (it) * 1982-02-01 1987-02-18 Zanussi Elettronica Spa Dispositivo per il disinserimento automatico degli indicatori di direzione di un'autoveicolo
JPS6057449U (ja) * 1983-09-28 1985-04-22 アルプス電気株式会社 二輪車用方向指示器の表示自動解除装置
JPS60148732A (ja) * 1984-01-13 1985-08-06 Honda Motor Co Ltd ウインカ装置
US4638290A (en) * 1985-05-22 1987-01-20 Motorola, Inc. Electronic turn signal cancellation apparatus
GB2195503A (en) * 1986-09-18 1988-04-07 United Carr Ltd Trw Resetting system for vehicle direction indicators
US4933665A (en) * 1989-09-11 1990-06-12 Bull Garland E Turn signal non-return indicator
GB2250646B (en) * 1990-12-05 1995-07-05 Pathi Thirumala Surendar Direction indicator control device
GB2305031A (en) * 1995-09-09 1997-03-26 Ian Hewerdine Auto-cancelling arrangement for motorcycle direction indicator lights
US5786754A (en) * 1995-12-13 1998-07-28 Trw Inc. Method and apparatus for electronically cancelling a vehicle direction signal in an electric assist steering system
KR100495735B1 (ko) * 1996-05-29 2005-09-02 나이루스 가부시키가이샤 방향지시램프점멸장치용집적회로
JP3432376B2 (ja) * 1996-11-20 2003-08-04 アルプス電気株式会社 電気部品
AUPO421896A0 (en) * 1996-12-16 1997-01-16 Robert Bosch Gmbh Vehicle turn indicator system
JP2002019520A (ja) * 2000-07-11 2002-01-23 Tokai Rika Co Ltd ターンシグナルの自動キャンセル装置
US20020064701A1 (en) * 2000-09-11 2002-05-30 Hand Doris I. Conductive liquid crystalline polymer film and method of manufacture thereof
US6414593B1 (en) 2001-09-07 2002-07-02 Yazaki North America Tilt-activated turn signal shut-off for motorcycles
US20040155767A1 (en) * 2003-02-06 2004-08-12 Hankins Gary Alan Multi-function self-canceling turn signal device with integrated voltage regulator
WO2005009822A2 (en) * 2003-07-29 2005-02-03 Minda Industries Ltd. A turn-signal device with auto cancellation feature
US7482916B2 (en) 2004-03-15 2009-01-27 Anita Au Automatic signaling systems for vehicles
US7425890B2 (en) * 2004-07-08 2008-09-16 Komatsu Ltd. Direction indicator
US7783399B1 (en) 2004-12-17 2010-08-24 Esli Kevin Young Turn signal apparatus with magnetic sensor or compass and auto-cancel
EP1897750A3 (de) 2006-09-08 2008-04-02 HONDA MOTOR CO., Ltd. Richtungsangabegerät für ein Fahrzeug
JP4374366B2 (ja) * 2006-10-18 2009-12-02 アルプス電気株式会社 スイッチ装置に用いられる回路基板の製造方法
JP6118060B2 (ja) * 2012-10-05 2017-04-19 矢崎総業株式会社 車両用ターンキャンセル信号出力装置
GB2561575B (en) * 2017-04-19 2019-08-28 Ford Global Tech Llc A garment and indicating system and method
CN111751408B (zh) * 2020-07-03 2020-12-15 义乌市城市规划设计研究院有限公司 一种多桥梁裂缝探测用探伤装置
KR20220073979A (ko) 2020-11-27 2022-06-03 주식회사 엘지에너지솔루션 전극이송대차용 잠금 장치 및 이를 포함하는 전극이송대차
US11970179B2 (en) 2021-09-29 2024-04-30 Zero Motorcycles, Inc. Turn signal cancelation systems and methods for two-wheeled vehicles

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836619A1 (de) * 1978-08-22 1980-03-06 Bosch Gmbh Robert Schaltanordnung zum ausloesen des ruecksetzvorganges in einem fahrtrichtungsanzeiger

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5613158Y2 (de) * 1975-06-09 1981-03-26
US4213116A (en) * 1979-01-22 1980-07-15 Halperin Herbert H Vehicle turn detection apparatus
DE2913008C3 (de) * 1979-03-31 1984-10-25 Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid Einrichtung zur selbsttätigen Rückstellung eines Fahrtrichtungsanzeigers bei Kraftfahrzeugen
US4333071A (en) * 1980-08-07 1982-06-01 Hiroshi Kira Self-cancelling apparatus for vehicle turn indicators
JPS5770742A (en) * 1980-10-17 1982-05-01 Honda Motor Co Ltd Cornering detectr for vehicle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836619A1 (de) * 1978-08-22 1980-03-06 Bosch Gmbh Robert Schaltanordnung zum ausloesen des ruecksetzvorganges in einem fahrtrichtungsanzeiger

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0121052A2 (de) * 1983-02-07 1984-10-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Erfassen der Mitte eines Steuerwinkels eines Fahrzeuges
EP0121052A3 (en) * 1983-02-07 1988-04-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Device for detecting center of steering angle in vehicle
DE19918566A1 (de) * 1999-04-23 2000-10-26 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Elektromagnetisch schaltbare Blinkerhebelvorrichtung
DE19918566B4 (de) * 1999-04-23 2005-12-08 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Blinkerhebelvorrichtung
FR2814998A1 (fr) * 2000-10-05 2002-04-12 Renault Dispositif de commande des feux clignotants de direction avec arret electronique
DE102008011940A1 (de) 2008-02-29 2009-09-03 Martin Bokler Nutzung eines Gerätes zur Positionsbestimmung zur Blinkerrückstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3146740C2 (de) 1984-06-28
US4403211A (en) 1983-09-06
JPS6318533B2 (de) 1988-04-19
AU541237B2 (en) 1984-12-20
AU7784981A (en) 1982-06-03
JPS5790233A (en) 1982-06-04
CA1155517A (en) 1983-10-18
GB2089594A (en) 1982-06-23
GB2089594B (en) 1985-01-16
FR2494644B1 (fr) 1985-11-15
FR2494644A1 (fr) 1982-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146740A1 (de) Fahrtrichtungsaenderungs-signalssystem fuer ein fahrzeug mit automatischer rueckstellung der fahrtrichtungsanzeige
DE2925131C2 (de)
EP0593925B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Bewegung eines bewegbaren Teils
EP0870646B1 (de) Elektronischer Blinkgeber
DE3534334C2 (de)
DE2716476A1 (de) Niveauregeleinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE10103853B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Warnlampe bei einem Antiblockiersystem für Strassenfahrzeuge
DE3923929C2 (de) Dämpfungskraftsteuer- bzw. -regelsystem für den Schwingungsdämpfer eines Kraftfahrzeuges
DE2508938A1 (de) Elektrofahrzeug mit hilfskraftlenkeinrichtung
DE4308030C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Bewegung eines beweglichen Teils
DE2942134A1 (de) Auswerteschaltung fuer einen induktivgeber
DE4137611A1 (de) Richtungs- und warnblinkanlage fuer ein fahrzeug, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
EP0876701B1 (de) Bordnetz eines kraftfahrzeuges
EP0374288B1 (de) Integrierbare Schaltungsanordnung zur Rückstromverringerung bei einem invers betriebenen Transistor
DE3247910A1 (de) Schaltanordnung zur datenspeicherung in kraftfahrzeugen
DE3727768C1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Ansteuersignales fuer die gleisbogenabhaengige Neigung eines Wagenkastens
EP0986761B1 (de) Elektronischer signalgeber mit auswerteschaltung
DE2160396A1 (de) Schaltung mit Verstärker und mit dem Ausgang des Verstärkers gekoppelter Last
DE2724275C2 (de) Blinkeinrichtung zur Fahrtrichtungsanzeige von Fahrzeugen
DE2233254A1 (de) Rueckblickspiegel
EP0658771A2 (de) Anzeigeeinrichtung für elektrische Steuergeräte
EP0535603B1 (de) Aktives Oberwellenfilter
DE4217108C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Induktivitätsmessung sowie Positionssensorvorrichtung
DE2144817C3 (de) Prüfschaltung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE3820173C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee