DE4217108C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Induktivitätsmessung sowie Positionssensorvorrichtung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Induktivitätsmessung sowie Positionssensorvorrichtung

Info

Publication number
DE4217108C2
DE4217108C2 DE19924217108 DE4217108A DE4217108C2 DE 4217108 C2 DE4217108 C2 DE 4217108C2 DE 19924217108 DE19924217108 DE 19924217108 DE 4217108 A DE4217108 A DE 4217108A DE 4217108 C2 DE4217108 C2 DE 4217108C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
inductance
voltage
variable
resonant circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924217108
Other languages
English (en)
Other versions
DE4217108A1 (de
Inventor
Stephen Charles Harvey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haldex Brake Products Ltd
Original Assignee
Haldex Brake Products Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haldex Brake Products Ltd filed Critical Haldex Brake Products Ltd
Publication of DE4217108A1 publication Critical patent/DE4217108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4217108C2 publication Critical patent/DE4217108C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • B60G17/01933Velocity, e.g. relative velocity-displacement sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/26Measuring inductance or capacitance; Measuring quality factor, e.g. by using the resonance method; Measuring loss factor; Measuring dielectric constants ; Measuring impedance or related variables
    • G01R27/2611Measuring inductance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/31Rigid axle suspensions with two trailing arms rigidly connected to the axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/11Leaf spring
    • B60G2202/112Leaf spring longitudinally arranged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/02Trucks; Load vehicles
    • B60G2300/026Heavy duty trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60G2401/17Magnetic/Electromagnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/92ABS - Brake Control

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft in ihrem weitesten Aspekt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung des Induktivitätswertes einer variablen Induktivität. Die Erfindung bezieht sich ins­ besondere auf einen induktiven Höhen- oder Positionssensor, der eine variable Induktivität beinhaltet. Der Induktivitätswert repräsentiert die zu erfassende Höhe oder Position und wird mit Hilfe von geeigneter Elektronik gemessen und dazu benutzt, ein Signal zu liefern, das der erfaßten Höhe oder Position ent­ spricht.
Die zu erfassende Höhe oder Position kann z. B. die Höhe eines Körpers oder eines Fahrzeugfahrgestellteils zu einem Teil der Fahrzeugfederung oder einem zugehörigen Teil sein, um ein Signal, welches die Fahrhöhe darstellt, die durch die Größe der Fahrzeugbeladung bestimmt ist, bereitzustellen. Die Steuerung eines Fahrzeugbremssystems, z. B. eines Antiblockiersystems, kann ein die Fahrzeugbeladung darstellendes Signal erfordern, wie sie durch die Fahrhöhe des Fahrzeugs angezeigt wird. Solch ein Signal kann auch im Fall eines Fahrzeugs mit Luftfederung oder luftunterstützter Federung benötigt werden, um eine Luft­ zufuhr zur Federung oder ein Luftablassen aus derselben zu re­ geln, um Änderungen bei der Beladung des Fahrzeugs auszugleichen und die geforderte Fahrhöhe unabhängig von der Fahrzeugbeladung zu erreichen. Ein Fahrzeug mit einer aktiven Federung ist ein weiteres Beispiel für eine Anwendung, bei der ein die Federungs­ höhe oder die Position zueinander beweglicher Federungsteile darstellendes Signal als Eingangsgröße für eine Regeleinrichtung für die Federung benötigt wird.
Verschiedene Verfahren zur Messung des Induktivitätswertes einer variablen Induktivität wurden zu diesem Zweck vorgeschlagen. Die EP 0 126 846 A2 offenbart Anordnungen, bei denen eine konstante Spannung an die Induktivität angelegt wird und die Zeit zwischen dem Anlegen der Spannung und dem Erreichen eines bestimmten Strompegels des daraus resultierenden Stroms in der Induktivität gemessen wird. Die so gemessene Zeit repräsentiert den Indukti­ vitätswert der Induktivität. EP 0 126 846 A2 bezieht sich auch auf die DE-OS 20 46 336, in der variable Induktivitäten Teil eines aktiven Schwingkreises sind, dessen Frequenz vom Indukti­ vitätswert abhängt. Änderungen dieser Frequenz werden bewertet und in entsprechende Versetzungssignale umgewandelt. Als Nach­ teil einer solchen Anordnung wird die Temperaturabhängigkeit der aktiven Bauteile des Schwingkreises angegeben, die bei großen Temperaturschankungen den Meßwert ungenau werden läßt und eine Korrektur wegen der Nicht-Linearität des Frequenz-Induktivitäts- Verhältnisses notwendig macht.
Ein weiteres Verfahren zur Messung der Induktivität einer induk­ tiven Spule mit Eisenkern ist aus der DE-AS 20 21 029 bekannt. Ein Kondensator wird auf eine vorbestimmte Spannung aufgeladen und mit der induktiven Spule verbunden. Die Induktivität der Spule wird dann durch Messen des maximalen direkten Entladungs­ gleichstroms durch die Spule gemessen. Dieses Verfahren wäre in manchen Anwendungen schwierig, zum Beispiel bei Positionsmessun­ gen in einem Fahrzeug, da die bevorzugte Meßmethode ein Katho­ denstrahloscilloskop benötigt.
Im weitesten Sinne ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfin­ dung, solche Nachteile zu überwinden oder zu reduzieren.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Messung des Induktivitätswertes einer variablen Induktivität geschaffen, das ein Aufladen eines Kondensators auf eine vorbestimmte Span­ nung, ein Verbinden der variablen Induktivität zu einer pa­ rallelen passiven Schwingkreisschaltung mit dem Kondensator und ein Messen der gedämpften Resonanzfrequenz der Schaltung durch eine Zeitbestimmung der exponentiellen Spannungsabnahme am Kondensator von der genannten vorbestimmten Spannung auf eine andere Spannung, um den Induktivitätswert berechnen zu können, umfaßt. Vorzugsweise ist die andere Spannung Null oder im we­ sentlichen Null. Diese Zeitbestimmung kann von einer Mikroregel­ einrichtung ausgeführt werden, die ein Signal zur Zuschaltung der Induktivität in die Schwingkreisschaltung mit dem Kondensa­ tor bereitstellt und ein Signal von einem Komparator erhält, der erfaßt, wenn die Spannunge am Kondensator auf Null abgesunken ist.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Messung des Induktivitätswertes einer variablen Induktivität bereitgestellt, die einen Kondensator, Mittel zum Aufladen des Kondensators auf eine vorbestimmte Spannung, Schaltmittel zum Zuschalten der variablen Induktivität in eine Verbindung mit dem Kondensator zur Bildung einer parallelen passiven Schwingkreis­ schaltung mit dem Kondensator sowie Mittel zur Zeitbestimmung der Spannungsabnahme am Kondensator von der genannten vorbe­ stimmten Spannung auf eine andere Spannung, um die gedämpfte Resonanzfrequenz der Schaltung zu messen, um auf diese Weise den Induktivitätswert zu erhalten, umfaßt.
Vorzugsweise ist die andere Spannung gleich Null oder im wesent­ lichen Null. Die gedämpfte Resonanzfrequenz ist leicht aus der Messung einer Viertelresonanzdauer der Schaltung abzuleiten.
In bevorzugter Ausgestaltung ist die Schwingkreisschaltung eine amplitudenbegrenzte Schwingkreisschaltung.
Die Mittel zur Zeitbestimmung der Spannungsabnahme umfassen bevorzugt eine Mikroregeleinrichtung, die so ausgelegt ist, daß sie ein Signal an die Schaltmittel zur Zuschaltung der variablen Induktivität in die Schwingkreisschaltung liefert. Die Schalt­ mittel umfassen in bevorzugter Ausgestaltung einen Transistor­ schalter.
Vorzugsweise ist ein Komparator vorgesehen, der erfaßt, wenn die Spannung am Kondensator auf Null oder im wesentlichen Null abge­ sunken ist, und der ein Signal an die Mikroregeleinrichtung liefert, das eine solche Erfassung anzeigt.
Die Erfindung stellt ebenfalls einen Positionssensor vor, der eine variable Induktivität mit zueinander beweglichen Elementen zur Änderung des Induktivitätswertes des Leiters und Mittel gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung, wie oben bekannt gemacht, zur Messung des Induktivitätswertes umfaßt. Die relativ beweglichen Elemente sind vorzugsweise eine Spule und ein gegen­ über der Spule beweglicher Kern.
Eine Vielzahl solcher variabler Induktivitäten mit je einem Transistorschalter kann mit einer üblichen Schaltung aus Mi­ kroregeleinrichtung, Kondensator und Komparator benutzt wer­ den, wenn die Ausgangsgrößen von mehreren Positionssensoren zur Bewertung erforderlich sind.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Fahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Positionssensor, wie oben be­ schrieben, vorgestellt, wobei die genannten zueinander be­ weglichen Elemente der variablen Induktivität mit Teilen verbunden sind, die sich bei Federungsbewegung des Fahrzeugs relativ zueinander bewegen.
Das Fahrzeug kann ein Antiblockiersystem aufweisen, das eine auf ein Raddrehzahlsignal von einem Raddrehzahlfühler an­ sprechende Steuereinheit zur Erzeugung von Blockierschutzbe­ fehlen, zumindest eine auf Fluiddruck von einer Fluiddruck­ quelle, hier als Bremsdruck bezeichnet, reagierende Rad­ bremse und Blockierschutzsteuermittel umfaßt, die auf Blockierschutzbefehle ansprechen, um den Bremsdruck zur Vermeidung von Rutschen zu beeinflussen, wobei die Steuereinheit auch auf ein Signal anspricht, das die Bela­ dung des Fahrzeugs repräsentiert und von dem genannten Posi­ tionssensor abgeleitet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei
Fig. 1 ein die Erfindung darstellendes Schaltdiagramm zeigt,
Fig. 2 die Signale graphisch darstellt, die an verschie­ denen Punkten in der Schaltung nach Fig. 1 bei Be­ trieb auftreten,
Fig. 3 ein Diagramm eines an einem Straßenfahrzeug ange­ brachten Höhensensors zeigt,
Fig. 4 ein Detail aus Fig. 3 darstellt,
Fig. 5 ein Diagramm eines Antiblockiersystems zeigt, bei dem die Erfindung vorteilhaft eingesetzt werden kann.
In Fig. 1 der Zeichnungen weist eine variable Induktivität, auf die allgemein mit 10 Bezug genommen wird, zur Änderung des Induktivitätswertes eine Spule 11 und einen relativ zur Spule beweglichen Kern 12 auf. Ein Festkondensator C1 ist so angeordnet, daß er bis zu einer vorbestimmten Spannung VB, z. B. 5 Volt, über einen Widerstand R1 von einer geeigneten, nicht dargestellten Spannungsquelle aufgeladen wird. Ein Transistorschalter Q1, der so angeordnet ist, daß er bei An­ legung eines Schaltsignals über Leitung 13 eingeschaltet wird, schaltet die Induktivität 10 zu einer parallelen pas­ siven Schwingkreisschaltung mit dem Kondensator C1 zusammen.
Die Schaltung weist weiterhin eine Klemmdiode D1 und einen Komparator IC1 auf, der so angeordnet ist, daß er ein Aus­ gangssignal auf Leitung 14 bereitstellt, wenn die Spannung am Kondensator C1 auf Null abgesunken ist. Weiterhin ist eine Mikroregeleinrichtung M vorgesehen, die einen Timer um­ faßt und so angeordnet ist, daß sie das Schaltsignal zum Transistorschalter Q1 auf Leitung 13 bereitstellt und das Signal vom Komparator IC1 auf Leitung 14 empfängt.
Die Induktivität 10 und der Transistorschalter Q1 werden in der Figur innerhalb einer gestrichelten Linie 15 darge­ stellt. Eine beliebige Anzahl weiterer solcher Zusammenstel­ lungen von Bauteilen kann mit jeweiligen Anschlüssen zur Mi­ kroregeleinrichtung M und an Masse der Schaltung an der Stelle 16 angeschlossen werden, wenn der Induktivitätswert mehrerer erforderlicher Induktivitäten gemessen werden soll.
Im Betrieb wird der benötigte induktive Sensor, bei Regelung durch die Mikroregeleinrichtung, durch das Anlegen eines Schaltsignals an den Transistorschalter Q1 auf Leitung 13, in die Schaltung mit dem Kondensator C1 hineingeschaltet.
Die Spannung am Kondensator C1 nimmt dann gemäß einer Kosi­ nusfunktion ab; wenn die Kondensatorspannung anfangs 5 Volt beträgt, ist die Spannung nach einer Zeit t gleich 5Cos(wt), wobei w = 2π F (F ist die Resonanzfreqenz der Schaltung) ist. Die gedämpfte Resonanzfrequenz einer parallelen induk­ tiv-kapazitiven Schaltung wird durch den Ausdruck F = 1/(2π√(LC - (4L²/R²))) wiedergegeben, wobei C den Kapazi­ tätswert, L den Induktivitätswert und R den Widerstandswert der Schaltung darstellt. Die Periodendauer ergibt sich des­ halb aus t = 2π√(LC - (4L²/R²)). Die absinkende Spannung durch­ läuft den Wert Null zu einer Zeit, die durch 1/4 der Peri­ odendauer bei Resonanzfrequenz (t/4 = 1/2π√(LC - (4L²/R²))) gege­ ben ist, und dies wird vom Komparator erfaßt, der ein Signal an die Mikroregeleinrichtung M liefert, dessen Timer die Zeit mißt, zu der dies als Folge der Einschaltung des Schal­ ters Q1 auftritt. Dies wiederum liefert ein Zeitsignal, das eine direkte Darstellung des Induktivitätswertes ist. Die Mikroregeleinrichtung liefert dann ein Ausgangssignal auf Leitung 17 zu der Stelle, wo ein solches Signal benötigt wird.
Fig. 2 der Zeichnungen zeigt in drei Spannung-Zeit-Graphen die Signale, die an verschiedenen Punkten in der oben be­ schriebenen Schaltung bei Betrieb auftreten. Graph A zeigt die über Leitung 13 an den Transistorschalter Q1 angelegte Spannung VA. Graph B zeigt die Spannung VB, die am Kondensa­ tor C1 auftritt. Graph C zeigt die Spannung VC, die an der Ausgangsleitung 14 vom Komparator IC1 auftritt. Anfänglich ist VB = 5 Volt, während VA und VC jeweils Null sind.
Bei Zeit t1 veranlaßt die Mikroregeleinrichtung M, daß eine Spannung an den Transistorschalter Q1 angelegt wird, die ihn durchgängig macht. Die Spannung VB am Kondensator C1 beginnt abzunehmen gemäß dem Ausdruck VB = 5Cos(wt) wie oben be­ schrieben. Wenn VB durch Null geht, zu der Zeit t2, wird dies vom Komparator IC1 erfaßt, der dann eine Signalspannung VC über die Leitung 14 zur Mikroregeleinrichtung M liefert. Die Mikroregeleinrichtung mißt das Zeitinterval t2-t1, um ein Ausgangssignal bereitzustellen, das die Periodendauer der induktiven Schaltung darstellt und so auch den Indukti­ vitätswert der Induktivität 10.
Die Erfindung liefert ein relativ genaues Maß des Induktivi­ tätswertes, dessen einzige Quelle bedeutsamer Unstabilität die Funktion des Kondensators bei wechselnden Temperaturen ist. Diese kann so gewählt werden, daß sie bei +/-1% in einem Temperaturbereich von -40° bis +85°C liegt. Die Schal­ tung ist relativ unempfindlich gegenüber Schwankungen in der Versorgungsspannung, Verdrahtung und Bauteilwiderständen. Der Zweck der Klemmdiode D1 ist die "Abklammerung" der Span­ nung VB, um zu verhindern, daß die Spannungsspitze, die in der induktiven Schaltung bei Ausschalten des Transistor­ schalters Q1 entsteht, möglicherweise die Transistoren be­ schädigt. Die Diode D1 bietet zwei weitere Vorteile. Erstens wird verhindert, daß die Spannung am Eingang des Komparators IC1 nicht den üblichen Spannungsbereich dieses Bauteils ver­ läßt, wodurch die Entstehung von falschen Ausgangsimpulsen vom Komparator verhindert werden. Zweitens sichert die Di­ ode, wenn der Schalter Q1 erst einmal durch die Mikroregel­ einrichtung abgeschaltet ist, daß der Kondensator C1 von Null Volt wiederaufgeladen wird, anstatt von einer negativen oder unbestimmten Spannung aus, so daß der Kondensator frü­ her wieder aufgeladen und bereit für den nächsten Meßzyklus ist.
In einer Abwandlung der Schaltung kann die Energieversor­ gung, an die der Widerstand R1 angeschlossen ist, eine hö­ here Spannung als 5 Volt liefern, z. B. 24 Volt, die der Spannung des elektrischen Systems normaler handelsüblicher Fahrzeuge entspricht. Eine Diode D2, die, wie durch gestri­ chelte Linien angedeutet, mit einer 5-Volt-Referenzspannung verbunden ist, wird zur Begrenzung der Spannung auf 5 Volt benutzt, mit der der Kondensator C1 aufgeladen wird. Dies bietet eine schnellere Wiederaufladung des Kondensators C1.
Weitere Modifikationen zur dargestellten Schaltung können unter Beibehaltung des Erfindungsprinzips vorgenommen wer­ den. Beispielsweise kann ein anderes Schaltelement als der Transistor Q1 benutzt werden. Prinzipiell kann eine andere Zeit als 1/4 der Periodendauer der induktiv-kapazitiven Schaltung bei gedämpfter Resonanzfrequenz gemessen werden. Die Periodendauer kann über mehr als 1/4 einer Schwingung gemessen werden, in welchem Fall ein Schaltelement Q1 erfor­ derlich ist, das in der Lage ist, in beide Richtungen durch­ gängig zu sein, wenn die Schaltung mit einer abnehmenden Amplitude schwingt.
Wie oben bereits erwähnt, kann die variable Induktivität, die einen gegenüber der Spule 11 beweglichen Kern 12 umfaßt, dazu benutzt werden, die Position zweier Bauteile zueinander zu messen, wenn der Kern und die Spule mit den jeweiligen Bauteilen verbunden sind. Dies kann in einem Fahrzeug erfor­ derlich sein, bei der die Messung der Position eines Bau­ teils der Fahrzeugfederung oder eines zugehörigen Teils ge­ genüber einem anderen Federungsbauteil oder dem Fahrgestell oder der Karosserie des Fahrzeugs, eine Messung der Fahrhöhe des Fahrzeugs ergibt.
Fig. 3 der Zeichnungen zeigt schematisch ein Fahrzeug in Form eines Zugwagens mit einer Aufsatteleinrichtung zum An­ schluß eines Sattelanhängers. Das Fahrzeug hat ein Fahrge­ stell 20, Vorderräder, von denen eins mit 21 bezeichnet und Hinterräder, von denen eins mit 22 bezeichnet ist. Die Hin­ terräder werden von den Enden einer Achse 23 getragen, wobei die Achse relativ zum Fahrgestell z. B. über Blattfedern ab­ gestützt ist, wie es schematisch bei 24 zeigt. Die Sattel­ kupplungseinrichtung ist schematisch bei 25 dargestellt und über den Hinterrädern angebracht. Es versteht sich deshalb, daß die Last auf den Hinterrädern erheblich schwankt, je nachdem, ob der Sattelanhänger mit dem Zugwagen verbunden ist oder nicht, und abhängig von der Ladung, die der Anhän­ ger trägt, und es versteht sich weiterhin, daß solche Laständerungen eine erhebliche Wirkung auf die vertikale Po­ sition der Achse 23 gegenüber dem Fahrgestell 20 des Fahr­ zeugs hat.
Zur Messung dieser Position hat die Achse 23 eine Verbindung zu einem sich im wesentlichen vertikal erstreckenden Verbin­ dungsteil 26, welches wiederum mit einem weiteren Verbin­ dungsteil 27 verbunden ist, das winkelbeweglich ist, was durch Pfeile 28 verdeutlicht wird. Die Verbindungsteile 26, 27 können einstellbar sein. An das Fahrgestell 20 des Fahr­ zeugs ist eine variable Induktivität 29 befestigt und mit dem Verbindungsteil 27 derart verbunden, daß sich sein In­ duktivitätswert durch die Bewegung des Verbindungsteils 27 ändert. Die variable Induktität kann, wie in Fig. 4a darge­ stellt, eine Spule 30 und einen Kern 31 umfassen, der so an­ geordnet ist, daß er linear durch eine Nocke 32 in die Spule hinein und aus der Spule heraus auf einer Spindelwelle 33 bewegt wird, die winkelig vom Verbindungsteil 27 bewegt wird.
Die Spule 30 der variablen Induktivität ist, wie oben be­ schrieben, mit der Schaltung zur Messung seines Induktivi­ tätswertes verbunden, um dadurch ein Signal zu liefern, das die Fahrzeugbeladung in Form der Höhe der Achse 23 zum Fahr­ zeugfahrgestell 20 repräsentiert.
Das die Fahrzeugbeladung darstellende Signal kann bei der Steuerung eines Antiblockiersystems verwendet werden. Fig. 5 zeigt in Diagrammform ein Antiblockiersystem, bei dem eine mit Fluiddruck betätigte Radbremse WB über eine ein Brems­ drucksteuerventil 36 enthaltende Leitung 35 mit Fluiddruck von einer Fluiddruckquelle FPS versorgt wird. Die Drehzahl des Rades mit der Bremse WB wird von einem Sensor S erfaßt, der ein elektrisches Signal über Leitung 37 zu einer Steuereinheit C liefert, die feststellt, ob ein Rutschen oder ein anfängliches Rutschen der Räder gegeben ist, und gibt ein Blockierschutzsignal über Leitung 38 an Ventil 36, um den an die Bremse gegebenen Bremsdruck zu steuern und ein Rutschen zu verhindern. Die Steuereinheit erhält über Lei­ tung 39 auch das Fahrzeugbeladungssignal und dieses wird als weiterer Parameter zur Steuerung der Blockierschutzoperation der Bremse verwendet. Das Bremssystem umfaßt natürlich noch andere, hier nicht gezeigte Mittel unter der Kontrolle des Fahrers zur Betätigung der Bremse.
Die Erfindung kann in Positionssensoren in allgemeineren An­ wendungen als für Fahrzeuge wie oben beschrieben, verwendet werden. Zueinander bewegliche Elemente einer variablen In­ duktivität, dessen Bewegung zueinander den Induktivitätswert verändert, können so angeordnet sein, daß sie eine Verbin­ dung zu zwei beliebigen Bauteilen haben, deren Position zu­ einander erfaßt werden soll.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den nachfolgenden An­ sprüchen oder den beiliegenden Zeichnungen angegebenen Merk­ male, die entweder in ihrer spezifischen Form oder in Form eines Mittels zur Durchführung der genannten Funktion oder aber in Form einer Methode oder eines Verfahrens zur Errei­ chung des angegebenen Resultats ausgedrückt werden, können, je nach Sachlage, einzeln oder in jeder beliebigen Merkmals­ kombination zur Realisierung der Erfindung in verschiedenen Ausführungen benutzt werden.

Claims (24)

1. Verfahren zur Induktivitätsmessung einer variablen Indukti­ vität, bei dem ein Kondensator auf eine vorbestimmte Span­ nung aufgeladen wird, die variable Induktivität zu einer parallelen passiven Schwingkreisschaltung mit einem Konden­ sator zusammengeschaltet wird und eine Zeitbestimmung der exponentiellen Spannungsabnahme am Kondensator von der genannten vorbestimmten Spannung zu einer anderen Spannung vorgenommen wird, um dadurch die gedämpfte Resonanzfrequenz der Schaltung zu messen, um den Induktivitätswert berechnen zu können.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte andere Spannung gleich Null oder im we­ sentlichen Null ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Zeit zwischen der Bereitstellung eines Signals, das bewirkt, daß die Indukti­ vität in die Schwingkreisschaltung mit dem Kondensator zugeschaltet wird und dem Empfang eines Signals von einem Komparator, der erfaßt, wenn die Spannung am Kondensator auf Null oder im wesentlichen Null abgesunken ist, gemessen wird.
4. Vorrichtung zur Messung des Induktivitätswertes einer va­ riablen Induktivität, die einen Kondensator, Mittel zum Aufladen des Kondensators auf eine vorbestimmte Spannung, Schaltmittel zum Zuschalten der variablen Induktivität in eine Verbindung mit dem Kondensator zur Bildung einer pa­ rallelen passiven Schwingkreisschaltung mit dem Kondensator sowie Mittel zur Zeitbestimmung der Spannungsabnahme am Kondensator von der genannten vorbestimmten Spannung auf eine andere Spannung, um die gedämpfte Resonanzfrequenz der Schaltung zu messen, um auf diese Weise den Induktivitäts­ wert zu bestimmen, umfaßt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte andere Spannung gleich Null oder im we­ sentlichen Null ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingkreisschaltung eine amplitudenbegrenzte Schwingkreisschaltung ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Mittel zur Zeitbestimmung der Spannungs­ abnahme am Kondensator eine Mikroregeleinrichtung umfassen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die genannte Mikroregeleinrichtung so ausgelegt ist,
daß sie ein Signal an die Schaltmittel zur Zuschaltung der variablen Induktivität in die Schwingkreisschaltung lie­ fert.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Schaltmittel einen Transistorschalter umfassen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder Anspruch 8 oder Anspruch 9 in Abhängigkeit von Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Komparator, der erfaßt, wenn die Spannung am Konden­ sator auf Null oder im wesentlichen Null abgesunken ist, und der ein Signal an die Mikroregeleinrichtung liefert, das eine solche Erfassung anzeigt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, gekennzeich­ net durch eine Vielzahl variabler Induktivitäten und Mittel zum selektiven Zuschalten einer dieser Induktivitäten in die genannte Verbindung mit dem Kondensator.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 in Abhängigkeit von Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie für jede variable Induktivität jeweils einen Tran­ sistorschalter umfaßt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die variable Induktivität zur Änderung des Induktivi­ tätswertes zwei zueinander drehbare Elemente umfaßt, die mit einem Paar von Teilen verbunden sind, um die Position der beiden Teile des Paares zueinander zu erfassen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von variablen Induktivitäten jeweils relativ zueinander bewegliche Elemente zur Änderung ihres Induktivitätswertes aufweisen, die mit einem Paar von zu­ einander beweglichen Teilen verbunden sind, um die relative Position der beiden Teile des Paares zueinander zu erfas­ sen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die relativ beweglichen Elemente der oder jeder Induk­ tivität eine Spule und einen gegenüber der Spule bewegli­ chen Kern umfassen.
16. Positionssensorvorrichtung zur Feststellung der Position zweier Teile zueinander, umfassend eine variable Induktivi­ tät, die zueinander bewegliche Element zur Veränderung des Induktivitätswertes aufweist und mit den genannten Teilen verbunden ist; und eine Vorrichtung zum Messen des Indukti­ vitätswertes, die einen Kondensator, Mittel zum Aufladen des Kondensators auf eine vorbestimmte Spannung, Schalt­ mittel zum Zuschalten der variablen Induktivität in eine Verbindung mit dem Kondensator zur Bildung einer parallelen passiven Schwingkreisschaltung mit dem Kondensator sowie Mittel zum Messen der gedämpften Resonanzfrequenz der Scha­ ltung umfaßt, um den Induktiviätswert zu bestimmen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingkreisschaltung eine amplitudenbegrenzte Schwingkreisschaltung ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mikroregeleinrichtung vorgesehen ist, um ein Signal für die Schaltmittel bereitzustellen, um die varia­ ble Induktivität in die Schwingkreisschaltung zu schalten.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Schaltmittel einen Transistorschalter umfassen.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von variablen Induktivitäten und Mittel zum Zuschalten einer davon ausgewählten Induktivität in die genannte Verbindung mit dem Kondensator vorgesehen sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Transistorschalter für jede variable Induk­ tivität vorgesehen ist.
22. Vorrichtung zum Bestimmen der Position von Teilen, die jeweils einander paarweise zugeordnet und zueinander be­ weglich sind, umfassend die Vorrichtung nach Anspruch 20 oder Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes genannte Paar von Teilen jeweils variable Induktivitäten vorgesehen sind, die jede zueinander be­ wegliche Elemente aufweisen, um ihren Induktivitätswert zu verändern und die mit den genannten Teilen verbunden sind.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die zueinander beweglichen Elemente der oder jeder Induktivität eine Spule und einen Kern umfassen, wobei der Kern gegenüber der Spule beweglich ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder einem der Ansprüche 16 bis 21 zur Verwendung in einem Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß die relativ beweglichen Elemente der variablen Indukti­ vität mit Teilen verbunden sind, die sich bei Federungs­ bewegungen des Fahrzeugs relativ zueinander bewegen.
DE19924217108 1991-05-24 1992-05-22 Verfahren und Vorrichtung zur Induktivitätsmessung sowie Positionssensorvorrichtung Expired - Fee Related DE4217108C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB919111282A GB9111282D0 (en) 1991-05-24 1991-05-24 Inductive sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4217108A1 DE4217108A1 (de) 1992-11-26
DE4217108C2 true DE4217108C2 (de) 2000-12-07

Family

ID=10695569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924217108 Expired - Fee Related DE4217108C2 (de) 1991-05-24 1992-05-22 Verfahren und Vorrichtung zur Induktivitätsmessung sowie Positionssensorvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4217108C2 (de)
FR (1) FR2676820B1 (de)
GB (2) GB9111282D0 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2956816T3 (es) 2018-11-22 2023-12-28 Behr Hella Thermocontrol Gmbh Procedimiento y dispositivo para el control de un imán de armadura de tracción
CN110332880B (zh) * 2019-07-24 2021-05-18 浙江矽瓷科技有限公司 一种无线位移传感器
CN111397172B (zh) * 2019-12-02 2021-02-26 佛山市和瑞泰智能科技有限公司 用于加湿器的弹簧检水电路、双干烧保护电路及工作方法
CN112665499B (zh) * 2020-12-03 2022-08-23 珠海格力电器股份有限公司 一种电感式高度传感器的位置检测装置、方法和汽车

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2046336A1 (de) * 1970-09-19 1972-04-27 Daimler Benz Ag Elektronischer Weggeber
DE2021029B2 (de) * 1970-04-24 1973-06-14 Askania Gmbh, 1000 Berlin Verfahren zur messung der induktivitaet von elektrischen spulen mit einem eisenkern und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0126846A2 (de) * 1983-04-21 1984-12-05 WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH Induktiver Sensor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4219740A (en) * 1979-01-12 1980-08-26 Eldec Corporation Proximity sensing system and inductance measuring technique
DE2947841A1 (de) * 1979-11-28 1981-07-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung mit einem parallelschwingkreis
JPS58221173A (ja) * 1982-06-17 1983-12-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 絶縁評価装置
SU1406524A1 (ru) * 1986-06-18 1988-06-30 Сибирский государственный научно-исследовательский институт метрологии Способ измерени добротности контура
JPS63134965A (ja) * 1986-11-11 1988-06-07 シーメンス、アクチエンゲゼルシヤフト 電気的振動回路の測定方法
FR2614431B1 (fr) * 1987-04-23 1989-06-16 Telemecanique Electrique Circuit de traitement d'un signal pseudo-oscillatoire, notamment pour detecteur de proximite inductif

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2021029B2 (de) * 1970-04-24 1973-06-14 Askania Gmbh, 1000 Berlin Verfahren zur messung der induktivitaet von elektrischen spulen mit einem eisenkern und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2046336A1 (de) * 1970-09-19 1972-04-27 Daimler Benz Ag Elektronischer Weggeber
EP0126846A2 (de) * 1983-04-21 1984-12-05 WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH Induktiver Sensor

Also Published As

Publication number Publication date
GB2256059B (en) 1995-06-07
GB9111282D0 (en) 1991-07-17
FR2676820A1 (fr) 1992-11-27
DE4217108A1 (de) 1992-11-26
GB2256059A (en) 1992-11-25
FR2676820B1 (fr) 1997-11-14
GB9211116D0 (en) 1992-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004050512B4 (de) Fahrzeug-Fußgängerbestimmungssystem
DE2851107C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Fahrstabilität von mit blockiergeschützten Bremsanlagen ausgerüsteten Fahrzeugen
DE69105485T2 (de) Regelung der bremskräfte in zugfahrzeuganhänger-kombinationen.
DE2716476A1 (de) Niveauregeleinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2516675A1 (de) Verfahren zur feststellung der fahrtuechtigkeit eines fahrzeugfuehrers
DE69016702T2 (de) Antriebssystem für eine Betätigungsvorrichtung mit piezoelektrischem Element zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug.
EP0262572B1 (de) Verfahren zur Dämpferkraftverstellung von Kraftfahrzeugen
DE19648936B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE10103853B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Warnlampe bei einem Antiblockiersystem für Strassenfahrzeuge
DE3130019A1 (de) Blockiergeschuetzte fahrzeugbremsanlage
DE2406113C3 (de) Bremsblockierschutz-Steueranlage für Fahrzeuge
DE4217108C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Induktivitätsmessung sowie Positionssensorvorrichtung
DE4003781A1 (de) Einrichtung zur niveauregelung fuer ein fahrzeug mit luftfederung
DE10004080C1 (de) Sensorvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Ausgangssignals einer Sensorvorrichtung
DE10359300B4 (de) Aquaplaning-Ermittlungsgerät
DE19959658C2 (de) Niveauregelsystem in Kraftfahrzeugen
EP0965827A1 (de) Schaltungsanordnung zur Messung piezoelektrischer Signale
DE3742975A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung der bodenlage eines fahrzeugs
DD201657A5 (de) Blockiergeschuetzter bremskraftreglerkreis
DE10133168A1 (de) Detektor für schlechte Straßen
DE10010370A1 (de) Auswerteschaltung für einen magnetoresistiven Sensor
DE2343783B2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbrennanlage
DE2307623A1 (de) Antiblockierregelsystem fuer druckmittelbetaetigte kraftfahrzeugbremsen
DE3823303A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung des innendruckes eines kraftfahrzeugreifens durch eine am rad montierte, piezorestistive messbruecke
EP1687186B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung eines bremsvorgangs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HALDEX BRAKE PRODUCTS LTD., REDDITCH, WORCESTERSHI

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee