DE10004080C1 - Sensorvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Ausgangssignals einer Sensorvorrichtung - Google Patents
Sensorvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Ausgangssignals einer SensorvorrichtungInfo
- Publication number
- DE10004080C1 DE10004080C1 DE10004080A DE10004080A DE10004080C1 DE 10004080 C1 DE10004080 C1 DE 10004080C1 DE 10004080 A DE10004080 A DE 10004080A DE 10004080 A DE10004080 A DE 10004080A DE 10004080 C1 DE10004080 C1 DE 10004080C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- value
- sensor
- output signal
- output
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/244—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
- G01D5/24471—Error correction
- G01D5/2448—Correction of gain, threshold, offset or phase control
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D18/00—Testing or calibrating apparatus or arrangements provided for in groups G01D1/00 - G01D15/00
- G01D18/001—Calibrating encoders
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D18/00—Testing or calibrating apparatus or arrangements provided for in groups G01D1/00 - G01D15/00
- G01D18/008—Testing or calibrating apparatus or arrangements provided for in groups G01D1/00 - G01D15/00 with calibration coefficients stored in memory
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/244—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
- G01D5/24471—Error correction
- G01D5/2449—Error correction using hard-stored calibration data
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung schafft eine Sensorvorrichtung mit einem Sensor (2) zum Erzeugen eines analogen Sensorsignals (200) mit aufeinanderfolgenden Minima und Maxima sowie ein entsprechendes Verfahren zur Erzeugung eines Ausgangssignals einer Sensorvorrichtung. Die Vorrichtung ist versehen mit einer ersten Ausgangssignal-Erzeugungseinrichtung (4, 6, 7, 8, 9, 11, 23) zum Erzeugen eines ersten alternierenden Ausgangssignals (5) gemäß den Nulldurchgängen des Sensorsignals (200); einer Ablaufsteuerung (25) zum Festlegen einer Normalbetriebsphase, in der das erste Ausgangssignal (5) ausgebbar ist, und einer Kalibrierungsphase, in der ein zweites alternierendes Ausgangssignal (5') ausgebbar ist; und einer Extremwert-Festlegungseinrichtung (16, 17) zum phasenverschobenen Festlegen der aufeinanderfolgenden Minima und Maxima. Die Ablaufsteuerung (25) weist weiterhin auf: eine Nulldurchgang-Ansetzeinrichtung zum Ansetzen von den jeweiligen durch die Extremwert-Festlegungseinrichtung (16, 17) festgelegten Extrema folgenden fiktiven Nulldurchgängen des Sensorsignals; und eine zweite Ausgangssignal-Erzeugungseinrichtung zum Erzeugen des zweiten alternierenden Ausgangssignals (5') gemäß den fiktiven Nulldurchgängen des Sensorsignals.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sensorvorrichtung und
ein entsprechendes Verfahren zur Erzeugung eines Ausgangssi
gnals einer Sensorvorrichtung.
Die WO 99/42789 offenbart eine Vorrichtung zum Erfassen einer
Passage zwischen einem Punkt auf einem Körper und einer
Referenzposition. Die Vorrichtung umfaßt ein Paar von Magnet
feldsensoren, wobei jeder der Sensoren ein Ausgangssignal
basierend auf der Größe des Magnetfeldes, das durch den Sensor
durchtritt, erzeugt. Eine Differenzbildungsschaltung ist
vorgesehen, welche die Ausgangssignale der Sensoren empfängt
und ein Differenzsignal mit einem Spitzenwert erzeugt, wenn
der Punkt des Körpers zwischen dem Sensorpaar positioniert
ist. Ein Spitzenwertdetektor ist weiterhin vorgesehen, welcher
den Spitzenwert im Differenzsignal erfaßt. Ferner umfaßt die
Vorrichtung eine Schwellwertschaltung, welche das
Differenzsignal empfängt, zum Erzeugen eines Gate-Signals,
wenn die Größe des Differenzsignals einen Schwellpegel
überschreitet, wobei das Gate-Signal ermöglicht, daß der
Spitzenwertimpuls zu einem Ausgangsanschluß der Vorrichtung
weitergeleitet wird, und verhindert, daß Spitzenwertimpulse in
Abwesenheit des Gate-Signals an den Ausgangsanschluß der
Vorrichtung weitergeleitet werden. Schließlich umfaßt die
Vorrichtung eine Schwellwert-Einstellschaltung zum Einstellen
des Schwellwerts in Übereinstimmung mit der Größe des
Differenzsignals.
Die DE 197 01 262 A1 offenbart einen Detektor für passierende
magnetische Artikel mit automatischer Verstärkungsregelung.
Die EP 0 642 029 A1 und die EP 0 642 029 B1 offenbaren einen
anstiegsaktivierten Hall-Spannungssensor. Dieser Sensor umfaßt
eine Schaltungsverzweigungseinrichtung, die derart angeordnet
ist, daß sie einen positiven Anstieg verfolgt, der
anschließende positive Spitzenwert der Hall-Spannung an dem
Detektorausgang gehalten wird und die gehaltene Spannung an
einem Komparator angelegt wird, so daß, wenn nach beginnendem
Auffallen der Hall-Spannung von dem positiven Höchstwert die
zunehmende Differenz zwischen der Hall-Spannung und der
gehaltenen Spannung eine vorgegebene Größe überschreitet, der
entstehende Komparator-Ausgangsimpuls den Beginn einer Verän
derung in der Stärke des umgebenden Magnetfelds am Hall-
Element anzeigt.
Obwohl prinzipiell auf die verschiedensten Sensorvorrichtun
gen anwendbar, werden die vorliegende Erfindung und die ihr
zugrundeliegende Problematik anhand eines KFZ-Kurbelwellen
sensors beschrieben.
Zur Erfassung der Bewegung bzw. des Lagezustandes von rotie
renden Teilen werden bekanntlich Sensoren verwendet. Beispie
le hierfür sind Kurbelwellen-, Nockenwellen-, Getriebe- und
ABS-Sensoren in Kraftfahrzeugen. Als Sensoren werden vorzugs
weise Hall-Sensoren eingesetzt, die die Veränderung eines Ma
gnetfeldes abtasten. Hierzu wird beispielsweise ein Perma
nentmagnet an einem ortsfesten Teil angebracht, um ein magne
tisches Feld zu erzeugen. Dieses magnetische Feld wird darin
von einem an dem rotierenden Teil befestigten Zahnrad oder
einem anderen ferromagnetischen Geber je nach Lage moduliert.
Der Hall-Sensor befindet sich dabei vorzugsweise zwischen dem
Permanentmagneten und dem Zahnrad bzw. Geber und kann so
Schwankungen des magnetischen Feldes detektieren. Liegt bei
spielsweise ein Zahn des Zahnrades im Magnetfeld, so wird ein
"hohes" Ausgangssignal geliefert, während eine Lücke zwischen
den Zähnen ein "niedriges" Ausgangssignal bedingt. Auf diese
Weise kann aus den von dem Hall-Sensor abgegebenen Signal auf
die momentane Lage bzw. Winkelgeschwindigkeit eines rotieren
den Teils geschlossen werden.
Das von solch einem Sensor gelieferte Signal wird wesentlich
durch die Betriebsbedingungen beeinflusst, unter denen der
Sensor eingesetzt wird. Dies Betriebsbedingungen umfassen unvermeidbare
Unwägbarkeiten, wie beispielsweise Arbeitstempe
ratur oder Größe des Luftspaltes usw. Trotz der durch die Be
triebsbedingungen hervorgerufenen Schwankungen sollte der
Sensor ein möglichst gut definiertes Ausgangsignal liefern.
Das heißt, das Ausgangssignal sollte unabhängig von den durch
die Betriebsbedingungen hervorgerufenen Schwankungen einen
wohldefinierten Verlauf haben. Ursache hierfür ist folgendes:
Liefert eine Sensorvorrichtung beispielsweise ein sinusförmi
ges Signal, so kann ein gut definiertes Verhalten eines durch
die Sensorvorrichtung gestörten Systems dann erhalten werden,
wenn Schaltvorgänge im System, die vom Ausgangssignal des
Sensors abhängen, in den Nulldurchgängen des Signals vorge
nommen werden. Diese Nulldurchgänge sind nämlich unanhängig
von der jeweiligen Signalamplitude und besitzen außerdem eine
große Flankensteilheit.
Selbstverständlich kann bei anderen Signalformen des Aus
gangssignals des Sensors eventuell auch ein anderer Schalt
punkt als Nulldurchgang bzw. Signalmitte von Vorteil sein.
Bei der Auswertung des Ausgangssignals eines Sensors zum
Schalten eines durch diesen Sensor gesteuerten Systems sollte
also ein Schaltpunkt unabhängig von der Signalamplitude des
Ausgangssignals des Sensor eingehalten werden, was selbst für
sehr langsame Signale gilt. Im Einzelnen ist in VDI-Berichte
1287, 1996, Seiten 583 bis 611, "Eine neue Generation von
Halleffekt-Zahnradsensoren: Vorteile durch die Verbindung BI
MOS-Technologie und neuen Verpackungsrezepten" eine Sen
soranordnung beschrieben, bei der zunächst die Amplitude des
Ausgangssignals eines Sensors gegebenenfalls mit Hilfe eines
Analog-Digital-Umsetzers normiert wird. Mit Hilfe von zwei
weiteren Analog-Digital-Umsetzern sowie mit Digital-Analog-
Umsetzern werden die Signalspitzenwerte erfasst. Hieraus wird
eine Schaltschwelle abgeleitet und festgelegt. Auf diese Wei
se kann schließlich ein Systemverhalten erreicht werden, dass
im Wesentlichen unabhängig von Temperaturschwankungen und der
Breite des Luftspalts ist. Der für diese Sensor Anordnung erforderliche
Aufwand ist jedoch relativ groß, da eine Verstär
kungsanpassung und zahlreiche Analog-Digital-Umsetzer benö
tigt werden.
Bekannt ist eine Schaltungsanordnung zum Kalibrieren von
Schaltpunkten eines von einem analogen Eingangssignal ange
steuerten Entscheiders unabhängig von einem in dem Eingangs
signal neben einem Wechselanteil enthaltenen Gleichanteils,
wobei das Eingangssignal obere und untere Signalspitzen auf
weist, die in einem wählbaren festen Verhältnis zueinander
stehen. Vorgesehen sind insbesondere Spitzendetektoren zum
Bestimmen der oberen und unteren Signalspitzen des Eingangs
signals; eine steuerbare Referenzeinheit zum Bereitstellen
eines Referenzsignals; eine Recheneinheit zum Bestimmen des
Mittelwerts; eine Vergleichseinheit; eine Regeleinheit zum
Kompensieren des Gleichanteils des Eingangssignals und eine
eingangsseitig der Vergleichseinheit nachgeschaltete und aus
gangsseitig mit der Referenzeinheit verbundene zweite Regel
einheit zum entgegengesetzten Nachführen des Referenzwertes.
Insbesondere wird wahrend der Kalibrierungsphase der Ausgang
der Sensorvorrichtung gesperrt. Bei Sensorvorrichtungen zu
Bewegungs- und Positionserkennung ist es jedoch oft wichtig,
auch kleine Bewegungen bzw. den Beginn einer Bewegung richtig
zu erkennen. Bei Sensoren, die nicht statisch arbeiten, son
dern zur Erzielung einer höheren Genauigkeit mittels Filte
rung oder Selbstkalibrierung arbeiten, kann daher das Problem
entstehen, dass wahrend der Einschwingzeiten das System ent
weder nur ungenau oder aber auch noch gar nicht arbeitet, so
dass die Anfangsinformation verloren geht. Eine bekannte Sen
sorvorrichtung braucht beispielsweise sechs Nulldurchgänge
Zeit, bis sie eine korrekte Ausgangsinformation nach Ab
schluss der Kalibrationsphase liefert. Die Zeit bis dahin
wird benötigt, um die internen Schaltungsparameter so einzu
stellen, dass die Schaltung geeignete Arbeitspunkte hat.
Statische Sensoren ohne Adaption haben dieses Problem nicht.
Dafür haben sie üblicherweise auch eine geringere Empfind
lichkeit, was den Einsatzbereich einschränkt. Sensoren mit
Filter können auf den ersten bzw. zweiten Nulldurchgang rea
gieren, benötigen aber üblicherweise relativ lange, bis sich
die Parameter so weit an den laufenden Betrieb angepasst ha
ben, dass auch die spezifizierte Genauigkeit erreicht wird.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sensor
vorrichtung und ein Verfahren zur Erzeugung eines Ausgangs
signals einer Sensorvorrichtung zu schaffen, bei der auch re
lativ zuverlässige Ausgangsinformationen während der Kalibra
tionsphase erhältlich ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1
angegebene Sensorvorrichtung bzw. das in Anspruch 8 angegebe
ne Verfahren gelöst.
Die erfindungsgemäße Sensorvorrichtung weist gegenüber den
bekannten Lösungsansätzen den Vorteil auf, daß keine Totzeit
des Systems während der Kalibrierungsphase besteht.
Die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Idee be
steht darin, dass während der Phase der Kalibrierung, also
während z. B. die Schaltung nach Minima und Maxima zur Festle
gung des Offsets sucht, die Ausgangsinformation nicht grund
sätzlich gesperrt oder ignoriert wird sondern eben diese Mi
nima und Maxima als zusätzliche Informationsquellen genutzt
werden.
Genauer gesagt wird davon ausgegangen, das man in einem Si
gnalverlauf solch einer Sensorvorrichtung Minima und Maxima
sucht, während man in den Signalnulldurchgängen eine Schal
tinformation ausgeben will, beispielsweise ein Schalten auf H
für Minima und ein Schalten L für Maxima. Wenn man ein Maxi
mum gefunden hat, so kann man davon ausgehen, dass nun bald
einen negativer Nulldurchgang geschehen wird, während man
bei der Erkennung eines Minimums davon ausgehen kann, dass
bald ein positiver Nulldurchgang geschehen wird. Der zeitli
che Versatz zwischen der Erkennung der Extrema und dem tat
sächlichen Nulldurchgängen ist dabei naturgemäß unbekannt,
man kann aber auf diese Art und Weise ein Signal generieren,
das genauso viele Nulldurchgänge anzeigt, wie im Originalsi
gnal tatsächlich enthalten sind.
Die auf diesem Prinzip basierende Sensorvorrichtung arbeitet
bezüglich Phasenlage also nicht besonders genau, da ein Maxi
mum bzw. ein Minimum erst als solches identifiziert ist, wenn
das tatsächliche Signal schon wieder erheblich von dem Maxi
malwert bzw. dem Minimalwert abweicht. Es wird aber bezüglich
des fiktiven Nulldurchgangs weder eine Information zu viel
noch eine Information zu wenig generiert, und daher wird ein
zurückgelegter Weg pro Zeiteinheit korrekt wiedergegeben,
nämlich durch den zeitlichen Abstand zweier benachbarter der
art ermittelter fiktiver Nulldurchgänge.
In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbildun
gen und Verbesserungen der in Anspruch 1 angegebenen Sensor
vorrichtung bzw. des in Anspruch 8 angegebenen Verfahrens zur
Erzeugung eines Sensorsignals.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist die Nulldurchgang-
Ansetzeinrichtung derart gestaltet, daß sie einen fiktiven
Nulldurchgang dann ansetzt, wenn das Sensorsignal nach einem
phasenverschoben festgelegten Extremwert in seiner Amplitude
um einen vorbestimmten Anteil betragsmäßig abgefallen ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung bestimmt die
Extremwert-Festlegungseinrichtung die Minima des analogen
Sensorsignals durch sukzessives Speichern eines jeweils
kleinsten Wertes des analogen Sensorsignals, bis die Betrags
differenz zwischen einem aktuellen größeren Signalwert und
dem zuletzt gespeicherten kleinsten Signalwert größer als ei
ne vorbestimmte Schwelle ist. Wenn die Betragsdifferenz zwischen
einem aktuellen größeren Signalwert und dem zuletzt ge
speicherten kleinsten Signalwert größer als eine vorbestimmte
Schwelle ist, erfolgt ein Festlegen des zuletzt gespeicherten
kleinsten Signalwertes als Minimum.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung bestimmt die
Extremwert-Festlegungseinrichtung die Maxima des analogen Si
gnals durch sukzessives Speichern eines jeweils größten Wer
tes des analogen Sensorsignals, bis die Betragsdifferenz zwi
schen einem aktuellen kleineren Signalwert und dem zuletzt
gespeicherten größten Signalwert größer als eine vorbestimmte
Schwelle ist. Wenn die Betragsdifferenz zwischen einem aktu
ellen kleineren Signalwert und dem zuletzt gespeicherten
größten Signalwert größer als die vorbestimmte Schwelle ist,
erfolgt ein Festlegen des zuletzt gespeicherten größten
Signalwertes als Maximum.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die zweite
Ausgangssignal-Erzeugungseinrichtung derart gestaltet, daß
sie aus den angesetzten fiktiven Nulldurchgängen eine Dreh
zahl bestimmt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist das ana
loge Sensorsignal einen Wechselspannungsanteil und einen
Gleichspannungsanteil auf. Die erste Ausgangssignal-
Erzeugungseinrichtung weist eine Kalibrierungseinrichtung zum
Ermitteln des Gleichspannungsanteils des analogen Sensorsi
gnals aus der Differenz zwischen aufeinanderfolgenden Minima
und Maxima während der Kalibrierungsphase auf.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist die er
ste Ausgangssignal-Erzeugungseinrichtung eine Subtraktions
einrichtung zum Subtrahieren des ermittelten Gleichspannungs
anteils von dem analogen Sensorsignal zur Bildung eines kor
rigierten analogen Sensorsignals; und eine Komparatoreinrich
tung zum Vergleichen des korrigierten analogen Sensorsignals
mit einem Referenzsignal und Liefern eines entsprechenden er
sten Ausgangssignals auf.
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in den
Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung
näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Darstellung einer Sensorvorrichtung zur
Erläuterung einer Ausführungsform des erfindungsge
mäßen Verfahrens; und
Fig. 2 zeigt ein Ablaufdiagramm der Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Verfahrens.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Sensorvorrichtung wird die
Drehzahl eines Zahnrades 1 mittels eines Hallsensors erfasst,
anschließend mittels eines Verstärkers 3 verstärkt und dann
mit Hilfe eines Komparators 4 in eine Impulsfolge umgewan
delt, deren Frequenz der Drehzahl des Zahnrades 1 entspricht.
Die Impulsfolge ist dann an einem Ausgang des Komparators 4
als erstes Ausgangssignal 5 abnehmbar. Beispielsweise durch
auf den Hall-Sensor 2 einwirkende magnetische Gleichfelder
und/oder Offsetspannungen beim Verstärker 3 können dazu füh
ren, dass ein durch die Bewegung des Zahnrades in dem Hall
sensor 2 hervorgerufenes Wechselsignal von einem Gleichsignal
überlagert wird, was dazu führt, dass sich die Schaltpunkte
des Komparators 4 verschieben und somit die Impulsfolge des
Ausgangssignals 5 ein anderes Tastverhältnis erhält. Damit
wird jedoch der Zusammenhang zwischen der Impulsfolge des
Ausgangssignals 5 und der Bewegung des Zahnrades 1 ver
fälscht.
Um dies zu vermeiden, wird bekannter Weise ein auf besondere
Weise ermitteltes Korrektursignal bei dem als Entscheider
wirkenden Komparator 4 mit dem Ausgangssignal des Verstärker
3 subtraktiv verknüpft. Dies kann im übrigen auch beispielsweise
dadurch erreicht werden, dass die Schaltschwelle des Kom
parators 4 entsprechend verändert wird.
Die Erzeugung des Korrektursignals erfolgt mittels einer di
gitalen Steuereinrichtung 7, der unter Zwischenschaltung ei
nes digital gesteuerten analogen Verstärkers 8 und eines Ana
log-Digital-Umsetzers 9 das Ausgangssignal des Subtrahierers
6 zugeführt wird. Der Analog-Digital-Umsetzer 9 arbeitet nach
dem Tracking-Prinzip. Er weist dazu einen Subtrahierer 10,
dessen einer Eingang mit dem Ausgang des Verstärkers 8 ver
bunden ist. Der Ausgang des Subtrahierers 10 ist mit einem
Eingang eines Komparators 12 verbunden, dessen anderer an dem
Bezugspotential 11 angeschlossen ist. Der Ausgang des Kompa
rators 12 ist mit dem Steuereingang eines Zahlers 13 verbun
den, wodurch die Zählrichtung des Zahlers gesteuert wird. Der
Zahler 13 ist zudem mit einer Taktquelle 14 verschaltet. Das
Zählergebnis ist an einem Ausgang des Zahlers 13 abnehmbar
und wird an Binärwort einem Digital-Analog-Umsetzer 15 zuge
führt, der daraus ein entsprechendes analoges Signal erzeugt.
Dieses analoge Signal wird zu dem Subtrahierer 10 geleitet
und dort von dem Ausgangsignal des steuerbaren Verstärkers 8
abgezogen. Insgesamt bilden der Subtrahierer 10, der Kompara
tor 12, der Zahler 13, der Taktgenerator 14 und der Digital-
Analog-Umsetzer 15 einen Analog-Digital-Umsetzer 9, der nach
dem Tracking-Prinzip arbeitet. Das heißt, dass das Binärwort
am Ausgang des Zahlers 13 immer dem Ausgangssignal des Ver
stärkers 8 folgt, in dem der Komparator 12 abhängig davon, ob
das durch den Digital-Analog-Umsetzer aus dem Binärwort am
Ausgang des Zahlers 13 hervorgehende analoge Signal großer
oder kleiner ist als das Signal am Ausgang des Verstärkers 8,
die Zählrichtung des Zahlers 13 ändert und somit das Binär
wort dem Signal am Ausgang des Verstärkers nachführt.
Das Binärwort am Ausgang des Zahlers 13 wird zudem zwei Spit
zenwertdetektoren 16, 17 zugeführt, von denen der eine 16 die
relativen Minima und der andere 17 die relativen Maxima
bestimmen. Die über die relativen Minima und Maxima bestimmten
unteren und oberen Signalspitzen werden an eine Recheneinheit
18 zu Berechnen des Mittelwerts weitergeleitet, die daraus 9
beispielsweise durch Mittelwertbildung die Nulllage des Ein
gangssignals bestimmt. Diese Nulllage wird durch einen Sub
trahierer 19, der der Recheneinheit 18 nachgeschaltet ist,
mit einem Referenzwert verglichen. Der Referenzwert wird
durch eine Referenzeinheit 20, die ebenfalls mit dem Subtra
hierer 19 verbunden ist, bereitgestellt. Der Referenzwert ist
dabei durch eine Referenzsteuereinheit 21, die der Refe
renzeinheit 20 vorgeschaltet und dem Subtrahierer 19 nachge
schaltet ist, in Abhängigkeit derart verändert, dass der Re
ferenzwert dann verändert wird, wenn der betrag des Wertes
der Recheneinheit für den Mittelwert außerhalb eines bestimm
ten vorgegebenen Bereichs liegt.
Der Ausgang des Subtrahierers 19 ist zudem auf eine Regelein
heit 22 geführt, welche in Abhängigkeit vom Ausgangssignal am
Subtrahierer 19 ein Ansteuersignal für den ihr nachgeschalte
ten Digital-Analog-Umsetzer 23 erzeugt. Die Regeleinheit 22
erzeugt dabei einen digitalen Korrekturwert, der durch den
Digital-Analog-Umsetzer 23 in ein analoges Korrektursignal,
umgewandelt wird. Dieses wird dann mittels des Subtrahierers
6 vom Ausgangssignal des Verstärkers 3 abgezogen.
Die Steuereinrichtung 7 erhält zudem eine Ansteuereinheit 24,
die ausgangsseitig mit dem Steuereingang des steuerbaren Ver
stärkers 8 und eingangsseitig mit dem Ausgang des Zählers 13
verbunden ist. Die Ansteuereinheit 24 kann beispielsweise ein
Schieberegister enthalten, dessen Inhalt durch das Binärwort
am Ausgang des Zählers 13 gebildet wird und durch dieses ge
steuert wird, so dass es insgesamt eine Logarithmierung des
Binärwortes am Ausgang des Zählers 13 ergibt.
Sämtliche Funktionen der Steuereinrichtung 7 werden durch ei
ne Ablaufsteuerung 25 gesteuert. Die Ablaufsteuerung 25 ist
für die mit einem Zeitgeber 26 sowie einer Überwachungsein
richtung 27 und mit verschiedenen übrigen Komponenten verbunden
(zur Vereinfachung als Doppelpfeil in Fig. 1 angedeutet).
Die Überwachungseinrichtung 27 ist eingangsseitig mit dem
Ausgang des Komparators 4 verbunden, um den Ausgang 5 dahin
gehend zu überwachen, ob er innerhalb einer bestimmten, durch
den Zeitgeber 26 vorgegebenen Zeitspanne eine Signaländerung
stattgefunden hat. Wird für diesen Zeitraum keine Veränderung
festgestellt, so wird eine neue Messung des Gleichanteils im
Ausgangssignal des Verstärkers durchgeführt.
Die Ablaufsteuerung liefert ausgangsseitig ein zweites Aus
gangssignal 5' und ein Steuersignal ST. Das erste und zweite
Ausgangssignal 5, 5' sind zu einem Multiplexierer bzw. Um
schalter 30 geführt, der von dem Steuersignal ST derart
schaltbar ist, daß er während der Kalibrierungsphase das
zweite Ausgangssignal 5' und während des Normalbetriebs also
im kalibrierten Zustand das erste Ausgangssignal 5 als Aus
gangssignal A liefert.
Zur Erzeugung des zweiten Ausgangssignals 5' enthält die Ab
laufsteuerung 25 eine Extremwert-Festlegungseinrichtung zum
phasenverschobenen Festlegen der aufeinanderfolgenden Minima
und Maxima basierend auf der Information der Spitzenwertde
tektoren 16, 17 sowie eine Nulldurchgang-Ansetzeinrichtung
zum Ansetzen von den jeweiligen durch die Extremwert-
Festlegungseinrichtung festgelegten Extrema folgenden fikti
ven Nulldurchgängen des Sensorsignals 200.
Weiterhin ist eine zweite Ausgangssignal-Erzeugungsein
richtung zum Erzeugen des zweiten alternierenden Ausgangs
signals 5' gemäß den fiktiven Nulldurchgängen des Sensorsi
gnals 200 vorgesehen.
Fig. 2 zeigt ein Ablaufdiagramm der Ausführungsform des er
findungsgemäßen Verfahrens.
Wie gesagt, liegt am Systemausgang A des Multiplexers 30 ge
steuert durch das Steuersignal ST das zweite Ausgangssignal
5', so lange die Kalibrierung läuft (Schritt 100).
Während der Kalibrierung werden die von der Steuereinrichtung
7 erfassten digitalen Signalwerte nach Minima und Maxima un
tersucht. Dabei werden Extremwerte nur dann als solche akzep
tiert, wenn sie hinreichend stark ausgeprägt sind, d. h. ein
Maximum wird nur dann als solches akzeptiert, wenn das Signal
danach wieder deutlich kleiner wird. Entsprechendes gilt für
Minima. Diese Bedingung schützt davor, dass durch Rauschen
oder sonstige Systemstörungen ein Signal vorgetäuscht wird.
Insbesondere hält bei der Erkennung von Minima ein Speicher
den kleinsten bislang gefundenen Wert fest. Wenn der aktuelle
Wert größer als dieser Wert zuzüglich eines Sicherheitsab
stands (Rauschabstand) ist, wird der gespeicherte Wert als
Minimum interpretiert (Schritt 200).
Die Nulldurchgang-Ansetzeinrichtung ist bei diesem Beispiel
derart gestaltet, daß sie einen fiktiven Nulldurchgang dann
ansetzt, wenn das Sensorsignal 200 nach solch einem phasen
verschoben festgelegten Extremwert (hier Minimum) in seiner
Amplitude um einen vorbestimmten Anteil betragsmäßig abgefal
len ist, z. B. hier um 30% (Schritt 300).
Gleichzeitig wird das alte Maximum gelöscht und eine neue Ma
ximumsuche gestartet. Die Maximumsuche funktioniert analog.
Der größte bislang gefundene Wert wird gespeichert, und wenn
der aktuelle Wert hinreichend weit abgesunken ist, (Sicher
heitsabstand), wird der gespeicherte Wert als Maximum inter
pretiert (Schritt 400).
Wiederum setzt die Nulldurchgang-Ansetzeinrichtung einen fik
tiven Nulldurchgang dann an, wenn das Sensorsignal 200 nach
solch einem phasenverschoben festgelegten Extremwert (hier
Maximum) in seiner Amplitude um einen vorbestimmten Anteil
betragsmäßig abgefallen ist, z. B. hier um 30% (Schritt 500).
Gleichzeitig wird eine neue Minimumsuche gestartet.
So lassen sich während der Kalibrierung fortlaufend zwischen
jeweiligen benachbarten Paaren Minimum/Maximum oder Maxi
mum/Minimum Nulldurchgänge bestimmen und aus dem zeitlichen
Abstand der Nulldurchgänge beispielsweise eine Drehzahl.
Dieser Betriebsmodus dauert solange (Schritt 600-Schritt
800), bis die Kalibrierungsphase abgeschlossen ist. Dann wird
in den normalen kalibrierten Betriebsmodus (Schritt 900) um
geschaltet, wo der Komparator 4 das Ausgangssignal 5 über den
Multiplexierer 30 am Systemausgang A liefert.
Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand eines be
vorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben wurde, ist sie
darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Wei
se modifizierbar.
Insbesondere kann das erfindungsgemäße Verfahren für die ver
schiedensten Sensorarten verwendet werden.
Auch die Extremabestimmung kann selbstverständlich auf andere
Weise geschehen als die gezeigte.
Des weiteren können die fiktiven Nulldurchgänge durch andere
Verfahren angesetzt werden, z. B. Zeitsteuerverfahren, Ereig
nissteuerverfahren o. ä.
Claims (11)
1. Sensorvorrichtung mit:
einem Sensor (2) zum Erzeugen eines analogen Sensorsignals (200) mit aufeinanderfolgenden Minima und Maxima;
einer ersten Ausgangssignal-Erzeugungseinrichtung (4, 6, 7, 8, 9, 11, 23) zum Erzeugen eines ersten alternierenden Aus gangssignals (5) gemäß den Nulldurchgängen des Sensorsignals (200);
einer Ablaufsteuerung (25) zum Festlegen einer Normalbetrieb phase, in der das erste Ausgangssignal (5) ausgebbar ist, und einer Kalibrierungsphase, in der ein zweites alternierendes Ausgangssignal (5') ausgebbar ist; und
einer Extremwert-Festlegungseinrichtung (16, 17) zum phasen verschobenen Festlegen der aufeinanderfolgenden Minima und Maxima;
wobei die Ablaufsteuerung (25) weiterhin aufweist:
eine Nulldurchgang-Ansetzeinrichtung zum Ansetzen von den je weiligen durch die Extremwert-Festlegungseinrichtung (16, 17) festgelegten Extrema folgenden fiktiven Nulldurchgängen des Sensorsignals (200); und
eine zweiten Ausgangssignal-Erzeugungseinrichtung zum Erzeu gen des zweiten alternierenden Ausgangssignals (5') gemäß den fiktiven Nulldurchgängen des Sensorsignals (200);
wobei
das erste und zweite Ausgangssignal (5, 5') zu einem Umschal ter (30) geführt sind, der von einem von der Ablaufsteuerung (25) erzeugten Steuersignal (ST) derart schaltbar ist, daß er während der Kalibrierungsphase das zweite Ausgangssignal (5') und während des Normalbetriebs im kalibrierten Zustand das erste Ausgangssignal (5) als Ausgangssignal (A) liefert.
einem Sensor (2) zum Erzeugen eines analogen Sensorsignals (200) mit aufeinanderfolgenden Minima und Maxima;
einer ersten Ausgangssignal-Erzeugungseinrichtung (4, 6, 7, 8, 9, 11, 23) zum Erzeugen eines ersten alternierenden Aus gangssignals (5) gemäß den Nulldurchgängen des Sensorsignals (200);
einer Ablaufsteuerung (25) zum Festlegen einer Normalbetrieb phase, in der das erste Ausgangssignal (5) ausgebbar ist, und einer Kalibrierungsphase, in der ein zweites alternierendes Ausgangssignal (5') ausgebbar ist; und
einer Extremwert-Festlegungseinrichtung (16, 17) zum phasen verschobenen Festlegen der aufeinanderfolgenden Minima und Maxima;
wobei die Ablaufsteuerung (25) weiterhin aufweist:
eine Nulldurchgang-Ansetzeinrichtung zum Ansetzen von den je weiligen durch die Extremwert-Festlegungseinrichtung (16, 17) festgelegten Extrema folgenden fiktiven Nulldurchgängen des Sensorsignals (200); und
eine zweiten Ausgangssignal-Erzeugungseinrichtung zum Erzeu gen des zweiten alternierenden Ausgangssignals (5') gemäß den fiktiven Nulldurchgängen des Sensorsignals (200);
wobei
das erste und zweite Ausgangssignal (5, 5') zu einem Umschal ter (30) geführt sind, der von einem von der Ablaufsteuerung (25) erzeugten Steuersignal (ST) derart schaltbar ist, daß er während der Kalibrierungsphase das zweite Ausgangssignal (5') und während des Normalbetriebs im kalibrierten Zustand das erste Ausgangssignal (5) als Ausgangssignal (A) liefert.
2. Sensorvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Nulldurchgang-Ansetzeinrichtung (25) derart gestaltet
ist, daß sie einen fiktiven Nulldurchgang dann ansetzt, wenn
das Sensorsignal (200) nach einem phasenverschoben festgeleg
ten Extremwert in seiner Amplitude um einen vorbestimmten An
teil betragsmäßig abgefallen ist.
3. Sensorvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Extremwert-Festlegungseinrichtung (16, 17) die Minima
des analogen Sensorsignals (200) folgendermaßen bestimmt:
sukzessives Speichern eines jeweils kleinsten Wertes des ana logen Sensorsignals (200), bis die Betragsdifferenz zwischen einem aktuellen größeren Signalwert und dem zuletzt gespei cherten kleinsten Signalwert größer als eine vorbestimmte Schwelle ist; und
wenn die Betragsdifferenz zwischen einem aktuellen größeren Signalwert und dem zuletzt gespeicherten kleinsten Signalwert größer als eine vorbestimmte Schwelle ist, Festlegen des zu letzt gespeicherten kleinsten Signalwertes als Minimum.
sukzessives Speichern eines jeweils kleinsten Wertes des ana logen Sensorsignals (200), bis die Betragsdifferenz zwischen einem aktuellen größeren Signalwert und dem zuletzt gespei cherten kleinsten Signalwert größer als eine vorbestimmte Schwelle ist; und
wenn die Betragsdifferenz zwischen einem aktuellen größeren Signalwert und dem zuletzt gespeicherten kleinsten Signalwert größer als eine vorbestimmte Schwelle ist, Festlegen des zu letzt gespeicherten kleinsten Signalwertes als Minimum.
4. Sensorvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Extremwert-Festlegungseinrichtung (16, 17) die Maxima
des analogen Sensorsignals (200) folgendermaßen bestimmt:
sukzessives Speichern eines jeweils größten Wertes des analo gen Sensorsignals (200), bis die Betragsdifferenz zwischen einem aktuellen kleineren Signalwert und dem zuletzt gespeicherten größten Signalwert größer als eine vorbestimmte Schwelle ist; und
wenn die Betragsdifferenz zwischen einem aktuellen kleineren Signalwert und dem zuletzt gespeicherten größten Signalwert größer als die vorbestimmte Schwelle ist, Festlegen des zu letzt gespeicherten größten Signalwertes als Maximum.
sukzessives Speichern eines jeweils größten Wertes des analo gen Sensorsignals (200), bis die Betragsdifferenz zwischen einem aktuellen kleineren Signalwert und dem zuletzt gespeicherten größten Signalwert größer als eine vorbestimmte Schwelle ist; und
wenn die Betragsdifferenz zwischen einem aktuellen kleineren Signalwert und dem zuletzt gespeicherten größten Signalwert größer als die vorbestimmte Schwelle ist, Festlegen des zu letzt gespeicherten größten Signalwertes als Maximum.
5. Sensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Ausgangssignal-Erzeugungseinrichtung (25) der
art gestaltet ist, daß sie aus den angesetzten fiktiven Null
durchgängen eine Drehzahl bestimmt.
6. Sensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das analoge Sensorsignal (200) einen Wechselspannungs
anteil und einen Gleichspannungsanteil aufweist; und die er
ste Ausgangssignal-Erzeugungseinrichtung (4, 6, 7, 8, 9, 11,
23) eine Kalibrierungseinrichtung (7, 8, 9, 23) zum Ermitteln
des Gleichspannungsanteils des analogen Sensorsignals (200)
aus der Differenz zwischen aufeinanderfolgenden Minima und
Maxima während der Kalibrierungsphase aufweist.
7. Sensorvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die erste Aus
gangssignal-Erzeugungseinrichtung (4, 6, 7, 8, 9, 11, 23) ei
ne Subtraktionseinrichtung (6) zum Subtrahieren des ermittel
ten Gleichspannungsanteils von dem analogen Sensorsignal
(200) zur Bildung eines korrigierten analogen Sensorsignals;
und eine Komparatoreinrichtung (4) zum Vergleichen des korri
gierten analogen Sensorsignals mit einem Referenzsignal und
Liefern eines entsprechenden ersten Ausgangssignals aufweist.
8. Verfahren zur Erzeugung eines Ausgangssignals einer Sen
sorvorrichtung mit einem Sensor (2) zum Erzeugen eines analo
gen Sensorsignals (200) mit aufeinanderfolgenden Minima und
Maxima, wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
Festlegen einer Normalbetriebphase, in der ein erstes alter nierendes Ausgangssignal (5) gemäß den Nulldurchgängen des Sensorsignals (200) ausgebbar ist, und einer Kalibrierungs phase, in der ein zweites alternierendes Ausgangssignal (5') ausgebbar ist;
phasenverschobenes Festlegen der aufeinanderfolgenden Minima und Maxima und Ansetzen von den jeweiligen phasenverschoben festgelegten Extrema folgenden fiktiven Nulldurchgängen des Sensorsignals (200); und
Erzeugen des zweiten alternierenden Ausgangssignals (5') ge mäß den fiktiven Nulldurchgängen des Sensorsignals (200);
wobei das erste und zweite Ausgangssignal (5, 5') zu einem Umschalter (30) geführt werden, der derart geschaltet wird, daß er während der Kalibrierungsphase das zweite Ausgangssi gnal (5') und während des Normalbetriebs im kalibrierten Zu stand das erste Ausgangssignal (5) als Ausgangssignal (A) liefert.
Festlegen einer Normalbetriebphase, in der ein erstes alter nierendes Ausgangssignal (5) gemäß den Nulldurchgängen des Sensorsignals (200) ausgebbar ist, und einer Kalibrierungs phase, in der ein zweites alternierendes Ausgangssignal (5') ausgebbar ist;
phasenverschobenes Festlegen der aufeinanderfolgenden Minima und Maxima und Ansetzen von den jeweiligen phasenverschoben festgelegten Extrema folgenden fiktiven Nulldurchgängen des Sensorsignals (200); und
Erzeugen des zweiten alternierenden Ausgangssignals (5') ge mäß den fiktiven Nulldurchgängen des Sensorsignals (200);
wobei das erste und zweite Ausgangssignal (5, 5') zu einem Umschalter (30) geführt werden, der derart geschaltet wird, daß er während der Kalibrierungsphase das zweite Ausgangssi gnal (5') und während des Normalbetriebs im kalibrierten Zu stand das erste Ausgangssignal (5) als Ausgangssignal (A) liefert.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein fiktiver Nulldurchgang dann angesetzt wird, wenn das
Sensorsignal (200) nach einem phasenverschoben festgelegten
Extremwert in seiner Amplitude um einen vorbestimmten Anteil
betragsmäßig abgefallen ist.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Minima des analogen Sensorsignals (200) folgenderma
ßen bestimmt werden:
sukzessives Speichern eines jeweils kleinsten Wertes des ana logen Sensorsignals (200), bis die Betragsdifferenz zwischen einem aktuellen größeren Signalwert und dem zuletzt gespeicherten kleinsten Signalwert größer als eine vorbestimmte Schwelle ist; und
wenn die Betragsdifferenz zwischen einem aktuellen größeren Signalwert und dem zuletzt gespeicherten kleinsten Signalwert größer als eine vorbestimmte Schwelle ist, Festlegen des zu letzt gespeicherten kleinsten Signalwertes als Minimum.
sukzessives Speichern eines jeweils kleinsten Wertes des ana logen Sensorsignals (200), bis die Betragsdifferenz zwischen einem aktuellen größeren Signalwert und dem zuletzt gespeicherten kleinsten Signalwert größer als eine vorbestimmte Schwelle ist; und
wenn die Betragsdifferenz zwischen einem aktuellen größeren Signalwert und dem zuletzt gespeicherten kleinsten Signalwert größer als eine vorbestimmte Schwelle ist, Festlegen des zu letzt gespeicherten kleinsten Signalwertes als Minimum.
11. Verfahren nach Anspruch 8, 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Maxima des analogen Sensorsignals (200) folgenderma
ßen bestimmt werden:
sukzessives Speichern eines jeweils größten Wertes des analo gen Sensorsignals (200), bis die Betragsdifferenz zwischen einem aktuellen kleineren Signalwert und dem zuletzt gespei cherten größten Signalwert größer als eine vorbestimmte Schwelle ist; und
wenn die Betragsdifferenz zwischen einem aktuellen kleineren Signalwert und dem zuletzt gespeicherten größten Signalwert größer als die vorbestimmte Schwelle ist, Festlegen des zu letzt gespeicherten größten Signalwertes als Maximum.
sukzessives Speichern eines jeweils größten Wertes des analo gen Sensorsignals (200), bis die Betragsdifferenz zwischen einem aktuellen kleineren Signalwert und dem zuletzt gespei cherten größten Signalwert größer als eine vorbestimmte Schwelle ist; und
wenn die Betragsdifferenz zwischen einem aktuellen kleineren Signalwert und dem zuletzt gespeicherten größten Signalwert größer als die vorbestimmte Schwelle ist, Festlegen des zu letzt gespeicherten größten Signalwertes als Maximum.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10004080A DE10004080C1 (de) | 2000-01-31 | 2000-01-31 | Sensorvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Ausgangssignals einer Sensorvorrichtung |
PCT/EP2001/000296 WO2001057478A1 (de) | 2000-01-31 | 2001-01-11 | Sensorvorrichtung und verfahren zur erzeugung eines ausgangssignals einer sensorvorrichtung |
US10/205,782 US6636033B2 (en) | 2000-01-31 | 2002-07-26 | Sensor apparatus and method for generating an output signal of a sensor apparatus |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10004080A DE10004080C1 (de) | 2000-01-31 | 2000-01-31 | Sensorvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Ausgangssignals einer Sensorvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10004080C1 true DE10004080C1 (de) | 2001-09-06 |
Family
ID=7629279
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10004080A Expired - Fee Related DE10004080C1 (de) | 2000-01-31 | 2000-01-31 | Sensorvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Ausgangssignals einer Sensorvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6636033B2 (de) |
DE (1) | DE10004080C1 (de) |
WO (1) | WO2001057478A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003067269A2 (en) * | 2002-02-05 | 2003-08-14 | Allegro Microsystems, Inc. | Peak-to-peak signal detector |
DE10213687A1 (de) * | 2002-03-27 | 2003-10-23 | Micronas Gmbh | Sensor mit Schwellenregeleinrichtung |
DE102009019882B4 (de) * | 2008-05-30 | 2016-12-29 | Infineon Technologies Ag | Integrierte Schaltung mit Nachführlogik |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10004080C1 (de) | 2000-01-31 | 2001-09-06 | Infineon Technologies Ag | Sensorvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Ausgangssignals einer Sensorvorrichtung |
JP2003110850A (ja) * | 2001-09-26 | 2003-04-11 | Aisin Seiki Co Ltd | 信号処理装置 |
US7046000B1 (en) * | 2004-11-17 | 2006-05-16 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Rotation detecting sensor |
JP5015437B2 (ja) * | 2005-08-26 | 2012-08-29 | ローム株式会社 | モータ駆動装置、方法およびそれを用いた冷却装置 |
JP2009508383A (ja) | 2005-09-09 | 2009-02-26 | エヌエックスピー ビー ヴィ | 位相検出システム |
JP2008309626A (ja) * | 2007-06-14 | 2008-12-25 | Oki Electric Ind Co Ltd | 感磁出力ic |
JP5007176B2 (ja) * | 2007-08-09 | 2012-08-22 | ボッシュ株式会社 | データ更新処理方法及び車両動作制御装置 |
DE102014010671A1 (de) * | 2014-05-23 | 2015-12-17 | Gerd Reime | Verfahren zur Ermittlung wenigstens eines physikalischen Parameters mittels einer Sensoreinheit |
CN109374035A (zh) * | 2018-12-05 | 2019-02-22 | 贝兹维仪器(苏州)有限公司 | 一种具有振动旋转功能的传感器测试装置 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4665318A (en) * | 1984-10-11 | 1987-05-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording medium mark detector |
EP0642029A1 (de) * | 1993-09-03 | 1995-03-08 | ALLEGRO MICROSYSTEMS Inc. | Ein anstiegsaktivierter Hall-Spannungssensor |
DE69119526T2 (de) * | 1990-09-28 | 1996-12-12 | Kayaba Industry Co Ltd | Apparat zur Detektion der Verschiebung |
DE19701261A1 (de) * | 1996-01-17 | 1997-07-24 | Allegro Microsystems Inc | Verfahren zum Erkennen von passierenden magnetischen Artikeln mit einer Geschwindigkeit bis nahe Null |
DE19701262A1 (de) * | 1996-01-17 | 1997-07-24 | Allegro Microsystems Inc | Detektor für passierende magnetische Artikel mit automatischer Verstärkungsregelung |
DE19701260A1 (de) * | 1996-01-17 | 1997-07-24 | Allegro Microsystems Inc | Verfahren zur Erkennung von passierenden magnetischen Artikeln, bei dem die Erkennungsschwellenwerte periodisch an die sich verändernden Amplituden des Magnetfeldes angepaßt werden |
DE69406973T2 (de) * | 1993-04-15 | 1998-07-02 | Denso Corp | Ausgangssignalverarbeitungseinheit für einen Sensor |
DE19707263A1 (de) * | 1997-02-24 | 1998-08-27 | Siemens Ag | Selbstkalibrierende Sensoranordnung |
WO1999042789A1 (en) * | 1998-02-23 | 1999-08-26 | Analog Devices, Inc. | Magnetic field change detection circuitry |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6940697U (de) | 1969-10-18 | 1970-06-04 | Kreimer T | Halter fuer kettfadenwaechter an webstuehlen |
US4374333A (en) * | 1980-05-27 | 1983-02-15 | Sprague Electric Company | Two terminal Hall-sensor |
US5497084A (en) * | 1995-03-03 | 1996-03-05 | Honeywell Inc. | Geartooth sensor with means for selecting a threshold magnitude as a function of the average and minimum values of a signal of magnetic field strength |
US5777465A (en) * | 1996-02-16 | 1998-07-07 | Analog Devices, Inc. | Circuitry and method for sensing spatial transitions sensed with a magnetic sensor |
US6191576B1 (en) * | 1998-06-30 | 2001-02-20 | Honeywell Inc. | Method of operating or constructing a geartooth sensor |
DE10004080C1 (de) | 2000-01-31 | 2001-09-06 | Infineon Technologies Ag | Sensorvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Ausgangssignals einer Sensorvorrichtung |
-
2000
- 2000-01-31 DE DE10004080A patent/DE10004080C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-01-11 WO PCT/EP2001/000296 patent/WO2001057478A1/de active Application Filing
-
2002
- 2002-07-26 US US10/205,782 patent/US6636033B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4665318A (en) * | 1984-10-11 | 1987-05-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording medium mark detector |
DE69119526T2 (de) * | 1990-09-28 | 1996-12-12 | Kayaba Industry Co Ltd | Apparat zur Detektion der Verschiebung |
DE69406973T2 (de) * | 1993-04-15 | 1998-07-02 | Denso Corp | Ausgangssignalverarbeitungseinheit für einen Sensor |
EP0642029A1 (de) * | 1993-09-03 | 1995-03-08 | ALLEGRO MICROSYSTEMS Inc. | Ein anstiegsaktivierter Hall-Spannungssensor |
EP0642029B1 (de) * | 1993-09-03 | 2000-08-09 | ALLEGRO MICROSYSTEMS Inc. | Ein anstiegsaktivierter Hall-Spannungssensor |
DE19701261A1 (de) * | 1996-01-17 | 1997-07-24 | Allegro Microsystems Inc | Verfahren zum Erkennen von passierenden magnetischen Artikeln mit einer Geschwindigkeit bis nahe Null |
DE19701262A1 (de) * | 1996-01-17 | 1997-07-24 | Allegro Microsystems Inc | Detektor für passierende magnetische Artikel mit automatischer Verstärkungsregelung |
DE19701260A1 (de) * | 1996-01-17 | 1997-07-24 | Allegro Microsystems Inc | Verfahren zur Erkennung von passierenden magnetischen Artikeln, bei dem die Erkennungsschwellenwerte periodisch an die sich verändernden Amplituden des Magnetfeldes angepaßt werden |
DE19707263A1 (de) * | 1997-02-24 | 1998-08-27 | Siemens Ag | Selbstkalibrierende Sensoranordnung |
WO1999042789A1 (en) * | 1998-02-23 | 1999-08-26 | Analog Devices, Inc. | Magnetic field change detection circuitry |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003067269A2 (en) * | 2002-02-05 | 2003-08-14 | Allegro Microsystems, Inc. | Peak-to-peak signal detector |
WO2003067269A3 (en) * | 2002-02-05 | 2004-03-25 | Allegro Microsystems Inc | Peak-to-peak signal detector |
US6919720B2 (en) | 2002-02-05 | 2005-07-19 | Allegro Microsystems, Inc. | Peak-to-peak signal detector |
EP2261680A3 (de) * | 2002-02-05 | 2017-10-04 | Allegro Microsystems, LLC | Spitze-Spitze Signaldetektor |
DE10213687A1 (de) * | 2002-03-27 | 2003-10-23 | Micronas Gmbh | Sensor mit Schwellenregeleinrichtung |
DE10213687B4 (de) * | 2002-03-27 | 2005-07-07 | Micronas Gmbh | Sensor mit Schwellenregeleinrichtung |
DE102009019882B4 (de) * | 2008-05-30 | 2016-12-29 | Infineon Technologies Ag | Integrierte Schaltung mit Nachführlogik |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6636033B2 (en) | 2003-10-21 |
WO2001057478A1 (de) | 2001-08-09 |
US20030038623A1 (en) | 2003-02-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69425465T2 (de) | Ein anstiegsaktivierter Hall-Spannungssensor | |
DE19732616C2 (de) | Magnetfeld-Messgerät zur Messung der Drehung eines sich drehenden Körpers | |
EP2659232B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer erkennungsschwelle | |
DE10004080C1 (de) | Sensorvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Ausgangssignals einer Sensorvorrichtung | |
DE19844663C2 (de) | Schaltungsanordnung und Verfahren zum Einstellen von Schaltpunkten eines Entscheiders | |
DE4308811B4 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer magnetventilgesteuerten Kraftstoffzumeßeinrichtung | |
EP1847810B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Positionsdetektion | |
DE10039354A1 (de) | Magnetischer Differenzstellungssensor mit adaptiver Anpassung | |
DE10228744A1 (de) | Raddrehzahlerfassungssystem | |
DE19719564A1 (de) | Verfahren zum Messen des Drehwinkels einer drehbaren Welle, insbesondere eines drehbaren Schalters und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens | |
DE19611885B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines elektromagnetischen Schaltorgans | |
EP0745212A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erfassung der winkelposition einer rotierenden welle | |
DE19910411C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Offset-kompensierten Magnetfeldmessung mittels eines Hallsensors | |
DE3040316C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontaktlosen Messung von Gleich- und Wechselströmen, insbesondere von Strom-Augenblickswerten | |
EP0204897B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Tastverhältnisses eines elektrischen Signals | |
DE10160835B4 (de) | Anordnung zur Interpolation eines Messsignals | |
AT397882B (de) | Verfahren und einrichtung zur signalauswertung | |
EP0392182A2 (de) | Verfahren und Schaltung zur Auswertung von kontinuierlich auftretenden Zeitmarken | |
DE3844333A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur korrektur von bauteiltoleranzen bei der verarbeitung von signalen | |
DE4306509C1 (de) | Verfahren zur Verstellung einer Nockenwelle bei Brennkraftmaschinen | |
DE102008038960A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung der Drehwinkellage einer Nockenwelle | |
DE2520031B2 (de) | Vorrichtung zum bestimmen magnetischer zylinderdomaenen | |
DE10223358A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Erfassung der Bewegung eines Elements | |
DE10213687B4 (de) | Sensor mit Schwellenregeleinrichtung | |
EP0422732B1 (de) | Adaptive Vorrichtung zur Identifikation eines periodischen Signals |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |