DE3145324A1 - Elektrolysezelle mit stromverteilenden einrichtungen auf der permionischen membran - Google Patents
Elektrolysezelle mit stromverteilenden einrichtungen auf der permionischen membranInfo
- Publication number
- DE3145324A1 DE3145324A1 DE19813145324 DE3145324A DE3145324A1 DE 3145324 A1 DE3145324 A1 DE 3145324A1 DE 19813145324 DE19813145324 DE 19813145324 DE 3145324 A DE3145324 A DE 3145324A DE 3145324 A1 DE3145324 A1 DE 3145324A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- cathode
- permionic membrane
- electrically conductive
- permionic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B13/00—Diaphragms; Spacing elements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B1/00—Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
- C25B1/01—Products
- C25B1/34—Simultaneous production of alkali metal hydroxides and chlorine, oxyacids or salts of chlorine, e.g. by chlor-alkali electrolysis
- C25B1/46—Simultaneous production of alkali metal hydroxides and chlorine, oxyacids or salts of chlorine, e.g. by chlor-alkali electrolysis in diaphragm cells
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B9/00—Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
- C25B9/17—Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
- C25B9/19—Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms
- C25B9/23—Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms comprising ion-exchange membranes in or on which electrode material is embedded
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
- Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
Description
Die -Erfindung richtet sich auf eine Elektrolysezelle und ein Verfahren zum Elektrolysieren von Alkalichlorid~
sole in einer solchen Zelle.
-" Slektrolysezellen mit permionischen Membranen einschließlieh
-Zellen mit null Abstand permionischen Membranen (zero
gap pertoionic -membrane electrolytic cells) weisen eine Kationen
selektive pemaionische Membran auf. Die Kationen - selektive permionische' Membran trennt den Anolytraum mit
der darin angeordneten Anode vom KathoIyträum, in dem sich
die Kathode befindet» In den Elektrolysezellen mit null
Abstand permionischen Membranen stehen der anodische
-■ Elektrokatalysator und der kathodische Elektrokatalysator.
in Kontakt mit den entsprechenden Flächen der permionischen Membran. In Elektrolysezellen mit festen polymeren
Elektrolyten sind der anodische Elektrokatalysator und der kathodische Elektrokatalysator verbunden mit und
eingebettet in die permionische Membran.
Die Elektrolysezellen, bei denen null Abstand permionische
Membranen vorhanden sind, haben den Vorteil, daß der Elektrokatalysator
leicht entfernbar angeordnet ist. Das heißt, der anodische und der kathodische Elektrokatalysator
können von der permionischen Membran entfernt v/erden ohne Zerstörung oder Verformung der permionischen
Membran« Ein weiterer Vorteil dieser null Abstand permionischen
Membranen in Elektrolysezellen gegenüber festen polymeren Elektrolyten in Elektrolysezellen ist die höhere
Stroraausbeute der null Abstand permionischen Membranzellen«
Die höhere Streraausbeute bedingt jedoch den Nachteil
einer höheren Spannung in der Zelle.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine konstruktive Gestaltung einer Elektrolysezelle mit null Abstand
pertnionischer Membran aufzuzeigen, die eine hohe Stromausbeute bei niedriger Zellspannung ermöglicht als die bekannten
Zellen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Elektrolysezlle gemäß Patentanspruch 7 und das Verfahren gemäß Patentanspruch
1.
Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
Es wurde überraschend gefunden, daß in den entsprechenden
Elektrolysezellen die Spannung reduziert werden kann, wenn in und auf der kathodischen Oberfläche der permionischen
Membran geeignete Stroraverteilungseinrichtungen vorhanden sind, so daß die Elektronenleitfähigkeit über die kathodische
Oberfläche der permionischen Membran vergrößert ist. Zu diesem Zwecke berührt die Kathode die kathodische
Oberfläche der permionischen Membran, auf der das stromverteilende
Material angeordnet ist. Dabei handelt es sich um leitfähiges, im wesentlichen nicht-elektrokatalytisches
Material, das über die kathodische Oberfläche der permionischen Membran verteilt ist. Das nicht-elektrokatalytische
Material kann verbunden sein mit und/oder eingebettet sein in die kathodische Oberfläche der permioni-
sehen Membran.
Die erfindungsgemäßen Elektrolysezellen weisen einen
Anolytraum mit einer Anode und einen Katholytraum mit einer Kathode und einer dazwischen liegenden permionischen
Membrane auf. Zumindest die Kathode steht in Kon-
takt mit der permionischen Membran in diesen Zellen. Das Charakteristische der permionischen Membran besteht
darin, daß in Kontakt mit der kathodischen Oberfläche ein elektrisch leitendes, im wesentlichen nicht-elektrokatalytisches
Material steht, das entweder an der Membran oder am kathodischen Elektr©katalysator haftet.
Unter .im wesentlichen nicht-katalytischem Material ist
ein"Material &u verstehen, das als Elektronenverteiler
- -fungiert und die elektrische Leitfähigkeit eines Metalles
hat, jedoch- eine hohe Wasserstoffüberspannung aufweist.
Das heißtj mindestens etwa 0,1 Volt höher als die Wasserstoffüberspannung des kathodischen ElektrokatalysatorSy
der in ¥erbindung mit dem nicht-elektrokatalytischen
Material verwendet wird.
Vorzugsweise ist das elektrisch leitfähige, im wesentlichen
nicht-katalytische Material eine korrosionsbeständige
elektrisch leitende Verbindung aus der Gruppe IB des periodischen Systems. Zu diesen Stoffen gehören
Kupfer, Silber und Gold, ebenso wie deren Oxide, die in Gegenwart wäßrigen Alkalihydroxids beständig sind. Besonders
bevorzugt wegen der Kosten und der Zugänglichkeit, sowie der niedrigen elektrokatalytischen Aktivität
sind Siberoxid, Silber und Kupfer.
Bae elektrisch leitend®, im wesentlichen nicht-elektrokatalytisch©
Material kann ein teilchenförmiges Material sein, beispielsweise Teilchen, die einen Durchmesser von
etwa O9IiWa bis etwa 74,um (minus 200 mesh) und vorzugsweise
von etwa 0,5*ura bis etwa 45yum (minus 325 mesh) aufweisen.
Das im wesentlichen nicht-elektrokatalytische»
— ο —
elektrisch leitende Material haftet vorzugsweise an der permionischen Membran. Das heißt, es ist vorzugsweise
verbunden mit und eingebettet in die permionische Membran und im wesentlichen nicht von ihr entfernbar ohne
teilweise Zerstörung des Materials oder der permionischen Membran oder beidem. Alternativ ist es auch möglich, insbesondere
wenn das nicht-katalytische Material feiner ist als der Elektrokatalysator, daß dieses Material entweder
am Elektrokatalysator oder am Trägermaterial für diesen haftet. Ebenso ist es möglich, daß ein teilchenförmiger
Elektrokatalysator mit einem metallischen Substrat verbunden ist mit Teilchen des leitfähigen Materials auf
dem Substrat und zwischen den einzelnen elektrokatalytisehen
Teilchen.
Ein üblicher kathodischer Elektrokatalysator für derartige Elektrolysezellen ist ein Übergangsmetall der VIII. Gruppe
des Periodensystems der Elemente, das eine niedrigere Wasserstoffüberspannung
aufweist als das elektrisch leitende, im wesentlichen nicht-elektrokatalytische Material. Übliehe
geeignete kathodische Elektrokatalysatoren sind Eisen, Kobalt, Nickel und die Stoffe der Platingruppe, insbesondere
in Form von Raney Nickel, platiniertem Platin und Platinruß.
Die Erfindung schließt auch ein Verfahren zum Elektrolysieren
von Alkalichloridsole in einer elektrolytischen
Zelle ein, die ein Anolytraum mit einer darin angeordneten Anode und einen Katholytraum mit einer darin angeordneten
Kathode und einer dazwischen befindlichen permionischen Membran ein. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung
steht die permionische Membran in Berührung mit der
Ka.tb.ode. Diese ist vorzugsweise leicht von der permionischen
Membran entfernbar ohne Zerstörung oder Verformung des kathodischen Elektrokatalysators oder der permionischen
Membran. Beim Verfahren wird ein elektrischer Strom von der Anode zur Kathode geleitet, so daß sich Chlor an
der Anode und Hydroxylionen an der Kathode entwickeln. -. Das Kennzeichneade des Verfahrens besteht darin, daß in
der Elektrolysegalle eine perraionische Membran verwendet
wird,- die "auf ihrer kathodischen Oberfläche elektrisch leitendes, im wesentlichen nicht-elektrokatalytisches Material
aufweist j das entweder an der permionischen Membran haftet ©der in Kontakt mit ihr steht, wie es bereits beschrieben
x-mrde.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der
Stromverteiler mit der kathodischen Oberfläche der perraionisehen
M mbran allein verbunden sein, d.h. ohne daß ein Elektrokatalysator anwesend ist. Auf diese Weise ist der
Elektr©katalysator leicht von der Oberfläche entfernbar
und ist Teil einer separaten Elektrodenausbildung, beispielsweise einem metallischen Schirm, Sieb, Folie, Platte
oder dergleichen mit einer Beschichtung oder einer Oberfläche oder einem Film des zuvor erwähnten Elektrokatalysators
. Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung
ist der Elektrokatalysator als Doppelschicht anwesend; d.h. als eine zweite Schicht auf der Schicht, Oberfläche
oder Film der Teilchen aus elektrisch leitendem, im wesentlichen nicht-elektrokatalytischem Material, das mit
der\ permionischen Membran verbunden oder in diese eingebettet
ist. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist
das elektrisch leitende, im wesentlichen nicht- elektro-
■*· ' ~^Q y "' 3U.53
katalytische Material zuerst auf die permionische Membran aufgebracht und daran anschließend erfolgte das
Ablagern des Elektrokatalysators auf und zwischen den Teilchen des leitenden, nicht-katalytischen Materials.
Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens wird eine permionisehe Membran verwendet, bei
der der Elektrokatalysator auf der Oberfläche der Membran angeordnet ist in Mischung mit dem elektrisch leitenden,
im wesentlichen nicht-katalytischen Material, das ebenso
an der Oberfläche der permionischen Membran haftet.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind der
Elektrokatalysator und das nicht-katalytische Material
vorhanden und haftend an einem elektrisch leitenden Substrat und entfernbar von der permionischen Membran ausgebildet.
Im allgemeinen erfolgt die Beladung mit dem elektrisch leitenden Stromverteiler in einer Menge von
2 2
etwa 1 mg pro cm bis etwa 100 mg pro cm . Im allgemeinen liegt, die aufgebrachte Menge zwischen etwa 2 und
2 2
etwa 20 mg pro cm . Mengen unterhalb von 1 mg pro cm ergeben keine ausreichende Stromverteilung, während Men-
2
gen von mehr als 100 mg pro cm im wesentlichen den elektrochemischen Prozeß stören durch Ausbildung einer undurchlässigen Sperrschicht oder Films auf der kathodischen Oberfläche der permionischen Membran.
gen von mehr als 100 mg pro cm im wesentlichen den elektrochemischen Prozeß stören durch Ausbildung einer undurchlässigen Sperrschicht oder Films auf der kathodischen Oberfläche der permionischen Membran.
Die zwischen dem Anolyt und der porösen Matrix angeordnete
permionische Membran besteht aus einem polymeren Fluorkohlenwasserstoffcopolymer mit festen, kationenselektiven
Ionenaustauschergruppen am Halokohlenstoffgrundgerüst.
Die Membrane kann im allgemeinen 50,8 ,um bis etwa
«j a ti
& α κ a ft
:* - - '" 3U532A
— IX —
- 635 ,um dick sein, @s können jedoch auch dickere oder dünnere
permioniscfie Membranen verwendet werden, Die permionische
Membran kann ein Laminat aus zwei oder mehreren
- Membranfolien sein,, Sie kann zusätzlich eine interne Ver-
Stärkung durch Fasern aufweisen.
- Die permionische Membran kann ein Copolymer der Formel (I) " eines Fluorvinylpolyäthers mit anhängenden Ionenaustauscher
gruppen sein:
(I) CFn-CF-O -T(CX1X") (CFX5K(CF0-O-(X1X") (CX11X8O-CF0)Jl-A
d. & L C Ü £ e ZtJ
wobei a 0 oder 1 ist, t> 0 bis 6 ist, c 0 bis 6 ist, d 0 bis
6. 1st,' e 0 bis 6 ist, f 0 bis 6 ist, X, X' und X" bedeuten .-H,' -Cl, -F und -(CF9) CF,; g beträgt 1 bis 5. Innerhalb
der eckigen Klammer können die Gruppen beliebig angeordnet" sein. Ä ist eine anhängende funktioneile Gruppe, die nachfolgend
beschrieben ist. Vorzugsweise ist a » 1 und X, X1
und X" sind Fluor und (CF _) CF,.
2 g 3
Der Fluorvinylpolyäther kann copolymerisiert sein mit einer
Fluorvinylverbindung (II);
(II) CF0 - CF-O -(CFX",)-A
L a d
und (III) einem perfluorierten Olefin
(III) CF9 - CXX',
oder die Komponente (I) kann lediglich copolymerisiert sein
roit dem perfluorierten Olefin (III) oder (I) kann auch lediglich
rait der Perfluorvinylverbindung (II) copolymerisiert
sein.
Die "funktioneilβ Gruppe ist aine kationenselektive Gruppe.
Das kann eine Sulf©nsäuregruppe? eine Phosphorsäuregruppe,
eine Phosphoniumgruppe, eine Carboxylgruppe oder ein Vorläufer
dieser Gruppen oder ein Umsetzungsprodukt dieser
- y "' 3 H5324
Gruppen, beispielsweise ein Ester sein. Carboxylsäuregruppen,
Vorläufer davon oder Umsetzungsprodukte sind bevorzugt. A ist vorzugsweise eine der nachfolgenden
Gruppen:
-COOH, -COOR1, -COOM, -COF, -COCl, -CN, -CONR2R3, -SO3H,
-SO3M, -SO2F und -SO2Cl,
wobei R, eine C,-C._-Alkylgruppe ist, R„ und R3 sind
Wasserstoff oder eine C,-C1Q-Alkylgruppe. M ist Alkali
oder eine quaternäre Ammoniumgruppe. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist A eine der folgenden
Gruppen:
-COCl, -COOH, -COOR1, -SO2F oder -SO2Cl,
wobei R, eine C, -C,.-Alkylgruppe ist.
Vorzugsweise ist die permionische Membran also ein Copolymer mit folgenden möglichen Gruppen:
(I) Fluorvinyläthersäuregruppen, abgeleitet von
CF0-CF-O-TcF0, (CX1C") (CFX1XCF0-O-CX1X") (CX'X"-0-CFo) ,]-A,
ζ L 2D c ζ e zf
z.B.:
CF-CFOCF2CF(CF3OCF3CF2Cf2COOOCH3, CF0-CFO(CF0),OCFCOOCH,
CF-CFOCF2CF(CF3OCF3CF2Cf2COOOCH3, CF0-CFO(CF0),OCFCOOCH,
Z ZJi Δ
CF3
CF-CFOCF2CFQf2COOCH3 und
CF-CFOCF2CFQf2COOCH3 und
CF3 * ν
CF2-CFOCF2CF(CF3)OCF(COOCH3)Cf3 inter alia
CF2-CFOCF2CF(CF3)OCF(COOCH3)Cf3 inter alia
(II) Fluorvinylgruppen, abgeleitet von CF2-CF-(O)a-(CFX')d-A,
beispielsweise:
.. ... ..- ... 3U5324
CF2-CF(CF2)
CF2-CFO(CF2) ^4COGCH3,
CF2=CFO(CF2)2^4COOG2H5 und
CF2=CFO(CF2)2_4G00CH3 inter alia;
CF2=CFO(CF2)2^4COOG2H5 und
CF2=CFO(CF2)2_4G00CH3 inter alia;
(III) Fluorierte 01efingruppens abgeleitet von
CF2 β CXX'
beispielsweise Tetrafluoräthylen, Trichlorfluoräthylen,
Hexafluorpropylen, Trifluoräthylen, Vinyliden, Fluorid
und dergleichen und
(IV) Vimylather, abgeleitet von
. CF2 » CFOR4.
Die .erfindungsgemäß, einzusetzende permionische Membran
weist eine lonenaustauschkapazität von etwa 0,5 bis etwa
2,0 Milliäquivalenten pro Gramm trockenes Polymer auf.
Vorzugsweise beträgt die lonenaustauschkapazität von etwa 0,9 bis etwa 1,8 Milliäquivalenten pro Gramm trockenes
Polymer, ganz besonders bevorzugt ist ein Bereich von etwa 1,0 bis etwa 1,6 Milliäquivalenten pro Gramm trockenes
Polymer. Die permionische Membran hat eine Volumen-
fließgeschwindigkeit von 100 mm pro Sekunde bei 150 bis
3000C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 160 bis 25O0C. Die Giasumwandlungstemperatur des Polymeren der
permionischen Membran beträgt unter 70°C, vorzugsweise unter etwa 500C.
- " Die permionische Membran kann hergestellt werden durch
die in US-PS 4 126 588 beschriebene Methode,
Üblicherweise befindet sich das Ionenaustauscherharz in der thermoplastischen Form als Garboxylsäureester,
z.B. als Ester von Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl- oder Butylalkohol oder in Form des Sulfonylhalogenids,
wie Sulfonylchlorid oder Sulfonylfluorid während der
hier beschriebenen Herstellung und Verarbeitung und wird anschließend hydrolysiert.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird die
elektrolytische Zelle ausgestattet mit einer Anode, die die anodische Oberfläche der permionischen Membran
trägt und Platinruß und Silberoxid, Ag2O verbunden mit
der kathodischen Seite der permion.ischen Membran. Bei dieser Ausführungsform der Erfindurig weist das perfluorierte Polymer anhängende Carboxylsäuregruppen in
Esterform auf, so daß es thermoplastisch ist und überzogen
werden kann mit einem Weichmacher, wie Bis(2-äthylhexyl)isophthalat,
einem Teil Platinruß und vier Teilen Silberoxid. Dadurch erfolgt eine Beladung mit etwa 12 mg
2 2
pro cm Silberoxid und etwa 3 mg pro cm Platinruß.
Die beschichtete permionische Membran kann dann heiß verpreßt werden, beispielsweise zwischen etwa 180 C bis
etwa 225 C bei einem Druck von etwa 7 bis etwa 105 bar für 2 bis 10 Minuten, so daß eine kathodische Oberfläche
des festen polymeren Elektrolyten entsteht. Anschließend wird eine Elektrolysezelle ausgerüstet mit einer beschichteten
Titananode, die die anionische Oberfläche der permionischen Membran trägt, und mit NickelStromzuführungen
auf der kathodischen Oberfläche des festen polymeren Elektrolyten der permionischen Membran.
• ■-■""' * _*χ5 J' - 3U5324
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann die
in. einer Elektrolysezelle angeordnete permionische Membran auf einer Oberfläche eine Anode tragen und eine
mehrlagige Schicht von Silberoxid und Platinruß abgelagart auf der kathodischen Oberfläche der permionischen
Membran. Wie bereits beschrieben, kann die Folie aus perfluoriertera Kohlenstoffpolymer mit anhängenden Carboxylsäureestergruppen
beschichtet sein mit einem geeigneten Weichmacherj wie Dioctylphthalat, dem Silberoxidteilchen
von. I .um beigefügt sind. Anschließend werden Platinrußteilchen mit einer Größe bis zu 45 ,um aufgebracht,
und die erhaltene Doppelschicht bei Temperaturen von etwa 180 bis etwa 225 G mit einem Druck von etwa
56 bis etwa 105 bar für etwa 2 bis 10 Minuten verpreßt. Dadurch entsteht eine kathodische Oberfläche eines festen
polymeren Elektrolyten mit Silberoxidteilchen in engem Kontakt mit der perraionischen Membran und außen liegenden
Platinrußteilchen.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird eine
193 ,um dicke permionische Membran aus Perfluorkohlenstoffcopolymer
mit anhängenden Carboxylsäureestergruppen mit Didecylphthalat beschichtet, das Kupferteilchen bis zu
einer Größe von 45 ,um enthält. Anschließend kann die permionische
Membran bei Temperaturen von etwa 180 bis 220 C und einem Druck von 4,9 bis 105 bar heiß verpreßt werden
für etwa 2 bis etwa 10 Minuten. Die Kathode kann ein Schirm "sein mit etwa 20 Maschen pro 25,4 mm χ 30 Maschen
pro 25 j4 ma. und einer .Dicke von etwa 0,127 wm mit einem
■ elektrisch abgelagertere überzug von Platin. Auf diese Weise
entsteht eine null Abstand perraionische Membranzelle mit
Kupferteilchen als elektrischer Verteiler an der Oberfläche der pertnionischen Membran.
Die Verwendung von Weichmachern, beispielsweise Phthalaten, Phosphaten oder Fettsäureestern ist besonders vorteilhaft
beim Verfahren der vorliegenden Erfindung, um eine Haftung der Elektronenstromverteilersubstanz an der
permionischen Membran, insbesondere bei niedrigen Temperaturen und Drücken und Zeiten des Heißpressens zu erreichen.
Eine Elektrolysezelle mit permionisoher Membran wurde
ausgestattet mit einer Anode, die eine Rutheniumdioxidbeschichtung aufweist, tragend auf der anodischen Seite
der permionischen Membran und Platinruß und Silberoxid, Ag„O, gebunden an die kathodische Seite der permionischen
Membran.
Eine 279,um dicke und 12,7 χ 12,7 cm große permionische
Membran (Asahi Glass Co., Ltd. Fleraion HB) aus perfluoriertem Kohlenstoffcopolymer mit veresterten Carboxylsäuregruppen
wurde mit einem Weichmacher beschichtet(Bis-(2-äthylhexyl)isophthalat),
dem 0,2 g Platinruß mit einer Teilchengröße bis 45 ,um und 0,8 g Silberoxid Ag3O mit einer
Teilchengröße bis 45 ,um zugesetzt waren. Die Beschich-
/
tung erfolgte derart, daß auf der Membran 3,4 mg pro cm
Platin und 12,8 g pro cm Silberoxid vorhanden sind. Die beschichtete permionische Membran wurde bei 200 C für 5
Minuten heiß verpreßt unter einem Druck von 20 Tonnen.
Anschließend wurde eine elektrolytische Zelle zusammengestellt
mit einer Titananode, die mit Rutheniumdioxid beschichtet war, in Form eines Siebes mit 40 Maschen pro
25j4 mm χ 40 Maschen pro 25,4 mm in der Größe von 76,2
χ 76,2 mm. Die Anode war gegen die anodische Oberfläche der permionischen Membran mittels eines mit Rutheniumdioxid
überzogenen'Titangitters der Größe 76,2 χ 76,2 mm
UBd 2,5 Maschen pro 25,4 mm χ 5 Maschen pro 25,4 mm angepreßt.
Als Kathodenstromzuleitung diente ein Nickelschirm., der Größe 76,2 χ 76,2 mm mit 2,5 Maschen pro
25j4 mm χ 5 Maschen pro 25,4 mrno
2 g 3,36.VoIt bei 400 Ampere pro 929 cm mit einer
14-tägigem Slektrolysebetrieb betrug die Zeilspan-3,36.VoIt
bei 400 Ampere ■
Kathodenstromausbeute von 86%.
Kathodenstromausbeute von 86%.
Eine Elektrolysezelle wurde ausgerüstet mit einem mit Rutheniumdioxid überzogenen Titanschirm auf der anodischen
Oberfläche der permionischen Membran und einer Doppelschicht aus Silberoxid, Ag2O und Platinruß auf
der kathodischen Oberfläche der permionischen Membran.
Eine permionische Membran der Stärke 279,um und der Größe
12,7 cm κ 12,7 cm (Asahi Glass Co., Ltd, Flemion HB) aus
perfluoriertem Kohlenstoffpolymer mit anhängenden veresterten Carboxylsäuregruppen wurde beschichtet mit
25: Bis(2-äthylhexyl)isophthalat-Weictaacher. Silberoxidteilchen
mit einem Durchmesser von 1 ,um wurden auf die Weichmaeharsehielte aufgebracht, um eine Beladung mit
Silberoxid in der Menge von 12 mg pro cm zu erzeugen, Auf das Silberoxid wurden Platinrußteilchen mit einer
Größe bis zu 45 ,um in einer Menge von 3,4 mg pro cm aufgebracht.
Die derart beschichtete pertnionische Membran wurde bei 200°C für :
Druck von 20 Tonnen.
Druck von 20 Tonnen.
wurde bei 200 C für 5 Minuten heiß verpreßt unter einem
Danach wurde diese Membran in eine elektrolytische Zelle eingebaut mit einer Rutheniumdioxid beschichteten Titananode
aus einem Sieb mit 40 Maschen pro 25,4 mm χ 40 Maschen pro 25,4 mm der Größe 76,2 χ 76,2 mm, das gegen
die anodische Oberfläche der permionischen Membran gepreßt
wurde mittels eines mit Rutheniumdioxid beschichteten Titanschirms, der gleichen Größe, jedoch mit 2,5
Maschen pro 25,4 mm χ 5 Maschen pro. 25,4 mm.
2 3,56 Volt bei 396 Ampere pro 929 cm und einer Kathoden-
Nach 31 Tagen Elektrolysebetrieb betrug die Spannung 3,56 Volt bei 396 Amp
stromausbeute von 87%
stromausbeute von 87%
Eine Elektrolysezelle wurde mit einer permionischen Membran ausgerüstet, wobei eine Rutheniumdioxid-beschichtete
Titananode auf die anodische Oberfläche der permionischen Membran gepreßt wird und die kathodische Oberfläche der
permionischen Membran mit Silberoxid beschichtet war und eine mit Platin überzogene Nickelkathode verwendet wurde.
Die permionische Membran war ein Perfluorkohlenstoffcopolymer mit anhängenden veresterten CarboxylSäuregruppen
der Größe 12,7 χ 12,7 cm mit einer Dicke von 279 ,um (Asahi
Glass Co., Ltd. Flemion HB). Die permionische Membran wurde mit Bis(2-äthylhexyl)isophthalat-Weichmacher beschichtet.
" <% '"" ^ 3U532A
Auf die Membran wurden aufgebracht. 0,8 g Silberoxid Ag2O
mit einer Teilchengröße von 1 Mikron. Die Membrane -wurde
dann heiß verpreßt"bei 200 C während 5 Minuten bei-einem
Druck von 20 Tonnen.
. Die Kathode wurde hergestellt durch elektrolytische Ablagerung
von Platinruß auf einem expandierten Nickelsieb mit 40 Maschen pro 25,4 mm der Größe 76,2 χ 76,2 mra und
- 0,127 ram Dicke. Als Anode in der Elektrolyseselle wurde
ein mit Rutheniumdioxid beschichtetes Titansieb mit 40
Maschen pro 25,4 mm der Größe 76,2 χ 76,2 mm verwendet auf der anodischen Oberfläche der permionischen Membran.
Auf der kathodischen Oberfläche der. permionischen Membran war ein mit Platinruß beschichtetes Nickelsieb angeordnet,
das gegen die mit Silberoxid beschichtete kathodische Oberfläche der pemnionischen Membran gepreßt
wurde.
Nach 22 Tagen Elektrolyse betrug die Zellspannung 3,41
Volt bei 396 Ampere pro 929 cm mit einer Kathodenstromausbeute
von 83,7%.
Für dieses Beispiel wurde eine Elektrolysezelle verwendet, die eine Anode aus einem mit Rutheniumdioxid überzogenen
Sieb, das gegen die anodische Oberfläche der permionischen Membran gepreßt ist, aufweist und eine Kathode aus einem
Nickelsieb, das auf die mit Silberoxid beschichtete kathodische
"Ober fläche der permionischen Membran aufgelegt ist.
/20 y "* 3U5324
Als permionische Membran diente eine solche aus Perfluorkohlenstoffcopolymer
mit anhängenden veresterten Carboxylsäuregruppen. Die Folie hat eine Stärke von 279 ,um und ist
12,7 χ 12,7 cm groß. Die permionische Membran wurde beschichtet mit Bis(2-äthylhexyl)isophthalat-Weichmacher.
Auf die Membran wurden Silberoxid Ag2O-Teilchen mit 1 ,um
Durchmesser aufgebracht in einer Menge von 0,8 g und dann das ganze heiß verpreßt bei 200 C während 5 Minuten mit
einem Druck von 20 Tonnen.
Die Kathode war ein unbeschichtetes Nickelsieb mit 20 Maschen pro 25,4 mm χ 30 Maschen pro 25,4 mm der Größe 76,2
χ 76,2 mm und 0,127 mm Dicke. Als Anode diente ein mit Rutheniumdioxid beschichtetes Titansieb mit 40 Maschen
pro 25,4 mm der Größe 76,2 χ 76,2 mm auf der anodischen Oberfläche der permionischen Membran. Die Nickelkathode
wurde gegen die mit Silberoxid beschichtete kathodische Oberfläche der permionischen Membran gepreßt.
2 Spannung 3,31 Volt bei 396 Ampere pro 929 cm mit einer
Nach 29 Tagen Elektrolysebetrieb in der Zelle betrug die
Spannung 3,31 Volt bei 396 Amper
Kathodenstromausbeute von 87,1%.
Kathodenstromausbeute von 87,1%.
Für die Elektrolysezelle wurde eine permionische Membran verwendet mit einem kathodischen Elektrokatalysator auf
der kathodischen Seite der permionischen Membran, durch Verwenden von Weichmachern in Verbindung mit dem Elektrokatalysator
vor dem Heißpressen des kathodischen Elektrokatalysators in die permionische Membran.
"J21 J1 * ' 3U5324
Eine permionische Membran aus Perfluorkohlenstoffcopolymer
tnit veresterten Carboxylsäuregruppen der Größe 12,7 χ 12,7
cm mit einer Dicke von 279,um (Asahi Glass Co., Ltd. FIemion
HB) wurde mit Bis(2-äthylhexyl)isophthalat-Weichmacher
beschichtet. Auf die mit Weichmacher beschichtete Oberfläche der permionischen Membran wurden 0,8 g Platinruß mit
einer Teilchengröße bis 45 ,um mittels Luftbürsten aufgebracht .
Anschließend wurde die pennionische Membran heiß verpreßt
bei 2000G für 5 Minuten mit einem Druck von 20 Tonnen. In
der Zelle wurde ein mit Rutheniumdioxid beschichtetes Titansieb als Anode auf der anodischen Oberfläche der
permionischen Membran angeordnet.· Das Titansieb weist 40 Maschen pro 25,4 mm auf und ist 76,2 χ 76,2 mm groß.
Als Kathodenstromzuführung auf der kathodischen Oberfläche
der permionischen Membran dient ein Sieb mit 20 Maschen pro 25,4 mm χ 30 Maschen 25,4 mm der Größe 76,2 χ
76,2 πκπ.
2
Volt bei 396 Ampire pro 929 cm mit einer Kathodenstrom-
Volt bei 396 Ampire pro 929 cm mit einer Kathodenstrom-
Nach 31 Tagen Elektrolyse betrug die Zellspannung 3,86
Volt bei 396 Ampe:
ausbeute von 87%.
ausbeute von 87%.
Für die Elektrolysezelle wurde eine permionische Membran verwendet, die durch Ablagerung eines kathodischen Elektrokatalysators
in die kathodische Oberfläche der permioBischen
Membran mittels eines Weichmachers hergestellt wurde.
. ... ..·.;. 3H5324
Als permionische Membran dient eine Folie aus Perfluorkohlenstoffcopolymer
mit anhängenden veresterten Carboxy !säure gruppen, 127,um dick der Größe 12,7 χ 12,7 mm.
Die Membran wurde beschichtet mit Bis(2-äthylhexyl)isopfthalat-Weichmacher.
Auf die mit Weichmacher beschichtete Oberfläche wurde mittels Luftbürsten 0,4 g Platinruß
aufgebracht. Anschließend wurde die Membrane heiß verpreßt bei 200 C während 5 Minuten und einem Druck von
20 Tonnen, um den Katalysator auf der Membran zu verankern. ~
In der Elektrolysezelle wurde als Anode ein mit Rutheniumdioxid beschichtetes Titansieb mit .40 Maschen pro 25,4 mm
der Größe 76,2 mm χ 76,2 mm auf def anodischen Oberfläche der permionischen Membran verwendet. Als Kathodenstromzuführung
diente ein Sieb mit 20 Maschen pro 25,4 χ 30 Maschen pro 25,4 mm der Größe 76,2 χ 76,2 mm. Dieses Sieb
wurde in die mit Platinruß beschichtete kathodische Oberfläche der permionischen Membran angepreßt.
Nach 13 Tagen Elektrolyse in der Zelle betrug die Zellspannung 3,79 Volt bei 396 Araperi
Kathodenstromausbeute von 75,2%.
Kathodenstromausbeute von 75,2%.
2 spannung 3,79 Volt bei 396 Ampere pro 929 cm mit einer
Claims (10)
1. Verfahren zum Elektrolysieren einer Alkalichlorldsole
in einer Elektrolysezelle mit einer in einem Anolytrautn angeordneten Anode und einer im Katholytraum angeordneten
Kathode und einer dazwischen angeordneten permionischen Membran, die in Kontakt mit der Kathode
steht, durch Leiten von elektrischem Strom von der Anode sur Kathode, Entwickeln von Chlor an der Anode
und Hydroxylionen an der Kathode, -dadurch gekennzeichnet ,
daß man ete© psrsiaionische Membran verwandet, die eine
anodische Oberfläche und eine kathodische Oberfläche in Bertihrrag mit elektrisch leitenden im wesentlichen
nicht-elekfcrokatalytischen Material aufweist.
2. V@rfa.hreB ώμΦ. Ansprach lf
dadurch gekennzeichnet ,
dadurch gekennzeichnet ,
3H5324
daß man als elektrisch leitfähiges, im wesentlichen nicht-elektrokatalytischen Material korrosionsbeständige,
elektrisch leitende Verbindungen der Gruppe IB des periodischen Systems der Elemente verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet , daß man das im wesentlichen nicht-elektrokatalytische
Material in Teilchenform verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das teilchenförmige Material mit der permionischen
Membran verbunden und in diese-eingebettet ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß man eine Kathode verwendet, die als Elektrokatalysator
ein Übergangsmetall der VIII. Gruppe des periodischen Systems der Elemente enthält, das eine niedrigere
Wasserstoffüberspannung aufweist als das elektrisch leitende, im wesentlichen nicht-elektrokatalytische
Material.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet , daß der Elektrokatalysator und das im wesentlichen
nicht-elektrokatalytische Material an dem gleichen Träger gebunden sind.
7. Elektrolysezelle mit einer Anode im Anolytraum und einer Kathode im Katholytraum und einer dazwischen
angeordneten permionischen Membran, die in Kontakt
mit der Kathode steht,
dadurch gekennzeichnet 9 daß die kathodische Oberfläche der permionischen Membran
in Berührung mit elektrisch leitendem, im wasentliehen
nicht-elektrokatalytischen Material steht.
8. Elektrolysezelle nach Anspruch 79
dadurch -gekennzeichnet ,
daß das elektrisch leitende, im wesentlichen nichtelektrokatalytische
Material eine korrosionsbeständige elektrisch leitende Verbindung" der Gruppe IB des periodischen
Systems der Elemente ist.
9, Elektrolysezelle nach Anspruches,
dadurch gekennzeichnet , daß das im wesentlichen nicht-elektrokatalytische Material in Teilchenform vorhanden ist.
dadurch gekennzeichnet , daß das im wesentlichen nicht-elektrokatalytische Material in Teilchenform vorhanden ist.
10. Elektrolysezelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß man das teilchenförmige Material mit der permionischen
Membran verbunden und in diese eingebettet ist.
Ii. Elektrolysezelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet ,
daß die Kathode als einen Elektrokatalysator ein Übergangsmetall der VIII. Gruppe des periodischen Systems
der Elemente enthält, das eine niedrigere Wasserstoffüberspannung aufweist als das elektrisch leitende, im
isentliehen nicht elektrokatalytische Material.
J Kf
dadurch ge k e anzeichnet
daß der Elektrokatalysator und das im wesentlichen nicht-elektrokatalytische Material an dem gleichen
Träger gebunden sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US20758080A | 1980-11-17 | 1980-11-17 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3145324A1 true DE3145324A1 (de) | 1982-06-03 |
DE3145324C2 DE3145324C2 (de) | 1987-01-02 |
Family
ID=22771167
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3145324A Expired DE3145324C2 (de) | 1980-11-17 | 1981-11-14 | Verfahren zur Herstellung einer zumindest mit der Kathode verbundenen permionischen Membran |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS57114674A (de) |
KR (1) | KR890000626B1 (de) |
AU (1) | AU529875B2 (de) |
BE (1) | BE891133A (de) |
CA (1) | CA1187442A (de) |
DE (1) | DE3145324C2 (de) |
ES (2) | ES8300145A1 (de) |
FR (1) | FR2494305B1 (de) |
GB (1) | GB2087433B (de) |
IT (1) | IT1144932B (de) |
NL (1) | NL8104559A (de) |
NO (1) | NO813552L (de) |
SE (1) | SE443582B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4832805A (en) * | 1981-12-30 | 1989-05-23 | General Electric Company | Multi-layer structure for electrode membrane-assembly and electrolysis process using same |
IT1197007B (it) * | 1986-07-28 | 1988-11-25 | Oronzio De Nora Impianti | Catodo incollato alla superficie di una membrana a scambio ionico, per l'impiego in un elettrolizzatore per processi elettrochimici e relativo metodo di elettrolisi |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2930609A1 (de) * | 1978-07-27 | 1980-02-14 | Oronzio De Nora Impianti | Verfahren zur elektrolytischen erzeugung von halogenen und dafuer geeignete elektrolysezelle |
-
1981
- 1981-10-07 SE SE8105932A patent/SE443582B/sv not_active IP Right Cessation
- 1981-10-07 NL NL8104559A patent/NL8104559A/nl not_active Application Discontinuation
- 1981-10-15 AU AU76376/81A patent/AU529875B2/en not_active Ceased
- 1981-10-21 NO NO813552A patent/NO813552L/no unknown
- 1981-10-23 CA CA000388583A patent/CA1187442A/en not_active Expired
- 1981-10-23 FR FR8119992A patent/FR2494305B1/fr not_active Expired
- 1981-10-26 ES ES506561A patent/ES8300145A1/es not_active Expired
- 1981-10-26 ES ES506560A patent/ES8206666A1/es not_active Expired
- 1981-11-11 KR KR8104327A patent/KR890000626B1/ko active
- 1981-11-13 GB GB8134239A patent/GB2087433B/en not_active Expired
- 1981-11-14 DE DE3145324A patent/DE3145324C2/de not_active Expired
- 1981-11-16 BE BE0/206552A patent/BE891133A/fr not_active IP Right Cessation
- 1981-11-17 IT IT25134/81A patent/IT1144932B/it active
- 1981-11-17 JP JP56184326A patent/JPS57114674A/ja active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2930609A1 (de) * | 1978-07-27 | 1980-02-14 | Oronzio De Nora Impianti | Verfahren zur elektrolytischen erzeugung von halogenen und dafuer geeignete elektrolysezelle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR890000626B1 (en) | 1989-03-22 |
IT1144932B (it) | 1986-10-29 |
ES506560A0 (es) | 1982-08-16 |
GB2087433B (en) | 1984-02-22 |
NL8104559A (nl) | 1982-06-16 |
FR2494305A1 (fr) | 1982-05-21 |
KR830007880A (ko) | 1983-11-07 |
ES8206666A1 (es) | 1982-08-16 |
BE891133A (fr) | 1982-05-17 |
ES506561A0 (es) | 1982-10-01 |
IT8125134A0 (it) | 1981-11-17 |
JPS57114674A (en) | 1982-07-16 |
CA1187442A (en) | 1985-05-21 |
DE3145324C2 (de) | 1987-01-02 |
NO813552L (no) | 1982-05-18 |
FR2494305B1 (fr) | 1986-02-28 |
AU529875B2 (en) | 1983-06-23 |
ES8300145A1 (es) | 1982-10-01 |
SE8105932L (sv) | 1982-05-18 |
GB2087433A (en) | 1982-05-26 |
SE443582B (sv) | 1986-03-03 |
AU7637681A (en) | 1982-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3044767C2 (de) | Ionenaustauschermembran und deren Verwendung in einer Elektrolysezelle | |
DE69016459T2 (de) | Elektrochemischer chlordioxidgenerator. | |
DE69707320T2 (de) | Verfahren zur Elektrolyse von wässrigen Lösungen von Salzsäure | |
EP0989206B1 (de) | Elektrolysezelle und deren Verwendung | |
DE3041844C2 (de) | Elektrolysezelle und deren Verwendung | |
DE3112798A1 (de) | Feste polymere elektrolyt-kathodeneinheit | |
DE2735237A1 (de) | Bipolare einheit fuer eine elektrolysezelle | |
DE2844499A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von halogen durch elektrolyse von halogenwasserstoffen | |
DE3104122A1 (de) | Fester polymerer elektrolyt und verfahren zur herstellung | |
DE3017965A1 (de) | Verfahren zum erzeugen von halogenen, insbesondere von chlor und aetzalkaliloesungen, sowie elektrolytische zelle | |
DE3021454C2 (de) | ||
DE3782464T2 (de) | An eine ionenaustauschermembran gebundene kathode fuer elektrolysezellen und entsprechendes elektrolyseverfahren. | |
EP1463847B1 (de) | Elektroden für die elektrolyse in sauren medien | |
DE10335184A1 (de) | Elektrochemische Zelle | |
DE69607689T2 (de) | Kationenaustauschermembran für Elektrolyse und Verfahren zur Herstellung von hochreinem Kaliumhydroxyd | |
DE3247665C2 (de) | ||
DE3401812A1 (de) | Elektrolysezelle | |
DE3143304A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer elektrolytischen zelle | |
DE2659581C3 (de) | Fluorierte Kationenaustauschermembran und deren Verwendung | |
DE3247725A1 (de) | Nicht ionen bildendes zwischenprodukt fuer eine einheitliche baueinheit aus membran und elektrode sowie verfahren zu dessen umwandlung in das endprodukt | |
DE3116391A1 (de) | Verfahren zur elektrolyse einer waessrigen alkalimetallchloridloesung | |
DE3145324C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer zumindest mit der Kathode verbundenen permionischen Membran | |
DE3036066C2 (de) | ||
DE2650825A1 (de) | Bipolare elektrolysiereinrichtung | |
DE69710576T2 (de) | Bipolarplatte fuer elektrolyseur der filterpressenbauart |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |