DE10335184A1 - Elektrochemische Zelle - Google Patents

Elektrochemische Zelle Download PDF

Info

Publication number
DE10335184A1
DE10335184A1 DE10335184A DE10335184A DE10335184A1 DE 10335184 A1 DE10335184 A1 DE 10335184A1 DE 10335184 A DE10335184 A DE 10335184A DE 10335184 A DE10335184 A DE 10335184A DE 10335184 A1 DE10335184 A1 DE 10335184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ion exchange
exchange membrane
gas diffusion
diffusion electrode
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10335184A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr. Gestermann
Hans-Dieter Pinter
Rainer Dr. Weber
Gerd Speer
Andreas Dipl.-Ing. Bulan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Deutschland AG
Original Assignee
Bayer MaterialScience AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer MaterialScience AG filed Critical Bayer MaterialScience AG
Priority to DE10335184A priority Critical patent/DE10335184A1/de
Priority to AT04763328T priority patent/ATE541070T1/de
Priority to KR1020067001988A priority patent/KR101142614B1/ko
Priority to CNA2004800219564A priority patent/CN1829826A/zh
Priority to JP2006521463A priority patent/JP5127225B2/ja
Priority to PCT/EP2004/008038 priority patent/WO2005012596A1/de
Priority to PT04763328T priority patent/PT1651800E/pt
Priority to PL04763328T priority patent/PL1651800T3/pl
Priority to ES04763328T priority patent/ES2379080T3/es
Priority to EP04763328A priority patent/EP1651800B1/de
Priority to US10/566,066 priority patent/US7803259B2/en
Priority to BRPI0413105-3A priority patent/BRPI0413105B1/pt
Priority to TW093122635A priority patent/TWI360588B/zh
Publication of DE10335184A1 publication Critical patent/DE10335184A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/17Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • C25B9/19Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/24Halogens or compounds thereof
    • C25B1/26Chlorine; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B13/00Diaphragms; Spacing elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/17Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • C25B9/19Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms
    • C25B9/23Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms comprising ion-exchange membranes in or on which electrode material is embedded

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine elektrochemische Zelle für die Elektrolyse einer wässrigen Lösung von Chlorwasserstoff, wenigstens bestehend aus einer Anodenhalbzelle mit einer Anode, einer Kathodenhalbzelle mit einer Gasdiffusionselektrode als Kathode und einer zwischen Anodenhalbzelle und Kathodenhalbzelle angeordneten Ionenaustauschermembran, welche wenigstens aus einem Träger und einem Perfluorsulfonsäure-Polymer besteht, wobei die Gasdiffusionselektrode und die Ionenaustauschermembran aneinander liegen, dadurch gekennzeichnet, dass die der Ionenaustauschermembran zugewandte Oberfläche der Gasdiffusionselektrode und die der Gasdiffusionselektrode zugewandte Oberfläche der Ionenaustauschermembran glatt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrochemische Zelle mit einer Gasdiffusionselektrode als Kathode, welche insbesondere für die Elektrolyse einer wässrigen Lösung von Chlorwasserstoff geeignet ist.
  • Ein Verfahren für die Elektrolyse einer wässrigen Lösung von Chlorwasserstoff ist z.B. aus US-A 5 770 035 bekannt. Ein Anodenraum mit einer geeigneten Anode, bestehend z.B. aus einem Substrat aus einer Titan-Palladium-Legierung, welches mit einem Mischoxid aus Ruthenium, Iridium und Titan beschichtet ist, wird mit der wässrigen Lösung von Chlorwasserstoff gefüllt. Das an der Anode gebildete Chlor entweicht aus dem Anodenraum und wird einer geeigneten Aufbereitung zugeführt. Der Anodenraum ist von einem Kathodenraum durch eine handelsübliche Kationenaustauschermembran getrennt. Auf der Kathodenseite liegt eine Gasdiffusionselektrode auf der Kationenaustauschermembran auf. Die Gasdiffusionselektrode liegt wiederum auf einem Stromverteiler auf. Bei Gasdiffusionselektroden handelt es sich beispielsweise um Sauerstoffverzehrkathoden (SVK). Im Falle einer SVK als Gasdiffusionselektrode wird in den Kathodenraum üblicherweise Luft, mit Sauerstoff angereicherte Luft oder reiner Sauerstoff eingeleitet, der an der SVK reduziert wird.
  • Handelsübliche Ionenaustauschermembrane weisen einen flächigen Träger aus einem Gewebe, Netz, Geflecht o.dgl., z.B. aus Polytetrafluorethylen (PTFE), auf, auf den einseitig ein Perfluorsulfonsäure-Polymer, wie z.B. Nafion®, ein Handelsprodukt der Firma DuPont, aufgebracht ist. Wird eine solche Ionenaustauschermembran in einer Elektrolysezelle mit Gasdiffusionselektrode als Sauerstoffverzehrkathode für die Elektrolyse einer wässrigen Lösung von Chlorwasserstoff eingesetzt, ist eine vergleichsweise hohe Betriebsspannung zu beobachten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Elektrolysezelle mit einer Gasdiffusionselektrode als Kathode, insbesondere für die Elektrolyse einer wässrigen Lösung von Chlorwasserstoff, bereitzustellen, welche eine möglichst geringe Betriebsspannung aufweist.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine elektrochemische Zelle für die Elektrolyse einer wässrigen Lösung von Chlorwasserstoff, wenigstens bestehend aus einer Anodenhalbzelle mit einer Anode, einer Kathodenhalbzelle mit einer Gasdiffusionselektrode als Kathode und einer zwischen Anodenhalbzelle und Kathodenhalbzelle angeordneten Ionenaustauschermembran, welche wenigstens aus einem Träger und einem Perfluorsulfonsäure-Polymer besteht, wobei die Gasdiffusionselektrode und die Ionenaustauschermembran aneinanderliegen, dadurch gekennzeichnet, dass die der Ionenaustauschermembran zugewandte Oberfläche der Gasdiffusionselektrode und die der Gasdiffusionselektrode zugewandte Oberfläche der Ionenaustauschermembran glatt ist.
  • Die Ionenaustauschermembran besteht wenigstens aus einem Träger und einem Perfluorsulfonsäure-Polymer, wie z.B. Nafion®. Weitere Perfluorsulfonsäure-Polymere, welche für die erfindungsgemäße Elektrolysezelle eingesetzt werden können, sind z.B. in EP-A 0 129 26 34 beschrieben.
  • Der Träger ist bevorzugt ein Netz, Gewebe, Geflecht, Gewirke, Vlies oder Schaum aus einem elastisch verformbaren Material, besonders bevorzugt aus Metall, Kunststoff, Kohlenstoff und/oder Glasfasern. Ganz besonders bevorzugt ist ein Träger aus Glasfasern und/oder Kohlenstoff. Ein elastisch verformbares Material hat im Vergleich zu einem plastisch verformbaren Material, wie z.B. PTFE, den Vorteil, dass es sich einerseits unter dem Differenzdruck zwischen Anodenhalbzelle und Kathodenhalbzelle von maximal 500 mbar und andererseits unter den Presskräften, die zur Abdichtung der Elektrolysezelle beim Aufbau eines Elektrolyseurs nach der Filterpressentechnik oder der Einzelelementtechnik, nicht plastisch verformt. Würde sich der Träger unter Druck und Temperatur plastisch verformen, würde dies zu Schäden an der Ionenaustauschermembran führen.
  • Erfindungsgemäß besitzt die Gasdiffusionselektrode eine der Ionenaustauschermembran zugewandte glatte Oberfläche. Zusätzlich ist erfindungsgemäß die der Gasdiffusionselektrode zugewandten Oberfläche der Ionenaustauschermembran glatt. Eine glatte Oberfläche der Gasdiffusionselektrode auf der der Ionenaustauschermembran zugewandten Seite und eine glatte Oberfläche der Ionenaustauschermembran auf der der Gasdiffusionselektrode zugewandten Seite ermöglicht einen innigen Kontakt zwischen Ionenaustauschermembran und Gasdiffusionselektrode.
  • Vorzugsweise ist der Träger in das Perfluorsulfonsäure-Polymer eingebettet. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass zu beiden Seiten des flächigen Trägers jeweils mindestens eine Schicht eines Perfluorsulfonsäure-Polymers aufgebracht ist. Eine solche Ionenaustauschermembran weist gegenüber einer Ionenaustauschermembran, die nur einseitig wenigstens ein Perfluorsulfonsäure-Polymer aufweist, eine glattere Oberfläche auf.
  • Es wurde gefunden, dass die erfindungsgemäße Elektrolysezelle bei der Elektrolyse einer wässrigen Lösung von Chlorwasserstoff (Salzsäure) eine deutlich niedrigere Betriebsspannung in der Größenordnung von 100 bis 200 mV aufweist. Ferner zeigte die Elektrolysezelle im Betrieb einen erheblich geringeren Transport von Chlor aus der Anodenhalbzelle durch die Ionenaustauschermembran in die Kathodenhalbzelle. Die Erniedrigung beträgt einen Faktor 4 für eine Ionenaustauschermembran, welche zu beiden Seiten des Trägers jeweils eine Schicht eines Perfluorsulfonsäure-Polymers aufweist, im Vergleich zu einer handelsüblichen Ionenaustauschermembran vom Typ Nafion® 324 der Fa. DuPont. Eine möglichst geringe Wanderung von Chlor durch die Ionenaustauschermembran ist wünschenswert. Im Idealfall sollte die Wanderung von Chlor vollständig unterdrückt sein, da Chlor mit dem in der Kathodenhalbzelle gebildeten Reaktionswasser verdünnte Salzsäure bildet, welche zum einen nicht wiederverwendet werden kann und daher entsorgt werden muss. Zum anderen führt der Kontakt von verdünnter Salzsäure mit der Gasdiffusionselektrode zu Überspannungen sowie ggf. zu korrosiven Schäden an dem in der Gasdiffusionselektrode enthaltenen Katalysator. Des Weiteren wurde gefunden, dass auch der Transport von Wasser aus der Anodenhalbzelle durch die Ionenaustauschermembran in die Kathodenhalbzelle verringert ist. Auch dies ist von Vorteil, da so weniger verdünnte Salzsäure in der Kathodenhalbzelle gebildet wird, welche entsorgt werden muss. Darüber hinaus kann die Gasdiffusionselektrode mit einer solchen Ionenaustauschermembran im feuchten Zustand analog der Brennstoffzelle und nicht im nassen Zustand entsprechend dem Stand der Technik betrieben werden. Dies führt zu einer besseren Sauerstoffdiffusion in die Gasdiffusionselektrode und damit zu einer besseren Ausnutzung des Katalysators.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Ionenaustauschermembran aus mindestens zwei Schichten aufgebaut, wobei die Schichten unterschiedliche Äquivalentgewichte aufweisen. Unter dem Äquivalentgewicht im Sinne der vorliegenden Erfindung ist diejenige Menge an Polymer zu verstehen, die benötigt wird, um 1 Liter 1 N Natronlauge zu neutralisieren. Das Äquivalentgewicht ist somit ein Maß für die Konzentration der ionentauschenden Sulfonsäuregruppen. Das Äquivalentgewicht der Ionenaustauschermembran beträgt vorzugsweise von 800 bis 2500, besonders bevorzugt von 900 bis 1700.
  • Ist die Ionenaustauschermembran aus mehreren Schichten mit unterschiedlichem Äquivalentgewicht aufgebaut, so können die Schichten prinzipiell beliebig angeordnet sein. Bevorzugt ist eine Ionenaustauschermembran, bei der diejenige Schicht der Ionenaustauschermembran, welche der Gasdiffusionselektrode zugewandt ist, ein höheres Äquivalentgewicht aufweist als die übrigen Schichten. Ist die Ionenaustauschermembran beispielsweise aus zwei Schichten aufgebaut, so beträgt das Äquivalentgewicht der der Anode zugewandten Schicht 800 bis 1100 und das Äquivalentgewicht der der Gasdiffusionselektrode zugewandten Schicht 1400 bis 2500. Sind mehr als zwei Schichten vorhanden, so kann das Äquivalentgewicht beispielsweise von der der Anode zugewandten Schicht in Richtung der der Gasdiffusionselektrode zugewandten Schicht zunehmen. Es ist jedoch auch möglich, dass Schichten mit höherem und Schichten mit niedrigerem Äquivalentgewicht alternierend angeordnet sind.
  • Bei Mehrlagigkeit gestaffelt von der Anodenseite zur Kathodenseite zunehmend oder alternierend im Äquivalentgewicht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Gasdiffusionselektrode auf der Ionenaustauschermembran aufgebracht. Die Gasdiffusionselektrode kann beispielsweise mittels Aufsprühen oder im Filmgießverfahren aufgebracht werden. Wichtig dabei ist, dass die Oberfläche dieser Membran-Elektrodeneinheit (MEA) ebenfalls glatt ist und von einer glatten, stromverteilenden Gasdiffusionsschicht kontaktiert wird.
  • Als Katalysator für die Gasdiffusionselektrode können eingesetzt werden: Edelmetalle, z.B. Pt, Rh, Ir, Re, Pd, Edelmetalllegierungen, z.B Pt-Ru, edelmetallhaltige Verbindungen, z.B. edelmetallhaltige Sulfide und Oxide, sowie Chevrelphasen, z.B. Mo4Ru2Se8 oder Mo4Ru2S8, wobei diese auch Pt, Rh, Re, Pd etc. enthalten können.
  • Beispiel 1
  • In einem Labortest mit einer Laborzelle, welche eine elektrochemisch aktive Fläche von 100 cm2 aufweist, wurden identische Sauerstoffverzehrkathoden der Fa. E-TEK, DNNA, wie sie in US 6 149 782 beschrieben sind, mit einer protonenleitenden Ionenaustauschermembran des Perfluorsuflonsäuretyps der Fa. Fumatech, Type FKH 950/GF getestet.
  • Diese Ionenaustauschermembran wies als Träger ein innenliegendes Stützgewebe aus Glasfaser auf, d.h. der Träger war in dem Perfluorsulfonsäure-Polymer eingebettet, und war an der Oberfläche glatt. Eine solche Ionenaustauschermembran ist in EP-A 0 129 26 34 beschrieben. Als Anode wurde eine handelsübliche Anode aus verwendet. Ebenso war der Stromverteiler der Sauerstoffverzehrkathode ein Titan-Streckmetall mit einer Ti/Ru-Mischoxidbeschichtung.
  • Die Gasdiffusionselektrode wies folgenden Aufbau auf: Ein elektrisch leitfähiger Träger aus Kohlenstoffgewebe war mit einer Gasdiffusionsschicht, bestehend aus einer Acetylenruß-Polytetrafluorethylen-Mischung, versehen. Auf diesen mit der Gasdiffusionsschicht versehenen Träger war eine Katalysatorschicht, bestehend aus einem Katalysator-Polytetrafluorethylen-Gemisch, aufgetragen. Der Katalysator RhxSy war dabei auf Ruß sorbiert (Vulcan® XC72). Da die Gasdiffusionselektrode in direktem Kontakt zu einer Ionenaustauschermembran betrieben wurde, war sie zusätzlich mit einer Schicht eines Protonen leitenden Ionomers (Nafion®) versehen, um eine bessere Anbindung an die Ionenaustauschermembran zu erzielen. Die Sauerstoffverzehrkathode war an ihrer Oberfläche bis auf die typischen Schrumpfrisse aus dem Herstellprozess nahezu glatt.
  • Unter den Betriebsbedingungen von 5 kA/m2, 60 °C, 14 % technische Salzsäure und einem Abstand von 3 mm zwischen Anode und hydrostatisch an der Kathode auf gepressten Ionenaustauschermembran zeigte die Testzelle eine Betriebsspannung von 1,16 V in einem 16-tägigen Dauerbetrieb.
  • Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel):
  • In mehreren Vergleichsversuchen, welche unter den in Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen mit Sauerstoffverzehrkathoden aus dem gleichen Fertigungsbatch, aber einer protonenleitenden Ionenaustauschermembran des Typs Nafion® 324 der Firma DuPont durchgeführt wurden, wurden Betriebsspannungen von 1,31 bis 1,33 V gefunden. Bei dieser Ionenaustauschermembran war der Träger nicht beidseitig mit dem Perfluorsulfonsäure-Polymer beschichtet, sodass der Träger in Form eines Stützgewebes auf der Sauerstoffverzehrkathode auflag. Dadurch war ein direkter Kontakt der Sauerstoffverzehrkathode mit dem Perfluorsulfonsäure-Polymer der Ionenaustauschermembran verhindert.
  • Beispiel 3
  • Es wurden Tests mit Sauerstoffverzehrkathoden unterschiedlicher Oberflächen-Rauhigkeit in der unter Beispiel 1 beschriebenen Anordnung und unter den in Beispiel 1 definierten Betriebsbedingungen durchgeführt.
  • In einem ersten Test wurde eine in Beispiel 1 beschriebene Ionenaustauschermembran der Fa. Fumatech mit einer Sauerstoffverzehrkathode getestet, welche aus einem Kohlenstoffvlies bestand, gefüllt mit einer Gasdiffusionsschicht (wie unter Beispiel 1 beschrieben) und mit einer aufgesprühten Katalysatorschicht, bestehend aus 30 % RhxSy auf Ruß des Typs Vulcan® XC72 und Nafion®-Lösung, und welche eine Oberflächen-Rauhigkeit von ca. 100 μm aufwies. Diese Elektrode zeigte eine stabile Betriebsspannung von 1,28 V.
  • In einem zweiten Test wurde diese Sauerstoffverzehrkathode mit einer Ionenaustauschermembran Nafion® 324 der Fa. DuPont getestet. Es wurde ebenfalls eine Spannung von 1,28 V gefunden. Es zeigte sich also, dass sowohl die Glattheit der Membran als auch die Glattheit der Sauerstoffverzehrkathode entscheidend ist.
  • Beispiel 4
  • Es wurde die Chlordiffusion durch unterschiedliche Ionenaustauschermembrantypen untersucht. Diese äußert sich in Verbindung mit der Wassertransportzahl unter Betriebsbedingungen in einer unterschiedlichen Salzsäurekonzentration des Katholyten. Es wurden folgende Membranen unter Stillstandsbedingungen im stromlosen Zustand getestet:
    • – Nafion® 117, Äquivalentgewicht 1100, einlagig, ohne Stützgewebe
    • – Nafion® 324, Äquivalentgewicht 1100/1500, zweilagig mit einem der Sauerstoffverzehrkathode zugewandten außenliegenden Stützgewebe, d.h. das der Träger war nicht in das Perfluorsulfonsäure-Polymer eingebettet
    • – Fumatech FKH 950/GF, Äquivalentgewicht 950, einlagig, mit innenliegendem Stützgewebe, d.h. der Träger war in das Perfluorsulfonsäure-Polymer eingebettet
  • Es wurde folgendes Verhalten hinsichtlich der Chlordiffusion in einem 7-stündigen Test beobachtet:
    Nafion® 117: 3511 mg Chlor
    Nafion® 324: 503 mg Chlor
    Fumatech FKH 950/GF: 1144 mg Chlor
  • Darüber hinaus wurde gefunden, dass unter vergleichbarem Betrieb der drei Membrantypen die Nafion®-Membranen unter den o.g. Bedingungen eine Wassertransportzahl von ca. 1 (d.h. 1 mol H2O pro mol Protonen durch die Membran), während die Fumatech-Membran lediglich eine Wassertransportzahl von 0,37, d.h. etwa nur ein Drittel, hat.
  • Es zeigte sich, dass die einlagige Membran Nafion® 117 und Fumatech FKH 950/GF eine um mehr als den Faktor 3 unterschiedliche Chlordiffusion haben, wobei die Vorteile trotz des niedrigen Äquivalentgewichtes bei der Fumatech-Membran lagen.
  • Andererseits brachte die Zweilagigkeit der Nafion® 324 in Verbindung mit dem höheren Äquivalentgewicht der kathodenseitigen Schicht eine Verringerung des Chlortransportes auf ca. 1/7.
  • Angesichts der günstigen Chlordiffusion ist eine Kombination aus zwei oder mehr Schichten mit unterschiedlichen Äquivalentgewichten, wobei das Äquivalentgewicht in Richtung der Sauerstoffverzehrkathode zunimmt, bevorzugt, da auf diese Weise eine erhebliche Reduzierung der Chlordiffusion, ggf. gegen Null, erzielt werden kann. Die mit ca. 1/3 gegenüber den Nafion®-Membranen sehr niedrige Wassertransportzahl ermöglicht einen Betrieb der Sauerstoffverzehrkathode im feuchten, nicht im nassen Zustand, wie dies von allen Nafion®-Membranen bekannt ist.

Claims (7)

  1. Elektrochemische Zelle für die Elektrolyse einer wässrigen Lösung von Chlorwasserstoff, wenigstens bestehend aus einer Anodenhalbzelle mit einer Anode, einer Kathodenhalbzelle mit einer Gasdiffusionselektrode als Kathode und einer zwischen Anodenhalbzelle und Kathodenhalbzelle angeordneten Ionenaustauschermembran, welche wenigstens aus einem Träger und einem Perfluorsulfonsäure-Polymer besteht, wobei die Gasdiffusionselektrode und die Ionenaustauschermembran aneinanderliegen, dadurch gekennzeichnet, dass die der Ionenaustauschermembran zugewandte Oberfläche der Gasdiffusionselektrode und die der Gasdiffusionselektrode zugewandte Oberfläche der Ionenaustauschermembran glatt ist.
  2. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger in das Perfluorsulfonsäure-Polymer eingebettet ist.
  3. Elektrochemische Zelle nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein Netz, Gewebe, Geflecht, Gewirke, Vlies oder Schaum aus einem elastisch verformbaren Material, bevorzugt aus Metall, Kunststoff, Kohlenstoff und/oder Glasfasern, besonders bevorzugt aus Glasfasern und/oder Kohlenstoff, ist.
  4. Elektrochemische Zelle nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ionenaustauschermembran aus mindestens zwei Schichten aufgebaut ist, wobei die Schichten unterschiedliche Äquivalentgewichte aufweisen.
  5. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Äquivalentgewichte von 800 bis 2500, vorzugsweise von 900 bis 1700, betragen.
  6. Elektrochemische Zelle nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht, welche der Gasdiffusionselektrode zugewandt ist, ein höheres Äquivalentgewicht aufweist als die übrigen Schichten.
  7. Elektrochemische Zelle nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdiffusionselektrode auf der Ionenaustauschermembran aufgebracht ist.
DE10335184A 2003-07-30 2003-07-30 Elektrochemische Zelle Withdrawn DE10335184A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10335184A DE10335184A1 (de) 2003-07-30 2003-07-30 Elektrochemische Zelle
AT04763328T ATE541070T1 (de) 2003-07-30 2004-07-19 Elektrochemische zelle
KR1020067001988A KR101142614B1 (ko) 2003-07-30 2004-07-19 전기화학 전지
CNA2004800219564A CN1829826A (zh) 2003-07-30 2004-07-19 电化学电池
JP2006521463A JP5127225B2 (ja) 2003-07-30 2004-07-19 電気化学セル
PCT/EP2004/008038 WO2005012596A1 (de) 2003-07-30 2004-07-19 Elektrochemische zelle
PT04763328T PT1651800E (pt) 2003-07-30 2004-07-19 Células electroquímicas
PL04763328T PL1651800T3 (pl) 2003-07-30 2004-07-19 Ogniwo elektrochemiczne
ES04763328T ES2379080T3 (es) 2003-07-30 2004-07-19 Celda electroquímica
EP04763328A EP1651800B1 (de) 2003-07-30 2004-07-19 Elektrochemische zelle
US10/566,066 US7803259B2 (en) 2003-07-30 2004-07-19 Electrochemical cell
BRPI0413105-3A BRPI0413105B1 (pt) 2003-07-30 2004-07-19 Célula eletroquímica
TW093122635A TWI360588B (en) 2003-07-30 2004-07-29 An electrochemical cell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10335184A DE10335184A1 (de) 2003-07-30 2003-07-30 Elektrochemische Zelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10335184A1 true DE10335184A1 (de) 2005-03-03

Family

ID=34111814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10335184A Withdrawn DE10335184A1 (de) 2003-07-30 2003-07-30 Elektrochemische Zelle

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7803259B2 (de)
EP (1) EP1651800B1 (de)
JP (1) JP5127225B2 (de)
KR (1) KR101142614B1 (de)
CN (1) CN1829826A (de)
AT (1) ATE541070T1 (de)
BR (1) BRPI0413105B1 (de)
DE (1) DE10335184A1 (de)
ES (1) ES2379080T3 (de)
PL (1) PL1651800T3 (de)
PT (1) PT1651800E (de)
TW (1) TWI360588B (de)
WO (1) WO2005012596A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015215309A1 (de) 2015-08-11 2017-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Präparationstechnik von kohlenwasserstoffselektiven Gasdiffusionselektroden basierend auf Cu-haltigen-Katalysatoren
WO2018166739A1 (de) 2017-03-13 2018-09-20 Siemens Aktiengesellschaft Herstellung von gasdiffusionselektroden mit ionentransport-harzen zur elektrochemischen reduktion von co2 zu chemischen wertstoffen
DE102018210458A1 (de) 2018-06-27 2020-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Gasdiffusionselektrode zur Kohlendioxid-Verwertung, Verfahren zu deren Herstellung sowie Elektrolysezelle mit Gasdiffusionselektrode

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023261A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Chlor aus Chlorwasserstoff und Sauerstoff
GB2460910B8 (en) 2007-12-28 2010-07-14 Calera Corp Methods of sequestering CO2.
US20100239467A1 (en) 2008-06-17 2010-09-23 Brent Constantz Methods and systems for utilizing waste sources of metal oxides
DE102008015901A1 (de) * 2008-03-27 2009-10-01 Bayer Technology Services Gmbh Elektrolysezelle zur Chlorwasserstoffelektrolyse
DE102008015902A1 (de) 2008-03-27 2009-10-01 Bayer Technology Services Gmbh Verfahren zur Sauerstoffreduktion
WO2010009273A1 (en) 2008-07-16 2010-01-21 Calera Corporation Co2 utilization in electrochemical systems
US7815880B2 (en) 2008-09-30 2010-10-19 Calera Corporation Reduced-carbon footprint concrete compositions
AU2009287462B2 (en) 2008-09-30 2011-10-06 Arelac, Inc. CO2-sequestering formed building materials
US8869477B2 (en) 2008-09-30 2014-10-28 Calera Corporation Formed building materials
US9133581B2 (en) 2008-10-31 2015-09-15 Calera Corporation Non-cementitious compositions comprising vaterite and methods thereof
WO2010093716A1 (en) 2009-02-10 2010-08-19 Calera Corporation Low-voltage alkaline production using hydrogen and electrocatlytic electrodes
JP2012519076A (ja) 2009-03-02 2012-08-23 カレラ コーポレイション ガス流複合汚染物質制御システムおよび方法
JP5553581B2 (ja) * 2009-11-16 2014-07-16 キヤノン株式会社 情報処理装置、情報処理装置の制御方法、及びコンピュータプログラム
WO2011066293A1 (en) * 2009-11-30 2011-06-03 Calera Corporation Alkaline production using a gas diffusion anode with a hydrostatic pressure
SG174715A1 (en) 2010-03-30 2011-10-28 Bayer Materialscience Ag Process for preparing diaryl carbonates and polycarbonates
EP2371806B1 (de) 2010-03-30 2017-07-12 Covestro Deutschland AG Verfahren zur Herstellung von Diarylcarbonaten und Polycarbonaten
ITMI20121736A1 (it) * 2012-10-16 2014-04-17 Industrie De Nora Spa Cella di elettrolisi di soluzioni alcaline
DE102013009230A1 (de) 2013-05-31 2014-12-04 Otto-von-Guericke-Universität Verfahren und Membranreaktor zur Herstellung von Chlor aus Chlorwasserstoffgas
TW201504477A (zh) * 2013-07-17 2015-02-01 Industrie De Nora Spa 電解電池和鹼溶液電解槽以及在電池內之電解方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4242184A (en) * 1979-03-28 1980-12-30 Olin Corporation Membrane cell chlor-alkali process having improved overall efficiency
GB2051870B (en) * 1979-06-07 1983-04-20 Asahi Chemical Ind Method for electrolysis of aqueous alkali metal chloride solution
JPS56139684A (en) * 1980-04-01 1981-10-31 Asahi Glass Co Ltd Production of hydrogen and chlorine
JPS5739187A (en) * 1980-08-15 1982-03-04 Asahi Chem Ind Co Ltd Improved composite membrane
EP0253119A3 (de) * 1986-06-13 1989-07-19 Asahi Glass Company Ltd. Ionenaustauschermembran für die Elektrolyse
US4954388A (en) * 1988-11-30 1990-09-04 Mallouk Robert S Fabric reinforced composite membrane
US6042702A (en) * 1993-11-22 2000-03-28 E.I. Du Pont De Nemours And Company Electrochemical cell having a current distributor comprising a conductive polymer composite material
US5411641A (en) * 1993-11-22 1995-05-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electrochemical conversion of anhydrous hydrogen halide to halogen gas using a cation-transporting membrane
JPH08333693A (ja) * 1995-06-05 1996-12-17 Permelec Electrode Ltd 電解槽
IT1282367B1 (it) * 1996-01-19 1998-03-20 De Nora Spa Migliorato metodo per l'elettrolisi di soluzioni acquose di acido cloridrico
US6059943A (en) * 1997-07-30 2000-05-09 Lynntech, Inc. Composite membrane suitable for use in electrochemical devices
DE10159708A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-18 Bayer Ag Alkalichlorid-Elektrolysezelle mit Gasdiffusionselektroden

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015215309A1 (de) 2015-08-11 2017-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Präparationstechnik von kohlenwasserstoffselektiven Gasdiffusionselektroden basierend auf Cu-haltigen-Katalysatoren
WO2017025285A1 (de) 2015-08-11 2017-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Präparationstechnik von kohlenwasserstoffselektiven gasdiffusionselektroden basierend auf cu-haltigen-katalysatoren
WO2018166739A1 (de) 2017-03-13 2018-09-20 Siemens Aktiengesellschaft Herstellung von gasdiffusionselektroden mit ionentransport-harzen zur elektrochemischen reduktion von co2 zu chemischen wertstoffen
DE102018210458A1 (de) 2018-06-27 2020-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Gasdiffusionselektrode zur Kohlendioxid-Verwertung, Verfahren zu deren Herstellung sowie Elektrolysezelle mit Gasdiffusionselektrode
WO2020001850A1 (de) 2018-06-27 2020-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Gasdiffusionselektrode zur kohlendioxid-verwertung, verfahren zu deren herstellung sowie elektrolysezelle mit gasdiffusionselektrode

Also Published As

Publication number Publication date
US7803259B2 (en) 2010-09-28
JP2007500286A (ja) 2007-01-11
ATE541070T1 (de) 2012-01-15
PT1651800E (pt) 2012-03-21
PL1651800T3 (pl) 2012-06-29
EP1651800A1 (de) 2006-05-03
CN1829826A (zh) 2006-09-06
KR101142614B1 (ko) 2012-05-03
WO2005012596A1 (de) 2005-02-10
KR20060054377A (ko) 2006-05-22
TWI360588B (en) 2012-03-21
BRPI0413105B1 (pt) 2014-05-13
TW200519230A (en) 2005-06-16
BRPI0413105A (pt) 2006-10-03
US20060249380A1 (en) 2006-11-09
ES2379080T3 (es) 2012-04-20
EP1651800B1 (de) 2012-01-11
JP5127225B2 (ja) 2013-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10335184A1 (de) Elektrochemische Zelle
DE69929236T2 (de) Bipolare platte für brennstoffzellen
EP2397578B1 (de) Sauerstoffverzehrelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2385996A2 (de) Strukturierte gasdiffusionselektrode für elektrolysezellen
EP2573211B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gasdiffusionselektroden
EP2461402B1 (de) Sauerstoffverzehrelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4438275A1 (de) Elektrolyse einer Salzlösung und dafür geeignete Elektrolysezelle
DE3247665C2 (de)
EP0988656B1 (de) Herstellung von elektroden-elektrolyt-einheiten durch elektrolytische abscheidung des katalysators
DE10203689A1 (de) Kathodischer Stromverteiler für Elektrolysezellen
EP3159433A1 (de) Elektrode für die alkalische wasserelektrolyse
DE19545332A1 (de) Elektrolytzelle
DE4325705C2 (de) Elektrolysezellenanordnung in Filterpressenbauart
EP2663669B1 (de) Beschichtung für metallische zellelement-werkstoffe einer elektrolysezelle
DE102011002104A1 (de) Elektrolyseur
EP1368844B1 (de) Verfahren zur abscheidung eines katalysators
DE3010574C2 (de) Zweifach poröse Elektrode für eine elektrolytische Zelle
DE102022127150A1 (de) Gasdiffusionssubstrat aus einem porösen Metallsubstrat und einer gasdurchlässigen Polymerschicht, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Gasdiffusionselektrode und elektrochemische Zelle mit einem Gasdiffusionssubstrat
WO2023025426A1 (de) Elektrolysezelle zur polymerelektrolytmembran-elektrolyse und beschichtung
EP4347923A1 (de) Elektrolysezelle zur polymerelektrolytmembran-elektrolyse und verfahren zu deren herstellung
EP4330445A1 (de) Elektrolysezelle zur polymerelektrolytmembran-elektrolyse und verfahren zu deren herstellung
WO2017174563A1 (de) Bifunktionelle elektrode und elektrolysevorrichtung für die chlor-alkali-elektrolyse
DE3145324A1 (de) Elektrolysezelle mit stromverteilenden einrichtungen auf der permionischen membran
DE10318863A1 (de) Dendritisch strukturierte Brennstoffzellenkatalysatoren
DE10048004A1 (de) Verfahren zur Elektrolyse wässriger Salzsäurelösungen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal