DE3145308C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3145308C2
DE3145308C2 DE19813145308 DE3145308A DE3145308C2 DE 3145308 C2 DE3145308 C2 DE 3145308C2 DE 19813145308 DE19813145308 DE 19813145308 DE 3145308 A DE3145308 A DE 3145308A DE 3145308 C2 DE3145308 C2 DE 3145308C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse holder
electrical socket
socket according
fuse
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19813145308
Other languages
English (en)
Other versions
DE3145308A1 (de
Inventor
Rainer 5270 Gummersbach De Linke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Merten & Co Kg 5270 Gummersbach De GmbH
Original Assignee
Gebr Merten & Co Kg 5270 Gummersbach De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Merten & Co Kg 5270 Gummersbach De GmbH filed Critical Gebr Merten & Co Kg 5270 Gummersbach De GmbH
Priority to DE19813145308 priority Critical patent/DE3145308A1/de
Publication of DE3145308A1 publication Critical patent/DE3145308A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3145308C2 publication Critical patent/DE3145308C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/68Structural association with built-in electrical component with built-in fuse

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Steckdose, insbesondere Schutzkontaktsteckdose, mit einem die Kontaktbuchsen und ggf. einem Schutzkontaktbügel sowie die Anschlußklemmen tragenden Isolierstoffsockel.
Durch die DE-PS 8 53 920 ist eine Steckdose mit einer eingebauten Sicherung bekannt. Bei dieser Steckdose handelt es sich um eine Spezialausführung, denn der Steckdosensockel und der Sicherungssockel sind aus einem Stück gefertigt, wobei die als Phasenklemme dienende Anschlußklemme am Sicherungssockel angeordnet ist. Durch diese Ausbildung läßt sich die Steckdose nicht ohne Sicherung verwenden. Außerdem ist der bekannte Kombinationssockel so groß, daß er nicht in ein normales Gehäuse paßt.
Aus der FR-PS 11 32 291 ist ein elektrischer Stecker mit einer Sicherung bekannt, bei dem der Sicherungshalter als Anhänger ausgebildet ist (Fig. 2). Dieser Stecker kann ebenfalls nicht ohne Sicherung verwendet werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Steckdose gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 so weiterzubilden, daß sie wahlweise mit oder ohne Sicherung verwendet werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches aufgeführten Maßnahmen gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Steckdose mit Sicherung als Werkbanksteckdose verwendet werden kann, mit der verhindert wird, daß bei einem Kurzschluß eines über die Steckdose angeschlossenen Verbrauchers der Sicherungsautomat anspricht und alle übrigen Steckdosen abschaltet. Durch Weglassen des Sicherungshalters kann die Steckdose als "normale" Steckdose verwendet werden, da die als Phasenklemme dienende Anschlußklemme des Isolierstoffsockels auch als Anschlußklemme für den Phasenleiter ausgebildet ist.
Gemäß Anspruch 2 läßt sich die Phasenklemme des Sicherungshalters so anordnen, daß sie von vorne, d. h. wie die Phasenklemme des Isolierstoffsockels bedienbar ist.
Der Vorteil nach Anspruch 3 und 4 besteht darin, daß der Isolierstoff-Hohlkörper einstückig herstellbar ist und Lagerstellen zur Halterung der Einlegeteile wie Kontaktschienen und Phasenklemme enthält.
Gemäß Anspruch 5 und 6 kann die Sicherung von der Vorderseite der Steckdose ausgewechselt werden, und der Anhänger ist in seiner Lage gesichert.
Die Schraubkappe nach Anspruch 7 dient zum Aufnehmen und Einsetzen der Sicherung in den Sicherungshalter, wobei gemäß Anspruch 8 das Eindringen von Feuchtigkeit in den Sicherungshalter verhindert wird.
Gemäß Anspruch 9 kann auf eine separate Befestigung des Kontaktarmes verzichtet werden, da durch das Zusammenklappen der beiden Schalenhälften nach Anspruch 3 eine lagesichere und unverlierbare Halterung erreicht wird.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Steckdose,
Fig. 2 die Befestigung des Sicherungshalters am Isolierstoffsockel der Steckdose,
Fig. 3 die Draufsicht auf den Isolierstoffsockel mit angehängtem Sicherungshalter,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Sicherungshalters,
Fig. 5 die Draufsicht auf den Sicherungshalter nach Fig. 4,
Fig. 6 den Sicherungshalter mit aufgeklappt dargestellten Schalenhälften.
Dem Ausführungsbeispiel liegt eine Aufputz- Steckdose mit Klappdeckel zugrunde. Sie besteht im einzelnen aus einem Gehäuseunterteil 7, einem Gehäuseoberteil 8 mit angelenktem Klappdeckel 9, dem Isolierstoffsockel 10 und dem Sicherungshalter 11.
Wie aus Fig. 1 der Zeichnung hervorgeht, ist der Isolierstoffsockel 10 am Boden des Gehäuseunterteils 7 gelagert und mit Führungskonsolen 12 in Taschen des Unterteils eingesetzt. Der Isolierstoffsockel 10 weist zwei im spitzen Winkel zueinander angeordnete, zur Stirnseite hin offene Kammern 13 zur Aufnahme der Kontaktbüchsen 14 und der Anschlußklemmen 15 auf. Zwischen den beiden Kammern 13 befindet sich eine nutartige Vertiefung 16 zur Aufnahme eines U-förmigen Schutzkontaktbügels 17.
Im Gehäuseoberteil 8, und zwar unterhalb des Isolierstoffsockels 10, ist eine topfartige Einsteckausnehmung 18 mit Durchbrüchen für den Schutzkontakt 17 vorgesehen, deren Boden mit den Kontaktbüchsen 14 fluchtende Bohrungen für die Steckerstifte aufweist.
Der Klappdeckel 9 überdeckt fast die gesamte Vorderseite des Oberteils 8. Zu erwähnen ist noch, daß zwischen dem Unterteil 7 und dem Oberteil 8 eine Dichtung 19 angeordnet ist.
Bei dem Isolierstoffsockel 10 handelt es sich um einen normalen Sockel für eine Steckdose ohne Sicherung. Um diesen Steckdosensockel auch für die erfindungsgemäße Steckdose mit eingebauter Sicherung 20 verwenden zu können, ist der Sicherungshalter 11 als Anhänger ausgebildet und weist eine Schraubkappe 21 zum Aufnehmen und Einsetzen der Sicherung in den Sicherungshalter 11 auf.
Wie aus Fig. 1 der Zeichnung hervorgeht, ist die Schraubkappe 21 durch eine Öffnung 22 im Gehäuseoberteil 8 einsetzbar, vorzugsweise einschraubbar. Ringsum die Öffnung 22 ist eine hülsenartige Verlängerung 23 angeformt, die sich am Sicherungshalter abstützt. Die Kappe 21 ist in diesem Bereich gefüttert und gegen Eindringen von Feuchtigkeit in den Sicherungshalter 11 geschützt.
Der Sicherungshalter 11 ist aus Isolierstoff gefertigt und als länglicher, im Querschnitt etwa quadratischer Hohlkörper ausgebildet, in welchem die Sicherung 20, vorzugsweise eine zylindrische Geräteschutzsicherung, aufrechtstehend angeordnet ist. Dabei stützt sich das untere Ende der Sicherung 20 auf einer mit der Anschlußklemme 24 einstückig verbundenen Zunge 25 und am oberen Ende in der Schraubkappe 21 ab. Die Schraubkappe 21 läßt sich mit ihrem Gewindeteil in eine Gewindeführung 26 aus Metall eindrehen, die mit der Phasenklemme 15 der Kontaktbüchse in Verbindung steht. Auf diese Weise entsteht eine durchgehende elektrische Verbindung der Kontaktbüchse 14 über die Phasenklemme 15, der Gewindeführung 26, der Sicherung 20, der Zunge 25 bis zur Phasenklemme 24 des Sicherungshalters 11. Die Gewindeführung 26 ist als ein seitlich aus dem Sicherungshalter 11 auskragender massiver Arm 27 ausgebildet und greift mit seinem Ende in das ursprüngliche Anschlußbett des Phasenklemme 15 ein. Wie aus Fig. 5 der Zeichnung hervorgeht, weist der Arm eine Bohrung 28 auf, in die eine Befestigungsschraube 29 eingesetzt und in das ursprüngliche Gewinde für die Phasenklemmschraube eingedreht werden kann. Der Kopf der Befestigungsschraube 29 ist so klein gewählt, daß auf keinen Fall der Anschlußleiter damit festgeklemmt werden kann. Die Kontaktverbindung ist einfach und sicher und läßt sich wieder lösen. Zur Befestigung des Sicherungssockels 11 am Steckdosensockel 10 hat der Sicherungssockel 11 einen in Richtung des Armes 27 weisenden Haken 30, der in einer rückwärtigen Ausnehmung 31 des Isolierstoffsockels 10 einsetzbar ist.
In Fig. 2 der Zeichnung ist dargestellt, wie die Befestigung des Sicherungshalters 11 am Isolierstoffsockel 10 erfolgt. Zunächst wird der Haken 30 schräg in die Ausnehmung 31 eingesetzt, so daß der Sicherungshalter 11 eine gegenüber dem Isolierstoffsockel 10 geneigte Lage einnimmt. Dann läßt sich der Sicherungshalter 11 in Pfeilrichtung gegen den Isolierstoffsockel 10 schwenken, wobei der Arm 27 mit seinem Ende in das ursprüngliche Phasenklemmbett eingreift und mit der Befestigungsschraube 29 mit der Kontaktbüchse 14 verbunden wird. Die erfindungsgemäße Anordnung und Ausbildung der Steckdose ist also erweitert auf den Sicherungshalter 11, der nunmehr Bestandteil der Steckdose ist und dessen Anschlußklemme als Phasenklemme dient. Die neue Phasenklemme (Anschlußklemme 24) befindet sich auf einem Fuß 32 am unteren Ende des Sicherungshalters 11, der eine Aufnahme für das Klemmbett 33 der Phasenklemme 24 aufweist. Das Klemmbett 33 ist eine Verlängerung der Zunge 25 und hat zwei annähernd rechtwinklig angebogene Haltelappen 34.
Der Sicherungshalter 11 besteht aus zwei Schalenhälften 35, 36, die über ein Filmscharnier 37 miteinander verbunden sind. Dabei sind der Haken 30 und der Fuß 32 an einer Schalenhälfte 35 angeformt. Der Kontaktarm 27 ist innerhalb der Schalenhälften 35, 36 in Aufnahmen 38, 39 lose eingelegt und wird durch Zusammenfalten der beiden Hälften unverlierbar festgelegt. Durch eine Rastverbindung 40, 41 werden beide Schalenhälften 35, 36 verschlossen.

Claims (9)

1. Elektrische Steckdose, insbesondere Schutzkontaktsteckdose, mit einem die Kontaktbuchsen und ggf. einem Schutzkontaktbügel sowie die Anschlußklemmen tragenden Isolierstoffsockel, dadurch gekennzeichnet, daß an die als Phasenklemme (15) dienende Anschlußklemme des Isolierstoffsockels (10) der eine Anschluß eines als Anhänger ausgebildeten Sicherungshalters (11) mit einem seitlich aus dem Sicherungshalter (11) herausragenden Kontaktarm (27) angeschlossen und an der der Phasenklemme (15) benachbarten Seitenfläche des Isolierstoffsockels (10) angeordnet und der andere Anschluß des Sicherungshalters (11) als Phasenklemme (24) ausgebildet ist.
2. Elektrische Steckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungshalter (11) als ein im Querschnitt etwa quadratischer, länglicher Isolierstoff- Hohlkörper mit einem Fuß (32) für den als Phasenklemme (24) dienenden Anschluß ausgebildet ist.
3. Elektrische Steckdose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstoff-Hohlkörper aus zwei Schalenhälften (35, 36) besteht, die über ein Filmscharnier (37) einstückig miteinander verbunden sind.
4. Elektrische Steckdose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (32) für die Phasenklemme (24) an einer Schalenhälfte (35) einstückig angeformt ist.
5. Elektrische Steckdose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungshalter (11) an der Vorder- und Rückseite des Isolierstoffsockels (10) aufrechtstehend befestigt ist.
6. Elektrische Steckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungshalter (11) mit einem Haken (30) an der Rückseite des Isolierstoffsockels (10) eingehängt ist.
7. Elektrische Steckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungshalter (11) eine Schraubkappe (21) aufweist.
8. Elektrische Steckdose nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubkappe (21) in einer an Steckdosenoberteil (8) angeformten und auf dem Sicherungshalter (11) abgestützten bzw. aufliegenden Hülse (23) geführt ist.
9. Elektrische Steckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktarm (27) in Aufnahmen (38, 39) der Schalenhälften (35, 36) lose eingelegt ist.
DE19813145308 1981-11-14 1981-11-14 Elektrische steckdose Granted DE3145308A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813145308 DE3145308A1 (de) 1981-11-14 1981-11-14 Elektrische steckdose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813145308 DE3145308A1 (de) 1981-11-14 1981-11-14 Elektrische steckdose

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3145308A1 DE3145308A1 (de) 1983-05-26
DE3145308C2 true DE3145308C2 (de) 1992-04-16

Family

ID=6146425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813145308 Granted DE3145308A1 (de) 1981-11-14 1981-11-14 Elektrische steckdose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3145308A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511523A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Horst Wagner Elektroinstallationssystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD266675A1 (de) * 1987-12-17 1989-04-05 Elektroinstallation So Veb Schutzleiteranschlussklemme an erdungsbuegeln elektrischer schutzkontaktsteckdosen
DE3929229C2 (de) * 1989-09-02 1994-11-17 Kleinhuis Hermann Gmbh Steckdose, insbesondere Schutzkontaktsteckdose

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE853920C (de) * 1941-10-10 1952-10-30 Busch Jaeger Luedenscheider Me Steckdose mit Schutzkontakt
FR1132291A (fr) * 1955-09-27 1957-03-07 Fiche de prise de courant perfectionnée
US3243551A (en) * 1964-09-08 1966-03-29 Jesse R Hollins Fuse holder for accommodating wide range of lengths of cartridge-type fuses
US4297667A (en) * 1980-04-02 1981-10-27 Gould Inc. Fusible electric cable protector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511523A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Horst Wagner Elektroinstallationssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE3145308A1 (de) 1983-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2018646B1 (de) Schaltgerät, insbesondere sicherungslasttrennschalter
DE2441669A1 (de) Anordnung zur schirmung eines mehrpoligen leitungssteckers
DE3834626A1 (de) Netzanschlusskasten
EP0379662A2 (de) Steckdosenbox
DE3145308C2 (de)
EP0000906B1 (de) Adapter für ein elektrisches Bauelement
EP0123872A1 (de) Zenerbarriere
DE8601549U1 (de) Sicherungshalter
DE2744074C2 (de) Anschlußleiste für den Deckel eines elektrischen Gerätes
DE19537585C1 (de) Anschlußelement zum Anschließen des Kabelschirmes eines Schirmkabels
DE3624875C2 (de)
DE19511410A1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Montagesicherung
DE3930781C2 (de) Abdeckanordnung für Telekommunikations-Steckdosen zum Erhalt senkrechter oder schräger Leitungsführungen
DE3806478A1 (de) Steckdose zur installation in gebaeuden
DE1100133B (de) Unterputzsteckdose
DE19537076C2 (de) Einbaublock für einen Kabelanschlußkasten
DE7908624U1 (de) Haltevorrichtung fur eine bewegliche Steckdose, insbesondere Mehrfachsteckdose
DE3908532C2 (de)
DE2515026C2 (de) Kontaktanordnung zum Einfügen einer Schmelzsicherung in eine Leitungsverbindung
DE3740599C1 (en) Box terminal for the connection of electrical conductors
DE2827143A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung der kontaktelemente fuer elektrische, mehrpolige steckvorrichtungen
DE3128916C2 (de)
DE7013199U (de) Schutzkontaktstecker (oder -steckerkupplung).
AT405473B (de) Aufnahmegehäuse für eine elektronische mess-, steuer- oder regelschaltung
DE2251391A1 (de) Lampenfassung mit anschlusskabel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee