DE3144867A1 - Photographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents
Photographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial und verfahren zu dessen herstellungInfo
- Publication number
- DE3144867A1 DE3144867A1 DE19813144867 DE3144867A DE3144867A1 DE 3144867 A1 DE3144867 A1 DE 3144867A1 DE 19813144867 DE19813144867 DE 19813144867 DE 3144867 A DE3144867 A DE 3144867A DE 3144867 A1 DE3144867 A1 DE 3144867A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver halide
- compound
- photographic light
- sensitive material
- halide emulsion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/30—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D207/34—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D207/36—Oxygen or sulfur atoms
- C07D207/40—2,5-Pyrrolidine-diones
- C07D207/404—2,5-Pyrrolidine-diones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. succinimide
- C07D207/408—Radicals containing only hydrogen and carbon atoms attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/44—Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
- C07D209/48—Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D263/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
- C07D263/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
- C07D263/30—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D263/34—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D263/44—Two oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D265/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
- C07D265/28—1,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines
- C07D265/30—1,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines not condensed with other rings
- C07D265/32—1,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines not condensed with other rings with oxygen atoms directly attached to ring carbon atoms
- C07D265/33—Two oxygen atoms, in positions 3 and 5
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
- C07D277/20—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D277/32—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D277/34—Oxygen atoms
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/08—Sensitivity-increasing substances
- G03C1/10—Organic substances
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
Photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft ein photographisch.es, lichtempfindliches
Silberhalogenidmaterial und insbesondere
ein photographisches, lichtempfindliches SiI-berhalogenidmaterial,
das eine Hochgeschwindigkeits-Silberhalogenidemulsion
enthält, die chemisch sensibilisiert ist.
Es sind viele Methoden zur chemischen Sensibilisierung
von photographischen Silberhalogenidemulsionen bekannt (die im folgenden zur Vereinfachung als
'Silberhalogenidemulsionen' bezeichnet werden).
Beispielsweise ist erstens ein Schwefelsensibilisierungsverfahren
bekannt, bei dem eine schwefelhaltige Verbindung, die geeignet ist zur Reaktion mit
Silberionen oder aktiver Gelatine, verwendet wird, zweitens ein Reduktionssensibilisierungsverfahren,
bei dem eine reduzierende Substanz verwendet wird und drittens· ein Edelmetallsensibilisierungsverfahren,
bei dem eine Goldverbindung oder eine andere Edelmetallverbindung verwendet wird. Diese Verfahren
können einzeln oder kombiniert miteinander verwendet werden.
Schwefelsensibilisatoren, die verwendet werden können, umfassen Thiosulfate, Thioharnstoffe, Thiazole,
Rhodanine und andere verschiedene Verbindungen. Praktische Beispiele für derartige Sensibiiisatoren
sind in den US-PSn 1 574- 944·, 2 A-IO 689,
2 2?8 W, 2 728 668, 3 656 955, 4 030 928 und
4· 067 740 beschrieben.
Als Reduktionssensibilisatoren können Zinn(II)-salze,
Amine, Hydrazinderivate, iOrmamizinsulfinsäuren,
Silanverbindungen, usw. verwendet werden und praktische Beispiele dafür sind in den US-PSn
2 487 850, 2 419 974-, 2 518 698, 2 983 609,
2 983 610, 2 694 637, 3 930 867 und 4 054 458
beschrieben.
IO
Zur Edelmetallsensibilisierung können Goldkomplexsalze sowie andere Komplexsalze von Metallen, die
der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente angehören, wie Platin, Iridium und Palladium,
verwendet werden, und praktische Beispiele dafür
sind in den US-PSn 2 399 083 und 2 448 060 und in
. der GB-PS 618 061 beschrieben.
Es besteht ein starkes Bedürfnis zur Steigerung der Sensibilität von Silberhalogenidemulsionen so
stark wie möglich und aus diesem Grund wurden Versuche unternommen, die Sensibilität von Silberhalogenidemulsionen
unter Anwendung weiterer neuer Sensibilisierungstechniken zu steigern.
25
Beispielsweise beschreiben die US-PSn 3 625 697,
3 622 329 und 3 574 709 eine Technik unter Verwendung einer bekannten Sensibilisierungstechnik zusammen
mit bestimmten organischen Thioätherverbindun-
30 gen.
Jedoch waren diese Versuche nicht völlig.zufriedenstellend
und sind von Nachteilen begleitet, beispielsweise da die chemische Eeifung nicht fortgesetzt
werden kann unter Erzielung einer ausreichenden Sensibilität, da die Schleierbildung während
des Verfahrens der chemischen Eeifung zunimmt und das Ausmaß und das !ortschreiten der chemischen
31U.867
Reifung verändert werden, wodurch es schwierig wird,
das Ausmaß der chemischen Reifung zu steuern "bzw. zu kontrollieren. Auch ist die so erhaltene chemische
Sensibilität selbst nicht immer zufriedenstellend.
Ein Ziel der Erfindung ist daher die Bereitstellung eines photographischen, lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterials
mit einer Silberhalogenidemulsion, die chemisch gereift ist, ohne gleichzeitige Zunahme
der Schleierbildung.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines photographischen, lichtempfindlichen
Silberhalogenidmaterials mit einer hochsensibilisierten
Silberhalogenidemulsion.
Weitere Ziele und Gegenstände der Erfindung sind aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.
Die Ziele der Erfindung werden erreicht durch ein
photοgraphisches, lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial,
das einen !Träger enthält, auf dem sich mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht befindet,
wobei die Silberhalogenidemulsion chemisch gereift wurde in Anwesenheit mindestens einer Verbindung,,
die eine Einheit enthält, dargestellt durch die
30 Formel -C-N-C-
Ii ι it
OMO
worin M Wasserstoff, ein Alkalimetallatom oder UH^
darstellt.
35
35
Im folgenden wird die Erfindung genauer beschrieben. Unter den Verbindungen, die die Einheit, dargestellt
durch di Formel
-C-N-C-
11 I Il
OMO
enthalten, sind die Verbindungen, die durch die folgenden
Formeln (I), (II), (III) und (IY) dargestellt werden, besonders bevorzugt.
N-M
R;
N-M
R8- 0
,10
(D (II)
N-M (IV)
worin W Wasserstoff, ein Alkalimetallatom (z. B. ein Lithiumatom, ein Natriumatom, ein Kaliumatom, usw.)
oder KH^ bedeutet; R^,, R2' Rx» E/p R5* E6' R7 und E8
jeweils Wasserstoff,' ein Halogenatom (z. B. ein Chloratom, ein Bromatom, usw.), eine Nitrogruppe,
eine Sulfogruppe, eine Carboxygruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe (vorzugsweise
eine Alkylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, wobei bevorzugte Beispiele für die Substituenten
eine Hydroxygruppe, ein Halogenatom, eine Acyloxygruppe
mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, usw. sind und spezielle Beispiele eine Methylgruppe, eine Äthylgruppe,
eine Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine
Amyläthylgruppe, eine Hydroxyäthylgruppe, eine Chloräthylgruppe,
eine Acetyläthylgruppe, usw. umfassen),
eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe (vorzugsweise eine monocyclische oder dicyclische
Arylgruppe, wobei bevorzugte Beispiele für die Substituenten
eine Hydroxygruppe, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, eine AIkoxygruppe
mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, usw. sind, und spezielle Beispiele eine Phenylgruppe, eine Chlorphenylgruppe,
eine Hydroxyphenylgruppe, eine Ithoxyphenylgruppe,
usw. darstellen), oder eine Alkoxy- . gruppe (vorzugsweise eine Alkoxygruppe mit bis zu 8
Kohlenstoffatomen, wobei spezielle Beispiele eine Methoxygruppe, eine Äthoxygruppe, usw. sind) bedeuten;
W die Bedeutung hat von -O-, -S- oder R -N^; \
35 χ die Bedeutung hat von
} oder C=C
3U4867
zusammen mit Y; Y die Bedeutung hat von -0-, -S-,
-C- , Elö-N<: oder
η 0
Z die Bedeutung hat von -0-, -S-, R yS <Z>. oder
10 Ä
9 pil O W12 P13 p14 pi 5 pi 6 „17 piS p20
2*1
R jeweils Wasserstoff, eine substituierte oder
R jeweils Wasserstoff, eine substituierte oder
unsubstituierte Alkylgruppe (vorzugsweise eine Alkyl-'**
gruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, wobei bevorzugte Beispiele für die Substituenten eine Hydroxygruppe,
ein Halogenatom, eine Acyloxygruppe mit bis . zu 8 Kohlenstoffatomen sind, und spezielle Beispiele
eine Methylgruppe, eine Äthylgruppe, eine Propyl-
^υ gruppe, eine Isopropylgruppe, eine Hydroxyäthylgruppe,
eine Chloräthylgruppe, eine Acetyläthylgruppe, usw. sind ), eine substituierte oder unsubstituierte
Arylgruppe (vorzugsweise eine monocyclische oder dicyclische Arylgruppe, wobei bevorzugte Beispiele für
die Substituenten eine Hydroxygruppe, ein Halogenatom,
eine. Alkylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, usw.
umfassen, und spezielle Beispiele eine Phenylgruppe,
eine Chlorphenylgruppe, eine Hydroxyphenylgruppe,
eine Äthoxyphenylgruppe, usw. sind), eine Alkoxygruppe
(vorzugsweise eine Alkoxygruppe mit bis zu Kohlenstoffatomen, wobei spezielle Beispiele eine·
Methoxygruppe, eine Äthoxygruppe, usw. umfassen),
ein Halogenatom (beispielsweise ein 3?luoratom, ein Chloratom, ein Bromatom), eine SuIf ogruppe oder eine
Carboxygruppe bedeuten können. Von diesen Atomen oder Gruppen sind Wasserstoff oder eine
31U867
20 25
35
unsubstituierte Alkylgruppe besonders bevorzugt. Auch können E und R-7 miteinander verbunden sein unter
Bildung eines kondensierten Rings (beispielsweise
/1/1 /JC /IQ
eines Benzolrings, usw.); R , R und R 7 können
jeweils Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe darstellen (vorzugsweise
eine Alkylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, wobei bevorzugte Beispiele für die Substituenten eine
Hydroxygruppe, ein Halogenatom, usw. umfassen und spezielle Beispiele eine Methylgruppe, eine Äthyl-
/11
R16 und
gruppe, usw. sind). Wasserstoff ist für R R " besonders bevorzugt. Von den Verbindungen, dargestellt
durch die allgemeinen Formeln (I) bis (IV) sind die Verbindungen, dargestellt durch die allgemeinen
Formeln (I), (III) und (IV) bevorzugt und die Verbindungen, die durch die allgemeine Formel (I) dargestellt
werden, sind besonders bevorzugt.
Spezielle Beispiele für die Verbindungen, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind nachstehend
angegeben; jedoch sind die erfindungsgemäß verwendbaren
Verbindungen nicht hierauf beschränkt.
CI r 1)
CH
(I - 2)
3-1U867
(I - 3)
(I - 6)
25
(I - 7)
N*Na
NNH,
31U867
(I - 8)
(I - 9)
jar
10
HOCH2CH2
CH
3 0
15
CJtCH0CH7
CH-
20
(I - 10)
CH3COCH2CH2
CH
(I - 11)
OH CH3CH
CH.
yg-
31U867
20
30
(I - 12)
(I - 13)
CI-
(I - 15)
■
.H4-867
10
(I - 16)
CJlCH2CH2
CH,
NNa
(I - 17)
20
(I - 18)
35
Cn - i)
10 15 20
-20-
(II - 2)
(II - 4)
(II - 5)
NNa
"0
NNH,
30
Br
■ « η t>
- ("II - 6)
10
20
30
(II -. 7)
(II - 8)
(II - 9)
CH,
3*iÜ:867
(II - 10)
. 5
10
20
(II - 11)
(H - 12)
(H - 13)
CH,
Er
NNa
Vf
3.*. ι ι -I 4 4
(II - 14)
(III - D x-<
(III - 2) CH, ο
CH,
NH
N H
(III - 3)
S-
21 -
3" -T k ü -8 6
(III - 4)
(III- 5)
20
(III - 6)
HOCH-
CH3"
NH
CH3 ·
NH
(IV - 1)
35
ο ι 4 A ο b
(IV - 2)
20
(IV - 3)
(IV - 4)
CH-
NH
HN
(IV - 5)
6 NH
10
15
20
25
30
35
(IV - 6)
(IV - 7)
(IV - 8)
(IV - 9)
O=C NH
314*367
Die vorstehend beschriebenen Verbindungen, die erfindungsgemäß verwendet werden und die Synthesemethoden
dafür sind bekannt und leicht zugänglich. Liegen die erfindungsgemäßen Verbindungen in der Form von Alkalimetallsalzen
oder einem Ammoniumsalz vor, so können . diese Verbindungen hergestellt werden in deren Synthesestufe
oder können hergestellt werden durch Seak-"IO tion mit einem Alkalimetallhydroxid oder Ammoniumhydroxid
unmittelbar vor der Anwendung.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen, beispielsweise (1-3), (H-D1 (11-10), (HI-D1 (IH-2), (IV-D,
]5 (IV-3), (IV-4-) und (IV-7) werden jeweils hergestellt
von und sind Handelsprodukte der beispielsweise Vako Junyaku Go. und Aldrich Co.
Die durch die allgemeine Formel (I) dargestellten Verbindungen können jeweils leicht hergestellt werden
aus einem Bernsteinsäurederivat, dargestellt durch
die allgemeine Formel (V), das in seiner Struktur der durch die allgemeine Formel (I) dargestellten
Verbindung entspricht, über ein Zwischenprodukt, dargestellt durch die allgemeine Formel (VI) im nachstehenden
Eeaktionsschema 1 nach allgemeinen synthetischen
Methoden von Succinimid, beispielsweise durch Erwärmen von Ammoniumsuccinat, wie beschrieben
in Organic Synthesis, Bd. II, S. 562
30
Beaktionsschema 1
R1 XOOH
35 R3
NHuOH > Λ2"Ί \ MOH .,
COOH
(V) (VI)
Die durch, die allgemeine Formel (II) dargestellten Verbindungen können leicht hergestellt werden aus
einem Phthalsäureanhydrid der allgemeinen Formel (VII), das in seiner Struktur der durch die allgemeine Formel
(II) dargestellten Verbindung in dem nachstehenden Reaktionsschema 2 entspricht, gemäß den allgemeinen
Synthesemethoden von Phthalimid, wie beschrieben in 10. Organic Synthesis, Bd. 2, S. 75 (1922).
Reaktionsschema 2
Jl
2) MOH
20 CVII)
Typische Synthesebeispiele für die Synthese der erfin dungsgemäßen Verbindungen werden nachstehend genauer
beschrieben. " - '
1 g 2,3-Dimethylbernsteinsäure (ein Gemisch von D-, L-
und meso-Isomeren) wurde zu 10 ml 28 % wäßriger Ammoniumlösung
gefügt. Das Gemisch wurde erwärmt und 1 Stunde bei etwa 60 0G gerührt. Nach dem Kühlen wurde zu dem
Reaktionsgemisch wäßrige Chlorwasserstoffsäure zur neutralisation gefügt und anschließend wurde das Gemisch
zweimal mit -10 ml Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt
wurde konzentriert unter Erzielung von 0,73 S 2,3 methylsuccinimid (ein Gemisch von D-T L- und meso-Isomeren).
10 g Phenylbernsteinsaureanhydrid wurden allmählich
■ zu 20 ml einer 28 % wäßrigen Ammoniumlösung gefügt und
das Gemisch wurde etwa 1 Stunde gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch
wurde wäßrige Chlorwasserstoffsäure zur Neutralisation gefügt. Nach dem Kühlen wurden die so
gebildeten Kristalle durch Filtrieren gesammelt und man erhielt etwa 8,2 g 3-i>henylsuccinimid.
5 6 -^-Chlorphthalsäureanhydrid wurden allmählich zu
20 ml 28 °/o wäßriger Ammoniumlösung gefügt und das Gemisch wurde etwa 1 Stunde gerührt. Zu dem Reaktions
gemisch wurde wäßrige Chlorwasserstoffsäurelösung zur Neutralisation gefügt. Nach dem Kühlen wurden die so
gebildeten Kristalle durch Filtrieren gesammelt unter Bildung von Vg 4-Chlorphthalimid.
In einen I-I-Dreihals.-Destillationskolben wurden 300 ml
Äthanollösung von 139 g mono-Bromacetat (1 Mol), 76 g
Thioharnstoff (1 Mol) und 90 g Natriumacetat (1,1- Mol)
gefügt und das Gemisch wurde unter Erwärmen 4- Stunden unter Rückfluß gehalten. Nach dem Kühlen wurden die so
gebildeten Kristalle durch Filtrieren gesammelt unter Erzielung einer Iminoverbindung. Die Iminoverbindung
wurde zu 400 ml 10 % wäßriger Chlorwasserstoffsäurelösung
gefügt und anschließend wurde das Gemisch auf einem Warmwasserbad während 1 Stunde erwärmt. Nach
dem Kühlen wurde die so gebildeten Kristalle durch Filtrieren gewonnen und umkristallisiert aus einem
gemischten Lösungsmittel von Äthylacetat und Hexan
unter Er." \e lung von 4-3 g Thiohydantoin mit ein na Γ^«
von 126-128 0C„
so-
Synthesebeispiel 5 Synthese der_Verbindung_^III-62
In einen 5-1-Dreihals-Destillationskolben wurden 1,5 1
Äthanol, 92 g metallisches Natrium, 472 g Äthyl-α-hydroxyisobutyrat
(4 Mol) und 240 g Harnstoff (4 Mol) ; gefügt. Das Gemisch wurde erwärmt und auf einem heißen
ölbad bei 100 0C während 18 Stunden gerührt. Anschließend
wurden das Äthanol und das' Methanol" aus dem fieaktionsgemisch abdestilliert und dann wurden 2 1 Wasser
dafür zugesetzt, das Gemisch wurde mit wäßriger Chlorwasserstoffsäurelösung angesäuert und anschließend
zweimal mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Glaubersalz getrocknet "und .anschließend filtriert.
Das Lösungsmittel wurde aus dem Extrakt abdestilliert unter Erzielung von 270 g 5S5-Dimethylhydantoin mit
. einem Ep. von 75 C.
20 Synthesebeispiel 6
Synthese der_Verbindung_jClV-52
In einen 300-ml-Dreihals-Destillationskolben wurde ein
Gemisch von 50 g Diglykolsäure, (diglycollic acid) und 69 g Ammoniumacetat gefügt. Das Gemisch wurde auf dem
heißen Ölbad bei etwa 200"0C während etwa 40 Minuten erwärmt unter Erzielung einer Schmelze. Die so erhaltene
Schmelze wurde 10 weitere Minuten als solche erwärmt. Nach dem Kühlen wurden 75 ^l Wasser und 1 g
Aktivkohle zu der Schmelze gefügt und anschließend wurde das so erhaltene Gemisch erwärmt und 30 Minuten
bei 100 0C gerührt. Die Aktivkohle wurde aus dem Eeaktionsgemisch abfiltriert. Nach dem Kühlen wurden
die so gebildeten Kristalle durch Filtrieren gesammelt und aus 120 ml Methanol umkristallisiert unter
Erzielung von etwa 20 g. Diglykolimid (diglycollic imide) mit einem Pp. von. 142-143 0C.
31UB6
25
Die erfindungsgemäßen Verbindungen müssen in einer Silberhalogenidemulsion während einer chemischen
Reifungsstufe bei der Herstellung einer Silberhalogenidemulsion vorhanden sein. Daher wird erfindungsgemäß
die Verbindung zu einer Silberhalogenidemulsion in mindestens einer Stufe gefügt, ausgewählt
aus der Stufe des Ausfällens von Silberhalogenid-.körnern, einer physikalischen Reifungsstufe, anschließend
an die Auofällungsstufe und einer chomischen
Reifungsstufe, anschließend an die physikalische Reifungsstufe. Vorzugsweise wird die Verbindung
zu einer Silberhalogenidemulsion vor der chemischen Reifungsstufe gefügt, z. B. während der Stufe der
Ausfällung von Silberhalogenidkörnern, oder vor oder während der physikalischen Re.ifungsstufe. Es ist
besonders bevorzugt, die Verbindung vorher in ein Gefäß zu fügen, in dem Silberhalogenidkörner während
. der Ausfällungsstufe der Silberhalogenidkörner gebildet werden.
55
Die Menge der durch die allgemeinen Formeln (I), (II),
(III) oder (IV) dargestellten erfindungsgemäßen Ver- ;
bindungen, die einer Silberhalogenidemulsion zugesetztί
werden, liegen vorzugsweise bei 0,05 "bis 200 g und besonders bevorzugt bei 0,1 bis 100 g pro Mol Silber- ;
halogenid, wenn der Zusatz vor einer physikalischen Reifungsstufe oder während einer physikalischen fiel- .
'0 fungsstufe erfolgt, und vorzugsweise bei 0,001 bis
10 g und besonders bevorzugt bei 0,005 "bis 3 g pro Mol Silberhalogenid, bei Zusatz während einer chemischen
Reifungsstufe.
'^ Vorzugsweise ist die Menge der Verbindung der Formeln
(I) bis (IV) die letztlich in.einer Silberhalogenidemulsionsschicht
eines photographischen, lichtempfindlichen Sxlberhalogenxdmaterials vorliegt, 0,001 bis
10 g und besonders bevorzugt 0,005 bis 3 g pro Mol Silberhalogenid.
Wird eine chemische Reifung in Anwesenheit einer erfindungsgemäßen
Verbindung durchgeführt, so stellt man fest, daß gewöhnlich kaum eine Steigerung der
Schleierbildung mit dem !Ortschreiten des chemischen
Reifens erfolgt und somit kann eine Silberhalogenidemulsion mit einer geringen Schleierbildung und einer hohen
Empfindlichkeit erzielt werden. Insbesondere wenn die Verbindung einer Silberhalogenidemulsion vor
oder während der physikalischen Reifungsstufe zugesetzt wird,·erzielt man die Wirkung, daß die Sensibilisierung
in einer chemischen Reifungsstufe, die sich anschließt, wirksam erfolgt, zusätzlich zu den
vorstehend beschriebenen Effekten. Wird im Gegensatz die Imidverbindung einer Silberhalogenidemulsion nach
'beendeter chemischer Reifungsstufe zugesetzt, wie in den US-PSn 1 765 989 und 1 763 990 beschrieben, so
können die vorstehend beschriebenen Wirkungen nicht
20 erzielt werden.
Übliche bekannte chemische Sensibilisatoren, die zusammen mit der erfindungsgemäßen Verbindung verwendet
werden können, umfassen Schwefelsensibilisatoren, Edelmetallsensibilisatoren, reduzierende öonsibilioatoren
usw., wie vorstehend beschrieben.
Hinsichtlich der Edelmetallsensibilisatoren werden vorzugsweise Goldkomplexsalze verwendet (z„ B. solche,
die in der US-PS 2 399 083 beschrieben werden).
Beispiele für die besonders bevorzugten Goldkomplexsalze sind Kaliumchloraurat, Kaliumaurithiocyanat,
Auritrichlorid oder 2-Aurosulfobenzothiazolmetho-Chlorid.
Kombinationen von zwei oder mehreren Artei lex üblichen
bek. .inten chemischen Sensibilisatoren, wie
Die Silberhalogenidkörner können regelämßige Kristallformen
umfassen, wie kubisch., octaedrisch oder tetradecaedrisch
oder können unregelmäßige Kristallformen umfassen, wie sphärische und platte Kristalle, oder
können darüber hinaus gemischte Kristallsysteme der-■ artiger Kristallformen sein. Auch können die Silberhalogenidkörner
ein Gemisch dieser verschiedenen Kristallkörner sein.
Die erfindungsgemäß verwendeten Silberhalogenidkörner
können verschiedene Phasen zwischen- dem Inneren • und der Oberflächenschicht aufweisen oder können aus
einer einheitlichen Phase aufgebaut sein. Auch können die Silberhalogenidkörner solche sein, die latente
Bilder hauptsächlich an der Oberfläche bilden oder solche, die latente Bilder hauptsächlich im Inneren
der Körner bilden.
20
Die erfindungsgemäßen Silberhalogenidemulsionen können
hergestellt werden unter Verwendung des Verfahrens das beispielsweise beschrieben wird von P. G-lafkides,
Chimie et Physique Photographique (Paul Montel, 1957),
G. p. Duffin, Photographic-Emulsion Chemistry (The Focal Press, 1966), und V. L. Zelikman, et al-,
Making and Coating Photographic Emulsion, (The Focal Press, 1964). Die Emulsionen können nach einem sauren
Verfahren, einem neutralen Verfahren, einem Ammoniakverfahren,
usw. hergestellt werden und Systeme zur Reaktion eines löslichen Silbersalzes und eines löslichen
Halogenide, die verwendet werden können, umfassen einseitige Mischverfahren (one side mixing process)
ein gleichzeitiges Mischverfahren oder eine Kombina-
35 tion davon.
Ein Verfahren zur Bildung von Silberhalogenidkornem
in Anwes aeit von überschüssigen Silberionea ζ,άε."-
'*3:U4867
Edelmetallsensibilisatoren, Schwefelsensibilisatoren, usw. können zusammen mit der erfindungsgemäßen Verbindung
verwendet werden.
• Es besteht keine spezielle Begrenzung hinsichtlich der Zusatzzeit dieser chemischen Sensibilisatoren,
mit der Ausnahme, daß die erfindungsgemäße Verbindung
].q zusammen mit den üblichen bekannten chemischen Sensibilisatoren
während der chemischen Eeifungsstufe vorhanden ist. Dies heißt, daß übliche chemische Sensibilisatoren
auch einer Silberhalogenidemulsion während der Bildung der Silberhalogenidkörner und/oder während
der chemischen Reifung zugesetzt werden können.
Vorzugsweise beträgt die Menge eines verwendeten Schwefelsensibilisators
5 χ 10 bis 10 · Mol pro Mol Silberhalogenid,
die Menge eines verwendeten Edelmetall- · sensibilisators 10""" bis 10"·^ Mol und insbesondere
10 bis 10 Mol pro Mol Silberhalogenid.
Das für die Silberhalogenidemulsion erfindungsgemäß verwendete Silberhalogenid kann Silberbromid, Silberj
odbromid, Silberj odchlorbromid, Silberchlorbromid,
Silberchlorid und Gemische davon sein.
Es besteht keine spezielle Begrenzung hinsichtlich der mittleren Korngröße der Silberhalogenidkörner
(wenn die Silberhalogenidkörner sphärische oder fast sphärische Körner sind, so bezieht sich die Korngröße
auf den Durchmesser des Korns, und wenn die Silberhalogenidkörner kubische Körner sind, so bezieht sich
die Korngröße auf die Kantenlänge, die dargestellt wird durch den Durchschnitt, basierend auf der Projektionsfläche),
jedoch liegt die mittlere Korngröße vorzugsweise bei 0,1 bis 3 Wi bzw. Mikron. Die Korngrößenverteilung
kann eng oder breit sein.
-3FU4867
sogenannte "Umkehrmischen" bzw= "Reversmischen") kann verwendet werden» Bei einer Ausführungsforia des
gleichseitigen Mischverfahrens kann ein Verfahren, bei dem der pAg der flüssigen Phases die das SiIber—
halogenid bildet, bei einem konstanten Wert gehalten
wird, angewendet werden, d» ho das sogenannte "gesteuerte
Boppelö et "-Verfahren.,
!lach diesem Verfahren erzielt man Silberhalogenidemulsionen
mit regelmäßigen Kristallformen und fast gleichmäßiger Korngröße» Gegebenenfalls können zwei
oder mehrere Arten von getrennt hergestellten Silberhalogenid emulsionen als Gemisch verwendet werden.»
Bei der Stufe der Bildung der Silberhalogenidkörner oder deren physikalischen Reifung können ein Cadmium—
SaIa2 ein Zinksalz, ein Bleisalza ein Thalliumsalz $
ein Iridiumsalz oder das Komplexsalz davon3 ein Rhodiuiasalz
oder das Komplexsalz davon, ein Eisensalz
oder das Eomplexsalz davon, usw° in der Silberhalogenidemulsion
vorhanden sein» Auch kann als ein SiI-berhalogenidlösungsmittel
Ammoniaks Kaiiumthiocyanat oder eine Thioätherverbindung verwendet werden»
Die Bedingungen zur Bildung und Ausfällung der
berhalogenidkörner oder für deren physikalische Reifung liegen vorzugsweise bei einer Temperatur von
>0 30 bis 90 °0 und insbesondere von 40 bis 80 0G5 bei
einem pH-Wert von 1 bis 11 und insbesondere von 2 bis 9 und bei einem pAg von 5 "bis 11 und insbesondere
von 7?8 bis 10,5°
Auch liegen die Bedingungen für die chemische Reifung vorzugsweise bei einer Temperatur von 30 bis
80 0C und insbesondere von 4-0 bis 70 0C3 bei einem
pH-Wert von 3i,0 bis 8,5 und insbesondere von 5sO bis
7,5 und bei einem pAg von 7,0 bis 9?5 und insbesondere
von 8,0 bis 9,3 und bei einer Zeit von 10 bis
200 Minuten und insbesondere von 30 bis 120 Minuten.
Vorteilhaft verwendet man Gelatine als ein Bindemittel
oder ein Schutzkolloid für die Silberhalogenid- · mmulsion, jedoch können hydrophile Kolloide, die sich
von Gelatine unterscheiden, auch erfindungsgemäß verwendet werden. Beispielsweise können auch Gelatinederivate,
Pfropfpolymere von Gelatine und anderen
Polymeren; Proteine wie Albumin, Casein, usw.; Cellulosederivate wie Hydroxyäthylcellulose, Carboxymethylcellulose,
Celluloseschwefelsäureester, usw.; Zuckerderivate
wie Natriumalginat, Stärkederivate, usw.; und verschiedene synthetische hydrophile hochmolekulare
Substanzen, beispielsweise Homopolymere und Copolymere ,wie Eblytfinylalkolül, Polyvinylalkohol-partielles
Acetal, Poly-N-vinylpyrrolidon, Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Polyacrylamid, Polyvinylimidazo1,
Polyvinylpyrazol, verwendet werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten Silberhalogenidemulsionen
können verschiedene Verbindungen zur Verhinderung des Auftretens der Schleierbildung während der
Herstellung, der Konservierung oder der photögraphischen Verarbeitung der photographischen Materialien,
sowie zur Stabilisierung der photographischen Eigenschäften der photοgraphischen Materialien* enthalten=
Biese verschiedenen Antischleiermittel und Stabilisatoren umfassen Azole, wie Benzothiazoliumsalze, Kitroindazole,
Nitrobenzimidazole, Chlorbenzimidazole,
Brombenzimidazole, Mercaptothiazole, Mercaptobenzthi
zole, Mercaptobensimidazole, Mercaptothiadiazole,
Aminotriazole, Benztriazole, NitrobenztriG..". c.:.e, Mer™
captotetrazole (insbesondere i-Phenyl-5-mercaptotetrazol/s
usw.; Mercaptopyrimidine;
3:-1U867
Mercaptotriazine; Thioketoverbindungen, wie Oxazolinthion;
Azaindene, wie Iriazaindene, Tetraazaindene
(insbesondere 4—Hydroxy-substituierte-OS3,3as7)—
teüraazaindene) und Pentaazaindene; und Benzolthiosulfonsäures
BenzoIsulfinsäures Benzolsulfonsäureamid3
usw. ο Beispielsweise können solclie ver^iendet
werden, wie in den US-PSn 3 954 4-74 und 3 982 94-7
und in der JA-PatentVeröffentlichung Hr0 28660/77
"beschrieben.,
In den erfindungsgemäß verwendeten Silberhalogenidemulsionen
können andere photographische Zusätze,
Ib die normalerweise auf diesem Gebiet verwendet werden,
wie Gelatinehärtungsmittel, oberflächenaktive Mittel, spektral-sensibilisierende Farbstoffe, Polymerlatices,
farbstoffe, Farbkuppler, farbverblassen - bzw*
farbfading-verhindernde Mittel, usw. ebenfalls verwen-
20 öet werden»
Diese Zusätze und die Herstellung von Silberhalogenidemulsionen
damit werden beispielsweise beschrieben in Hesearch Disclosure, Bd= 1765 Seiten 22-31 (Dezember
1978)»
Das erfindungsgemäße photographische Silberhalogenidmaterial
kann auf dem Träger eine oder mehrere andere Schichten aufweisen, wie eine Oberflächenschutz-SO
schicht, Zwischenschichten, eine Filterschicht, eine Unterschicht, eine Bückschicht, eine Bildempfangsschicht,
USW=, zusätzlich zu der Silberhalogenidemulsionsschicht
oder den Silberhalogenidemulsions-
schichten.
35
Beispiele für Träger, die erfindungsgemäß verwendet
werden können, umfassen Celluloseaeetatfilme, Polyäthylenterephthalatfilme,
polyolefinbeschichtete
Papiere,.usw..
Hinsichtlich der Zusammensetzungen dieser anderen Schichten bestehen keine speziellen Begrenzungen (beispielsweise
hinsichtlich der Bindemittel, Gelatine- . härtungsmittel, oberflächenaktive Mittel, antistatische
Mittel, Ultraviolettabsorbentien, Beizmittel,
ig Polymerlatices, Gleitmittel, Weichmacher, Mattierungsmittel,
die Adhäsion fördernden Mittel, Farbstoffe • usw.) und die Überzugs- und Trocknungsverfahren für
die Silberhalogenidemulsionsschicht und die anderen Schichten sowie die Belichtung und die Entwicklungsverfahrenfür
die photographischen, lichtempfindlichen
Silberhalogenidmaterialien, die'verwendet werden
können, sind üblich, wie beispielsweise in Research Disclosure, Bd. 176, Seiten 22-31 (Dezember 1978)
beschrieben. '
' .
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Eine wäßrige Gelatinelösung, die Kaliumiodid und Kaliumbromid enthielt, wurde bei 70 0C gerührt und
eine wäßrige Lösung von Kaliumbromid und eine wäßrige Lösung von Silbernitrat wurden gleichzeitig zu der
Gelatinelösung gefügt unter Bildung einer Silberjodbromidemulsion
(Jodid: 5 Mol-%) mit einer mittleren Korngröße von etwa 0,8yum bzw. Mikron»
Die Silberhalogenidemulsion wurde gekühlt, absetzen
gelassen und mit Wasser gewaschen, zur Entfernung von unnötigen Salzen in üblicher Weise, und auf c.en
gewünschten pH-Wert und pAg-Wert (pH 6,5 ur.d pÄ~; 8ä9)
eingestel j. Zu der Silberhalogenidemulsion vt-.i.-d^ -■*"
•144867
erfindungsgemäße Verbindung wie in der nachstehenden Tabelle 1 gezeigt s gefügt und die Emulsion \-iurde auf
60 0G erxiärmt, chemisch durch Zusatz von 698 mg pro
Hol Silber von Matriumthiosulfat und 2,8 mg pro Mol
Silber von Kaliumchloraurat gereift und es wurden Proben5 wie in der nachstehenden Tabelle I gezeigt,
genommen»
Nach dem .Zusatz zu jeder der Silberhalogenidemulsionen
von dem folgenden sensibilisierenden Farbstoff, Stabilisator, Farbkupplers Gelatinehärtungsmittel
und Überzugshilfe in den folgenden Mengen, wurde die Silberhalogenidemulsion auf einen Celluloseacetatfilmträger
in einer Menge von 5?5 g pr° m des Trägers,
als Silber, aufgeschichtet und getrocknet.
Sensibilisierender Farbstoff: 5■>5"-Dichlor-3,3'-di-(?'-sulfopropyl)-9-äthyloxacarbocyanin-natriumsalz
5,5 ng/m ο
Stabilisator; 4-Hydroxy-6-methyl-/i 23,3a97-tetraazain-
o den 35 mg/m „
Kuppler: 1-(294,6-'J}richlorphenyl)-3-ZJ-(2sZt~d:i--tamylphenoxy)-acetamido7-benzamido~5-py^'azolon
O5? g/m2o
Gelatinehärtungsmittel% 2 54-Dichlor-6-hydroxy-s~tria-
zin 15 mg/m ο
Überzugshilfe: Hatriumdodecylbenzolsulfonat 75 mg/m
SO
Jede dieser Proben wurde 1/iOO Sekunde durch einen
optischen Keil belichtet und der folgenden Farbentwi cklurigs ver arb ext ung unt er ζ ο gen.
1. I'arbentwicklung 3 min 15 sek. (38 0C)
2ο Bleichen 6 min 30 sek.
3. Wäsche 3 min 15 sek.
4. Fixieren 6 min 30 sek. 5- Wäsche 3 min 15 sek.
6. .Stabilisieren 3 min 15 sek.
Die Zusammensetzungen der Verarbeitungslösungen, die bei den vorstehenden Verarbeitungen verwendet wurden,
sind im folgenden aufgeführt:
Farbentwickler
Natriumnitrilotriacetat 1·,0 g
Natriumsulfit 4,0 g
Natriumcarbonat 30,0 g
Kaliumbromid 1,4 g
Hydroxylaminsulfat 2,4 g
4-(N-Äthyl-N-ß-hydroxyäthylamino)-2-methylanilinsulfat
4,5 g
Wasser auf 1 1
Bleichiösung
Ammoniumbromid | 160 | ,0 | S |
wäßriges Ammoniak (28 %) | 25 | ,0 | ml |
Äthylendiamintetraessig- | |||
säure-natriumeisensalz | 130 | S | |
Eisessig | 14 | ml | |
Wasser | auf | 1 | 1 |
Fixierlösung | |||
Natriumt etrapolypho sphat | 2 | ,0 | S |
Natriumsulfit | 4 | ,0 | S |
Ammoniumthiosulfat (70 %) | 175 | ,0 | ml |
Na^triumhydrogensulfit | 4 | ,6 | S |
Wasser | auf | 1 | 1 |
S-1U867
■r.tabilisierlösung;
I?G^z-alin 8,0 ml
Ifesser auf 1 1
üie so eriialtenen Ergebnisse sind in der nachstehencisn
iacelle I aufgeführt» Wie aus den Ergebnissen der
labeile I ersichtlich, haben die erfindungsgemäßen YeÄ-indungen die Funktion, eine Zunahme der Schleier-"foildung
zu unterdrücken, die mit dem Fortschreiten aer chemischen Reifung auftreten kann. Insbesondere
erscheint diese Funktion deutlicher, wenn das Ausmaß ier chemischen Reifung gesteigert wird, d. h. wenn
die chemische Reifung während5 eines langen Zeitraums durchgeführt wird)» Es ist daher ersichtlich, daß ein
pliotographisch.es, lichtempfindliches Silberhalogenidrüatsriai
mit hoher Empfindlichkeit und niedrigem Xrersclileierungsausmaß unter Anwendung der Silberhalogenidemulsion
erzielt wird, die chemisch in Anwesenheit der erfindungsgemäßen Verbindung gereift wird.
iieMen beispielsweise 60 Minuten der Probe 1 mit
30 Hinuten der Proben 4, 6 und 11 verglichen, so aeigen letztere eine höhere relative Empfindlichkeit,
während das gleiche Ausmaß des Schleierwerts erhalten bleibtο
co σι |
3 | co ο |
to cn |
40 | to ο |
ι- Ο |
I | ι Ο | Minuten | ■ | - | 60 | Minuten | bilität | 80 | Ot I- | 0.19 | bilität | g | τ β 6 ^ a 6 a |
|
1 | Schlei | Tabelle | rel. Sensi | - | Schlei- rel. Sensi- | 100 | 0.13 | 116 | I | ||||||||||||
1 ' | er | chemische Reifungszeit | bilität | er | 101 | 0.13 | 117 | I | |||||||||||||
13 | zugesetzte | 0.10 | 76 | 0.14 | 100 | Minuten | 0.14 | 115 | / | ||||||||||||
BrOo | 1 | Μβηκβ | 0.09 | 78 | 0.10 | 101 | Schlei- rel. Sensi- | 0.14 | 114 | ||||||||||||
3 | (g/Mol Ag) | 0.09 | 75 | 0.10 | 99 | er | 0.14 | 113 | civ.'. | ||||||||||||
1 | - | 0.10 | 76 | 0.12 | 102 | 0.13 | 110 | ||||||||||||||
2 | 1 | 0.5 | 0.09 | 75 | 0.11 | 98 | 0.15 | 1OS | OO CD |
||||||||||||
3 | Verbindung | 3 | 0.8 | - | - | 0.12 | 100 | 0.15 | 108 | ||||||||||||
4 | 4 | 0.6 | OT | - | 0.11 | 102 | 0.15 | 110 | |||||||||||||
5 | - | 5 | 0.5 | 0,12 | 100 | 0.14 | 108 | ||||||||||||||
6 | I - | 1.0 | - | - | 0.12 | 102 | 0.14 | 110 | |||||||||||||
7 | I - | 0.3 | - | 0,12 | 98 | 106' | |||||||||||||||
ο | II - | 1 0 | - | 0.12 | |||||||||||||||||
ο 9 |
II - | 1.0 | - | 0.12 | |||||||||||||||||
10 | III - | 1.0. | |||||||||||||||||||
11 | III - | 0,3 | |||||||||||||||||||
12 | TTT - | 1,0 | |||||||||||||||||||
IV - | |||||||||||||||||||||
IV - | |||||||||||||||||||||
IV - | |||||||||||||||||||||
• IV - | |||||||||||||||||||||
" EH44867
Die photographische Sensibilität wurde durch, den relativen
Wert für das Reziproke einer Belichtungsmenge δ gezeigt, die erforderlich ist zur Erzielung einer optischen
Schleierdichte von +0,20 und die Empfindlichkeit der Probe 1, die während 60 Minuten chemisch
gereift wurde, wurde in der Tabelle I als 100 angenommen.
IO
Eine wäßrige Gelatinelösung, die Kaliumiodid und Kaliumbromid enthielt, wurde bei 70 0C gerührt und
δ eine wäßrige Lösung von Kaliumbromid und eine wäßrige Lösung von Silbernitrat wurden gleichzeitig zu der
Gelatinelösung gefügt zur Bildung einer SilberJodbromidemulsion
(Jodid: 5 Mo 1-%) mit einer mittleren Korngröße von etwa 0,8 ma bzw. Mikron.
20
In diesem !Falle wurde die erfindungsgemäße Verbindung
in die wäßrige Gelatinelösung wie in der Tabelle II nachstehend gezeigt, eingearbeitet.
Die Silberhalogenidemulsion wurde gekühlt, absitzen gelassen und mit Wasser gewaschen zur Entfernung
unnötiger Salze in üblicher Weise und auf den gewünschten pH-Wert und pAg-Wert eingestellt (pH 6,5
und pAg 8,9)· Die Emulsion wirde auf 60 0C erwärmt,
SO chemisch gereift unter Zusatz von Hatriumthiosulfat
und Kaliumchloraurat in der im Beispiel Λ Jeweils beschriebenen Menge und es wurden wie in der Tabelle
II gezeigt Proben entnommen«
lach dem Zusatz zu Jeder der Silberhalogenidemulsionen von dem gleichen sensibilisierenden !Farbstoff,'Stabilisator,
!Farbkuppler, Gelatinehärtungsmittel und der Überzugshilfe in den gleichen Mengen wie im Beispiel 1
30
verwendet wurde die Silberhalogenidemulsion auf einen Celluloseacetatfilmträger in den gleichen Mengen wie
in Beispiel 1 aufgetragen und es wurde getrocknet unter Bildung der Proben 13 bis 17·
Diese Proben wurden belichtet und einer Farbentwicklungsverarbeitung
in gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben unterzogen.
Die so erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle II aufgeführt. Aus den Ergebnissen der
Tabelle II ist ersichtlich, daß bei chemischer Sensibilisierung der Silberhalogenidemulsion, die die erfindungsgemäße
Verbindung enthielt, die in der 'Vorreifungsstufe zugesetzt wurde, nicht nur das Auftreten
der Schleierbildung und mit dem Fortschreiten der chemischen Reifung unterdrückt wurde, sondern auch
die Sensibilisierung gefördert wurde. Die Anwesenheit der erfindungsgemäßen Verbindung während einer Vorreifungsstufe
und vor der Durchführung der chemischen Reifung führt somit zu einem photographischen, lichtempfindlichen
Silberhalogenidmaterial mit geringem Schleiergrad und einer wesentlich höheren Sensibilität.
85
ω | ω | to | 40 ] | to | bilität | π-· | M | ,14 | Minuten | 80 | ,19 | CJl | |
σι | ο | σι | O | 76 | CJi | O | ,10 | rel.Sensi | Schlei | ,12 | |||
Tabelle II | 93 | ,12 | bilität | er | ,14 | ||||||||
- | ,11 | 100 | 0 | ,15 | Minuten | ||||||||
zugesetzte | Minuten | - | ,12 | 128 | 0 | ,14 | • rel.Sensi | ||||||
Bsp. | Verbindung | Menge | Schlei- rel.Seiisi- | - | ,11 | 98 | 0 | ,14 | bilität | ||||
(g/Mol Ag; | er | - | chemische Reifungszeit | 98 | 0 | 116 | |||||||
1 | keine | _ | 0,10 | 98 | 0 | 139 | |||||||
13 | 1-3. | 10 | 0,08 | 60 | 100 | 0 | 106 | ||||||
14 | ΙΙΙ-1 | 10 | — | Schlei | 110 | ||||||||
15 | ΙΙΙ-3 | 2 | — | er | 105 | ||||||||
16 | IV-1 | 10 | - | 0 | 110 | ||||||||
17 | IV-3 | 10 | - | 0 | |||||||||
0 | |||||||||||||
' 0 | |||||||||||||
0 | |||||||||||||
0 | |||||||||||||
3144^7
25 30
• Beispiel 5
Die Proben 18, 19 und 20 wurden in gleicher Weise wie die Probe 13 des Beispiels 2 hergestellt, wobei
jedoch die in der Tabelle III nachstehend angegebenen Verbindungen anstelle der Verbindung 1-3 verwendet
wurden. Die Proben wurden belichtet und einer Parbentwicklungsverarbeitung
in gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben unterzogen. Von den so erhaltenen
Ergebnissen sind die für die chemische Reifung'
bei 60 °C während 60 Hinuten in der Tabelle III angegeben.
Aus den in der Tabelle III gezeigten Ergebnissen ist ersichtlich, daß die Wirkungen der Erfindung,
die im Beispiel 2 erzielt werden, nicht nur mit den durch die allgemeine JTormel (I) dargestellten
Verbindungen sondern auch mit den durch die allgemeine iormel (II) dargestellten Verbindungen erhalten werden.
20
Verbindung | Tabelle | III | rel.Sensi bilität |
|
Probe | zugesetzte Menge |
Schleier | ||
1 18 1-1 19 II-1 20 11-13 Beispiel 4- |
(g/Mol Ag) | 100 120 128 118 |
||
3 2 1 |
0,14- 0,11 0,12 0,12 |
|||
Zu einer wäßrigen Gelatinelösung, die eine geringe ■ Menge an Silberchlorid enthielt, wurden gleichzeitig
eine wäßrige Lösung von Natriumchlorid und Kaliumbromid und eine wäßrige Lösung von Silbernitrat ···inte
Bühren be 50 0G gefügt, unter Bildung riuer
Silberchlorbromidemulsion mit einer mittleren Korngröße von etwa 0,3 pn bzw. Mikron. In diesem. Falle wurde die
erfindungsgemäße Verbindung zu der wäßrigen Gelatinelösung
wie in der nachstehenden Tabelle IV gezeigt
gefügt.
gefügt.
Die Silberhalogenidemulsion wurde mit Wasser wie in Beispiel 1 beschrieben gewaschen und anschließend während
40 Minuten bei 55 0C mit Natriumthiosulfat und Kaliumchloraurat
chemisch gereift.
Nach dem Zusatz von 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetraazainden
und 2,4-Dichlor-6-hydroxy-s-triazin in den
gleichen Mengen wie in Beispiel 1 verwendet, wurde die Silberhalogenidemulsion in den gleichen Mengen wie in
Beispiel 1 aufgeschichtet und getrocknet. So wurden die Proben 21 und 22 erhalten.
20
Beispiel 1 aufgeschichtet und getrocknet. So wurden die Proben 21 und 22 erhalten.
20
Nach dem Belichten wurde jede der Proben in einem
Kodak-D-16-Entwiekler während 3 Minuten bei 20 0C ent- ; wickelt und anschließend gestoppt, fixiert, gewaschen ; und getrocknet. Man erhielt die in der nachstehenden i
Kodak-D-16-Entwiekler während 3 Minuten bei 20 0C ent- ; wickelt und anschließend gestoppt, fixiert, gewaschen ; und getrocknet. Man erhielt die in der nachstehenden i
Tabelle IV aufgeführten Ergebnisse. I
Aus den Ergebnissen der nachstehenden Tabelle IV ist \
ersichtlich, daß selbst im Falle einer Silberchlor- I
. bromidemulsion die Empfindlichkeit gesteigert werden j
kann ohne gleichzeitige Zunahme der Schleierbildung, I
wenn man die erfindungsgemäße Verbindung zusetzt. ;
Verbindung | Tabelle | IV | rel. Sensi bilität |
|
Probe | zugesetzte Mencce |
Schleier | ||
keine 1-3 |
C K/Mol Ap;) | 100 131 |
||
21 22 |
10..__ | 0,05 0,04. |
||
3*144Ρ67
Eine Silberjodbromidemulsion vnirde in gleicher Weise
. wie in der Probe 1 des Beispiels 1 hergestellt, jedoch
wurde die chemische Reifung während 60 Minuten durchgeführt. Hach dem Zusatz der erfindungsgemäßen Verbindung
und des gleichen Sensibilisierungsfarbstoffs, Stabilisators, Farbkupplers, Gelatinehärtungsmittels
und der Überzugshilfe in den gleichen Mengen wie im Beispiel 1 verwendet, wurde die Silberhalogenidemulsion
auf einen Celluloseacetatfilmträger in den gleichen Mengen wie im Beispiel 1 aufgetragen und getrocknet unter
Bildung der Proben. Diese Proben wurden belichtet und einer JFarbentwicklungsverarbeitung in gleicher· Weise
wie in Beispiel 1 beschrieben unterzogen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle V aufgeführt. .
20 . Tabelle V
Probe Verbindung zugesetzte Schleier rel» Sensi-
Menge bilität
tg/Mol Ag;
1 | keine | 0,5 | 0,14 | 100 |
Vergl. Vers.1 |
1-3 .. | 3 | 0,14 | 100 |
Vergl. | 1-3 | 0,14 | 100 | |
Aus den Ergebnissen der Tabelle V ist ersichtlich, daß beim Zusatz der erfindungsgemäßen Verbindung zu einer
Silberhalogenidemulsionrach beendeter chemischer Heifung
keine wesentliche Änderung der photographisohe.n
35 Eigenschaften (Schleier und relative erzielt wurde.
Claims (1)
- GRÜNECKER, KINKELDEY, STOCKMÄ1R & »PARTNER*PATENTANWÄLTEEUROPEAN PATENTA. GRÜNECKER, c-pl-no DR. H. KINKELCiY. »rl-i'-gDR W- STOCKMAIR. cxpu inches salted-·)DR K. SCHUMANN, obl-physP. H. JAKOB. mn. INC1 C)H G. REZOUD. ein t»i!u W MEISTEf-ί. nipt ins H HILGERS, t>pu ing DR. H. MEYER-PLATH, d.pu-ing.MJJI PHOTO FIIM CO., IffiD. Ho. 210, ITakanuma,
Minami Ashigara-ski ■ Kanagawa
Japan80OO MÜNCHEN 22MAXIMIUANSTRASSE 43P 16 77511. November 1981Photogräpnisclies lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial und Verfahren zu dessen HerstellungPatentansprüche1. Photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial, enthaltend einen Träger auf dem sich mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht befindet, worin die Silberhalogenidemulsion in Anwesenheit min-> destens einer Verbindung chemisch gereift -rarde, die eine Einheit enthält, die dargestellt wird durch die Formel-C-M-C- ,Il O IlOMO10TELEFON (Ο 89) 1128 62TELEX 05-29 38031U867worin M Wasserstoff, ein Alkalimetallatom oder bedeutet.2. Photographisches, lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1, worin, die Verbindung dargestellt wird durch die Formel (I), (II), (III) oder (IV) .N-M10N-M ON-M f \ O(II)(III) (IV)worin M ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom oder NEL bedeutet; und R^, R~, R^, R^, ßr, Rg, Rr, und Rg jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halögenatom, eine Nitrogruppe, eine Sulfogruppe, eine Carboxygruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder eine Alkoxygruppe bedeuten kann; W die Bedeutung hat von
X die Bedeutung hat vonW die Bedeutung hat von -0-, -S- oder R11-Nτ?13oder
15zusammen mit Y; X die Bedeutung hat von ~0-, -S-,R18-C-, R16-N\ oder C0 R17' ^Z die Bedeutung hat von -Ο-, -S-,R -Π ■ . oder ^. C ;R20 V^τ?9 τ?10 p12 p13 p14 p15 p17 P18 w20 , p21Xt ^- XL j Xt, ^ Xt ^ JX f Xt ^Xt ^Xt ^ Xi. LLIJ.U Xtjeweils Wasserstoff, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, eine Alkoxygruppe, ein Halogenatom, eine Sulfogruppe oder eine Carboxy-1A- 15 gruppe bedeuten können; R und R ^ aneinander gebunden sein können unter Bildung eines kondensierten Rings; und R , R und R ^ jeweils Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe bedeuten können.3Ί 44ööV3- Photographiaches, lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 2, in dem die Verbindung . dargestellt wird durch die Formel (I), (III) oder (IV).4. Photographisches, lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 3» in dem die Verbindung10 dargestellt wird durch die Formel (I).5. Photographisches, lichtempfindliches Silberhaloge-9 10 nidmaterial nach Anspruch 2 oder 3, worin R^, R ,12- 13 14- 15 17 18 20 21Wasserstoff oder eine unsübstituierte Alkylgruppe darstellen können.6. Photographisches, lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 2 oder•IQ20 und R J jeweils Wasserstoff sind.ΊΊ 16 nidmaterial nach Anspruch 2 oder 3»·™οΐά:η R , R7. Photographisches, lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 6, in dem die Verbindung der Silberhaiοgenidemulsion vor Beendigung der chemischen Reifung zugesetzt wurde.8. Photographisches, lichtempfindliches Silberhaloge-■nidmaterial nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche '2 bis 6., in dem die Verbindung· der Silberhalogenidemulsion während einer Ausfällungsstufe für Silberhalogenidkörner zugesetzt wurde.9. Photographisches, lichtempfindliches Silberhaloge- · nidmaterial nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 6, in dem die Verbindung der Silberhalogenidemulsion während einer physikalischen Reifüngsstufe zugesetzt wurde.3H486710. Photographisches, lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 6, in dem die Verbindung der Silberhalogenidemulsion in einer chemischen Reifungsstufe zugesetzt wurde.11. Photographisches, lichtempfindliches Silberhaloge- · nidmaterial nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 6, in dem die Verbindung der Silberhalogenidemulsion vor einer physikalischen Reifungsstufe oder in einer physikalischen Reifungsstufe in einer Menge von 0,05 "bis 200 g pro Mol Silberhalogenid zugesetzt wurde.12. Photοgraphisches, lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1 .oder einem der Ansprüche 2 bis 6, in dem die Verbindung der Silberhalogenidemulsion in einer chemischen Reifungsstufe in einer Menge von 0,001 bis 10 g pro Mol Silberhalogenid zugesetzt wurde.13. Photographisches, lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1, 2 bis 10 oder 12, in dem die Verbindung in der Silberhalogenidemulsionsschicht in einer Menge von 0,001 bis 10 g pro Mol Silberhalogenid vorhanden ist.14«, Photographisches, lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1, 2 bis 10, 12 oder 13, in dem die Verbindung in der Silberhalogenidemulsionsschicht in einer Menge von 0,005 "bis 3 g proMol Silberhalogenid vorhanden ist. 353 1 4 4 ö b V15· Photographisches, lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch. 1 oder einem der übrigen. vorhergehenden Ansprüche, in dem die Silberhalogenidemulsion mit einem chemischen Sensibilisator
sensibilisiert ist.16. Photographisches, lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 15, in dem der chemische Sensibilisator ein Edelmetallsensibilisator ist.17. Photographisches, lichtempfindliches Siiberhalogenidmaterial nach Anspruch 15» in dem der chemische Sensibilisator ein Schwefelsensibilisator ist.18. Photographisches, lichtempfindliches Silberhaloge-nidmaterial nach Anspruch 16, in dem der Edelmetall--9 --5
sensibilisator in einer Menge von 10 J bxs 10 y Mol20 pro Mol Silberhalogenid vorhanden ist.19. Photographisches,· lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 17, in- dem der Schwefelsensibilisator in einer Menge von 5 x ΊΟ"1 bis_ρ10 Mol pro Mol Silberhalogenid vorhanden ist.20. Photographisches, lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1 oder einem der' Ansprüche 2 bis 19, in dem die mittlere Korngröße der Silberhalogenidkörner in der Silberhalogenidemulsion
0,1 bis 3/um beträgt.21. Photographisches, lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 11, in dem der Zusatz der Verbindung bei einer Temperatur von 30 bis 90 Ceinem pH-Wert von 1 bis 11 und einen pAg von 5 t>is 11 durchgeführt wurde.31U86722. Photographisches, lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial nacli Anspruch 21, in dem der Zusatz der Verbindung "bei einer Temperatur von A-O "bis 80 0C, einem pH-Wert von 2 bis 9 und einem pAg von 758 bis 10,5 durchgeführt wurde.23. Photographisches, lichtempfindliches Silberhaloge-10; nidmaterial nach Anspruch 12, in dem die Verbindung der Silberhalogenidemulsion bei einer Temperatur von 30 bis 80 0G, einem pH-Wert von 3,0 bis 8,5 ι einem pAg von 7,0 bis 9*5 zugesetzt wurde.24. Photographisches, lichtempfindliches Silberhaloge-•nidmaterial nach Anspruch 23, in dem die Verbindung der Silberhalogenidemulsion bei einer Temperatur von 40 bis 70 0C, einem pH-Wert von 5,0 bis 7,5 und einem pAg von 8,0 bis 9»3 zugesetzt wurde. 2025. Verfahren zur Herstellung eines photographischen, lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterials durch (1) Ausfällen von Silberhalogenidkörnern zur Erzielung einer Silberhalogenidemulsion; (2) physikalisches Reifen der Silberhalogenidkör-ner der Silberhalogenidemulsion; (3) chemisches Reifen der physikalisch gereiften Silberhalogenidkörner der Silberhalogenidemulsion; . (4) Zusatz von Zusätzen zu der chemisch gereiftenSilberhalogenidemulsion; und (5) Überziehen der Silberhalogenidemulsion auf eine?Träger;dadurch gekennzeichnet, daß man der Silberhalogenr. lemulsion vor Beendigung der chemischen Heiftin^sstufe eine Verbindung zusetzt, die eine "Einheit eathältj die dargeste3.lt wird durch die Formel-C-N-G-!I I IIOMOworin M ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom oder NH2, darstellt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP15851880A JPS6046416B2 (ja) | 1980-11-11 | 1980-11-11 | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JP7265481A JPS57188036A (en) | 1981-05-14 | 1981-05-14 | Silver halide photographic material |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3144867A1 true DE3144867A1 (de) | 1982-06-09 |
Family
ID=26413793
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813144867 Withdrawn DE3144867A1 (de) | 1980-11-11 | 1981-11-11 | Photographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial und verfahren zu dessen herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4419443A (de) |
DE (1) | DE3144867A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0349274A2 (de) * | 1988-06-27 | 1990-01-03 | Polychrome Corporation | Photographische Zusammensetzungen, die Punkte verbessern, und Verfahren zu ihrer Verwendung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4845023A (en) * | 1985-03-26 | 1989-07-04 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Silver halide photographic light-sensitive material |
US5298385A (en) * | 1992-06-15 | 1994-03-29 | Eastman Kodak Company | High chloride folded tabular grain emulsions |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2708161A (en) * | 1954-04-29 | 1955-05-10 | Eastman Kodak Co | Parabanic acid stabilizer for photographic emulsions sensitized with alkylene oxide polymers |
DE1772375A1 (de) * | 1968-05-06 | 1971-03-18 | Agfa Gevaert Ag | Photographische Silberbromidemulsion mit erhoehter Empfindlichkeit |
JPS5141056B2 (de) * | 1972-09-04 | 1976-11-08 | ||
US4001025A (en) * | 1974-10-10 | 1977-01-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Process of sensitizing silver halide emulsions with heterocyclic sulfur compounds |
US4193801A (en) * | 1976-07-29 | 1980-03-18 | Ciba-Geigy Aktiengesellschaft | Process for producing photographic silver halide material |
-
1981
- 1981-11-10 US US06/320,045 patent/US4419443A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-11-11 DE DE19813144867 patent/DE3144867A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0349274A2 (de) * | 1988-06-27 | 1990-01-03 | Polychrome Corporation | Photographische Zusammensetzungen, die Punkte verbessern, und Verfahren zu ihrer Verwendung |
EP0349274A3 (en) * | 1988-06-27 | 1990-03-21 | Polychrome Corporation | Photographic dot enhancing compositions and methods for their use |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4419443A (en) | 1983-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2824082C2 (de) | ||
DE2921817A1 (de) | Photographische silberhalogenidemulsion und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69321493T2 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE2938535A1 (de) | Photographische silberhalogenidemulsion | |
DE2952587A1 (de) | Photographisches, lichtempfindliches silberhalogenidmaterial | |
DE2822320A1 (de) | Photographische silberhalogenidemulsion | |
EP0018530A2 (de) | Verfahren zur Herstellung farbphotographischer Bilder | |
DE68906091T2 (de) | Photographisches silberhalogenidmaterial. | |
DE2742308A1 (de) | Photographisches, lichtempfindliches material | |
DE3425760A1 (de) | Photographisches silberhalogenidmaterial | |
DE3144867A1 (de) | Photographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3614751A1 (de) | Silberhalogenidemulsion | |
DE3117890A1 (de) | Fotografisches, lichtempfindliches silberhalogenidmaterial | |
EP0023661B1 (de) | Photographische Silberhalogenidemulsion mit einem Stabilisator, Verfahren zu ihrer Herstellung, photographische Materialien sowie Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder | |
EP0002476B1 (de) | Fotografisches Material und fotografische Verarbeitungsbäder mit einem Stabilisierungsmittel sowie ein Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder in Gegenwart eines Stabilisierungsmittels | |
DE4119982C2 (de) | 1,3-Bis-carbamoylimidazoliumverbindungen und Verfahren zum Härten von Gelatine enthaltenden Schichten | |
DE2348737C2 (de) | Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer supersensibilisierten Silberhalogenidemulsionsschicht | |
DE69327864T2 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial das eine Selenverbindung enthält | |
DE69327217T2 (de) | Silberhalogenidemulsionen stabilisiert mit verbesserten Antischleiermitteln | |
DE69415609T2 (de) | Härten gelatinehaltiger Schichten | |
DE69707246T2 (de) | Verbesserte spektral Sensibilisierung von photographischen Silberhalogenidelementen | |
EP0002763B1 (de) | Photographisches Material mit Stabilisatoren und Umkehrverfahren zur Herstellung photographischer Bilder | |
DE2719371A1 (de) | Photographisches umkehrverfahren | |
DE2335093A1 (de) | Photographisches material | |
DE2432339C2 (de) | Farbstoffentwickler und ein ihn enthaltendes lichtempfindliches Material für die Verwendung in einem Diffusionsübertragungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |