DE3144673A1 - Saeuregruppen enthaltende thermostabile, hydrophile kondensationsprodukte von aldehyden und ketonen - Google Patents
Saeuregruppen enthaltende thermostabile, hydrophile kondensationsprodukte von aldehyden und ketonenInfo
- Publication number
- DE3144673A1 DE3144673A1 DE19813144673 DE3144673A DE3144673A1 DE 3144673 A1 DE3144673 A1 DE 3144673A1 DE 19813144673 DE19813144673 DE 19813144673 DE 3144673 A DE3144673 A DE 3144673A DE 3144673 A1 DE3144673 A1 DE 3144673A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ketones
- condensation products
- aldehydes
- acid groups
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 title claims abstract description 74
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims abstract description 53
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 title claims abstract description 52
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 title claims abstract description 51
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 13
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims abstract description 10
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 8
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims abstract description 8
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 claims abstract description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 15
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 12
- -1 Carboxy, phosphono, sulfino Chemical group 0.000 claims description 9
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 6
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 claims description 2
- 239000003495 polar organic solvent Substances 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 18
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 abstract description 7
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 74
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 49
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 41
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 37
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 29
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 26
- 229940022682 acetone Drugs 0.000 description 24
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 19
- 239000000047 product Substances 0.000 description 19
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 13
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 13
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 12
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 12
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 11
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 11
- XOAAWQZATWQOTB-UHFFFAOYSA-N taurine Chemical class NCCS(O)(=O)=O XOAAWQZATWQOTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- MCSXGCZMEPXKIW-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-4-[(4-methyl-2-nitrophenyl)diazenyl]-N-(3-nitrophenyl)naphthalene-2-carboxamide Chemical compound Cc1ccc(N=Nc2c(O)c(cc3ccccc23)C(=O)Nc2cccc(c2)[N+]([O-])=O)c(c1)[N+]([O-])=O MCSXGCZMEPXKIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical class NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 7
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 7
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N Acrolein Chemical compound C=CC=O HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 description 6
- YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N acetylacetone Chemical compound CC(=O)CC(C)=O YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 6
- SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N diacetone alcohol Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)O SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N furfural Chemical compound O=CC1=CC=CO1 HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 5
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 5
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 5
- MLUCVPSAIODCQM-NSCUHMNNSA-N crotonaldehyde Chemical compound C\C=C\C=O MLUCVPSAIODCQM-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 5
- MLUCVPSAIODCQM-UHFFFAOYSA-N crotonaldehyde Natural products CC=CC=O MLUCVPSAIODCQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011381 foam concrete Substances 0.000 description 5
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 5
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 5
- PJGSXYOJTGTZAV-UHFFFAOYSA-N pinacolone Chemical compound CC(=O)C(C)(C)C PJGSXYOJTGTZAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 229960003080 taurine Drugs 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 3
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 3
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 3
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 3
- JWIGFENOHPRSOM-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;propan-2-one;sulfurous acid Chemical compound O=C.CC(C)=O.OS(O)=O JWIGFENOHPRSOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960002449 glycine Drugs 0.000 description 3
- 235000013905 glycine and its sodium salt Nutrition 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical class [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- OZXIZRZFGJZWBF-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trimethyl-2-(2,4,6-trimethylphenoxy)benzene Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C)=C1OC1=C(C)C=C(C)C=C1C OZXIZRZFGJZWBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IUVCFHHAEHNCFT-INIZCTEOSA-N 2-[(1s)-1-[4-amino-3-(3-fluoro-4-propan-2-yloxyphenyl)pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-1-yl]ethyl]-6-fluoro-3-(3-fluorophenyl)chromen-4-one Chemical compound C1=C(F)C(OC(C)C)=CC=C1C(C1=C(N)N=CN=C11)=NN1[C@@H](C)C1=C(C=2C=C(F)C=CC=2)C(=O)C2=CC(F)=CC=C2O1 IUVCFHHAEHNCFT-INIZCTEOSA-N 0.000 description 2
- DSBZMUUPEHHYCY-UHFFFAOYSA-N 2-oxo-1,3,2-dioxathietan-4-one Chemical compound O=C1OS(=O)O1 DSBZMUUPEHHYCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NTPLXRHDUXRPNE-UHFFFAOYSA-N 4-methoxyacetophenone Chemical compound COC1=CC=C(C(C)=O)C=C1 NTPLXRHDUXRPNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N Butyraldehyde Chemical compound CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 2
- 150000003998 acyclic ketones Chemical class 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- AKGGYBADQZYZPD-UHFFFAOYSA-N benzylacetone Chemical compound CC(=O)CCC1=CC=CC=C1 AKGGYBADQZYZPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FUSUHKVFWTUUBE-UHFFFAOYSA-N buten-2-one Chemical compound CC(=O)C=C FUSUHKVFWTUUBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 2
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 2
- SBGKURINHGJRFN-UHFFFAOYSA-N hydroxymethanesulfinic acid Chemical class OCS(O)=O SBGKURINHGJRFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SHOJXDKTYKFBRD-UHFFFAOYSA-N mesityl oxide Natural products CC(C)=CC(C)=O SHOJXDKTYKFBRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N n'-hydroxy-2-propan-2-ylsulfonylethanimidamide Chemical compound CC(C)S(=O)(=O)CC(N)=NO LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- SQYNKIJPMDEDEG-UHFFFAOYSA-N paraldehyde Chemical compound CC1OC(C)OC(C)O1 SQYNKIJPMDEDEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960003868 paraldehyde Drugs 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- VSVCAMGKPRPGQR-UHFFFAOYSA-N propan-2-one;sulfurous acid Chemical compound CC(C)=O.OS(O)=O VSVCAMGKPRPGQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 2
- CUZLJOLBIRPEFB-UHFFFAOYSA-N 1-methoxypropan-2-one Chemical compound COCC(C)=O CUZLJOLBIRPEFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CVBUKMMMRLOKQR-UHFFFAOYSA-N 1-phenylbutane-1,3-dione Chemical compound CC(=O)CC(=O)C1=CC=CC=C1 CVBUKMMMRLOKQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NVILKYXTEPBJDK-UHFFFAOYSA-N 2-aminoacetic acid;formaldehyde;propan-2-one Chemical compound O=C.CC(C)=O.NCC(O)=O NVILKYXTEPBJDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- OXGJKCALURPRCN-UHFFFAOYSA-N 3-methoxypropanal Chemical compound COCCC=O OXGJKCALURPRCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ACPXHHDRVABPNY-UHFFFAOYSA-N 4-acetylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC(=O)C1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 ACPXHHDRVABPNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVBSAKJJOYLTQU-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzenesulfonic acid Chemical class NC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 HVBSAKJJOYLTQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICBJXPCILFXJID-UHFFFAOYSA-N 4-methoxyfuran-2-carbaldehyde Chemical compound COC1=COC(C=O)=C1 ICBJXPCILFXJID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 239000010755 BS 2869 Class G Substances 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 241001448862 Croton Species 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N Phenanthrene Natural products C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C=CC2=C1 YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N [1,10]phenanthroline Chemical compound C1=CN=C2C3=NC=CC=C3C=CC2=C1 DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N acetaldehyde Chemical compound [14CH]([14CH3])=O IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N 0.000 description 1
- RYVAQGMOTLRIBA-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde;propan-2-one;sulfurous acid Chemical compound CC=O.CC(C)=O.OS(O)=O RYVAQGMOTLRIBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940045942 acetone sodium bisulfite Drugs 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000003172 aldehyde group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- PXKPKQCNEHVTMN-UHFFFAOYSA-N butan-2-one;sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O.CCC(C)=O PXKPKQCNEHVTMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000001767 cationic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011083 cement mortar Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N ethyl acetoacetate Chemical compound CCOC(=O)CC(C)=O XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- YIBPLYRWHCQZEB-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;propan-2-one Chemical compound O=C.CC(C)=O YIBPLYRWHCQZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBIUVFFSJPEVCZ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;propan-2-one;sulfamic acid Chemical compound O=C.CC(C)=O.NS(O)(=O)=O DBIUVFFSJPEVCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- WSGCRAOTEDLMFQ-UHFFFAOYSA-N nonan-5-one Chemical compound CCCCC(=O)CCCC WSGCRAOTEDLMFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000005580 one pot reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002892 organic cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- IVNNRLGQWCHQLK-UHFFFAOYSA-N oxaldehyde propan-2-one Chemical compound C(=O)C=O.CC(=O)C IVNNRLGQWCHQLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- MTZWHHIREPJPTG-UHFFFAOYSA-N phorone Chemical compound CC(C)=CC(=O)C=C(C)C MTZWHHIREPJPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical class OP(O)O OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- IJNJLGFTSIAHEA-UHFFFAOYSA-N prop-2-ynal Chemical compound O=CC#C IJNJLGFTSIAHEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- XWGJFPHUCFXLBL-UHFFFAOYSA-M rongalite Chemical compound [Na+].OCS([O-])=O XWGJFPHUCFXLBL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- YNJORDSKPXMABC-UHFFFAOYSA-M sodium;2-hydroxypropane-2-sulfonate Chemical compound [Na+].CC(C)(O)S([O-])(=O)=O YNJORDSKPXMABC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PUWCULQGLSPCMQ-UHFFFAOYSA-M sodium;4-acetylbenzenesulfonate Chemical compound [Na+].CC(=O)C1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 PUWCULQGLSPCMQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N sulfamic acid Chemical class NS(O)(=O)=O IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N valeric aldehyde Natural products CCCCC=O HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K8/00—Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
- C09K8/42—Compositions for cementing, e.g. for cementing casings into boreholes; Compositions for plugging, e.g. for killing wells
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B24/00—Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
- C04B24/24—Macromolecular compounds
- C04B24/28—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C04B24/30—Condensation polymers of aldehydes or ketones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G6/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones only
- C08G6/02—Condensation polymers of aldehydes or ketones only of aldehydes with ketones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K23/00—Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K23/00—Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
- C09K23/14—Derivatives of phosphoric acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K8/00—Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
- C09K8/58—Compositions for enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons, i.e. for improving the mobility of the oil, e.g. displacing fluids
- C09K8/584—Compositions for enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons, i.e. for improving the mobility of the oil, e.g. displacing fluids characterised by the use of specific surfactants
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S507/00—Earth boring, well treating, and oil field chemistry
- Y10S507/935—Enhanced oil recovery
- Y10S507/936—Flooding the formation
- Y10S507/937—Flooding the formation with emulsion
- Y10S507/938—Flooding the formation with emulsion with microemulsion
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S516/00—Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
- Y10S516/01—Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
- Y10S516/03—Organic sulfoxy compound containing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Chemical Treatment Of Metals (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Säuregruppen enthaltende thermostabile, hydrophile Kondensationsprodukte von Aldehyden und
Ketonen.
Die Kondensation von Ketonen mit Aldehyden ist seit langem
bekannt. Sie führt in ihrer Endstufe zu wasserunlöslichen Harzen. Die Verwendung von Natriumsulfit als alkalischer
Katalysator einerseits und als Säuregruppen einführender Stoff andererseits ermöglicht die Bildung wasserlöslicher
Kondensationsprodukte, die sich zum Beispiel als Zusätze für anorganische Bindemittel zur Verbesserung ihrer Eigenschäften
eignen. Andere, für den gleichen kiweck bekannte Zusätze
sind z. B. Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukte. So sind z. B. aus der DE-AS 2 341 923 gut wasserlösliche Kondensationsprodukte
aus Cycloalkanonen und Formaldehyd unter Verwendung von Natriumsulfit als Säuregruppen einführenden Stoff
bekannt. Ein Nachteil dieser Kondensationsprodukte ist jedoch deren geringe thermische Stabilität. So entsteht z. B.
beim Einengen einer L^sun^ der Cycloalkencn-^ornalclehyd-Kondensationsprodukte
selbst unter schonenden Bedingungen (ca. 500C) bereits weitgehend wasserunlösliche pulverförmige
Verbindungen ; die Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukte
zersetzen sich bei Temperaturen um den Siedepunkt des Wassers. Diese Kondensationsprodukte können deshalb unter
Bedingungen bei hohen Temperaturen, wie sie z, B. in der Erdöltechnik bei Tiefbohrungen auftreten, nicht eingesetzt
werden.
Aufgabe der Erfindung ist deshalb die Bereitstellung thermostabiler
Produkte, die sich auch noch bei hohen Temperaturen z. B. als Zusatzmittel zur Verbesserung der Eigenschäften
wässriger Systeme eignen. Diese Aufgabe wird mit dem
31U673
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gelöst.
Gegenstand der Erfindung sind Säuregruppen enthaltende thermostabile,
hydrophile Kondensationsprodukte von Aldehyden und Ketonen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß man als
Ketone symmetrische oder unsymmetrische Ketone mit acyclischen aliphatischen, araliphatischen und/oder aromatischen
Resten, wobei aber mindestens ein Rest ein nichtaromatischer Rest ist, einsetzt.
Die erfindungsgemäßen Kondensationsprodukte besitzen überraschenderweise
eine hohe Thermostabilität. Sie sind im allgemeinen bis zu Temperaturen von mindestens 300 °c
stabil. Die Thermostabilität bleibt dabei auch in Gegenwart von Wasser erhalten. So zeigen die erfindungsgemäßen
Kondensationsprodukte z. B. bei 6-stündigem Erhitzen im Autoklaven bei 2500C keine Zersetzung.
Als Säuregruppen enthalten die erfindungsgemäßen Kondensationsprodukte
vorzugsweise Carboxy-, Phosphono-, Sulfino- und insbesondere Sulfogruppen, wobei diese Gruppen auch
über Stickstoff oder Sauerstoff, oder über -N-alkylen oder
=O-alkylen-Brücken gebunden sein können, und dann z. B.
Sulfamido-, SuIfooxy-, Sulfoalkyloxy-, SuIfinoalkyloxy-
oder auch Phosphonooxy-gruppen sind. Eine Alkylgruppe in diesen Resten besitzt vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatome
und ist insbesondere Methyl oder Äthyl. Die erfindungsgemäßen Kondensationsprodukte können auch zwei oder mehrere
verschiedene Säuregruppen enthalten.
Der Rest R der Aldehyde R-CKO kann Wasserstoff, ein aroma-
tischer oder nichtaromatischer (cyclischer oder acyclischer) carbo- oder heterocyclischer Rest oder auch araliphatischer
Rest sein, in dem die Zahl der Kohlenstoffatome oder Kohlenstoff-
und Heteroatome vorzugsweise 1 bis 10 ist. Aromatische Reste sind z. B. Ot- oder ß-Naphthyl, Phenyl oder
Furfuryl, araliphatische Reste z. B. Benzyl oder Phenätrhyl,
nichtaromatische Reste z. B. Cycloalkyl- und insbesondere Alkylreste, vorzugsweise -mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
wie z. B. Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl. Die aliphatischen Reste können auch verzweigt oder ungesättigt sein, und
sind dann z. B. Vinyl.
Die Aldehyde können auch durch einen oder mehrere Substituenten, die die Kondensationsreaktion nicht beeinträchtigen,
substituiert sein, wie z. B. durch Amino-, Hydroxy-, Alkoxy- oder Alkoxycarbonylgruppen, und/oder auch durch die in den Kondensationsprodukten
enthaltenen Säuregruppen. Es können auch Aldehyde mit mehr als einer Aldehydgruppe, z. B. Dioder
Trialdehyde, eingesetzt werden, die infolge ihrer erhöhten Reaktivität in einigen Fällen besonders zweckmäßig
sein können. Es können auch, z. B. bei den niederen gesättigten Aldehyden wie Formaldehyd oder Acetaldehyd, die
polymeren Formen (z. B. Paraformaldehyd. oderParaldehyd)
eingesetzt werden.
Beispiele für gesättigte aliphatische Aldehyde sind Formaldehyd (oder Paraformaldehydj, Acetaldehyd (oder Paraldehyd).
Butyraldehyd; für substituierte gesättigte aliphatische
Aldehyde 3-Methoxy-propionaldehyd, Acetaldol; für ungesättigte aliphatische Aldehyde Acrolein, Crotonaldehyd, Furfurol,
4-Methoxy-furfurol, Propargylaldehyd; für Dialdehyde
Glyoxal, Glutardialdehyd. Besonders bevorzugt wird als Aldehyd Formaldehyd verwendet.
Erfindungsgemäß für die Kondensationsprodukte eingesetzte
" 31U673
Ketone sind symmetrische oder unsymmetrische Ketone mit
acyclischen aliphatischen, araliphatischen und/oder aromatischen Kohlenwasserstoffresten, wobei aber mindestens
ein Rest ein nichtaromatischer Rest ist. Vorzugsweise besitzen die Kohlenwasserstoffreste 1 bis 10 Kohlenstoffatome
.
Acyclische aliphatische Reste sind geradkettige oder verzweigte,
ungesättigte und vorzugsweise gesättigte Alkylreste, wie z. B. Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Isobutyl, Nonyl.
Araliphatische Reste sind z. B. Benzyl odor Phen atli,vi
., und aromatische Reste sind z. B. cc- oder (3-Naphthyl
und insbesondere Phenyl.
Die Ketone können auch durch einen oder mehrere Substituenten, die die Kondensationsreaktion nicht beeinträchtigen,
substituiert sein, wie z. B. durch ^mino-, Hydroxy-, Alkoxy-
oder Alkoxycarbonylgruppen, und/oder auch durch die in den Kondensationsprodukten enthaltenen Säuregruppen.
Beispiele für gesättigte acyclische Ketone sind Aceton,
Methyl-äthyl-keton, Methyl-tert.-butyl-keton; für substituierte
gesättigte acyclische Ketone Methoxyaceton, Diacetonalkohol, Acetessigsäureäthylester; für ungesättigte aliphatische
Ketone Methyl-vinyl-keton, Mesityloxid, Phoron;
für araliphatische Ketone Acetophenon, 4-Methoxy-acetophenon, 4-Äcetyl-benzolsulfonsäure; für Diketone Diacetyl,
Acetylaceton, Benzoylaceton.
Die Aldehyde und Ketone sind in reiner Form, aber auch in Form von Additionsverbindungen mit dem die Säuregruppen
einführenden Stoff, z. B. als Aldehydsulfitaddukt oder als Hydroxymethansulfinsäuresalz, einsetzbar. Es
können auch zwei oder mehrere verschiedene Aldehyde und/
35 oder Ketone eingesetzt werden.
Die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome oder gegebenenfalls
Kohlenstoffatome und Heteroatome in den erfindungsgemäß
eingesetzten Aldehyden und Ketonen wird so gewählt, daß der hydrophile Charakter der Kondensationsprodukte erhalten
bleibt. Sie ist deshalb auch abhängig von der Zahl der Säuregruppen im Kondensationsprodukt, aber auch vom
Verhältnis Keton/Aldehyd. Die bevorzugte Gesamtzahl beträgt für die Aldehyde 1 bis 11, für die Ketone 3 bis 12.
Das Molverhältnis von Ketonen/Aldehyden/Säuregruppen beträgt
im allgemeinen 1/1 bis 6/0,02 bis 2, wobei aber je nach dem speziellen Verwendungszweck auch Abweichungen
möglich sind.
Aufgrund ihrer Eigenschaften können die erfindungsgemäßen Kondensationsprodukte als Verdickungsmittel, Dispergiermittel,
oberflächenaktive Mittel (Tenside), Retentionsmittel,
aber auch als Verflüssigungsmittel insbesondere für wässrige Systeme verwendet werden. Die gewünschten Eigenschaften
lassen sich dabei durch geeignete Wahl der Ausgangsverbindungen und der Molverhältnisse steuern. Als Beispiele
für wässrige Systeme, in denen erfindungsgemäße Produkte vorteilhaft
eingesetzt werden können, seien genannt: Anorganische Bindemittelsuspensionen und -lösungen, Pigment- und Farbstoffdispersionen,
Dispergiermittel für Öl-in-Wasser-Emulsionen, wässrige Kaolin- oder Tonsuspensionen und Öl-Wasser-Kohle-Suspensionen.
Infolge ihrer hohen Thermostäbilität eignen sich die erfindungsgemäßen Kondensationsprodukte insbesondere
sehr gut als Zusatzmittel für anorganische Bindemittel. Die erfindungsgemäßen Produkte sind so stabil, daß sie in der Zementmühle
ohne Wirkungsverlust mit dem Klinker gemahlen werden können. Als Dispergiermittel sind sie beispielsweise zur
Herstellung von Fließbeton oder Fließestrich geeignet, und infolge ihrer guten Thermostäbilität insbesondere auch zur Verflüssigung
von Tiefbohrzementmischungen, wofür aufgrund der auftretenden hohen Temperaturen eine hohe Temperaturbeständig-
keit erforderlich ist. Erfindungsgemäße oberflächenaktive
Mittel erniedrigen die Oberflächenspannung wäßriger Lösungen und sind z. B. als Schäumerzusatz bei der Herstellung von
Schaumbeton geeignet. Ebenso können sie als Luftporen einführende Mittel für Mörtel oder Beton Verwendung finden. Als
Retentionsmittel eignen sie sich zur Herstellung von Schicimmen
aus hydraulischen Bindemitteln, welche gutes Wasserrückhaltevermögen
aufweisen (ζ. B. bei Tiefbohrzementschlämmen oder bei Fliesenklebern), und als Verdickungsmittel
eignen sie sich z. B. in der Erdöltechnik sehr gut zur Viskositätserhöhung wäßriger Lösungen oder Suspensionen·
Vorzugsweise werden die Kondensationsprodukte in Form von Lösungen oder Dispersionen, insbesondere in Form wäßriger
Lösungen oder Dispersionen, verwendet. Der Feststoffgehalt
dieser Zubereitungen beträgt im allgemeinen 10 bin
70, insbesondere 20 bis 5o Gew.-%.
Es können auch zwei oder mehrere der erfindungsgemäßen
Kondensationsprodukte mit gleicher, ähnlicher und/oder auch verschiedener Wirksamkeit verwendet werden, oder deren Gemische
mit einem oder mehreren bekannten Zusatzmitteln mit gleicher, ähnlicher und/oder verschiedener Wirksamkeit,
wie z. B. Gemische mit bekannten Dispergiermitteln, Tensiden oder Betonzusatzmitteln. Auf diese Weise lassen
sich die Eigenschaften der Endprodukte oft noch zusätzlich verändern oder differenzieren.
Die vorherrschenden Eigenschaften der erfindungsgemäßen
Kondensationsprodukte hängen insbesondere von der Art und dem Molverhältnis Aldehyde/Ketone/Säuregruppen ab. Der hydrophile
Charakter nimmt mit sinkendem Anteil der Säuregruppen ab, wobei in der Regel bei einem Wert
<O,15 Mol eine vollständige Wasserlöslichkeit nicht mehr zu erzielen
ist. Für Dispergiermittel eignen sich vorzugsweise Formaldehyd, Glyoxal und Aceton, und ein Verhältnis
Keton/Aldehyd/Säuregruppen von 1/2 bis 4/0,25 bis 0,75, für oberflächenaktive Stoffe vorzugsweise Aldehyde und Ke-
tone mit längeren Alkylresten oder- mit Aralkylrestenr die
mindestens mehr als ein Kohlenstoffatom enthalten, und ein Verhältnis Keton/Aldehyd/Säuregruppen von 1/1 bis 6/0,05
bis 1, und für Retentions- und Verdickungsmittel Aldehyde
und Ketone mit Alkylresten, die bis zu 3 Kohlenstoffatome enthalten, und ein Molverhältnis Keton/Aldehyd/Säuregruppen
von 1/2 bis 6/0,6 bis 2. Durch eine Kombination der für die spezifischen Eigenschaften vorzugsweise angewandten
Bedingungen, z. B. durch Kombination der für eine bestimmte Eigenschaft besonders geeigneten Art der Ausgangsmaterialien
mit dem für eine andere Art bevorzugten Molverhältnis können auch Mischeigenschaften erzielt werden. Gegenstand der Erfindung ist deshalb auch die Verwendung
der erfindungsgemäßen Mittel als Verdickungsmittel, Retentionsrnittel, oberflächenaktives Mittel, Dispergiermittel
und/oder Verflüssigungsmittel, insbesondere als Zusatzmittel für wässrige Systeme.
Die erfindungsgemäßen Kondensationsprodukte können durch
Umsetzung der Ketone, Aldehyde und Säuregruppen einführenden Verbindungen unter alkalischen pH-Wertbedingungen erhalten
werden, wobei nach Art einer Eintopfreaktion vorgegangen
werden kann. Als Ausführungsformen für die Herstellung der Kondensationsprodukte sind folgende Varianten
möglich:
I. Vorlegen des Ketons und der Säuregruppe.n einführenden
Verbindung und Zugabe des Aldehyds,
II. Vorlegen des Aldehyds und der Säuregruppen einführenden Verbindung und Zugabe des Ketons,
III. Vorlegen des Ketons und Zugabe eines Gemisches aus Aldehyd und Säuregruppen einführender Verbindung oder
(z. B. im Falle von Sulfit) einer Verbindung des Aldehyds mit der Säuregruppen einführenden Verbindung,
IV. Vorlegen des Aldehyds und Zugabe eines Gemisches aus
Keton und Säuregruppen einführender Verbindung oder einer Verbindung des Ketons mit der Säuregruppen einführenden
Verbindung und
V. gleichzeitiges Vorlegen von Aldehyd, Keton und Säuregruppen
einführender Verbindung.
Im allgemeinen ist die Verfahrensvariante I. bevorzugt; die Verfahrensvariante V. eignet sich insbesondere zur Umsetzung
weniger reaktiver Komponenten.
Die Reaktion springt im allgemeinen bereits bei gelindem Erhitzen an und verläuft dann exotherm, so daß in der Regel
gekühlt wird. Zur Erzielung eines gleichmäßigen Produkts oder insbesondere beim Einsatz von weniger reaktionsfähigen
Ausgangsprodukten ist eine Nacherhitzung zweckmäßig, die bis zu mehreren Stunden dauern k<mn.
15
Die Umsetzung wird im allgemeinen bei einem pH-Wert von 8 bis 14 durchgeführt, vorzugsweise im Bereich von 11
bis 13. Die pH-Werteinstellung kann z. B. durch Zugabe von Hydroxiden von ein- oder zweiwertigen Kationen oder durch
Vorlegen eines Säuregruppen einführenden Stoffs, wie z. B. von Natriumsulfit, erfolgen, welcher in wäßriger Lösung
unter alkalischer Reaktion hydrolysiert.
Die Umsetzung kann sowohl in homogener als auch in heterogener Phase durchgeführt werden. Als Reaktionsmedium wird
in der Regel Wasser oder ein Gemisch mit Wasser verwendet, wobei der Anteil des Wassers vorzugsweise mindestens r30
Gew.-% beträgt. Als nichtwäßrige Lösungsmittelzusätze kommen insbesondere polare organische Lösungsmittel in Betracht
wie z. B. Alkohole oder Säureester. Die Umsetzung kann sowohl im offenen Gefäß als auch im Autoklaven durchgeführt
werden, wobei es zweckmäßig sein kann, in einer Inertgasatmosphäre, z. B. unter Stickstoff, zu arbeiten.
Die Kondensationsprodukte können, wenn erwünscht, aus ihren
31U673 _ 12 _
nach der Umsetzung erhaltenen Lösungen oder Dispersionen ζ. B. durch Einengen am Rotationsverdampfer oder durch
Sprühtrocknung isoliert werden. Die erhaltenen Lösungen oder Dispersionen können aber auch als solche direkt verwendet
werden.
Als Aldehyd- und Keton-Ausgangsmaterialien werden die vorstehend
genannten Aldehyde und Ketone eingesetzt, wobei auch Gemische von Ketonen und/oder Aldehyden eingesetzt
werden können. Die Aldehyde und Ketone können sowohl in reiner Form als auch als Verbindung mit dem Säuregruppen
einführenden Stoff (z. B. als Bisulfit-Additionsverbindung)
zum Einsatz gelangen. Sie können sowohl in wäßriger als auch in nichtwäßriger, beispielsweise alkoholischer Lösung
15 vorgelegt oder zugegeben werden.
Die Umsetzung verläuft bei Aldehyden oder Ketonen mit niedriger
Alkylkette besonders rasch und exotherm, während bei Verbindungen mit sterisch- anspruchsvollen Substituenten
wie z. B. Methyl-tert.-butyl-keton oder Benzylaceton,
zur vollständigen Umsetzung eine lange thermische Nachbehandlung erforderlich ist.
Als Säuregruppen einführende Verbindungen können alle unter den Kondensationsbedingungen die Säuregruppen einführenden
Verbindungen eingesetzt werden, wie z. B. die reinen Säuren, Salze der Säuren mit ein- bis dreiwertigen anorganischen
oder organischen Kationen oder Additionsverbindungen, insbesondere
Additionsverbindungen mit den erfindungsgemäß verwendeten Aldehyden und Ketonen. Beispiele dafür sind Sulfite,
Hydrogensulfite, Pyrosulfite, Bisulfit-Additionsverbindungen
von Aldehyden oder Ketonen, Amidosulfonsäure-salze, Taurin-Salze,
Sulfanilsäure-Salze; Hydroxymethansulfinsäure-Salze;
Aminoessigsäure-Salze; Phosphorigsäure-Salze.
Die erfindungsgemäßen Kondensationsprodukte besitzen neben
den Säuregruppen einen Gehalt an Hydroxygruppen, Ketogruppen und gegebenenfalls Doppelbindungen. Dies ergibt sich
eindeutig aus ihren IR-Spektren, die alle die für diese Gruppen charakteristischen Banden zeigen.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung näher,
ohne sie darauf zu beschränken. Wenn nicht anders angegeben, bedeuten Teile und Prozentangaben Gewichtsteile und
Gewichtsprozente.
Die Tabelle I gibt einen Überblick über die in den Herstellungsbeispielen
verwendeten Ausgangsprodukte und Darstellungsweisen.
TABf]LLE I
Bei | Ausgangsstoffe | Keton | Aldehyd | Säuregruppen ein | Mol verhältnis | 3 | 0,5 | Darstellungsweise |
spiel | führender Stoff | Keton : Aldehyd | ,,67 | 0,67 | ||||
Aceton | Formaldehyd | Sulfit | : Säuregruppe | 0,05 | ||||
A.I . | Aceton | Formaldehyd | Sulfit | 1 | 3 | 0,5 | Variante I | |
A.2. | Aceton | Formaldehyd | Sulfit | 1:] | 2 | : 1 | Variante I | |
A.3. | Aceton | Formaldehyd | Amidosulfonsäure | 1 | 2 | 1 | Variante I | |
A.4. | Aceton | Formaldehyd | Aminoessigsäure | 1 | : 2 | : 0,5 | Variante I | |
A.5. | Aceton | Formaldehyd | Oxymethansulfinsäure | 1 | 2 : | 1 | Variante I | |
A.6. | Aceton | Acetaldehyd | Sulfit | 1 | : 1 | : 0,5 | Variante III | |
A.7. | — | Crötonaldehyd | Aceton-bisulf it-Addukt | 1 | Variante I | |||
A.8. | Aceton | Crotonalde- | Sulfit | 1 : | : 1,. | 3 : 0,5 | Variante IV | |
A.9. | hyd/Furfurol | 1 | : 2 | : 0,75 | Variante I | |||
Aceton | Glyoxal | Taurin | ||||||
A.10 | Methyl-ethyl- | Formaldehyd | Sulfit | 1 | :3 : | 0,35 | Variante I | |
A.ll. | keton | 1 | Variante I | |||||
Methyl-tert.- | Formaldehyd | Sulfit | : 6 | : 0,5 | ||||
A.12. | butyl-keton | 1 | Variante V | |||||
Diacetonal- | Crötonalde | Pyrosulfit | : 4 | : 1,3 | ||||
A.13. | kohol | hyd | 1 | : 3 | : 1 | Variante I | ||
Mesityloxid | Formaldehyd | Sulfit | ||||||
A.14. | Acetophenon | Paraform- | Sulfit | i | : 2 | : 1 | Variante I | |
A.15. | aldehyd | 1 | Variante II | |||||
4-Acetyl- | Crötonalde | Sulfit | ||||||
A.16. | benzol-sul- | hyd | 1 | : 3 | : 2 | Variante I | ||
fonsäure | ||||||||
Acetylaceton | Acrolein | Sulfit | ||||||
A.17. | 1 | Variante I |
-P-CO CO
A. Herstellung der Kondensationsprodukte Beispiel A.1.
In einem offenen Reaktionsgefäß mit Rührwerk, Innenthermometer
und Rückflußkühler legt man nacheinander 1000 Gew.-Teile Wasser, 630 Gew.-Teile Natriumsulfit sowie 580 Gew.-Teile
Aceton vor und verrüht einige Minuten intensiv. Dabei löst sich ein beträchtlicher Teil des Sulfits und die Tem-
10 peratur des Reaktionsgutes steigt auf 31 bis 32°C an.
Man"erwärmt den Ansatz auf 560C Innentemperatur (Aceton-Rückfluß)
und tropft insgesamt 3000 Gew.-Teile 30 %-ige Formaldehydlösung (Formalin) zum Reaktionsgut zu. Wegen der
stark exothermen Reaktion verfährt man bei der Formalinzugabe so, daß man das erste Zehntel der Formaldehydlösung langsam
und gleichmäßig zugibt und dann das Anspringen der Reaktion abwartet, was sich durch beginnende Gelbfärbung der
Vorlage und verstärkten Acetonrückfluß äußert.
Sobald die ersten Anzeichen einer Reaktion sichtbar sind, beginnt man mit der Kühlung. Die Umsetzung schreitet unter
Rotfärbung der Vorlage und kräftigen Acetonrückfluß fort.
Nachdem diese Änfangsphase abgeklungen ist, läßt man das restliche Formalin zufließen und hält die Temperatur durch
Kühlung bei 60 bis 700C. Ist das Eintropfen des Aldehyds
beendet, heizt man auf 90 bis 950C auf und behandelt 1
Stunde bei dieser Temperatur.
Die abgekühlte Lösung des Kondensationsprodukts weist einen
Feststoffgehalt von 34,5 % und eine Viskosität von 25 cP
bei 2O0C auf.
Das Produkt besitzt sehr gute Dispergiereigenschaften und
ist z. B. für die Verflüssigung von Tiefbohrzementschlämmen
geeignet.
Beispiel A.2.
Beispiel A.2.
Das Reaktionsgefäß von Beispiel A.l. wird mit 1260 Gew.-Teilen
Natriumsulfit sowie 870 Gew.-Teilen Aceton beschickt und unter intensivem Rühren auf 560C Innentemperatur erwärmt.
Sobald diese Innentemperatur erreicht ist, beginnt man mit der Zugabe von insgesamt 2500 Gew.-Teilen 30%-iger Formaldehydlösung
und leitet die exotherme Reaktion nach der in Beispiel A.l. beschriebenen Weise ein. Ist die Umsetzung
in Gang gekommen, setzt man das restliche Formalin über einen Tropftrichter zu und läßt die Temperatur der Lösung während
des letzten Drittels der Formaldehydzugabe auf 800C
ansteigen. Dabei nimmt die tiefrote, anfangs leichtflüssige Lösung eine Viskosität von 3000 cP (800C) an. Nach
Beendigung der Formaldehydzugabe erhitzt man noch 30 Minuton auf 900C und füllt das fertige Kondensationsprodukt
zweckmäßig in heißem Zustand ab.
Die Lösung des Kondensationsprodukts ist bei Raumtemperatur nicht gießfähig (Viskosität
> 1000 P). und weist einen Feststoffgehalt von 56,0% auf. Eine wäßrige Lösung des Kondensats
reagiert stark alkalisch (pH = 13,5).
Das Produkt verleiht Zementmörteln sehr gutes Wasserrückhaltevermögen
und eignet s.ich z. B. für Fliesenaufklebungen.
Beispiel A.3.
1000 Gew.-Teile Wasser, 63 Gew.-Teile Natriumsulfit und
Gew.-Teile Aceton werden im Reaktionsgefäß von Beispiel A.l.
3H4673 ·"'■·· -* -:
intensiv verrührt und auf 560C Innentemperatur erwärmt.
Sobald die geforderte Temperatur erreicht ist und das Aceton
zu refluxieren beginnt, setzt man insgesamt 1000 Gew.-Teile 30 %-iger Formaldehyd-Lösung (Formalin) zu, wobei
man durch Zugabe von zunächst 100 Gew.-Teilen Formalin die exotherme Reaktion nach der im Beispiel A.l. beschriebenen
Weise einleitet und durchführt. Nach Beendigung der Formaldehydzugabe erhitzt man die ziegelrote, stark r,chäumen-
10 de Lösung noch 1 Stunde auf 90 bis 95°C.
Die abgekühlte Lösung des Kondensationsprodukts weist einen Feststoffgehalt von 24,0 % und eine Viskosität von
10 cP (200C) auf.
15
15
Das Produkt besitzt gute Tensidwirkung und ist z. B. zur Herstellung von Schaumbeton geeignet.
Beispiel A.4.
In der Apparatur nach Beispiel A.l. werden zunächst 970 Gew.—Teile Amidosulfonsäure in 6000 Gew.—Teilen Wasser gelöst
und mit 370 Gew.—Teilen Calciumhydroxid -neutralisiert. Die Lösung des Calciumsalzes der Amidosulfonsäure reagiert
stark sauer und wird durch Zufügen von weiteren 100 Gew.— Teilen Calciumhydroxid alkalisch gestellt.
Zu dieser Vorlage des Säuregruppen einführenden Stoffs
gibt man 1160 Gew.—Teile Aceton, erwärmt auf 56°C und
setzt nach der in Beispiel A.l. beschriebenen Verfahrensweise insgesamt 6000 Gew.-Teile 30 %iger Formaldehydlösung
zu. Anschließend wird die orangerote Lösung, welche zum Teil noch überschüssiges Calciumhydroxid suspendiert enthält,
24 Stunden bei 900C kondensieren.
9 · ♦ *
- 18 -
Die abgekühlte Lösung des Kondensationsprodukts weist bei einem Feststoffgehalt von 25 % eine Viskosität von 15 cP
(2o°C) auf und reagiert alkalisch.
Das Produkt ist als Dispergiermittel z. B. für hydraulische
Bindemittel verwendbar.
Beispiel A.5.
Das Reaktionsgefäß von Beispiel A.1. wird in der angegebenen Reihenfolge mit 1ooo Gew.-Teilen Wasser, 75o Gew.-Teilen
Aminoessigsäure/ 4oo Gew.-Teilen Natriumhydroxid sowie 58o Gew.-Teilen Aceton beschickt und unter intensivem Rühren auf 56°C Innentemperatur aufgeheizt.
Sobald die angegebene Temperatur erreicht ist, läßt man
insgesamt 243o Gew.-Teile 37%iger Formalinlösung, welche
mit o,o1 % Isophthalobisguanamin stabilisiert ist, nach der in Beispiel A.1. beschriebenen Art in die bei 6o bis
8o°C gehaltene Vorlage einfließen und erhitzt 24 Stunden auf 9o bis 9 5°C.
Die ziegelrote Lösung des Kondensationsprodukts zeigt grünliche Fluoreszenz und weist einen Feststoffgehalt von 38 %
auf. Ihre Viskosität bei 2o°C beträgt 25 cP.
Das Kondensat besitzt Dispergiereigenschaften und erniedrigt z. B. die Viskosität von Tiefbohrzementschlämmen.
3oBeispielA.6.
Im offenen Reaktionsbehälter von Beispiel A.1. werden 1ooo Gew.-Teile Wasser und 58o Gew.-Teile Aceton unter kräftigem
Rühren auf 56°c erwärmt und bei dieser Temperatur mit
38 Gew.-Teilen festen Natriumhydroxids auf einen pH-Wert
- 19 von mindestens 13,ο eingestellt.
Anschließend läßt man eine klare Lösung von 117o Gew.-Teilen
Natriumformaldehydsulfoxylat (Oxymethansulfinsäure-Natriumsalz),
1627 Gew.-Teilen 37 %iger Formalinlösung
(stabilisiert mit 1o % Methanol) und 3ooo Gew.-Teilen Wasser in die Vorlage nach Art von Beispiel A.1. einfließen
und führt die Umsetzung wie beschrieben durch. Nach dem Ende der Formaldehyd-Zugabe erhitzt man die tiefrote Lösung
To noch 5 Stunden auf 9o bis 9 5°C.
Die leichtflüssige Lösung des Kondensationsprodukts weist
einen Feststoffgehalt von 26 % auf und reagiert stark alkalisch.
Das Kondensat besitzt Dispergier- und Tensideigenschaften.
Beispiel A.7.
5ooo Gew.-Teile Wasser, 126o Gew.-Teile Natriumsulfat und
116o Gew.-Teile Aceton werden im Reaktionsgefäß von Beispiel
A.1. kräftig verrührt und auf 56°C erwärmt.
In diese Vorlage läßt man nach Beispiel A.1. insgesamt
176o Gew.-Teile reinen Acetaldehyds einfließen und hält nach Beendigung der Aldehydzugabe noch 4 Stunden bei 9o
bis 95°C.
Das orangebraune Kondensat besitzt einen Feststoffgehalt
von 4o % und weist eine Viskosität von 45o cP bei 2o C auf.
Das Kondensationsprodukt zeigt Oberflächenaktivität und
erniedrigt z. B. die Oberflächenspannung wäßriger Lösungen stark -
- 2ο -
Beispiel A.8.
Zunächst werden 537 Gew.-Teile Aceton-Natriumbisulfit-Addukt
in 1ooo Gew.-Teile Wasser eingerührt und die farblose, klare Lösung mit 16o Gew.-Teilen festen Natriumhydroxids
auf pH = 13 eingestellt.
Anschließend beschickt man das Reaktionsgefäß von Beispiel Λ.1. mit 1ooo Gew.-Teilen Wasser und 464 Gew.-Teilen Crotonaldehyd,
erwärmt auf 6o°C und tropft nach der in A.1. beschriebenen Art die oben bereitete alkalische Lösung
des Aceton-Bisulfit-Addukts zu. Im Anschluß an die Zugabe wird der Ansatz noch 3 Stunden bei 9o bis 95 C gehalten.
Die rotbraune, leichtflüssige Lösung des Kondensationsprodukts
weist einen Feststoffgehalt von 3o % auf und reagiert stark alkalisch.
Das Produkt zeigt oberflächenaktive Eigenschaften und ist
z. B. für die Herstellung von Schaumbeton geeignet.
Beispiel A.9.
Im Reaktionsgefäß von Beispiel A.1. werden nacheinander
6ooo Gew.-Teile Wasser, 63o Gew.-Teile Natriumsulfit sowie
58o Gew.-Teile Aceton vorgelegt und unter kräftigem Rühren auf 56 C erwärmt.
Hat das Reaktionsgut diese Temperatur erreicht, läßt man ein Gemisch von insgesamt 96o Gew.-Teilen Furfurol und 7oo
Gew.-Teilen Crotonaldehyd in die Vorlage einfließen, wobei man nach der in Beispiel A.1. beschriebenen Weise vorgeht.
Nach Beendigung der Zugabe wird 4 Stunden bei 9o bis 9 5°C nachbehandelt.
Die tiefrote Lösung des Kondensationsprodukts weist 27 %
Fest!
auf.
Feststoffgehalt und eine Viskosität von 18o cP bei 2o°C
Das Kondensat ist als Dispergiermittel mit oberflächenaktiven
Eigenschaften geeignet.
Beispiel A.1o.
beschickt das Reaktionsgefäß von Beispiel Λ.1. nacheinander
mit 2ooo Gew.-Teilen Wasser, 625 Gew.-Teilen Taurin, 2oo Gew.-Teilen festen Natriumhydroxids sowie 58o Gew.-Teilen
Aceton
rückfluß).
rückfluß).
len Aceton und erwärmt das Reaktionsgut auf 56 c (Accton-
Sobald diese Innentemperatur erreicht ist, beginnt man mit der Zugabe von insgesamt 29oo Gew.-Teilen 3o %-iger Glyoxallösung
und führt die unter starker Wärmeentwicklung ablaufende Umsetzung nach der in Beispiel A.1.beschriebenen Wei-
se durch. Nach Beendigung der Glyoxalzugabe erhitzt man 2
Stunden auf 9o bis 95°C.
Die tiefrote, leichtflüssige Lösung weist einen Feststoffgehalt
von 25 % auf und reagiert schwach alkalisch.
Das Kondensationsprodukt stellt ein gutes Dispergiermittel dar.
Beispiel A.11.
In einem Druckbehälter aus V2A-Stahl mit Flügelrührwerk, Innenthermometer und Druckanzeiger werden 15oo Gew.-Teile
Wasser, 189o Gew.-Teile Natriumsulfit sowie 144o Gew.-Teile Methyläthylketon vorgelegt und nach dem Verschließen
35 des Reaktionsgefäßes intensiv verrührt.
3U4673
Nun heizt man die Vorlage auf 7o°C Innentemperatur und speist über eine Dosierpumpe mit Autoklavenzuleitung insgesamt
4ooo Gew.-Teile 3o %-igen Formaldehyd innerhalb von 4o Minuten in das Druckgefäß ein, wobei die Temperatur
des Reaktionsgutes auf höchstens 85 C ansteigen darf und ein maximaler überdruck von 2 bar entsteht. Nach Beendigung
der Formalinzugabe erhitzt man die Lösung noch 1 Stunde auf 9o bis 1oo°C.
Die orangerote, stark schäumende Lösung besitzt einen Feststoffgehalt von 48 % und eine Viskosität von 12oo cP.
Das Kondensationsprodukt ist oberflächenaktiv und eignet
sich z. B. als Luftporenbildner für Mörtel oder Beton.
15
Beispiel A.12.
Im Reaktionsgefäß nach Beispiel A.1. legt man nacheinander
1ooo Gew.-Teile Wasser, 126 Gew.-Teile Natriumsulfit, 1ooo
Gew.-Teile Methyl-tert.-butyl-keton sowie 6oo Gew.-Teile
3o %-iger Formaldehydlösung vor und erwärmt das Zweiphasengemisch 8 Stunden auf 9o°C. Die Reaktion läuft unter sichtbarer
Abnahme der organischen Phase infolge Einkondensation
des Methyl-tert.-butyl-ketons und Gelbfärbung der wäßrigen
25 Phase ab.
Nach beendeter Umsetzung trennt man die überstehende organische Schicht, welche aus ca. 7o % des eingesetzten, nichtkondensierten Methyl-tert.-butylketons besteht, von der
wäßrigen Phase ab. Das so erhaltene Keton kann für weitere Ansätze wiederverwendet werden.
Die wäßrige, gelb gefärbte Lösung des Kondensationsprodukts weist einen Feststoffgehalt von 2o % auf und reagiert stark
alkalisch. Die Viskosität der Lösung beträgt 12 cP bei 2o°C.
31U673
Das Produkt eignet sich aufgrund seiner oberflächenaktiven
Eigenschaften z. B. zur Luftporeneinführung in Mörtel oder
Beton.
5 Beispiel A.13
Im Reaktionsbehälter von Beispiel Ά.1. worden nacheinander
6ooo Gew.-Teile Wasser, 435 Gew.-1FeHe Natriumpyrosulf tt
\ ο
sowie 58o Gew.-Teile Diacetonalkohol vorgelegt und auf 7o C
Xnnentemperatur erwärmt. Sobald die klare, farblose Lösung
diese Temperatur erreicht hat,rügt—»an noch ^257 Gew.-Teile
festes Natriumhydroxid hinzu.
Zu dieser Vorlage läßt man nach der in Beispiel A.1. beschriebenen
Art insgesamt 21oo Gew.-Teile Crotonaldehyd zufließen und hält nach Beendigung der Aldehydzugabe 3o
Minuten bei 9o°C.
Die tiefrote Lösung des Kondensationsprodukts weist einen Feststoffgehalt von 36 % auf und reagiert stark alkalisch.
Ihre Viskosität beträgt 15o cP bei 2o°C.
Das, Produkt besitzt sehr gute Tensideigenschaften.
25 Beispiel A. 14.
2oo Gew.-Teile Wasser, 98o Gew.-Teile Mesityloxid sowie 1638 Gew.-Teile Natriumsulfit werden im Rcaktionsgefäß von
Beispiel A.1. intensiv verrührt und auf 9o C erhitzt.
3o
Zu der weißen Suspension setzt man insgesamt 4ooo Gew.-Teile
3o %-iger Formaldehydlösung nach der Art von Beispiel A.1.?U.
und behandelt die dunkelrote, hochviskose Lösung noch 1 Stunde bei 9o bis 95°C.
31U673
- 24 -
Man erhält ein bei Raumtemperatur nahezu festes, jedoch wasserlösliches Kondensationsprodukt, welches einen Feststoffgehalt
von 5o % aufweist und stark alkalisch reagiert (pH = 13,5) .
5 .
Das Produkt erhöht die Viskosität wäßriger Lösungen und eignet sich z. B. als Verdickungsmittel für Zementschlämme.
Beispiel A.15.
Eine farblose Lösung von 9oo Gew.-Teilen Paraformaldehyd
und 126o Gew.-Teilen Natriumsulfit in 3ooo Gew.-Teilen Wasser wird im offenen Reaktionsgefäß von Beispiel A.1. bei
6o°C unter kräftigem Rühren mit insgesamt 12oo Gew.-Teilen Acetophenon langsam und gleichmäßig versetzt, wobei die
Temperatur des Reaktionsgutes 7o C nicht überschreiten darf. Nach beendeter Ketonzugabe behandelt man die stark schäumende
Lösung 2 Stunden bei 9o bis 95°C.
Die gelb gefärbte, leichtflüssige Lösung weist einen Feststoff
gehalt von 49 % auf und reagiert stark alkalisch. Die Viskosität beträgt bei 2o°C 4o cP.
Das Kondensat besitzt oberflächenaktive Eigenschaften und
eignet sich z. B. als Schäumerzusatz zur Gasbetonherstellung.
Beispiel A.16.
Eine 8o°C heiße Lösung von 555 Gew.-Teilen 4-Acetylbenzolsulfonsäure-natriumsalz
und 158 Gew.-Teilen Natriumsulfit in 2ooo Gew.-Teilen Wasser wird im Reaktionsgefäß von Beispiel
A.1. mit 23 Gew.-Teilen festen Natriumhydroxids versetzt.
Zu dieser stark alkalisch reagierenden Vorlage läßt man
nach der in Beispiel A.1. beschriebenen Art insgesamt 35o
Gew.-Teile Crotonaldehyd im Temperaturbereich von 60 bis 7o°C zufließen und hält den Ansatz 6 Stunden bei 9"30C.
Die tiefrote Lösung des Kondensationsprodukts weist einen Feststoffgehalt von 33 % auf und reagiert stark alkalisch.
Die Viskosität beträgt bei 2o°C 12 cP.
Das Produkt besitzt Tensideigenschaften und setzt die Oberflächenspannung
wäßriger Lösungen herab.
Beispiel A.17.
Ein kräftig gerührtes Gemisch aus I000 Gew.-Teilen Acetylaceton,
252o Gew.-Teilen Natriumsulfit und 7ooo Gew.-Teilen Wasser wird im Reaktionsgefäß von Beispiel A.1. auf 60 C
Innentemperatur erwärmt und nach dem dort beschriebenen Verfahren mit insgesamt 1680 Gew.-Teilen Acrolein versetzt.
Anschließend führt man ein 4-stündiges Nacherhitzen des Ansatzes bei 9o bis 95°C durch.
Das tiefrote Kondensat besitzt 4o % Feststoffgehalt und
zeigt eine Viskosität von 24 cP bei 2o C.
Das Produkt bildet in wäßriger Lösung stark Schaum und eignet sich z. B. als Schäumerzusatz zur Gasbetonherstellung
B. Anwendungsbeispiele 3o Beispiel B.1.
Verflüssigung von Tiefbohrzementschlämmen
Ein nach den Beispielen A.1., A.5 oder A.I0. hergestelltes
Kondensationsprodukt erniedrigt die Viskosität
31U673
von Tiefbohrzementschlämmen, welche nach den Standardbedingungen
von AH RP 1oB hergestellt und mit dem Fann-Viskosimeter vermessen wurden.
5 Beispiel B.2.
Dispergierung von Portlandzement und ß-Halbhydratgips
Die Dispergierwirkung erfindungsgemäßer Kondensationsprodukte
an Portlandzement der Klasse 45F sowie an ß-Halbhydratgips ist in Tabelle II dargestellt.
Steigerung der Ausbreitmaße wäßriger Portlandzement- und ß-Halbhydrat-Schlamme bei Zusatz an
dispergierenden Kondensationsprodukten
Kondensationsprodukt aus Herstellungs- Steigerung des Ausbreitmaßes von
beispiel Portlandzementschlammen+ ß-Halbhydratgipsschlämmen +
Aceton/Formaldehyd/Sulfit A. 1 . 5 8 % 5 2 %
Aoeton/Formaldehyd/Sulfit A.2. 33% 4o%
Aceton/Formaldehyd/Aminoessigsäure A.5. 49% 47%
Aceton/Glyoxal/Taurin A.1o. 54 % 49 %
Methyläthylketon/Formaldehyd/ A.11. 42 % 43 % ^
Sulfit ij
+ Dosierung an Kondensationsprodukt jeweils o,2 Feststoffprozent, bezogen auf Zementgehalt
++ Dosierung an Kondensationsprodukt in allen Fällen o,8 Feststoffprozent, bezogen auf Gipsgehalt.
- 28
Beisp-ielB.3.
Dispergierwirkung temperaturbehandelter Kondensationsprodukte
an Tiefbohrzement
5
5
Tabelle III beschreibt die Änderung des Ausbreitmaßes einer
wäßrigen Tiefbohrzementschlämme bei Zusatz der wie folgt behandelten Dispergiermittel:
To a) Lösung des Kondensationsprodukts gemäß Herstellungsbeispiel ohne zusätzliche Temperaturbehandlung.
b) 2o %-ige wäßrige Lösung des Kondensats, 5 Stunden bei
den angegebenen Temperaturen autoklaviert.
c) Pulversubstanz des Dispergiermittels nach 15 Stunden Lagerung bei den angegebenen Temperaturen."
TABELLE III
Dispergierwirkung temperaturbehandelter Kondensationsprodukte an Tiefbohrzementschlämmen
Dispergierwirkung temperaturbehandelter Kondensationsprodukte an Tiefbohrzementschlämmen
Kondensationsprodukt aus Herstellungs- Ausbreitmaßänderung der Tiefbohrzementschlämme+
beispiel a) Kondensatlösung b) Kondensatlösung c) Pulversubstanz,
nach Herstel- 5 h temperatur- 15h temperaturlungsbeispiel
behandelt bei behandelt bei 1^
1o5°C 25o°C 1o5°C 25o°C "^
Aceton/Formaldehyd/ A.1. + 43 % + 43 % + 42 % + 43 % + 43 % CD
Sulfit -J
Aceton/Formaldehyd/ A.5. + 3o % + 30 % + 30 % + 3o % + 3o % '
Aminoessigsäure f10
Aceton/Glyoxal/Taurin A.1o. + 41 % + 41 % + 40 % + 41 % + 4o % '
+ Herstellung der Schlämme gemäß API RP 1oB aus Class G-Zement; Dosierung an Kondensationsprodukt jeweils o,2 Feststoffprozent, bezogen auf Zementgehalt
31U673
- 3ο -
Beispiel B.4.
Herstellung von Fließbeton mit Zusatz von dispergierenden Kondensationsprodukten
5
5
Nach den Beispielen A.1., A.5. und A.1o. hergestellte Kondensationsprodukte
eignen sich zur Herstellung von Fließbeton nach den Bestimmungen der "Richtlinien für die Herstellung
und Verarbeitung von Fließbeton" in der Fassung vom Mai 19 74, wie sie z. B. in der Zeitschrift "Beton" 2£
Seiten 342 bis 344 (1974) zitiert sind.
Beispiel B.5. 15 Oberflächenaktivität von Kondensationsprodukten
Aus pulverisierten Kondensationsprodukten/ welche jeweils 15 Stunden bei 1o5 bzw. 2oo°C gelagert waren, wurden 2 %-ige
wäßrige Lösungen angerührt und deren Oberflächenspan-. nung tensiometrisch bestimmt. Die Meßergebnisse sind in
Tabelle IV zusammengestellt.
31U673 -'"" Λ' *: *
Oberflächenspannung 2 %-iger wäßriger Lösungen von temperaturbehandelten
Kondensationsprodukten
Kondensationsprodukt Herstellungs- Oberflächenspannung (dyn/cni)
aus beispiel Pulver von Pulver von
1o5°C 2oo°C
Aceton/Acetaldehyd/ A.7. ' 36,2 36,4 Sulfit
Methyläthylketon/Form- A.11. 38,ο 38,ο
aldehyd/Sulfit __
* A.12 33 ,ο 33 ,ο
Diacetonalkohol/Croton- A.13. 38,8 39,ο
aldehyd/Pyrosulfit
Acetylaceton/Acrolein/ A.17. 41,2 41,1
Sulfit
T5 * Methyl-tertiärfoutyl/Formaldehyd/Sulfit
Beispiel B.6.
Herstellung von Schaumbeton mit oberflächenaktiven Kondens
ationsprodukten
Die 1 %-ige Lösung des festen Kondensats von Herstellungsbeispiel A.7. wurde mittels eines handelsüblichen Schaumaggregats
zu einem Schaum der mittleren Dichte o,1 g/cm verschäumt und in eine Mischung aus 3oo kg Portlandzement
45 F, 6oo kg Feinsand (Korngröße ο bis 1 mm) sowie 12o kg Wasser eingerührt. Der so erzeugte Schaumbeton weist eine
Frischrohdichte von o,99 g/cm auf.
Beispiel B.7.
Gasbetonverklebungen mit Mörtel oder ZementIeim bei Zusatz
von RetentionsmitteIn
Nach den Beispielen A.2 und A.14 hergestellte Kondensations-
3H4673
produkte können zur Bereitung von Mörteln oder Zementleim
mit hohem Wasserrückhaltevermogen wie z. B. für Gasbetonverklebungen
verwendet werden.
Der Gasbeton ist durch den Zementleim so fest verklebt,
daß nach 24 Stunden kein Bruch in der Fuge mehr auftritt.
daß nach 24 Stunden kein Bruch in der Fuge mehr auftritt.
Das gleiche Ergebnis wird mit festen Kondensationsprodukten erzielt, welche 15 Stunden bei 2oo°C temperaturbehandelt
und anschließend dem Zementleim als Retentionsmittel zugesetzt wurden.
Beispiel B.8.
Nach den Beispielen A.2. und A.14. hergestellte Kondensationsprodukte
erhöhen die Viskosität wäßriger Lösungen
oder von wäßrigen Suspensionen anorganischer Bindemittel
wie z. B. Tiefbohr- und Portlandzement oder Gips.
oder von wäßrigen Suspensionen anorganischer Bindemittel
wie z. B. Tiefbohr- und Portlandzement oder Gips.
Claims (10)
1. Säuregruppen enthaltende thermostabile, hydrophile Kondensationsprodukte von Aldehyden und Ketonen, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ketone
symmetrische oder unsymmetrische Ketone mit acyclischen aliphatischen, araliphatischen und/oder aromatischen
Resten, wobei aber mindestens ein Rest ein nichtaromatischer Rest ist, einsetzt.
2. Kondensationsprodukte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Säuregruppen
Carboxy-, Phosphono-, Sulfino-, SuIfo-, SuIfami-
do-, SuIfoxy-, SuIfoalkyloxy-, SuIfinoalkyloxy- und/oder
Phosphonooxygruppen enthalten.
3. Kondensationsprodukte nach Anspruch 1 oder 2, d a durch gekennzeichnet, daß sie hydrophile
Eigenschaften zeigen.
4. Kondensationsprodukte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
sie bis zu einer Temperatur von 300°c stabil sind.
5 . Kondensationsprodukte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge k^ nnzeichnet , daß
das Molverhältnis Ketone/Aldlfifyde/Säuregruppen 1/1 bis 6/
0,02 bis 2 ist. -^
6. Verfahren zur Herstellung von Säuregruppen enthaltenden thermostabilen, hydrophilen Kondensationsprodukten
nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch g e kennzeichnet, daß man Aldehyde, Ketone und
Säuregruppen einführende Verbindungen bei einem pH-Wert von 8 Mr. 14, insbesondere von 11 bis 13, umsetzt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch g e kennzeichnet,
daß man als Säuregruppen einführende Verbindungen die entsprechenden reinen Säuren, Salze
dieser Säuren mit ein- bis dreiwertigen Kationen oder Additionsverbindungen dieser Säuren mit Aldehyden oder Ketonen
verwendet.
8„ Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß man als Aldehyde und/
oder Ketone die Additionsverbindungen mit den den Säuregruppen entsprechenden Säuren verwendet.
oder Ketone die Additionsverbindungen mit den den Säuregruppen entsprechenden Säuren verwendet.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bip ^,dadurch gekennzeichne t. , daß man die Umsetzung
in Wasser oder einem Gemisch aus Wasser und einem polaren organischen Lösungsmittel durchführt.
10. Verwendung der Säuregruppen enthaltenden thermostabilen, hydrophilen Kondensationsprodukte nach einem der
Ansprüche 1 bis 5 als Verdickungsmittel, Retentionsmittel, oberflächenaktives Mittel, Dispergiermittel und/oder Ver-
Ansprüche 1 bis 5 als Verdickungsmittel, Retentionsmittel, oberflächenaktives Mittel, Dispergiermittel und/oder Ver-
15 flüssigungsmittel, insbesondere für wässrige Systeme.
Priority Applications (28)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813144673 DE3144673A1 (de) | 1981-11-10 | 1981-11-10 | Saeuregruppen enthaltende thermostabile, hydrophile kondensationsprodukte von aldehyden und ketonen |
DZ826704A DZ474A1 (fr) | 1981-11-10 | 1982-10-07 | Produits decondensation hydrophile, thermostables et contenant des groupes acides, d'aldéhyde et de cétones. |
GR69543A GR76717B (de) | 1981-11-10 | 1982-10-14 | |
DE8282109565T DE3277820D1 (en) | 1981-11-10 | 1982-10-15 | Use of acid groups containing thermostable hydrophilic condensation products of aldehydes and ketones as surface active agents |
EP82109565A EP0078938B1 (de) | 1981-11-10 | 1982-10-15 | Verwendung von Säuregruppen enthaltenden thermostabilen, hydrophilen Kondensationsprodukten von Aldehyden und Ketonen als oberflächenaktive Mittel |
AT82109565T ATE31323T1 (de) | 1981-11-10 | 1982-10-15 | Verwendung von saeuregruppen enthaltenden thermostabilen, hydrophilen kondensationsprodukten von aldehyden und ketonen als oberflaechenaktive mittel. |
PT75711A PT75711B (de) | 1981-11-10 | 1982-10-21 | Sauregruppen enthaltende thermostabile hydrophile kondebsationsprodukte von aldehyden und ketonen |
NZ202287A NZ202287A (en) | 1981-11-10 | 1982-10-26 | Hydrophilic condensation products of aldehydes and ketones |
CS827650A CS244913B2 (en) | 1981-11-10 | 1982-10-27 | Thermostabile hydrophilic condensating products of aldehydes and ketones with content of acid groups |
CA000414356A CA1188032A (en) | 1981-11-10 | 1982-10-28 | Acid group-containing, thermostable, hydrophilic condensation products of aldehydes and ketones |
EG650/82A EG15854A (en) | 1981-11-10 | 1982-11-01 | Sauregruppen enthaltende thermostabile,hydrophile kondensations produkte von aldehyden und ketonen |
ZA828041A ZA828041B (en) | 1981-11-10 | 1982-11-03 | Acid group-containing,thermostable,hydrophilic condensation products of aldehyde and ketones |
RO108993A RO85635B (ro) | 1981-11-10 | 1982-11-08 | Procedeu de preparare a unor compusi de condensare termostabili |
YU2500/82A YU42814B (en) | 1981-11-10 | 1982-11-08 | Process for preparing acid groups comprising thermostabile hydrophilic condensation products of aldehides and ketones |
HU823599A HU191364B (en) | 1981-11-10 | 1982-11-09 | Process for the dispersion of binding materials with cement or gypsum content |
NO823733A NO158544C (no) | 1981-11-10 | 1982-11-09 | Anvendelse av syregruppeholdige, termostabile, hydrofile kondensasjonsprodukter av aldehyder og ketoner. |
DD82244692A DD208362A5 (de) | 1981-11-10 | 1982-11-09 | Verfahren zur herstellung von saeuregruppen enthaltenden thermostabilen, hydrophilen kondensationsprodukten |
DK499182A DK168541B1 (da) | 1981-11-10 | 1982-11-09 | Anvendelse af syregruppeholdige, termostabile, hydrofile kondensationsprodukter af aldehyder og ketoner |
KR8205062A KR890003001B1 (ko) | 1981-11-10 | 1982-11-09 | 내열 친수성의 알데히드와 케톤축합물의 제조방법 |
AU90271/82A AU543955B2 (en) | 1981-11-10 | 1982-11-09 | Aldehyde/ketone polycondensate |
BR8206501A BR8206501A (pt) | 1981-11-10 | 1982-11-09 | Produtos de condensacao hidrofilos termoestaveis contendo grupos de acido de aldeidos e cetonas processo para sua preparacao e aplicacao |
FI823840A FI70585C (fi) | 1981-11-10 | 1982-11-09 | Anvaendning av syragrupper innehaollande termostabila hydrofila kondensationsprodukter av aldehyder och ketoner |
DD82255303A DD211354A5 (de) | 1981-11-10 | 1982-11-09 | Verwendung von saeuregruppen enthaltenden thermostabilen, hydrophilen kondensationsprodukten von aldehyden und ketonen |
PL1982238945A PL137954B1 (en) | 1981-11-10 | 1982-11-09 | Method of obtaining hydrophilic,resistant to high temperatures ketone and aldehyde condensation products containing acid groups |
JP57196163A JPS5887111A (ja) | 1981-11-10 | 1982-11-10 | アルデヒド及びケトンからなる酸基含有熱安定性親水性縮合生成物、その製法、及び該化合物からなる粘稠化剤、保留剤、界面活性剤、分散化剤及び/又は流動化剤 |
ES517264A ES8307850A1 (es) | 1981-11-10 | 1982-11-10 | Un procedimiento para la obtencion de productos de condensacion hidrofilos, termoestables y con contenido de grupos acido. |
US06/755,224 US4657593A (en) | 1981-11-10 | 1985-07-15 | Modifying surface tension of finely-divided materials in a liquid |
SG80/88A SG8088G (en) | 1981-11-10 | 1988-02-02 | Use of acid groups containing thermostable hydrophilic condensation products of aldehydes and kentones as surface active agents |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813144673 DE3144673A1 (de) | 1981-11-10 | 1981-11-10 | Saeuregruppen enthaltende thermostabile, hydrophile kondensationsprodukte von aldehyden und ketonen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3144673A1 true DE3144673A1 (de) | 1983-05-26 |
Family
ID=6146063
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813144673 Ceased DE3144673A1 (de) | 1981-11-10 | 1981-11-10 | Saeuregruppen enthaltende thermostabile, hydrophile kondensationsprodukte von aldehyden und ketonen |
DE8282109565T Expired DE3277820D1 (en) | 1981-11-10 | 1982-10-15 | Use of acid groups containing thermostable hydrophilic condensation products of aldehydes and ketones as surface active agents |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8282109565T Expired DE3277820D1 (en) | 1981-11-10 | 1982-10-15 | Use of acid groups containing thermostable hydrophilic condensation products of aldehydes and ketones as surface active agents |
Country Status (26)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4657593A (de) |
EP (1) | EP0078938B1 (de) |
JP (1) | JPS5887111A (de) |
KR (1) | KR890003001B1 (de) |
AT (1) | ATE31323T1 (de) |
AU (1) | AU543955B2 (de) |
BR (1) | BR8206501A (de) |
CA (1) | CA1188032A (de) |
CS (1) | CS244913B2 (de) |
DD (2) | DD208362A5 (de) |
DE (2) | DE3144673A1 (de) |
DK (1) | DK168541B1 (de) |
DZ (1) | DZ474A1 (de) |
EG (1) | EG15854A (de) |
ES (1) | ES8307850A1 (de) |
FI (1) | FI70585C (de) |
GR (1) | GR76717B (de) |
HU (1) | HU191364B (de) |
NO (1) | NO158544C (de) |
NZ (1) | NZ202287A (de) |
PL (1) | PL137954B1 (de) |
PT (1) | PT75711B (de) |
RO (1) | RO85635B (de) |
SG (1) | SG8088G (de) |
YU (1) | YU42814B (de) |
ZA (1) | ZA828041B (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3410820A1 (de) * | 1984-03-23 | 1985-10-03 | Skw Trostberg Ag, 8223 Trostberg | Zusatzmittel fuer beton und zementmoertel mit verlaengerter wirkungsdauer |
DE3825530A1 (de) * | 1987-08-07 | 1989-02-16 | Sueddeutsche Kalkstickstoff | Retentionsmittel fuer waessrige systeme |
US4818288A (en) * | 1983-12-07 | 1989-04-04 | Skw Trostberg Aktiengesellschaft | Dispersant for concrete mixtures of high salt content |
DE4217181A1 (de) * | 1992-05-23 | 1993-11-25 | Chemie Linz Deutschland | Verwendung von Kondensationsprodukten aus Melamin und Glyoxylsäure als Zusatzmittel für hydraulische Bindemittel und Baustoff |
DE4227417C1 (de) * | 1992-08-19 | 1993-12-09 | Holderchem Betec Gmbh | Hydraulisch abbindendes Injektionsmaterial für ringförmige Spalträume großer Länge |
DE4325090C1 (de) * | 1993-07-27 | 1994-05-26 | Holderchem Betec Gmbh | Hydraulisch abbindendes Injektionsmaterial für ringförmige Spalträume großer Längen |
EP0688744A1 (de) | 1994-06-21 | 1995-12-27 | SKW Trostberg Aktiengesellschaft | Verwendung von Pfropfpolymeren auf Basis von Keton-Aldehyd-Kondensations- bzw. Co-Kondensationsprodukten |
WO2013143705A1 (en) | 2012-03-30 | 2013-10-03 | Technische Universität München | Concrete admixtures |
EP2679613A1 (de) | 2012-06-26 | 2014-01-01 | Construction Research & Technology GmbH | Tonverträgliches Additiv für bauchemische Produkte |
EP2848597A1 (de) | 2013-09-17 | 2015-03-18 | Basf Se | Leichte Gipsplatte mit verbesserter Festigkeit und Verfahren zu deren Herstellung |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4557763A (en) * | 1984-05-30 | 1985-12-10 | Halliburton Company | Dispersant and fluid loss additives for oil field cements |
DE3429068A1 (de) * | 1984-08-07 | 1986-02-20 | Skw Trostberg Ag, 8223 Trostberg | Metallverbindungen von saeuregruppen enthaltenden kondensationsprodukten oder co-kondensationsprodukten von ketonen und aldehyden |
ATE47707T1 (de) * | 1986-04-02 | 1989-11-15 | Sicotan Gmbh & Co Kg | Verfahren zum verfestigen von betonbauwerken und zum herstellen von moerteln, betonen oder hieraus bestehende produkte und ein hierfuer ausgebildeter zementleim. |
US5089056A (en) * | 1989-04-21 | 1992-02-18 | Thiele Kaolin Company | Opacifying kaolin pigments and process for making same by reacting with sodium hydroxide in water |
US5203629A (en) | 1990-08-07 | 1993-04-20 | W.R. Grace & Co.-Conn. | Method for modifying concrete properties |
US5224774A (en) * | 1990-08-07 | 1993-07-06 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Concrete additive product and method of use |
US5320851A (en) * | 1992-01-31 | 1994-06-14 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Packaging and dispensing system for fluid and semi-fluid cement admixtures |
US5290357A (en) * | 1992-12-22 | 1994-03-01 | Halliburton Company | Acetone/formaldehyde/cyanide resins |
US5346012A (en) * | 1993-02-01 | 1994-09-13 | Halliburton Company | Fine particle size cement compositions and methods |
US5358043A (en) * | 1993-03-22 | 1994-10-25 | Phillips Petroleum Company | Gelling compositions useful for oil field applications |
US5355955A (en) * | 1993-07-02 | 1994-10-18 | Halliburton Company | Cement set retarding additives, compositions and methods |
DE4434010C2 (de) * | 1994-09-23 | 2001-09-27 | Sueddeutsche Kalkstickstoff | Redispergierbare Polymerisatpulver, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung |
US5697458A (en) * | 1996-05-02 | 1997-12-16 | Carney; Leroy Lloyd | Drilling fluid process |
US5873936A (en) * | 1997-11-17 | 1999-02-23 | Maxxon Corp. | Cement composition self-leveling floor coating formulations and their method of use |
US9359254B2 (en) | 2013-11-12 | 2016-06-07 | Baker Hughes Incorporated | Wellbore cement compositions and wellbore cementing methods |
DE102014203231A1 (de) * | 2014-02-24 | 2015-08-27 | Evonik Degussa Gmbh | Dispergierharze für Pigmentpräparationen mit geringem flüchtigem organischem Anteil |
JP6550059B2 (ja) * | 2014-08-29 | 2019-07-24 | 積水化学工業株式会社 | フラン樹脂及びその製造方法、熱硬化性フラン樹脂組成物、硬化物、並びにフラン樹脂複合体 |
JP6429181B2 (ja) * | 2014-09-11 | 2018-11-28 | 花王株式会社 | 縮合物の製造方法 |
WO2018091659A1 (en) | 2016-11-21 | 2018-05-24 | Basf Se | Composition for inorganic binders |
WO2020089271A1 (en) | 2018-10-31 | 2020-05-07 | Basf Se | Enhanced dewatering of mining tailings employing chemical pre-treatment |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH303271A (de) * | 1949-10-14 | 1954-11-30 | Forestal Land Timber & Railway | Verfahren zur Herstellung harzartiger, wasserlöslicher Kondensationsprodukte aus Formaldehyd und Aceton. |
DE1914017A1 (de) * | 1968-03-19 | 1969-11-06 | Rhone Poulenc Sa | Ionenaustauscherharze |
DE1720729A1 (de) * | 1967-10-17 | 1971-07-08 | Bayer Ag | Kondensationsprodukte |
DE2542090A1 (de) * | 1975-09-20 | 1977-03-31 | Bayer Ag | Kondensationsprodukte |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US841999A (en) * | 1906-03-20 | 1907-01-22 | Hoechst Ag | Process of making formaldehyde sulfoxylates. |
US2174127A (en) * | 1937-12-13 | 1939-09-26 | Du Pont | Sulphated acyloins and process of producing them |
US2432850A (en) * | 1941-05-02 | 1947-12-16 | Chem Ind Basel | Water-soluble condensation products and process of making same |
US2641591A (en) * | 1949-05-12 | 1953-06-09 | Dan River Mills Inc | Method of manufacturing acetoneformaldehyde condensation products |
US2857433A (en) * | 1956-06-20 | 1958-10-21 | Olin Mathieson | Aromatic ketones and process of their production |
US3149152A (en) * | 1961-01-03 | 1964-09-15 | Ethicon Inc | Mono-alkali metal bisulfites of dialdehydes |
US3956140A (en) * | 1970-08-03 | 1976-05-11 | Dresser Industries, Inc. | Drilling fluids |
JPS5610327B2 (de) * | 1973-06-04 | 1981-03-07 | ||
FR2415084A1 (fr) * | 1978-01-20 | 1979-08-17 | Protex Manuf Prod Chimiq | Compositions additives pour melanges a base de ciments hydrauliques |
DE2831613C2 (de) * | 1978-07-19 | 1982-03-18 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur Herstellung von Polykondensationsprodukten |
-
1981
- 1981-11-10 DE DE19813144673 patent/DE3144673A1/de not_active Ceased
-
1982
- 1982-10-07 DZ DZ826704A patent/DZ474A1/fr active
- 1982-10-14 GR GR69543A patent/GR76717B/el unknown
- 1982-10-15 EP EP82109565A patent/EP0078938B1/de not_active Expired
- 1982-10-15 AT AT82109565T patent/ATE31323T1/de not_active IP Right Cessation
- 1982-10-15 DE DE8282109565T patent/DE3277820D1/de not_active Expired
- 1982-10-21 PT PT75711A patent/PT75711B/de not_active IP Right Cessation
- 1982-10-26 NZ NZ202287A patent/NZ202287A/en unknown
- 1982-10-27 CS CS827650A patent/CS244913B2/cs unknown
- 1982-10-28 CA CA000414356A patent/CA1188032A/en not_active Expired
- 1982-11-01 EG EG650/82A patent/EG15854A/xx active
- 1982-11-03 ZA ZA828041A patent/ZA828041B/xx unknown
- 1982-11-08 RO RO108993A patent/RO85635B/ro unknown
- 1982-11-08 YU YU2500/82A patent/YU42814B/xx unknown
- 1982-11-09 HU HU823599A patent/HU191364B/hu not_active IP Right Cessation
- 1982-11-09 DD DD82244692A patent/DD208362A5/de not_active IP Right Cessation
- 1982-11-09 NO NO823733A patent/NO158544C/no not_active IP Right Cessation
- 1982-11-09 DD DD82255303A patent/DD211354A5/de not_active IP Right Cessation
- 1982-11-09 DK DK499182A patent/DK168541B1/da not_active IP Right Cessation
- 1982-11-09 PL PL1982238945A patent/PL137954B1/pl unknown
- 1982-11-09 KR KR8205062A patent/KR890003001B1/ko active
- 1982-11-09 AU AU90271/82A patent/AU543955B2/en not_active Expired
- 1982-11-09 BR BR8206501A patent/BR8206501A/pt unknown
- 1982-11-09 FI FI823840A patent/FI70585C/fi not_active IP Right Cessation
- 1982-11-10 ES ES517264A patent/ES8307850A1/es not_active Expired
- 1982-11-10 JP JP57196163A patent/JPS5887111A/ja active Granted
-
1985
- 1985-07-15 US US06/755,224 patent/US4657593A/en not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-02-02 SG SG80/88A patent/SG8088G/en unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH303271A (de) * | 1949-10-14 | 1954-11-30 | Forestal Land Timber & Railway | Verfahren zur Herstellung harzartiger, wasserlöslicher Kondensationsprodukte aus Formaldehyd und Aceton. |
DE1720729A1 (de) * | 1967-10-17 | 1971-07-08 | Bayer Ag | Kondensationsprodukte |
DE1914017A1 (de) * | 1968-03-19 | 1969-11-06 | Rhone Poulenc Sa | Ionenaustauscherharze |
DE2542090A1 (de) * | 1975-09-20 | 1977-03-31 | Bayer Ag | Kondensationsprodukte |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4818288A (en) * | 1983-12-07 | 1989-04-04 | Skw Trostberg Aktiengesellschaft | Dispersant for concrete mixtures of high salt content |
DE3410820A1 (de) * | 1984-03-23 | 1985-10-03 | Skw Trostberg Ag, 8223 Trostberg | Zusatzmittel fuer beton und zementmoertel mit verlaengerter wirkungsdauer |
DE3825530A1 (de) * | 1987-08-07 | 1989-02-16 | Sueddeutsche Kalkstickstoff | Retentionsmittel fuer waessrige systeme |
DE4217181A1 (de) * | 1992-05-23 | 1993-11-25 | Chemie Linz Deutschland | Verwendung von Kondensationsprodukten aus Melamin und Glyoxylsäure als Zusatzmittel für hydraulische Bindemittel und Baustoff |
DE4227417C1 (de) * | 1992-08-19 | 1993-12-09 | Holderchem Betec Gmbh | Hydraulisch abbindendes Injektionsmaterial für ringförmige Spalträume großer Länge |
DE4325090C1 (de) * | 1993-07-27 | 1994-05-26 | Holderchem Betec Gmbh | Hydraulisch abbindendes Injektionsmaterial für ringförmige Spalträume großer Längen |
EP0688744A1 (de) | 1994-06-21 | 1995-12-27 | SKW Trostberg Aktiengesellschaft | Verwendung von Pfropfpolymeren auf Basis von Keton-Aldehyd-Kondensations- bzw. Co-Kondensationsprodukten |
WO2013143705A1 (en) | 2012-03-30 | 2013-10-03 | Technische Universität München | Concrete admixtures |
EP2679613A1 (de) | 2012-06-26 | 2014-01-01 | Construction Research & Technology GmbH | Tonverträgliches Additiv für bauchemische Produkte |
WO2014001064A1 (en) | 2012-06-26 | 2014-01-03 | Construction Research & Technology Gmbh | Clay-compatible additive for construction chemicals |
US9365452B2 (en) | 2012-06-26 | 2016-06-14 | Construction Research & Technology Gmbh | Clay-compatible additive for construction chemicals |
EP2848597A1 (de) | 2013-09-17 | 2015-03-18 | Basf Se | Leichte Gipsplatte mit verbesserter Festigkeit und Verfahren zu deren Herstellung |
WO2015039890A1 (en) | 2013-09-17 | 2015-03-26 | Basf Se | Light-weight gypsum board with improved strength and method for making same |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3144673A1 (de) | Saeuregruppen enthaltende thermostabile, hydrophile kondensationsprodukte von aldehyden und ketonen | |
EP0146078B1 (de) | Dispergiermittel für salzhaltige Systeme | |
EP0059353B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochkonzentrierten, niedrigviskosen, wässrigen Lösungen von Melamin/Aldehydharzen sowie deren Verwendung als Zusatz zu Baustoffen | |
DE2007603C3 (de) | Zusatzmittel für hydraulische Zementmischungen und Verfahren zur Herstellung einer leicht dispergierbaren hydraulischen Zementmischung | |
EP2679613A1 (de) | Tonverträgliches Additiv für bauchemische Produkte | |
DE2341923A1 (de) | Moertel aus anorganischen bindemitteln | |
EP0708746B1 (de) | Pfropfpolymere von keton-aldehyd-kondensations- bzw. co-kondensationsprodukten | |
EP0157323B1 (de) | Siliconharz-Emulsion | |
EP0126320B1 (de) | Co-Kondensationsprodukte von Keton-Aldehyd-Harzen | |
DE2638466B2 (de) | Wasserreduzierender Zusatz für hydraulische Zusammensetzungen | |
EP0176673B1 (de) | Metallverbindungen von Säuregruppen enthaltenden Kondensationsprodukten oder Co-Kondensationsprodukten von Ketonen und Aldehyden | |
DE3533945A1 (de) | Zementadditivzubereitung | |
DE2138407C3 (de) | Tonhaltige Bohrspülung und hierfür geeignetes Zusatzmittel | |
DE2002368A1 (de) | Modifizierte Novolakharze mit verbesserter thermischer Stabilitaet | |
DE3410820A1 (de) | Zusatzmittel fuer beton und zementmoertel mit verlaengerter wirkungsdauer | |
DE69530992T2 (de) | Dispergiermittel für Zement | |
DE1907914B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochdispersen, aus vernetzten Harnstoff-Formaldehyd-Polykondensationsprodukten bestehenden Feststoffen | |
DE69906657T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen Lösungen von durch Sulfanilsäure modifizierten Melamin-Formhaldehyd-Harzen und Zementzusammenstellung | |
EP0221301B1 (de) | Lagerstabile konzentrierte wässrige Lösungen von Melamin-Formaldehydkondensaten, Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung | |
EP0688744B1 (de) | Verwendung von Pfropfpolymeren auf Basis von Keton-Aldehyd-Kondensations- bzw. Co-Kondensationsprodukten | |
DD235264A5 (de) | Verwendung on co-kondensationsprodukten von keton-alkyldharzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |