DE3143610A1 - Spekulum mit antiblend-ueberzug - Google Patents

Spekulum mit antiblend-ueberzug

Info

Publication number
DE3143610A1
DE3143610A1 DE19813143610 DE3143610A DE3143610A1 DE 3143610 A1 DE3143610 A1 DE 3143610A1 DE 19813143610 DE19813143610 DE 19813143610 DE 3143610 A DE3143610 A DE 3143610A DE 3143610 A1 DE3143610 A1 DE 3143610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speculum
coating
light
plastic
filler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813143610
Other languages
English (en)
Inventor
Barden A. 13152 Skaneateles N.Y. Conroe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Welch Allyn Inc
Original Assignee
Welch Allyn Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AU76958/81A priority Critical patent/AU7695881A/en
Priority to GB08132808A priority patent/GB2108391A/en
Application filed by Welch Allyn Inc filed Critical Welch Allyn Inc
Priority to DE19813143610 priority patent/DE3143610A1/de
Priority to JP56185135A priority patent/JPS5889229A/ja
Publication of DE3143610A1 publication Critical patent/DE3143610A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/31Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the rectum, e.g. proctoscopes, sigmoidoscopes, colonoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/07Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements using light-conductive means, e.g. optical fibres

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf medizinische Diagnose-Instrumente zur Untersuchung von Körperhöhlen und im besonderen auf ein verbessertes lichtleitendes Spekulum, dessen Innenfläche im wesentlichen Lichtreflexionen in die Augen des untersuchenden Arztes ausschaltet.
  • US-PS 3 417 746 beschreibt ein Endoskop mit einem licht leitenden Wegwerf-Spekulum, auf das sich die vorliegende Erfindung bezieht. Das bekannte Spekulum besteht aus klarem transparentem Kunststoff mit guten Lichtübertragungseigenschaften. Das ringförmige proximale Ende des Spekulums wird von einer bleibend installierten Lichtquelle beleuchtet; das Licht wird von der Wand des Spekulums zum distalen Ende übertragen, wo es austritt und den untersuchten Bereich erhellt. Die Außenfläche des Spekulums ist normalerweise mit einem Kunststoff beschichtet, dessen Brechungskoeffim zient von dem des Materials, aus dem das Spekulum besteht; abweicht, um Lichtverluste durch die Wand des Spekulums zu minimalisieren.
  • Die Innenfläche des oben beschriebenen Spekulums ist glänzend, was Reflexionen aus dem beobachteten Bereich zur Folge hat, die dem Arzt unangenehm sein können und auch den Bildkontrast beeinträchtigen können. Es ist wünschenswertv die Spiegelung der Innenfläche unter Aufrechterhaltung maximaler Lichtausbeute des Instruments zu minimalisieren.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wegwerf-Spekulum nach der US-PS 3 417 746, wobei jedoch das Spekulum nach der Erfindung eine wesentlich reduzierte Spiegelung der Innenfläche aufweist. Das Innere des Spekulums ist deshalb mit zwei besonderen Uberzügen versehen. Der erste ist der übliche Überzug aus einem Material, dessen Brechungskoefm fizient niedriger ist als derjenige des Kunststoffs, aus dem das Spekulum besteht. Der zweite Überzug bedeckt den ersten Überzug und besteht aus einer stumpfen Farbe oder einem stumpfen Firnis mit einem Stumpfmacher als Füllstoff. Der zweite Überzug muß natürlich ungiftig sein und er muß auch widerstandsfähig gegen Sterilisier- und bazillentötende Lösungen sein.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines die Erfindung darstellenden Wegwerf-Spekulums für ein Sigmoidoskop; Fig. 2 einen vergrößerten Querschnitt durch das Spekulum entlang der Linie 2-2 der Fig. 1; und Fig. 3 einen Teil-Längsschnitt durch das proximale Ende des Spekulums.
  • In den Figuren ist ein Spekulum 10 für ein in Körperhöhlen einführbares Instrument dargestellt. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Spekulum 10 ein lichtübertragendes Wegwerf-Spekulum für ein Sigmoidoskop nach der oben genannten US-PS 3 417 746. Die Erfindung ist jedoch nicht auf Sigmoidoskop-Spekula beschränkt, da sie in vorteilhafter Weise bei Spekula verschiedener anderer Instrumente eingesetzt werden kann.
  • Das Spekulum 10 besteht aus einem rohrförmigen, leicht kegelförmigen Hauptteil 11 aus klarem transparentem Kunststoff wie z.B. Acryl. Das Spekulum besteht ferner aus einem Hülsenteil 12 und einem Schild 14 am proximalen Ende und einem Kopfteil 15 am distalen Ende. Das Hülsenteil, der Schild und das Kopfteil haben im wesentlichen dieselbe Funktion wie die entsprechenden Teile nach der US-PS 3 417 746. Licht von einer bleibend installierten Lichtquelle (nicht gezeigt) tritt durch das polierte ringförmige proximale Ende 16 (Fig. 3) des Hauptteils 11 ein und wird von diesem zum distalen lichtemittierenden Ende 17 (Fig. 1) übertragen.
  • Die Innen- und.AuBenflächen des Hauptteils 11 des Spekulums sind vollständig mit einem Material beschichtet, dessen Brechungskoeffizient niedriger ist als derjenige des Hauptteils; die Innen- und Außenüberzüge sind vergrößert bei 19 und 20 in Fig. 2 gezeigt. Diese Uberzüge bewirken, daß das in das Hauptteil 11 des Spekulums eintretende Licht intern reflektiert, wodurch der Licht verlust zwischen dem proximalen und dem distalen Ende des Hauptteils sehr gering ist. Z#B. Überzüge aus Fluorkohlenstoff-Materiglien und Fluorsilicone erwiesen sich für diesen Zweck als zufriedenstellend. § wird Gemäß der Erfindung ist die Innenfläche des Hauptteils des Spekulums mit einem zweiten, den ersten inneren Überzug 19 bedeckenden Überzug 21 versehen. Der zweite Überzug 21 beseitigt im wesentlichen Lichtreflexionen in die Augen des untersuchenden Arztes. Dieser Antiblend-Überzug kann eine stumpfe Farbe, ein stumpfer.Firnis oder ein stumpfer Lack mit einem Stumpfmacher oder einer mattierenden Verbindung als Füllstoff sein. Eine weiße Zusammensetzung von General Paint and Chemical Corporation, Chicago, Illinoisg USA unter P-1 vertrieben erwies sich als ein sehr guter Antlm blend-Überzug.
  • Mit Innen- und Außenüberzügen 19,20 und 21 auf dem Haupt~ teil 11 des Spekulums ist die Lichtübertragung ausgezeichnet, so daß der untersuchte Bereich gut ausgeleuchtet ist und gleichzeitig unangenehme Reflexionen aus dem beleuchteten Bereich ebenso wie Beeinträchtigungen des Bildkontrasts auf ein Minimum reduziert sind. Die verwendeten Über züge sind natürlich ungiftig und auch widerstands fähig gegen Sterilisier- und bazillentötende Lösungen.
  • Es kann auch ein einziger Antjblend#!#<'jerzug auf einem Polymer aufgebracht werden, der kcin Material mit einem niedrigeren Brechungskoeffizienten zur Lichtübertragung benötigt. Solch ein Polymer ist Polystyrol.
  • Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, stellt die Erfindung eine verbesserte und wünschenswerte Spekulumkonstruktion dar. Die Erfindung kann ersichtlich andere spezielle Formen annehmen, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (8)

1. PatentansprUche 1. Ein lichtübertragendes Kunststoff-Spekulum, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere des Spekulums mit einem ersten Uberzug aus einem Material mit einem von dem des Materials des Spekulums unterschiedlichen Brechungskoeffizienten und einem zweiten Uberzug aus einem einen Stumpfmacher als Füllstoff enthaltenden Material versehen ist.
2. Spekulum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Uberzug aus einem Fluorkohlenstoff besteht.
3. Spekulum nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich net, daß der zweite Uberzug aus einer stumpfen Farbe besteht.
4. Spekulum nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Uberzug aus einem stumpfen Lack besteht.
5. Spekulum nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Uberzugsmaterial gegen Sterilisier- und bazillentötende Lösungen resistent ist.
6. Ein aus lichtübertragendem Kunststoff gefertigtes Spekulum nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Spekulum auf seiner Innen- und Außenfläche mit einem Überzug versehen ist, dessen Brechungskoeffizient niedriger ist als derjenige des Kunststoffs aus dem das Spekulum besteht, und daß ein zweiter, den Überzug mit einem niedrigeren Brechungskoeffizienten überlagernden Überzug im Inneren des Spekulums vorgesehen ist, wobei der zweite Überzug aus einem Lichtreflexion minimalisierenden Material besteht.
7. Ein aus lichtübertragendem Kunststoff gefertigtes Spekulum, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere des Spekulums mit einem einzigen Überzug aus einem Lichtreflexion minimalisierenden Material versehen ist, Wobei der Überzug gegen Sterilisier- und bazillentötende Lösungen resistent ist.
8. Spekulum nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug einen Stumpfmacher als Füllstoff enthält.
DE19813143610 1981-10-29 1981-11-03 Spekulum mit antiblend-ueberzug Withdrawn DE3143610A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU76958/81A AU7695881A (en) 1981-10-29 1981-10-29 Medical instrument speculum having an antiglare coating
GB08132808A GB2108391A (en) 1981-10-29 1981-10-30 Speculum for medical instruments
DE19813143610 DE3143610A1 (de) 1981-10-29 1981-11-03 Spekulum mit antiblend-ueberzug
JP56185135A JPS5889229A (ja) 1981-10-29 1981-11-18 艶無しコ−テイングを有する医療器具用スペキユラ

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU76958/81A AU7695881A (en) 1981-10-29 1981-10-29 Medical instrument speculum having an antiglare coating
GB08132808A GB2108391A (en) 1981-10-29 1981-10-30 Speculum for medical instruments
DE19813143610 DE3143610A1 (de) 1981-10-29 1981-11-03 Spekulum mit antiblend-ueberzug
JP56185135A JPS5889229A (ja) 1981-10-29 1981-11-18 艶無しコ−テイングを有する医療器具用スペキユラ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3143610A1 true DE3143610A1 (de) 1983-05-11

Family

ID=27423860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813143610 Withdrawn DE3143610A1 (de) 1981-10-29 1981-11-03 Spekulum mit antiblend-ueberzug

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5889229A (de)
AU (1) AU7695881A (de)
DE (1) DE3143610A1 (de)
GB (1) GB2108391A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717607A1 (de) * 1987-05-25 1988-12-08 Elke Technik Fritz Kerner Gmbh Spekulum

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS592005A (ja) * 1982-06-26 1984-01-07 Sumitomo Electric Ind Ltd センサ用光フアイバ
EP0100517B1 (de) * 1982-07-31 1990-12-27 Sumitomo Electric Industries Limited Lichtleitersonde
US4768858A (en) * 1985-07-08 1988-09-06 Trimedyne, Inc. Hollow fiberoptic
JPH05220111A (ja) * 1992-02-10 1993-08-31 Machida Endscope Co Ltd 医療用深部観察装置
DE4238977C2 (de) * 1992-11-19 1996-12-12 Schoelly Fiberoptic Gmbh Vorrichtung zur Beleuchtung und Inspektion von Hohl- und Zwischenräumen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717607A1 (de) * 1987-05-25 1988-12-08 Elke Technik Fritz Kerner Gmbh Spekulum

Also Published As

Publication number Publication date
AU7695881A (en) 1983-05-05
GB2108391A (en) 1983-05-18
JPS5889229A (ja) 1983-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636510C3 (de) Endoskop, insbesondere Rektoskop, mit lösbarem, lichtleitendem Tubus
DE3642107C2 (de)
DE60205102T2 (de) Biopsiezange mit transparenter äusserer hülle
DE3727190C2 (de) Führungsrohr zum subkutanen Einführen in den Körper eines Patienten
DE2441283A1 (de) Endoskop
DE69938484T2 (de) Rekonstruktionsimplantat
DE19827255A1 (de) Endoskop
DE2061098A1 (de) Oximeter
DE2942072C2 (de)
DE69632312T2 (de) Hülle für ein laryngoskop
DE10222686A1 (de) Endoskop
DE3929737C2 (de)
DE4303756C2 (de) Medizinisches Beobachtungsinstrument
DE1291437B (de) Biegsames Bronchoskop
DE3143610A1 (de) Spekulum mit antiblend-ueberzug
DE2128855A1 (de) Spekulum zur Instrumental-Diagnostik der Vagina
DE3717607C2 (de)
DE2929562B2 (de) Medizinisches Instrument
DE60004964T2 (de) Vorrichtung zur selbstinspektion des ohres
Waterston Notes on African Chalcidoidea—II
DE2719504A1 (de) Flexibler lichtleiter
DE19808419B4 (de) Instrument zur Inspektion des Mund- und Rachenraumes
DE1466780C (de) Endoskop mit einem lichtleitenden Stab als Beleuchtungs- und Beobachtungskanal
DE1566179B1 (de) Endoskop,insbesondere Sigmoidoskop,mit Beleuchtung
DE2016607A1 (de) Röntgenmarkierte Katheter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee