DE1291437B - Biegsames Bronchoskop - Google Patents

Biegsames Bronchoskop

Info

Publication number
DE1291437B
DE1291437B DEA40182A DEA0040182A DE1291437B DE 1291437 B DE1291437 B DE 1291437B DE A40182 A DEA40182 A DE A40182A DE A0040182 A DEA0040182 A DE A0040182A DE 1291437 B DE1291437 B DE 1291437B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flexible
bronchoscope
distal
distal end
sheath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA40182A
Other languages
English (en)
Inventor
Hett John Henry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Cystoscope Makers Inc
Original Assignee
American Cystoscope Makers Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cystoscope Makers Inc filed Critical American Cystoscope Makers Inc
Publication of DE1291437B publication Critical patent/DE1291437B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/267Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the respiratory tract, e.g. laryngoscopes, bronchoscopes
    • A61B1/2676Bronchoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00098Deflecting means for inserted tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00165Optical arrangements with light-conductive means, e.g. fibre optics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00174Optical arrangements characterised by the viewing angles
    • A61B1/00183Optical arrangements characterised by the viewing angles for variable viewing angles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/005Flexible endoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/018Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor for receiving instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/07Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements using light-conductive means, e.g. optical fibres

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein biegsames Bronchoskop mit einem vom distalen zum proximalen Ende verlaufenden Bildleiter und einem seitlich zugeführten Lichtleiter aus optischen Glasfaserbündeln, das-eine Hülle für die Sauerstoffzufuhr zur Lunge aufweist und über Gleitsteine vom proximalen Ende her einstellbare Steuerdrähte enthält, die das distale Ende des Instrumentes ausschwenken.
  • Es sind bereits biegsame Gastroskope bekannt, deren in den Ösophagus einzusetzender Schaft flexibel ausgebildet (französische Patentschrift 1 234 883).
  • Dieses bekannte Endoskop eignet sich nicht für die Untersuchung der Bronchien.
  • Es sind weiter Endoskope mit Bild- und Lichtleitern bekannt, die aus Glasfaserbündeln bestehen, in denen jede einzelne Glasfaser einen Kern und einen Mantel aus Glas mit unterschiedlichem Brechungsindex aufweist.
  • Es wurde weiter schon ein biegsames Endoskop vorgeschlagen, das besonders für die Betrachtung des Ureters und von Teilen der Niere geeignet ist.
  • Schließlich sind Bronchoskope bekannt, mit denen der Stammbronchus beobachtet werden kann. Diese Instrumente lassen insbesondere bezüglich der Begrenzung der Räume, die für die Betrachtung erschlossen werden, viel zu wünschen übrig. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Bronchoskope besteht darin, daß der Patient während der Untersuchung erheblich beeinträchtigt wird. Schließlich sind mit den bekannten Bronchoskopen die Bronchiolen, wenn überhaupt, so nur schlecht zugänglich. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bronchoskop zu schaffen, das sich für die Untersuchung des Stammbronchus und der Bronchiolen eignet, ohne daß der Patient durch die Untersuchung über ein erträgliches Maß hinaus beeinträchtigt wird.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß die biegsame Kunststoffhülle des Bronchoskops eine erste Gruppe von übereinander angeordneten, gewendelten Federn enthält, die sich vom proximalen Ende bis zu einem mit Sauerstoffauslässen versehenen Konusteil erstrecken und daß eine zweite Gruppe von übereinanderliegenden gewendelten Federn vom Konusteil bis zum distalen Ende verläuft, wobei die Federwendeln der zweiten Gruppe, die biegsamer als die der ersten Gruppe sind, am distalen Ende des Bronchoskops mit den Steuerdrähten verbunden sind und ein zusätzlicher Steuerdraht zum Auslenken des Verschwenkstückes für den distalen Endoskopkopf vorgesehen ist.
  • Es hat sich herausgestellt, daß mit einem Bronchoskop der eingangs beschriebenen Art das Einsetzen in die Bronchien schon dadurch wesentlich erleichtert wird, daß der distale Teil des Schaftes des Bronchoskops flexibler als der proximale Teil ist.
  • Bei einer Ausführungsform nach dieser Erfindung kann das distale Ende des Bronchoskops über das distale Ende der Kunststoffhülle hinaus vorgeschoben werden.
  • An Hand der Figuren wird die Erfindung beispielsweise erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine Ansicht eines Bronchoskops nach der Erfindung; F i g. 2 zeigt einen Längsschnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1 in vergrößertem Maßstab; F i g. 3 zeigt einen Längsschnitt längs der Linie 3-3 in F i g. 1 in noch größerem Maßstab; F i g. 4 zeigt einen Schnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 2; Fig. 5 zeigt einen Schnitt in vergrößertem Maßstab längs der Linie 5-5 in F i g. 1; Fig. 6 bis 8 zeigen in Aufrissen die Hülle, die optische Anordnung und die Abdichtung einer weiteren Ausführungsform nach der Erfindung; Fig. 9 und 10 zeigen Längsschnitte durch das okularseitige und objektivseitige Ende der in F i g. 6 gezeigten Hülle zusammen mit er in F i g. 7 gezeigten optischen Anordnung; Fig. 11 zeigt einen Schnitt längs der Linie 11-11 in Fig. 9.
  • In den F i g. 1 bis 5 der Zeichnungen ist ein biegsames Bronchoskop 10 dargestellt, das ein langes, biegsames Rohr 11 aufweist, welches mit seinem proximalen Ende an ein Gehäuse 12 angeschlossen ist, das ein Okular 13 enthält. Mit seinem distalen Ende ist das biegsame Rohr 11 mit einem Objektivkopf 14 verbunden.
  • Das Gehäuse 12 ist mit einem rohrförmigen Teil 15 verbunden, der seinerseits auswechselbar mit einem Verbindungsstück 16 verbunden ist. Das Verbindungsstück 16 besitzt eine Ringnut, in der ein O-Ring 17 einrastet, um eine luftdichte Verbindung zwischen dem Inneren des Teils 15 und dem Verbindungsstück zu bilden. Das Verbindungsstückl6 endigt in einer Hülse 18 mit reduziertem Durchmesser.
  • Wie am deutlichsten in F i g. 4 dargestellt ist, sind in dem Gehäuse 12 ein Paar von Gleitsteinen 19 und 20 gelagert. Die Gleitsteine 19 und 20 sind jeweils längs einer Seite mit einer Zahnstange 21 bzw. 22 verbunden. Die Zahnstangen sind einander gegenüber angeordnet und stehen mit einem Ritzel 23 im Eingriff, das auf einer Welle 24 gelagert ist, die sich durch eine Öffnung in der Wand des Gehäuses 12 und durch einen äußeren Kragen 25 erstreckt und auf der eine Rändelscheibe 26 befestigt ist. Der Kragen 25 dichtet die Gehäuseöffnung ab. Er besitzt eine ringförmige Aussparung, in der ein O-Ring 27 einrastet, um den Austritt von Sauerstoff aus dem Gehäuse längs der Welle 24 zu verhindern.
  • Jeder der Gleitsteine 19 und 20 besitzt eine Längsbohrung. In den Bohrungen sind Steuerdrähte 28 und 29 befestigt. Die Drehung der Rändelscheibe 26 bewirkt über das Ritzel 23 eine Verschiebung der Gleitsteine 19 und 20 und der Steuerdrähte 28 und 29.
  • Das Gehäusel2 ist, wie am deutlichsten in Fig. 2 dargestellt, wesentlich länger als die Gleitsteine 19 und 20, die in ihrer mittleren oder Neutralstellung dargestellt sind. Die Steuerdrähte 28 und 29 sind mit dem distalen Ende des flexiblen Rohrs 11 so verbunden, daß dieses abgezogen werden kann, um den Objektivkopf 14 nach oben oder nach unten (bezogen auf die Darstellung in F i g. 1) zu schwenken.
  • Das Okular 13 weist ein Rohr 30 auf, das mit dem proximalen Ende des Gehäuses 12 verbunden ist und das einen mit einem Außengewinde versehenen Fortsatz 31 besitzt. Eine drehbare Okularverstellung 32 dient als Fassung für die Okularlinsen 33. Ein O-Ring 34, der sich in einer Aussparung des röhrenförmigen Teils 30 befindet, bewirkt einen luftdichten Anschluß an die drehbare Okularfassung 32.
  • Ein Licht- und Bildleiterbündel 35 erstreckt sich durch das Verbindungsstück 16. Das Licht- und Bildleiterbündel besteht aus einer großen Anzahl von feinen optischen Lichtleiterfasern, die in ein Bildleiterbündel 36 und in ein dieses umgebendes Lichtleiterbündel 37 unterteilt sind. Das Bildleiterbündel 36 erstreckt sich durch das Gehäuse 12 in das Rohr 30, in dem das proximale Ende des Bündels mit einem Kragen 38 gefaßt ist, der mit einem Schraubensatz 39 eingespannt wird.
  • Das Licht- und Bildleiterbündel 35 kann bei einem Durchmesser von nur etwa 0,5 cm 75 000 bis 100 000 oder mehr von extrem feinen, glasüberzogenen, optischen Glasfasern haben. Das Bildleiterbündel 36 erstreckt sich von der proximalen Endfläche 40 des Bündels bis zur distalen Endfläche 41 (Fig. 3). In gleicher Weise erstreckt sich das Lichtleiterbündel 37 zwischen den beiden Endflächen 42 und 43. Wie in F i g. 2 dargestellt, bildet das Lichtleiterbündel 37 einen stabförmigen Fortsatz 37a, der durch eine Öffnung in dem Teil 15 in die Fassung 44 hineinragt, in der das Bündel eingekittet ist, um den Austritt von Sauerstoff zu verhindern. Die Fassung 44 endigt in einem Teil einer sogenannten Luer-Verbindung 45, mit der ein flexibler Lichtleiter (nicht dargestellt) angekoppelt werden kann.
  • Die proximale Endfläche 40 des Bildleiterbündels und die Okularverstellung 32 sind aufeinander so abgestimmt, daß durch Verstellen des Okulars das Bild auf der Endfläche 40 in das Auge des Betrachters scharf abgebildet werden kann.
  • Das Licht- und Bildleiterbündel 35 ist etwa 90 cm lang und so stark biegsam, daß eine Versteifung erforderlich ist. Diese Versteifung kann vorteilhaft durch zwei flexible Gruppen von gewendelten Federn erreicht werden. Eine Gruppe besteht aus drei gewendelten Federn 45, 46 und 47, von denen die äußerste Feder 45 wesentlich stärker ist als die anderen beiden. Die Federn können aus korrosionsbeständigem Stahl oder einem anderen geeigneten, federnden Material bestehen. Benachbarte Federn sind so gewickelt, daß sie sich im rechten Winkel kreuzen.
  • Die proximalen Enden der Federn 45, 46 und 47 sind miteinander und mit der Innenfläche der Hülse 18 verbunden. Die distalen Enden der Federn 45 bis 47 sind ebenfalls miteinander und mit der Innenfläche eines Konusteils 48 verbunden, der als Sauerstoffauslaß dient Die zweite Gruppe von Federn ist ähnlich ausgebildet und angeordnet wie die erste. Die Federn 49, 50 und 51 sind so gewickelt, daß nebeneinander angeordnete orthogonal verlaufen, und die äußerste Feder 49 ist stärker als die inneren. Jede der Federn 49, 50 und 51 ist jedoch dünner und wesentlich biegsamer als die entsprechenden Federn 45 bis 47 der ersten Gruppe. Die proximalen Enden der Federn 49 bis 51 sind mit der Innenseite des distalen Endes des Konusteils 48 verbunden, während die distalen Enden in dem proximalen Ende einer Fassung 52 des Objektivkopfesl4 befestigt sind. Die Fassung 52 hat einen äußeren Durchmesser von etwa 7,712 mm und einen Innendurchmesser von 6,604 mm. Sie hat eine Länge von weniger als 2,45 cm.
  • Der Konusteil 48 hat Löcher 53, durch die der Sauerstoff, der zu einem Paßteil 54 (F i g. 1), das in dem röhrenförmigen Teil 15 angeordnet ist, ausströmen und in die Lunge des Patienten gelangen kann.
  • Eine biegsame, dünnwandige Hülle 55 umgibt die Federn 45 bis 47 und ist mit ihrem proximalen Ende auf die Hülse 18 und mit ihrem distalen Ende auf den Konusteil 48 dicht aufgezogen. Die Hülle 55 kann aus Polyvinylchlorid oder einem anderen, geeigneten Material bestehen. Eine zweite Hülle 56, die auch aus einem dünnwandigen Polyvinylchloridrohr besteht; umgibt die Federn 49 bis 51. Die Enden sind auf den Konusteil 48 und die Fassung 52 aufgeklebt. Die Hüllen 55 und 56 ummanteln die zwei Gruppen von Federn und bilden daher zusammen mit dem Konusteil 48 einen Mantel für das biegsame Rohr 11.
  • Am distalen Ende des Bild- und Lichtleiterbündels 35 sind die Fasern, die den Bildleiterteil 36 bilden, von den Fasern, auf denen der Lichtleiterteil 37 be steht, durch das Ende einer rohrförmigen Linsenfassung 57 getrennt, deren proximales Ende sich verjüngt, um einen keilförmigen Rand 58 zu bilden. Die Linsen 59, die in der Fassung 57 angeordnet sind, dienen zur Abbildung des Gesichtsfeldes auf die Endfläche 41 des Bildleiters 36. Die optischen Fasern in dem Bildleiter sind zueinander in den beiden Endflächen 40 und 41 so orientiert, daß ein Bild, das auf die Endfläche 41 abgebildet wird, verhältnisgetreu auf der Endfläche 40 wiedergegeben wird.
  • Ein Ring 60, der aus Glas oder einem anderen geeigneten Material besteht, ist in der Fassung 52 konzentrisch um die Linsenfassung57 angeordnet, Die Endwände des Rings 60 sind optisch poliert, und ein Ende stößt stumpf an die Endfläche 43 des Lichtleiters37 an. Deshalb tritt das Licht, das in dem Lichtleiter 37 fortgeleitet wird, zu dem einen Ende des Ringes 60 ein und verläßt es durch das andere Ende, um das Gesichtsfeld auszuleuchten. Um den Lichtverlust längs des Ringes 60 möglichst klein zu halten, sind dessen innere und äußere Oberflächen mit einem Silberüberzug versehen.
  • Die Steuerdrähte 28 und 29 erstrecken sich über die ganze Länge des Rohres 11 und sind beiden gegenüberliegenden Stellen an den distalen Enden der Federgruppe 49 bis 51 befestigt. Das Rohr 11 ist zwar über seine ganze Länge sehr flexibel, jedoch sind die äußeren Federn 45 und 49 der zwei Gruppen hinreichend stark, um zu gewährleisten, daß das distale Ende des flexiblen Rohres abgelenkt wird, wenn die Steuerdrähte 28 und 29 betätigt werden.
  • Die Hüllen 55 und 56 sind luftdicht mit der Hülse 18, dem Konusteil 48 und der Fassung 52 verbunden.
  • Deshalb kann Sauerstoff, der in das Instrument eingeleitet wird, nur durch die Öffnungen 53 austreten.
  • Um die Bronchien eines Menschen zu untersuchen, wird die Endfläche 42 des Lichtleiters 37 mit einem flexiblen Lichtleiter gekoppelt, dessen anderes Ende von einer starken Lampe beleuchtet wird. Eine Sauerstoffquelle wird an das Paßteil 54 angeschlossen. Das Instrument kann direkt durch den Mund des Patenten in die Trachea, unter Einstellung der Krümmung seines distalen Endes mit dem Steuerknopf 26, eingeführt werden. Vorzugsweise wird das Instrument jedoch durch ein Laryngoskop eingeführt.
  • Das Laryngoskop wird zuerst in üblicher Weise eingeführt, und dann wird das Instrument 10 durch das Laryngoskop nach unten durch die Trachea des Patienten eingeführt, wobei Sauerstoff durch das Instrument, wie beschrieben wurde, eingeleitet wird.
  • Das Vordringen des Instruments kann durch das Okular 13 beobachtet werden, während das distale Ende des Instruments, welches sich vor dem konischen Kragen48 befindet, von dem Chirurgen durch Einstellung des Knopfes 26 gesteuert wird. Infolge der größeren Flexibilität des Rohres distal von dem Konusteil 48 ist ein hohes Maß an Beweglichkeit und Steuerung möglich. Der Konusteil 48 ist an einer solchen Stelle des Rohres 11 angeordnet, daß er immer über der Verzweigungsstelle des rechten und des linken Bronchus bleibt, so daß eine Sauerstoffzufuhr während der Untersuchung in beide Lungenflügel, gewährleistet ist.
  • Wenn ein noch größeres Ausmaß der Steuerung des distalen Endes des Instruments gewünscht wird, kann dieses so ausgebildet sein, wie es in den F i g. 6 bis 11 dargestellt ist. Gleiche Teile, wie in den F i g. 1 bis 5, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Eine lange, biegsame Hülle 75 mit offenen Enden weist zwei Gruppen von gewendelten Federn auf.
  • Wie bei der Beschreibung der F i g. 5 erläutert, sind die Enden der zwei Gruppen von gewendelten Federn 45 bis 47 und 49 bis 51 mit dem Konusteil 48 verbunden. An ihrem distalen Ende sind die Federn 49 bis 51 in der proximalen Fassung77a einer weich Igekrümmten Zunge 77 befestigt, an der ein Deflektor 78 drehbar angelenkt ist.
  • Wie am besten in F i g. 9 dargestellt, erstrecken sich die proximalen Enden'der gewendelten Federn 45, 46 und 47 in eine Öffnung in der distalen Endwandung eines Gehäuses 79 und sind in dieser Öffqung befestigt. Gleitsteine 80 und 81 entsprechend den Gleitsteinen 20 und 21, wie oben im Zusammen-Gcang"mit der Darstellung in F i g. 2 beschrieben wurde,-sind in gleicher Weise verschieblich in dem Gehäuse 79 angeordnet. Diè Steuerdrähte 28 und 29 sind mit den Gleitsteinen 80 und 81 verbunden, die in dem Gehäuse 79 durch Drehen eines Steuerknopfes 28 verschoben werden können. Die Übertragung der Drehung des Steuerknopfes auf die Gleitsteine erfolgt durch ein Ritzel 83 und Zahnstangen 84 und 85.
  • Ein drittér Qieitstein 86 ist ebenfalls längs verschiebEch in dem Gehäuse 79 angeordnet und wird in diesem Gehäuse durch einen Steuerknopf 87 über ein Ritzel 88 und eine Zahnstange 89 verschoben.
  • Ein dritter Steuerdraht 90 ist in diesem Gleitstein 86 -befestigt.
  • Die Drähte 28 und 29 erstrecken sich in der ganzen Länge durch die Hülle 75 und sind mit dem distalen Ende der gewendelten Federn 49 bis 51 verbunden.
  • Der Draht 90 erstreckt sich ebenfalls durch die Hülle 75 und ist mit dem Endteil des Deflektors 78 verbunden. Der Steuerknopf 82 dient zur Verschiebung der Drähte 28 und 29, wodurch das distale Ende der Hülle 75, wie oben bei der Beschreibung des Instruinents 10 erläutert wurde, verschwenkt wird. Die Drehung des Steuerknopfes 87 dient, um den Draht 90 zu verschieben, wodurch der Deflektor 78 gegen die Zunge 77 zu oder von dieser weg verschwenkt wird. Der Deflektor 78 ist in i Fig. 10 in einer verschwenkten Stellung dargestellt. Zwischen zwei Extremstellungen ist der, Deflektor 78 in irgendeine gewünschte Stellung in Abhängigkeit davon, wie weit der Steuerknopf 87 verdreht wird, verschwenkbar.
  • In dem Gehäuse 79 befindet sich eine in axialer Richtung sich erstreckende Durchführung 91, deren eines Ende mit dem Inneren der Spiralen 45, 46 und 47 kommuniziert. An seinem anderen Ende kommuniziert die Leitung 91 mit einer sich erweiternden Öffnung 92 in dem proximalen Ende des Gehäuses 79. Ein O-Ring 94 ist dicht in eine ringförmige Aussparung eingesetzt, die in der Wandung der öffnung 92 gebildet ist, um eine Dichtung zu bewirken, wenn ¢ein flexibler Obturator95 oder eine flexible Licht- und Bildleiteranordnung 100 in die Hülle 75 eingesetzt wird. Ein Paßteil 93, vorzugsweise in Form einer Luer-Kopplung, ist in der Wandung des Gehäuses 79 angeordnet und steht mit der Leitung 91 zum Anschluß der Hülle an eine Sauerstoffquelle in Verbindung.
  • Der Obturator 95 besitzt einen langen, biegsamen Schaft 96 mit hinreichend großem Durchmesser, so daß wenigstens sein proximales Ende mit dem 0-Ring94 in Eingriff kommt und die Öffnung 92 abdichtet, wenn der Obturator in die Hülle 75 eingeführt ist. Die Länge des Schaftes 96 ist so bemessen, daß eine glatt abgerundete Nase 97, die an dem distalen Ende befestigt ist, sich durch den röhrenförmigen Tei177a und längs der Zunge 77 an dem distalen Ende der Hülle 75 erstreckt, um einen glatten, runden Verschluß zu bilden.
  • Der Licht- und Bildleiter 100 besteht aus einem langen, biegsamen, optischen Faserbündel 35, das in derselben Weise ausgebildet ist, wie in Zusammen hang mit dem Instrument 10 beschrieben wurde. Dieses Bündel besitzt einen Bildleiter 36, der von einem Lichtleiter 37 umgeben ist. Wie am deutlichsten in F ,i g-: 9 dargestellt ist, erstreckt sich das Bündel 35 durch ein Anschlußstück 101 in ein Rohr 102. In dem Rohr 102 sind die optischen Fasern, die den Lichtleiter37 bilden, als stabförmiger Fortsatz 37 a ausgebildet, der sich durch die Seitenwandung des Rohres 102 erstreckt. Der Bildleiterteil 36 der optischen Fasern ist fest in dem Rohr 102 angeordnet. Ein Büd;auf der Endfläche 40 kann durch das Okular 13 betråchtet werden.
  • Der lange, -biegsame Teil des Licht- und Bildleiters 100 ist in einem dünnwandigen, biegsamen Rohr t03 eingeschlossen, das aus Latex od. dgl. her; gestellt sein kann. Das proximale Ende des Rohres 103 ist mit dem Anschlußstück 101 und das distale Ende des Rohres 103 mit einem Mantelrohr 104 verkettet, das dem Rohr 52 des Instruments 10 entspricht.
  • Das distale Ende des Licht- und Bildleiterbündels 36 erstreckt sich in das Rohr 1-04 hinein. Wieim Zusämmenhang-mit Fig. 3 dargestellt und beschrieben, ist der Linsenhalter 57 am Ende des Faserbündels angeordnet und dient dazu, die Endteile der Fasern des Lichtleiters 56 von den Fasern des Bildleiters 37 zu trennen. Ein Glasring 60 mit Silberüberzügen 61 erstreckt sich indem Raum zwischen dem Linsenhalter 57 und dem Rohr 104, dessen ringförmige proximale Endfläche an die distale Endfläche 43 des ~Lichtleiters 37 angefügt ist.
  • Das Mantelrohr 104 bildet zusammen mit den Linsen 59 und den anderen Teilen, die in dem Mantelrohr eingeschlossen sind, einen Objektiv- oder Betrachtungskopf 105, der sich längs der Zunge 77 und über den Deflektor 78 erstreckt, wenn die Licht- und Bildleiteranordnung 100 in die Hülle ?5 eingesetzt ist : Wie in F i g. 10 dargestellt, dient eine Verschwenkung des Deflektors 78 durch Verstellung des Steuer--drahtés 90 dazu, den Objektivkopf 105, wenn gewünscht, urn einen relativ weiten Winkel zu verschieben, während die Hülle selbst unbeeinflußt bleibt : Wenn durch die Betätigung des Deflektors der Objektivkopf 105 in die richtige Stellung gebracht und~in-einen kleineren Bronchus eingeführt sowie längs diesem verschoben wurde, wird die den Lichtlu-nd Bildleiter 100 aufweisende Anordnung weiter in die Hülle'75 eingesetzt, um so den Objektivkopf über die Zunge 77 hinaus in den Bronchus so tief wie erforderlich hineinzuschieben.
  • Beim Durchführen eines Eingriffs mit dem in den F i g. 6 bis 11 dargestellten Instrument wird der flexible Obturator 95 in die flexible Hülle 75 eingesetzt. Die Hülle 75 mit dem eingeführten Obturator 95 wird, während der Paßteil 93 mit einer Sauerstoffquelle verbunden ist, dann durch den Mund des Patienten, vorzugsweise durch ein offenes Laryngoskop, das vorher von dem Chirurgen eingesetzt wurde, eingeführt. Kurz nach dem Einführen der Hülle wird die Sauerstoffzufuhr eingeschaltet, so daß die Lungen des Patienten durch die Öffnungen in dem Konusteil 48 beatmet werden. Nach dem Einführen und während die distalen Enden der Hülle und des Obturators noch überhalb des Brustbeins sind, kann der Obturator entfernt werden und die licht- und bildleitende Anordnung 100 wird an seiner Stelle in die Hülle 75 eingeführt. Anfänglich wird die Anordnung 100 nur so weit eingeführt, daß der Objektivkopf 105 auf dem zurückgezogenen Deflektor 78 aufliegt.
  • Das Gesichtsfeld des Objektivkopfes 105 wird, wie in Zusammenhang mit F i g. 10 beschrieben wurde, ausgeleuchtet, in dem Licht einer geeigneten Lichtquelle mittels eines flexiblen Lichtleiters, nicht dargestellt, zu dem Lichtleiterbündel 37 geleitet wird und von diesem aus längs der Wand des Glasrings 60 und aus dem distalen Ende des Instruments flutet.
  • Wenn die distalen Enden der Hülle 75 und der licht- und bildleitenden Anordnung 100 geeignet in Stellung gebracht sind, kann das Instrument nun leicht entweder in den linken oder in den rechten Bronchus durch geeignete Einstellung des Steuerknopfes 82, der zur Verschwenkung des distalen Endteils des Instruments infolge der Betätigung der Steuerdrähte 28 und 29 dient, geführt werden. Wenn beispielsweise eine Untersuchung des rechten Bronchus gewünscht wird, wird der Steuerknopf 87 gedreht, um den Defiektor 77 zu betätigen. Hierdurch wird der Objektivkopf 105 relativ zu dem distalen Ende der Hülle 75 verschwenkt, und die Anordnung 100 kann nun längs der Hülle und in den Teilbronchus eingeschoben werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Biegsames Bronchoskop mit einem vom distalen zum proximalen Ende verlaufenden Bildleiter und einem seitlich zugeführten Lichtleiter aus optischen Glasfaserbündeln, das eine Hülle für die Sauerstoflzufuhr zur Lunge aufweist und über Gleitsteine vom proximalen Ende her einstellbare Steuerdrähte enthält, die das distale Ende des Instrumentes ausschwenken, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die biegsame Kunststoffhülle (55, 56) des Bronchoskops eine erste Gruppe von übereinander angeordneten, gewendelten Federn (45, 46, 47) enthält, die sich vom proximalen Ende bis zu einem mit Sauerstoffauslässen (53) versehenen Konusteil (48) erstrecken, und daß eine zweite Gruppe von übereinanderliegenden gewendelten Federn (49, 50, 51) vom Konusteil (48) bis zum distalen Ende verläuft, wobei die Federwendeln der zweiten Gruppe, die biegsamer als die der ersten Gruppe sind, am distalen Ende des Bronchoskops mit den Steuerdrähten (28, 29) verbunden sind und ein zusätzlicher Steuerdraht (90) zum Auslenken des Verschwenkstückes (78) für den distalen Endoskopkopf (105) vorgesehen ist.
  2. 2. Bronchoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das distale Ende (105) des Bronchoskops über das distale Ende der Hülle (55, 56) vorgeschoben werden kann.
DEA40182A 1961-05-10 1962-05-10 Biegsames Bronchoskop Pending DE1291437B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US109139A US3081767A (en) 1961-05-10 1961-05-10 Flexible optical surgical instrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1291437B true DE1291437B (de) 1969-03-27

Family

ID=22326007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA40182A Pending DE1291437B (de) 1961-05-10 1962-05-10 Biegsames Bronchoskop

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3081767A (de)
DE (1) DE1291437B (de)
GB (1) GB993325A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752325A1 (de) * 1976-12-16 1978-07-06 Nagashige Takahashi Endoskop mit steuereinrichtung fuer die biegung eines endabschnittes
DE4305376C1 (de) * 1993-02-22 1994-09-29 Wolf Gmbh Richard Schaft für medizinische Instrumente
DE19547538A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Ruesch Willy Ag Instrument zur interventionellen flexiblen Tracheo-/Bronchoskopie

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3368552A (en) * 1965-11-26 1968-02-13 Medizintechnik Leipzig Veb Endoscope device
DE1541153B1 (de) * 1966-05-27 1971-06-09 Olympus Optical Co Schlauchanordnung zur Untersuchung der Innenwaende gekruemmter Organe
JPS5722883Y2 (de) * 1977-02-21 1982-05-18
US4256113A (en) * 1977-12-08 1981-03-17 Chamness Dale L Surgical apparatus
JPS5766730A (en) * 1980-10-09 1982-04-23 Olympus Optical Co Endoscope
DE3327933A1 (de) * 1982-08-04 1984-02-09 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Einsatzteil fuer ein industrie-endoskop
US4732139A (en) * 1985-09-03 1988-03-22 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope with insertion having a plurality of insertion holes
US4659195A (en) * 1986-01-31 1987-04-21 American Hospital Supply Corporation Engine inspection system
JPH01158931A (ja) * 1987-09-01 1989-06-22 Terumo Corp カテーテルチューブ
DE3802307A1 (de) * 1988-01-27 1989-08-10 Wolf Gmbh Richard Fuehrungseinrichtung fuer eine laserfaser
US5665051A (en) * 1994-08-12 1997-09-09 Imagyn Medical Endoscope with axially movable optical fiber guide to compensate changes in length
US20080214890A1 (en) * 2007-03-01 2008-09-04 Olympus Medical Systems Corporation Therapeutic method and therapeutic system used with steps for approaching to lesion using overtube
US9089631B2 (en) 2011-07-22 2015-07-28 Cook Medical Technologies Llc Irrigation devices adapted to be used with a light source for the identification and treatment of bodily passages
US9375138B2 (en) 2011-11-25 2016-06-28 Cook Medical Technologies Llc Steerable guide member and catheter
US9662466B2 (en) * 2013-03-15 2017-05-30 Sanovas, Inc. Imaging stylet for intubation
US9937323B2 (en) 2014-02-28 2018-04-10 Cook Medical Technologies Llc Deflectable catheters, systems, and methods for the visualization and treatment of bodily passages
CN104107028B (zh) * 2014-07-15 2016-09-07 冯起校 一种复合式软质支气管镜
US10588502B2 (en) 2015-11-18 2020-03-17 Sanovas Intellectual Property, Llc Side loading articulating laryngeal access system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE500326C (de) * 1928-04-13 1930-06-20 Josef Leiter Fa Winkelungshebel fuer Koerperhoehlengeraete
AT179905B (de) * 1951-09-06 1954-10-25 Franz Stemberger Niederoesterr Optische Einrichtung zur Betrachtung schwer zugänglicher Objekte, z. B. in Hohlräumen, insbesondere zur Untersuchung von Körperhöhlen unter Verwendung von Lichtkanälen
FR1234883A (fr) * 1959-07-09 1960-10-19 Gastroscope flexible
GB880639A (en) * 1959-06-30 1961-10-25 Juri Alexeevich Tsepelev Flexible gastroscope

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB548462A (en) * 1941-04-28 1942-10-12 Robert Schranz Improvements in gastroscopes and other instruments for examining tubes and cavities in the human and other bodies
US2641977A (en) * 1950-06-27 1953-06-16 Olympus Optical Co Camera for taking photographs of inner wall of cavity of human or animal bodies
US2975785A (en) * 1957-09-26 1961-03-21 Bausch & Lomb Optical viewing instrument

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE500326C (de) * 1928-04-13 1930-06-20 Josef Leiter Fa Winkelungshebel fuer Koerperhoehlengeraete
AT179905B (de) * 1951-09-06 1954-10-25 Franz Stemberger Niederoesterr Optische Einrichtung zur Betrachtung schwer zugänglicher Objekte, z. B. in Hohlräumen, insbesondere zur Untersuchung von Körperhöhlen unter Verwendung von Lichtkanälen
GB880639A (en) * 1959-06-30 1961-10-25 Juri Alexeevich Tsepelev Flexible gastroscope
FR1234883A (fr) * 1959-07-09 1960-10-19 Gastroscope flexible

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752325A1 (de) * 1976-12-16 1978-07-06 Nagashige Takahashi Endoskop mit steuereinrichtung fuer die biegung eines endabschnittes
DE4305376C1 (de) * 1993-02-22 1994-09-29 Wolf Gmbh Richard Schaft für medizinische Instrumente
DE19547538A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Ruesch Willy Ag Instrument zur interventionellen flexiblen Tracheo-/Bronchoskopie
DE19547538C2 (de) * 1995-12-20 1999-09-23 Ruesch Willy Ag Instrument zur Anwendung bei einer interventionellen flexiblen Tracheo-/Bronchoskopie

Also Published As

Publication number Publication date
US3081767A (en) 1963-03-19
GB993325A (en) 1965-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1291437B (de) Biegsames Bronchoskop
DE3704815C2 (de) Krümmbares Rohr für Endoskopeinrichtungen
DE3008120C2 (de) Endoskop
DE3614615C2 (de)
DE3344934C2 (de)
DE2531801C3 (de) Endoskop mit mindestens einem aufblasbaren Ballon
DE1950035C3 (de) Regelbar biegsamer Endotracheal-Tubus zum Einführen eines Bronchoskops
DE1766809B1 (de) Endoskop mit durch zugkabel steuerbarem, biegsamen endstueck und mit versteifter flexibler roehre
DE3909290A1 (de) Umhuelltes endoskop
DE2441283B2 (de) Endoskop mit äußerer und mehrschichtiger innerer Röhre für Behandlungsinstrumente
DE2938882A1 (de) Endoskop
DE4438944C2 (de) Endoskop
DE2559571B2 (de) Vorrichtung zum Lokalisieren und Entfernen eines Fremdkörpers aus einem Hohlorgan oder Kanal des Körpers eines Lebewesens
DE3516164A1 (de) Adapter zur optischen laengenmessung fuer ein endoskop
DE2636510A1 (de) Endoskop, insbesondere rektoskop
DE19540731A1 (de) Endoskopisches Instrument
DE2930656C2 (de) Endoskop
DE2063553B2 (de) Seitenbetrachtungs Endoskop mit Instrumentenei nfuhrungskanal
DE3916288C2 (de) Uretero-Renoskop
DE2653661A1 (de) Endoskop
EP0120112B1 (de) Instrument zur Einführung von Narkosekathetern
DE1261275B (de) Edoskop fuer geraden und seitlichen Ausblick
DE2402886B2 (de) Am distalen Ende gelenkiges Fiberendoskop mit durch Ringe gefädelten Betätigungsdrähten
DE2637133C2 (de) Endoskop
DE1269287B (de) Endoskop, insbesondere Gastroskop, mit Bildschaerfeeinstellung