DE2719504A1 - Flexibler lichtleiter - Google Patents

Flexibler lichtleiter

Info

Publication number
DE2719504A1
DE2719504A1 DE19772719504 DE2719504A DE2719504A1 DE 2719504 A1 DE2719504 A1 DE 2719504A1 DE 19772719504 DE19772719504 DE 19772719504 DE 2719504 A DE2719504 A DE 2719504A DE 2719504 A1 DE2719504 A1 DE 2719504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capillary tubes
flexible
light
filled
outer tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772719504
Other languages
English (en)
Inventor
5090 Leverkusen Antrag auf Nichtnennung AT 2904 77 OT 09 11 78 Verfahren zum selbsttätigen Fokussieren eines Kameraobjektives sowie Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens Agfa-Gevaert AG
Klaus Dipl Phys Demi Reinhold Dr 8000 München Birgmeir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Storz Endoskop GmbH
Original Assignee
Storz Endoskop GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Storz Endoskop GmbH filed Critical Storz Endoskop GmbH
Priority to DE19772719504 priority Critical patent/DE2719504A1/de
Publication of DE2719504A1 publication Critical patent/DE2719504A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00165Optical arrangements with light-conductive means, e.g. fibre optics
    • A61B1/0017Details of single optical fibres, e.g. material or cladding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/07Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements using light-conductive means, e.g. optical fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • G02B23/2461Illumination
    • G02B23/2469Illumination using optical fibres

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

  • Flexibler Lichtleiter
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen flexiblen Lichtleiter mit einem flexiblen, nicht reflektierendem Aussenschlauch, der an beiden Enden mit einem Stopfen aus transparentem Material verschlossen ist und eine lichtleitende Flüssigkeit enthält.
  • Es ist bereits ein derartiger flexibler Lichtleiter bekannt, bei dem das gesamte Lumen des erwähnten Aussenschlauches mit der lichtleitenden Flüssigkeit gefüllt ist, wodurch der Lichtleiter einfach und billig herzustellen ist. Dabei können die erwähnten Stopfen aus demselben Material wie der Schlauch sein, sie können aber auch aus einem anderen Kunststoff oder auch aus Glas bestehen. Einer der Endetopfen ist torteilhaft in einer Lage festgelegt, bevor die Flüasigkeit in den Schlauch eingefüllt wird und der andere Enditopfen wird dann eingesetzt, wenn der Schlauch mit der Plflssigkeit gefüllt worden ist. Es besteht auch die Möglichkeit, den Stopfen heiß zu versiegeln.
  • Dieser bekannte flexible Lichtleiter ist dazu verwendet worden, eine Reihe von Instrumenten auf einer Instrumententafel eines Fahrzeugs oder Flugzeugs bei Verwendung nur einer einzigen Lichtquelle zu beleuchten, auch besteht ganz allgemein die Möglichkeit, mittels einer Anzahl von Lichtleitern das Licht von der Lichtquelle zu dem Jeweiligen Instrument auf der Tafel zu leiten.
  • Dieser bekannte flexible Lichtleiter ist aber für die Verwendung bei medizinischen Instrumenten, wofür der Erfindungsgegenstand bevorzugt geeignet sein soll, weniger geeignet, Das liegt daran, daß im Zusammenhang mit dem Brechwert nur ein Aussenschlauch aus relativ hartem Material verwendet werden kann, so daß die FlexibIlität für den medizinischen Gebrauch, insbesondere bei der Endoskopie, zu gering ist. Zum Beispiel aarf bei einem Durchmesser von ca. 4 mm der Biegeradius nicht so klein sein, wie das bei der Endoskops erforderlich wäre, weil sonst die Lichtstrahlen an der zu stark geboge.-nen Stelle durch den Aussenschlauch austreten (DT-OS 2 012 100).
  • Andere bekannte flexible Lichtleiter bestehen aus einen Bündel aus Fasern, z,B. Glasfasern aus lichtflbertragendem Material, die in einer flexiblen Hülle aus einem geeigneten Material, beispielsweise aus Polyäthylen, angeordnet sind.
  • Hierbei tritt das Licht gleichfalls an dem einen Ende in die Faser ein, läuft entweder direkt entlang der Faser oder in einem Zickzack-Weg durch totale Innenreflektion des Lichtes innerhalb der Faser. Diese bekannten Glasfaser-Lichtleiter zeigen Jedoch den Nachteil, daß sie in der Herstellung vergleichsweise aufwendig sind. Deshalb wurde als Alternative vorgeschlagen, die Fasern aus Acrylpolymeren zu verwenden, Ublicherwelse aus Polymethylmethacrylat. Zwar sind diese Fasern leichter als die Glasfasern, sie sind Jedoch in der Herstellung gleichfalls sehr kostenaufwendig.
  • Diese Lichtleiter sind auch bereits bei einer Einrichtung an Endoskopen mit einer am aussehen Ende des Lichtleiters angeordneten Lichtquelle angeordnet worden, wobei die Lichtquelle vom Endoskop getrennt angeordnet und mit diesen Ober den erwähnten und im Bereich außerhalb des Endoskopes biegsamen Lichtleiter verbunden ist. Dadurch entsteht der große Vorteil, daß starke Lichtquellen sowohl für die Untersuchung als auch für die Fotografie und das Fernsehen verwendet werden können, ohne daß die Handlichkeit des Endoskopes oder die Behandlung des Patienten darunter leiden (DT-PS 1 113 788).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs erwähnten flexiblen Lichtleiter so zu verbessern, daß ein wesentlich kleinerer Biegeradius ermöglicht ist, um den Anwendungsbereich wesentlich, insbesondere auf die Medizintechnik, zu erweitern.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfinqwrg besteht darin, daß in dem Lumen des nicht reflektierenden Aussenschlauches mehrere Kapillarröhren angeordnet sind, die nit der lichtleitenden Flüssigkeit gefüllt sind.
  • Dadurch entsteht die überraschende Wirkung, daß der Brechungsindex so wesentlich geändert wird, daß ein wesentlich kleinerer Biegeradius im Vergleich zum Stand der Technik erzielt wird.
  • Dadurch besteht die Möglichkeit. dEr Anwendung in der Medizintechnik, besonders bei der Endoskopie.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Kapillarröhren aus einem hochelastischen Kunststoff wie teflon bestehen.
  • Auf diese Weise ist die für kleine Biegeradien erforderliche sehr hohe Elastizität gegeben.
  • Es kann aber auch bevorzugt sein, daß der das Licht nicht reflektierende Aussenschlauch aus einem hochflexiblen Material wie Silikongummi besteht.
  • Dabei ist besonders vorteilhaft, daß die Kapillarröhren dflnnwandig ausgebildet sind.
  • Schließlich ist auch besonders zweckmäßig, daß auch die Hohlräume zwischen den Kapillarröhren in dem Aussenschlauch mit der lichtleitenden Flüssigkeit gefüllt sind.
  • Auf diese Weise ist nicht etwa erforderlich, die einzelnen KapDllarrdhren mit Je einem Stopfen an beiden Enden zu verschließen, sondern dies kann unterbleiben, weil der gesamte Hohlraum zwischen den Kapillarrbhrchen mit der Flüssigkeit angefüllt ist, so daß ein Entweichen der Flüssigkeit nicht möglich ist, wenn der erwähnte Aussenschlauch an beiden Enden mit dem Stopfen verschlossen ist, Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung eines AusfOhrungsbeispiels unter Hinweis auf die einzige Figur der Zeichniang, in der die Ausführungsform schematisch als Schnitt in Längsrichtung durch den Aussenschlauch dargestellt ist.
  • Der Aussenschlauch 1 kann von herkömmlicher Qualität sein, vorzugsweise ist er Jedoch aus einem hochflexiblen Material wie Silikongummi gefertigt. Er ist nicht reflektierend.
  • Gemäß der Erfindung sind nun in dem Lumen des Schlauches 1 mehrere dünnwandige Kapillarröhren 2a, 2b, 2c usw. angeordnet, und zwar handelt es sich vorzugsweise um eine Vielzahl solcher Kapillarröhren. Die Hohlräume 3 zwischen den einzelnen Kapillarröhren 2 sind ebenso wie der Innenraum derselben mit einer lichtleitenden Flüssigkeit gefüllt, wobei es ich um eine vorbekannte, für diesen Zweck bereits verwendete, Flüssigkeit handeln kann. Z.B. hat man Rizinusöl als lichtleitende Flüssigkeit 3 benutzt. Einen höheren Brechungglndex als Rizinusöl hat z.B. Benzylalkohol.
  • Die Kapillarröhren 2a, 2b und 2c können aus einem hochelastischem Kunststoff wie Teflon bestehen und außerordentlich dünnwandig sein. Dem Fachmann sind derartige Kapillarröhrchen bekannt. Sie sind bevorzugt außerordentlich dünn, so daß eine sehr große Anzahl derselben in den Aussenschlauch 1 untergebracht werden kann.
  • Der Aussenschlauch 1 ist an seinen Enden durch transparente Stopfen 4 und 7 verschlossen, damit die Flüssigkeit 3 nicht entweichen kann.
  • Gegenüber dem Stopfen 4 ist eine Lichtquelle 5 sichtbar, deren Licht durch den erfindungsgemäßen Lichtleiter innerhalb des Aussenschlauches 1 zum Stopfen 7 geleitet wird, wo das Licht 6 austritt.
  • Die Laichtleitung erfolgt durch Totalreflektion an der zylindrischen Wandung der Kapillarröhrchen 2a, b, c usw.
  • Durch die Verwendung einer großen Anzahl dieser Kapillarröhrchen wird erfindungsgenäß eine hohe Flexibilität und hohe Biegsamkeit mit einem verhältnismäßig sehr kleinen Biegeradius erreicht.
  • Durch die Erfindung ist nicht erforderlich, daß der Aussenschlauch 1 eine reflektierende Umhüllung darstellt, weil die Reflektion des Lichtes durch die Kapillarröhrchen 2a, 2b, 2c usw. erfolgt.
  • Die Zeichnung ist eine Darstellung in stark vergrößertem Maßstab. Der Durchmesser des Aussenschlauches 1 kann z.B. lediglich 4 mm betragen, wie dies in der Medizintechnik, insbesondere für die Endoskopie, erforderlich ist. Deshalb wird der Anwendungsbereich durch die Erfindung auf weitere Gebiete, insbesondere auf die Medizintechnik, erweitert.
  • L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. Patent anaprtlche =============== 1. Flexibler Lichtleiter mit einem flexiblen, nicht reflektierendem Aussenschlauch, der an beiden Enden mit einem Stopfen aus transparentem Material verschlossen ist und eine lichtleitende Flüssigkeit enthält, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Lumen des nicht reflektierenden Aussenschlauches (1) mehrere Kapillarrahren (2a, 2b, 2c...) angeordnet sind, die mit der licht leitenden Flaaeigkeit gefüllt sind.
  2. 2. Lichtleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillarröhren (2a, 2b, 2c ...) aus einem hochelastischen Kunststoff wie Teflon bestehen.
  3. 3. Lichtleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das Licht nicht reflektierende Aussenschlauch (1) aus einem hochflexiblen Material wie Silikongummi besteht.
  4. 4. Lichtleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillarröhren (2a, 2b, 2c ...) dünnwandig ausgebildet sind.
  5. 5. Lichtleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Hohlräume (3) zwischen den Kapillarröhren (2a, 2b, 2c ...) in dem Aussenschlauch <i) mit der lichtleitenden Flüssigkeit gefüllt sind.
DE19772719504 1977-05-02 1977-05-02 Flexibler lichtleiter Ceased DE2719504A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772719504 DE2719504A1 (de) 1977-05-02 1977-05-02 Flexibler lichtleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772719504 DE2719504A1 (de) 1977-05-02 1977-05-02 Flexibler lichtleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2719504A1 true DE2719504A1 (de) 1978-11-09

Family

ID=6007813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772719504 Ceased DE2719504A1 (de) 1977-05-02 1977-05-02 Flexibler lichtleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2719504A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0116980A1 (de) * 1983-02-22 1984-08-29 Sumitomo Electric Industries Limited Optische Bildleitfaserbündel
US4747662A (en) * 1986-05-21 1988-05-31 Hoechst Aktiengesellschaft Fiber optics having a liquid core and a fluoroplastic cladding
US4772093A (en) * 1985-12-12 1988-09-20 Microvasive, Inc. Fiber-optic image-carrying device
US5416879A (en) * 1993-03-29 1995-05-16 World Precision Instruments, Inc. Apparatus and method for measuring light absorption in small aqueous fluid samples
US5444807A (en) * 1993-03-29 1995-08-22 World Precision Instruments, Inc. Micro chemical analysis employing flow through detectors
US5452395A (en) * 1993-10-08 1995-09-19 United States Surgical Corporation Liquid light guide for endoscopic instrumentation
US5608834A (en) * 1994-10-07 1997-03-04 United States Surgical Corporation Liquid Light guide
US5717807A (en) * 1995-07-14 1998-02-10 United States Surgical Corporation Liquid light guide with improved sealing characteristics

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2012100A1 (de) * 1969-03-13 1970-09-24 Imperial Chemical Industries Ltd., London Lichtleiter
DE2516663A1 (de) * 1974-04-17 1975-10-30 Olympus Optical Co Optische faser mit grossem aperturwinkel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2012100A1 (de) * 1969-03-13 1970-09-24 Imperial Chemical Industries Ltd., London Lichtleiter
DE2516663A1 (de) * 1974-04-17 1975-10-30 Olympus Optical Co Optische faser mit grossem aperturwinkel

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0116980A1 (de) * 1983-02-22 1984-08-29 Sumitomo Electric Industries Limited Optische Bildleitfaserbündel
US4772093A (en) * 1985-12-12 1988-09-20 Microvasive, Inc. Fiber-optic image-carrying device
US4747662A (en) * 1986-05-21 1988-05-31 Hoechst Aktiengesellschaft Fiber optics having a liquid core and a fluoroplastic cladding
US5416879A (en) * 1993-03-29 1995-05-16 World Precision Instruments, Inc. Apparatus and method for measuring light absorption in small aqueous fluid samples
US5444807A (en) * 1993-03-29 1995-08-22 World Precision Instruments, Inc. Micro chemical analysis employing flow through detectors
US5452395A (en) * 1993-10-08 1995-09-19 United States Surgical Corporation Liquid light guide for endoscopic instrumentation
US5608834A (en) * 1994-10-07 1997-03-04 United States Surgical Corporation Liquid Light guide
US5717807A (en) * 1995-07-14 1998-02-10 United States Surgical Corporation Liquid light guide with improved sealing characteristics

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1220168C2 (de) Sonde zur Beleuchtung eines Laengsabschnittes einer Hohlraumwandung mit einem Buendel flexibler optischer Fasern
DE4137983C2 (de) Applikationsvorrichtung für die Behandlung biologischer Gewebe mit Laserstrahlung
DE2843553C3 (de) Weitwinkel-Beleuchtungsanordnung fur ein Endoskop
DE4136737C2 (de) Endoskop
DE2636510C3 (de) Endoskop, insbesondere Rektoskop, mit lösbarem, lichtleitendem Tubus
DE3718609A1 (de) Optische beleuchtungsvorrichtung fuer ein endoskop
DE2836043B2 (de) Chirurgisches Instrument, insbesondere Endoskop
DE1566045A1 (de) Katheter
DE3822885C2 (de) Optisches Kabel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2719504A1 (de) Flexibler lichtleiter
DE2062951A1 (de) Endoskop
DE3704162C2 (de)
DE1616107B1 (de) Mikroskop zur Einfuehrung in und Beobachtung von Koerperhoehlen sowie optisches Instrument mit einem solchen Mikroskop
EP1230892A1 (de) Endoskopischer Katheter
DE1255342B (de) Flexibles optisches System fuer die UEbertragung von Licht oder optischen Bildern
CH613284A5 (en) Flexible light pipe
DE4429192C2 (de) Faserapplikator
DE7713800U1 (de) Flexibler lichtleiter
EP0136365A1 (de) Endoskopisches Sehrohr
DE2922268C2 (de) Endoskop mit glatter, gekrümmter Endfläche
DE19918488A1 (de) Endoskop
DE102004026619B4 (de) Katheter mit verbesserter Ausleuchtung des Zielgebiets
DE2917436A1 (de) Endoskop mit uv-lichtleiter
DE2059574A1 (de) Endoskop mit einer flexiblen Roehre
DE4340997A1 (de) Vorrichtung zur Inkorporation elektromagnetischer Wellen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection