DE2836043B2 - Chirurgisches Instrument, insbesondere Endoskop - Google Patents

Chirurgisches Instrument, insbesondere Endoskop

Info

Publication number
DE2836043B2
DE2836043B2 DE2836043A DE2836043A DE2836043B2 DE 2836043 B2 DE2836043 B2 DE 2836043B2 DE 2836043 A DE2836043 A DE 2836043A DE 2836043 A DE2836043 A DE 2836043A DE 2836043 B2 DE2836043 B2 DE 2836043B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
waveguide
instrument according
infrared laser
infrared
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2836043A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2836043C3 (de
DE2836043A1 (de
Inventor
Anthony L. Thousand Oaks Gentile
Douglas A. Pacific Palisades Pinnow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Hughes Aircraft Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hughes Aircraft Co filed Critical Hughes Aircraft Co
Publication of DE2836043A1 publication Critical patent/DE2836043A1/de
Publication of DE2836043B2 publication Critical patent/DE2836043B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2836043C3 publication Critical patent/DE2836043C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B18/24Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor with a catheter
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/102Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type for infrared and ultraviolet radiation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Instrument insbesondere ein Endoskop, mit einem Infrarot-Laser und einem an den Infrarot-Laser angeschlossenen Faserleiter zur Übertragung der vom Infrarot-Laser gelieferten Strahlung hoher Intensität an die zu behandelnde Körperstelle.
Ein solches chirurgisches Instrument ist aus der DE-OS 2106470 bekannt Es handelt sich um ein Endoskop, das zur Übertragung der Infrarotstrahlung von Glasfaserbündeln Gebrauch macht, deren Fasern einen besonders großen Durchmesser haben. Die hohen Verluste in den Glasfasern machen eine Kühlung des Glasfaserbündels erforderlich. Außerdem müssen besondere Maßnahmen getroffen werden, um das aus den Enden der Glasfasern austretende Licht auf die Operationsstelle zu fokussieren. Infolgedessen muß der zur Übertragung des Lichtes dienende Strang eines solchen Gerätes einen verhältnismäßig großen Durchmesser haben, der den Einsatz des Gerätes beschränkt. Weiterhin ist es schwierig, das Gerat so ein'.ustellen, daß die zu operierende Stelle genau im Brennpunkt des am Austrittsende des Lichtfaserleiters angeordneten Linsensystems liegt
Aus der DE-OS 25 43 727 ist es bekannt, anstelle von Glas Kunststoff für die Lichtleiter zu verwenden, ohne daß jedoch angegeben wurde, welche Kunststoffe für diesen Zweck tatsächlich geeignet sind. Außerdem werden auch hier Faserbündel verwendet, die notwendig einen großen Durchmesser aufweisen -und Schwierigkeiten bezüglich der Fokussierung der Infrarotstrahlung auf die Operationsstelle bereiten. Endlich soll der Kunststofflichtleiter zur Übertragung des Lichtes eines Argon-Ionen-Lasers dienen, dessen Wellenlängen im Bereich von 03 μπι liegen. Eine solche, im Bereich des sichtbaren Lichtes liegende Strahlung ist sehr viel weniger wirksam als eine langwellige Infrarot-Strahlung.
Aus den Unterlagen des DE-GM 75 35 893 ist eine Zange zum Veröden oder Verkochen von Gewebe bekannt, die einen zur Lichtübertragung dienenden starren Stab besitzt Starre Stäbe zur Lichtübertragung sind jedoch in Endoskopen in aller Regel nicht brauchbar, da Endoskope dazu geeignet sein müssen, gekrümmten Körperkanälen zu folgen.
Aus dem Buch »Fiber Optics«, 1967, Seiten 271 bis 276, sind verschiedene Glassorten bekannt die fOr die Übertragung von Infrarotlicht geeignet sind. Diese Gläser sind jedoch für sichtbares Licht undurchlässig, abgesehen von Lanthanatglas, dessen Durchlässigkeit
ίο jedoch bei 3 μπι sprunghaft abnimmt und bei 6 μπι vollständig aufhört
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein chirurgisches Instrument der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß ein Arbeiten mit einer möglichst langwelligen Infrarotstrahlung möglich ist ohne daß Probleme bezüglich der Fokussierung oder der Kühlung auftreten.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst daß der Faserleiter als Wellenleiter aus einem kristallinen Halogenid eines Metalls aus den Gruppen IA, IB oder IHA des periodischen Systems der Elemente ausgebildet und an seinem Schneidende durch ein gegenüber Körperflüssigkeit neutrales Fenster abgeschlossen ist
Die für den Wellenleiter des erfindungsgemäßen chirurgischen Gerätes verwendeten Materialien, ciie den Gegenstand der älteren deutschen Patentanmeldung P 26 21 642.4 bilden, haben in einem Wellenlängenbereich von etwa 0,6 bis 35 μπι sehr kleine Dämpfungswerte, so daß der Lichtleiter des erfindungsgemäßen chirurgischen Instrumentes sowohl in der Lage ist, zu Beobachtungszwecken sichtbares Licht als auch zu Behandlungszweckun eine sehr langwellige Strahlung zu übertragen, welche für diese Zwecke besonders gut geeignet ist. Darüber hinaus wird bei dem erfindungsgemäßen Instrument ein Wellenleiter als Faserleiter verwendet, das heißt eine einzige Faser, die Übertragungseigenschaften aufweist, welche denjenigen eines Hohlleiters für elektromagnetische Wellen vergleichbar ist, so daß der Platzbedarf für den Wellenleiter außerordentlich gering ist und darüber hinaus Fokussier-Probleme vermieden werden, weil aus dem Ende des Wellenleiters ein annähernd paralleler Strahl austritt. Die Verluste in dem Faserleiter sind so klein,
ti1) daß auf eine Kühlung verzichtet werden kann. Daher kann ein solches Instrument mit extrem kleinem Durchmesser hergestellt werden, so daß es auch in engste Körperhöhlen eingeführt werden kann, und es
bereitet seine Anwendung keine Schwierigkeiten, weil Fokussier-Probleme entfallen.
Zur Ausnutzung der Möglichkeit, Ober den Lichtleiter auch sichtbares Licht zu Beobachtungszwecken zu übertragen, kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung mit dem Wellenleiter zusätzlich ein Laser geringer Leistung gekoppelt sein, der einen zu Anzeigezwecken dienenden, im sichtbaren Bereich des Spektrums liegenden lichtstrahl erzeugt Dabei können sowohl der M-ser geringer Leistung als auch der Infrarot-Laser mit dem Wellenleiter Ober einen dielektrischen Strahlteiler gekoppelt sein. Weiterhin kann zwischen dem Infrarot-Laser und dem Wellenleiter ein optischer Verschluß angeordnet sein, der eine sehr genaue Dosierung der vom Infrarot-Laser zugeführten Energie gestattet
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele zu entnehmen. Es zeigt
Fig. 1 teilweise in Ansicht und teilweise im Schnitt eine schesiadsche Darstellung eines Endeskops,
F i g. 2 die Endansicht des Endoskops nach Fi g. 1 und
Fig.3 eine Darstellung ähnlich Fig. 1, welche die zusätzliche Verwendung eines Anzeige-Lasers veranschaulicht
Das in Fig. 1 schematisch dargestellte chirurgische Endoskop kombiniert die Eigenschaften existierender flexibler Faseroptik-Endoskope, die Beobachtungszwecken dienen, mit der Fähigkeit zur Übertragung des Hochleistungs-Infrarotstrahles eines CO- oder CO2-Lasers zur Durchführung chirurgischer Eingriffe, wie beispielsweise zum Kauterisieren oder Schneiden. So umfaßt das als Beispiel dargestellte Endoskop 10 eine flexible äußere Hülle 11. die einen flexiblen Körper 11a umgibt, in dem sich ein erstes hohles Rohr 12 befindet, das ein erstes, einen optischen Lichtfaserleiter 13 bildendes Faserbündel enthält Dieser Lichtfaserleiter 13 überträgt das von einer Beleuchtungsquelle 14 gelieferte Licht vom Betätigungsende des Endoskops zu dessen Schnüdende, um das zu untersuchende und zu behandelnde innere Organ zu beleuchten. Ein zweites Rohr 15 enthält ein zweites übliches Faserbündel, das einen zweiten Lichtfaserleiter 16 bildet das zu einer Beobachtungseinrichtung 17 führt die es dem Benutzer ermöglicht, den mittels der Beieuchtungsquelle 14 beleuchteten Bereich zu betrachten.
Ein drittes hohles Rohr 18 befindet sich im Zentrum des Körpers 11a des Endoskops 10. Es ist mit einem Kunststoffmantel 18a ausgekleidet und enthält einen flexiblen Infrarot-Faserltüer 19, der optisch mit einem CO- oder CO2-Laser 20 mittels einer Infrarotlinse 21 oder andere geeignete Einrichtungen gekoppelt ist. Zwischen der Infrarotlinse 21 und dem Laser 20 befindet sich ein optischer Verschluß 22 beliebiger Bauart der es ermöglicht, das Ausgangssignal des Lasers nach den Bedürfnissen des chirurgischen Eingriffes an· und abzuschalten. Wenn das Material, aus dem der Infrarot-Faserleiter 19 besteht, bei Raumtemperatur nicht biegsam ist, kann er von einem Heizelement 23 spiralförmig umgeben sein, welches an ein Heiznetzgerät 24 angeschlossen ist und die Möglichkeit bietet, die Temperatur des Faserleiters auf normale Körpertemperatur und darüber anzuheben, um den Faserleiter flexibel zu machen.
Da das Material, aus dem der Infrarot-Faserleiter 19 besteht, giftig sein kann, darf es nicht mit Körperflüssigkeit oder -gewebe in direl Se Berührung kommen. Daher ist am Ende des Faserleiters ein neutrales Fenster 30 angebracht Das Fenster 30 ist mit einem Haltekragen 31 fest verbunden, der in den Kunststoffmantel 18a übergeht, welches das Rohr 18 umgibt Die Abdichtung kann in einer Lötverbindung zu einem metallischen Kragen oder einer sonstigen, äquivalenten hermetischen Abdichtung bestehen.
Das Fenster 30 soll für die Infrarotstrahlung eine nur geringe Absorption aufweisen, damit eine einwandfreie
ίο Übertragung des dem chirurgischen Eingriff dienenden Hochleistungs-Laserstrahles gewährleistet ist Außerdem soil auch die Übertragung sichtbaren Lichtes gewährleistet sein. Von den vielen denkbaren Werkstoffen haben sich nur Diamant und Zinkselenid für den
is vorliegenden Zweck als geeignet erwiesen. Wegen der Forderung nach Durchlässigkeit für sichtbares Licht ist auch nur natürlicher Diamant verwendbar. Wegen seiner hohen Festigkeit wird Diamant in Verbindung mit einem CO2-LaSCr bevorzugt
Sowohl Diamant als auch Zinkselenid sind in den Flüssigkeiten, mit denen sie im Kör ;r in Berührung kommen können, praktisch unlöslich. Diamant ist im gesamten sichtbaren Bereich durchlässig, während Zinkselenid von 500 nm an durchlässig ist Bei einer Wellenlänge von 10,6 μχη ist der Absorptionskoeffizient β von Diamant kleiner als 0,05 cm-', während der Absorptionskoeffizient von Zinkselenid 4 χ 10-4Cm-1 beträgt Bei 53 μπι ist der Absorptionskoeffizient von Zindselenid der gleiche. Dagegen zeigt Diamant in
jo diesem Bereich eine Absorption. Beide Werkstoffe haben einen hohen Brechungsindex. Bei 10,6 μπι hat Zinkselenid einen Brechungsindex von η von 2,40 und Diamant von 239. Wegen dieses hohen Brechungsindex ist es vorteilhaft das Infrarotfenster 30 mit Antireflex-Beschichtungen zu versehen, um eine maximale Lichtübertragung zu gewährleisten. An der Innenseite des Fensters kann jede Standard-Beschichtung verwendet werden. Dagegen muß die äußere Beschichtung gegenüber Körperflüssigkeiten neutral sein, wie es beispielsweise bei BaF2/ZnSe-Mehrschichtanordnungen der Fall ist
Dvr Faserleiter 19, der zur Übertragung der vom Laser 20 gelieferten Infrarotstrahlung benutzt wird, ist vorzugsweise von der in der deutschen Paientanmeldung P 28 21 642.4 beschriebenen und beanspruchten Art Dieser Faserletter besteht aus einem wellenieitenden Kern der aus einem extrudierten kristallinen Material hergestellt ist nämlich einem kristallinen Halogenid eines Metalles aus den Gruppen IA, IB oder HIA des periodischen Systems der Elemente. Dieser Kern ist von Mitteln zur optischen Begrenzung der im Kern geleiteten Wellentypen umgeben, die beispielsweise in einer den Kern lose umgebenden Kunststoffhülle bestehen können. Solche Wellenleiter, deren Kern durch Extrudieren schwerer binärer Verbindungen hergestellt worden ist die aus den oben angegebenen Metallhalogeniden ausgewählt worden sind, sind besonders fOr die Übertragung von Infrarotstrahlung großer Wellenlängen geeignet Der Bereich der Durchlässigkeit kann sich bis etwa 35μηη erstrecken. Typische Schwerionenverbindungen, wie sie hier bevorzugt werden, sind Thaliiumbromid (TiBr) und ThaÜiumbromjodid (TIBr1Ii-,). Obwohl es nicht möglich ist, aus diesen Materialien mittels der üblichen Ziehtechniken
hr> optische Fasern herzustellen, hat es sich gezeigt, daß diese Werkstoffe durch Extrudieren durch Formen mit kleinen öffnungen hindurch bei erhöhten Temperaturen und bei hohen Drücken zu Fasern geformt werden
können. Diese Fasern können dann zu Wellenleitern verarbeitet und bei Wellenlangen von 0,6 μπι bis zum fernen Infrarot bei 35 μπι benutzt werden. Der Durchmesser der öffnung in der Extrusionsform ist so gewählt, daß polykristalline Fasern mit Kerndurchmessern im Bereich von 100 bis 500 μιη erhalten wurden. Die Extrusionstetnperatur von Thallimumbromjodid (KRS-5) liegt im Bereich von 200 bis 3500C und damit unterhalb des Schmelzpunktes, der für KRS-5 414°C beträgt. Die Extrusionsgeschwindigkeit betrug einige Zentimeter pro Minute. Die Verluste im Wellenleiter sind wowohl durch Absorption an Verunreinigungen als auch durch Streuung an Fehlstellen des Wellenleiters bedingt. Die gesamten Absorptionsverluste betrugen weniger als 10-3Cm-1 bei einer Wellenlänge von 10,6 μπι, und es wurde die Strahlung eines kontinuierlich arbeitenden COr Lasers mit einer Leistung von 2 W durch eine Versuchsfaser ohne Qualitätseinbuße übertragen. Fasern aus KRS-5 besitzen bemerkenswerte kunststoffartige oder plastische Eigenschaften im Temperaturbereich von 250 bis 3500C. In diesem Bereich können die Fasern durch Biegen in fast jede beliebige Form gebracht werden, welche die Faser beibehält, wenn sie auf Umgebungstemperatur abgekühlt wird. Die mechanischen Eigenschaften von Thalliumbromidfaseni sind davon sehr verschieden. Bei diesen Fasern erstreckt sich der Temperaturbereich der plastischen Verformbarkeit bis unter Raumtemperatur, so daß diese Fasern bei Umgebungstemperatur äußerst biegsam sind. Sie erfordern daher nicht die Anwendung eines Heizelementes 23 und werden daher bevorzugt.
Wenn jedoch eine Thalliumbromjodid-Faser verwendet wird, ist es erforderlich, das Heizelement 23 zu verwenden, um die Temperatur der Faser im plastischen Bereich zu halten. Wenn eine solche Anordnung verwendet wird, versteht es sich, daß der Körper 11a, der die hohlen Rohre aufweist, aus einem Material bestehen muß, bei dem es sich um einen ausgezeichneten Wärmeisolator handelt und daß die Temperaturen sorgfältig überwacht und gesteuert werden müssen, um eine unbeabsichtigte Verletzung des Patienten zu vermeiden.
Eine zusätzliche Einrichtung, mit der das in Fig. I dargestellte Endoskop mit Vorteil versehen werden kann, ist ein He-Ne-Laser 40 geringer Leistung, wie er in Fig.3 dargestellt ist Dieser Laser geringer Leistung kann mit dem Infrarot-Faserleiter 19 mittels einer Glaslinse 41 optisch gekoppelt sein, die den Ausgangsstrahl des Lasers durch eine dielektrische Glasplatte 42 dem Faserleiter 19 zuführt, um eine sichtbare Anzeige desjenigen Bereiches zu liefern, der getroffen wird, wenn der Infrarot-Laser erregt wird. Die Glasplatte 42 ist mit einer dielektrischen Schicht versehen, die eine hohe Reflexion für die Strahlung des CO2-Lasers von 10,6 μιη sowie eine hohe Durchlässigkeit für die
Strahlung des He-Ne-Lasers von 0,63 μιΐι gewährleistet. Der COrLaser 20 ist so angeordnet, daß sein
ίο Ausgangsstrahl durch eine Germaniumlinse 21 auf die Glasplatte 42 gerichtet und von dort in den Faserleiter 19 reflektiert wird, wenn der Verschluß 22 offen ist. Die Glasplatte 42 ist unter einem Winkel von 45" zur Achse des Wellenleiters 19 dargestellt, die mit der Achse des
\', He-Ne-Lasers 40 zusammenfällt. Die Achse des CO2-Lasers 20 steht zu diesen Achsen in rechtem Winkel und schneidet die Achse des Wellenleiters 19 an der Oberfläche der Glasplatte 42.
Während der normalen Benutzung ist der He-Ne-La-
ser ständig eingeschaltet, um das Ausrichten des Endoskops zu erleichtern. Nachdem die gewünschte Ausrichtung hergestellt worden ist, wird der Chirurg den CO?-Laser 20 hoher Leistung kurzzeitig »feuern«, indem er den Verschluß 22 öffnet. F i g. 3 zeigt nur eine Möglichkeit zum gleichzeitigen Einkoppeln der Strahlung des He-Ne-Lasers 40 und des CO2-Lasers ilO in den Infrarot-Faserleiter 19. Es versteht sich, daß zu diesem Zweck 4,*ch andere, äquivalente Anordnungen benutzt werden können.
Es wurde ein Versuch unternommen, bei dem ein CO2-Laser mittels einer Germaniunilinse 21 optisch mit einem Infrarot-Faserleiter gekoppelt wurde, der einen Kern aus Thalliumbromjodid aufwies. Ein optischer Verschluß 22 wurde zum An- und Abschalten des Laserstrahles benutzt Wenn der Verschluß geöffnet wurde, wurde Strahlung mit einer Leistung von etwa 1 W und einer Wellenlänge von etwa 10 μιη in den Faserleiter eingekoppelt durch den Faserleiter übertragen und von dessen Ausgangsende abgestrahlt.
An Stelle von menschlichem Gewebe wurde in die Nähe des Ausgangsendes des Faserleiters ein Stück Papier gebracht Wenn der Verschluß geöffnet wurde, wurde ein kleines Loch durch das Papier gebrannt Das Faserende konnte umherbewegt werden, um ausge-
Ar, wählte Stellen des Papieres zu verbrennen. Es ist demnach ersichtlich, daß diese Anordnung zur Verwendung als chirurgisches Endoskop geeignet ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Chirurgisches Instrument, insbesondere Endoskop, mit einem Infrarot-Laser und einem an den Infrarot-Laser angeschlossenen Faserleiter zur Übertragung der vom Infrarot-Laser gelieferten Strahlung hoher Intensität an die zu behandelnde Körperstelle, dadurch gekennzeichnet, daß der Faserleiter als Wellenleiter (19) aus einem kristallinen Halogenid eines Metalles aus den Gruppen IA, IB oder ΠΙΑ des periodischen Systems der Elemente ausgebildet und an seinem Schneidende durch ein gegenüber Körperflüssigkeit neutrales Fenster (30) abgeschlossen ist
2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster (30) aus Diamant oder Zinkselenid besteht.
3. Instrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Wellenleiter (19) eine Heizeinrichtung (23,24) benachbart ist
4. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, 'dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Wellenleiter (19) zusätzlich ein Laser (40) geringer Leistung gekoppelt ist, der einen zu Anzeigezwekken dienenden, im sichtbaren Bereich des Spektrums liegenden Lichtstrahl erzeugt
5. Instrument nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Laser (40) geringer Leistung als auch der Infrarot-Laser (20) mit dem Wellenleiter (19) über einen dielektrischen Strahlteiler gekoppelt ist, der aus einer Glasplatte (42) besteht, die für den Lichtstrahl des Lasers (40) geringer Leistung durchlässig ist, jedoch den Strahl des Infrarot-Lasers (2C) reflektiert
6. Instrument nach s.inem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Infrarot-Laser (20) und dem Wellenleiter (19) ein optischer Verschluß (22) angeordnet ist
2. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß der Infrarot-Laser (20) ein CO- oder COrLaser ist
8. Instrument nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß der Laser (40) geringer Leistung ein He-Ne-Laser ist
DE2836043A 1977-08-26 1978-08-17 Chirurgisches Instrument, insbesondere Endoskop Expired DE2836043C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/827,923 US4170997A (en) 1977-08-26 1977-08-26 Medical laser instrument for transmitting infrared laser energy to a selected part of the body

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2836043A1 DE2836043A1 (de) 1979-03-01
DE2836043B2 true DE2836043B2 (de) 1980-12-04
DE2836043C3 DE2836043C3 (de) 1981-11-19

Family

ID=25250492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2836043A Expired DE2836043C3 (de) 1977-08-26 1978-08-17 Chirurgisches Instrument, insbesondere Endoskop

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4170997A (de)
JP (1) JPS5436086A (de)
CA (1) CA1104657A (de)
DE (1) DE2836043C3 (de)
FR (1) FR2400882B1 (de)
GB (1) GB2003293B (de)
NL (1) NL7808843A (de)
SE (1) SE436321B (de)

Families Citing this family (101)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54143242A (en) * 1978-04-28 1979-11-08 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd Optical fiber
JPS55130640A (en) * 1979-03-30 1980-10-09 Olympus Optical Co Endoscope
JPS5921767Y2 (ja) * 1979-10-22 1984-06-28 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡
US4336809A (en) * 1980-03-17 1982-06-29 Burleigh Instruments, Inc. Human and animal tissue photoradiation system and method
JPS56156803A (en) * 1980-05-09 1981-12-03 Sumitomo Electric Ind Ltd Infrared light transmission line
GB2076993B (en) * 1980-05-31 1983-11-09 Barr & Stroud Ltd Optical fibre light guides for use with lasers
JPS5748701A (en) * 1980-08-20 1982-03-20 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> Optical fiber cable
US4669818A (en) * 1981-01-21 1987-06-02 Hughes Aircraft Company Miniature window
CA1164699A (en) * 1981-01-21 1984-04-03 Jon H. Myer Miniature optical window
JPS5889278A (ja) * 1981-11-19 1983-05-27 松下電器産業株式会社 レ−ザ医療装置
US4800876A (en) * 1981-12-11 1989-01-31 Fox Kenneth R Method of and apparatus for laser treatment of body lumens
US5041108A (en) * 1981-12-11 1991-08-20 Pillco Limited Partnership Method for laser treatment of body lumens
US4848336A (en) * 1981-12-11 1989-07-18 Fox Kenneth R Apparatus for laser treatment of body lumens
JPS58103444A (ja) * 1981-12-15 1983-06-20 松下電器産業株式会社 切開凝固両用レ−ザ−メス
US4583539A (en) * 1982-01-12 1986-04-22 Cornell Research Foundation, Inc. Laser surgical system
JPS58180139A (ja) * 1982-04-18 1983-10-21 荒井 恒憲 Coレ−ザを用いた外科治療器
US4445892A (en) * 1982-05-06 1984-05-01 Laserscope, Inc. Dual balloon catheter device
US4597380A (en) * 1982-09-30 1986-07-01 Laser Industries Ltd. Endoscopic attachment to a surgical laser
JPS5991954A (ja) * 1982-11-18 1984-05-26 荒井 恒憲 フアイバ−導光レ−ザ外科治療器
US4676586A (en) * 1982-12-20 1987-06-30 General Electric Company Apparatus and method for performing laser material processing through a fiber optic
US4538613A (en) * 1983-01-17 1985-09-03 Larry Rosenberg Coherent beam coupler system
US4784132A (en) * 1983-03-25 1988-11-15 Fox Kenneth R Method of and apparatus for laser treatment of body lumens
US4503854A (en) * 1983-06-16 1985-03-12 Jako Geza J Laser surgery
US4792196A (en) * 1983-07-29 1988-12-20 Northwestern University Internal structure holography
US4643514A (en) * 1983-07-29 1987-02-17 Northwestern University Internal structure holography
US5711762A (en) * 1983-12-15 1998-01-27 Visx, Incorporated Laser surgery apparatus and method
US5108388B1 (en) * 1983-12-15 2000-09-19 Visx Inc Laser surgery method
JPS60137342A (ja) * 1983-12-27 1985-07-20 オリンパス光学工業株式会社 電子スコ−プ
EP0166860B1 (de) * 1984-06-01 1989-05-17 Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lichtleitereinkopplung für ein medizinisches Lasergerät
US4580559A (en) * 1984-07-24 1986-04-08 Esperance Francis A L Indirect ophthalmoscopic photocoagulation delivery system for retinal surgery
US4761054A (en) * 1984-10-04 1988-08-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Infrared fiber cable
US4830460A (en) * 1987-05-19 1989-05-16 Advanced Interventional Systems, Inc. Guidance system and method for delivery system for high-energy pulsed ultraviolet laser light
US5470330A (en) * 1984-12-07 1995-11-28 Advanced Interventional Systems, Inc. Guidance and delivery system for high-energy pulsed laser light
US4583526A (en) * 1985-01-14 1986-04-22 Ali Mir A Flexible endoscope structure
US4638800A (en) * 1985-02-08 1987-01-27 Research Physics, Inc Laser beam surgical system
US5196004A (en) * 1985-07-31 1993-03-23 C. R. Bard, Inc. Infrared laser catheter system
EP0214712B1 (de) 1985-07-31 1992-09-02 C.R. Bard, Inc. Infrarot Laser-Kathetergerät
US4917084A (en) * 1985-07-31 1990-04-17 C. R. Bard, Inc. Infrared laser catheter system
JPS6169005A (ja) * 1985-09-10 1986-04-09 Fujikura Ltd 赤外用光フアイバの端末の固定構造
US4727858A (en) * 1986-07-08 1988-03-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force High intensity selectable poly or monochromatic slit light source apparatus for optical instruments
US4917083A (en) * 1988-03-04 1990-04-17 Heraeus Lasersonics, Inc. Delivery arrangement for a laser medical system
US5257935A (en) * 1988-03-14 1993-11-02 American Dental Laser, Inc. Dental laser
US4911712A (en) * 1988-04-14 1990-03-27 Heraeus Lasersonics, Inc. Medical laser probe
US5030217A (en) * 1988-04-14 1991-07-09 Heraeus Lasersonics, Inc. Medical laser probe and method of delivering CO2 radiation
US5172685A (en) * 1988-05-27 1992-12-22 The University Of Connecticut Endoscope and video laser camera system therefor
US5109276A (en) * 1988-05-27 1992-04-28 The University Of Connecticut Multi-dimensional multi-spectral imaging system
US5200838A (en) * 1988-05-27 1993-04-06 The University Of Connecticut Lateral effect imaging system
US4938205A (en) * 1988-05-27 1990-07-03 The University Of Connecticut Endoscope with traced raster and elemental photodetectors
EP0368512A3 (de) * 1988-11-10 1990-08-08 Premier Laser Systems, Inc. Medizinischer Laser mit variabler Wellenlänge
US5885082A (en) * 1988-12-21 1999-03-23 Endo Technic International Corporation Dental and medical procedures employing laser radiation
US5194005A (en) * 1988-12-21 1993-03-16 Laser Medical Technology, Inc. Surgical and dental procedures using laser radiation
US5154708A (en) * 1990-05-15 1992-10-13 Surgical Laser Technologies, Inc. Unitary scalpel for contact laser surgery
US5193544A (en) * 1991-01-31 1993-03-16 Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University System for conveying gases from and to a subject's trachea and for measuring physiological parameters in vivo
US5121740A (en) * 1991-05-06 1992-06-16 Martin Uram Laser video endoscope
CA2073802C (en) * 1991-08-16 2003-04-01 John Shimmick Method and apparatus for combined cylindrical and spherical eye corrections
US5230621A (en) * 1991-12-26 1993-07-27 Bennett Jacoby Endoscopic method and device for subgingival dental procedures
US5355425A (en) * 1992-09-04 1994-10-11 Braiman Mark S Light coupling device for optical fibers
US5755850A (en) * 1992-09-24 1998-05-26 Iowa State University Research Foundation Method of making a surgical laser fiber from a monolithic silica titania glass rod
DK170501B1 (da) * 1992-11-24 1995-10-02 Roblon Aktieselskab System til bestråling af visse cancerformer med bredspektret stråling gennem optiske fibre og optiske prober til brug i systemet
DE9309545U1 (de) * 1993-06-26 1993-08-19 Wolf Gmbh Richard Endoskopisches Instrument
FR2709763B1 (fr) * 1993-09-08 1995-10-13 Commissariat Energie Atomique Dispositif de traitement d'un matériau, à tête photo-ionique miniaturisée.
US5622182A (en) * 1994-06-27 1997-04-22 Jaffe; Richard A. System for measuring core body temperature in vivo
JP3808918B2 (ja) * 1995-08-18 2006-08-16 オリンパス株式会社 内視鏡光学系
US5868734A (en) * 1995-11-29 1999-02-09 Iowa State University Research Foundation, Inc. Methods of using silica-titania clad fibers
US5868664A (en) 1996-02-23 1999-02-09 Envision Medical Corporation Electrically isolated sterilizable endoscopic video camera head
US6141037A (en) * 1998-03-18 2000-10-31 Linvatec Corporation Video camera system and related method
IL158664A0 (en) 2001-05-03 2004-05-12 Adanced Light Technology Llc Differential photochemical and photomechanical processing
JP3616817B2 (ja) * 2002-03-08 2005-02-02 独立行政法人産業技術総合研究所 光ファイバー光源
US20080177359A1 (en) * 2002-05-03 2008-07-24 Advanced Light Technology, Llc. Differential photochemical and photomechanical processing
US20110040295A1 (en) * 2003-02-28 2011-02-17 Photometics, Inc. Cancer treatment using selective photo-apoptosis
US7354433B2 (en) * 2003-02-28 2008-04-08 Advanced Light Technologies, Llc Disinfection, destruction of neoplastic growth, and sterilization by differential absorption of electromagnetic energy
US8372061B2 (en) * 2003-05-15 2013-02-12 Noberto Berna Treatment tip incision template
ITPD20030102A1 (it) * 2003-05-15 2004-11-16 Norberto Berna Dima di forma e profondita' per incisioni con punte laser
US7349589B2 (en) * 2004-04-08 2008-03-25 Omniguide, Inc. Photonic crystal fibers and medical systems including photonic crystal fibers
US7167622B2 (en) * 2004-04-08 2007-01-23 Omniguide, Inc. Photonic crystal fibers and medical systems including photonic crystal fibers
US7331954B2 (en) 2004-04-08 2008-02-19 Omniguide, Inc. Photonic crystal fibers and medical systems including photonic crystal fibers
US7824330B2 (en) * 2005-11-28 2010-11-02 Karl Storz Endovision, Inc. Ceramic fiber optic taper housing for medical devices
US7655004B2 (en) 2007-02-15 2010-02-02 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electroporation ablation apparatus, system, and method
US8888792B2 (en) 2008-07-14 2014-11-18 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Tissue apposition clip application devices and methods
US8157834B2 (en) 2008-11-25 2012-04-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Rotational coupling device for surgical instrument with flexible actuators
US8361066B2 (en) 2009-01-12 2013-01-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrical ablation devices
US20110098704A1 (en) 2009-10-28 2011-04-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrical ablation devices
WO2011075442A1 (en) 2009-12-15 2011-06-23 Omniguide, Inc. Two-part surgical waveguide
US9028483B2 (en) 2009-12-18 2015-05-12 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument comprising an electrode
US20160095507A1 (en) 2010-05-13 2016-04-07 Beaver-Visitec International, Inc. Laser video endoscope
JP5739888B2 (ja) * 2010-07-28 2015-06-24 ヤーマン株式会社 痛み緩和装置
GB201012764D0 (en) 2010-07-30 2010-09-15 Element Six N V A diamond window component for a laser tool
GB201015379D0 (en) 2010-09-15 2010-10-27 Element Six N V A diamond optical component for an optical tool
US9254169B2 (en) 2011-02-28 2016-02-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrical ablation devices and methods
US9233241B2 (en) 2011-02-28 2016-01-12 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrical ablation devices and methods
WO2012125785A1 (en) 2011-03-17 2012-09-20 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Hand held surgical device for manipulating an internal magnet assembly within a patient
US20130158348A1 (en) * 2011-12-14 2013-06-20 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Introducer for an internal magnetic camera
US9427255B2 (en) 2012-05-14 2016-08-30 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Apparatus for introducing a steerable camera assembly into a patient
US9078662B2 (en) 2012-07-03 2015-07-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Endoscopic cap electrode and method for using the same
US9545290B2 (en) 2012-07-30 2017-01-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Needle probe guide
US10314649B2 (en) 2012-08-02 2019-06-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Flexible expandable electrode and method of intraluminal delivery of pulsed power
US9572623B2 (en) 2012-08-02 2017-02-21 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Reusable electrode and disposable sheath
US9277957B2 (en) 2012-08-15 2016-03-08 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrosurgical devices and methods
US10098527B2 (en) 2013-02-27 2018-10-16 Ethidcon Endo-Surgery, Inc. System for performing a minimally invasive surgical procedure
KR20190004716A (ko) * 2016-04-19 2019-01-14 알마 레이저 엘티디. 수술용 레이저 창
US11576679B2 (en) 2016-07-29 2023-02-14 The Texas A&M University System Heated endovascular catheter injection device

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7535893U (de) * 1976-03-18 Storz, Karl, 7200 Tuttlingen Zange für medizinische Zwecke, insbesondere zum Veröden oder Verkochen von Gewebe
US3467098A (en) * 1967-03-24 1969-09-16 Becton Dickinson Co Flexible conduit for laser surgery
US3551051A (en) * 1967-08-18 1970-12-29 Gen Electrodynamics Corp Infra-red detectors
DE2106470A1 (de) * 1971-02-11 1972-08-24 Henker H Flexibles endoskopisches Laserskalpell mit Beobachtungsoptik
DE2145921C2 (de) * 1971-09-14 1982-05-06 Günther Dr. 8022 Grünwald Nath Einrichtung zur Materialbearbeitung durch ein Laserstrahlungsbündel mit einem biegsamen Lichtleiter
US3821510A (en) * 1973-02-22 1974-06-28 H Muncheryan Hand held laser instrumentation device
JPS5010595A (de) * 1973-05-25 1975-02-03
JPS5141286A (en) * 1974-10-04 1976-04-07 Asahi Optical Co Ltd Hikarigyokosochino shoshatanhojisochi
DE2543727A1 (de) * 1975-10-01 1977-04-14 Reidenbach Hans Dieter Dipl In Uebertragung hoher lichtleistungen durch den instrumentierkanal von endoskopen mittels hochflexibler kunststofflichtleiter
US4072147A (en) * 1976-03-04 1978-02-07 American Cystoscope Makers Inc. Radiation endoscope

Also Published As

Publication number Publication date
SE436321B (sv) 1984-12-03
DE2836043C3 (de) 1981-11-19
CA1104657A (en) 1981-07-07
FR2400882B1 (fr) 1985-07-19
SE7808813L (sv) 1979-02-27
FR2400882A1 (fr) 1979-03-23
NL7808843A (nl) 1979-02-28
GB2003293A (en) 1979-03-07
DE2836043A1 (de) 1979-03-01
US4170997A (en) 1979-10-16
GB2003293B (en) 1982-03-24
JPS5436086A (en) 1979-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836043C3 (de) Chirurgisches Instrument, insbesondere Endoskop
DE4228993C2 (de) Chirurgisches Laser-Gerät
DE2145921C2 (de) Einrichtung zur Materialbearbeitung durch ein Laserstrahlungsbündel mit einem biegsamen Lichtleiter
DE69535032T2 (de) Kohärenter, flexibler hohlfaserwellenleiter mit beschichteter innenbohrung, und dessen herstellungsverfahren
DE4212816C2 (de) Verbindungssystem zum Einkoppeln von Strahlungsenergie
DE3210506A1 (de) Uebertragungsvorrichtung fuer laserstrahlen
DE3101999C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Infrarot-Lichtleitfasern
WO2019063799A1 (de) Beleuchtungssystem mit einem lichtleiter mit diffusor-element sowie verfahren zum herstellen und/oder zum zumindest teilweise oder abschnittsweisen strukturieren eines diffusor- grundkörpers
DE2326786A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen untersuchung von hohlraeumen
DE2542618C2 (de) Optischer Polarisator, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung in optischen Isolatoren, Mischern und Detektoren
DE1942971A1 (de) Optisches Bilduebertragungsgeraet
DE2511248B2 (de) Endoskopisch-chirurgisches Lasersystem
DE4200587C1 (en) Light wave applicator for cutting and coagulating biological tissue - applies laser beam via flexible optical fibre having non-constant refractive index profile along its cross=section
DE2027455A1 (de) Gonioskop zur Betrachtung des Winkelraumes der Augenvorkammer
DE2517019A1 (de) Verfahren zur einkopplung hoher optischer leistungen in lichtleiter
EP2911571B1 (de) Endoskop mit seitlicher illumination, verwendung und verfahren
DE60124113T2 (de) Kunststoff-lichtwellenleiter, lichtwellenleiterkabel und optische übertragungseinrichtung
DE3912720C2 (de) Endoskop sowie verfahren zum sterilisieren eines derartigen endoskops
DE2352670A1 (de) Biegsamer lichtleiter
DE1616107B1 (de) Mikroskop zur Einfuehrung in und Beobachtung von Koerperhoehlen sowie optisches Instrument mit einem solchen Mikroskop
DE4429192C2 (de) Faserapplikator
EP0651981A1 (de) Ophthalmoskopische Beleuchtungssonde
Reidenbach et al. The plastic lightguide in endoscopic laser photocoagulation
DE2719504A1 (de) Flexibler lichtleiter
CH680819A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee