DE3142518A1 - Destillationsverfahren zur herstellung von entwaessertem ethanol - Google Patents

Destillationsverfahren zur herstellung von entwaessertem ethanol

Info

Publication number
DE3142518A1
DE3142518A1 DE19813142518 DE3142518A DE3142518A1 DE 3142518 A1 DE3142518 A1 DE 3142518A1 DE 19813142518 DE19813142518 DE 19813142518 DE 3142518 A DE3142518 A DE 3142518A DE 3142518 A1 DE3142518 A1 DE 3142518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
ethanol
fuel
water
vapors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813142518
Other languages
English (en)
Other versions
DE3142518C2 (de
Inventor
Rainer Dipl.-Chem. Dr. 4620 Castrop-Rauxel Brücker
Wilhelm Dipl.-Chem. Dr 4690 Herne Heitmann
August Dipl.-Chem. Dr. Sommer
Norbert Ing. Wozny (grad.), 4370 Marl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE19813142518 priority Critical patent/DE3142518A1/de
Priority to BR8206086A priority patent/BR8206086A/pt
Priority to AU89757/82A priority patent/AU555594B2/en
Priority to ZA827788A priority patent/ZA827788B/xx
Priority to FR8217830A priority patent/FR2515203B1/fr
Priority to CA000414279A priority patent/CA1197208A/en
Priority to US06/436,945 priority patent/US4541897A/en
Publication of DE3142518A1 publication Critical patent/DE3142518A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3142518C2 publication Critical patent/DE3142518C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/143Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column by two or more of a fractionation, separation or rectification step
    • B01D3/146Multiple effect distillation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/001Processes specially adapted for distillation or rectification of fermented solutions
    • B01D3/003Rectification of spirit
    • B01D3/004Rectification of spirit by continuous methods
    • B01D3/005Combined distillation and rectification
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S203/00Distillation: processes, separatory
    • Y10S203/14Ejector-eductor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

ft Λ *
Λ Φ », Λ
CHEMISCHE WERKE HÜLä O.Z.3763-H
Aktiengesellschaft
Destillationsverfahren zur Herstellung von entwässertem Ethanol
Beschreibung
Das Verfahren "betrifft ein Destillationssystem, in dem auf besonders energiesparende Weise aus Rohethanol ein wasserfreies Ethanol technischer Qualität gewonnen werden kann, das als Kraftstoffkomponente für Fahrzeugbenzin verwendet werden kanno Eine Variante des Verfahrens besteht darin, daß lediglich ein Teil des auf diese Weise erzeugten Ethanols nur als Kraftstoffkomponente geeignet ist, während der überwiegende Teil zwar auch als Kraftstoffkomponente verwendet werden kann, wegen seiner hohen Reinheit aber sehr wohl auch für andere Verwendungszwecke offen steht.
Als Rohstoff für dieses Verfahren kann grundsätzlich jeder wäßrige Rohalkohol.verwendet werden, ganz gleich, ob er synthetisch aus Ethylen und Wasser, durch Gärung von Zucker- oder stärkehaltigen Rohstoffen oder als Holz durch Verzuckerung oder Verwertung der Sulfitablaugen entstanden ist.
-2-
-Z- 0.Z.3763-H
In den nachfolgenden Beispielen wird das synthetische Ethanol weniger stark berücksichtigt, obwohl wegen der höheren Ethanol-Konzentration in der Synthesemaische (13 % gegenüber 8,5 % in der Gärungsmaische) weniger Energie zur Abtrennung des Wassers benötigt wird. Die überwiegende praktische Bedeutung für den Einsatz vom Ethanol in den Kraftstoffsektor wird bei der Verwendung land- und forstwirtschaftlicher Rohstoffe liegen, da ein wesentlicher Vorzug des Einsatzes von Ethanol als Kraftstoffkomponente neben der Verbesserung der Klopffestigkeit in der Einbeziehung regenerativer Rohstoffquellen liegt. Die Problematik dieses Einsatzes von Gärungsalkohol aus land- und forstwirtschaftlichen Rohstoffen liegt jedoch darin, daß bei Aufarbeitung nach konventionellen Verfahren mehr Energie in Form von fossiler oder nachwachsender Primärenergie benötigt wird, als der Energieinhalt des Ethanols ausmacht. Es ist also bei der Gewinnung von Gärungsalkohol zum Zwecke des Einsatzes als Kraftstoffkompknente von besonderer Bedeutung, energiesparend zu arbeiten, um noch zu einer positiven Energiebilanz zu kommen, die dem ganzen Verfahren erst einen Sinn gibt.
Es ist aus der DE-PS 22 48 841 bekannt, den in vielen physikalischen, chemischen und treibstofftechnischen Eigenschaften dem Ethanol ähnlichen Isopropylalkohol' aus der synthetischen Herstellung aus Propylen und Wasser in einer Zweikolonnen-Destillation für Kraftstoff-Qualität vom Wasser zu befreien und in einer technischen Qualität anfallen zu lassen, wobei die
-3-
ei a ft ^ * η ■«
-ί- O.Z. 3763-H
Nebenprodukte der Synthese im wesentlichen nicht abgetrennt werden. Als Schleppmittel bei der Entwässerung dient dabei der in der Synthese als Nebenprodukt entstehende Diisopropylether, der sich zunächst in der Entwässerungskolonne aufbaut, beim laufenden Betrieb mit dem erzeugten wasserfreien Isopropylalkohol im Verhältnis seiner Entstehung abgegeben wird.
Die Abtrennung des Wassers aus der wäßrigen Schicht des Dekanteurs für das Kopfprodukt der Entwässerungskolonne erfolgt in der Rektifizierkolonne, die unter höherem Druck als die Entwässerungskolonne betrieben wird, so daß der Wärmeinhalt der Brüden der Rektifizierkolonne dazu benutzt werden kann, die Entwässerungskolonne zu beheizen.
An sich liegt es nahe, dieses Verfahren auf Ethanol zu übertragen. Jedoch bildet im Gegensatz zu Diisopropylether, der mit Isopropylalkohol und Wasser ein ternäres Azeotrop mit dem Siedepunkt 62 °C und der Zusammensetzung 4,5 % Wasser, 4,5 % Isopropylalkohol, 91 % Ether bildet, Diethylether mit- Ethanol und "Wasser kein ternäres Azeotrop; das in Gegenwart von Diethylether bei Normaldruck am niedrigsten siedende binäre Azeotrop besteht aus 1,3 % Wasser und 98,7 % Ether
und hat einen Siedepunkt von 34,15 0C, das sich nüit in zwei Schichten trennt.
Dadurch ist eine Abtrennung von Wasser und Rückführung eines Rücklaufes mit unter azeotroper Zusammensetzung nicht möglich.
f- O. Z. 3763-H
Theoretisch wäre es möglich, durch Anwendung von höherem als atmosphärischem Druck in der Entwässerungskolonne das Wasser mit Diethylether über Kopf abzutrennen, da mit steigendem Druck die binären Azeotrope von Diethylether und Y«Tasser mehr Wasser enthalten, so daß schließlich eine Trennung in zwei Phasen erfolgt. Jedoch ist die besonders energiesparende Destillation bis zum wasserfreien Ethanol nur möglich, wenn die Brüden der Rektifizierkolonne zur Beheizung der Entwässerungskolonne ausgenutzt werden können, was ein bestimmtes Druckgefälle zwischen diesen beiden Kolonnen voraussetzt. Die Druckdifferenz muß so gewählt werden, daß die Siedetemperatur der Alkoholbrüden der ersten Kolonne mindestens 6 ° höher liegt als die Sumpftemperatur der zweiten Kolonne, da sonst die Aufkocher der zweiten Kolonne unwirtschaftlich groß dimensioniert werden müssen oder daß eine Wärmenutzung gar nicht mehr möglich ist, wenn die Sumpftemperatür der zweiten Kolonne höher ist als die Siedetemperatur der Alkoholbrüden.
Ein weiterer Nachteil des Schleppmittels Diethylether zum Entwässern von Ethanol ist die Tatsache, daß bei der Herstellung von Ethanol durch Gärung von Kohlehydraten kein Ether als Nebenprodukt anfällt. Wie bereits ausgeführt, wird jedoch die größte Bedeutung beim Einsatz als Kraftstöffkomponente dem durch Gärung erzeugten Ethanol - und nicht dem synthetisch aus Ethylen erzeugten - zufallen.
Die technische Entwicklung zur möglichst energiesparenden Gewinnung von wasserfreiem, sonst jedoch
-5-
»β α
a « β β
-fi- O.Z. 3763-Η
nicht besonders fein gereinigtem Ethanol ist daher andere Wege als die der Verwendung von Diethylether als Schleppmittel gegangen. So berichtet K.Misselhorn in Chemie-Ingenieur-Technik 53, (1981), Seite 49, von einem Dampfverbrauch von 2,5 kg/1 Ethanol entsprechend 3,2 kg Dampf/ kg Ethanol bis zur Entwässerung bei Betrieb der Rektifizierkolonne unter Druck und Ausnutzung der Brüdenwärme in der Entwässerungskolonne und der Schleppmittel-Wiedergewinnungskolonne.
Das gleiche Prinzip wird auch bei der speziell auf Ethanol für Kraftstoffeinsatz abgehobenen europäischen Patentanmeldung 00 11 147 angewendet, durch einen recht umfangreichen Wärmetausch an allen drei Kolonnen wird hier bei Ausgang von 8,5 tigern Gärungsalkohol ein spezifischer Verbrauch von 2,06 kg/1 Ethanol entsprechend 2,6 kg Dampf/kg Ethanol bis zum wasserfreien Alkohol mitgeteilt.
Auf eine Alkohol-Feinreinigung, die eine andere Einsatzmöglichkeit als im Kraftstoffsektor offen ließe, wird weitgehend verzichtet. Allerdings werden sich zwischen Speisung und Produktabzug aufbauende höhere Alkohole abgezogen, nach Kühlung mit Wasser extrahiert und nach dem Abscheiden als organische Phase der Kraftstoffkomponente zugegeben, während aus dem zusätzlich eingebrachten Wasser der Alkohol in der ersten Kolonne mit entsprechendem Einsatz von Energie zurückgewonnen wird.
Außerdem wird der azeotrop siedende Alkohol (als Konzentration -werden 95 Vol.-% angegeben) nicht aus dem
-6-
torn ·♦ ·· «»·
Ο.Ζ. 3763-Η
Kopf der Rektifizierkolonne abgezogen, sondern etwa am 50. von 60 Böden alsFlüssigkeit. Zur Ausschleusung von leicht siedenden Verunreinigungen (namentlich genannt wird Acetaldehyd) wird ein Teil der Kopfbrüden der Rektifizierkolonne nicht als Rückfluß auf die Kolonne gegeben , sondern mit 95 Volr-% Ethanol direkt dem wasserfreien Kraftstoffalkohol zugegeben. Dies ist möglich, da die angewendete Benzol-Entwässerung mühelos als Sumpfprodukt einen Alkohol mit weniger als 0,1 % Wasser liefert, 0,5 % Wasser jedoch bei der Kraftstoffzumischung zu tolerieren sind.
Ohne daß dies ausgesprochen wird, liegt dem bekannten Verfahren offensichtlich die Überlegung zugrunde, daß, da eine Einspeisung des azeotrop siedenden Alkohols mit seinen niedriger als Ethanol siedenden Verunreinigungen in die Entwässerungskolonne zu deren Anreicherung im Kopf dieser Kolonne führt, so daß, da es sich im wesentlichen um hydrophile Stoffe,wie Acetaldehyd und Methanol handelt, schließlich eine Trennung in zwei Phasen nicht mehr erfolgt, eine Ausschleusung dieser Leichtsieder erforderlich sei. Durch die dort vorgeschlagene Maßnahme kann aber nur ein Teil der leichtsiedenden Verunreinigungen abgetrennt und damit der Entwässerungskolonne ferngehalten werden,und zwar entsprechend dem gewählten Rücklaufverhältnis, so daß kontinuierlich oder diskontinuierlich ein Teil des Kopfproduktes in einer weiteren in der europäischen Patentanmeldung' 00 11 147 nicht dargestellten Kolonne aufgearbeitet werden muß.
-7-
"3U25T8
-rf- O. Z. 3763-Η
Sind Rohälkohole aus der alkoholischen Gärung mit höheren Gehalten an niedrigsiedenden Verunreinigungen aufzuarbeiten, z.B. auf Basis Sulfitablaugen oder Holζverzuckerung mit bis zu 3 % Methanol, so erfordert die Methanolabtrennung einen erheblichen apparativen und energetischen zusätzlichen Aufwand.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß sich jeglicher Aufbau von Nebenprodukten im Kopf der Entwässerungskolonne vermeiden läßt, wenn die Trennung von Schleppmittel und Wasser an der gleichen Stelle erfolgt, wo auch eine Anreicherung der leichtsiedenden Verunreinigungen vom Ethanol erfolgt, nämlich am Kopf der Rektifizierkolonne. Damit reduziert sich der Gesamtbedarf an Destillationskolonnen für die Herstellung von Kraftstoff-Ethanol mit nicht mehr als 0,5 % Wasser auf zwei.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Destillationsverfahren zur Herstellung von entwässertem Ethanol aus verdünnten wäßrigen Lösungen, erhalten durch alkoholische Gärung aus kohlehydrathaltigen Rohstoffen oder durch Hydratisierung von Ethylen, wobei das entwässerte Ethanol sowohl als Kraftstoffzusatz als auch für andere technische Einsatzgebiete geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Destillation in einem Zweikolonnensystem durchgeführt wird, wobei die erste Kolonne - zur
-8-
-0- O.Z. 3763-H
Rektifizierung - unter einem solchen Druck betrieben wird, daß die zweite Kolonne - zur Entwässerung - ausschließlich mit den Brüden der ersten Kolonne beheizt wird, in der ersten Kolonne die Aufkonzentrierung des verdünnten wäßrigen Ethanols auf eine Ethanolkonzentration unterhalb ■ der Zusammensetzung des binären Ethanol-Wasser-Azeotrops, die Abtrennung des Wassers aus der unteren Schicht des kondensierten Kopfproduktes der zweiten Kolonne, sowie die Abtrennung von niedriger als Ethanol siedenden Verunreinigungen und Schleppmittel am Kopf und die der höhersiedenden Verunreinigungen oberhalb der Einspeisestelle des verdünnten Rohalkohols erfolgt, in der zweiten Kolonne die Entwässerung mittels Schleppmittel durch Zusatz einer Kraftstoffkomponente oder des Kraftstoffs, dem das Ethanol gegebenenfalls zugesetzt werden soll, unter Abtrennung der wässrigen Phase als Kopfprodukt erfolgt.
Wenn als Schleppmittel ein Kohlenwasserstoff eingesetzt wird, der ohnehin als Kraftstoffkomponente vorgesehen ist, werden mit dem Schleppmittel aus der organischen Schicht des Kopfproduktes der Rektifizierkolonne auch die leichtsiedenden Verunreinigungen des Ethanols abgezogen. Dieses Produkt kann dann dem Kraftstoff-Ethanol aus dem Sumpf der Entwässerungskolonne ohne weitere Behandlung zugemischt werden. Die minimale Zumischung von Ethanol aus der Entwässerungskolonne ist durch den Wassergehalt der organischen Phase des Kopfproduktes der Rektifizierkolonne bestimmt, der wiederum vom Jeweils verwendeten Schleppmittel abhängig ist. In der
-9-
4S
-β- O. Z. 3763-H
Regel wird nur ein kleiner Teil des Sumpfproduktes der Entwässerungskolonne auf diese Weise zweckgebunden als Kraftstoffzusatz gebraucht, der größere Teil steht als hochreiner wasserfreier Alkohol allen Verwendungszwecken offen.
Um eine wirtschaftlich optimale Fahrweise des Destillationsverfahrens zur Erzielung von entwässertem Ethanol zu erzielen, wird die Rektifizierkolonne unter einem solchen Druck betrieben, daß die aufgestärkten Ethanoldämpfe, die zum Aufkocher der Entwässerungskolonne geleitet werden, dort so weit kondensiert werden, daß noch ein für die Abtrennung der Niedrigsieder ausreichender Anteil unkondensiert in die Rektifizierkolonne einen Boden oberhalb des Abzugsbodens der Brüden für die Beheizung der Entwässerungskolonne zurückgeführt wird, während das im Aufkocher anfallende kondensierte Produkt teils in die Entwässerungskolonne, teils auf den Abzugsboden der Rektifizierkolonne gespeist wird.
Der obere Teil der Rektifizierkolonne wird bei einem niedrigeren Druck als im unteren Teil betrieben, wobei der Unterschied mindestens dem Druckverlust der Brüden in den Leitungen von und zur Rektifizierkolonne und im Aufkocher der Entwässerungskolonne entspricht.
Vorzugsweise wird das Oberteil bei nahezu atmosphärischem Druck betrieben, wobei die nicht am Kopf der Kolonne abgezogene Menge, die als Rücklauf auf die Kolonne zurückgeführt wird, mit einer Pumpe in den Kolonnenteil mit dem höheren Druck zurückgeführt wird, wenn der hydrostatische Druck nicht ausreicht.
-10-
O. Z. 3763-Η
Bei der Reduzierung der Destillationskolonnen auf zwei war auch eine andere Optimierung der Wärmewiederverwertung als in dem recht komplizierten . System gemäß der europäischen Patentanmeldung 00 11 vorzusehen. Wie dort bereits ausgeführt, ist der Energiebedarf an der Rektifizierkolonne größer als an der Entwässerungskolonne, wenn versucht wird, in der Rektifizierkolonne bereits möglichst nahe an die azeotrop siedende Zusammensetzung heranzukommen.
Bei Verlagerung der Aufgabe der Trennung von Schleppmittel und Wasser aus der unteren Schicht des Dekanteurs für das Kopfprodukt der Entwässerungskolonne auf die Rektifizierkolonne wird dieses Ungleichgewicht noch größer, da die Wiedergewinnungskolonne nicht mehr als Energie-Aufnehmer zur Verfügung steht und ihre Energie zusätzlich in den Brüden der Rektifizierkolonne ansteht.
Dieses Gleichgewicht zwischen Energieinhalt der Brüden der Rektifizierkolonne und dem Bedarf der Entwässerungskolonne wird wieder hergestellt, wenn darauf verzichtet wird, als Produktabzug der Rektifizierkolonne möglichst ein azeotrop siedendes Gemisch zu erhalten, sondern wenn die Dampfzugabe zur Rektifizierkolonne nur durch den vollständigen Ethanol-Abtrieb aus dem Sumpf bestimmt wird. Da bekannt ist," daß die Abtriebsenergie mit fallender Ethanolkonzentration stark zunimmt, muß vermieden werden, zusätzlich Wasser in den Destillationsprozeß einzubringen, wie es z.B. gemäß der europäischen Patentanmeldung 00 11 147 im Fuselölwascher geschieht. Ferner muß die Vorwärmung des in die Rektifizierkolonne eingespeisten wäßrigen
-11-
->1- O.Z. 3763-H
Rohalkohols möglichst exakt auf die Siedetemperatur am Einlaufboden erfolgen, damit keine Entspannungsverdampfung und Abnahme der Ethanolkonzentration der Flüssigkeit erfolgt, was eine Erhöhung der Abtriebsarbeit bedeuten würde. Bei einer Gärungsmaische mit zum Beispiel 8,5 Gew.-% Ethanol beträgt die Abtriebsarbeit 1,8 kg Dampf pro Kg Ethanol (1,4 kg Dampf/1 Ethanol), dabei wird ein 91 Gew.-^iger Alkohol dampfförmig am 50. Boden abgezogen, der Rückfluß 1Q ist die 2,3-fache Menge der Speisung zur Entwässerungskolonne.
Bei dem immer noch hohen Wärmeinhalt der Brüden läßt sich der höhere Wassergehalt über Kopf der Entwässerungskolonne- abtrennen. Neben dem besonders niedrigen Dampfbedarf liegt der Vorteil der hier gewählten Verfahrensweise in der erheblichen Einsparung von apparativem Aufwand für eine Kolonne und mehrere Wärmeaustauscher im Vergleich zur europäischen Patentanmeldung 00 11 147.
Weiterhin sind folgende Maßnahmen für das erfindungsgemäße Verfahren von Vorteil:
Die Aufkonzentrierung des Ethanols in der ersten Kolonne erfolgt auf eine Konzentration von 75 - 95 Gew.-%r vorzugsweise 85 - 92 Gew.-%, der Kolonnensumpf wird bei einem Druck von 2-8 bar betrieben.
Sie Speisung mit wässrigem Rohalkohol erfolgt in den unteren Bereich der ersten Kolonne auf die Böden 12 - 20, wobei bei niedriger Konzentration die höheren Böden gewählt werden. Es ist angebracht den eingespeisten Rohalkohol auf die Temperatur des Einlaufbodens durch Wärmetausch mit dem aus dem Sumpf dieser
-12-
- O. Z. 3763-H
Kolonne abgezogenem Wasser zu bringen. Die sich in der ersten Kolonne anreichernden, höher als Ethanol siedenden Verunreinigungen werden einige Böden oberhalb der Rohalkoholeinspeisung abgezogen und dem Kraftstoff zugesetzt. Werden bei diesem Hochsiederabzug zwei flüssige Phasen gebildet,so wird nur die obere, organische Phase abgezogen, während die untere, wässrige Phase einen oder mehrere Böden tiefer in die Kolonne zurückgeführt wird. Zur Verminderung des Wassergehaltes des Hochsiederabzugs kann eine Extraktion mit Kraftstoff oder einer Komponente des Kraftstoffes, dem das Ethanol gegebenenfalls zugesetzt werden soll, erfolgen. Hierbei wird nur die organische Phase abgezogen, die wässrige wird auf den Abzugsboden bzw. tiefer, aber unter der Einspeisungsstelle des wässrigen Rohalkohols zurückgeführt.
Die Brüden aus der ersten Kolonne wurden oberhalb des Hochsiederabzugs aber unterhalb des Kopfabzuges abgezogen und teilweise oder ganz in den Aufkocher der zweiten Kolonne, um diese zu beheizen,überführt und dort zu einem wesentlichen Teil kondensiert, wobei der nichtkondensierte Teil in die erste Kolonne einen Boden oberhalb des Brüdenabzuges rückgeführt wird, während das Kondensat teilweise auf die erste Kolonne zum Brüdenabzugsboden, teilweise in den oberen Teil der zweiten Kolonne gefahren wird. Das Oberteil der ersten Kolonne oberhalb des Brüdenabzugs zur Beheizung der zweiten Kolonne wird bei einem niedrigeren Druck als das Unterteil betrieben und zwar mindestens um den Betrag, der als Druckverlust in den Leitungen von der
-13-
O. Z. 3763-Η
ersten Kolonne zum Aufkocher, im Aufkocher selbst, in den erforderlichen Meß- und Regeleinrichtungen und in den Leitungen zur ersten Kolonne entsteht,
Die Brüden der ersten Kolonne, die außer Ethanol die niedriger als Ethanol siedenden Verunreinigungen und einen Teil des Schleppmittels enthalten werden kondensiert.
Ein Teil des Kondensates geht als Rückfluß auf die erste Kolonne zurück, der Rest, wird abgezogen und
1Ö so dem Kraftstoff zugefügt. Bilden sich dabei zwei flüssige Phasen, so wird die wässrige Phase vollständig rückgeführt, während ein Teil der organischen Phase als Rückfluß zurückgegeben und der andere Teil abgezogen und dem Kraftstoff zugesetzt wird.
Die zweite Kolonne wird bei einem Kopfdruck von 0,5 - 2 bar, vorzugsweise Atmosphärendruck betrieben. Nach Kondensation der Kopfdämpfe der zweiten Kolonne wird nur die Menge über die Trennvorrichtung -die zweckmäßig im Oberteil der Kolonne angeordnet sein kann - gefahren, die erforderlich ist, um das mit der Speisung eingebrachte Wasser auszuschleusen. Die wässrige Phase aus der Trenneinrichtung der zweiten Kolonne wird auf die erste Kolonne oberhalb der Rohalkoholeinspeisung, aber unterhalb des Hochsiederabzugs rückgeführt. Als Schleppmittel für die Entwässerung dienen Rohölschnitte bzw.Benzinschnitte, insbesondere im Siedebereich 80 - 200 0C oder reine Komponenten wie Benzol, Cyclohexan oder Heptan.
-14-
Im einzelnen soll der Verfahrensablauf im folgenden geschildert werden, zur Veranschaulichung dient die beigefügte Zeichnung.
Die Maische aus Gärung oder Synthese (Leitung 1) wird im Wärmeaustauscher (2) im Gegenstrom zum Sumpfprodukt (Leitung 3) der Rektifizierkolonne (4) auf die Temperatur des Speisungsbodens in der Rektifizierkolonne (4) vorgewärmt und diesem zugeführt. Die Rektifizierkolonne (4) wird über den Umluftverdampfer (5) mit Dampf (6) beheizt. Wenn die Kolonne bei einem Sumpfdruck von 5 bar betrieben wird, ist ein Sattdampf von 8 bar mit 170 0C zur Beaufschlagung des UmlaufVerdampfers (5) sinnvoll. Die Dampfmenge richtet sich nach dem Bedarf für den Abtrieb, das heißt zur Erzielung eines alkoholfreien Sumpfproduktes (3). Bei Einsatz einer Gärungsmaische mit 8,5 Gew.% Ethanol liegt dieser bei 1,8 kg Dampf pro kg Ethanol.
Die Hauptmenge der Dämpfe wird über Leitung (7) von einem oberen Boden abgezogen und dem Umlaufverdampfer (8) der Entwässerungskolonne (9) zugeführt. Die Energiezufuhr zu dieser Kolonne die im Kopf zur Atmosphäre entlüftet, wird durch Kondensatstandhaltung im Umlaufverdampfer (8) geregelt. Der nicht kondensierte Anteil der Dämpfe wird über Leitung (10) der Rektifizierkolonne (4) einem Boden über dem Dämpfeabzugsboden zugeführt. Zusammen mit den nicht abgezogenen Dämpfen des Dämpfeabzugsbodens wird damit dem Oberteil der Rektifizierkolonne (4) die erforderliehe Energie zugeführt. Zweckmäßig ist, die gesamten Brüden über den Umlaufverdampfer (8) zu fahren,
-15-
. 3TA2518
O.Z. 3763-Η
da hier während der Kondensation der Hauptmenge eine zusätzliche Anreicherung der Niedrigsieder stattfindet. Das Kondensat des UmlaufVerdampfers (8) dient teilweise als Speisung über Leitung(11)für die Entwässerungskolonne (9), teilweise wird es auf den Dämpfeabzugsboden der Rektifizierkolonne (4) über Leitung(12)gegeben. Da ein Druckgefälle zur Entlüftung des UmlaufVerdampfers (8) zwischen Unter- und Oberteil der Rektifizierkolonne (4) bestehen muß, wird der Flüssigkeitsablauf des Kolonnenoberteils zum Kolonnenunterteil mit Hilfe einer Pumpe gefördert.
In der Zone oberhalb der Rohalkoholeinspeisung sich anreichernde, höher als Ethanol siedende Verunreinigungen werden über Leitung (13) einer Trenneinrichtung (15) zugeführt, die spezifisch leichtere organische Phase wird über Leitung.(17) abgezogen, während die wäßrige Phase über Leitung (18) einen oder mehrere Böden unterhalb des Abzugsbodens, allerdings oberhalb des Einlaufes der Maische in die Rektifizierkolonne zurückkehrt. Sollte eine Trennung in zwei Phasen in (15) nicht erfolgen oder sollte der Wassergehalt der organischen Phase gesenkt werden, so wird statt in einer Dekantation in einer Gegenstromextraktion - es können alle in der Technik üblichen Methoden eingesetzt werden - über Leitung (16) das Extraktionsmittel - Verwendung findet dafür der Kraftstoff, dem später Ethanol zugesetzt werden soll - zu dem via Leitung (13) abgezogenem Produkt im Gegenstrom geführt. Die mit den Höhersiedern angereicherte organische Phase wird über Leitung (17) nach Kühlung in (14) dem Kraftstoff
-16-
O.Z. 3763-H
zugesetzt, während die wäßrige Phase über Leitung (18) in die Rektifizierkolonne (4) zurückgeführt wird,und zwar einen oder mehrere Böden unterhalb des Abzugsbodens, aber oberhalb des Speisebodens der Maische.
Die Entwässerungskolonne (9) liefert als Sumpfprodukt einen reinen, wasserfreien Alkohol (unter 0,1 % Wasser), der über Leitung (19) abgezogen wird und ganz oder teilweise als Kraftstoffbemischung verwendet wird.
Als Schleppmittel für die Entwässerungskolonne (9) wird über Leitung (20) in jedem Fall ein Kohlenwasserstoff eingesetzt, der als Kraftstoffkomponente geeignet ist. Je nach dem, ob-die Gesamtmenge des erzeugten Ethanols nur als Kraftstoffzusatz Verwendung finden soll oder aber neben Kraftstoff-Ethanol auch hochreiner wasserfreier Alkohol abgegeben werden soll, wird man als Schleppmittel entweder eine Benzinfraktion (z.B. Siedeschnitt 80 - 200 0C) oder eine Reinsubstanz (z.B. Cyclohexane Benzol oder h-Heptan) einsetzen.
Die Kopfbrüden der Entwässerungskolonne (9) werden im Kondensator (21) (Luft- oder Wasserkühler) kondensiert und über Leitung (22) dem Kopfdekanteur (23) der Entwässerungskolonne (9) zugeführt, der außerhalb der Kolonne aufgestellt oder auch zweckmäßig im Inneren der Kolonne angebracht sein kann. Zur Aufrechterhaltung des Wasserhaushaltes im Oberteil der Kolonne - d.h. es muß sich möglichst nur ternäres Kohlenwasserstoff-Ethanol-Wasser-Azeotrop und möglichst wenig binäres Kohlenwasserstoff-Ethanol-Azeotrop ausbilden - wird ein entsprechender
-17-
-Vf- Ο.Ζ. 3763-Η
Anteil des Kondensates aus (21) am Dekanteur (23) vorbeigefahren und direkt als Rücklauf auf die Kolonne (9) gegeben.
Die organische Phase aus (23) läuft als Rückfluß auf die Kolonne zurück, die wäßrige Phase wird über Leitung (24) einem Boden zwischen Rohproduktspeisung und Seitenabzug der Höhensieder in die Rektifizierkolonne (4) geführt, wo die Trennung in Wasser, das über den Sumpf (3) der Kolonne ausgeschleust wird, Ethanol mit Restwasser und Schleppmittel erfolgt.
Im Kopf der Rektifizierkolonne (4) findet sich das Schleppmittel als ternäres Azeotrop mit Ethanol und Wasser wieder, außerdem reichern sich dort alle niedrigsiedenden Verunreinigungen des Ethanols an, ob sie nun Azeotrope bilden oder nicht (z.B. Acetaldehyd, Methanol, Kohlenwasserstoffe; bei Synthese-Rohstoff: Diethylether). Nach Kondensation im Kondensator (25) (vorzugsweise Wasserkühlung wegen der teilweise besonders niedrigen Siedepunkte der Verunreinigungen) wird das Kopfprodukt dem Dekanteur (26) zugeführt. Ein Teil der organischen Phase wird über Leitung (27) abgezogen und nach Kühlung dem Kraftstoff zugesetzt, während der Rest der organischen Phase zusammen mit der wäßrigen Phase als Rücklauf auf den Kopf der Kolonne über Leitung (28) gegeben wird.
Über diese organische Phase (Leitung 27) wird die gesamte Schleppmittelmenge ausgeschleust, die
-18 -
« · ·»■ «
B.
O. Z. 3763-Η
3U2518
entsprechend der über die Entwässerung auszuschleusenden Waseermenge in der wäßrigen Phase (24) des Dekanteurs (23) der Entwässerungskolonne (9) enthalten ist. Sie gelangt mit einer kleinen Menge Ethanol und den niedrigsiedenden Verunreinigungen des Rohalkohols sowie einem Restwassergehalt in den Kraftstoff und muß laufend durch frisches Schleppmittel (20) ersetzt werden.
Die Mindestmenge des Sumpfproduktes (19) der Entwässerungskolonne (9) zur Abmisohung für den Kraftstoffzusatz richtet sich nach Menge und Zusammensetzung des Zwangsanfalls an unreinen Fraktionen aus dem Dekanteur des Seitenabzuges (17) und des Kopfproduktes (27) der Rektifizierkolonne (4). Zweckgebunden für den Einsatz als Kraftstoffkomponente aus dem Sumpfprodukt (19) der EntwMsserungskolonne (9) ist die Menge, die den Wassergehalt in der Gesamtmischung auf 0,5 % des Ethanolgehaltes bringt.
Für die Destillation werden die in der Technik Üblichen Apparate, Einrichtungen und Werkstoffe verwondet. Für den Abtriebsteil der ersten Kolonne werden die Böden iso gewählt, daß durch entsprechende Strömungsführung und Dampfdurchtritt durch die Flüssigkeit ein maximaler Selbstreinigungseffekt erzielt wird. Der Umlaufverdampfer (5) wird zweckmäßigerweise als Zwangsumlaufverdampfer ausgebildet, um durch entsprechende Strömungsgeschwindigkeit ein Belegen der Rohre und damit Verschlechterung des Wärmedurchganges zu verhindern.
Wegen der für den Kraftstoffsektor erforderlichen
-19-
O.Z. 3763-Η
großen Menge werden im allgemeinen Bödenkolonnen lind nur ausnahmsweise Füllkörper-Kolonnen o.a. Einsatz finden. Bei der Bödenauslegung wird man besonderes Augenmerk richten auf niedrigen Druckverlust, damit der Sumpfdruck, in der ersten Kolonne möglichst niedrig gefahren werden kann.
Das Verfahren soll an Hand von 4 Beispielen erläutert werden, wobei damit natürlich nicht die gesamte Breite der Anwendung und alle Kombinationsmöglichkeiten abgedeckt werden können.
Beispiel 1
100 t einer Maische, die durch alkoholische Gärung unter Verwendung von Weizen als Rohstoff entstanden ist und die neben 8,5 Gew.% Ethanol noch 0,01 % Acetaldehyd und 0,04 % Fuselöle (hauptsächlich . Amylalkohol) enthält, werden stündlich mit einer Temperatur von 32 0C durch den Wärmeaustauscher (2) geschickt, wo sie im Gegenstrom zum Sumpfprodukt der Rektifizierkolonne (4), die bei 4,5 bar Sumpfdruck betrieben wird, auf 135 0C vorgewärmt werden und dann auf den 18. von 60 Böden der Rektifizierkolonne eingespeist werden.
Der Umlaufverdampfer (5) der Rektifizierkolonne (4) Wird stündlich mit 15,3 t Dampf (satt 8 bar, 170 0C) beaufschlagt, also 1,8 t Dampf/t Ethanol.
Durch Leitung (7) werden vom 50. Boden stündlich 28,8 t Dämpfe abgezogen mit 90 Gew.% Ethanol, 9 Gew.?£ Wasser, 0,1 % Acetaldehyd, 1Gew.% Cyclohexan und dem Umlaufverdampfer (-8) zugeführt. Dort
-20-
O.Z.3763-H
kondensieren 25,9 t Dämpfe/h, von dem Kondensat werden über Leitung (19) 12,4 t/h als Speisung auf den 40. von 60 Böden der Entwässerungskolonne (9) gegeben, 13,5 t/h gehen auf über Leitung (12) den Dämpfeabzugsboden der Rektifizierkolonne (4) zurück und 2,9 t/h werden dampfförmig über Leitung (10) auf den nächsten Boden oberhalb des Dämpfeabzugsbodens der Rektifizierkolonne (4) geleitet.
Vom 23. Boden der Rektifizierkolonne (4) werden stündlich 0,6 t Flüssigkeit über Leitung (13) zum Extraktionsdekanteur (15) gefahren, im Gegenstrom dazu über Leitung (16) 0,1 t/h Cyclohexan. Am Kopf werden 170 kg/h mit der Zusammensetzung 57,6 Gew.% Cyclohexan, 19,6 Gew.% Fuselöle, 21,3 Gew.?6 Ethanol und 1,5 Gew.% Wasser abgezogen. Auf Ethanol und Fuselöl bezogen, enthält dies Gemisch 3,7 Gew.% Wasser.
Vom Dekanteur (23) werden über Leitung (24) stündlich 5,3 t wässrige Phase auf den 20. Boden der Rektifizierkolonne (4) mit folgender Zusammensetzung gefahren: 2,2 Gew.% Wasser, 53 Gew.?6 Ethanol, 0,5 Gew.% Acetaldehyd und 24 Gew.% Cyclohexan.
Die vom Kopf der Kolonne (4) abgezogenen Dämpfe werden im Kondensator (25) verflüssigt und im Dekanteur (26) in 2 Schichten getrennt. Von der oberen Schicht werden 0,3 t/h mit einer Zusammensetzung von 78 % Cyclohexan, 12% Ethanol, 4 % Acet-
^O aldehyd, 2 % Wasser und 4 % Kohlenwasserstoffe über Leitung (27) abgezogen. Bezogen auf die Summe Ethanol und Acetaldehyd beträgt der Wasser-
-21-
3H2518
O9Z. 3763-H
gehalt 12,5 ?£. Die untere Schicht und der Rest der oberen Schicht werden aus dem Dekanteur (26) als Rücklauf auf die Kolonne (4) gefahren.
Insgesamt fallen damit die Nebenprodukte aus der Gärung in Mischung mit Ethanol und Kohlenwasserstoffen in einer Gesamtmenge von 470 kg pro h an mit einem Gesamtwassergehalt von 8,5 kg.
Vom Sumpf der Entwässerungskolonne (9) werden 8450 kg entwässerten Ethanols mit einem Wassergehalt von unter 0,1 Gew.%'abgezogen. Die stündlich zu ersetzende Cyclohexanmenge beträgt 330 kg» Um die Nebenproduktmischung von 470 kg/h auf einen Wassergehalt unter 0,5 Gew.% abzumischen, ist der Zusatz von maximal 1450 kg erforderlich, so daß bei Bedarf maximal 7 t/h Ethanol für andere Zwecke als Treibstoffzusatz verfügbar sind.
Beispiel 2
100 t einer Maische, die aus dem Abtrieb von Sulfitlauge erhalten wurde und neben 8,5 Gew.% Ethanol, noch 2 Gew.% Methanol, 0,5 Gew.% Acetaldehyd und 0s01 % Fuselöle enthält, werden stündlich mit einer Temperatur von 60 0C durch den Wärmeaustauscher (2) geschickt, wo sie im Gegenstrom zum Sumpfprodukt der Rektifizierkolonne (4), die bei 5,0 bar Sumpfdruck betrieben wird, auf 140 0C vorgewärmt werden und dann auf den 16. von 60 Böden der Rektifizierkolonne eingespeist werden. Der Umlaufverdampfer (5) der Rektifizierkolonne (4) wird stündlich mit 15,3 t Dampf (satt 8 bar, 170 0C) beaufschlagt, also 1,8 t Dampf/t Ethanol.
-22-
31425Ia
if
--S2- O. Z. 3763-Η
Durch Leitung (7) werden vom 50. Boden stündlich 28,0 t Dämpfe abgezogen mit 78 Gew.% Ethanol, 10,5 Gew.9i Methanol, 2,5 Gew. % Acetaldehyd, 9 Gew«% Wasser und dem Umlaufverdampfer (8) zugeführt* Dort kondensieren 24 t Dämpfe/h, von dem Kondensat . werden 13 t/h als Speisung auf den 50.· von 60 Böden der Entwässerungskolonne (9) gegeben, .11 t/h Kondensat gehen auf den Dämpfeabzugsboden der Rektifizierkolonne zurück. 4 t/h der Dämpfe mit 62 Gew.% Methanol, 17 Gew.# Acetaldehyd, 14 Gew.% Ethanol, 7 Gew.% Wasser werden im Umlaufverdampfer (8) nicht kondensiert und gelangen dampfförmig durch Leitung (10) auf den Boden oberhalb des Dämpfeabzugsbodens der Rektifizierkolonne (4).
Aus dem Dekanteur (26) werden an organischer Phase stündlich 15 t abgezogen mit folgender Zusammen-. Setzung: 40 Gew.?£ Heptan, 40 Gew.?6 Methanol, 10 Gew.?£ Acetaldehyd, 9,2 Gew.% Ethanol, 0,8 Gew.%Wasser. Auf die Inhaltsstoffe der Maisehe-Ethanol, Methan und Acetaldehyd bezogen sind in dieser Mischung 1,4 Gew.% Wasser. Die 40 Gew.% Heptan machen 2 t n-Heptan/h aus, die laufend über Leitung (20) ersetzt werden müssen.
Vom 23. Boden der Rektifizierkolonne werden stündlich 0,12 t Flüssigkeit zum Extraktionsdekanteur (15) gegeben, in dem sich ohne Fremdstoffzugabe zwei Phasen bilden. Die wässrige Phase wird über Leitung (18) dem 20. Boden der Rektifizierkolonne (4) zugeführt.
Als organische Schicht fallen stündlich 14 kg an mit 71 Gew.% Fuselölen,15 Gew.% Ethanol, 14 Gew.# Wasser.
-23-
-*3- O.Z. 3763-Η
Genau wie der Abzug an organischer Phase aus dem Dekanteur (26) der Rektifizierkolonne (4) wird diener Abzug in die Mischung zum Kraftstoffethanol gegeben. Gesamtwassergehalt der Abzüge: 40 kg + 2- kg = 42 kg. Wenn die Kraftstoffzumischung nicht mehr als 0,5 Gew.% Wasser auf die Summe von Ethanol, Methanol und Acetaldehyd bezogen enthalten soll, ist nahezu die gesamte Erzeugung für den Kraftstoffzusatz zweckgebunden. Das heißt, in diesem besonderen Fall mit dem extrem hohen Methanolgehalt im Rohprodukt muß der gesamte Anfall an wasserfreiem Ethanol aus dem Sumpf (19) der Entwässerungskolonne (9) dem Kraftstoff zugemischt werden.
Die Rückführung an wässriger Phase (24) des inneren Dekanteurs (23) der Entwässerungskolonne (9) beträgt stündlich 10,2 t mit 66 Gew.tf Ethanol, 16,9 % n-Heptan, 14,7 Gew.% Wasser, 2,4 Gew.% Methanol.
Beispiel 3
; Es werden wie in Beispiel 2 100 t/h einer Maische, die aus dem Abtrieb einer vergorenen Sulfitablauge erhalten wurde, unter den dort genannten Bedingungen in die Rektifizierkolonne (4) gefahren. Abweichend zu Beispiel 2 werden 10 t/h eines Benzinschnittes mit dem Siedebereich 80 - 200 0C mit in Leitung 11 eingespeist. Der Überschuß wird kontinuierlich aus dem Sumpf der Entwässerungskolonne (9) zusammen mit dem entwässerten Ethanol über Leitung (19) abgezogen. Durch diese Fahrweise wird ein besonders wasserarmes Ethanol erzeugt mit 0,05 % Wasser. Xm übri-
-24-
-24- O. Z. 3763-Η
gen sind die Bedingungen wie im Beispiel 2 angegeben. BeiSOiel 4
100 t einer Maische, die durch alkoholische Gärung unter Verwendung von Kartoffeln als Rohstoff entstanden ist und die neben 8,5 Gew.?£ Ethanol noch 0,1 Gew.?o Methanol, 0,01 % Acetaldehyd und 0,05 % Fuselöle (hauptsächlich .Amylalkohol) enthält, werden stündlich mit einer Temperatur von 32 0C durch den Wärmeaustauscher (2) geschickt, wo sie im Gegenstrom zum Sumpfprodukt der Rektifizierkolonne (4), die bei 4,5 bar Sumpfdruck betrieben wird, auf 135 °C vorgewärmt werden und dann auf den 18. von 60 Böden der Rektifizierkolonne eingespeist werden.
Der Umlaufverdampfer (5) der Rektifizierkolonne (4) wird stündlich mit 15,3 t Dampf (satt 8 bar, 170 0C) beaufschlagt,also 1,8 t Dampf pro t Ethanol.
Durch Leitung (7) werden vom 50. Boden stündlich 28,5 t Dämpfe abgezogen mit 88,5 Gew.% Ethanol, 9 Ge-w,% Wasser, 0,5 Gew.Jo Methanol, 2 Gew.% Benzin und dem Umlaufverdampfer (8) zugeführt. Dort kondensieren 25,5 t Dämpfe/h, von dem Kondensat werden 12,4 t als Speisung auf den 50. von 60 Böden der Entwässerungskolonne (9) gegeben, 13,1 t Kondensat/h gehen auf den Dämpfeabzugsboden der Rektifizierkolonne (4) zurück. 3,0 t/h der Dämpfe mit 4 Gew.% Methanol, 86 Gew.54 Ethanol, 8 Gew.% Wasser, 2 Gew.% Benzin werden im Umlaufverdampfer (8) nicht kondensiert und gelangen dampfförmig durch Leitung (10) auf den
-25-
-25- O.Z. 3763-H
Boden oberhalb des Dämpfeabzugsbodens der Rektifizierkolonne (4).
Aus dem Dekanteur (26) werden an organischer Phase stündlich 2,5 t abgezogen mit folgender Zusammen-Setzung: 80 Gew.% Benzin, 15 Gew.% Ethanol, 4 Gew.% Methanol, 1Gew.% Wasser, 0,3 Gew.% Acetaldehyd.
Auf die Summe Ethanol, Methanol und Acetaldehyd bezogen sind in dieser Mischung ca. 5 % Wasser. Der Benzinanteil macht 2 t Benzin (Siedefraktion 80 - 200 0C) aus, der laufend über Leitung (20) oder Leitung (11) ersetzt werden muß.
Vom 23.Boden der Rektifizierkolonne werden stündlich 0,6 t Flüssigkeit zum Extraktionsdekanteur (15) gegeben, der stündlich mit 0,1 t Benzin beaufschlagt wird.Die wässrige Phase wird über Leitung (18) dem 20. Boden der Rektifizierkolonne (4) zugeführt. Als organische Schicht fallen stündlich etwa 170 kg an mit 60 Gew.% Benzin, 29 Gew.% Fuselölen, 6 Gew.% Ethanol und 6 Gew.% Wasser.
Auf die Summe Ethanol und Fuselöl bezogen enthält dieser Abzug 17^ Wasser. Genau wie der Abzug an organischer Phase aus dem Dekanteur (26) der Rektifizierkolonne (4) wird dieser Abzug in die Mischung zum Kraftstoff-Ethanol gegeben. Gesamtwassergehalt der Abzüge: 35 kg/h. Wenn die Kraftstoffmischung nicht mehr als 0,5 Gew.% Wasser auf Ethanol bezogen enthalten soll, ist die Ethanolerzeugung für den Kraftstoffzusatz nahezu zweckgebunden. Das heißt, in diesem besonderen Fall beim
-26-
it 3U2518
-261 O. Z. 3763-H
Zusammentreffen der Notwendigkeit des Methanolabzugs mit der Verwendung einer weitgeschnittenen Benzinfraktion als Schleppmittel muß der gesamte Anfall an wasserfreiem Ethanol aus dem Sumpf (19) der Entwässerungskolonne (9) dem Kraftstoff zugemischt v/erden.
Die Rückführung an wässriger Phase (24) des inneren Dekanteurs (23) der Entwässerungskolonne (9) beträgt stündlich 9,12 t mit 60 Gew.% Ethanol, 24,9 % Benzin, 15 % Wasser, 0,1 % Methanol.

Claims (16)

CHEMISCiIB WERKE HÜLS O.Z.3763-H Aktiengesellschaft Destillationsverfahren zur Herstellung von entwässertem Ethanol Patentansprüche
1. Destillationsverfahren zur Herstellung von entwässertem Ethanol aus verdünnten wäßrigen Lösungen, erhalten durch alkoholische Gärung aus kohlehydrathaltigen Rohstoffen oder durch Hydratisierung von Ethylen, wobei das entwässerte Ethanol sowohl als Kraftstoffzusatz als auch für andere technische Einsatzgebiete geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Destillation in einem Zweikolonnensystem durchgeführt wird, wobei die erste Kolonne - zur Rektifizierung unter einem solchen Druck betrieben wird, daß die zweite Kolonne - zur Entwässerung - ausschließlich mit den Brüden der ersten Kolonne beheizt wird, .in der ersten Kolonne die Aufkonzentrierung des verdünnten wäßrigen Ethanols auf eine Ethanolkonzentration unterhalb der Zusammensetzung des binären Ethanol-Wasser-Azeotrops, die Abtrennung des Wassers aus der unteren Schicht des kondensierten Kopfproduktes der zweiten Kolonne, sowie die Abtrennung von niedriger als Ethanol siedenden Verunreinigungen und Schleppmittel am Kopf
-2-
31425
-2- O. Z. 3763-H
und die der höhersiedenden Verunreinigungen oberhalb der Einspeisestelle des verdünnten Rohalkohols erfolgt, in der zweiten Kolonne die Entwässerung mittels Schleppmittel durch Zusatz einer Kraftstoffkomponente oder des Kraftstoffs, dem das Ethanol gegebenenfalls zugesetzt werden soll, unter Abtrennung der wässrigen Phase als Kopfprodukt erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Kolonne eine Aufkonzentrierung des"Ethanols auf eine Konzentration von 75 - 95 Gew.%, vorzugsweise 85 - 92 Gew.%, erfolgt und die Kolonne im Sumpf bei einem Druck von 2-8 bar betrieben wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Speisung des durch Gärung von kohlehydrathaltigen Rohstoffen oder durch Hydratisierung von Ethylen erhaltenen wäßrigen Rohalkohols in den unteren Bereich der ersten Kolonne auf die Böden 12 bis 20 erfolgt, wobei bei niedrigeren Konzentrationen.die höheren Böden gewählt werden.
4. Verfahren nach den Ansprüchen' 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorwärmung des in die erste Kolonne eingespeisten Rohalkohols auf die Temperatur des Einlaufbodens durch Wärmetausch mit dem aus dem Sumpf dieser Kolonne abgezogenen Wassers erfolgt.
-3-
-3- 0.Z.3763-H
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß einige Böden oberhalb der Rohalkohqleinspeisung sich anreichernde höher als Ethanol siedende Verunreinigungen abgezogen und dem Kraftstoff zugesetzt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung von zwei flüssigen Phasen im Abzug der höher als Ethanol siedenden Verunreinigungen nur die obere organische Phase abgezogen wird, während die untere wässrige Phase einen oder mehrere Böden tiefer in die Kolonne zurückgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Verminderung des Wassergehaltes eine Extraktion des flüssigen Seitenabzuges der höher als Ethanol siedenden Verunreinigungen mit dem Kraftstoff oder einer Komponente des Kraftstoffs, dem das Ethanol gegebenenfalls zugesetzt werden soll, erfolgt, wobei nur die organische Phase abgezogen wird, während die wäßrige Phase auf den Abzugsboden oder wenige Böd.en darunter, jedoch nicht tiefer als auf den Einspeiseboden des Rohalkohols zurückgeführt wird.
8. Verfahren nach den Anspruch fin 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der größte Teil oder die Gesamtheit der Brüden aus flor traten Kolonne aus einer Zone oberhalb des Seitcmabzugee für höhersiedende Verunreinigungen und mehrere Böden unterhalb des Kopfabzuges in den Aufkocher der zweiten Kolonne abgezogen
-4- O.Z,3763-H
und dort zu einem wesentlichen Teil kondensiert werden, wobei der nicht kondensierte Anteil in die erste Kolonne einen Boden oberhalb des Brüdenabzugsbodens zurückgeführt wird, während ein Teil des Kondensates auf die erste Kolonne zum Abzugsboden zurückgeführt wird und der andere Teil auf die zweite Kolonne in den oberen Teil eingespeist wird.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil der ersten Kolonne bei einem niedrigeren Druck als die untere Verstärkungszone betrieben wird, wobei der Druck im Oberteil mindestens um den Druckverlust, der in den Leitungen zum und vom Aufkocher und im Aufkocher selbst entsteht, niedriger als im Unterteil ist.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Brüden vom Kopf der ersten Kolonne in einem Kondensator kondensiert werden, ein Teil dieser Brüden auf den Kopf der Kolonne als Rückfluß gegeben wird, während der Rest, der niedriger als Ethanol siedende Verunreinigungen und Schleppmittel aus der zweiten Kolonne enthält, abgezogen und ohne weitere Reinigung dem Kraftstoff zugesetzt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung von zwei flüssigen Phasen nach der Kondensation der Kopfdämpfe die wäßrige Phase vollständig in die erste Kolonne zurückgeführt wird, während ein Teil der organischen Phase als Rückfluß auf die
-5-
»9 *
• ft
"3U2518
-5- Ο.Ζ.3763-Η
erste Kolonne gegeben und ein Teil abgezogen und dem Kraftstoff zugesetzt wird.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kolonne zur Entwässerung bei einem Kopfdruck von 0,5 - 2 bar, vorzugsweise bei Atmosphärendruck, betrieben wird.
13. ' Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Sumpf der zweiten Kolonne abgezogene Ethanol vollständig oder nur teilweise dem Kraftstoff zugesetzt wird.
14. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 13f dadurch gekennzeichnet, daß nach der Kondensation der Kopfdämpfe der zweiten Kolonne nur die Menge an Flüssigkeit über die Trenneinrichtung, die zweckmaßigerweise im Oberteil der Kolonne angeordnet sein kann, gefahren wird, um die mit der Speisung in die zweite Kolonne eingebrachte Wassermenge ausschleusen zu können.
15. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführung der wäßrigen Phase aus der Trenneinrichtung der zweiten Kolonne in die erste Kolonne oberhalb der Einspeisung des Rohalkohols, aber unterhalb des Seitenabzuges der höher als Ethanol siedenden Verunreinigungen erfolgt.
16. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Schleppmittel für
-6-
« MW w W
-6- O.Z. 3763-H
die Entwässerung Benzinfraktionen, vorzugsweise mit einem Siedebereich 80 - 200 0C, oder reine Komponenten,wie Benzol, Cyclohexan, Heptan Verwendung finden.
7472/40-ri
DE19813142518 1981-10-27 1981-10-27 Destillationsverfahren zur herstellung von entwaessertem ethanol Granted DE3142518A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813142518 DE3142518A1 (de) 1981-10-27 1981-10-27 Destillationsverfahren zur herstellung von entwaessertem ethanol
BR8206086A BR8206086A (pt) 1981-10-27 1982-10-19 Processo de destilacao para a preparacao de etanol anidro
AU89757/82A AU555594B2 (en) 1981-10-27 1982-10-25 Distillation process for the production of dehydrated ethanol
ZA827788A ZA827788B (en) 1981-10-27 1982-10-25 Distillation process for the production of dehydrated ethanol
FR8217830A FR2515203B1 (fr) 1981-10-27 1982-10-25 Procede de distillation pour la production d'ethanol deshydrate
CA000414279A CA1197208A (en) 1981-10-27 1982-10-27 Distillation process for the production of dehydrated ethanol
US06/436,945 US4541897A (en) 1981-10-27 1982-10-27 Distillation process for the production of dehydrated ethanol

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813142518 DE3142518A1 (de) 1981-10-27 1981-10-27 Destillationsverfahren zur herstellung von entwaessertem ethanol

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3142518A1 true DE3142518A1 (de) 1983-05-05
DE3142518C2 DE3142518C2 (de) 1992-10-01

Family

ID=6144903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813142518 Granted DE3142518A1 (de) 1981-10-27 1981-10-27 Destillationsverfahren zur herstellung von entwaessertem ethanol

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4541897A (de)
AU (1) AU555594B2 (de)
BR (1) BR8206086A (de)
CA (1) CA1197208A (de)
DE (1) DE3142518A1 (de)
FR (1) FR2515203B1 (de)
ZA (1) ZA827788B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5348624A (en) * 1991-11-12 1994-09-20 Institut Francais Du Petrole Process for separating ethyl tert-butyl ether and ethanol

Families Citing this family (98)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8601082D0 (en) * 1986-01-17 1986-02-19 Distillers Co Carbon Dioxide Potable spirit production
US4824527A (en) * 1986-06-10 1989-04-25 Erickson Donald C Nested enrichment cascade distillation of unequal mixtures
US5035776A (en) * 1990-03-29 1991-07-30 University Of Massachusetts Low energy extractive distillation process for producing anhydrous ethanol
DE10249027A1 (de) 2002-10-21 2004-04-29 Gea Wiegand Gmbh Anlage zur Herstellung von Alkohol
US7507273B1 (en) * 2005-06-20 2009-03-24 6Solutions, Llc Chromatographic rectification of ethanol
US7967946B2 (en) * 2005-12-20 2011-06-28 Michael R. Ling Ethanol continuous flow boiler
AU2007275036A1 (en) 2006-07-21 2008-01-24 Xyleco, Inc. Conversion systems for biomass
US20080047822A1 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 Ling Michael R System and method for providing ethanol dehydration services
US8128826B2 (en) * 2007-02-28 2012-03-06 Parker Filtration Bv Ethanol processing with vapour separation membranes
US20090246848A1 (en) * 2008-04-01 2009-10-01 Gaetan Noel Process and apparatus for dewatering cellulosic fermentation products
US20090301970A1 (en) * 2008-06-09 2009-12-10 Gaetan Noel Ethanol plant retrofit with vapour separation membranes
US8546622B2 (en) 2008-07-31 2013-10-01 Celanese International Corporation Process for making ethanol from acetic acid using acidic catalysts
US8309773B2 (en) 2010-02-02 2012-11-13 Calanese International Corporation Process for recovering ethanol
US8304586B2 (en) 2010-02-02 2012-11-06 Celanese International Corporation Process for purifying ethanol
US8932372B2 (en) 2010-02-02 2015-01-13 Celanese International Corporation Integrated process for producing alcohols from a mixed acid feed
US8460405B2 (en) 2010-02-02 2013-06-11 Celanese International Corporation Ethanol compositions
US8541633B2 (en) 2010-02-02 2013-09-24 Celanese International Corporation Processes for producing anhydrous ethanol compositions
US8344186B2 (en) 2010-02-02 2013-01-01 Celanese International Corporation Processes for producing ethanol from acetaldehyde
US8552226B2 (en) 2010-02-02 2013-10-08 Celanese International Corporation Process for heat integration for ethanol production and purification process
US8668750B2 (en) 2010-02-02 2014-03-11 Celanese International Corporation Denatured fuel ethanol compositions for blending with gasoline or diesel fuel for use as motor fuels
US8314272B2 (en) 2010-02-02 2012-11-20 Celanese International Corporation Process for recovering ethanol with vapor separation
US8552225B2 (en) 2010-02-02 2013-10-08 Celanese International Corporation Process for vaporizing acetic acid for hydrogenation processes to produce ethanol
US8728179B2 (en) 2010-02-02 2014-05-20 Celanese International Corporation Ethanol compositions
US8552224B2 (en) 2010-05-07 2013-10-08 Celanese International Corporation Processes for maximizing ethanol formation in the hydrogenation of acetic acid
US8858659B2 (en) 2010-02-02 2014-10-14 Celanese International Corporation Processes for producing denatured ethanol
US8222466B2 (en) 2010-02-02 2012-07-17 Celanese International Corporation Process for producing a water stream from ethanol production
US8680343B2 (en) 2010-02-02 2014-03-25 Celanese International Corporation Process for purifying ethanol
US8575403B2 (en) 2010-05-07 2013-11-05 Celanese International Corporation Hydrolysis of ethyl acetate in ethanol separation process
US8747492B2 (en) 2010-02-02 2014-06-10 Celanese International Corporation Ethanol/fuel blends for use as motor fuels
US8704010B2 (en) 2010-05-07 2014-04-22 Celanese International Corporation Alcohol production process with impurity removal
US8575404B2 (en) 2010-05-07 2013-11-05 Celanese International Corporation Process for recycling gas from acetic acid hydrogenation
US8569551B2 (en) 2010-05-07 2013-10-29 Celanese International Corporation Alcohol production process integrating acetic acid feed stream comprising water from carbonylation process
US8604255B2 (en) 2010-05-07 2013-12-10 Celanese International Corporation Process for recovering ethanol with sidedraws to regulate C3+ alcohols concentrations
US8680342B2 (en) 2010-05-07 2014-03-25 Celanese International Corporation Process for recovering alcohol produced by hydrogenating an acetic acid feed stream comprising water
US8754267B2 (en) 2010-05-07 2014-06-17 Celanese International Corporation Process for separating acetaldehyde from ethanol-containing mixtures
US8704011B2 (en) 2010-05-07 2014-04-22 Celanese International Corporation Separating ethanol and ethyl acetate under low pressure conditions
US8884080B2 (en) 2010-07-09 2014-11-11 Celanese International Corporation Reduced energy alcohol separation process
US8664454B2 (en) 2010-07-09 2014-03-04 Celanese International Corporation Process for production of ethanol using a mixed feed using copper containing catalyst
US8901358B2 (en) 2010-07-09 2014-12-02 Celanese International Corporation Esterification of vapor crude product in the production of alcohols
US9024083B2 (en) 2010-07-09 2015-05-05 Celanese International Corporation Process for the production of ethanol from an acetic acid feed and a recycled ethyl acetate feed
US9126125B2 (en) 2010-07-09 2015-09-08 Celanese International Corporation Reduced energy alcohol separation process having water removal
US8859827B2 (en) 2011-11-18 2014-10-14 Celanese International Corporation Esterifying acetic acid to produce ester feed for hydrogenolysis
US8710279B2 (en) 2010-07-09 2014-04-29 Celanese International Corporation Hydrogenolysis of ethyl acetate in alcohol separation processes
US8846986B2 (en) 2011-04-26 2014-09-30 Celanese International Corporation Water separation from crude alcohol product
WO2012148509A1 (en) 2011-04-26 2012-11-01 Celanese International Corporation Process for producing ethanol using a stacked bed reactor
US8809597B2 (en) 2010-07-09 2014-08-19 Celanese International Corporation Separation of vapor crude alcohol product
US8846988B2 (en) 2010-07-09 2014-09-30 Celanese International Corporation Liquid esterification for the production of alcohols
US8536384B2 (en) 2010-07-09 2013-09-17 Celanese International Corporation Recovering ethanol sidedraw by separating crude product from hydrogenation process
US8710280B2 (en) 2010-07-09 2014-04-29 Celanese International Corporation Weak acid recovery system for ethanol separation processes
US9150474B2 (en) 2010-07-09 2015-10-06 Celanese International Corporation Reduction of acid within column through esterification during the production of alcohols
US9272970B2 (en) 2010-07-09 2016-03-01 Celanese International Corporation Hydrogenolysis of ethyl acetate in alcohol separation processes
US9024084B2 (en) 2011-04-26 2015-05-05 Celanese International Corporation Reduced energy alcohol separation process having controlled pressure
US9000233B2 (en) 2011-04-26 2015-04-07 Celanese International Corporation Process to recover alcohol with secondary reactors for hydrolysis of acetal
US8686200B2 (en) 2011-04-26 2014-04-01 Celanese International Corporation Process to recover alcohol from an acidic residue stream
US9024082B2 (en) 2011-04-26 2015-05-05 Celanese International Corporation Using a dilute acid stream as an extractive agent
US8748675B2 (en) 2011-06-16 2014-06-10 Celanese International Corporation Extractive distillation of crude alcohol product
US8927783B2 (en) 2011-04-26 2015-01-06 Celanese International Corporation Recovering ethanol with sidestreams to regulate C3+ alcohols concentrations
US8461399B2 (en) 2011-04-26 2013-06-11 Celanese International Corporation Separation process having an alcohol sidestream
US8927787B2 (en) 2011-04-26 2015-01-06 Celanese International Corporation Process for controlling a reboiler during alcohol recovery and reduced ester formation
US8884081B2 (en) 2011-04-26 2014-11-11 Celanese International Corporation Integrated process for producing acetic acid and alcohol
US8907141B2 (en) 2011-04-26 2014-12-09 Celanese International Corporation Process to recover alcohol with secondary reactors for esterification of acid
US8927784B2 (en) 2011-04-26 2015-01-06 Celanese International Corporation Process to recover alcohol from an ethyl acetate residue stream
US9000232B2 (en) 2011-04-26 2015-04-07 Celanese International Corporation Extractive distillation of crude alcohol product
US8927788B2 (en) 2011-04-26 2015-01-06 Celanese International Corporation Process to recover alcohol with reduced water from overhead of acid column
US9024085B2 (en) 2011-04-26 2015-05-05 Celanese International Corporation Process to reduce ethanol recycled to hydrogenation reactor
US8686199B2 (en) 2011-04-26 2014-04-01 Celanese International Corporation Process for reducing the concentration of acetic acid in a crude alcohol product
US8754268B2 (en) 2011-04-26 2014-06-17 Celanese International Corporation Process for removing water from alcohol mixtures
US9073816B2 (en) 2011-04-26 2015-07-07 Celanese International Corporation Reducing ethyl acetate concentration in recycle streams for ethanol production processes
US8927780B2 (en) 2011-04-26 2015-01-06 Celanese International Corporation Process for removing aldehydes from ethanol reaction mixture
US8592635B2 (en) 2011-04-26 2013-11-26 Celanese International Corporation Integrated ethanol production by extracting halides from acetic acid
US8933278B2 (en) 2011-04-26 2015-01-13 Celanese International Corporation Process for producing ethanol and reducing acetic acid concentration
US8704012B2 (en) 2011-06-16 2014-04-22 Celanese International Corporation Distillation of crude alcohol product using entrainer
US8440866B2 (en) 2011-08-03 2013-05-14 Celanese International Corporation Process for separating ethanol having low acid
US8877986B2 (en) 2011-08-03 2014-11-04 Celanese International Corporation Process for recovering alcohol
US8877987B2 (en) 2011-08-03 2014-11-04 Celanese International Corportation Process for producing anhydrous ethanol using extractive distillation column
US8895786B2 (en) 2011-08-03 2014-11-25 Celanese International Corporation Processes for increasing alcohol production
US8927782B2 (en) 2011-08-03 2015-01-06 Celanese International Corporation Vapor separation in alcohol production
US8853468B2 (en) 2011-11-18 2014-10-07 Celanese International Corporation Vapor esterification method to produce ester feed for hydrogenolysis
US8802901B2 (en) 2011-11-18 2014-08-12 Celanese International Corporation Continuous ethyl acetate production and hydrogenolysis thereof
US8829249B2 (en) 2011-11-18 2014-09-09 Celanese International Corporation Integrated esterification and hydrogenolysis process for producing ethanol
US9024089B2 (en) 2011-11-18 2015-05-05 Celanese International Corporation Esterification process using extractive separation to produce feed for hydrogenolysis
US8829251B2 (en) 2011-11-18 2014-09-09 Celanese International Corporation Liquid esterification method to produce ester feed for hydrogenolysis
US8748673B2 (en) 2011-11-18 2014-06-10 Celanese International Corporation Process of recovery of ethanol from hydrogenolysis process
CN103946200A (zh) 2011-11-22 2014-07-23 国际人造丝公司 使乙醇和乙酸混合物酯化以生产用于氢解的酯进料
US9029614B2 (en) 2011-12-14 2015-05-12 Celanese International Corporation Phasing reactor product from hydrogenating acetic acid into ethyl acetate feed to produce ethanol
US8927790B2 (en) 2011-12-15 2015-01-06 Celanese International Corporation Multiple vapor feeds for hydrogenation process to produce alcohol
US8907139B2 (en) 2011-12-28 2014-12-09 Celanese International Corporation Process for acetal removal in the purification of a crude ethanol product
US8802902B2 (en) 2011-12-30 2014-08-12 Celanese International Corporation Pressure driven distillation for ethanol production and recovery from hydrogenation process
US9024086B2 (en) 2012-01-06 2015-05-05 Celanese International Corporation Hydrogenation catalysts with acidic sites
US8975200B2 (en) 2012-01-06 2015-03-10 Celanese International Corporation Hydrogenation catalysts with cobalt-modified supports
US9051235B2 (en) 2012-02-07 2015-06-09 Celanese International Corporation Process for producing ethanol using a molar excess of hydrogen
US9353034B2 (en) 2012-02-07 2016-05-31 Celanese International Corporation Hydrogenation process with reduced residence time for vapor phase reactants
US8957262B2 (en) 2012-11-20 2015-02-17 Celanese International Corporation Olefin hydration for hydrogenation processes
US9000237B2 (en) 2012-12-20 2015-04-07 Celanese International Corporation Ethanol refining process using intermediate reboiler
US8975451B2 (en) 2013-03-15 2015-03-10 Celanese International Corporation Single phase ester feed for hydrogenolysis
US8926718B2 (en) 2013-03-15 2015-01-06 Celanese International Corporation Thermochemically produced ethanol compositions
WO2019211904A1 (ja) * 2018-05-02 2019-11-07 株式会社ダイセル 酢酸の製造方法
CN114395429B (zh) * 2022-01-20 2023-04-11 青岛君扬化工科技有限公司 一种低阶煤干馏气分离装置及工艺

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1822454A (en) * 1931-09-08 Process and apparatus for the simultaneous distillation
US2194851A (en) * 1937-05-25 1940-03-26 Melle Usines Sa Dehydration of organic liquids by azeotropic distillation
DE1010057B (de) * 1954-09-24 1957-06-13 Ruetgerswerke Ag Verfahren zur Regelung von durch Bruedenausnutzung beheizten hintereinandergeschalteten Rektifizierkolonnen
US2828249A (en) * 1953-10-30 1958-03-25 Dizem Sa Process and apparatus for purifying impure alcoholic liquid
DE2248841A1 (de) * 1972-10-05 1974-04-11 Veba Chemie Ag Verfahren zur herstellung von als kraftstoffzusatz geeignetem isopropylalkohol
EP0011147A1 (de) * 1978-11-07 1980-05-28 Raphael Katzen Associates International, Inc. Destillationsverfahren und Vorrichtung zur Herstellung von wasserfreiem Alkohol für Motortreibstoffe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3210271A (en) * 1962-02-19 1965-10-05 Shell Oil Co Fractionation with side stripping
FR2505358A3 (fr) * 1981-05-07 1982-11-12 Equip Ind Chimiques Procede a faible consommation d'energie pour la production d'ethanol deshydrate a partir de mouts fermentes de matieres sucrees

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1822454A (en) * 1931-09-08 Process and apparatus for the simultaneous distillation
US2194851A (en) * 1937-05-25 1940-03-26 Melle Usines Sa Dehydration of organic liquids by azeotropic distillation
US2828249A (en) * 1953-10-30 1958-03-25 Dizem Sa Process and apparatus for purifying impure alcoholic liquid
DE1010057B (de) * 1954-09-24 1957-06-13 Ruetgerswerke Ag Verfahren zur Regelung von durch Bruedenausnutzung beheizten hintereinandergeschalteten Rektifizierkolonnen
DE2248841A1 (de) * 1972-10-05 1974-04-11 Veba Chemie Ag Verfahren zur herstellung von als kraftstoffzusatz geeignetem isopropylalkohol
EP0011147A1 (de) * 1978-11-07 1980-05-28 Raphael Katzen Associates International, Inc. Destillationsverfahren und Vorrichtung zur Herstellung von wasserfreiem Alkohol für Motortreibstoffe

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem.-Ing.-Tech., 53, Nr. 1, 1981, S. 47-50 *
Derwent CPI-Referat 44383V/24 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5348624A (en) * 1991-11-12 1994-09-20 Institut Francais Du Petrole Process for separating ethyl tert-butyl ether and ethanol

Also Published As

Publication number Publication date
DE3142518C2 (de) 1992-10-01
AU555594B2 (en) 1986-10-02
CA1197208A (en) 1985-11-26
FR2515203B1 (fr) 1986-09-05
ZA827788B (en) 1983-09-28
AU8975782A (en) 1983-05-05
FR2515203A1 (fr) 1983-04-29
US4541897A (en) 1985-09-17
BR8206086A (pt) 1983-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142518A1 (de) Destillationsverfahren zur herstellung von entwaessertem ethanol
EP0234508B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Abtrennung von Wasser aus Gemischen mit organischen Substanzen
DE60002950T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäure und Alkohol
DE1903552C3 (de) Verfahren zur Reinigung von gesättigten aliphatischen Alkoholen
DE2811462C2 (de)
DE2545508A1 (de) Verfahren zum destillieren und reinigen eines rohalkohol enthaltenden gemisches
DE3150755A1 (de) "verfahren zur abtrennung von methanol aus den bei der veraetherung von c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts) bis c(pfeil abwaerts)7(pfeil abwaerts)-isoolefinen mit methanol anfallenden reaktionsprodukten"
EP0141358A1 (de) Verfahren zur verbesserten destillativen Aufarbeitung von Glycerin
DD282909A5 (de) Verfahren zur gewinnung von reinem dimethylether (dme)
EP0082316B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methyl-Tert.-butylether (MTBE) und weitgehend von i-Buten und von Methanol befreiten Kohlenwasserstoff-Raffinaten und Vorrichtung hierfür
DE3143734A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen rektifikation eines alkohole enthaltenden fluessigkeitsgemisches"
EP0304770B1 (de) Verfahren zur destillativen Reinigung von rohem sec-Butylalkohol
DE2326327A1 (de) Verfahren zur reinigung von acrylsaeure
EP1115682B1 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinem monoethylenglykol
DE19843652A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Monoethylenglykol
DE2061335C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Maleinsäureanhydrid
DE2301208A1 (de) Verfahren zur hydratisierung von olefinen mit 2 und 3 c-atomen zu alkoholen
DE3447615C2 (de)
DE19914260A1 (de) Verfahren zur destillativen Auftrennung eines flüssigen Rohalkoholgemisches
DE2061336C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Maleinsäureanhydrid
DE1493984B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Trioxanlosung
DE633856C (de) Verfahren zur direkten Herstellung von reinem fuselfreiem Alkohol aus Maischen oder anderen verduennten alkoholischen Loesungen
DE1768013C3 (de) Verfahren zur Äthylenglykol-Herstellung
DE3220107A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von weitgehend wasserfreiem technischem ethanol
AT345222B (de) Verfahren zur gewinnung von gereinigtem, praktisch acetaldehyd-freien alkohol

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HUELS AG, 4370 MARL, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B01D 3/34

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee