DE1010057B - Verfahren zur Regelung von durch Bruedenausnutzung beheizten hintereinandergeschalteten Rektifizierkolonnen - Google Patents

Verfahren zur Regelung von durch Bruedenausnutzung beheizten hintereinandergeschalteten Rektifizierkolonnen

Info

Publication number
DE1010057B
DE1010057B DER15095A DER0015095A DE1010057B DE 1010057 B DE1010057 B DE 1010057B DE R15095 A DER15095 A DE R15095A DE R0015095 A DER0015095 A DE R0015095A DE 1010057 B DE1010057 B DE 1010057B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
amount
stripping section
condensate
regulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER15095A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Julius Geller
Dr-Ing Erich Goeschel
Dipl-Ing Karl-Heinz Koch
Franz Dostal
Dipl-Ing Adolf Hupe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruetgers Germany GmbH
Original Assignee
Ruetgerswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruetgerswerke AG filed Critical Ruetgerswerke AG
Priority to DER15095A priority Critical patent/DE1010057B/de
Publication of DE1010057B publication Critical patent/DE1010057B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/42Regulation; Control
    • B01D3/4211Regulation; Control of columns
    • B01D3/4227Head- and bottom stream

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Verfahren zur Regelung von durch Brüdenausnutzung beheizten hintereinandergeschalteten Rektifizierkolonnen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung der Brüdenmenge einer Rektifizi erkolonne, deren Brüden, zur Beheizung einer anderen Rektifizierkolonne dienen.
  • Die Ausnutzung der Kondensationswärme von Brüden, die eine Kolonne verlassen, zur Beheizung einer weiteren Kolonne ist wünschenswert, um den Wärmeaufwand für die Gesamtanlage möglichst klein zu halten. Die enge thermische Koppelung bringt jedoch einige Nachteile. Jede Temperaturabweichung der vorgeschalteten Kolonne vom Normalzustand wirkt sich wärmetechnisch in der nachgeschalteten Rektifizierkolonne aus. Geringes Pendeln um den Temperatursollwert ist vom Standpunkt der Regelung wiinschenswert, da man nur dann das Arbeiten der Regelanlage überwachen kann. Die normalen Regelabweichungen beim Betrieb der nachgeschalteten Kolonne können jedoch durch die zusätzlichen Regelabweichungen, z. B, die Menge des zur Beheizung benutzten Brüdenstromes, beträchtlich verstärkt werden. Eine Drosselung des Brüdenstromes ist wegen der Rückwirkungen auf die vorgeschaltete Kolonne nicht zweckmäßig. Eine geregelte Aufteilung des Brüdenstromes auf denAufkocher der nachgeschalteten Kolonne und einen zweiten Kondensator bringt größeren apparativen Aufwand und benötigt Regelorgane von beträchtlichen Abmessungen. Darüber hinaus kann nur ein Teil der im Normalbetrieb anfallenden Brüdenwärme im Aufkocher der nachgeschalteten Kolonne ausgenutzt werden; der Rest wird üblicherweise durch Kühlwasser abgeführt.
  • Es wurde nun gefunden, daß man diese Schwierigkeiten durch die Anwendung des Regelverfahrens nach vorliegender Erfindung vermeiden kann. Zusätzlich ergibt sich dabei auch für die Regelung der vorgeschalteten Kolonne der Vorteil einer kürzeren Regelstrecke. Die Erfindung soll an zwei Anwendungsbeispielen erläutert werden.
  • Beispiel 1 In Fig. 1 stellt 1 die Rektifizierkolonne dar, deren Brüden zur Beheizung der nachgeschalteten Kolonne 12 verwandt werden sollen. Der Kolonne 1 fließt das zu trennende Gemisch durch den Einlauf 2 zu. Die Einsatzmenge wird durch den Mengenregler 3 konstant gehalten. Die Sumpfumwälzpumpe4 bewirkt den Kreislauf des Sumpfproduktes durch den z. B. durch Dampf beheizten Aufkocher 5. Mit der Kondensatpumpe 6 und dem Mengenregler 7 wird die Kondensatmenge konstant gehalten. Das Kondensat wird so weit aufgestaut, daß das Gewicht des kondensierten Dampfes gleich dem des abgeführten Kondensats ist.
  • Das Sumpfprodukt wird durch die Pumpe 8 gefördert, wobei die Menge durch den Niveauregler 9 gesteuert wird. Die Kopfbrüden verlassen die Kolonne 1 durch den Brüdenstutzen 10 und werden durch die Brüdenleitung in den Aufkocher 11 der nachgeschalteten Kolonne 12 eingeführt, wo sie unter Wärmeabgabe kondensieren. Das Kondensat dieser Brüden fließt in die Vorlage 13 und wird durch die Pumpe 14 gefördert. Die Rückflußmenge wird durch den Mengenregler 15 konstant gehalten, die Kondensatmenge durch den Niveauregler 16 gesteuert. Eine weitere Kondensatteilmenge wird über das Regelventil 17 in den Abtriebsteil der Kolonne 1 -eingespei ?;Düse Menge ist ein Bruchteil der Kondensatrückflul5meIge. Sie wird durch einen oder mehrere Temperaturfühler 18 im Abtriebsteil der Kolonne 1 gesteuert. Die zuletzt beschriebene Einspeisung einer geregelten Menge Kondensat in den Abtriebsteil der Kolonne 1 dient zur Erzielung einer gleichmäßigen Dämpfebelastung der Kolonne durch einen besonders kurzen Regelkreis.
  • Ein Ansteigen der Temperatur an der Einbaustelle der Temperaturfühler 18 würde bei Konstanthaltung von Wärmemenge, Einspeisung und Rückfluß ein Absinken der Dämpfemenge bedeuten. Gleichzeitig wäre der Temperaturzustand der Kolonne gestört. Durch die Einspeisung von Kondensat wird die überschüssige Flüssigkeitswärme, die durch die zu hohe Temperatur gegeben ist, zur Verdampfung des Kondensats herangezogen und damit spontan die Dämpfemenge wieder auf den normalen Stand gebracht. Der nachgeschalteten Kolonne 12 wird dadurch im Aufkocher immer die gleiche Brüdenmenge und damit also immer die gleiche Wärmemenge zugeführt. Die Konstanthaltung der Temperaturen in der vorgeschalteten Kolonne 1 wird somit wesentlich erleichtert gegenüber einer Regelung durch den Kolonnenrückfluß, wobei sich erfahrungsgemäß sehr lange Ansprechzeiten ergeben. Eine Verschlechterung des Abtriebs ergibt sich nicht, da die Temperaturfühler ebenfalls im Abtriebsteil angeordnet sind und damit eine zu starke Einspeisung verhindern. Die Regelung der Kolonne 1 erfolgt ausschließlich durch die in den Abtriebsteil eingespeiste Menge Kondensat.
  • Beispiel 2 Genauso wie bei konstant gehaltener Kolonne beheizung kann man das erfindungsgemäße Regelverfahren auch benutzen, wenn die Kolonnenbeheizung der vorgeschalteten Kolonne in Abhängigkeit von anderen Größen geregelt wird. In diesem Falle ist es zweckmäßig, als Regelgröße für die Einspeisung des leichtsiedenden Kopfproduktes in den Abtriebsteil den Druckabfall in einem Kolonnenteil, vorzugsweise im Auftriebsteil, oder den Druckabfall durch eine Blende oder Düse im Brüdenrohr zu benutzen.
  • In Fig. 2 wird der Kolonne 1 durch den Stutzen 2 das Einsatzprodukt durch den Mengenregler 3 konstant zugeführt. Die Sumpfumwälzpumpe 4 fördert das Sumpfprodukt durch den z.B. dampfbeheizten Aufkocher 5. Die Heizdampfmenge wird durch den Mengenregler 7 konstant gehalten; der Sollwert dieses Mengenreglers wird durch einen Temperaturregler mit den Temperaturfühlern 18 gesteuert. Der Sumpfflüssigkeitsstand wird durch die Sumpfproduktpumpe 8 in Verbindung mit dem Niveauregler 9 geregelt. Die Kopfbrüden verlassen die Kolonne 1 durch den Brüdenstutzen 10 und werden in dem Aufkocher 11 der nachgeschalteten Kolonne 12 kondensiert. Das Kondensat wird aus der Vorlage 13 durch die Pumpe 14 gefördert. Die durch den Mengenregler 15 konstant gehaltene Rückflußmenge wird dem Kopf der Kolonne 1 zugeführt. Die Menge des Kondensates wird durch den Niveauregler 16 gesteuert. Eine im Vergleich zu der Rücklaufmenge kleine Teilmenge Kondensat wird in den Abtriebsteil der Kolonne 1 eingespeist. Diese Menge wird durch den Druckabfall im Auftriebsteil der Kolonne 1 gesteuert und dient dazu, die Dämpfebelastung in der Kolonne 1 konstant zu halten. Eine erforderliche Korrektur der Wärmemenge wird durch Sollwertverstellung des Dampfmengenreglers 7 mittels des Temperaturreglers 18 vorgenommen, dessen Temperaturfühler im Abtriebsteil der Kolonne 1 angeordnet sind. Mit dieser Schaltung sind auch größere Schwankungen aufzufangen. Durch diese Einspeisung des Kondensats wird die Dämpfemenge im Oberteil der Kolonne 1 konstant gehalten. Sinkt dabei die Temperatur im Bereich der Temperaturfühler, so wird entsprechend der Abweichung vom Sollwert die Wärmemenge für den Sumpfaufkocher vergrößert.
  • Auf diese Weise können auch Schwankungen in der Zusammensetzung oder der Temperatur des Einsatzgemisches mit geringfügigen Totzeiten ausgeglichen werden. Der Kolonne 12 wird immer die gleiche Brüdenmenge zugeführt und damit die Beheizung konstant gehalten.
  • PATFNTANspnl;cnß: 1. Verfahren zur Regelung von durch Brüdenausnutzung beheizten hintereinandergeschalteten Rektifizierkolonnen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einhaltung einer konstanten Brüdenmenge als Heizmittel für die nachgeschaltete Kolonne eine verhältnismäßig geringe Menge' Brüdenkondensat in den Abtriebsteil der vorgeschalteten Kolonne mittels bekannter Regelorgane gesteuert eingespeist wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,- daß die Menge des in den Abtriebsteil der vorgeschalteten Kolonne eingespeisten Kondensates in Abhängigkeit von der Temperatur im Abtriebsteil dieser Kolonne geregelt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des in den Abtriebsteil - der vorgeschalteten Kolonne eingespeisten Kondensats durch den Druckunterschied zwischen zwei Stellen verschiedener Höhenlage innerhalb der Kolonne, vorzugsweise im Auftriebsteil, geregelt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des in den Abtriebsteil der vorgeschalteten Kolonne eingespeisten Kondensates durch den Druckabfall an einer Blende oder Düse im Brüdenrohr geregelt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausgleich größerer Störungen zusätzlich die Wärmemenge für die Beheizung des Aufkochers der vorgeschalteten Kolonne nach der Temperatur im Abtriebsteil dieser Kolonne geregelt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 639 321, 742 079, 747 687, 853 751, 903 448; französische Patentschrift Nr. 973 258; USA.-Patentschriften Nr. 2 086 808, 2 456 398.
DER15095A 1954-09-24 1954-09-24 Verfahren zur Regelung von durch Bruedenausnutzung beheizten hintereinandergeschalteten Rektifizierkolonnen Pending DE1010057B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER15095A DE1010057B (de) 1954-09-24 1954-09-24 Verfahren zur Regelung von durch Bruedenausnutzung beheizten hintereinandergeschalteten Rektifizierkolonnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER15095A DE1010057B (de) 1954-09-24 1954-09-24 Verfahren zur Regelung von durch Bruedenausnutzung beheizten hintereinandergeschalteten Rektifizierkolonnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1010057B true DE1010057B (de) 1957-06-13

Family

ID=7399446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER15095A Pending DE1010057B (de) 1954-09-24 1954-09-24 Verfahren zur Regelung von durch Bruedenausnutzung beheizten hintereinandergeschalteten Rektifizierkolonnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1010057B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3324010A (en) * 1963-09-30 1967-06-06 Phillips Petroleum Co Employing overhead as reboil heat with flow control
EP0043023A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-06 Raphael Katzen Associates International, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Destillation von wasserhaltigem Alkohol
DE3142518A1 (de) * 1981-10-27 1983-05-05 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Destillationsverfahren zur herstellung von entwaessertem ethanol

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE639321C (de) * 1929-05-15 1936-12-03 Etablissements Barbet Soc D Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden unmittelbaren Rektifizierung von Weinen oder gegorenen Mosten
US2086808A (en) * 1933-12-22 1937-07-13 Floyd L Kallam Fractionator control device
DE742079C (de) * 1940-04-25 1943-11-24 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur vollstaendig selbsttaetigen Regelung von Destillierkolonnen mit Seitenprodukt-Abnahme
DE747687C (de) * 1941-10-28 1944-10-11 Verfahren zur Temperaturregelung in Druck-Trennkolonnen
US2456398A (en) * 1942-12-10 1948-12-14 Universal Oil Prod Co Fractionation control apparatus
DE853751C (de) * 1948-10-02 1952-10-27 Ruhrchemie Ag Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Kopf-temperatur bei kontinuierlich arbeitenden Destillationsapparaten
DE903448C (de) * 1943-09-19 1954-02-08 Uhde Gmbh Friedrich Verfahren zur Rektifikation von Gemischen schwankender Zusammensetzung
DE973258C (de) * 1938-03-08 1959-12-31 Siemens Ag Magnetische Polschuhlinse kleiner Brennweite fuer elektronenoptische Vergroesserungen in Elektronenmikroskopen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE639321C (de) * 1929-05-15 1936-12-03 Etablissements Barbet Soc D Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden unmittelbaren Rektifizierung von Weinen oder gegorenen Mosten
US2086808A (en) * 1933-12-22 1937-07-13 Floyd L Kallam Fractionator control device
DE973258C (de) * 1938-03-08 1959-12-31 Siemens Ag Magnetische Polschuhlinse kleiner Brennweite fuer elektronenoptische Vergroesserungen in Elektronenmikroskopen
DE742079C (de) * 1940-04-25 1943-11-24 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur vollstaendig selbsttaetigen Regelung von Destillierkolonnen mit Seitenprodukt-Abnahme
DE747687C (de) * 1941-10-28 1944-10-11 Verfahren zur Temperaturregelung in Druck-Trennkolonnen
US2456398A (en) * 1942-12-10 1948-12-14 Universal Oil Prod Co Fractionation control apparatus
DE903448C (de) * 1943-09-19 1954-02-08 Uhde Gmbh Friedrich Verfahren zur Rektifikation von Gemischen schwankender Zusammensetzung
DE853751C (de) * 1948-10-02 1952-10-27 Ruhrchemie Ag Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Kopf-temperatur bei kontinuierlich arbeitenden Destillationsapparaten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3324010A (en) * 1963-09-30 1967-06-06 Phillips Petroleum Co Employing overhead as reboil heat with flow control
EP0043023A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-06 Raphael Katzen Associates International, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Destillation von wasserhaltigem Alkohol
DE3142518A1 (de) * 1981-10-27 1983-05-05 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Destillationsverfahren zur herstellung von entwaessertem ethanol

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2103858C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Wiedererhitzung des Bodenfraktionrückflusses in einer Kolonne für die fraktionierte Destillation
DE2307784A1 (de) Mehrstufen-fallfilmverdampfer
DE1010057B (de) Verfahren zur Regelung von durch Bruedenausnutzung beheizten hintereinandergeschalteten Rektifizierkolonnen
DE1444379A1 (de) Verfahren zur Regelung kontinuierlich arbeitender Destillationsverfahren
DE722161C (de) Anordnung zum Regeln des Betriebes eines Hochdruck-Durchflussroehrendampferzeugers
DE1519694A1 (de) Verfahren zur Regelung eines kontinuierlich arbeitenden Destillationsverfahrens
DE802458C (de) Zwanglauf-Dampferzeuger
DE2418048B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von in Eindampf anlagen anfallendem Destillat
AT263704B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer kontinuierlichen Destillation
DE2851112C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln der Verdampfungs- und Kondensationsleistung einer Destillationsanlage
DE1519706A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Regelung eines kontinuierlichen Destillationsprozesses
EP0050247B1 (de) Verfahren zur Regelung der Dampfintensität in Lösemittelanlagen
DE1023046B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Zwangsdurchlaufdampferzeugers
DE595332C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Raffination fluessiger Kohlenwasserstoffe
DE612310C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Dampfanlagen in gemeinsamer Abhaengigkeit vom Dampfdruck und Leistung
DE1024055B (de) Schaltschema fuer Regelvorrichtungen zum Zwecke einer vollautomatisch arbeitenden Blasendestillation
DE1803991A1 (de) Regelungssystem fuer eine Fraktioniervorrichtung
DE3249168C2 (de) Eindampfverfahren und -vorrichtung
DE2350627C3 (de) Verfahren zur Regelung einer Eindampfanlage
DE454853C (de) Verfahren zum Betriebe einer mehrstufigen Verdampfanlage
CH209430A (de) Durchlauf-Röhrendampferzeuger.
DE747687C (de) Verfahren zur Temperaturregelung in Druck-Trennkolonnen
DE29504345U1 (de) Vorrichtung zur Wiederaufbereitung eines verunreinigten Lösemittels
DE222875C (de)
DE657622C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Destillation von Mehrstoffgemischen