DE3142172A1 - Trockenanlage fuer faerbespulen in der textilindustrie - Google Patents

Trockenanlage fuer faerbespulen in der textilindustrie

Info

Publication number
DE3142172A1
DE3142172A1 DE19813142172 DE3142172A DE3142172A1 DE 3142172 A1 DE3142172 A1 DE 3142172A1 DE 19813142172 DE19813142172 DE 19813142172 DE 3142172 A DE3142172 A DE 3142172A DE 3142172 A1 DE3142172 A1 DE 3142172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
dye
tube
drying system
transport device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813142172
Other languages
English (en)
Other versions
DE3142172C2 (de
Inventor
Hans-Christian Dipl.-Ing. 8521 Baiersdorf Grassmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813142172 priority Critical patent/DE3142172A1/de
Priority to US06/422,964 priority patent/US4428127A/en
Priority to EP82109395A priority patent/EP0077969B1/de
Publication of DE3142172A1 publication Critical patent/DE3142172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3142172C2 publication Critical patent/DE3142172C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/006Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects the gas supply or exhaust being effected through hollow spaces or cores in the materials or objects, e.g. tubes, pipes, bottles
    • F26B21/007Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects the gas supply or exhaust being effected through hollow spaces or cores in the materials or objects, e.g. tubes, pipes, bottles the objects being bobbin- or spool-like bodies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/001Drying and oxidising yarns, ribbons or the like
    • F26B13/003Drying and oxidising yarns, ribbons or the like in the shape of spools, coils, bobbins or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
    • F26B3/30Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun from infrared-emitting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/32Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action
    • F26B3/34Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action by using electrical effects
    • F26B3/347Electromagnetic heating, e.g. induction heating or heating using microwave energy
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/09Various apparatus for drying textiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

• *
3H2172
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA 8t P 3 1 7 6 DE
Trockenanlage für Färbespulen in der Textilindustrie 5
Die Erfindung bezieht sich auf eine Trockenanlage für Färbespulen in der Textilindustrie, die zum Färben gleichzeitig auf ein perforiertes Rohr aufgesteckt sind, über welches das flüssige Färbemittel durch die Spulen gepreßt wird.
Zum Trocknen werden die Spulen von Rohr abgenommen, in einer mechanischen Vorrichtung, z.B. durch eine Zentrifuge vorgetrocknet und anschließend in einem Hochfrequenzofen fertig getrocknet. In diesen Ofen wird zur Vergleichmäßigung der Erwärmung und zur Abführung von entstehenden DampfSchwaden noch zusätzlich Heißluft eingeblasen und wieder abgesaugt.
Trockenvorrichtungen dieser Art haben sich gegenüber rein mechanischen Trockenvorrichtungen gut bewährt, die erforderliche Vereinzelung der Spulen steht jedoch einer weitgehenden Automatisierung des Materialflusses beim Trocknungsvorgang störend im Wege.
25
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, bei einer Trocknungsanlage der eingangs genannten Art den Trocknungsvorgang weitgehend zu automatisieren und zu beschleunigen,
30
Die Lösung dieser Aufgabe ist durch folgende Merkmale gekennzeichnet;
eine Vortrockenstation, in der Mittel zum Einblasen von Druckluft in das Rohr mit aufgesteckten Spulen vorgesehen sind,
eine folgende Zwischentrockenstation zum Abtrocknen der
Ch 2 Sie / 16.10.1981
-έ- VPA 81 P 3 1 7 6 DE
Oberflächen der auf dem Rohr aufgesteckten Färbespulen, eine nachgeschaltete Fertigtrockenstation mit einem Hochfrequenzofen zur kapazitiven Endtrocknung der Färbespulen auf dem Rohr und
eine Transportvorrichtung zum selbsttätigen Fördern der auf dem Rohr aufgesteckten Färbespulen durch die einzelnen Stationen, die zumindest im Bereich des Hochfrequenzofens mit Mitteln zur Drehung des Rohres mit Färbespulen um seine Längsachse versehen ist.
Durch eine derartige Behandlungsstraße läßt sich der Durchlauf und die Wärmebehandlungsdauer verkürzen und manuelle Arbeitszeit zum Vereinzeln der Werkstücke für den Trocknungsvorgang einsparen.
Physikalisch gesehen, wird in der Vortrockenstation durch das Einblasen von Druckluft - z.B. mit 5 Atmosphären - ein großer Teil der Feuchtigkeit von Innen heraus durch die Färbespulen an die Oberfläche transportiert und von dort abgeführt. Eine auf diese Weise vorgetrocknete und aufgeschlossene Spule ist abernicht für eine anschließende Hochfrequenzbehandlung ohne weiteres geeignet, da durch die vorgenannte Trocknung besonders an der Oberfläche noch relativ viel Feuchtigkeit verbleibt, die zu Überschlägen im Hochfrequenzfeld Anlaß geben würde. Als Zwischenstation ist daher in der Straße zwischen mechanischer Vortrockenstation und Hochfrequenztrockner eine Oberflächentrocknung z.B. mit Infrarotstrahlern vorzusehen.
Zur Vereinfachung des mechanischen Aufbaus wird die Förderanlage im Bereich der mechanischen Vortrocknung vorzugsweise taktweise betrieben, d.h. während des Einblasens der Druckluft in die Rohre steht der betreffende Förderabschnitt still, dagegen kann in den übrigen Behandlungsstationen ein kontinuierlicher Fördervorgang laufen. Damit die Luft frei entweichen kann und die Spu-
- i - VPA 81- P 3 1 7 6 DE-
len gleichmäßig getrocknet werden, ist die Transportvorrichtung, z.B. in Form eines Schleppkettenförderers mit Abstandshaltern versehen, in denen die Rohre mit Spulen eingelegt werden.
5
Anhand einer Zeichnung sei die Erfindung näher erläutert;
es zeigen:
Figur 1 einen schematischen Längsschnitt durch die Trockenanlage und
Figur 2 einen Schnitt längs der Linie H-II in Figur 1.
Die Trockenanlage für die auf einem perforierten Rohr 52 aufgesteckten einzelnen Färbespulen 51 besteht aus einer mechanischen Vortrockenstation 1, einer Zwischentrockenstation 2 zur Oberflächentrocknung und einer nachgeschalteten Fertigtrockenstation 3. Die aus Rohr 52 und Färbespulen 51 bestehende Einheit 5 wird mittels einer Transportvorrichtung 4 durch die einzelnen Stationen in N Richtung des Pfeiles 45 transportiert. Hierzu sind die Schleppketten 41 der Transportvorrichtung 4 mit Abstandshaltern 45 versehen, in die die Rohre samt den Spulen 51 eingelegt sind.
Die Vortrockenstation 1 ist mit Anschlußvorrichtungen 12 für Druckluft 11 versehen, wobei gleichzeitig mehrere Rohre anzuschließen sind. Damit der Anschlußvorgang und die Trocknung mechanisch keine allzugroßen Schwierigkeiten bereiten, wird während dieses Vorganges die Fördereinrichtung 4 in dem Teil 43, der sich in der Vortrockenstation 1 befindet, gestoppt. Sind die Färbespulen durch das Einblasen von Druckluft von z.B. 5 Atmosphären Druck ausreichend mechanisch vorgetrocknet und aufgeschlossen so gelangen die Einheiten 5 in eine Zwischentrocken-
station 2, die mit Infrarotstrahlern 21 versehen ist. *
Hier wird die Oberfläche der Färbespulen 51 von Feuch- ;. tigkeit befreit. Von hier aus gelangen dann die Färbe-
-M-; VPA 81 P 3 t 7 6 DE
spulen 51 auf dem Rohr 52 als komplette Einheit 5 zur Fertigtrocknung in die Station 3, die aus einem bekannten Hochfrequenzofen mit Elektroden 31 besteht. In diesen Ofen wird zusätzlich Heißluft 32 eingeblasen und wieder abgesaugt. Zur gleichmäßigen Trocknung der Färbespulen ^ind in diesem Bereich und gegebenenfalls auch noch im Bereich der Zwischentrockenstation 2 Mittel vorgesehen, mit denen das Rohr 58 um seine Längsachse in Richtung des Pfeiles 42 gedreht wird. Eine derartige Drehung ist erforderlich, wenn das Rohr mit den Spulen senkrecht zum Feldlinienverlauf im Hochfrequenzfofen liegt, da ansonsten ungleichmäßige Trocknungszonen entstehen würden. Eine derartige räumliche Anordnung hat den Vorteil, daß metallische Hülsen zum Wickeln der Färbespulen verwendet werden können, ohne daß das Feld kurzgeschlossen wird. Will man das Rohr in Richtung der elektrischen Feldlinien anordnen, so muß man Spulenkerne und Rohre aus Isoliermaterial vorsehen.
Die Elektroden 31 - und damit auch die Transportvorrichtung - können auch vertikal - statt wie gezeigt horizontal - angeordnet sein.
6 Patentansprüche
2 Figuren

Claims (6)

VPA 81 P3 176 DE Patentansprüche
1. Trockenanlage für Färbespulen in der Textilindustrie, die 2um Färben gleichzeitig auf ein perforiertes Rohr aufsteckbar sind, über welches das flüssige Färbemittel durch die Spulen gepreßt wird mit
a) einer mechanischen Vortrocknung der Färbespulen
b) einen Hochfrequenzofen, >in den zusätzlich Heißluft einblasbar ist, --^---'■-·-■
gekennzeichnet durch
c) Vortrockenstation (1), in der Mittel zum Einblasen von Druckluft (11) in das Rohr mit aufgesteckten Färbespulen (51) vorgesehen sind,
d) eine folgende Zwischentrockenstation (2) zum Abtrock- nen der Oberflächen der auf dem Rohr (52) aufgesteckten Färbespulen (51),
e) eine nachgeschaltete Fertigtrockenstation (3) mit
einem Hochfrequenzofen zur kapazitiven Endtrocknung *_- der Färbespulen (51) auf dem Rohr (52) und
f) eine Transportvorrichtung (4) zum selbsttätigen For- s dem der auf dem Rohr (52) aufgesteckten Färbe spulen (51) durch die einzelnen Stationen (1-3), die zumindest im Bereich des Hochfrequenzofens mit Mitteln zur Drehung des Rohres mit Färbespulen (51) um seine Längsachse versehen ist.
2. Trockenanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Zwischentrockenstation (2) mit Mitteln zur Infrarottrocknung der Oberflächen der Färbespulen (51).
3. Trockenanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vortrockenstation (1) mit Mitteln zum gleichzeitigen Anschluß mehrerer Rohre an Druckluft (11) und einer Transportvorrichtung
mit taktweiser Förderung in diesem Bereich (^3). '{
3U2172
- « - VPA 81 P 3 1 7 6 DE
4. Trockenanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Transportvorrichtung (4) mit Mitteln (45) zur Halterung des Rohres (52) mit Spulen (51) in einer senkrecht zum Feldlinienverlauf im Hochfrequenzofen liegenden Richtung.
5. Trockenanlage nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennze ichnet, daß die Transportvorrich tung (4) als Schleppkettenförderer ausgebildet ist und mit Abstandshaltern (45) zur Aufnahme der Rohrenden versehen ist.
6. Trockenanlage nach Anspruch T, dadurch gekennze ichnet, daß Transportvorrichtung
(4) und Elektroden (31) im Hochfrequenzofen horizontal (Figur 1) oder vertikal angeordnet sind.
DE19813142172 1981-10-23 1981-10-23 Trockenanlage fuer faerbespulen in der textilindustrie Granted DE3142172A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813142172 DE3142172A1 (de) 1981-10-23 1981-10-23 Trockenanlage fuer faerbespulen in der textilindustrie
US06/422,964 US4428127A (en) 1981-10-23 1982-09-24 Drying apparatus for dyeing bobbins in the textile industry
EP82109395A EP0077969B1 (de) 1981-10-23 1982-10-11 Trockenanlage für Färbespulen in der Textilindustrie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813142172 DE3142172A1 (de) 1981-10-23 1981-10-23 Trockenanlage fuer faerbespulen in der textilindustrie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3142172A1 true DE3142172A1 (de) 1983-05-05
DE3142172C2 DE3142172C2 (de) 1991-02-14

Family

ID=6144735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813142172 Granted DE3142172A1 (de) 1981-10-23 1981-10-23 Trockenanlage fuer faerbespulen in der textilindustrie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4428127A (de)
EP (1) EP0077969B1 (de)
DE (1) DE3142172A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324491A1 (de) * 1993-07-21 1995-01-26 Mahlo Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Messung organischer und anorganischer Begleitfrachten in Textilgut

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4720924A (en) * 1986-11-03 1988-01-26 R & J Engineering Corporation Microwave drying of pharmaceutical gelatin capsules
SE8702328L (sv) * 1987-06-04 1988-12-05 Tomas Andersson Torkanlaeggning
DE4115408A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-12 Sicowa Verfahrenstech Verfahren und einrichtung zum trocknen von schlamm oder feuchtem schuettgut
US5263263A (en) * 1993-02-26 1993-11-23 Corning Incorporated Rotary dielectric drying of ceramic honeycomb ware
AU2004218726B2 (en) * 1999-05-21 2006-09-07 M-I L.L.C. Fluid flow and pressure control system and method
US6253787B1 (en) * 1999-05-21 2001-07-03 M-I L.L.C. Fluid flow and pressure control system and method
PT1926389E (pt) * 2005-09-23 2009-03-23 Unilever Nv Produtos gaseificados com ph reduzido
KR100591794B1 (ko) * 2006-02-28 2006-06-26 정석윤 원적외선 염착장치
CN102927801B (zh) * 2012-11-21 2015-08-26 王兆进 一种具有红外系统、射流系统和红外系统的节能烘干机
CN108800867A (zh) * 2018-04-18 2018-11-13 蒋超 纺织品生产用烘干装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2582806A (en) * 1947-03-18 1952-01-15 American Enka Corp Drying of hollow yarn bodies
FR1381525A (fr) * 1963-10-30 1964-12-14 Vide Soc Gen Du Perfectionnements aux procédés de séchage
FR1398016A (fr) * 1964-03-24 1965-05-07 Vide Soc Gen Du Perfectionnements au séchage des matières de faible épaisseur
FR2299443A1 (fr) * 1974-10-11 1976-08-27 Mhm Electronic Dispositif de sechage et de traitement thermique de fils textiles par pertes dielectriques

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1210857A (fr) * 1958-04-24 1960-03-11 Scholl A G Procédé de séchage en continu de bobines de fil et dispositif pour l'exécution de ce procédé
GB1486415A (en) * 1974-09-16 1977-09-21 Wira & Mather Method and means for drying objects of or containing textile fibres

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2582806A (en) * 1947-03-18 1952-01-15 American Enka Corp Drying of hollow yarn bodies
FR1381525A (fr) * 1963-10-30 1964-12-14 Vide Soc Gen Du Perfectionnements aux procédés de séchage
FR1398016A (fr) * 1964-03-24 1965-05-07 Vide Soc Gen Du Perfectionnements au séchage des matières de faible épaisseur
FR2299443A1 (fr) * 1974-10-11 1976-08-27 Mhm Electronic Dispositif de sechage et de traitement thermique de fils textiles par pertes dielectriques

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324491A1 (de) * 1993-07-21 1995-01-26 Mahlo Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Messung organischer und anorganischer Begleitfrachten in Textilgut

Also Published As

Publication number Publication date
EP0077969B1 (de) 1985-01-16
DE3142172C2 (de) 1991-02-14
EP0077969A1 (de) 1983-05-04
US4428127A (en) 1984-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE634774C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachbehandeln von frisch gesponnenen Kunstseidefaeden im fortlaufenden Arbeitsgang
DE3142172A1 (de) Trockenanlage fuer faerbespulen in der textilindustrie
DE2123200A1 (de)
DE2252363A1 (de) Verfahren und einrichtung zur trocknung von textilfasern
DE1660352B1 (de) Kuehlvorrichtung in einer Einrichtung zum Texturieren von mindestens teilweise aus thermoplastischem Material bestehenden Garnen
DE1460514B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum waermebehandeln von bahnigem gut, insbesondere textilgut
DE1237886B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen der Gummierung der Verschlussklappen von Flachbeuteln, Briefumschlaegen od. dgl. in der Maschine zu ihrer Herstellung
EP0001232A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen der Schlichte von Glasseidefäden oder dergleichen
CH656405A5 (de) Glaett- und trockenvorrichtung fuer feuchte waesche.
DE2607504A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von duennen materialien in stuecken oder bahnen im durchlauf
DE3202923A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen einer laufenden fadenschar
DE2752965C2 (de)
DE2109565A1 (de) Vorrichtung zum Wämebehandeln von in Falten gelegten Kabeln
AT200738B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eisblumen auf Glas
DE1669362C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Karbonisieren von Wolle
AT253320B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Erhitzen der Umhüllungen von Schweißelektroden
DE326303C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Pflanzenstoffen u. dgl., insbesondere Baumwolle und Zellstoff, vor der Nitrierung
DE2917785C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen des Sicherungsringes eines Verschlusses aus Metall von einem Flaschenhals
DE3924698C2 (de)
DE1660696A1 (de) Vorrichtung zum Heissverstrecken von synthetischen Faeden
DE1269221B (de) Verfahren zum Herstellen kunststoffisolierter Kupferlitzen
DE1619174A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schrumpffestmaschen von tierischen Fasern
DE8322135U1 (de) Vorrichtung zum Krumpfen, Ausrecken, Trocknen, Appretieren, Färben od. dgl. von laufenden Bändern
DE2240839A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pasteurisieren von fluessigkeiten
DE1808291A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Textilmaterial in Form von Faeden u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F26B 3/34

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee