DE314101C - - Google Patents

Info

Publication number
DE314101C
DE314101C DENDAT314101D DE314101DA DE314101C DE 314101 C DE314101 C DE 314101C DE NDAT314101 D DENDAT314101 D DE NDAT314101D DE 314101D A DE314101D A DE 314101DA DE 314101 C DE314101 C DE 314101C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vault
stone
stones
exert
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT314101D
Other languages
English (en)
Publication of DE314101C publication Critical patent/DE314101C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/04Casings; Linings; Walls; Roofs characterised by the form, e.g. shape of the bricks or blocks used

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

Die Haltbarkeit der Ofengewölbe bei den . Martinöfen ist eine die Wirtschaftlichkeit des Ofenbetriebes stark beeinflussende Frage. Einem gleichmäßigen Abbrennen der inneren Fläche des Gewölbes wirkt gute Oberflächenkühlung entgegen. Daraus folgt, daß, je größer die Oberfläche des Gewölbes gestaltet wird, um' so größer auch die kühlende Wirkung dieser Maßnahme ist, d. h. es läßt sich
ίο eine um so größere Haltbarkeit des Gewölbeserzielen, eine je größere Oberfläche man dem Gewölbe gibt. Fig. ι zeigt auf dem rechten Teil b ein Gewölbe in der gedachten Neuausführung mit dem Gewölbestein von der allgemeinen Form, wie sie Fig. 2 darstellt. Der linke Teil α von Fig. 1 zeigt ein Ofengewölbe,
- ■ das in der bisher üblichen Weise ausgeführt ist. Die Gewölbeoberfläche ist gleich der Summe der oberen Flächen der einzelnen
ao Steine. Es ist ersichtlich, daß die Oberfläche des Gewölbes b um rund1 100 Prozent größer tst. Eine dementsprechend große Kühlung wird daher auch auf das Gewölbe ausgeübt. Der einzelne Stein erhält Kühlung bis über die Hälfte seiner Längenausdehnung, was von den bisher üblichen Steinen nicht gesagt werden kann. Von großer Wichtigkeit ist der Umstand, daß das Gewölbe nicht gleichmäßig über seine ganze innere, Fläche durch die
30'' Hitze verschleißt, sondern nur an bestimmten . Stellen, die den Stichflammen besonders stark ausgesetzt sind.
Wird nun eine Stelle des bisher üblichen Gewölbes in dieser Weise so stark angegriffen, daß das Gewölbe zu dünn wird, dann' fällt es an diesem Punkte zusammen, und benachbarte Teile lockern sich ebenfalls.
Der Zusammenbruch erfolgt dadurch, daß die angegriffene Stelle in der Hitze, erweicht und seine Widerstandskraft gegen den Gewölbedruck verliert.
Dieses Erweichen in der Hitze wird durch die Form des Gewölbesteins (Fig. 2) ebenfalls hinten angehalten. Fis zu einem gewissen Minimum befindet sich immer ein gekühlter Teil außerhalb der größten Hitze und ist so imstande, dem Gewölbedruck Widerstand zu leisten und das Gewölbe zu halten. In Fig. 2 ist punktiert ein Stein 'der bisher üblichen Form zu erkennen. .
Die punktierte Linie" e-f in Fig. 2 zeigt ungefähr die Höhe an, bis zu welcher dieser Stein abbrennen könnte, um noch gerade gebrauchsfähig zu bleiben. Während nun bei" dieser Linie der alte Stein an der äußersten Grenze seiner Haltbarkeit als Gewölbestein angelangt ist, ist der Stein in der gedachten Neuausführung immer noch haltbar.
Zu berücksichtigen ist dabei, daß bei der guten Innenkühlung der Neuausführung die-. ser Zeitpunkt viel später erreicht wird.
Der Gewölbestein.' gestattet auch eine Rippenbildung in der Längs- und Querrichtung des Gewölbes und kann so auf zweierlei
Weise seine die Oberfläche des Gewölbes vergrößernde Wirkung ausüben.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Formstein für Ofengewölbe, insbesondere für Martinöfen, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Feuer entgegengesetzte Seite jedes Gewölbesteines sich in der Wolbungsrichtung beiderseits" verjüngt, so daß die Gewölbeoberfläche neberteinanderliegende Rippen bildet, wodurch die Oberfläche des aus diesen Steinen hergestellten Gewölbes vergrößert wird.
  2. 2. Formstein nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippenbildung in der Längs- und Querrichtung des Gewölbes vor sich gehen und auf zweierlei Weise ' ihre die Oberfläche des Gewölbes vergrößernde Wirkung ausüben kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT314101D Active DE314101C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE314101C true DE314101C (de)

Family

ID=566935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT314101D Active DE314101C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE314101C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2545592A1 (fr) * 1983-05-05 1984-11-09 Didier Werke Ag Brique de revetement pour recipients ou fours, en particulier pour fours tubulaires tournants

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2545592A1 (fr) * 1983-05-05 1984-11-09 Didier Werke Ag Brique de revetement pour recipients ou fours, en particulier pour fours tubulaires tournants

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT365322B (de) Entschlackungseinrichtung fuer grossfeuerungen
DE2443305A1 (de) Schachtofen
DE3420020C2 (de)
DE314101C (de)
DE454616C (de) Walze mit durchgehender Stahlachse
DE1274930B (de) Roehrchenschreibspitze fuer Roehrchenschreiber
DE1679396A1 (de) Heizkessel zum Verfeuern fluessiger oder gasfoermiger Brenstoffe
DE674606C (de) Anlage zum Verbrennen und Schmelzen von Muell
AT395209B (de) Heizeinrichtung
DE643778C (de) Zweiteiliger Flachrost fuer Ofenfeuerungen
DE3110740C2 (de)
DE3225762C2 (de)
DE651911C (de) Mit Druckgasgemischen betriebener Heiz-, Koch- und Schmelzbrenner
DE30613C (de) Neuerung an Flammrohren von Dampfkesseln
DE3108452C2 (de) Öl/Gas-Heizkessel
DE2906341A1 (de) Automatisches schnellentleerungsventil
DE6900397U (de) Heizkessel zum verfeuern fluessiger oder gasfoermiger brennstoffe
DE594640C (de) Drehrost fuer Feuerungen von Kesseln, Gasgeneratoren usw.
DE1551720A1 (de) Brennvorrichtung fuer OEloefen
DE638771C (de) Laengs liegender Stab fuer Feuerungsroste mit Abstandshaltern und Stegloechern
DE968422C (de) Gasbrenner zum Oberflaechenhaerten, insbesondere Brennhaerten von Werkstuecken
DE225168C (de)
AT130061B (de) Gasbügeleisen.
DE50653C (de) Kolonnen-Flüssigkeitswärmer
DE19733998B4 (de) Formsteine für die Auskleidung eines Feuerungsraumes und Feuerungsrauminnenwand