DE3140327C2 - Pneumatische Zentralverriegelungsanlage für die Türen und Gepäckraumklappe eines Kraftfahrzeugs - Google Patents
Pneumatische Zentralverriegelungsanlage für die Türen und Gepäckraumklappe eines KraftfahrzeugsInfo
- Publication number
- DE3140327C2 DE3140327C2 DE19813140327 DE3140327A DE3140327C2 DE 3140327 C2 DE3140327 C2 DE 3140327C2 DE 19813140327 DE19813140327 DE 19813140327 DE 3140327 A DE3140327 A DE 3140327A DE 3140327 C2 DE3140327 C2 DE 3140327C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- locking
- check valve
- throttle
- pneumatic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B77/00—Vehicle locks characterised by special functions or purposes
- E05B77/46—Locking several wings simultaneously
- E05B77/50—Locking several wings simultaneously by pneumatic or hydraulic means
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit pneumatischer Zentralverriegelungsanlage für die Türen und wenigstens die Gepäckraumklappe. In der Zuleitung zum pneumatischen Arbeitselement des Schließmechanismus der Gepäckraumklappe ist eine lediglich für das Verriegeln wirksame Verzögerungseinrichtung angeordnet, um innerhalb einer gewissen Zeitspanne nach dem Verriegeln der Fahrertür die Gepäckraumklappe noch ohne Schlüsselbetätigung öffnen zu können. Bei Zentralverriegelungsanlagen mit Einkammer-Arbeitselementen und nur einem Arbeitsleitungssystem, das seine unterschiedlichen Druckarten aus einer bedarfsweise angetriebenen wahlweise Vakuum oder Überdruck erzeugenden Bi-Druckpumpe erhält, ist die Verzögerungseinrichtung aus zwei parallel liegenden Kanalabschnitten gebildet, die jeweils ein Rückschlagventil enthalten, die zueinander in entgegengesetzten Richtungen sperren. Einer der Kanalabschnitte, und zwar der bei verriegelnd wirkender Druckbeaufschlagung offene, enthält - von dem Arbeitselement zur Bi-Druckpumpe hin gesehen - zunächst eine Drossel, dann einen Druckspeicher und dann das für die Strömungsrichtung der verriegelnd wirkenden Druckart öffnende Rückschlagventil. Im anderen Kanalabschnitt ist eine Sonderbauart eines Rückschlagventiles angeordnet, die für die Strömungsrichtung der entriegelnd wirkenden Druckart einseitig öffnet, aber für die andere Druckart beide Strömungsrichtungen sperrt. Die Schaltelemente der Verzögerungseinrichtung sind zweckmäßigerweise zu ...
Description
um) öffnendes Rückschlagventil (24) angeord-
net ist und
c) daß das erste Rückschlagventil (23) derart ausgebildet ist, daß es — ungeachtet der Beauf- Die Erfindung betrifft eine pneumatische Zentralverschlagungsrichtung
— bei Beaufschlagung mit 30 riegelungsanlage nach dem Oberbegriff von Ander
verriegelnd wirkenden Druckart (Vakuum), spruch 1, wie sie auo der DE-OS 29 41 899 als bekannt
beide StrCmungsrichtungen sperrt, aber bei Be- hervorgeht
aufschlagung mit ,der entriegelnd wirkenden Die dort gezeigte pneumatische Zentralverriege-
Druckart (Überdruck) aus Richtung der Bi- lungsanlage arbeitel in beiden Betätigungsrichtungen
Druckquelle (14)öffnet. 35 der SchlieBmechanismen mit Unterdruck, der ständig
wirksam ist. Da nur eine Druckart verwendet wird, müs-
2. Zentralverriegelungsanlage nach Anspruch 1, sen die pneumatischen Betätigungselemente zur Bewedadurch
gekennzeichnet, daß das pneumatische Bc- gungsumkehr als Zwei-Kammerelemente mit zwei Antätigungselement
(10') der Gepäckraumklappc (4), Schlüssen und einem doppelten Leitungssystem ausgeder
Druckspeicher (25), die Drossel (22) und die bei- 40 bildet sein. Da die zeitliche Verzögerung des Schließmeden
Rückschlagventile (23, 24) zu einer kompakten chanismus der Gepäckraumkappe lediglich beim VerBaueinheit
(26) integriert sind, riegeln benötigt wird, kann dank des doppelten Lei-
3. Zentralverriegelungsanlage nach Anspruch 2, tungssystcms das entsprechende Verriegelungsglied ohgekennzeichnet
durch die Kombination folgender ne weiteres in diejenige Zuleitung des Betätigungsele-Merkmale:
45 mentes für die Gepäckraumklappe eingeschaltet werden, die beim Verriegeln druckführend ist. Bei der Be-
a) Der im wesentlichen zylindrisch ausgebildete aufschlagung der anderen Zuleitung bleibt die Verzöge-Druckspeicher
(25) weist umfangsmäßig die rung wirkungslos.
gleiche Außenkontur wie die Arbeitskammer Diese Art der Verzögerung wirkt aber nicht bei soge-
(27) auf und ist gleichachsig zu ihr angeordnet; 50 nannten Bi-Druckanlagcn, bei denen wechselweise Va-
b) in der gemeinsamen Stirnwandung (28) zwi- kuum und Überdruck angewandt wird und bei denen die
sehen dem Druckspeicher (25) und der Arbeits- Betätigungselemente lediglich einkammrig ausgebildet
kammer (27) ist die vorzugsweise als Filterdros- zu sein brauchen und lediglich eine einzige Zuleitung zu
sei ausgebildete Drossel (22) integriert; den Betätigungselementcn führt. Zentralverriegelungs-
c) in der von der Arbeitskammer abgewandt lic- 55 anlagen dieser Art, wie sie beispielsweise die DE-OS
genden Stirnwandung des Speichers (25) — Au- 28 26 354 zeigt, arbeiten nicht mit dauernd anstehendem
ßenwandung (29) — ist das weitere Rückschlag- gespeicherten Druck, sondern in der Regel mit bedarfsventil
(24) integriert; weise erzeugtem Druck. F,s wird jeweils nur soviel
d) auf der Außenseite der Außenwandung (29) des pneumatische Energie in der erforderlichen Druckart
Speichers (25) ist eine Zulaufkammer (30) mit 60 erzeugt, wie für eine einzige Riegelungsoperation an
Anschluß (31) nach außen angeordnet, die mit sämtlichen Türen bzw. Klappen erforderlich ist. Nach
der Zulaufscitc des weiteren Rückschlagvcnti- Abschluß der Riegelungsopcration wird die Lufterzeules
(24) verbunden ist: gung wieder abgeschaltet. Zwar zeigt die oben erwähn-
e) in der Zulaufkammer (30) ist das erste Rück- te Literaturstelle in der Zuleitung zu dem Arbeitseleschlagventil
(23) angeordnet, das über einen den 65 ment der Gcpäckraumklappe ebenfalls ein Verzögc-Druckspeicher
(25) durchsetzenden Kanal (25) rungsglied; dieses ist jedoch nur auf eine sehr kurze
unmittelbar mit der Arbeitskammer (27) ver- Verzögerungszeit ausgelegt und dient dem Zweck, eine
bunden ist. Rangfolge innerhalb der Betätigung sämtlicher Schließ-
3 ,4
mechanismen aufrechtzuerhalten. Und zwar sollen die und Fondtüren 3, ferner mit einer Gepäckraumklappe 4
der Klappen betätigt werden, wobei jedoch die Zeitver- Fahrertür stellt eine zentrale Schließsteile 6 zur zentra-
ü rung sowohl beim Verriegeln als auch beim Entriegeln Fondtüren keine zentrale Betätigung der Schließanlage
§ wirksam sein. Zwar wäre es denkbar, die Verzögerungs- zulassen. Ebenso sind die Sehlicßmechanismen 8 und 9
drossel durch ein parallel geschaltetes Rückschlagventil der Gepäckraumklappe bzw. der Tankklappe lediglich,
in der einen Betätigungfrichtung wirkungslos zu ma- seitens der zentralen Schließstelle fernauslösbar; ledig-
chen, so daß die Verzögerung nur beim Verriegeln der 10 lieh der Schließmechanismus 8 der Gepäckraumklappe
bar, bei einer solcherart abgewandelten Zentralverrie- Schlüsselbetätigung.
gehjngsanlage die Verzögerungsdrossel auf eine Verzö- Jedem Schloß ist ein pneumatisches Betäligungselegerungszeit
von etwa 10 bis 20 see auszulegen, um damit ment 10 bzw. 10' zugeordnet, welches jeweils als Eingenügend
Zeit zu schaffen, damit ein Fahrer vom Ab- 15 kammerelement ausgebildet und durch Oberdruck in
schließen der Fahrertür genügend Zeit hat, um das der einen und durch Vakuum in der anderen Wirkrich-■
:J Fahrzeug herum bis zur Gepäckraumkiappe zu gehen lung betätigt werden kann. Entsprechend der Ausbil-
v- und diese noch ohne Schlüssel entriegeln und für die dung als Einkammerelemente führt zu den Arbeitseler:
Gepäckentnahme öffnen zu können. Beim Zuschlagen menten lediglich eine einzige Arbeitsteilung37 hin.
.% der Gepäckraumklappe nach der Gepäckentnahme wä- 20 Die Zentralverriegelungsanlage wird von der elektrore der Schließmechanismus zwischenzeitlich in Vcrrie- motorisch — der Pumpenanlriebsmotor wird aus der ;,.· gelungsstellung gebracht, so daß nur ein Entriegeln mit Batterie 15 gespeist — antreibbai^i Bi-Druckpumpe 14 '4S Schlüssel möglich wäre. Nachteilig an einer solchen ab- mit pneumatischer Energie versorgt, >Jie an dem Saug-ίί gewandelten Ausführung der Zentralverriegelungsanla- anschluß 20 Vakuum und an dem Druckanschluß 21 '-< ge wäre aber, daß die Luftdruckpumpe während der 25 Überdruck erzeugt. Der Bi-Druckpumpe ist eia Steuer- ;; Verzögerungszeil mitlaufen müßte, was nicht nur mit teil 36 nachgeschaltet, der aus einem rastbaren Wechsel- r, einem unnötigen Stromverbrauch verbunden wäre, son- ventif 16 und einem mechanisch mit diesem mitbetätig- ;; dem auch eine Umschaltung in der entgegengesetzten ten elektrischen Wechselschalter 13 sowie aus einem zu Schließrichtung erst nach Ablauf der Verzögerungszeit den übrigen Eetätigungselementen 10 bzw. 10' parallel k zulassen würde. Häufig wird jedoch ein sofortiges Auf- 30 geschalteten über eine Drossel Ϊ8 verzögert anspre- Ά schließen nach einem Verriegeln des Fahrzeuges ge- chenden Betätigungselement 17 zur Betätigung des % wünscht, um etwas Vergessenes noch aus dem Fahrzeug Wcchselventiles und des Wechselschalters besteht. Der A entnehmen zu können. Eine Wartezeit von 10 bis 20 see Wechselschalter 13 liegt schaltungstechnisch innerhalb '-- hierbei wäre äußerst lästig. des Stromkreises zur Stromversorgung des Pumpenan" % Aufgabe der Erfindung ist es, die Verzögerungsein- 35 triebsmotors; es stellt lediglich einen zweiten Wechselfi richtung für die Betätigung des Schließmechanismus der schalter für das Ausscharten des Motors dar. Der zugep Gepäckraumklappe in der Weise auszugestalten, daß sie hörige erste Wechselschalter 12 zum Einschalten des -1 bei bedarfsweise durch eine Bi-Druckpumpe gespeisten Pumpenantriebsmotors ist innerhalb der zentralen % pneumatischen Zentral Verriegelungsanlagen einsetzbar . Schließstelle der Fahrertür angeordnet und kann durch ist und wobei die Verzögerungszeit über die Einschalt- 40 eine Schlüsselbetätigung des SchlieQzylinders Ii umge-. zeit der El-Druckpumpe hinausreicht, schaltet werden. Der erste und der zweite Wechsel- ; Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die ^halter sind innerhalb der Stromversorgung des Pum- ;■;, kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Es penantriebsmotors in Serie geschaltet, wobei jedoch ih-' wird also aufgrund des Druckspeichers zunächst dieser re jeweiligen Ruhestellungen einander entgegengesetzt \l beim Verriegeln aufgeladen und dessen gespeicherte 45 sind, so daß bei Ruhestellung der Schalter der Strom- :'1 Energie verzögert an das eigentliche Betätigungsele- kreis für den Pumpenantriebsmotor gtöffnet ist
.% der Gepäckraumklappe nach der Gepäckentnahme wä- 20 Die Zentralverriegelungsanlage wird von der elektrore der Schließmechanismus zwischenzeitlich in Vcrrie- motorisch — der Pumpenanlriebsmotor wird aus der ;,.· gelungsstellung gebracht, so daß nur ein Entriegeln mit Batterie 15 gespeist — antreibbai^i Bi-Druckpumpe 14 '4S Schlüssel möglich wäre. Nachteilig an einer solchen ab- mit pneumatischer Energie versorgt, >Jie an dem Saug-ίί gewandelten Ausführung der Zentralverriegelungsanla- anschluß 20 Vakuum und an dem Druckanschluß 21 '-< ge wäre aber, daß die Luftdruckpumpe während der 25 Überdruck erzeugt. Der Bi-Druckpumpe ist eia Steuer- ;; Verzögerungszeil mitlaufen müßte, was nicht nur mit teil 36 nachgeschaltet, der aus einem rastbaren Wechsel- r, einem unnötigen Stromverbrauch verbunden wäre, son- ventif 16 und einem mechanisch mit diesem mitbetätig- ;; dem auch eine Umschaltung in der entgegengesetzten ten elektrischen Wechselschalter 13 sowie aus einem zu Schließrichtung erst nach Ablauf der Verzögerungszeit den übrigen Eetätigungselementen 10 bzw. 10' parallel k zulassen würde. Häufig wird jedoch ein sofortiges Auf- 30 geschalteten über eine Drossel Ϊ8 verzögert anspre- Ά schließen nach einem Verriegeln des Fahrzeuges ge- chenden Betätigungselement 17 zur Betätigung des % wünscht, um etwas Vergessenes noch aus dem Fahrzeug Wcchselventiles und des Wechselschalters besteht. Der A entnehmen zu können. Eine Wartezeit von 10 bis 20 see Wechselschalter 13 liegt schaltungstechnisch innerhalb '-- hierbei wäre äußerst lästig. des Stromkreises zur Stromversorgung des Pumpenan" % Aufgabe der Erfindung ist es, die Verzögerungsein- 35 triebsmotors; es stellt lediglich einen zweiten Wechselfi richtung für die Betätigung des Schließmechanismus der schalter für das Ausscharten des Motors dar. Der zugep Gepäckraumklappe in der Weise auszugestalten, daß sie hörige erste Wechselschalter 12 zum Einschalten des -1 bei bedarfsweise durch eine Bi-Druckpumpe gespeisten Pumpenantriebsmotors ist innerhalb der zentralen % pneumatischen Zentral Verriegelungsanlagen einsetzbar . Schließstelle der Fahrertür angeordnet und kann durch ist und wobei die Verzögerungszeit über die Einschalt- 40 eine Schlüsselbetätigung des SchlieQzylinders Ii umge-. zeit der El-Druckpumpe hinausreicht, schaltet werden. Der erste und der zweite Wechsel- ; Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die ^halter sind innerhalb der Stromversorgung des Pum- ;■;, kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Es penantriebsmotors in Serie geschaltet, wobei jedoch ih-' wird also aufgrund des Druckspeichers zunächst dieser re jeweiligen Ruhestellungen einander entgegengesetzt \l beim Verriegeln aufgeladen und dessen gespeicherte 45 sind, so daß bei Ruhestellung der Schalter der Strom- :'1 Energie verzögert an das eigentliche Betätigungsele- kreis für den Pumpenantriebsmotor gtöffnet ist
ment weitergegeben. Zweckmäßigerweise sind die Teile Bei einer Schlüsselbetätigung der zentralen Schließder
Verzögerungseinrichtung mit dem pneumatischen stelle wird der erste Wechselschalter 12 umgeschaltet.
Betätigungselement für die Gepäckraumklappe zu einer so daß der Stromkreis des Pumpenantriebsmotors gekompakten
Baueinheit integriert. 50 schlossen wird. Die Bi-Druckpumpe 14 liefert über den
Zweckmäßige Ausgestaltungsformen der Erfindung durch das Wechselventil 16 frei gegebenen Anschluß
und weitere Vorteile können den Unteransprüchen bzw. pneumatische Energie in die Arbeitsleitungen 37 zu den
der nachfolgenden Beschreibung eines in den Zeichnun- Betätigungselement^! der Schließmechanismen. Aufgen
dargestellten Ausführungsbeispieles entnommen grund des durch die Drossel 18 verzögerten Ansprewerden;dabei
zeigt 55 chens des Betätigungselementes 17 und aufgrund des F i g. 1 die Anordnung der Türen und Klappen bzw. definierten Arbeitswiderstandes des Wechselveniiles 16
ihrer Schließmechanismen an einem Personenkraftwa- wird erst, nachdem mit Sicherheit gesagt werden karn;
gen, daß sämtliche Schließmechanismen betätigt worden > F i g. 2 das Prinzipschaltbild einer pneumatischen sind, das Wechselventil auf die andere Druckart umge-Zentralverriegelungsanlage
mit bedarfsweise cinge- 60 schaltet und du Wechselschalter 13 auf die andere:
schalteter Bi-Druckpumpc und einkammrigen Bctäli- Schaltstellung umgeschaltet, in der der zuvor geschlosgungselementen
und scnc Stromkreis wieder geöffnet und der Pumpenan-
(Fig.4) durch das pneumatische Betätigungselement Die Betätigungszeit der Zentralverriegelungsanlage
des Schlicßnicchanismus in der Gepäckraumklappe mit 65 und die Einschaltzcit des Pumpenantriebsmotors sind
integrierter Verzögerungseinrichtung. relativ kurz; es beüsht durchaus die Möglichkeit, sofort
sonenkraftwagen 1 nur. Fahrertür 2 sowie mit Beifahrer- Wartezeit einzuleiten.
Um bei einem Verriegeln des Fahrzeuges von der schlagventil 24 sind exzentrisch an den jeweiligen Stirnzentralen Schließsteile 6 au» nicht zum Zwecke der Ge- wänden angeordnet, um die Mitte des Druckspeichers
päckemnahme die Gepäckraumklappe durch eine frei zu halten, worauf später noch eingegangen wird.
Schlflsselbetätigung wieder entriegeln zu müssen, ist in Das zweite Rückschlagventil 24. der Druckspeicher 25
der Zuleitung zum Betätigungselement 10' des Schließ- 5 und die Drossel 22 bilden hintereinander den zweiten
mechanism« 8 der Gepäclfcraumklappe eine Verzöge- Leitungsabschnitt 39 gemäß der Prinzipdarstellung in
rungseinrichtung 19 eingeschaltet, die nur bei verrie- Fig.2. Er führt zu der Arbeitskammer 27 hin. Auf der
gelnd wirkender Druckbeaulschlagung wirksam ist. Außenseite der Außenwandung 29 ist eine Zulaufkam-
Hierin sind grundsättlich zwei parallel verlaufende mer30 mit einem nach außen führenden Anschluß 31 für
Leitungsabschnitte, nämlich sin erster (38) und ein zwei- 10 die Arbeitsleitung angeordnet Die Zulaufkammer wird
ter Abschnitt 39 vorgesehen in denen unterschiedliche nach außen begrenzt durch eine am Umfang eingepneumatische
Elemente angeordnet sind. In dem ersten spannte Ventilmembran 33, die ihrerseits durch einen
Leitungsabschnitt ist ein erstes Rückschlagventil 23 an- Abschlußdeckel 32 überdeckt ist. Der Abschlußdeckel
gebracht, welches eine Sonderbauform eines Rück- ist mit einer Ausgleichsöffnung versehen; sein Rand beschlagventiles
darstellt, wie unten noch näher erläutert. 15 wirkt gemeinsam mit dem Bauteil der Zulaufkammer 30
In dem parallel liegenden zweiten Leitungsabschnitt 39 die Randeinspannung der Ventilmembran. Die Zulaufsind
- vom Arbeitselement 10' in Richtung zur Bi- kammer ist im achssenkrechlen Querschnitt ebenso
Druckpumpe 14 hin gesehen — zunächst eine Drossel groß gestaltet wie der Druckspeicher; auch die wirksa-22.
dann ein Druckspeicher 25 und dann ein zweit«« me Arbeitsfläche der Vcntümembran entspricht der
Rückschlagventil 24 angeoriinet, dessen Durchlaßrich- 20 Querschnittsfläche des Druckspeichers. Die z'ulaufkamtung
der des ersten RückscMagventiles gerade entge- mer hat zum einen ungehinderte Verbindung zu dem
gengesetzt ist zweiten Rückschlagventil 24. Zum weiteren ist aufgrund
Die Sonderbauform des ersten Rückschlagventiles 23 eines den Druckspeicher mittig axial durchsetzenden
zeichnet sich dadurch aus, daß sie bei Beaufschlagung Kanals 35 eine ungedrosselte Verbindung von der Zumit
verriegelnd wirkender Druckart beispielsweise mit 25 laufkammer 35 zu der Arbeitskammer 27 möglich. Die
Vakuum von der einen oder von der anderen Richtung Stirnseite des Durchtrittskanals 35 an der Außenseite
her in jedem Fall den ersten Leitungsabschnitt 38 ver- der Außenwand 29 ist durch die Ventilmembran verschließt
Während der Einschaltzeit der Bi-Druckpumpc schließ!* f. die an dieser Stelle eine Ringwulst 34 aufsoll
keine direkte Beaufschlagung des Arbeitsclemcntcs weist. Die Vcntilmcmbran liegt bei Druckentlastung der
in verriegelndem Sinne möglich sein; in der anschließen- 30 Zulaufkammer unter leichter Vorspannung dichtend an
den Zeit nach Belüftung des Leitungssystems 37 soll die der Außenwand an: die Vorspannung wird durch eine
gespeicherte Druckart nicht nach Rückwärts ohne Ar- entsprechende Eigenspannung des· Ventilmembran aufbeitsabgabe
entweichen können. In der Prinzipdarstel- gebracht Sie wird durch den in der Zulaufkammer herrlung
der Fig.2 ist die Sonderbauform durch zwei gc- sehenden Druck bewegt; und zwar wird sie bei Untergensinnig
hintereinander geschaltete Rückschlagventile 35 druckbeaufschlagung seitens des Anschlusses 31 nach
versinnbildlicht bei denen die Öffnungsbewegung des rechts vermehrt an die Außenwand angepreßt so daß
einen Ventilverschlußgliedes zwangsweise auch das an- der Durchtrittskanal 35 sicher verschlossen wird. Auch
dere vom Ventilsitz hebt bei dem diese Koppelung in bei einer Unterdruckbcaufschlagung von der Arbeilsder
entgegengesetzten Richtung jedoch nicht wirksam kammer 37 her über den Kanal 35 wird die Venlilmemist-40
bran unterseitig in dem innerhalb der Ringwulst 34 He-
Wie die Fig.3 und 4 zeigen, ist das pneumatische genden Bereich an die Außenwand 29 angesaugt und
Betätigungselement 10' der Gepäckraumklappe mit den dichtet den Kanal 35 nach außen gegen Vakuumverluste
Schaltelementen der Verzögerungseinrichtung zu einer sicher ab. Bei Oberdruckbeaufschlagung legt sich die
kompakten Baueinheit 26 integriert Die räumlich dichte Vcntilmembran nach links und öffnet den Durchtrittska-Anordnung
des Druckspeichers 25 an der Arbeitskam- 45 nal, wogegen bei dieser Druckart das weite Rückschlagmer
27 des Betätigungselementes 10' hat den Vorteil, ventil 24 geschlossen wird. Die Ventilmembran stellt
daß zwischen beiden Räumern kein totes Leitungsvolu- gemeinsam mit der Stirnseite des Durchtrittskanales almen
liegt In einer kompakten Baueinheit können auch so auf einfache Weise die Sonderbauform des ersten
die beiden parallel liegenden Leitungsabschnitte 38 und Rückschlagventiles 23 dar. Gemeinsam mit diesem bilbaulich
auf besonders jjute Weise untergebracht so det der Durchtrittskanal 35 den oben bereits erwähnten
werden. Die kompakte Baueinheit 26 mit dem Betäti- ersten Leitungsabschnitt 38. Bei Vakuumbeaufscälagungselement
ergibt auch Kfontagevorteile. weil ledig- gung von der Bi-Druckpumpc her wirkt also der radial
Hch ein einziges vorgefertigte und vormontiertes Teil äußere Teil der Ventilmembran außerhalb der Ringim
Bereich des Schließmecha nismus 8 der Gepäckraum- wulst 34, bei Vakuumbeaufschlagung von der Arbeitsklappe befestigt werden muß.. 55 kammer 27 her wirkt der innerhalb davon liegende
Der Druckspeicher 25 ist aJs ein im wesentliches zy- Mcmbranteil. In beiden Fällen wird bei Vakuumbeaufiindrisches
Teil ausgebildet dessen Außenkontur um- schlagung der Ventümcmbran das Rückschlagventil 34
fangsmäßig gleichgestaltet is;t wie die Außenkontur der geschlossen.
kammer angeordnet ist Zwischen den beiden Räumen &o gungseiementes 10' entspricht der entriegelten Stellung
ist eine gemeinsame Stirnwai:idung 28 angeordnet in die des Schließmechanismus der Gepäckraumklappe.
die Drossel 22 eingelassen ist;; sie ist als stäbchenförmige Durch eine Vakuumbeaufschlagung der Arbeitskammer
Filterdrossei ausgebildet und iragt platzsparend axial ins 27 wird der Membrankolben des Betätigungselemcntcs
Innere des Druckspeichers hiraiein. Die gegenüberliegen- nach links in die Verriegelungsstellung gesaugt; die Stelde
Wandimg, die Außenwandung 29 des Druckspeichers 65 lung des entsprechenden Gliedes in dem Schließmechaträgt
das zweite Rückschlagventil 24, welches ebenfalls nismus ist in F i g. 3 strichpunktiert angedeutet Bei einer
platzsparend axial ins Innen: des Druckspeichers sich Vakuumbeaufschlagung der Arbeitsleitungen sowie der
hinein erstreckt. Die Drossel 22 und das zweite Rück- Zulaufkammer 30 wird das erste Rückschlagventil
schon bei geringsten Unterdrücken geschlossen, so daß
sich in der Arbeitskammer 27 zunächst kein Unterdruck aufbauen kann. Aufgrund des anstehenden Vakuums
öffnet vielmehr das /weile Rückschlagventil 24, so daß der Unterdruck sich in den Druckspeicher 25 ausbreiten ·>
kann. Innerhalb der Einschaltzeit des Pumpcnantricbsmotores wird der Druckspeicher auf die Druckwerte
evakuiert, die der Ansprechschwelle für das Wechsclvtniil
16 und dem Wechselschalter 13 entsprechen. Dieses Vakuum ist etwa innerhalb einer Sekunde erreicht.
Nach dem Abschalten der Bi-Druckpumpe breitet sich das gespeicherte Vakuum über die Drossel 22 auch allmählich
in die Arbeitskammer 27 hinein aus. Aufgrund einer entsprechenden Auslegung der Drossel ist hierfür
jedoch ein Zeitraum von etwa 10 bis 20 see erforderlich; d. h. erst nach etwa dieser Zeit werden in der Arbeitskammer
Druckwerte erreicht, die ein Durchziehen des Betätigungselementes gegen die Arbeitswiderstände erlauben.
Bei einer Überdruckbeaufschlagung der Arbeitsleitungen und des Zulaufraumes 30 wird der Durchtrittskanal
35 frei gelegt und der Überdruck kann unmittelbar in die Arbeitskammer 27 eintreten.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
25
40
55
60
65
Claims (1)
1. Pneumatische Zentralverriegelungsanlage für oder das weitere Rückschlagventil (24) baulich ins
die Türen und wenigstens die Gepäckraumkappe ei- Innere des Druckspeichers (25) ragend an dessen
nes Kraftfahrzeuges, wobei in der Zuleitung zum 5 jeweiligen Stirnwänden (28,29) angeordnet sind,
pneumatischen Betätigungselement des Schließme- 5. Zenlralverriegelungsanlage nach Anspruch 3 chanismus der Gepäckräumklappe eine lediglich für oder 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel (22) das Verriegeln wirksame Verzögerungseinrichtung und das weitere Rückschlagventil (24) exzentrisch an angeordnet ist, die eine Drossel und ein funktionell dem Druckspeicher (25) angeordnet sind und daß parallel dazu liegendes bei verriegelnd wirkender 10 das erste Rückschlagventil (23) und der den Druck-Druckbeaufschlagung des Betätigungselementes speicher (25) durchsetzende Kanal (35) zentrisch zu sperrendes erstes Rückschlagventil enthält, da- ihm liegen bzw. angeordnet sind,
durch gekennzeichnet, 6. Zentralverriegelungsanlage nach Anspruch3,4
pneumatischen Betätigungselement des Schließme- 5. Zenlralverriegelungsanlage nach Anspruch 3 chanismus der Gepäckräumklappe eine lediglich für oder 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel (22) das Verriegeln wirksame Verzögerungseinrichtung und das weitere Rückschlagventil (24) exzentrisch an angeordnet ist, die eine Drossel und ein funktionell dem Druckspeicher (25) angeordnet sind und daß parallel dazu liegendes bei verriegelnd wirkender 10 das erste Rückschlagventil (23) und der den Druck-Druckbeaufschlagung des Betätigungselementes speicher (25) durchsetzende Kanal (35) zentrisch zu sperrendes erstes Rückschlagventil enthält, da- ihm liegen bzw. angeordnet sind,
durch gekennzeichnet, 6. Zentralverriegelungsanlage nach Anspruch3,4
oder 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Zulaufkam-
a) daß die Betätigungseiemente (10,10') in an sich 15 mer (30) nach außen durch eine Ventilmembran (33)
bekannter Weise als wechselweise mit Vakuum verschlossen ist, die unter Vorspannung an der Stirnbzw.
Oberdruck seitens einer Bi-Druckquelle seite des den Druckspeicher (25) durchsetzenden
(i4) beaufschlagbare Einkammer-Elemente mit Kanales (35) dichtend anliegt.
nur einer Zuleitung (37) ausgebildet sind, 7. Zentralverriegelungsanlage nach Anspruch 6,
b) daß in dem die Drossel (22) enthaltenden Ab- 20 dadurch gekennzeichnet, daß die Zulaufkammer (30)
schnitt^*) des Strömungskanales der Zuleitung umfangsmäßig etwa die gleiche Außenkontur aufauf
der der Bi-urucfcqueiie (i4) zugeiegenen weist wie der Druckspeicher (25) und daß die Ventil-Seite
der Drossel zunächst ein Druckspeicher membran (33) etwa die gleiche Arbeitsfläche auf-(25)
und dann ein weiteres bei Beaufschlagung weist wie der Querschnitt des Druckspeichers (25).
mit der verriegelnd wirkenden Druckart (Vaku- 25
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813140327 DE3140327C2 (de) | 1981-10-10 | 1981-10-10 | Pneumatische Zentralverriegelungsanlage für die Türen und Gepäckraumklappe eines Kraftfahrzeugs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813140327 DE3140327C2 (de) | 1981-10-10 | 1981-10-10 | Pneumatische Zentralverriegelungsanlage für die Türen und Gepäckraumklappe eines Kraftfahrzeugs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3140327A1 DE3140327A1 (de) | 1983-04-28 |
DE3140327C2 true DE3140327C2 (de) | 1985-03-28 |
Family
ID=6143846
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813140327 Expired DE3140327C2 (de) | 1981-10-10 | 1981-10-10 | Pneumatische Zentralverriegelungsanlage für die Türen und Gepäckraumklappe eines Kraftfahrzeugs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3140327C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19705418A1 (de) * | 1997-02-13 | 1998-08-20 | Daimler Benz Ag | Pneumatikschaltung für ein Türschloß eines Kraftfahrzeugs |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4727735A (en) * | 1986-12-08 | 1988-03-01 | General Motors Corporation | Electropneumatic power door lock control for motor vehicle |
DE19734987A1 (de) * | 1997-08-13 | 1999-03-04 | Bosch Gmbh Robert | Druckschalter |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7038062U (de) * | 1900-01-01 | W Beck Kg | Absperrorgan fur eine Membran Hub Dose | |
DE2826354A1 (de) * | 1978-06-16 | 1979-12-20 | Daimler Benz Ag | Pneumatische zentralverriegelung von tueren und klappen von kraftfahrzeugen |
DE2941899C2 (de) * | 1979-10-17 | 1987-01-29 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Kraftfahrzeug mit Zentralverriegelungsanlage |
-
1981
- 1981-10-10 DE DE19813140327 patent/DE3140327C2/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19705418A1 (de) * | 1997-02-13 | 1998-08-20 | Daimler Benz Ag | Pneumatikschaltung für ein Türschloß eines Kraftfahrzeugs |
DE19705418C2 (de) * | 1997-02-13 | 2000-08-31 | Daimler Chrysler Ag | Pneumatikschaltung mit Kindersicherung für ein Türschloß eines Kraftfahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3140327A1 (de) | 1983-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3510098A1 (de) | Pyrotechnischer schieber | |
DE69306638T2 (de) | Hydraulischer Kreislauf mit mindestens zwei doppelwirkenden Kolben-Zylinder-Anordnungen | |
DE3140327C2 (de) | Pneumatische Zentralverriegelungsanlage für die Türen und Gepäckraumklappe eines Kraftfahrzeugs | |
DE2941899C2 (de) | Kraftfahrzeug mit Zentralverriegelungsanlage | |
DE4404467C2 (de) | Hydraulischer Türfeststeller für Kraftwagentüren | |
DE9218333U1 (de) | Hydraulische Betätigungsanordnung für ein Fahrzeugverdeck | |
EP0016861B1 (de) | Türbetätigungseinrichtung | |
DE3420631C2 (de) | ||
DE3140326C2 (de) | Pneumatisches reversierbares Betätigungselement für Schließvorrichtungen in Zentralverriegelungsanlagen von Fahrzeugen | |
DE3115387C2 (de) | Zentralverriegelungsanlage für Türen und/oder Klappen eines Kraftfahrzeuges | |
DE2851459C2 (de) | Gasdicht schließende Tür | |
DE2855876C2 (de) | Schaltventil für Bremsblockierschutzeinrichtungen von Druckluftbremsanlagen in Kraftfahrzeugen | |
DE202005020085U1 (de) | Kraftfahrzeugschloßanordnung für eine Klappe o.dgl. eines Kraftfahrzeugs | |
DE10014346C1 (de) | Türbetätigungsanlage | |
EP0520166B1 (de) | Schaltungsanordnung für die Notfallöffnung von fremdkraftbetätigten Türen | |
DE4426152C2 (de) | Elektromagnetisches Druckregelventil | |
EP1046533B1 (de) | Hydraulische Bedienungseinrichtung für eine Verdeckeinheit eines Fahrzeugs | |
DE3105867C2 (de) | Schaltungsanordnung für druckmittelbetätigte, insbesondere pneumatisch betätigte, Türen in Fahrzeugen, wie Omnibussen, Straßenbahnen o.dgl. | |
EP0496961A1 (de) | Pneumatische Türbetätigungsanlage für Fahrzeuge | |
DE3212172A1 (de) | Zentralverriegelungsanlage fuer tueren und/oder klappen eines kraftfahrzeuges | |
DE4210049C1 (en) | Pressure supply installation for at least two adjusters in motor vehicle - provides two pressure levels via pressure limit valve placed in switching positions in dependence on pressure level arriving from pressure generator | |
EP0830997A2 (de) | Energieversorgungseininrichtung für Druckluft-Bremsanlagen von Fahrzeugen | |
AT409399B (de) | Hydraulische betätigungsanordnung | |
DE10228978B4 (de) | Verschluß- und Verriegelungssystem für Türen oder Klappen | |
DE3307542A1 (de) | Kombinierte pneumatische zentralverriegelungs- und diebstahlssicherungsanlage fuer die tueren eines kraftfahrzeuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8330 | Complete disclaimer |