EP0496961A1 - Pneumatische Türbetätigungsanlage für Fahrzeuge - Google Patents

Pneumatische Türbetätigungsanlage für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0496961A1
EP0496961A1 EP91119261A EP91119261A EP0496961A1 EP 0496961 A1 EP0496961 A1 EP 0496961A1 EP 91119261 A EP91119261 A EP 91119261A EP 91119261 A EP91119261 A EP 91119261A EP 0496961 A1 EP0496961 A1 EP 0496961A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
door
pressure
emergency
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91119261A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steffen Dipl.-Ing. Straub
Eugen Ing. Bronner
Kurt Dr.-Ing. Engelsdorf
Dieter Dipl.-Ing. Kawa (Fh)
Winfried Dipl.-Ing. Geiger (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0496961A1 publication Critical patent/EP0496961A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/506Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for buses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Definitions

  • the invention relates to a pneumatic door control system according to the preamble of the main claim.
  • Such door actuation systems are primarily used for the automatic closing and opening of doors in public transport, the closing process being initiated by the driver from the driver's seat (driver button) and the opening movement also by the driver or via push buttons or buttons (emergency taps) located near the doors by the passengers will. At the same time, the closing pressure of the closed doors is applied to lock them while driving.
  • both sides of the door actuation cylinder are depressurized by means of the emergency valve in order to be able to move the door without counterforce.
  • a force support preferably for opening the doors
  • FIG. 1 shows a door control system with a shuttle valve
  • FIG. 2 shows a door control system without a shuttle valve.
  • a door actuation system is connected to a pressure medium procurement device 1 consisting essentially of a compressor and a reservoir, which supplies the system with compressed air via a check valve 2.
  • an external emergency valve 5 In a supply line 4 leading from the check valve 2 to a door valve 3, an external emergency valve 5, a shut-off valve 6 and a throttle check valve 7 are arranged.
  • the emergency valve 5 is a manually operable two-position valve, and the shut-off valve 6 has three positions and is also manually operated.
  • a lock 8 is provided on the shut-off valve 6, with which the shut-off valve 6 can be locked in its central shut-off position.
  • the bolt 8 is provided with a bolt cylinder 9 for the pneumatic release of the bolt 8.
  • the door valve 3 is also designed as a two-position valve, in its one position a closing chamber 10 of a door cylinder 11 is connected to the supply line 4 and an opening chamber 12 to an outside air point 13. In the other position of the door valve 3, it is reversed.
  • a control cylinder 14 is attached to it, to which a control line 15 is guided.
  • a shuttle valve 16 is used, which has two connections 17 and 18 in addition to the outlet.
  • a closing pressure line 19 is connected so that the control cylinder 14 can be operated once with the closing pressure of the door cylinder 11 (emergency operation).
  • a line branch 20 leads to the other connection 18 and has a connection to the supply line 4, specifically to the system-side outlet of the check valve 2.
  • a 3/2-way valve 21, which can be actuated electromagnetically, is inserted, the circuit of which can be closed via a driver button 23. With the valve 21, the door valve 3 can be actuated normally via the shuttle valve 16.
  • a second emergency valve 22 is inserted into the closing pressure line 19, with which the closing pressure line 19 can be vented on the shuttle valve side.
  • the emergency valve 22 is activated.
  • the control cylinder 14 of the door valve 3 receives pressure via the then switching changeover valve 16, so that now the opening chamber 12 is pressurized from the supply line 4.
  • the closing chamber 10 is depressurized via the door valve 3, which is why the door valve 3 is not switched even when the emergency valve 22 is reset, because the control cylinder 14 is without pressure.
  • the shut-off valve 6 is used to depressurize the system when visiting a workshop for inspection purposes.
  • the shut-off valve 6 is provided with a bolt 8 which can be reset pneumatically via the locking cylinder 9.
  • the system is operated via the 3/2-way pilot valve 21, which pneumatically switches the door valve 3 via the shuttle valve 16 when the emergency valve 22 is in its drawn position.
  • This 3/2-way pilot valve 21 also puts the locking cylinder 9 under pressure so that the shut-off valve 6 reaches its starting position.
  • the use of the shuttle valve 16 ensures that the pneumatically actuated door valve 3 can normally be actuated via the 3/2-way pilot valve 21 and in emergency operation mode by valve 22, the emergency valve.
  • FIG. 2 shows a door actuation system similar to that shown in FIG. 1, corresponding parts therefore have the same reference numbers.
  • the shuttle valve 16 according to FIG. 1 has been omitted.
  • the closing pressure line 19 and the remaining line branch 20 of the control line are directly connected to the 3/2-way pilot valve 21, the closing pressure line 19 being connected to its venting point.
  • the pressure medium-effective switching of the door valve 14 takes place via the control line branch 20.
  • the control line branch 20 is vented via the 3/2-way pilot valve 21 and the closing pressure line 19 connected to its venting connection, as well as the venting connection of the emergency valve 22.
  • the emergency valve 22 is actuated, and the door valve 3 is then switched over with a pressure which is generated from the closing side 10 of the door cylinder 11, via the emergency valve 22 and the closing pressure line 19, and via the 3/2-way pilot valve 21 and the Control line branch 20 is brought up.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Es wird eine solche pneumatische Türbetätigungsanlage für Fahrzeuge vorgeschlagen, beider das Türventil (3) über zwei Ansteuerungspfade (Leitungen 19 und 20) über ein Wechselventil (16) ansteuerbar ist. Auf diese Weise wird bei Betätigung des Nothahns (22) eine Servokraft-Unterstützung zum Öffnen der Tür bereitgestellt. Die Türbetätigungsanlage ist besonders für schwere Türen von Bussen bestimmt. <IMAGE>

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer pneumatischen Türbetätigungsanlage nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Eine solche Türbetätigungsanlage ist bekannt (DE-OS 31 05 867).
  • Solche Türbetätigungsanlagen werden vor allem zum selbsttätigen Schließen und Öffnen der Türen in öffentlichen Verkehrsmitteln eingesetzt, wobei der Schließvorgang vom Fahrstand durch den Fahrzeuglenker (Fahrertaste) und die Öffnungsbewegung ebenfalls vom Fahrzeuglenker oder über nahe den Türen angeordnete Druckknöpfe oder Tasten (Nothähne) von den Fahrgästen eingeleitet werden. Zugleich wird der Schließdruck der geschlossenen Türen zu deren Verriegelung während der Fahrt aufgebracht. Zur Notbetätigung der Türen werden mittels des Nothahns beide Seiten des Türbetätigungszylinders drucklos gemacht, um die Tür gegenkraftlos bewegen zu können.
  • Aus Sicherheitsgründen ist es bei Omnibustüren, insbesondere bei schweren Omnibustüren aber erforderlich, daß bei Betätigung des Nothahns eine Kraftunterstützung, vorzugsweise zum Öffnen der Türen vorgesehen ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Damit ist dann erreicht, daß bei Betätigung eines Nothahns das vorher in Schließstellung stehende Türventil mit Steuerdruckmittel so umgeschaltet wird, daß die Öffnungskammer des Türzylinders mit Druck beaufschlagt wird. Dann geht auch eine schwere Tür, allerdings mit Servokraft-Unterstützung, in ihre Offenstellung.
  • Zeichnung
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine Türbetätigungsanlage mit einem Wechselventil und Figur 2 eine Türbetätigungsanlage ohne Wechselventil.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Eine Türbetätigungsanlage ist an eine im wesentlichen aus Kompressor und Vorratsbehälter bestehende Druckmittel-Beschaffungseinrichtung 1 angeschlossen, die über ein Rückschlagventil 2 die Anlage mit Druckluft versorgt.
  • In einer vom Rückschlagventil 2 zu einem Türventil 3 führenden Versorgungsleitung 4 sind ein äußerer Nothahn 5, ein Absperrhahn 6 und ein Drossel-Rückschlagventil 7 angeordnet. Der Nothahn 5 ist ein von Hand betätigbares Zweistellungsventil, und der Absperrhahn 6 hat drei Stellungen und ist ebenfalls handbetätigt.
  • Am Absperrhahn 6 ist ein Riegel 8 vorgesehen, mit dem der Absperrhahn 6 in seiner mittleren Absperr-Stellung verriegelbar ist. Der Riegel 8 ist mit einem Riegelzylinder 9 zum pneumatischen Lösen des Riegels 8 versehen.
  • Das Türventil 3 ist ebenfalls als Zweistellungsventil ausgebildet, in seiner einen Stellung sind eine Schließkammer 10 eines Türzylinders 11 an die Versorgungsleitung 4 und eine Öffnungskammer 12 an eine Außenluftstelle 13 angeschlossen. In der anderen Stellung des Türventils 3 ist es umgekehrt.
  • Zur Betätigung des Türventils 3 ist an diesem ein Steuerzylinder 14 angebracht, zu dem eine Steuerleitung 15 geführt ist. In letztere ist ein Wechselventil 16 eingesetzt, das außer dem Ausgang zwei Anschlüsse 17 und 18 hat. An den einen (17) ist eine Schließdruckleitung 19 angeschlossen so daß der Steuerzylinder 14 einmal mit dem Schließdruck des Türzylinders 11 betätigbar ist (Notbetätigung). Zu dem anderen Anschluß 18 führt ein Leitungszweig 20, der Verbindung mit der Versorgungsleitung 4 und zwar mit dem anlagenseitigem Ausgang des Rückschlagventils 2 hat. In diesen Leitungszweig 20 ist ein -elektromagnetisch betätigbares 3/2-Wege-Ventil 21 eingesetzt, dessen Stromkreis über eine Fahrertaste 23 schließbar ist. Mit dem Ventil 21 ist das Türventil 3 über das Wechselventil 16 normal betätigbar.
  • Schließlich ist noch zu bemerken, daß in die Schließdruckleitung 19 noch ein zweiter Nothahn 22 eingefügt ist, mit dem die Schließdruckleitung 19 wechselventilseitig entlüftbar ist.
  • Wirkungsweise
  • Wenn das Türventil 3, wie gezeichnet, in Schließstellung steht, und die Tür notbetätigt geöffnet werden soll, wird der Nothahn 22 aktiviert. Der Steuerzylinder 14 des Türventils 3 erhält über das dann umschaltende Wechselventil 16 Druck, so daß nun die Öffnungskammer 12 mit Druck aus der Versorgungsleitung 4 beaufschlagt wird. Dabei wird die Schließkammer 10 über das Türventil 3 drucklos, deshalb erfolgt auch bei Rückstellung des Nothahns 22 kein Schalten des Türventils 3, weil der Steuerzylinder 14 ohne Druck ist.
  • Damit ist erreicht, daß die Tür bei Nothahnbetätigung unter Servokraft sicher in die Offenstellung fährt, unabhängig davon, wie schwer die Tür ist oder gegen welchen Widerstand sie zu bewegen ist.
  • Der Absperrhahn 6 dient dazu, die Anlage beim inspektionsbegründeten Aufsuchen einer Werkstatt drucklos zu machen. Um bei einer Rückstellung ein ungewolltes Türbewegen zu vermeiden, ist der Absperrhahn 6 mit einem pneumatisch über den Riegelzylinder 9 zurückstellbaren Riegel 8 versehen.
  • Im Normalbetrieb wird die Anlage über das 3/2-Wege-Vorsteuerventil 21 betätigt, welches das Türventil 3 über das Wechselventil 16 pneumatisch umschaltet, wenn der Nothahn 22 in seiner gezeichneten Stellung steht. Dieses 3/2-Wege-Vorsteuerventil 21 setzt auch den Riegelzylinder 9 unter Druck, damit der Absperrhahn 6 in seine Ausgangslage gelangt. Durch die Verwendung des Wechselventils 16 wird erreicht, daß das pneumatisch betätigbare Türventil 3 im Normalfall über das 3/2-Wege-Vorsteuerventil 21 und im Nothilfsbetätigungsbetrieb vom Ventil 22, dem Nothahn betätigbar ist.
  • Es ist auch möglich, den Riegel 8 des Absperrhahns 6 und das Türventil 3 elektromagnetisch zu betätigen, wobei dann an einem Betätigungs-Elektromagneten des Türventils 14 eine pneumatische Ansteuerung vorgesehen sein müßte. Auch können die beiden Nothähne 5 und 22 mit Riegel versehen sein, die bei pneumatischer Ausführung vorteilhafterweise an das 3/2-Wege-Vorsteuerventil 21 anzuschließen wären.
  • Es ist noch zu bemerken, daß, wenn der Nothahn 22 aus Versehen nicht zurückgestellt wird, eigentlich mit einer Schließbewegung der Tür gerechnet werden müßte, wenn der Fahrer die Fahrtaste 23 betätigt. Da aber gemäß der Erfindung dabei auch das Türventil 3 umgeschaltet wird, bewegt sich die Tür in Öffnungsrichtung. Wenn eine solche Öffnungsbewegung unerwünscht ist, kann der am Nothahn 22 angebrachte Schalter zur Unterbrechung des Betätigungs-Stromkreises verwendet werden.
  • In der Figur 2 ist eine ähnliche Türbetätigungsanlage wie in der Figur 1 dargestellt, entsprechende Teile tragen deshalb die gleichen Bezugszahlen.
  • Bei der Ausführung nach der Figur 2 ist das Wechselventil 16 nach der Figur 1 weggefallen. Die Schließdruckleitung 19 und der verbliebene Leitungszweig 20 der Steuerleitung sind unmittelbar mit dem 3/2-Wege-Vorsteuerventil 21 verbunden, wobei die Schließdruckleitung 19 an dessen Entlüftungsstelle angeschlossen ist.
  • Wirkungsweise
  • Die druckmittelbewirkte Umschaltung des Türventils 14 erfolgt über den Steuerleitungszweig 20. Die Entlüftung des Steuerleitungszweiges 20 wird über das 3/2-Wege-Vorsteuerventil 21 und über die an dessen Entlüftungsanschluß angeschlossene Schließdruckleitung 19, sowie den Entlüftungsanschluß des Nothahns 22 durchgeführt.
  • Bei Notbetrieb wird der Nothahn 22 betätigt, und es wird dann das Türventil 3 mit einem Druck umgeschaltet, der von der Schließseite 10 des Türzylinders 11, über den Nothahn 22 und die Schließdruckleitung 19 sowie über das 3/2-Wege-Vorsteuerventil 21 und den Steuerleitungszweig 20 herangeführt ist.

Claims (11)

  1. Pneumatische Türbetätigungsanlage für Fahrzeuge, mit einer Druckmittel-Beschaffungseinrichtung, einem Türventil, mit dem die Drücke in einem Türbetätigungszylinder überwachbar sind, sowie mit einem vor dem Türventil angeordneten Absperrhahn, dadurch gekennzeichnet, daß das Türventil (3) über eine Steuerleitung (15) von Steuerdruck druckmittelbetätigbar ist.
  2. Türbetätigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuerdruck der Schließdruck des Türbetätigungszylinders (11) verwendet ist.
  3. Türbetätigungsanlage nach Anspruch 1 oder 2 mit einem Nothahn, dadurch gekennzeichnet, daß in einer von der Schließseite des Türbetätigungszylinders (11) herangeführten Leitung (19) ein mit einer Entlüftungstelle versehener Nothahn (22) vorgesehen ist, mit dem nach dessen Umschaltung das Türventil (3) notbetätigbar ist.
  4. Türbetätigungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steuerleitung (15) ein Vorsteuerventil (21) angeordnet ist, mit dem ein Druck der Druckmittel-Beschaffungseinrichtung überwachbar ist.
  5. Türbetätigungsanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steuerleitung (15) ein Wechselventil (16) vorgesehen ist, dessen einer Anschluß (17) mit dem Schließdruck des Türbetätigungszylinders (11) und dessen anderer Anschluß (16) mit dem von dem Vorsteuerventil (21) überwachten Druck beschickbar ist.
  6. Türbetätigungsanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Nothahn (5) zwischen dem Absperrhahn (6) und der Druckmittel-Beschaffungseinrichtung (1) vorgesehen ist.
  7. Türbetätigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektromagnetisch umschaltbares Vorsteuerventil (21) vorgesehen ist, mit dem die Steuerleitung (20) des Türventils (3) und ein Riegelzylinder (9) des Absperrhahns (6) gleichzeitig an die Druckmittel-Beschaffungseinrichtung (1) anschließbar sind.
  8. Türbetätigungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorsteuerventil (21) als 3/2-Wege-Ventil ausgebildet ist.
  9. Türbetätigungsanlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorsteuerventil (21) und das Wechselventil (16) mit dem Türventil (3) zu einer Einbau-Einheit kombiniert sind.
  10. Türbetätigungsanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet daß mindestens ein Nothahn (5 bzw. 22) mit einem Riegel versehen ist, der elektromagnetisch oder mittels Druckmittel betätigbar ist.
  11. Türbetätigungsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei Druckmittelbetätigung der bzw. die Riegelzylinder mit dem Riegelzylinder (9) des Absperhahns (6) fluidisch verbunden sind.
EP91119261A 1991-01-26 1991-11-11 Pneumatische Türbetätigungsanlage für Fahrzeuge Withdrawn EP0496961A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4102322 1991-01-26
DE4102322 1991-01-26
DE19914110810 DE4110810A1 (de) 1991-01-26 1991-04-04 Pneumatische tuerbetaetigungsanlage fuer fahrzeuge
DE4110810 1991-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0496961A1 true EP0496961A1 (de) 1992-08-05

Family

ID=25900534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91119261A Withdrawn EP0496961A1 (de) 1991-01-26 1991-11-11 Pneumatische Türbetätigungsanlage für Fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0496961A1 (de)
DE (1) DE4110810A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0520166A1 (de) * 1991-06-25 1992-12-30 Mercedes-Benz Ag Schaltungsanordnung für die Notfallöffnung von fremdkraftbetätigten Türen
AT409521B (de) * 2000-06-06 2002-09-25 Hoerbiger Hydraulik Betätigungsanordnung für schwenkbare teile an fahrzeugen
GB2389389A (en) * 2002-06-06 2003-12-10 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Vehicle door operated by compressed gas
EP1717397A1 (de) 2004-09-20 2006-11-02 NEOPLAN Bus GmbH Vorrichtung zur Betätigung einer Fahrzeugtür
WO2008014852A1 (de) * 2006-07-29 2008-02-07 Daimler Ag Schaltungsanordnung für eine druckmittelbetätigung einer tür
CN108916161A (zh) * 2018-08-24 2018-11-30 武汉联航机电有限公司 一种气动控制系统及控制方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043273A1 (de) * 2008-10-29 2010-05-06 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische Steuerung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1947727A (en) * 1930-07-31 1934-02-20 Westinghouse Air Brake Co Door control device
DE3234615A1 (de) * 1982-09-18 1984-03-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Tuerbetaetigungsvorrichtung
DE3313101A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung fuer fremdkraftbetaetigte tueren in fahrzeugen
DE3502752A1 (de) * 1985-01-28 1986-07-31 Knorr-Bremse AG, 8000 München Steuereinrichtung fuer pneumatisch betaetigbare tueren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1947727A (en) * 1930-07-31 1934-02-20 Westinghouse Air Brake Co Door control device
DE3234615A1 (de) * 1982-09-18 1984-03-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Tuerbetaetigungsvorrichtung
DE3313101A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung fuer fremdkraftbetaetigte tueren in fahrzeugen
DE3502752A1 (de) * 1985-01-28 1986-07-31 Knorr-Bremse AG, 8000 München Steuereinrichtung fuer pneumatisch betaetigbare tueren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TECHNISCHE RUNDSCHAU. Bd. 63, Nr. 15, 8. April 1971, BERN CH Seiten 25 - 27; ROTH: 'PNEUMATISCHE FERNBEDIENUNG VON FENSTERN IN WERKHALLEN' *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0520166A1 (de) * 1991-06-25 1992-12-30 Mercedes-Benz Ag Schaltungsanordnung für die Notfallöffnung von fremdkraftbetätigten Türen
AT409521B (de) * 2000-06-06 2002-09-25 Hoerbiger Hydraulik Betätigungsanordnung für schwenkbare teile an fahrzeugen
GB2389389A (en) * 2002-06-06 2003-12-10 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Vehicle door operated by compressed gas
GB2389389B (en) * 2002-06-06 2004-12-29 Meritor Light Vehicle Sys Ltd A vehicle
EP1717397A1 (de) 2004-09-20 2006-11-02 NEOPLAN Bus GmbH Vorrichtung zur Betätigung einer Fahrzeugtür
WO2008014852A1 (de) * 2006-07-29 2008-02-07 Daimler Ag Schaltungsanordnung für eine druckmittelbetätigung einer tür
CN108916161A (zh) * 2018-08-24 2018-11-30 武汉联航机电有限公司 一种气动控制系统及控制方法
CN108916161B (zh) * 2018-08-24 2023-09-26 武汉精智智能制造有限公司 一种气动控制系统及控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4110810A1 (de) 1992-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2315688B1 (de) Bistabiles ventil und verfahren zum betätigen eines feststellbremssystems mit einem bistabilen ventil
EP2067638A1 (de) Schaltventil für Anlagen zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus
DE19821420C1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Druckluftbeschaffungsanlagen auf Kraftfahrzeugen
DE3344022C1 (de) Anlage zum Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftgefederten Fahrzeugen
DE102007056349B4 (de) Fahrzeugtüranlage
DE102009036783B4 (de) Nothahn, Türbetätigungsvorrichtung, Fahrzeugtüranlage, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugtüranlage
EP0496961A1 (de) Pneumatische Türbetätigungsanlage für Fahrzeuge
DE19756198C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Kofferraumdeckels
EP2338754A1 (de) Elektrisch betätigbares Feststellbremssystem und Verfahren zum Steuern eines elektrisch betätigbaren Feststellbremssystems
EP0016861B1 (de) Türbetätigungseinrichtung
DE2507168C2 (de) Sitz- und Bedienungseinheit eines Nutzfahrzeuges
DE2922267A1 (de) Doppel-sicherheitsventil
DE3420631C2 (de)
DE2803983C3 (de) Vorrichtung zum Betätigen mindestens eines Bremsaggregats, insbesondere für ein Schienenfahrzeug
DE2500903A1 (de) Steuerungssystem fuer eine bremse
DE10014346C1 (de) Türbetätigungsanlage
DE3130699A1 (de) &#34;omnibus mit einer kraftbetaetigten tuer&#34;
AT410821B (de) Betätigungsanordnung für um eine drehachse schwenkbare teile an fahrzeugen
DE3105867C2 (de) Schaltungsanordnung für druckmittelbetätigte, insbesondere pneumatisch betätigte, Türen in Fahrzeugen, wie Omnibussen, Straßenbahnen o.dgl.
EP0398009B1 (de) Eingangsseitig über eine Steuerleitung mit einem Niveauregelventil verbindbares sowie auch elektrisch ansteuerbares Schaltventil
DE2929578C2 (de)
EP0180030B1 (de) Pneumatische Türbetätigungsanlage für Fahrzeuge
DE2845311C2 (de) Elektropneumatische Steuereinrichtung für Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE3344225C2 (de)
EP1342599A1 (de) Hydraulische Bedienungseinrichtung für eine Verdeckeinheit eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930206