DE3139748A1 - Wortprozessorsystem - Google Patents

Wortprozessorsystem

Info

Publication number
DE3139748A1
DE3139748A1 DE19813139748 DE3139748A DE3139748A1 DE 3139748 A1 DE3139748 A1 DE 3139748A1 DE 19813139748 DE19813139748 DE 19813139748 DE 3139748 A DE3139748 A DE 3139748A DE 3139748 A1 DE3139748 A1 DE 3139748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
text
word processor
comments
information
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813139748
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel Laurence Harrison Clarke
Robert William Chelmsford Essex Inder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAE Systems Electronics Ltd
Original Assignee
Marconi Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marconi Co Ltd filed Critical Marconi Co Ltd
Publication of DE3139748A1 publication Critical patent/DE3139748A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B5/00Electrically-operated educational appliances
    • G09B5/06Electrically-operated educational appliances with both visual and audible presentation of the material to be studied
    • G09B5/065Combinations of audio and video presentations, e.g. videotapes, videodiscs, television systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/10Text processing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Document Processing Apparatus (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Wortprozessor-System und bezieht sich insbesondere auf die Verwendung eines solchen Systems bei Verfahren und Vorrichtungen, die die Kommentierung von Texten, d.h. die Hinzufügung von Anmerkungen, Verbesserungen, Erweiterung und dergl. ermöglichen.
Es ist seit langem in Büros üblich, daß geschriebene Dokumente zunächst in Entwurfform vorbereitet werden, daß dieser Entwurf dann durchgesehen und wenn nötig verbessert wird, bevor das Dokument in der endgültigen Form hergestellt wird. Der Text - der Wortgehalt - des Dokuments wird durch den Urheber oder Autor verfaßt, während die tatsächliche körperliche Tätigkeit der Gestaltung des Dokumentes (beispielsweise durch Schreibmaschineschreiben) normalerweise durch eine Person ausgeführt wird, die das betreffende Fach (des Schreibmaschineschreibens) beherrscht. So wird beispielsweise ein Brief durch den Verfasser (der des Schreibmaschineschreibens nicht kundig ist) einer Sekretärin (die dessen kundig ist) diktiert, die Sekretärin schreibt den Brief in Entwurfform und reicht ihn dem Verfasser zur "Überprüfung" zurück, nötige Verbesserungen werden ausgeführt und der Brief wird wiederum in seiner endgültigen Form geschrieben.
Zwar können die irgendwelche Änderungen betreffenden Instruktionen auf den Entwurf selbst geschrieben werden, jedoch wird, weil es oft bequem ist, den Entwurf so vorzubereiten, als ob es sich um das endgültige Schreiben handeln würde (so daß, wenn keine Änderungen vorgenommen werden müssen, der Entwurf tatsächlich als endgültiges Schreiben behandelt werden kann) es als guter Gebrauch angesehen, daß der den Entwurf überprüfende Verfasser seine Anmerkungen nicht auf den Entwurf selbst, sondern stattdessen auf ein separates,. dem Entwurf
zugeordnetes Papier schreibt, wobei jede Bemerkung eine Information enthält, die den jeweils betreffenden Abschnitt des Entwurftextes identifiziert. Die Sekretärin kann dann den Entwurf jeweils mit den zugehörigen Bemerkungen c.urchgehen oder sie kann die Bemerkungen durchgehen und sie jeweils mit den entsprechenden Entwurfstellen vergleichen, um so die notwendigen Textänderungen zu identifizieren und auszuführen, um damit das Dokument in seiner endgültigen Form zu erzeugen.
Wenn auch Ausrüstungen und. Vorgänge im. modernen Büro sich von dem gerade beschriebenen System unterscheiden, bleibt doch das Grundkonzept das gleiche.
Im modernen Büro wird zunehmend Gebrauch von Wort-Prozessoren - d.h. Wort/Text-Schreibgeräte ähnlich einer Schreibmaschine, jedoch in Verbindung mit einem Mikrorechner (einem Mikro-Prozessor) gemacht , so,daß die Dateneingabe (der Text) für das Gerät in bequemer (normalerweise digitaler) Form gespeichert in der erforderlichen Weise behandelt und dann in einer geeigneten Art angezeigt/(typischerweise unter Verwendung eines Bildschirms, der allgemein als Sichtgerät bezeichnet wird). Es kann oft der Fall sein, daß der von einer ersten Person (dem Urheber) stammende, jedoch durch eine zweite Person (einer Sekretärin) unter Benutzung eines Wort-Prozessors vorbereitete Text durch den Verfasser oder Urheber in gleicher Weise durchgesehen und kommentiert (z.B. durch eine Verbesserung) wird als ein als Entwurf geschriebenes Dokument, das in der üblichen Weise durch eine Schreibperson zur Überprüfung durch den Urheber oder Verfasser vorbereitet wird, jedoch wird der Text am bequemsten dem Urheber unter Benutzung eines Sichtgeräts statt in Form einer Papierkopie übergeben. Zusätzlich kann es auch der Fall
sein, daß der Urheber mit dem Sichtgerät nicht vertraut ist und/oder die zur Verwendung dieser Ausrüstung notwendige Fertigkeit nicht besitzt, um seine Bemerkungen (beispielsweise die Verbesserungen für den Text) anzubringen, oder daß das Sichtgerät selbst nicht zur Ausführung seiner Wünsche ausgerüstet ist.
Die vorliegende Erfindung hat das Ziel, eine Anordnung zu schaffen, durch die ein Texturheber oder Verfasser Anmerkungen wie Verbesserungen zu dem auf dem Sichtgerät angezeigten "Entwurfs-"Text in ähnlicher Weise anhängen kann, wie die Bemerkungen auf ein zugeordnetes Stück Papier zusammen mit den den durch die Bemerkungen betroffenen Textabschnitt identifizierenden Informationen, jedoch in einer Art, die mehr der bei Wortprozessoren verwendeten Technologie und dem modernen automatisierten Büro angepaßt ist.
In einer Hinsicht wird damit von der Erfindung zur Verwendung in einem Wortprozessorsystem ein Verfahren zum überführen des Textes in eine mit Bemerkungen versehene Form geschaffen, wobei das Verfahren aus folgenden Schritten besteht:
Unter Benutzung einer sowohl unter Beeinflussung durch den Wort-Prozessor als auch durch den Kommentator betreibbaren Aufzeichnungseinrichtung wird den betreffenden Abschnitt des augenblicklich angezeigten Textes identifizierende Information durch den Wort-Prozessor zur Aufzeichnung gebracht und die erforderlichen Kommentare werden durch den Kommentator zur Aufzeichnung in Zusammenhang mit der textidentifzierenden Information gebracht, und
danach wird der Wort-Prozessor zur Anzeige des Textes betrieben und die Aufzeichnungseinrichtung zur Wiedergabe der Kommentare betrieben, wobei die dem jeweiligen Kommentar zugeordnete Textidentifizierungs-Information durch den Wort-Prozessor benutzt wird, um
die zugehörige Kombination aus Text zur Anzeige und Kommentare zur Wiedergabe zu bringen.
In anderer Hinsicht schafft die Erfindung zur Verwendung in einem Wort-Prozessor-System eine Vorrichtung zur Zuführung des Textes in einer Form/ in der er mit Kommentaren angereichert ist, wobei die Vorrichtung folgende Teile enthält: Eine unter Beeinflussung sowohl des Wort-Prozessors wie des Kommentators betreibbare Aufzeichnungseinrichtung, eine Einrichtung, die es dem Wort-Prozessor ermöglicht, die Aufzeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen von dem betreffenden Abschnitt des gerade angezeigten Textes identifizierende Information zu bringen,
eine Einrichtung, die es dem Kommentator ermöglicht, die Aufzeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen der erforderlichen Kommentare im Zusammenhang mit der Textidentifizierungs-Information zu bringen, und
eine Einrichtung, durch die der Wort-Prozessor zur Anzeige des Textes betrieben werden kann und die Aufzeichnungseinrichtung zur Wiedergabe der Kommentare in der Weise betrieben werden kann, daß die jedem Kommentar zugeordnete Textidentifizierungs-Information durch den Wortprozessor zur -Auswahl der zugehörigen Kombination von Text zur Anzeige und Kommentar zur Wiedergabe benutzt wird.
Obwohl im allgemeinen der Ausdruck "Wort-Prozessor" hier in seiner normalen Bedeutung gebraucht wird, sollte bedacht werden, daß "Text" nicht nur Worte, sondern auch jede andere Form von darstellbaren Daten - wie Listen oder Anzahlen von Nummern oder Bildern - bedeuten kann, die durch das System (normalerweise in Digitalform) gespeichert, angezeigt und manipuliert werden kann. In gleicher Weise können die "Kommentare", mit denen der Kommentator den Text anreichert, in jeder möglichen Daten- und physi-
kaiischen Form vorhanden sein, die durch die Aufzeichnungseinrichtung aufgezeichnet und wiedergegeben werden kann, obwohl - wie später erläutert - vorgesehen ist, daß die am besten anwendbare physikalische Form von Kommentaren gesprochene Worte sind, die in herkömmlicher Analogform aufgezeichnet werden. So kann statt "Wortprozessor-System" auch "computergesteuertes Datenverarbeitungs- und-Anzeigesystem" gesetzt werden, und im folgenden kann statt "Wort-Prozessor"· das Wort "Computer" und für Text" das Wort "Daten" eingesetzt werden. Immerhin ist die Erfindung in erster Linie zur Verwendung bei Anreicherung von Texten in wirklichen Wort-Prozessor-Systemen bestimmt und wird, ohne eine Einschränkung zu beabsichtigen, im folgenden·so beschrieben.
Die Erfindung benutzt Aufzeichnungseinrichtungen, die unter Beeinflussung sowohl des Wort-Prozessors als auch des Kommentators betrieben werden. Es ist primär beabsichtigt, daß die Erfindung mit modernen Wortverarbeitungsausrüstungen benutzbar sein soll mit nicht zu großen ZusatzaufWendungen und, wenn auch die Aufzeichnungseinrichtung ein integraler Teil des Wort-Prozessors sein kann, wird doch bequemerweise eine körperlich getrennte (wenn auch betriebswirksam durch irgendeine Schnittstelle und/oder Verbindungseinrichtung mit dem Wort-Prozessor verbundene) Aufzeichnungseinrichtung eingesetzt. Aus den gleichen Gründen der Bequemlichkeit und der Kosten wird vorteilhafterweise eine übliche Aufzeichnungseinrichtung eingesetzt, und zwar vorzugsweise ein Magnetband- oder -Scheibenrekorder wie z.B. ein übliches Bürodiktiergerät oder ein Bandaufzeichnungsgerät, wie es unter dem Namen Kassetten-Recorder (im Gegensatz zu den mit Spulen arbeitenden Tonbandgeräten) bekannt ist, das Steuereinrichtungen besitzt oder so abgewandelt ist, daß Steuereinrichtungen zusätzlich angebracht sind, durch die der Betrieb
des Geräts durch den Wort-Prozessor unter Gesamtkontrolle des Kommentators beeinflußt werden kann. Ein übliches Kassettengerät hat normalerweise einen Mikrophoneingang, einen Fernschaltereingang (der den Antrieb steuert), einen dilfseingang und einen Hörerausgang; wird zusätzlich' eine Schnittstellen-Verbindungsdose und ein Schaltgetriebe (wie es nachfolgend beschrieben wird) hinzugefügt, ist ein derartiges Aufzeichnungsgerät sehr gut geeignet.
Die Aufzeichnungseinrichtung ist unter Einfluß des Wort-Prozessors (oder genauer unter Einfluß des den Wort-Prozessor steuernden Programms) betreibbar. Diese Steuerung der Aufzeichnungseinrichtungeschieht in zwei Formen. Erstens muß der Wortprozessor in der Lage sein, die Aufzeichnungseinrichtung an- und auszuschalten (den Antrieb zu betätigen und. anzuhalten bei einem Kassettengerät) und zweitens muß der Wort-Prozessor in der Lage sein, eine Aufzeichnung der erforderlichen Textidentifizierungs-Information herbeizuführen. Es wird gezeigt werden, daß diese Anforderungen bei einem üblichen Bandaufzeichnungsgerät (Kassettenrekorder) leicht erfüllt werden können; der Fernschalter .-Eingang kann mit dem Wortprozessor zur Betätigung oder Stillegung des Antriebes verbunden werden, während der Signal-Eingang mit dem Wort-Prozessor zur Zuführung der Text-Identifizierungs-Information verbunden werden kann.
Die Aufzeichnungseinrichtung ist gleichfalls unter Beeinflussung oder Kontrolle des Kommentators (der Person, die die Kommentare abgibt) betreibbar. Auch diese Kontrolle geschieht in zwei Formen, nämlich zum Ein- und Ausschalten der Aufzeichnungseinrichtung, entweder, wie erforderlich, in Aufzeichnungs- oder Wiedergabebetriebsart,und zur Auf-
zeichnung der erforderlichen Kommentare; wiederum wird leicht erkannt, daß diese Anforderungen sehr bequem durch Benutzung des Fernschaltereingangs und des Mikrophone i.ngangs eines üblichen Bandgerätes erfüllt werden können.
Da sowohl der Wort-Prozessor als auch der Kommentator den Betrieb der Aufzeichnungseinrichtung steuern müssen, ist es bequem, wenn die Steuereinrichtung, d.h. die verschiedenen Schalter und Verbindungen, in angemessener Weise miteinander vernetzt sind. Bei der praktischen Ausführung wird bevorzugt die Ein/Aus-Steuerung des Aufzeichnungsgeräts durch den Kommentator über den Wort-Prozessor gesteuert und eine vorteilhafte Weise, dies zu erreichen,' besteht darin, bei Ein/Aus-Steuerung durch den Kommentator nicht direkt das Aufzeichnungsgerät ein- oder ausschalten zu lassen, sondern stattdessen ein Signal an den Wort-Prozessor zum Ein- oder Ausschalten der Aufzeichnungseinrichtung abzugeben. Wenn so der Kommentator bereit ist zur Aufzeichnung eines Kommentars, bewegt er seinen Aufzeichnungseinrichtungs-Ein/Ausschalter auf "Ein" und dadurch wird der Wort-Prozessor "instruiert",die Aufzeichnungseinrichtung einzuschalten (und etwa dann die notwendige Textidentifizierungs-Information zu erzeugen und an die Aufzeichnungseinrichtung weiterzugeben). In gleicher Weise wird, wenn der Kommentator seinen Kommentar aufgezeichnet hst und seinen Schalter auf "Aus" stellt, der Wort-Prozessor "instruiert", die Aufzeichnungseinrichtung abzuschalten.
Der Wort-Prozessor läßt an dieser Stelle Information aufzeichnen, die den betreffenden, gegenwärtig angezeigten Textabschnitt identifiziert, und diese Information wird durch den Wort-Prozessor bei der Wiedergabe benutzt, um die Kombination des bestimmten Textabschnittes zur Anzeige zusammen mit den
durch die Aufzeichnungseinrichtungen aufgezeichneten Kommentaren, die sich auf diese Information beziehen, zur Wiedergabe zu bringen. Die Text-Identifiζierungsinformation kann eine Anzahl unterschiedlicher Formen annehmen (vorausgesetzt, daß diese durch den Wort-Prozessor lesbar sind).So kann beispielsweise die Information selbst direkt den Textabschnitt identifizieren oder alternativ kann sie indirekt den Textabschnitt identifizieren, indem sie direkt oder indirekt einen Speicherplatz im Prozessor identifiziert, in dem die tatsächliche Textabschnitt-Identifizierung gespeichert ist. Zur Verdeutlichung kann die direkte Identifizierung dadurch erreicht werden, daß sie eine Information ist, die eine für den Prozessor lesbare Wiedergabe einer Textseite und/oder Zeilennummer ist, während indirekte Identifizierung dadurch erreicht wird, daß die Information ein einfacher Markierungsimpuls (wobei diese gezählt werden, um eine Identifizierung des entsprechenden Textabschnittes zu ergeben) oder vorzugsweise eine prozessorlesbare Darstellung einer Codezahl (der Folgezahl des zugeordneten Kommentars beispielsweise) ist, wobei diese Codezahl die Angaben eines Speicherplatzes identifiziert, der die gerade betreffende Seiten- und/oder Linienzahl und/oder Laufzeigerstellung mit Bezug auf den fraglichen Text ist.
In welcher Form auch die Text-Identifizierungsinformation selbst gegeben wird, so wird der Rechner sie üblicherweise mit einer Anfangsmarkierung (header) zur Identifizierung versehen, und nachfolgend eine oder mehrere Prüfdaten anhängen. Das ist die übliche Verarbeitungsart und braucht nicht weiter besprochen zu werden.
Die Einrichtungen, die den Wort-Prozessor befähigen, die Aufzeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen der Text-Identifzierungsinformation (und gegebenenfalls der Vorsätze und Prüfdaten) zu
bringen, besteht in der Kombination von Betriebsverbindungen zwischen den Wort-Prozessor-Ausgängen (einem E/A-Anschluß = I/O-port) und den Eingängen (sowohl den Steuer- wie den Signaleingängen) der Aufzeichnungseinrichtungen . Die Betriebsverbindung zu den Signaleingängen der Aufzeichnungseinrichtung geschieht allgemein über ein MODEM (Modulator/DEModulator), das die digitalen Ausgangssignale des Wort-Prozessors in besser zur Aufzeichnung geeignete Töne verwandelt, und umgekehrt die von der Aufzeichnung abgelesenen Töne in Digitalsignale zur Rückleitung zum Wort-Prozessor verwandelt. So wird ein primäres Digitalsignal des Wort-Prozessors in ein (normalerweise im Hörbereich befindliches) Zweitonsignal für die Aufzeichnungseinrichtung gewandelt und umgekehrt. Darüberhinaus trifft es allgemein zu, daß die Digitalsignale zu oder vom Wort-Prozessor zunächst in ein UART (Universeller asynchroner Empfänger/Sender =Universal Asynchronous Receiver Transmitter; typischerweise kann ein Intel 8251 eingesetzt werden) übertragen wird, denn üblicherweise gibt der Wort-Prozessor die Textidentifizierungs-Information mit einem Byte von 8 Bit gleichzeitig aus oder empfängt sie so, und ein Gerät wie ein UART ist erforderlich, um diese Byte in einen seriellen Bitstrom zum MODEM hin zu übertragen, und um die vom MODEM erhaltenen Bit in Byte für den Wort-Prozessor zu wandeln.
Es ist erforderlich, daß dann, wenn der Wort-Prozessor tatsächlich die Textidentifizierungs-Information aufzeichnet, der Kommentator dieser Tatsache bewußt wird, so daß er weiß, daß das System arbeitet, und daß er nicht mit Sprechen beginnt, bis das System zur Aufzeichnung seines Kommentars bereit ist. Das kann dadurch erreicht werden, daß der Wort-Prozessor einen "Sprechbeginn"-Ton abgibt, während er die Information aufzeichnet, und bequemerweise wird die Information, entsprechend für Aufzeichnung moduliert, als dieser Ton benutzt.
Der relevante zu identifzierende Abschnitt des Textes kann so groß oder so klein, so allgemein oder so spezifisch wie erforderlich sein. Beispielsweise kann die Textidentifizierungsinformation nur den die angezeigte "Seite" einnehmenden Text identifizieren (wobei diese "Seite" vorzugsweise eine aktualisierte Version der ursprünglichen Seite ist, bei der etwaige vorherige Änderungen für den Text berücksichtigt sind), jedoch, wenn angemessen, identifiziert sie vorteilhafterweise den Text spezifischer, so beispielsweise zeilenmäßig, oder idealerweise durch das betreffende Wort oder den betreffenden Buchstaben. Die Auswahl, welcher Textabschnitt so identifiziert wird, kann beispielsweise durch die Stellung irgendeiner Art eines über den Bildschirm unter Beeinflussung des Kommentators bewegbaren Zeigers getroffen werden. Bei einem konventionellen, alphanumerische Daten anzeigenden Sichtgerät kann beispielsweise ein Lichtstift auf den Bildschirm aufgesetzt werden, oder der Läufer (cursor) kann über den Bildschirm bewegt werden, um einzelne Zeichen zu markieren (und dadurch die diese Zeichen enthaltenden "Worte" und die die Worte enthaltenden Zeilen) , und die Textidentifizierungs-Information kann dann schließlich nicht nur die "Seite1des Textes, die gegenwärtig die markierte Stelle enthält, definieren, sondern auch die Stellung des Läufers auf dem Sichtgerät, und so zu dem bestimmten zu korrigierenden Wort zeigen.
Die Erzeugung der Textidentifizierungs-Information kann in irgendeiner angemessenen Art ausgeführt werden, und wird bequemerweise ein vollständig automatisierter Vorgang (gesteuert durch den Wort-Prozessor oder sein Programm) sein, an dem der Kommentator nicht teilnimmt. So hält bei einem typischen Textsichtsystem beispielsweise der Wort-Prozessor dauernd eine aktuelle Identifizierung der angezeigten Seite und der Stellung
des Läufers am Bildschirm und ist jederzeit bereit, diese Information auszugeben, und die ausgewählte Zeit ist die für den Kommentator geeignet erscheinende. Es kann beispielsweise dann sein, wenn er bereit ist, einen Kommentar aufzuzeichnen, oder es kann nach Beendigung der vorhergehenden Aufzeichnung sein.
In jedem Fall kann der Kommentator den gewählten Zeitpunkt durch Betätigen eines Schalters beim Wort-Prozessor anzeigen, der zu diesem Zweck bestimmt ist, jedoch am bequemsten ist, unter Benutzung der bevorzugten Steuer-Verbindungsanordnung der vorher besprochenen Art, wenn er einfach seinen Aufzeichnungs-Fernschalter einschaltet (oder ausschaltet) wie angemessen, um so den Wort-Prozessor zu instruieren, daß sowohl die Aufzeichnungseinrichtung ein- (oder aus-) zuschalten ist und daß die notwendigen Textidentifizierungs-Informationen aufzuzeichnen sind (falls diese eine indirekte Identifizierung ist, kann sie bequemerweise am Ende des vorhergehenden Kommentars aufgezeichnet werden, bevor die Aufzeichnungseinrichtung tatsächlich ausgeschaltet wird).
Die Textidentifizierungs-Information wird bei der AufZeichnungseinrichtung in Verbindung mit den zugehörigen Kommentaren aufgezeichnet. Zusätzlich kann es wünschenswert sein, den Text selbst zu markieren, um den betreffenden Abschnitt zu zeigen, und in einer bevorzugten Ausführung,wird eine geeignete Markierung angebracht, so daß bei Anzeige des Textes gesehen werden kann,zu welchen Abschnitten aufgezeichnete Kommentare zugeordnet sind.
Bei der Wiedergabe der aufgezeichneten Kommentare im Zusammenhang mit einer Anzeige der betreffenden Textabschnitte kann das erfindungsgemäße System in zwei unterschiedlichen Arten
V t« Ww-
- 16 -
benutzt werden. Bei der ersten Art kann der Text Seite um Seite (oder markierter Abschnitt um markierter Abschnitt) angezeigt werden, und der Wort-Prozessor durchsucht dann die aufgezeichnete Textidentifizierungs-Information, um dit zu dem gegenwärtig angezeigten Textabschnitt gehörige zu finden und auf diese Weise die damit verbundenen Kommentare zu finden. Das ist theoretisch sehr anziehend und kann vom Betreiberstandpunkt aus tatsächlich bevorzugt sein, jedoch wird wegen der Schwierigkeit, das bevorzugte Kassettengerät oder Diktiergerät so zu steuern, daß Aufzeichnung und Wiedergabe sowie Schnellvor- und Schnellrücklauf zu steuern sind, und wegen der Verzögerung, die · bei jedem seriellen Zugriffsgerät wie einem Kassettenrekorder vorhanden sind, diese Betriebsart nicht angewendet. Bevorzugterweise wird die Aufzeichnung (z.B. die Bandkassette) abgespielt oder wiedergegeben," und der Wort-Prozessor benutzt dann die textidentifizierende Information, um die betreffenden Textabschnitte zu identifizieren, festzustellen und anzuzeigen, bevor mit der Wiedergabe der zugehörigen Kommentare fortgefahren wird. Diese Betriebsart ist die weitaus bessere mit Bezug auf die Eigenschaften von üblichen Kassettenrekordern oder Diktiergeräten und typischen Wort-Prozessoren, und für diese bereits vorhandenen Ausrüstungsteile ist ja die Erfindung in erster Linie ausgelegt, und es ergibt sich damit die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung.
Unabhängig davon, welche von diesen beiden Wiedergabearten benutzt wird, ist es wünschenswert, daß der angezeigte Text markiert wird, um den betreffenden Textabschnitt anzuzeigen, auf den sich die gerade ausgewählte Aufzeichnung mit dem Kommentar bezieht (und diese Markierung sollte getrennt von anderen Markierungen sein, die nur-dazu verwendet wird, um anzuzeigen, welche Textabschnitte mit Markierungen versehen sind). Die
Markierung kann auf jede übliche Art ausgeführt werden, und wenn der Text auf einem Sichtgerät angezeigt wird, kann beispielsweise die Stellung des Läufers, eine Aufhellung der entsprechenden Textstelle oder eine Helligkeitsumkehr benutzt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Hauptbestandteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
Fig. 2 ein Blockschaltbild der relevanten Betriebsteile der Vorrichtung nach Fig. 1.
Die gezeigte Vorrichtung enthält eine Kombination eines Wortprozessors 10 mit seinem zugehörigen Rechner (20 in Fig. 2), der unter Steuerung eines Dialogprogramms (interactive program) läuft, eine kleine Schnittstellenoder Verbindungsausrüstung 11, ein übliches Büro-Kassetten-Diktiergerät 12 mit Eingangs- und Ausgangsbuchsen und einer Fernsteuerung, siehe 21, 22 und 23 in Fig. 2, zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Sprache und anderer Analoginformationen und damit auch geeignet kodierter Digitalinformation, ein Mikrophon 13 und eine Wiedergabeeinrichtung, hier als Lautsprecher 14 gezeigt, jedoch können auch Ohrhörer verwendet werden. Das als Aufzeichnungseinrichtung verwendete Kassetten-Diktiergerät 12 wird über den Rechner 20 betrieben, und ist in der Lage, auf "Start"- und "Halt"-Befehle vom Rechner rasch zu reagieren.
Der Betrieb des Systems zerfällt ersichtlicherweise in zwei verschiedene Phasen, die Text-Anreicherung und die Ausgabe.
-- — ir ι- - β-
J "18 -""
Zunächst zur Anreicherung: Der Benutzer tritt mit dem Rechner 20 des Wortprozessors über eine Sichtanzeige VDU 15 und das Tastenfeld 16 des Wortprozessors in Verbindung. Auf diese Weise bezeichnet er den Abschnitt des Textes oder der anderen Information, den er kommentieren will. Er instruiert dann den Rechner 20, den Textabschnitt anzumerken, in dem er den "Fern"-Schalter 24 (in Fig. 2 getrennt dargestellt) am Mikrophon 13 betätigt. Der Rechner 20 setzt dann das Aufzeichnungsgerät 12 in Betrieb und zeichnet unmittelbar darauf eine Reihe von Digitalinformationen auf, die den dann folgenden Kommentar und den gegenwärtig angezeigten Text identifizieren. Die Digitalinformatxon wird bei dem benutzten Aufzeichnungsmedium in angemessener Weise aufgezeichnet (ein bei 1070 und 1270 Hz arbeitender Modem (Modulator/Demodulator) ist bei einem Kassetten-Bandgerät geeignet) und in diesem Fall ist diese Information lediglich eine Zähl-Nummer für den gerade beginnenden Kommentar. Der Rechner speichert auch in maschinenlesbarer Form eine ausreichende Information, die später das Wiedergewinnen des entsprechenden angezeigten Textabschnittes ermöglicht, und zwar so, daß sie aus der mit dem Kommentar selbst aufgezeichneten Text identifizierenden Information (der Zähl-Nummer) später wieder identifiziert und abgerufen werden kann. Nach dem Aufzeichnen der identifizierenden Digitalinformation verbindet der Rechner 20 das Mikrophon 13 mit dem zur Aufzeichnung benutzten Kassettengerät 12, und dann wird die Sprache des Benutzers.in normaler Art aufgezeichnet (bzw. eine andere Analoginformation).
Der Benutzer kann selbstverständlich die üblichen Steuereinrichtungen des Kassettengerätes benutzen, um seine eigenen Kommentare wieder abzuhören (um beispielsweise zu überprüfen, daß die entsprechende Textstelle vollständig bearbeitet wurde).
Bei dem Beginn der Ausgabe des vollständigen Dokumentes identifiziert der Rechner 20 zunächst den Text oder die andere Information, zu der die Anmerkungen oder Anreicherungen gehören, entweder durch Abfragen bei dem Benutzer oder durch Lesen eines speziellen digitalen Informationsblocks, der mit der Analoginformation vor Beginn des Anreicherungs- oder Kommentierungsvorgangs aufgezeichnet wurde. Dann beginnt er das Band abzuspielen und liest die erste Gruppe von textidentifizierender Digitalinformation. Sobald der Benutzer (die Sekretärin) bereit ist, gewinnt der Rechner unter Benutzung der genannten Textidentifizierung (oder der gerade vorhergehenden Identifizierungsinformation) aus der maschinenlesbaren, während der Kommentierung aufgezeichneten Speichermenge, die Stelle des Textes, die von der nachfolgenden Kommentarstelle angezogen ist. Der Rechner 20 zeigt dann den zugehörigen Textabschnitt an und läßt den aufgezeichneten Kommentar oder die Anreicherung durch das Kassettengerät 12 abspielen. So hört die Sekretärin nun durch den Lautsprecher (oder den Kopfhörer) 14 die Bemerkungen des Kommentators, wobei gleichzeitig die betreffende Textstelle am Bildschirm erscheint. Wenn der Rechner 20, der die ganze Zeit das Signal des Kassettenbandgerätes 12 überwacht, die nächste textidentifizierende Digitalinformationsstelle erfaßt, unterdrückt er die Ausgabe der entsprechenden Geräusche am Lautsprecher (oder den Kopfhörer) 14, liest die identifizierende Information, so daß er darauffolgend in der Lage ist, den nächsten betreffenden Textabschnitt zu lokalisieren und anzuzeigen, und hält dann das Kassettengerät 12 an. Der Rechner wartet dann bis die Sekretärin anzeigt, daß sie zur Wiedergabe des nächsten Kommentars bereit ist (normalerweise nachdem die Sekretärin die Änderungen an dem Text fertiggestellt hat, die durch den vorhergehenden Kommentar nötig sind) und zeigt dann den nächsten relevanten Abschnitt des Textes an, läßt das Kassettengerät 12 anlaufen, schaltet den Lautsprecher (oder die Kopfhörer) 14 an, und der eben besprochene Ablauf wiederholt sich.
--.I- ■".: . ■ ■ . -: 313974Ö
Nötigenfalls kann die Sekretärin selbstverständlich die üblichen Steuereinrichtungen des Kassettengerätes benutzen, um den Kommentar oder einzelne Stellen noch einmal abzuspielen. Dabei kann selbstverständlich auch die auf den eben gehörten Kommentar bezügliche textidentifizierende Information nochmal gelesen werden, worauf der Rechner dann den zugehörigen Text noch einmal zur Anzeige bringt.
Das Blockschaltbild in Fig. 2 erklärt sich nach dem bisher Gesagten selbst; es erscheinen lediglich die folgenden zusätzlichen Bemerkungen notwendig!
Der in das System einfließende und in ihm bewegte Datenstroir wird durch den in dem Wortprozessor eingebauten Mikrocomputer 20 (M/P) gesteuert, und dabei werden die hauptsächlichen Schalt- und Leitbestandteile durch die Multiplexer X/Y gebildet. Wenn der Rechner das Kassettengerät 12 unter Benutzung des Fernsteuereinganges 23 am Kassettengerät anlaufen läßt, bereitet er zunächst die textidentifizierende Information vor und überträgt diese dann über den Multiplexer Y an das Kassettengerät, um diese Information aufzuzeichnen, und schaltet dann den Multiplexer so, daß er mit dem Mikrophon 13 verbunden ist, so daß die dort anstehende Information analog im Kassettengerät 12 aufgezeichnet wird. Zur Wiedergabe betätigt der Rechner wiederum über die Fernsteuerung 23 das Kassettengerät und benutzt den Multiplexer X, um den Lautsprecher (oder die Kopfhörer) 14 in der angemessenen Weise anzusteuern, unter Abschaltung der hörbaren Wiedergabe der Digitalinformation zu Beginn jedes Kommentars. In jedem Fall wird das Modem benutzt, um die digitalen JA/NEIN-Ausgangssignale des Rechners in geeignete Tonimpulse zur Eingabe an das Kassettengerät zu wandeln, und um die Tonimpuls-Ausgangssignale des Kassettengerätes in Digitalsignale für den Rechner zu wandeln. Es sind im Schaltbild der Fig. 2 auch die verschiedenen Pegelwandler, Puffer und Verstärker eingezeichnet, während das UART nicht getrennt dargestellt ist.
Leerseite

Claims (6)

Patentansprüche :
1.) Vorrichtung zum Zuführen eines Textes in einer Form, in der eine Anreicherung mit Kommentaren ermöglicht ist,bei einem Wortprozessorsystem, dadurch gekennzeich net,
daß eine, unter Steuerung sowohl des Wortprozessors (10) als auch des den Kommentar Abgebenden betreibbare Aufzeichnungseinrichtung (12) vorgesehen ist, daß eine Vorrichtung (11) vorgesehen ist, durch die der Wortprozessor (10)die Aufzeichnungseinrichtung (12) zum Aufzeichnen einer den betreffenden, gegenwärtig am Sichtgerät (15) des Wortprozessors angezeigten Textabschnitt identifizierenden Information veranlassen kann,
daß eine Einrichtung (13, 24; 11) vorgesehen ist, durch die der Kommentator die Aufzeichnungseinrichtung (12) veranlassen kann, die erforderlichen Kommentare in Verbindung mit der textidentifizierenden Information aufzuzeichnen, und
daß eine Einrichtung vorgesehen ist, durch die der Wortprozessor zum Anzeigen des Textes und die Aufzeichnungseinrichtung zum Wiedergeben der Kommentare betrieben werden kann, so daß die mit jedem Kommentar verbundene textidentifizierende Information durch den Wortprozessor benutzt wird, um die zugeordnete Kombination aus anzeigendem Text und wiederzugebendem Kommentar auszuwählen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn ze ich net, daß die Aufzeichnungseinrichtung (12) körperlich vom Wortprozessor (10) getrennt, jedoch wirksam mit ihm verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Aufzeichnungseinrichtung durch den Verfasser des Kommentars über den Wortprozessor bewirkt wird.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die textidentifizierende Information indirekt den Textabschnitt identifiziert, indem sie direkt oder indirekt einen Speicherplatz im Prozessor identifiziert, in welchem die tatsächliche Identifizierungsinformation für den Textabschnitt gespeichert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die textidentifizierende Information
entweder einfache Markierungsimpulse sind, welche zur Erreichung der Identifizierung des entsprechenden Textabschnittes gezählt sind, oder eine für den Prozessor lesbare Darstellung einer Codezahl, die den Speicherplatz identifiziert, welcher die auf den Textabschnitt bezügliche Information enthält.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die textidentifizierende Information unmittelbar vor der Aufzeichnung des entsprechenden Kommentars aufgezeichnet ist.
1. Verfahren zur Zuführung des Textes in einer Form, in der er mit Kommentaren angereichert wird, zur Verwendung in einem Wortprozessorsystem, dadurch gekennzeichnet, daß eine unter der Steuerung sowohl des Wortprozessors als auch des den Kommentar Verfassenden betreibbare Aufzeichnungseinrichtung benutzt wird, eine den momentan angezeigten betreffenden Textabschnitt identifizierende Information durch den Wortprozessor in der Aufzeichnungseinrichtung zur Aufzeichnung gebracht wird, und die erforderlichen Kommentare durch den Verfasser der Kommentare in Verbindung mit der Textinformation zur Aufzeichnung gebracht werden, und
daß danach der Wortprozessor zur Anzeige des Textes und die Aufzeichnungseinrichtung zum Abspielen der Kommentare gebracht wird, wobei die mit jedem Kommentar verbundene textidentifizierende Information durch den Wortprozessor zur Auswahl der angemessenen Kombination aus Text zur Anzeige und Kommentar zum Wiedergeben benutzt wird.
Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungseinrichtung zur Wiedergabe der Kommentare betrieben wird, und daß der Wortprozessor dann die textidentifizierende Information zur Identifizierung, Lokalisierung und Anzeige der entsprechenden Textabschnitte betrieben wird.
DE19813139748 1980-10-07 1981-10-06 Wortprozessorsystem Ceased DE3139748A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8032206A GB2088106B (en) 1980-10-07 1980-10-07 Word processor systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3139748A1 true DE3139748A1 (de) 1982-05-27

Family

ID=10516508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813139748 Ceased DE3139748A1 (de) 1980-10-07 1981-10-06 Wortprozessorsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4424575A (de)
JP (1) JPS57121766A (de)
CA (1) CA1177176A (de)
DE (1) DE3139748A1 (de)
GB (1) GB2088106B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635979A1 (de) * 1985-10-25 1987-05-07 Sharp Kk Wortprozessor und verfahren zum ausdrucken einer zeichenfolge mit hilfe des wortprozessors
DE19703782A1 (de) * 1997-02-01 1998-08-06 Thomas Frohberg Mini-Kassettenabspielgerät mit Universal-Schnittstelle + optimierte Analogkassette

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4674065A (en) * 1982-04-30 1987-06-16 International Business Machines Corporation System for detecting and correcting contextual errors in a text processing system
JPS5969830A (ja) * 1982-10-14 1984-04-20 Toshiba Corp 文書音声処理装置
US4523055A (en) * 1983-11-25 1985-06-11 Pitney Bowes Inc. Voice/text storage and retrieval system
JPS62156726A (ja) * 1985-12-27 1987-07-11 Casio Comput Co Ltd 文書処理装置
JPS62156727A (ja) * 1985-12-27 1987-07-11 Casio Comput Co Ltd 文書処理装置
JPS62156724A (ja) * 1985-12-27 1987-07-11 Casio Comput Co Ltd 文書処理装置
JP2574749B2 (ja) * 1985-12-27 1997-01-22 カシオ計算機株式会社 文書処理装置
JPS62297930A (ja) * 1986-06-13 1987-12-25 インタ−ナショナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−ション ワ−ド・プロセシング・システム
US4839857A (en) * 1986-06-13 1989-06-13 Ibm Corporation System for facilitating the control of audio information within a word processing document with audio input
WO1989011694A1 (en) * 1988-05-27 1989-11-30 Wang Laboratories, Inc. Document folder icon for display in a data processing system
US5060135A (en) * 1988-09-16 1991-10-22 Wang Laboratories, Inc. Apparatus for manipulating documents in a data processing system utilizing reduced images of sheets of information which are movable
US5161213A (en) * 1988-05-27 1992-11-03 Wang Laboratories, Inc. Method for black and white image reduction based upon averaging black/white pixel counts of neighboring blocks
EP0374241B1 (de) * 1988-05-27 1997-08-27 Kodak Limited Dokumentenaufzeichnung und -bearbeitung in einem datenverarbeitungssystem
US6167439A (en) * 1988-05-27 2000-12-26 Kodak Limited Data retrieval, manipulation and transmission with facsimile images
JPH02110658A (ja) * 1988-10-19 1990-04-23 Hitachi Ltd 文書編集装置
US5231578A (en) * 1988-11-01 1993-07-27 Wang Laboratories, Inc. Apparatus for document annotation and manipulation using images from a window source
US5119474A (en) * 1989-06-16 1992-06-02 International Business Machines Corp. Computer-based, audio/visual creation and presentation system and method
US5596700A (en) * 1993-02-17 1997-01-21 International Business Machines Corporation System for annotating software windows
US5365434A (en) * 1993-06-04 1994-11-15 Carolyn E. Carlson Book enhancer
CN1080421C (zh) * 1994-06-17 2002-03-06 国际商业机器公司 用于注释软件视窗的系统和方法
JPH07175798A (ja) * 1994-09-16 1995-07-14 Casio Comput Co Ltd 文書処理装置
JPH07191978A (ja) * 1994-09-16 1995-07-28 Casio Comput Co Ltd 文書処理装置
JPH07200564A (ja) * 1994-09-16 1995-08-04 Casio Comput Co Ltd 文書処理装置
JPH07182325A (ja) * 1994-09-16 1995-07-21 Casio Comput Co Ltd 文書処理装置
GB2303955B (en) * 1996-09-24 1997-05-14 Allvoice Computing Plc Data processing method and apparatus
US5857099A (en) * 1996-09-27 1999-01-05 Allvoice Computing Plc Speech-to-text dictation system with audio message capability
US6961700B2 (en) 1996-09-24 2005-11-01 Allvoice Computing Plc Method and apparatus for processing the output of a speech recognition engine
US6122613A (en) * 1997-01-30 2000-09-19 Dragon Systems, Inc. Speech recognition using multiple recognizers (selectively) applied to the same input sample
US6496206B1 (en) 1998-06-29 2002-12-17 Scansoft, Inc. Displaying thumbnail images of document pages in an electronic folder
US7617445B1 (en) * 2001-03-16 2009-11-10 Ftr Pty. Ltd. Log note system for digitally recorded audio
US20020133513A1 (en) * 2001-03-16 2002-09-19 Ftr Pty Ltd. Log note system for digitally recorded audio
US20060230333A1 (en) * 2005-04-07 2006-10-12 Microsoft Corporation Creating associated content for a region of a document in response to a user selecting the region
US8504908B2 (en) * 2007-10-17 2013-08-06 ITI Scotland, Limited Computer-implemented methods displaying, in a first part, a document and in a second part, a selected index of entities identified in the document
CN101859293B (zh) * 2010-03-05 2013-08-28 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电子阅读器及其编辑文档的存储方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3648249A (en) * 1970-12-08 1972-03-07 Ibm Audio-responsive visual display system incorporating audio and digital information segmentation and coordination

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3648249A (en) * 1970-12-08 1972-03-07 Ibm Audio-responsive visual display system incorporating audio and digital information segmentation and coordination

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635979A1 (de) * 1985-10-25 1987-05-07 Sharp Kk Wortprozessor und verfahren zum ausdrucken einer zeichenfolge mit hilfe des wortprozessors
DE19703782A1 (de) * 1997-02-01 1998-08-06 Thomas Frohberg Mini-Kassettenabspielgerät mit Universal-Schnittstelle + optimierte Analogkassette

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57121766A (en) 1982-07-29
US4424575A (en) 1984-01-03
GB2088106A (en) 1982-06-03
JPH0113144B2 (de) 1989-03-03
CA1177176A (en) 1984-10-30
GB2088106B (en) 1983-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3139748A1 (de) Wortprozessorsystem
DE2159848C2 (de) Textverarbeitungssystem mit einer Anzahl peripherer Diktateingabestellen
DE3348195C2 (de)
EP0902431A2 (de) System zum Schneiden digitaler Video- und Audioinformationen
AT389952B (de) Wortprozessor
EP0090292A2 (de) Gerätekombination von Geräten der Unterhaltungselektronik mit einem Fernsehempfangsgerät und einem Videoaufnahme- und/oder -wiedergabegerät
DE2129280A1 (de) Diktiergerät
EP0372639B1 (de) System zur Spracherkennung
DE3149862A1 (de) Wort-verarbeitungseinrichtung zum verarbeiten und editieren von texten
EP0162967B1 (de) Verfahren zum Anwenden einer Datenverarbeitungsdanlage zum Unterweisen in ihre Bedienung und Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE69401035T2 (de) Tragbare Vorrichtung zum Erlernen einer Sprache
EP0406744B1 (de) Schaltungsanordnung zur Überarbeitung eines in einem Magnetband- und/oder Halbleiterspeicher abgespeicherten gesprochenen Textes
DE2329955A1 (de) Automatisierte audio-frage- und berichteinrichtung
DE3040032C2 (de) Rechner mit Sprachausgabe
DE3149859A1 (de) Anzeige-steuereinrichtung fuer einen wort-prozessor fuer text-editierungs-funktionen
DE4013070A1 (de) Vorrichtung fuer ein audiovisuelles lehrprogramm
EP1064639B1 (de) Gerät zur wiedergabe von informationen bzw. zur ausführung von funktionen
DE3333958A1 (de) Vorrichtung zur abspeicherung von sprachinformationen
DE2949190A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur strukturierten erfassung, speicherung und wiedergabe des inhalts eines anamnesegespraechs
DE4319853A1 (de) Diktiergerät
DE2331238A1 (de) Informationsverarbeitungsgeraet
DE3921795C2 (de) Textverarbeitungssystem mit gemeinsamer Steuereinheit für Schreib- und Diktiersystem
DE2262636A1 (de) Verfahren zum herstellen schreibmaschinengeschriebener texte nach diktat
DE2837791C3 (de) Diktiergerät
DE3041207A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur schnittbearbeitung von auf einem aufzeichnungstraeger aufgezeichneten digitalsignalen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection