DE313886C - - Google Patents

Info

Publication number
DE313886C
DE313886C DENDAT313886D DE313886DA DE313886C DE 313886 C DE313886 C DE 313886C DE NDAT313886 D DENDAT313886 D DE NDAT313886D DE 313886D A DE313886D A DE 313886DA DE 313886 C DE313886 C DE 313886C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
winding
rotatably mounted
reverse rotation
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT313886D
Other languages
English (en)
Publication of DE313886C publication Critical patent/DE313886C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

Treibriemen werden an ihren Enden im allgemeinen in der Weise verbunden, daß eine Veränderung der Riemenlänge nur unter Wegschneiden eines Teiles der Riemenlänge 5 oder Einsetzen eines Stückes bewerkstelligt werden kann. Dabei ist der Riemen mit Rücksicht auf seine nach kurzer Gebrauchszeit eintretende Verlängerung beim. Verbinden schon unter eine ungünstig hohe
ίο Spannung zu setzen, die ihrerseits das Strecken des Riemens, begünstigt und zu baldigem Nachspannen Veranlassung gibt. Es. sind zwar auch schon Riemenverbinder vorgeschlagen worden, die das Nachspannen von Riemen u. dgl. erlauben, ohne daß Stücke abgeschnitten werden müssen. Allein diese Nachspann vorrichtungen besitzen, eine verhältnismäßig große Masse und geben Veranlassung zum Schlagen des Riemens, besonders bei hoher Riemengeschwindigkeit, und sind bei Riemenscheiben von kleinem Durchmesser nicht anwendbar.
Die Erfindung betrifft nun einen Riemenverbinder, bei dem diese Mängel vermieden sind, und der ganz besonders schmiegsam und leicht von Gewicht ist und gleichwohl ein weitgehendes Nachspannen ohne Be- j Schädigung des Riemens erlaubt.
Im wesentlichen besteht die Erfindung darin, daß zum Verbinden des Riemens ein Metallband benutzt wird, das an dem einen Ende des Riemens befestigt ist und auf einen Wickelbolzen aufgewickelt werden kann, der auf dem anderen Ende des Riemens drehbar gelagert und gegen Rückdrehung gesichert ist.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand veranschaulicht.
Fig. ι zeigt die neue Einrichtung im " Längsschnitt, ' 4< >
Fig. 2 in ^Draufsicht.
Fig. 3 ist eine Stirnansicht einer Sicherungsscheibe, und ■ ■ .
Fig. 4 eine Ansicht des Wickelbolzens.
Zur ,Verbindung der beiden Riemen-^4S enden α, α dient das Bandstück 0 einerseits . und der gabelartige Körper b andererseits, in dem der Wickelbolzen f gelagert ist.
Beide Teile, Band 0 und Körper b, sind in der von Riemenverbindern her bekannten Art mit Krallen ni ausgerüstet, die in den Riemen α eingeschlagen und umgebogen werden.
Der in den seitlichen Backen c, d des Körpers b drehbar 'gelagerte Kopfbolzen / ist mit einem Schlitz e zur Aufnahme des Bandes 0 und einem Vierkant k zur Aufnahme der Sicherungsscheibe g versehen, die ein Vierkantloch besitzt.
Diese Sicherungsscheibe g ist mit nasen- 6<> artigen Vorsprüngen I versehen, die in entsprechende Ausnehmungen der Lagerbacken d eintreten können und dann sowohl den Wickelbolzen / an Rückdrehung verhindern als auch; infolge der seitlichen Anpressung durch den Riemenzug, das Abfallen der Scheibe selbst verhindern.
Der ganze Verbinder ist nicht breiter als

Claims (1)

  1. der Riemen, damit er beim Laufen durch Riemengabeln oder auf Stufenscheiben u. dgl. nicht hindert.
    Die Form und Stellung der Klauen m oder sonstigen Verbindungsmittel ist von verhältnismäßig untergeordneter Bedeutung. Als Sicherung g ist jede an sich geeignete Einrichtung anwendbar.
    Für breite Riemen werden in bekannter ίο Weise zweckmäßig mehrere Verbinder nebeneinander angeordnet.
    Pa τ ε ν ϊ - A ν s i'ku c ii :
    Riemenverbinder mit Aufwickelvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem an dem einen Riemenende zu befestigenden Metallband (o) und einem auf dem anderen Riemenende drehbar gelagerten, in bekannter Weise gegen Rückdrehung gesicherten Wickelbolzen (/) be-' steht. . ' ·
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
DENDAT313886D Active DE313886C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE313886C true DE313886C (de)

Family

ID=566734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT313886D Active DE313886C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE313886C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE313886C (de)
DE246025C (de)
DE193395C (de)
DE814551C (de) Kettenspanner
DE4121597C2 (de) Zusammenfaltbares Klettergerüst für Kletterpflanzen
DE948040C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von endlosen Seilen mit Seele
DE2312604B2 (de) Kleinhebezeug
AT222870B (de) Gerüstschelle
DE157924C (de)
DE585131C (de) Kastenband
DE313326C (de)
DE102012110366B4 (de) Kraftsparendes Handziehgerät für einen Riemen und ein Seil oder eine Kette
AT228600B (de) Vorbehandlungsvorrichtung für Biegemaschinen
DE2364362A1 (de) Spannschloss, insbesondere wantenspanner
AT150883B (de) Riemenverbindung.
DE2338703C3 (de) Vorrichtung zum Veredeln von Garn
DE553357C (de) Verfahren zur Befestigung des Riemenzugbuegels am Umschlaghebel eines Skibindungsstrammers
DE319830C (de) Jalousiewasserdrachen mit Minenankertauschere und Tiefensteuerapparat
DE115805C (de)
DE253616C (de)
DE261286C (de)
DE874430C (de) Geraet zum Spannen eines biegsamen, an seinen Enden befestigten Verbindungselementes,z. B. eines Drahtes
DE345091C (de)
DE100351C (de)
DE229713C (de)