DE3138128A1 - Verfahren und vorrichtung fuer die thermische umwandlung von gebrauchten oder abfall-fahrzeugreifen, insbesondere aus gummi und dergleichen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung fuer die thermische umwandlung von gebrauchten oder abfall-fahrzeugreifen, insbesondere aus gummi und dergleichen

Info

Publication number
DE3138128A1
DE3138128A1 DE19813138128 DE3138128A DE3138128A1 DE 3138128 A1 DE3138128 A1 DE 3138128A1 DE 19813138128 DE19813138128 DE 19813138128 DE 3138128 A DE3138128 A DE 3138128A DE 3138128 A1 DE3138128 A1 DE 3138128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
tires
weight
rubber
vehicle tires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813138128
Other languages
English (en)
Other versions
DE3138128C2 (de
Inventor
Francois 69130 Ecully Audibert
Hugo Van 38780 Oytier Landeghem
Pierre 69300 Caluire Trambouze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE3138128A1 publication Critical patent/DE3138128A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3138128C2 publication Critical patent/DE3138128C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
    • C10B49/14Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot liquids, e.g. molten metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/07Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of solid raw materials consisting of synthetic polymeric materials, e.g. tyres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/10Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal from rubber or rubber waste
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/143Feedstock the feedstock being recycled material, e.g. plastics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description

GERHARD RATZEL ** "em μαννί^ιμ ι. η sep. isst
• PATENTANWALT Seckenhelmer Straße 36a · W (0621) 40Ü315
Akte Φ4-96 - 3-
Posucheck: Frenkfurt/M. Nr. 82 93-603 Bank: Deutoche Bank Mannheim (BLZ 67070010) Nt. 7700066 Telegr.-Code: Gerpot
Telex 463570 Para D ' -: '
Institut Erancais du Petrole
Λ, Avenue de Bois-Preau
92502 Rueil-Malmaison / Frankreich
Verfahren und Vorrichtung für die thermische Umwandlung von gebrauchten oder Abfall-Fahrzeug-Reifen, insbesondere aus Gummi und dergleichen ■
. ο ι oo ι δο
Die Erfindung betrifft die Umwandlung von gebrauchten oder Abfall—Fahrzeug-Reifen in flüssige und gasförmige Brennstoffe.
Die Umwandlung gebrauchter Reifen ist ein Problem geworden, weil die gebräuchlichste Entfernung das Abladen auf die Müllkippe oder in gewissen Fällen die Verbrennung an der offenen Luft ist, was beträchtliche Mengen von Kohlenstoff und gasförmigen Verunreinigungen in die Atmosphäre freisetzt· Andere Verwendungen waren ins Auge gefasst worden, aber sie können, einzeln für sich oder nicht, die enorme Menge von weggeworfenen Reifen nicht aufnehmen. Das Problem wird auch ernster, da die Zahl der weggeworfenen Reifen in der Welt kontinuierlich zunimmt und zur Zeit mehrere Hundert Millionen Stück pro Jahr beträgt.
Eine bekannte Umwandlungstechnik, ist die Pyrolyse· . Diese, .wird bei besonders erhöhter Temperatur durchgeführt und ihre relative Komplexität erfordert die Wahl einer beträchtlichen Kapazität der Einheit die schwer vereinbar ist mit dem begrenzten Angebot pro Gebiet aus Gründen der Kosten des Sammelns und Transportier ens ·
Eine andere bekannte Technik besteht daraus, die Reifen in mehr oder weniger große Stücke zu'zerschneiden, diese Stücke in einem schweren öl bei einer Temperatur von ungefähr 3oo bis 5oo° C zu erhitzen und die gebildeten Produkte zu sammeln. Das Zerschneiden der Reifen stellt all eil einen beträchtlichen Teil der Kosten des Verfahrens dar, besonders wenn es sich um Reifen mit metallischen Rippen oder um Reifen großer Ausmaße handelt.
« a
ο- ββ φ
J » » * «οο » e a £ *» ·» a*" sea
Die Behandlung ganzer Reifen nacheiner Eintauchmethode erfordert die Verwendung einer beträchtlichen Menge von öl,· die etwa das 8- bis 10-fache des Gewichts der
Reifen darstellt« Die Verwendung einer solchen ölmenge bringt ernste Schwierigkeiten mit sichs Verzögerung der Inbetriebnahme der Anlage, Aufwenden von Energie um das öl auf die Reaktionstemperatur zu bringen, insbesondere bei diskontinuierlich betriebenen Anlagen, die sich weniger leicht zur Wiedergewinnung der Wärmeenergie eignen als kontinuierliche Anlagen.
Eine andere Schwierigkeit bietet die Bildung von Schau-
in dem
men in dem Apparat}· Ίηβη. die Reifen erhitzt, Schäume, die es erforderlich machen, langsam zu arbeiten, wenn man ein Verstopfen des Apparats vermeiden will. Aber dann fördert die Dauer der Behandlung bei erhöhter Temperatur zu sehr das Cracken und die Bildung von Gas zum Nachteil flüssiger Brennstoffe»
Die Erfindung schlägt eine Durchführungsmethode vor, die weniger teuer ist als die vorhergehenden, geigneter zur Durchführung in örtlichen Stufen und welche die obigen Schwierigkeiten reduziert oder unterdrückt, insbesondere das Zerschneiden der Reifen, die Ansammlung von Schäumen und die Notwendigkeit der Etablierung eines großen Sammelnetzwerkes·
Gemäß dem Verfahren der Erfindung werden die Reifen in ganzem Zustand behandelt, bei einer bevorzugten Durchführungsweise der Erfindung oder im Zustand großer Stücke, mit einem schweren öl, das auf sie rieselt, also ohne Eintauchen in ein Bad des genannten Öles«,
Diese Technik hat mehrere Vorteile:
- die Investitionskosten sind reduziert durch die Möglichkeit des WeglassensUes Zerschneidens,
- die Verwendung einer weniger großen Ölmenge, mit
■ 5 resultierendem geringerem Verbrauch an thermischer Energie,
- größere Zersetzungsgeschwindigkeit des Gummis, wobei das Rieseln den Übergang fest-flüssig verbessert,·
- Unterdrückung der auf die Ansammlung von Schäumen zurückzuführenden Schwierigkeiten aufgrund des relativ geringeren Volumens der flüssigen Phase.
Die Erfindung wird erläutert durch· die beigefügte. Figur, die den Umfang der Erfindung nicht einschränken soll·
Die Anlage umfasst eine Umhüllung 1, deren unterer Teil 2 abgeschrägt ist und zu einem Sammelreservoir 3 reicht· Ein Rollweg 4- erlaubt das Einführen eines Kippwagens 5 ins Innere der Umhüllung, durch Passieren eines dichten Tores 6· Der Kippwagen hat Seitenwände, die den Durchgang des Rieselöles erlauben aber die Reifen 7 zurückhalten, wobei diese Wände vorzugsweise aus einem Gitter bestehen·
Eine oder mehrere Sprühgeländer wie das Geländer 8 sind im oberen Teil und /oder auf den Seiten der Umhüllung 1 angebracht; sie sind auf den Standort der Reifen gerichtet.
Die Funktionsweise ist die folgende:
• · O · ο ,
- nachdem der Kippwagen, beladen mit gebrauchten oder Abfall-Reifen, an seinen Platz gebracht ist, schaltet man die Pumpe 9 an, die das im Sammelreservoir 3 enthaltende öl ansaugt und es über den Erhitzer 10 zum Geländer 8 schickt, durch die Leitung 11. !Frisches öl kann durch Leitung 12 zugegeben werden. Das öl wird auf die Reifen gesprüht, rieselt frei über diese letzteren, und sammelt sich im Reservoir 3, um von neuem durch die Pumpe 9 aufgenommen zu
'10 werden« Wenn die Reifen ihre Zersetzungstemperatur erreicfcfc haben, ungefähr 350 bis 500° C, destillieren flüchtige Zersetzungsprodukte durch die Rohrleitung 19· Sie werden im Kühler.13 kondensiert und in das Gefäß 14 geschickt. Die Gase entweichen durch Rohrleitung 15 und die flüssige Phase kann durch Leitung 16 entnommen werden und/oder ganz oder teilweise durch Leitung 17 rezyklisiert werden.
Die Auflösung und / oder Zersetzung der Reifen ist begleitet von der Produktion von Öl. Man entnimmt also einen Teil des im Umlauf befindlichen Öls durch die Rohrleitung 18. Es kann vorteilhaft sein, das Öl von Rohrleitung 18 mittels eines Teiles der kondensierten Phase der Leitung 16 zu verdünnen (vorzugsweise nachdem man die Fraktion, die im Hauptteil im Benzingebiet - kocht, zurückgezogen hat)· Das entnommene öl stellt eines der Verfahrensprodukte dar. Es kann also als Brennstoff in einem Kessel oder zu einem anderen Zweck verwendet werden. Ein Teil des Öls kann jedoch aufbewahrt werden, um dem frischen öl bei einer folgenden Durchführung zugefügt zu werden.
Wenn die Durchführung beendet ist, zieht man den Kippwagen, der die <nicht zersetzlichen Rippen der Reifen enthält, wieder zurück, und man führt von neuem eine
O i OO I Z.Ö
Ladling von gebrauchten oder Abfall-Reifen ein, unter Beachtung der erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen.
Zum Durchführen kann man zum Beispiel 1 bis 8 Gewichtsteile Öl pro Gewichtsteil Reifen verwenden, aber vorzugsweise 1,5 bis 4 Gewichtsteile öl pro Gewichtsteil . Reifen; dieses geringe Verhältnis stellt einen der Vorteile des Verfahrens dar, nur mit ganzen Reifen gegeben· Man kann üblicherweise 8 bis io Gewichtsteile Öl pro Gewichtsteil Reifen verwenden, zur Durchführung eines Eintauchbades gemäß bekannter Technik.
Man hat gefunden, daß die Sprühgeschwindigkeit der. Reifen eine merkliche Rolle im Verfahren spielt. Man bevorzugt Geschwindigkeiten von3 bis 1oo m/h, (vorzugsweise 1o bis 5o nr/h) P^o Tonne Reifen. Geringere Geschwindigkeiten haben Unregelmäßigkeiten in der Be-handlung zur 3?olge und das Ablagern von Kohle in den Wärmeaustauschern, wohingegen übermäßige Geschwindig- · keiten sich bemerkbar machen durch die zunehmenden Betriebskosten und durch die"schnellere Abnutzung der Anlage, ohne zusätzlichen Vorteil für die Behandlung selbst. -■'.".
Das öl kann von irgendeiner Kohlenwasserstoffärt sein, vorausgesetzt, es bleibt bei der Arbeitstemperatur flüssig. Jedes Kohlenwasserstofföl gemäß bisherigen Techniken kann geeignet sein, obgleich man ölen den Vorzug gibt, die wenigstens 20^ aromatisch oder naphthenische Kohlenwasserstoffe enthalten. ·
Obwohl man Kippwagen bevorzugt aufgrund ihrer Eignung zur Verwendung, Trann man jede verschiedene Art von Beschickung und Entladung verwenden, zum Beispiel einen Transport durch die Luft, was eine Beladung in loser Form umfasst·
Die Erfindung ist nicht begrenzt bezüglich der Behand~ lung einer bestimmten Reifenart, noch bezüglich bestimmter Verfahrensbedingungen, wobei die Verfahrensbedingungen gewöhnlich die bei bisheriger Technik vorgeschlagenen sind. ■
Beispiel;
Man ordnet die ganzen, zu behandelnden Reifen an in einem von einem Kippwagen getragenen Korb und führt das ganze in einen Ofen ein. Man stelle eine inerte Atmosphäre her (Stickstoff oder Wasserdampf) und bringt ein Kohlenwasserstofföl mit aromatischem ■ Charakter in Umlauf, das'die zum Abbau der Reifen erforderlich Wärme beiträgt· Die Ölmenge ist 25 m pro Tonne von Reifen. Die Temperatur ist 39O0C. Man läßt die flüchtigen Produkte destillieren und konden
Benzin.
siert die flüssigen Fraktionen ( rträa schwere Destillate). Wenn die Durchführung beendet ist, läßt man das Umlauf öl abkühlen und verdünnt es. mit den
jBenziru
kondensierten Fraktionen, die nach dem sind.
Die Eigenschaften des erzeugten brennbaren Öls sind unten angegeben:
O I O O I
• · Ii £
- Viskosität bei 5O0C (mm2/s)
- Schmelzpunkt (0O)
- Conradson-Kohlenstoif (Gew.
- Zink (Gew.-#)
- S (Gew.-#)*
Hängt zu einem sehr großen Teil vom Kontaktöl ab. Das für den Versuch verwendete Öl hatte einen Schwefelgehalt von 4,9
2,83 χ 10"4"
-12
15
0 ,56
3 ,8

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1· Verfahren zur Umwandlung von gebrauchten oder Abfall-Fahrzeug-Reifen in flüssige und gasförmige Stoffe, durch Erhitzen in Gegenwart eines Kohlenwasserstoff öls,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die gebrauchten Reifen mit dem öl gemäß der Riesel-Technik behandelt werden.
    ' 2. Verfahren gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Umlaufgeschwindigkeit des Öles von 10 bis 100 nr/h pro Tonne von Reifen ist»
    3. Verfahren gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, . ·
    daß die Umlaufgeschwindigkeit des Öles von 5 bis 50 nr/h pro Tonne von Reifen ist.
    4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet,
    daß man 1,5 bis 4- Gewichtsteile öl pro Gewichtsteil Reifen verwendet (Ergänzung und Rückführung).
    5· Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Teil des gesammelten Öles nach dem Rieseln rezyklisiert wird und ein anderer Teil als Verfahrensprodukt entnommen wird«,
    .. . ο ι ου ι
    9 <■
    • β β
    6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet,
    daß die im Laufe des Erhitzens gebildeten Dämpfe kondensiert werden und daß wenigstens ein Teil des Kondensats dem entnommenen Öl zugemischt wird.
    7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, j daß die Reifen in einem kippwagen angeordnet werden, dessen Seitenwände den Durchgang des Öls erlauben.
    8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet,
    daß man in einer Umhüllung arbeitet, die an ihrem oberen Teil und mindestens einem Teil der Seitenwände mit Spritzdüsen versehen ist und im unteren Teil ein Sammelreservoir umfasst, und daß Pumpvorrichtungen vorgesehen.sind zum Wiederhochpumpen der gesammelten Flüssigkeit bis zu den Spritzvorrichtungen.
    9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, · dadurch gekennzeichnet,
    daß die Reifen als Ganzes, nicht zerkleinert, behandelt werden.
DE19813138128 1980-09-29 1981-09-25 Verfahren und vorrichtung fuer die thermische umwandlung von gebrauchten oder abfall-fahrzeugreifen, insbesondere aus gummi und dergleichen Granted DE3138128A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8020884A FR2490992A1 (fr) 1980-09-29 1980-09-29 Procede et installation pour la conversion thermique des pneus usages ou au rebut en matieres utilisables notamment comme combustibles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3138128A1 true DE3138128A1 (de) 1982-04-22
DE3138128C2 DE3138128C2 (de) 1989-07-06

Family

ID=9246395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813138128 Granted DE3138128A1 (de) 1980-09-29 1981-09-25 Verfahren und vorrichtung fuer die thermische umwandlung von gebrauchten oder abfall-fahrzeugreifen, insbesondere aus gummi und dergleichen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4384151A (de)
DE (1) DE3138128A1 (de)
FR (1) FR2490992A1 (de)
GB (1) GB2084182B (de)
IT (1) IT1138633B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326284C2 (de) * 1983-07-21 1985-08-14 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur Herstellung flüssiger Kohlenwasserstoffe
GB2158089A (en) * 1984-05-16 1985-11-06 Jen Szu Jen Treatment of waste plastics
US5157176A (en) * 1990-07-26 1992-10-20 Munger Joseph H Recycling process, apparatus and product produced by such process for producing a rubber extender/plasticizing agent from used automobile rubber tires
US5230777A (en) * 1991-12-13 1993-07-27 James Jarrell Apparatus for producing fuel and carbon black from rubber tires
US5364996A (en) * 1992-06-09 1994-11-15 Texaco Inc. Partial oxidation of scrap rubber tires and used motor oil
DE4305964A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-01 Rudolf Prof Dr Ing Dr Jeschar Verfahren zur mehrstufigen thermischen Behandlung von Verbundmaterial im Interesse einer emissions- und reststoffarmen, stofflichen und energetischen Verwertung (Recycling)
US5423950A (en) * 1993-10-28 1995-06-13 Texaco Inc. Method and reactor for producing tire oil
GB2301112B (en) * 1995-05-24 1998-12-16 California Engineering Consult Liquefaction of solid wastes and separation of solid inorganic matter therefrom
ES2119657B1 (es) * 1995-09-25 1999-07-16 Marin Victorino Luengo Procedimiento e instalacion para la separacion y aprovechamiento de los componentes organicos e inorganicos de plasticos, cauchos y neumaticos, por disolucion calorifica con aceite y posteriormente en eter.
US5836524A (en) * 1996-10-01 1998-11-17 National Science Council Liquefaction of wastes with product oil recycling
AU3377199A (en) 1998-04-01 1999-10-18 Recycled Power, L.L.C. Continuous temperature variance pyrolysis for extracting products from tire chips
DE19834596C1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Leopold Hackl Verfahren und Anlage zum Pyrolysieren von kohlenwasserstoffhaltigen Abfallprodukten
CA2300527A1 (en) * 1999-03-08 2000-09-08 Mir Davood Bahman Rubber recycling
DE10058162B4 (de) * 2000-11-22 2008-03-27 Helmut Dobelke Verfahren zum Verschwelen von Altgummiprodukten, wie Autoreifen und dergleichen
DE10150696A1 (de) * 2001-10-17 2003-05-08 Dieter Brunsendorf Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Verwertung von Altgummiprodukten
CA2426253A1 (en) * 2003-04-22 2004-10-22 Hurdon A. Hooper Rubber reduction
ES2249127B1 (es) * 2003-12-15 2007-05-01 Bio Watt Iberica Sistema de disolucion de neumaticos fuera de uso para obtencion de aceites, carbon y acero.
EP1544236A1 (de) * 2003-12-15 2005-06-22 Bio Watt Ibérica, S.L. Anordnung zur Lösung von abgenutzten Reifen zur gewinnung von Ölen, Kohlenstoff und Stahl
US20060144306A1 (en) * 2005-01-03 2006-07-06 George Montgomery Method for converting tire rubber to coke
US7951271B2 (en) * 2006-06-12 2011-05-31 David Brent Thompson System for recovering oil from used automobile tires
ES2335258B1 (es) * 2008-07-11 2010-12-30 Innovacion Y Nuevas Energias, S.A. Procedimiento de recuperacion de neumaticos y aceites usados, y reactor para la puesta en practica del mismo.
EP2468808A1 (de) 2010-12-27 2012-06-27 Maxam Enviroconsult, S.L. Verfahren und Einrichtung zur Wiederverwertung von Reifen und Kunststoffen
AU2013307600B2 (en) 2012-08-30 2017-12-21 Frank Riedewald Process and system for whole tyres and plastic composites pyrolysis to fuel conversion and compund recovery
DE102012108913A1 (de) 2012-09-21 2014-03-27 Matthias Gawlak Pyrolysereaktor
RU2659247C1 (ru) * 2017-03-20 2018-06-29 Сергей Павлович Сусеков Способ переработки резиносодержащих отходов

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2404800C3 (de) * 1974-02-01 1982-05-19 Schäfer, Winfried, 6234 Hattersheim Schwelgenerator zur Gewinnung von gasförmigen und flüssigen Kohlenwasserstoffen und anderen Stoffen durch Wärmebehandlung von Automobilreifen
US4175211A (en) * 1977-03-14 1979-11-20 Mobil Oil Corporation Method for treatment of rubber and plastic wastes
FR2387763A1 (fr) * 1977-04-18 1978-11-17 Gradient Procede de destruction de dechets de caoutchouc vulcanise
US4171345A (en) * 1977-07-26 1979-10-16 Vish Chimiko-Technologicheski Institute Method of manufacture of reinforcing carbon black

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2084182A (en) 1982-04-07
FR2490992A1 (fr) 1982-04-02
US4384151A (en) 1983-05-17
GB2084182B (en) 1983-10-26
IT8124156A0 (it) 1981-09-25
DE3138128C2 (de) 1989-07-06
FR2490992B1 (de) 1982-10-22
IT1138633B (it) 1986-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3138128A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die thermische umwandlung von gebrauchten oder abfall-fahrzeugreifen, insbesondere aus gummi und dergleichen
DE878830C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung fluechtiger Kohlenwasserstoffe aus kohlenwasserstoffhaltigen festen Stoffen
DE2725650A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erhitzen von fluechtige stoffe enthaltenden festen materialien
DE2646729B2 (de) Verfahren zum Verkoken gummihaltiger Abfälle
DE1935763B2 (de) Verfahren zur herstellung von flachglas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3835230C2 (de) Verfahren zur Energiegewinnung durch Müllentgasung und Müllentgasungsanlage
DE1080718B (de) Verfahren zur Entschwefelung von Roherdoelen
DE69729225T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur rückgewinnung von energie aus müllsortierung und -verbrennung
EP0379621A1 (de) Reifen-Pyrolyse
DE4311769C2 (de) Verfahren zum Abtragen und Entsorgen von Abfalldeponien
DE3224114A1 (de) Verfahren zum erwaermen von fluessigkeiten mit dabei zur bildung von ablagerungen neigenden bestandteilen
DE554293C (de) Verarbeitung von Rohschwefel
DE3027265A1 (de) Verfahren zur thermischen aufbereitung von abfallstoffen sowie vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE2914949A1 (de) Verfahren und loeschturm zum emissionsfreien abloeschen von koks
DE2558703C2 (de)
DE2842425A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von heissbriketts
DE369365C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von Cuprisulfid in Cuprosulfid durch Reduktion
DE434421C (de) Anlage zur Behandlung von OElen und Fettkoerpern behufs Gewinnung eines brennbaren Gases und von Petroleum oder Naphtha aehnlichen Fluessigkeiten
AT200241B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von organischen Schwefel- und Stickstoffverbindungen und zur Beseitigung von Harzbildnern aus Kohlenwasserstoffen
DE3048491C2 (de)
DE294274C (de)
DE690967C (de) Anlage zum Ausschmelzen von Kopal
AT158875B (de) Verfahren zur Gewinnung von Schmierölen neben druckfesten Koksbriketts aus Pechen, wie Erdölasphalt, Braunkohlenteerpech oder andern Abfallpechen.
DE377523C (de) Vorrichtung zum Gluehen von gebrauchten, fein pulverisierten Entfaerbungsmitteln
DE408030C (de) Regenerierung von zum Waschen von Leuchtgas verwendetem OEl

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee