DE3136818A1 - Photoempfindliche harzmasse - Google Patents

Photoempfindliche harzmasse

Info

Publication number
DE3136818A1
DE3136818A1 DE19813136818 DE3136818A DE3136818A1 DE 3136818 A1 DE3136818 A1 DE 3136818A1 DE 19813136818 DE19813136818 DE 19813136818 DE 3136818 A DE3136818 A DE 3136818A DE 3136818 A1 DE3136818 A1 DE 3136818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin composition
parts
compound
photosensitive resin
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813136818
Other languages
English (en)
Other versions
DE3136818C2 (de
Inventor
Nobuyuki Hayashi
Toshiaki Ishimaru
Asao Hitachi Isobe
Shigeru Koibuchi
Katsushige Tsukada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Showa Denko Materials Co ltd
Original Assignee
Hitachi Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP55131322A external-priority patent/JPS5923723B2/ja
Priority claimed from JP13793080A external-priority patent/JPS601885B2/ja
Application filed by Hitachi Chemical Co Ltd filed Critical Hitachi Chemical Co Ltd
Publication of DE3136818A1 publication Critical patent/DE3136818A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3136818C2 publication Critical patent/DE3136818C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/46Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
    • C08F2/48Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light
    • C08F2/50Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light with sensitising agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F299/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
    • C08F299/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
    • C08F299/06Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F299/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
    • C08F299/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
    • C08F299/06Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polyurethanes
    • C08F299/065Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polyurethanes from polyurethanes with side or terminal unsaturations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/671Unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/672Esters of acrylic or alkyl acrylic acid having only one group containing active hydrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)

Description

Ö I J b ö Ί ο
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine photoempfindliche Harzmasse und ein photoempfindliches Element. Die Erfindung betrifft insbesondere eine photoempfindliche Harzmasse zur Bildung eines Schutzüberzugsfilms mit ausgezeichneten Eigenschaften, der beispielsweise zur Herstellung einer Platte mit gedruckter Schaltung und für die Metallfeinbearbeitung geeignet ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein photoempfindliches Element, das eine Schicht aus dieser Masse und · einen Trägerfilm für diese Schicht enthält.
Bekanntlich werden photoempfindliche Elemente, d.h. Vorrichtungen mit einem Trägerfilm und einer darauf gebildeten Schicht einer im wesentlichen getrockneten photoempfindlichen Harzmasse, als Ehotoabdeckmittel bzw. Photoschutzmittel zur Herstellung von Platten mit gedruckten Schaltungen bzw. Verdrahtungen verwendet. Weiterhin ist es bekannt, daß photoempfindliche Harzmassen mit ausgezeichneten Eigenschaften für Lötmaskierungen, Abdeck- bzw. Schutzmittel für die chemische Plattierung und dergleichen verwendet werden können.
Die Hauptaufgaben von Lötmaskierungen bestehen darin, einen Lötbereich zum Zeitpunkt des Lötvorgangs abzugrenzen, um Lötbrücken und dergleichen zu verhindern, die Korrosion von bloßen Kupferleitern zu verhindern und eine elektrische Isolierung zwischen Leitern aufrechtzuerhalten. Hierzu wurden bislang wärmehärtende Druckfarben, wie Epoxyharze oder dergleichen, oder photohärtende Druckfarben durch Siebdruck aufgebracht. In den letzten Jahren ist jedoch die Verdrahtungsdichte bei gedruckten Schaltungen gesteigert worden und die präzise Herstellung.der Lötmaske, die
hierzu verwendet wird, durch Siebdrucken ist schwierig ge- ; worden. Bei einer Erhöhung der Verdrahtungsdichte ist eine stärkere elektrische Isolierung zwischen den Leitern erforderlich und die Dicke des den Leiter schützenden Films muß mindestens 20 um oder mehr betragen. Bei Verwendung eines Siebdruckverfahrens beträgt die durchschnittliche Dicke des zu einem Zeitpunkt gebildeten Abdeck- bzw. Schutzmittels höchstens 30 um und die Dicke des dünnsten Teils eines Abdeck- bzw. Schutzmittels, das auf einem herausragenden Teil eines Leiters gebildet worden ist, wird unvermeidbar 10 um oder weniger. Wenn das Bedrucken zwei- oder dreimal wiederholt wird, dann kann zwar ein dicker Film erhalten werden, doch ist es sehr schwierig, die notwendige Druckpräzision zu erhalten, und die Verfahren werden kompliziert. Es werden daher Verbesserungen der photoempfindli- , chen Elemente, die zur Bildung der Lötmaske verwendet wer-, den, angestrebt. Ehotoempfindliche Elemente, bei denen die Dicke einer Schicht der photoempfindlichen Harzmasse 20 um oder mehr beträgt, sind geeignet. Da die Dicke eines Leiters in den meisten gedruckten Schaltungen 18 um oder mehr beträgt, sind photoempfindliche Elemente besonders gut geeignet, bei denen die Dicke der Schicht des photoempfindlichen Harzes 40 um oder mehr beträgt.
Im allgemeinen sind photoempfindliche Elemente zum Ätzen oder zum elektrolytischen Plattieren, die als photoempfindliche Trockenfilme bezeichnet werden und zur Bildung eines Leitermusters einer Platte einer gedruckten Schaltung verwendet werden, hinsichtlich der Hitzebeständigkeit nicht zufriedenstellend und sie können daher zur Bildung einer Lötmaske nicht verwendet werden.
Es sind daher schon mehrere Vorschläge hinsichtlich photoempfindlicher Harzmassen für photoempfindliche Elemente gemacht worden, die eine gute Hitzebeständigkeit haben und die zur Bildung einer Lötmaske verwendet werden können (vgl. z.B. JA-OS 56018/78 (US-PA 735 979 vom 27. Oktober 1976), JA-AS 43 092/77 und JA-AS 44 346/78 (US-PA 782 378 f vom 29. März 1977)). Die vorgeschlagenen photoempfindlichen Harzmassen haben zwar eine ausgezeichnete Hitzebeständigkeit, die eine der Aufgaben dieser Vorschläge ist, doch ist es so, daß bei der Bildung eines dicken Schutzfilms mit einer Dicke von 40 um oder mehr aus diesen I4assen der Film innerhalb von 5 Zyklen beim thermischen Schocktest Rißbildungen zeigt (Hierbei wird wiederholt bei 125°C und dann bei -650C gehalten; MIL-STD-202E-Methode 107D, Bedingung B). Je dicker der Film wird, desto heftiger ist die Rißbildung. Dies stellt ein schwerwiegendes Problem dar, wenn die Langzeitverläßlichkeit einer Platte einer gedruckten Schaltung in Betracht gezogen wird.
Unter den durch Siebdrucken gebildeten Lötmasken gibt es welche, die eine gute Beständigkeit.gegenüber einem "thermischen Schock haben. Dies ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, daß die Dicke der durch Siebdrucken gebildeten Lötmasken 10 bis 30 um beträgt. Ein weiterer Grund hierfür besteht darin, daß die Druckfarbe im allgemeinen eine große Füllstoffmenge enthält. Bekanntlich trägt die Anwesenheit des Füllstoffs zu einer Verbesserung der Beständigkeit gegenüber einem thermischen Schock bei. Im Falle eines photoempfindlichen Elements sollte jedoch die Schicht der photoempfindlichen Harzmasse vor der Bestrahlung mit aktinischem Licht praktisch eingetrocknet sein und sie sollte irgendeine Filmeigenschaft haben. Dies be-· deutet, daß die Schicht der photoempfindlichen Harzmasse-
mit Sicherheit eine lineare hochmolekulare Verbindung'enthalten muß, um die Filmeigenschaft zu erhalten. Es ist daher schwierig, in die genannte Schicht eine große Füllstoffmenge zusätzlich zu der linearen hochmolekularen Verbindung, der gegenüber aktinischem Licht empfindlichen Verbindung und dem Sensibilisator einzuarbeiten«
Es wurde nun gefunden, daß bei Einarbeitung von etwa 10 Gew.-% Füllstoff in eine Schicht einer photoempfindlichen Harzmasse eines photoempfindlichen Elements das Element eine Lötmaske mit verbesserter Beständigkeit gegenüber thermischem Schock ergibt, jedoch hinsichtlich der Löthitzebeständigkeit, die eine der Haupteigenschaften der Maske ist, verschlechtert ist. Eine derartige Schicht· ist daher für die Praxis nicht geeignet. ■ ■
Als Verbindungen, die in photohärtenden Druckfarben für den Siebdruck verwendet werden, sind schon verschiedene Urethanacrylatverbindungen oder Urethanmethacrylatverbindungen (nachstehend als "Urethan(meth)acrylatverbindungen" bezeichnet) vorgeschlagen worden, welche eine gute Hitzebeständigkeit haben. Es treten jedoch erhebliche Schwierigkeiten auf, wenn diese Verbindungen nicht in photohärtenden Druckfarben, sondern in photoempfindlichen Elementen, die einer bildweisen Belichtung unterworfen werden, verwendet werden. Dies ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung. Eine erste Schwierigkeit besteht darin, daß viele der vorgeschlagenen Urethan(meth)acrylatverbindungen mit linearen hochmolekularen Verbindungen, insbesondere copolymeren linearen hochmolekularen Verbindungen der Vinylreihe, nicht oder nur sehr schlecht mischbar sind. Eine zweite Schwierigkeit besteht darin, daß viele der vorgeschlagenen Urethan(meth)acrylatverbindungen in nicht-
verbrennbaren Lösungsmitteln, die zur Entwicklung von photoempfindlichen Elementen verwendet werden, insbesondere in Lösungsmitteln der 1,1,1-Trichloräthanreihe, die am häufigsten verwendet werden, unlöslich sind. Urethan(meth)-acrylatverbindungen, die von diesen Schwierigkeiten frei sind, werden in der JA-AS 15 733/76 beschrieben. Die darin beschriebenen Massen können jedoch wegen ihrer nicht-ausreichenden Flexibilität, Hitzebeständigkeit und dergleichen nicht für die Bildung einer Lötmaske verwendet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine photoempfindliche Harzmasse "zur Verfügung zu stellen, die eine ausgezeichnete Hitzebeständigkeit und Beständigkeit gegenüber einem thermischen Schock besitzt und die zur Bildung einer Lötmaske verwendet werden kann. Durch die Erfindung soll weiterhin ein photoempfindliches Element zur Verfügung gestellt werden, das eine Schicht dieser Masse und einen Trägerfilm hierfür enthält.
Gegenstand der Erfindung ist eine photoempfindliche Harzmasse, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie
(a) 20 bis 75 Gewichtsteile einer Urethandiacrylatver- ' bindung oder einer Urethandimethacrylatverbindung (nachstehend als "Urethandi(meth)acrylatverbindung" bezeichnet), welche durch Umsetzung von (1) mindestens einer Diisocyanatverbindung aus der Gruppe Isophorondiisocyanat und Trimethylhexamethylendiisocyanat, (2) einem zvreiwertigen Alkohol und (3) einem Acrylmonoester oder einem Methacrylmonoester (nachstehend als "(Meth)acrylmonoester" bezeichnet) eines zweiwertigen Alkohols hergestellt worden ist,
(b) 20 bis 75 Gewichtsteile einer linearen hochmolekularen (oder polymeren) Verbindung mit einer Glasübergangstemperatur von etwa 40 bis 1500C und
(c) einen Sensibilisator und/oder ein Sensibilisatorsystem,.der bzw. das aufgrund von aktinischem Licht· freie Radikale erzeugt,
enthält.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein photoempfindliches Element, das eine Schicht der oben erwähnten photoempfindlichen Harzmasee, d.h. einer Masse, welche (a) 20 bis 75 Gewichtsteile einer Urethandiacrylat- oder Urethandimethacrylatverbindung, erhalten durch Umsetzung von.(i) mindestens einer Diisocyanatverbindung aus der Gruppe Trimethylhexamethylendiisocyanat und Isophorondiisocyanat, (2) einem zweiwertigen Alkohol und (3) einem Acryl- oder Methacrylmonoester eines zweiwertigen Alkohols, (b) 20 bis 75 Gewichtsteile einer linearen polymeren Verbindung mit einer Glasübergangstemperatur von etwa 40 bis 1500C und (c) einen Sensibilisator und/oder ein Sensibilisatorsystem, der bzw. das aufgrund von aktinischem Licht freie Radikale erzeugt, enthält, und einen Trägerfilm für diese Schicht aufweist. ·
In den beigefügten Zeichnungen zeigt die Figur 1 ein Kupfermuster von Testsubstraten, die in den Beispielen verwendet werden, die Figur 2 eine negative Maske für den in den Beispielen verwendeten Test,, die Figur 3 eine Skizze einer Vorrichtung zur Herstellung der in den Beispielen verwendeten photoempfindlichen Elemente und die Figuren 4 und 5 Querschnittsansichten von Beispielen von erfindungsgemäßen photoempfindlichen Elementen.
Nachfolgend wird die erfindungsgemäße photoempfindliche Harzmasse näher beschrieben.
Die photoempfindliche Harzmasse gemäß der Erfindung enthält als unerläßliche Komponente eine Urethandi(meth)acrylatverbindung (a), die dadurch erhalten worden ist, daß (1) mindestens eine Diisocyanatverbindung aus der Gruppe Isophorondiisocyanat und Trimethylhexamethylendiisocyanat, (2) ein zweiwertiger Alkohol und (3) ein (Meth)acrylmonoester eines zweiwertigen Alkohols miteinander umgesetzt worden sind.
Als Diisocyanatverbindung (1) können Isophorondiisocyanat (IPDI), hergestellt beispielsweise von Veba Chemie Co., Ltd. (Yfestdeutschland), und Trimethylhexamethylendiisocyanat (TMDI), das ein Gemisch aus 2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat und 2,4,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat ist, verwendet werden. IPDI und TMDI können für sich oder als . Gemisch verwendet werden.
Als zweiwertiger Alkohol von (2) und Alkoholkomponente (3) können z.B. Methylenglycol, Äthylenglycol, Diäthylenglycol, Triäthylenglycol, Tetraathylenglycol, Propylenglycol, Dipropylenglycol, 1,4-Butandiol, 1,3-Butandiol, 2,3-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,10-Decandiol, Neopentylglycol, 1,4-Cyclohexandimethanol, Bis-(2-hydroxyäthyl)-1erephthalat, 2,2-Bis-(4-hydroxyäthoxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(4-hydroxydiäthoxyphenyl)-propan und dergleichen verwendet werden.
Als (Meth)acrylmonoester eines zweiwertigen Alkohols können beispielsweise 2-Hydroxyäthyl(meth)acrylat, 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat, 1,4-Butandiolmono(meth)acrylat, 1,3-Butandiolmono(meth)acrylat und dergleichen verwendet werden.
«« α e «j β »β
3135818
- 15 -
Der zweiwertige Alkohol von (2) und in (3) kann gleich oder verschieden sein. Das erhaltene Urethandi(meth)acrylat kann durch die folgende allgemeine Formel:
R1 0 0 0 0
I1 Il Il Il Ii
C - CO - RP - OCN - X - NC —£-0 - R, - OCN -HH 3H-
0 0 Rn .
II Il I1
X - NC -4- 0 - Rp - OC .- C =- CH0 (I)
H . η d 2 .
angegeben .werden. In der allgemeinen Formel (I) steht R^ für H oder CH,, während R2 für den Rest eines zweiwertigen Alkohols steht, R, für den Rest eines zweiwertigen Alkohols steht, X für den Rest von Isophorondiisocyanat oder ©ine Trimethylhexamethylengruppe steht und η 0 oder eine ganze Zahl vorzugsweise von 1 bis 3 ist. Das tatsächlich erhaltene Reaktionsprodukt ist ein Gemisch von Urethandi(meth)-acrylatverbindungen, bei denen die Werte von η verschieden sind.
Wenn die erfindungsgemäße Urethandi(meth)acrylatverbindung synthetisiert wird, dann wird die Reaktion gewöhnlich bei einer Temperatur von 40 bis 1000C vorgenommen. Es wird bevorzugt, die Mengen der Isocyanatverbindung (1), des zweiwertigen Alkohols (2) und des (Meth)acrylmonoesters eines zweiwertigen Alkohols (3) so zu bestimmen, daß" die Reaktion so abläuft, daß die Isocyanatäquivalente der Diisocyanatverbindung (1) der Alkoholäquivalente der Summe aus dem zweiwertigen Alkohol (2) und dem (Meth)acrylmonoester eines zweiwertigen Alkohols (3) fast gleich ist.
Die Isocyanatäquivalente kann jedoch geringfügig oberhalb oder geringfügig unterhalb der Alkoholäquivalente liegen. Wenn die Isocyanatäquivalente geringfügig oberhalb der Alkoholäquivalente liegt, dann werden die überschüssigen Isocyanatgruppen am Schluß mit einem einwertigen Alkohol, beispielsweise Methanol, umgesetzt, wodurch die freien Isocyanatgruppen eliminiert werden können.
Wenn das Verhältnis der Alkoholäquivalente des umzusetzenden zweiwertigen Alkohols (2) zu dem Alkoholäquivalent des (Meth)acrylmonoesters eines zweiwertigen Alkohols (3) auf 1 eingestellt wird, dann wird der zahlenmäßig durchschnittliche Wert von η 1 (vorausgesetzt, daß das Isocyanatäquivalent der umzusetzenden Diisocyanatverbindung dem Gesamtalkoholäquivalent fast gleichgemacht wird).
Wenn ein zweiwertiger Alkohol mit einer großen Zahl von Bestandteilskohlenstoffatomen verwendet wird, dann ist die gebildete Lötmaske hinsichtlich ihrer Beständigkeit gegenüber einem thermischen Schock zwar verbessert, jedoch hinsichtlich ihrer Hitzebeständigkeit verschlechtert. Wenn ein zweiwertiger Alkohol mit einer kleinen Anzahl von Bestandteilskohlenstoffatomen verwendet wird, dann ist die gebildete Lötmaske zwar hinsichtlich der Hitzebeständigkeit weiter verbessert, doch hinsichtlich der Beständigkeit gegenüber einem thermischen Schock verschlechtert. Die Anzahl der Bestandteilskohlenstoffatome des zweiwertigen Alkohols von (2) und in (3) beträgt vorzugsweise 1 bis 23. Es ist möglich, die Verschlechterung der Hitzebeständigkeit im Falle der Verwendung eines zweiwertigen Alkohols mit einer großen Anzahl von Bestandteilskohlenstoff atomen zu verbessern. Das heißt, die Verschlechterung der Hitzebeständigkeit kann dadurch verhindert wer-
den, daß man das Alkoholäquivalent des umzusetzenden zweiwertigen Alkohols (2) so einstellt, daß es geringer ist als das Alkoholäquivalent des (Meth)acrylmonoesters eines zweiwertigen Alkohols (3) (vorausgesetzt, daß das Isocyanatäquivalent der zu verwendenden Diisocyanatverbindung dem Gesamtalkoholäquivalent gleichgemacht wird), wodurch der zahlenmäßig durchschnittliche Wert für η auf 1 oder weniger eingestellt wird.
Die Verschlechterung der Beständigkeit gegenüber einem thermischen Schock im Falle der Verwendung eines zweiwertigen " Alkohols mit einer kleinen Anzahl von Bestandteilskohlenstoff atomen kann gleichermaßen verhindert werden. Das heißt, die Verschlechterung der Beständigkeit gegenüber einem thermischen Schock kann dadurch verhindert werden, daß man das Alkoholäquivalent des umzusetzenden zweiwertigen Alkohols
(2) so einstellt, daß es größer ist als das Alkoholäquivalent des (Meth)acrylmonoesters eines zweiwertigen Alkohols
(3) (vorausgesetzt, daß das Isocyanatäquivalent der zu verwendenden Diisocyanatverbindung dem Gesamtalkoholäquivalent gleichgemacht wird), wodurch der zahlenmäßig durchschnittliche Wert für η so eingestellt wird, daß er mehr als 1 beträgt. Das heißt, daß bei Berücksichtigung des Gleichgewichts zwischen der Hitzebeständigkeit und der Beständigkeit gegenüber einem thermischen Schock ein vorzuziehender Bereich der Konzentration der Acryloylgruppe oder der Methacryloylgruppe (nachstehend als "(Meth)acryloylgruppe" bezeichnet) besteht.
Es wurden verschiedene Untersuchungen durchgeführt,, die ergeben haben, daß eine Lötmaske, welche unter Verwendung einer photoempfindlichen Harzmasse hergestellt worden ist, die durch Verwendung einer Urethandi(meth)acry-
latverbindung (Gemisches), enthaltend (Meth)acryloylgruppen in einer Menge von 1 χ 10~5 bis 4,3 x 10"^ Äquivalent/g, ein ausgezeichnetes Gleichgewicht zwischen der Hitzebeständigkeit und der Beständigkeit gegenüber einem thermischen Schock zeigt.
Wenn die Beständigkeit gegenüber einer elektrolytischen Korrosion einer gedruckten Schaltungsplatte, bei der ein Leiter durch eine Lötmaske geschützt wird, in Betracht gezogen wird, dann werden zweiwertige Alkohole, die keine hydrophile Gruppe, wie eine Ätherbindung oder dergleichen, im Rest enthalten, z.B. 1,4-Butandiol, 1,3-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,4-Cyclohexandimethanol und dergleichen, als umzusetzender zweiwertiger Alkohol (2) bevorzugt.
Der Gehalt an der Urethandi(meth)acrylatverbindung bewegt sich von 20 bis 75 Gewichtsteilen, wenn man die Hitzebeständigkeit und die Beständigkeit gegenüber einem thermischen Schock, in Betracht zieht.
Die erfindungsgemäße photoempfindliche Harzmasse enthält als unerläßliche Komponente eine lineare hochmolekulare" Verbindung (b) mit einer Glasübergangstemperatur von etwa 40 bis 1500C.
Wenn die Glasübergangstemperatur niedriger als etwa 400C ist, dann ist die Hitzebeständigkeit der gebildeten Lötmaske niedrig. Wenn die Glasübergangstemperatur über etwa 150°C hinausgeht, dann wird die. Mischbarkeit der Verbindung (b) mit der Urethandi(meth)acrylatverbindung erniedrigt, so daß es unmöglich wird, eine Schicht der photoempfindlichen Harzmasse auf einem Trägerfilm oder einem Substrat zu bilden. Als lineares Hochpolymeres der Kompo-
nente (b) kann beispielsweise ein thermoplastisches Polymeres verwendet werden, wie es in der JA-AS 15 932/66 (US-PA 274 909 vom 23. April 1963) beschrieben wird. So können beispielsweise lineare Polymere oder Copolymere der Vinylreihe, Copolyester, Polyamide, Vinylidenchloridcopolymere, Synthesekautschuke und dergleichen verwendet werden. Lineare Copolymere der Vinylreihe werden vom Gesichtspunkt der Mischbarkeit mit der Urethandi(meth)acrylatverbindung und der Haftung zwischen dem bedruckten Schaltsubstrat und der Schicht der photoempfindlichen Harzmasse bevorzugt, obgleich auch Homopolymere der Vinylreihe geeignet sind. Als Copolymerisationskomponerite der linearen hochmolekularen Verbindungen können verschiedene Vinylmonomere verwendet werden. Geeignete Beispiele der Vinylmonomere sind Methylmethacrylat, Butylmethacrylat, Äthylacrylat, Styrol, α-Methylstyrol, Vinyltoluol, 2-Hydroxyäthylmethacrylat,'2-Hydroxypropylmethacrylat, 2-Hydroxyathylacrylat, Acrylsäure, Methacrylsäure, Glycidylmethacrylat, t-Butylaminoäthylmethacrylat, 2,3-Dibrompropylmethacrylat, 3-Chlor»2-hydroxypropylmethacrylat, Acrylamid, Acrylnitril und dergleichen.
Wenn die gebildete Lötmaske flammverzögernd sein soll, dann können als Copolymerisationskomponente Monomer© verwendet werden, die ein oder mehrere Bromatome enthalten.
Der Gehalt der Bromatome in der linearen hochmolekularen Verbindung beträgt geeigneterweise bis zu 40 Gew.-%. Bei Mengen von mehr als 40 Gew.-% besteht die Neigung, daß die Beständigkeit gegenüber einem thermischen Schock erniedrigt wird. Als Monomere mit einem oder mehreren Bromatomen wird Tribromphenyl(meth)acrylat (diese Bezeichnung, die auch nachstehend verwendet wird, bedeutet Tribromphenylacrylat oder Tribromphenylmethacrylat) bevorzugt. Wenn die
copolymerisierte Menge des Tribromphenyl(meth)acrylats weniger als 5 Gew.-% beträgt, dann besteht wenig Unterschied im Effekt auf die Flammverzögerung zwischen einer Verbindung, in der es hineincopolymerisiert worden ist, und einer Verbindung, bei der keine Copolymerisation erfolgt ist. Wenn die copolymerisierte Menge über 65 Gew.-?6 hinausgeht, dann ist die Beständigkeit gegenüber einem thermischen Schock erniedrigt. Die Verwendung von Antimontrioxid in der photoempfindlichen Harzmasse ist für die Flammverzögerung wirksam. Wenn jedoch der Antimontrioxidgehalt der photoempfindlichen Harzmasse über 5 Gew.-% hinausgeht, dann werden nachteilige Effekte auf die Hitzebeständigkeit und dergleichen der gebildeten Lötmaske hervorgerufen.
Der Gehalt der linearen hochmolekularen Verbindung in der photoempfindlichen Harzmasse bewegt sich von 20 bis 75 Gewichtsteilen vom Gesichtspunkt der Hitzebeständigkeit und der Beständigkeit gegenüber einem thermischen Schock.
Die erfindungsgemäße photoempfindliche Harzmasse enthält als unerläßliche komponente einen Sensibilisator und/oder ein Sensibilisatorsystem (c), der bzw. das bei der Einwirkung von aktinischem Licht freie Radikale erzeugt. Beispiele für solche Sensibilisatoren sind substituierte und unsubstituierte polynukleare Chinone, wie 2-Äthylanthrachinon, 2-t-Butylanthrachinon, Octamethylanthrachinon, 1,2-Benzanthrachinon, 2,3-Diphenylanthrachinon und dergleichen, Ketoaldonylverbindungen, wie Diacetyl, Benzyl und dergleichen, a-Ketoaldonylalkohole und -äther, wie Benzoin, Pivalon und dergleichen, a-kohlenwasserstoffsubstituierte aromatische Acyloine, wie , :-Ehenylbenzoinf α,α.-Diäthoxyacetophenon und dergleichen, und aromatische Ketone, wie Benzophenon, 4,4'-Bisdialkylaminobenzophenon und dergleichen. Diese Sub-
« ·« λ · α α
• O β Cf β β
ο β β · «β »ο
a« oo οΰ · β «*
stanzen können entweder für sich oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden. Die hierin verwendete Bezeichnung "Sensibilisatorsystem" bezeichnet eine Kombination aus einem Sensibilisator und einem Sensibilisatorhilfsmittel. Beispiele für solche Kombinationen sind die Kombination aus 2,4,5-Triarylimidazol-Dimerem und 2-Mercaptobenzochinazol, Leucokristallviolett, Tris~(4-diäthylamino-2-methylphenyl)-methan und dergleichen. Es können Additive verwendet werden, die als solche keine photoinitiierenden Eigenschaften haben, die jedoch als Ganzes ein gutes Sensibilisatorsystem mit ausgezeichneten photoinitiierenden Eigenschaften darstellen können, wenn sie' in Kombination mit den obengenannten Materialien verwendet werden. Solche Additive sind z.B. tertiäre Amine, wie Triäthanolamin und dergleichen, die in Kombination mit Benzophenon verwendet werden.. Diese Sensibilisatoren und/oder Sensibilisatorsysteme sind vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Summe der obengenannten Urethandi(meth)acrylatverbindung (a) und der linearen hochmolekularen Verbindung (b).
Die erfindungsgemäßen photoempfindlichen Harzmassen können weitere photopolymerisierbare ungesättigte Verbindungen enthalten. Als weitere photopolymerisierbare ungesättigte Verbindungen können beispielsweise Trimethylolpropantriacrylat, Pentaerythrittriacrylat, Tetraäthylenglycoldiacrylat und dergleichen genannt werden.
Es können auch polymerisierbare ungesättigte Verbindungen verwendet werden, vrie sie in der JA-OS 56 018/78 (US-PA 735 979 vom 27. Oktober 1976) beschrieben werden. Jedoch beträgt der Gehalt dieser weiteren photopolymerisierbaren ungesättigten Verbindungen vorzugsweise 20 Gew.-% oder
weniger, insbesondere vorzugsweise 10 Gew.-?6 oder weniger, bezogen auf die Gesamtmengen der obengenannten Urethandi-(meth)acrylatverbindung (a) und der linearen hochmolekularen Verbindung (b), im Hinblick auf die Ausgewogenheit zwischen der Hitzebeständigkeit und der Beständigkeit gegenüber einem thermischen Schock. Die weiteren photopolymerisierbaren ungesättigten Verbindungen können zugesetzt werden, um"andere Eigenschaften, wie die Lösungsmittelbeständigkeit, die Adhäsion und dergleichen, zu verbessern. (Meth)acrylester (diese Bezeichnung, die auch nachstehend verwendet wird, bedeutet Acrylester oder Methacrylester), die eine Phosphorsäuregruppe im Molekül enthalten, werden zur weiteren Verbesserung der Adhäsion zwischen der gebildeten Lötmaske und dem gedruckten Drahtsubstrat bevorzugt.
Beispiele für (Meth)acrylester, die eine Phosphorsäuregruppe enthalten, sind die Produkte PM-1, PM-2, PA-1 und PA-2 der Kayamer-Reihe, hergestellt -von Nihon Kayaku Co., Ltd., Phosmer M (saures Phosphoxyäthylmethacrylat), Phosmer CL (3-Chlor-2-säure-phpsphoxypropylmethacrylat), hergestellt von Fats and Oils Articles Co., Ltd. usw. Die Menge dieser (Meth)acrylester, die im Molekül eine Phosphorsäuregruppe enthalten, ist vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der obengenannten Urethandi(meth)acrylatverbindung (a) und der linearen hochmolekularen Verbindung (b).
Weiterhin kann die erfindungsgemäße photoempfindliche Harzmasse andere sekundären Komponenten enthalten. Beispiele für solche sekundären Komponenten sind Thermopolymerisationsinhibitoren, Farbstoffe, Pigmente, Mittel zur Verbesserung der Beschichtungseigenschaften und dergleichen.
9 mm β "> * β • « * 9 Ψ · β
- 23 -
Diese Komponenten werden nach den gleichen Gesichtspunkten wie bei üblichen photoempfindlichen Harzmassen ausgewählt.
Nachstehend wird das erfindungsgemäße photoempfindliche Element näher erläutert.
Das erfindungsgemäße photoempfindliche Element kann dadurch erhalten werden, daß eine Schicht 19 aus der oben näher beschriebenen photoempfindlichen Harzmasse auf einem Trägerfiim 18 gebildet wird, wie es in Figur 4 gezeigt wird. Die Schicht der photoempfindlichen Harzmasse kann auf einem Trägerfilm durch ein herkömmliches Verfahren gebildet werden. So kann sie beispielsweise dadurch gebildet werden, daß man die photoempfindliche Harzmasse in einem organischen Lösungsmittel, wie Methyläthylketon, Toluol, Methylenchlorid oder dergleichen, gleichförmig auflöst (oder darin dispergiert, wenn ein flammverzögerndes Hilfsmittel, wie Antimontrioxid, ein Pigment oder dergleichen verwendet wird), die resultierende Lösung auf den Trägerfilm durch ein Rakelbeschichtungsverfahren, ein Walzenbeschichtungsverfahren oder dergleichen aufbringt und sodann die Lösung auftrocknet. Die Menge des restlichen Lösungsmittels in der photoempfindlichen Schicht ist auf vorzugsweise 2 Gew.-% oder weniger, besonders bevorzugt 1 Gew.-% oder weniger, begrenzt.
Es wird bevorzugt, daß der erfindungsgemäß verwendete Trägerfilm eine Hitzebeständigkeit und eine Lösungsmittelbeständigkeit hat, die zum Zeitpunkt der Herstellung des photoempfindlichen Elements notwendig sind. Der Trägerfilm kann gegenüber aktinischem Licht entweder durchlässig oder nicht-durchlässig sein. Bevorzugte Beispiele für geeignete Trägerfilme sind bekannte Filme, wie Polyester-
filme, Polypropylenfilme, Polyimidfilme, Polyamid-imidfilme, Polystyrolfilme und dergleichen.
Wenn ein langes photoempfindliches Element hergestellt wird, dann wird dieses Element in der Endstufe der Herstellung zu einer Rolle aufgewickelt. In diesem Falle kann das Anhaften der Schicht aus der photoempfindlichen Harzmasse an der Rückseite des Trägerfilms beim Aufwickeln des Elements zu einer Rolle dadurch verhindert werden, daß man einen Trägerfilm verwendet, dessen Rückseite nach einem bekannten Verfahren bei der Herstellung von druckempfindlichen Klebbändern und dergleichen behandelt worden ist. Es wird bevorzugt, einen Deckfilm 20 aufzulaminieren, wie es in Figur 5 gezeigt 1st, der. von der Schicht der photoempfindlichen Harzmasse des Elements abgezogen werden kann. Dies geschieht zur Erzielung .der oben erwähnten Ziele, beispielsweise zum Verhindern des Anhaftens von Staub etc.
Beispiele für abziehbare Deckfilme sind Polyäthylenfilme, Polypropylenfilme,· Teflonfilme, oberflächenbehandeltes Papier und dergleichen. Es können alle beliebigen Deckfilme verwendet werden, solange die Haftung zwischen dem Deckfilm und der Schicht der photoempfindlichen Harzmasse geringer ist als die Haftung zwischen der Schicht der photoempfindlichen Harzmasse und dem Trägerfilm, wenn das Abziehen erfolgt.
Die Dicke der Schicht der photoempfindlichen Harzmasse, die das erfindungsgemäße photoempfindliche Element bildet, beträgt vorzugsweise 20 bis 200 um, um eine hohe elektrische Isolierung zwischen den Leitern eines gedruckten Verdrahtung sSubstrats, in dem dieSchicht verwendet wird, zu erhal-
β β β C
ten. Dies geschieht auch im Hinblick auf die Auflösung des gebildeten Lötmasklerungsmusters.
Nachstehend werden Beispiele für ein Anwendungsverfahren des erfindungsgemäßen photoempfindlichen Elements angegeben.
Das erfindungsgemäße photoempfindliche Element ist leicht auf ein Substrat auflaminierbar. Das heißt, es wird unter Erhitzen und unter Druck als solches, wenn es keinen Deckfilm aufweist, oder nach oder während des Abziehens des Deckfilms, wenn es einen solchen Deckfilm aufweist, auflaminiert. Die !aminierung unter Erhitzen und unter Druck kann mittels einer Laminierungsvorrichtung durchgeführt werden, die auf dem Gebiete der Herstellung von Tafeln.mit gedruckten Schaltungen bekannt ist.. Wenn das Substrat eine Ungleichmäßigkeit von 10 ^u m oder mehr hat, wie es der Fall bei gedruckten Schaltungsplatten ist, bei denen Leitungsverdrahtungslinien gebildet worden sind, dann wird es bevorzugt, die Laminierung bei vermindertem Druck oder im Vakuum durchzuführen.
Eine geeignete Laminierungsvorrichtung. wird beispielsweise in der JA-AS 31 670/78 (US-PS 4 101 364) oder in der JA-AS •13 341/80 (US-PS 4 127 436) beschrieben.
Die Belichtung und die Entwicklungsbehandlung nach der Laminierung können durch eine herkömmliche Methode durchgeführt werden. Das heißt, wenn der Trägerfilm gegenüber aktinischem Licht nicht durchlässig ist, daß der Trägerfilm abgezogen wird und daß danach eine bildweise Belichtung durch eine Negativmaske durchgeführt wird, wobei eine Lichtquelle, z.B. eine Hochdruckquecksilber-Bogenlampe, eine Ultrahochdruck-Quecksilberlampe oder dergleichen, ver-
wendet wird. Eine Hitzebehandlung bei 50 bis 1000C vor und nach dem Belichten wird bevorzugt, um die Haftung zwischen dem Substrat und der photoempfindlichen Harzschicht zu erhöhen.
Als Entwicklungslösung wird ein Lösungsmittel, wie 1,1,1-Trichloräthan oder dergleichen, verwendet. Aus Sicherheitsgründen wird es bevorzugt, ein nicht-brennbares Lösungsmittel zu verwenden.
Der auf die oben beschriebene Weise bildweise erhaltene Schutzüberzugsfilm ist ein antikorrodierender Beschichtungsfilm für das übliche Ätzen, die übliche Metallplattierung und dergleichen. Er wird zu einem Schutzüberzugsfilm mit weiteren ausgezeichneten Eigenschaften durch eine Wärmebehandlung bei 80 bis 2000C und Belichten mit aktinischem Licht nach der Entwicklung. Was die Reihenfolge der Wärmebehandlung und der Belichtung mit aktinischem Licht nach der Entwicklung anbelangt, so kann 3ede Behandlung als erste durchgeführt werden. Die einzelnen Behandlungen können durch Aufteilen in mehrere Stufen durchgeführt werden. Der Schutzüberzugsfilm, der durch Wärmebehandlung und Belichten mit aktinischem Licht nach der Entwicklung erhalten wird, ist gegenüber organischen Lösungsmitteln, wie Trichlen, Methylethylketon, Isopropylalkohol, Toluol und dergleichen, beständig und er ist auch gegenüber sauren wäßrigen- Lösungen und alkalischen wäßrigen Lösungen beständig. Weiterhin hat er eine ausgezeichnete Hitzebeständigkeit und eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber einem thermischen Schock. Er ist daher als permanenter Schutzüberzugsfilm, beispielsweise als Lötmaske und dergleichen, geeignet, der eine hohe Verläßlichkeit über lange Zeiträume haben muß.
*· »· se
O O · * · β β C ·
R β β β
Der Schutzüberzugsfilm mit ausgezeichneten Eigenschaften, wie oben beschrieben, kann auch dadurch erhalten werden, daß man direkt ein Substrat mit einer Lösung der erfindungsgemäßen photoempfindlichen Harzmasse durch Tauchbeschichten, Fließbeschichten oder dergleichen beschichtet, das Lösungsmittel eintrocknet, bildweise den Überzug durch eine Negativmaske in der gleichen Weise wie im Falle des oben beschriebenen photoempfindlichen Elements, und zwar entweder direkt oder nach der Auf!aminierung eines gegenüber aktinischem Licht durchlässigen Films auf den überzug, bildweise belichtet, die Entwicklung durchführt.und sodann die Wärmebehandlung und das Belichten mit aktinischem Licht durchführt.
Da ein Überzugsfilm, der unter Verwendung der erfindungsgemäßen photoempfindlichen Harzmasse oder des erfindungs-' gemäßen photoempfindlichen Elements hergestellt worden ist, wie oben erwähnt, ausgezeichnete chemische und physikalische Eigenschaften hat, kann er auch für Druckmaterialien, Plastikreliefs und dergleichen verwendet werden.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert. Alle Teile und Prozentmengen sind, wenn nichts anderes angegeben ist9 auf das Gewicht bezogen.
Beispiel 1 a) Synthese einer Urethandiacrylatverbindung:
A Trimethylhexamethylendiisocyanat 1680 Teile
(16 Äquivalente)
Toluol (Lösungsmittel) 1200 Teile
Di-n-butylzinndilaurat (Katalysator) 1 Teil
B 1,6-Hexandiol 472 Teile (8 Äquivalente
C 2-Hydroxyäthylacrylat 928 Teile (8 Äquivalente Toluol (Lösungsmittel) 88 Teile Hydrochinon (Thermopolymerisationsinhibitor) 0,4 Teil
D Methanol (Abbruchmittel) 32 Teile
Die genannten Bestandteile wurden in einen Reaktor mit einer Kapazität von etwa 5 1 eingebracht, der mit einem Thermometer, einem Rührer, einem Kondensator, einem Stickstoffgas-Einleitungsrohr und einer Tropfvorrichtung ausgestattet war. Der Reaktor konnte erhitzt und abgekühlt werden. Sodann wurde der Bestandteil A unter Rühren auf 600C erhitzt. Der Bestandteil B wurde tropfenweise gleichförmig zu dem Bestandteil- A in dem Reaktor im Verlauf einer Zeitspanne von · etwa 3 h zugegeben, während die Reaktionstemperatur bei 55 bis 650C gehalten wurde. Nach der Zugabe des Bestandteils B wurde das resultierende Gemisch bei einer Temperatur von 55 bis 650C etwa 2 h lang gehalten. Danach wurde der Bestandteil C tropfenweise gleichförmig bei einer Temperatur von etwa 55 bis 650C im Verlauf einer Zeitspanne von etwa 3 h zugesetzt. Nach der Zugabe des Bestandteils C wurde die Reaktionstemperatur allmählich auf 800C im Verlauf von etwa 5 h erhöht. Danach wurde die Temperatur auf 6O0C erniedrigt.' Danach wurde der Bestandteil D zu dem Reaktionsgemisch gegeben und das so erhaltene Gemisch wurde kontinuierlich etwa 1 h lang gerührt, wodurch eine Lösung (I) einer Urethandiacrylatverbindung erhalten wurde, die 70% nicht-flüchtige Stoffe enthielt.
b) Herstellung eines photoempfindlichen Elements:
Die auf die oben beschriebene Weise er- 70 Teile (49 haltene Lösung (I) der Urethandi- Teile, bezogen acrylatverbindung auf die nicht
flüchtigen Stoffe)
Methylmethacrylat/Methacrylsäure/ Tetrahydrofurfurylmetliacrylat (78/2/20; Gewichtsverhältnis)-Copolymeres (mit einem Molekulargewicht von etwa 150000 und einer Glasübergangstemperatur von etwa 95 C) 47 Teile
Benzophenon 2,7 Teile
Michler's Keton 0,3 Teil
.p-Methoxyphenol 0,1 Teil
Kristallviolett 0,1 Teil
Methyläthylketon 80 Teile
Eine Lösung einer photoempfindlichen Harzmasse wurde dadurch hergestellt, daß die obengenannten Bestandteile vermischt und sodann auf einen etwa 50 um dicken Polyimidfilm aufgebracht wurden, worauf bei Raumtemperatur 20 min lang, bei 800C 10 min lang und sodann bei 1050C 5 min lang getrocknet wurde. Auf diese Weise wurde ein photοempfindliches Element erhalten, bei dem die Dicke der Schicht der photoempfindlichen Harzmasse etwa 60 um betrug.
c) Bildung einer Lötmaske:
Sechs Testsubstrate mit dem in Figur 1 gezeigten Kupfermuster wurden erhalten, indem ein Laminat, das mit Glasepoxykupfer verkleidet war, bildweise geätzt wurde. Die Dicke des Substrats war 1,6 mm und die Dicke der Kupferfolie war 1,8 um. In Figur 1 zeigt das Bezugszeichen 1 den Teil eines Kupfermusters bzw. einer Kupferschablone. Das Bezugszeichen 2 zeigt einen freigelegten Teil des Substrats. Die Einheit der Zahlen ist mm. Das unter b) erhaltene photoempfindliche Element wurde auf die einzelnen Testsubstrate unter Verwendung einer Laminierungsvorriehtung vom A-500-Typ, hergestellt von Akebono Industry Co., Ltd., auflaminiert. Nach der Laminierung wurde der als Träger-
film verwendete Polyimidfilm abgeschält und die Testsubstrate -wurden mit 900 mJ/cm mittels einer Belichtungsvorrichtung vom Phenix-3000-Typ, hergestellt von ORC Factory Co., Ltd., belichtet. Es wurde eine Negativmaske für den Test verwendet, wie sie in Figur 2 gezeigt ist. In der Figur 2 zeigt das Bezugszeichen 3 einen undurchlässigen Teil der Negativmaske. Das Bezugszeichen 4 zeigt einen transparenten Teil der Negativmaske. Die Einheit der Zahlen ist mm. Nach dem Belichten wurden die Testsubstrate 30 min lang stehen gelassen und sodann einer Sprühentwicklung bei 200C über einen Zeitraum von 90 s unterworfen, wobei 1, 1,1-Trichloräthan verwendet wurde. Nach der Entwicklung wurden sie erhitzt und 10 min bei 800C getrocknet und sodann mit 2,5 J/cm unter Verwendung einer Ultraviolettlicht-Bestrahlungsvorrichtung, hergestellt von Toshiba Denzai Co., Ltd., bestrahlt .
Danach wurde 30 min lang bei 1500C wärmebehandelt.
Vier der sechs Testsubstrate, auf denen auf diese Weise· ein Schutzüberzugsfilm gebildet worden war, wurden in Isopropanol, Toluol, Trichlene oder eine 10%ige wäßrige Salzsäurelösung, jeweils mit 250C, 10 min lang eingetaucht, wobei festgestellt wurde, daß der gebildete Schutzüberzugsfilm sich nicht veränderte.
Als ein anderes der Testsubstrate 30 s lang in ein Lötbad mit 255 bis 2650C eingetaucht wurde, war der Schutzüberzugsfilm so stabil, daß er weder eine Rißbildung zeigte noch sich von dem Substrat abschälte. Es wurde daher festgestellt, daß das Produkt als Lötmaske genügend verwendbar war.
Das restliche eine Testsubstrat wurde 3 s lang einer Lötbehandlung in einem Lötbad bei 255 bis 265°C unterworfen, wobei ein Flußmittel A-226 der Kolophoniumreihe (hergestellt von Tamura Kaken Co., Ltd.) verwendet wurde. Danach wurde das Produkt dem thermischen Schocktest mit 50 Zyklen nach der MIL-STD-202E-Methode, 107D, Bedingung B (-650C .· über 30 min ^ Flaumtemperatur 5 min lang oder weniger 125°C über 30 min) unterworfen. Dabei wurde festge- . stellt, daß der Schutzüberzugsfilm keine Rißbildung zeigte und über einen langen Zeitraum ein äußerst gutes Verhalten zeigte. .
a)
Beispiel
Synthese einer Urethandiacrylatverbindung:
A Trimethylhexamethylendiisocyanat
Toluol
Di-n-butylzinndilaurat (Katalysator)
B 1,4-Cyclohexandimethanol 2-Hydroxyäthylacrylat
Methyläthylketon (Lösungsmittel) C 2-Hydroxyäthylacrylat "
Toluol (Lösungsmittel) p-Methoxyphenol (Thermo risationsinhibitor)
D Äthanol (Abbruchmittel)
1680 Teile
(16 Äquivalente)
800 Teile
1 Teil
36O..Teile
(5 Äquivalente) 348 Teile
(3 Äquivalente) 520 Teile ' 928' Teile
(8 Äquivalente) 80 Teile
0,3 Teil 23 Teile
Eine Lösung einer Urethanacrylatverbindung wurde nach dem obigen Ansatz, wie im Beispiel 1-a, erhalten. Danach wurde
sie unter vermindertem Druck getrocknet, wodurch eine viskose Urethandiacrylatverbindung (II) erhalten wurde.
b) Herstellung eines photoempfindlichen Elements:
Die nacb dem oben beschriebenen Verfahren erhaltene Urethandiacrylatverbindung (II) 40 Teile
Methylmethacrylat/Methylacrylat/2-Hydroxyäthylmethacrylat/Acrylnitril (80/10/5/5 Gewichtsverhältnis)-Copolymeres (mit einem Molekulargewicht von etwa 100000 und einer Glasübergangstemperatur von etwa 90 C) 57 Teile
Benzophenon 2,7 Teile
Michler's Keton 0,3 Teil
p-Methoxyphenol 0,1 Teil
Viktoria-Reinblau. 0,05 Teil
. Methyläthylketon 80 Teile
Toluol 40 Teile
Eine Lösung 10 einer aus dem obigen Ansatz erhaltenen pho- · toempfindlichen Harzmasse wurde gleichförmig auf einen Polyäthylenterephthalatfilm 16 mit einer Dicke von 25 um unter Verwendung der in Figur 3 gezeigten Vorrichtung aufgebracht. Sodann wurde in einem Heißluft-Konvektionstrockner 11 etwa 10 min lang bei 80 bis- 1000C getrocknet. Die Dicke der Schicht der photoempfindlichen Harzmasse nach dem Trocknen betrug etwa 100 um. Ein etwa 25 um dicker Polyäthylenfilm 17 wurde als Abdeckfilm auf die Schicht der photoempfindlichen Harzmasse aufgebracht, wie es in Figur 3 gezeigt ist.
In Figur 3 zeigt das Bezugszeichen 5 eine Abgaberolle für den Polyäthylenterephthalatfilm. Die Bezugszeichen 6, 7
iand 8 bezeichnen Rollen und das Bezugszeichen 9 eine Rakel, Das Bezugszeichen 12 bedeutet eine Abgaberolle "für den Polyäthylenfilm, während die Bezugszeichen 13 und 14 Rollen angeben. Das Bezugszeichen 15 zeigt eine Aufwickelrolle für das photoempfindliche Element.
c) Bildung einer Lötmaske:
Das auf die obige Weise erhaltene photoempfindliche Element wurde zum Test unter Erhitzen und unter Druck auf Platten mit gedruckter Schaltung (mit einem Glasepoxysubstrat und einer Dicke von 1,6 mm) auflaminiert. Auf den Platten war ein Kupfermuster bzw. eine Kupferschablone (Kupferdickeϊ etwa 70 um) gemäß Figur 1 gebildet worden, wobei eine Vakuumlaminierungsvorrichtung, hergestellt von Hitachi Chemical Co., Ltd., verwendet worden war (Vakuum: 30 mmHg, Laminierungstemperatur: 1000C, Laminierungsge-r schwindigkeit: 2 m/min). Nach der Laminierung wurden die Platten mit gedruckter Schaltung 5 min auf 6O0C erhitzt und 3 h lang bei Raumtemperatur stehen gelassen. Sodann wurden sie wie im Beispiel 1-c zum Test durch eine Negativmaske gemäß Figur 2 mit 150 mJ/cm belichtet.
Nach der Belichtung wurden die Platten 5 min auf 800C erhitzt und sodann 20 min lang bei Raumtemperatur stehen gelassen. Danach wurde der Trägerfilm abgezogen und die Platten wurden 150 s lang bei 20°C. einer Sprayentwicklung mit 1,1,1-Trichloräthan unterworfen.
Nach der Entwicklung wurden die Platten erhitzt und 10 min lang bei 80°C getrocknet. Sie wurden sodann mit Ultraviolettlicht bei 3,0 J/cm bestrahlt und sodann 2 h lang bei 13Q°C wärmebehandelt.
Die Testsubstrate, auf denen in der oben beschriebenen Weise ein Schutzüberzugsfilm gebildet worden war, wurden einem Eintauchtest in Isopropanol, Toluol, Trichlene oder einer 10%igen wäßrigen Salzsäurelösung jeweils mit 25°C 10 min lang wie im Beispiel 1-c) unterworfen. Dabei wurde festgestellt, daß sich der gebildete Schutzüberzugsfilm nicht veränderte.
Bei der Durchführung eines Eintauchtests in ein Lötbad mit 255 bis 265°C über 30 s zeigte der Schutzüberzugsfilm keinen Fehler und er zeigte eine ausgezeichnete Hitzebeständigkeit. Weiterhin zeigte beim thermischen Schocktest mit 50 Zyklen nach der MIL-STD-202E-Methode 107D, Bedingung B nach der gleichen Lötbehandlung wie im Beispiel 1-c) der gebildete Überzugsfilm keine Rißbildung.
Beispiel- 3
Die in Beispiel 2-a erhaltene Urethandiacrylatverbindung (II) 60 Teile
Methylmethacrylat/Methacrylsäure-(98/2 Gewichtsverhältnis)-Copolymeres (mit einem Molekulargewicht von etw© 100000 und einer Glasübergangstemperatur von etwa 105 C) " 37 Teile
Benzophenon 2,7 Teile
Michler's Keton 0,3 Teil
p-Methoxyphenol 0,1 Teil
Viktoria-Reinblau 0,02 Teil
Methylethylketon 60 Teile
Toluol 70 Teile
Unter Verwendung einer Lösung der aus dem obigen Ansatz erhaltenen photoempfindlichen Harzmasse wurde unter Ver-
*, O OO
wendung der Vorrichtung gemäß Figur 3 wie im Beispiel 2-b ein photoempfindliches Element erhalten, bei dem die Dicke der Schicht aus der photoempfindlichen Harzmasse etwa 80 um betrug. Das photoempfindliche Element wurde bei vermindertem Druck in der gleichen Weise wie im. Beispiel 2-c auf Platten mit gedruckter Schaltung zum Test auflaminiert. Auf den Platten war ein Kupfermuster bzw. eine Kupferschablone (Kupferdicke; etwa 50 um) gemäß Figur 1 ausgebildet worden. Weiterhin wurde die gleiche Behandlung wie im Beispiel 2-c durchgeführt, um auf den Testsubstraten einen bildweise SchutzUberzugsfilm zu bilden. Der gebildete Schutzüberzugsfilm zeigte beim Eintauchtest in Isopropanol, Toluol, Trichlene, Methyläthylketon, eine 10%ige wäßrige Salzsäurelösung oder eine 10%ige wäßrige NaOH-Lösung jeweils mit 250C über 10 min. keine Fehler. Er hatte eine so ausgezeichnete Hitzebeständigkeit, daß er beim Eintauchtest über 30 s in ein Lötbad mit 255 bis 265°C weder eine Rißbildung zeigte noch sich abschälte. Als weiterhin das Testsubstrat der gleichen Lötbehandlung wie im Beispiel 1-c unterworfen wurde und sodann dem thermischen Schocktest mit 50 Zyklen nach der MIL-STD-202E-Methode 107D5 Bedingung B, unterworfen wurde, zeigte der Schutzüberzugsfilm keine Rißbildung.
Vergleichsbeispiel 1
Es wurden die gleichen Maßnahmen wie im Beispiel 2-b und Beispiel 2-c durchgeführt, mit der Ausnahme, daß Trimethylolpropantriacrylat anstelle der Urethandiacrylatverbindung (II) im Beispiel 2-b verwendet wurde. Der am Schluß erhaltene Schutzüberzugsfilm schälte sich beim Eintauchtest in das Lötbad mit 255 bis 2650C über 30 s teilweise ab. Nach der gleichen Lötbehandlung wie im Beispiel 1-c
zeigte der Schutzüberzugsfilm innerhalb von 5 Zyklen beim thermischen Schocktest nach der MIL-STD-202E-Methode 107D, Bedingung B, eine Rißbildung.
Vergleichs beispiel 2
Es wurde wie im· Beispiel 3 verfahren, mit der Ausnahme, daß 20 Teile Pentaerythrittriacrylat und 40 Teile eines Di-(3-acryloxy-2-hydroxypropyl)-esters von Bisphenol A anstelle der 60 Teile der Urethandiacrylatverbindung (II) im Beispiel 3 verwendet.wurden. Nach der gleichen Lötbehandlung wie im Beispiel 1-c zeigte der am Schluß erhaltene Schutzüberzugsfilm innerhalb von 5 Zyklen beim thermischen Schocktest nach der MIL-STD-202E-Methode 107D, Bedingung B, eine Rißbildung. Ein Teil des Schutzüberzugsfilms schälte sich beim 10-minütigen Eintauchtest in eine 10%ige wäßrige Salzsäurelösung von dem Substrat ab.
Vergleichs beispiel 3
Trimethylolpropantriacrylat
Polypropylenglycol (mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1000)
Methylmethacrylat/Methacrylsäure/Tetrahydrofurfurylmethacrylat(78/2/20 Gewichtsverhältnis )-Copolymeres (mit einem Molekulargewicht von etwa 150000 und einer Glasübergangstemperatur von etwa 95 C)
Benzophenon Michler's Keton p-Methoxyphenol Methyläthylketon
30 Teile
10 Teile
50 Teile 2,7 Teile 0,3 Teil 0,5 Teil 200 Teile
Es wurde wie im Beispiel 3 verfahren, mit der Ausnahme, daß eine Lösung einer nach dem obigen Ansatz erhaltenen photoempfindlichen Harzmasse verwendet wurde. Der am Schluß erhaltene Schutzüberzugsfilm hatte eine ausgezeichnete Lösungsmittelbeständigkeit und Hitzebeständigkeit, zeigte jedoch innerhalb von 10 Zyklen beim thermischen Schocktest nach der MIL-STD-202E-Methode 107D, Bedingung B, nach der gleichen Lötbehandlung wie im Beispiel 1-c eine Rißbildung.
a)
Beispiel
Synthese einer Urethandiacrylatverbindung:
A Trimethylhexamethylendiisocyanai: ·
Toluol (Lösungsmittel)
Di-n-Butylzinndilaurat (Katalysator) B Triäthylenglycol
C 2-Hydroxypropylacrylat
Toluol (Lösungsmittel) Hydrochinon (Thermopol inhibitor)
D Methanol (Abbruchmittel)
Hydrochinon (Thermopolymerisationsinhibitor)
1680„Teile
(16 Äquivalente)
1200 Teile 1 Teil
600 Teile (8 Äquivalente)
1040 Teile
(8 Äquivalente) 190 Teile
0,4 Teil 32 Teile .
Eine Lösung einer urethandiacrylatverbindung wurde aus dem obigen Ansatz in der gleichen Weise wie im Beispiel 1-a erhalten. Danach wurde die Lösung unter vermindertem Druck getrocknet, wodurch eine viskose Urethandiacrylatverbindung (III) erhalten wurde.
b) Her stellring eines photoempfindlichen Elements und Bildung einer Lötmaske:
Die auf die oben beschriebene Weise erhaltene Urethandiacrylatverbindung (III) 60 Teile
Methylmethacrylat/Methacrylsäure/Tribromphenylacrylwt (38/2/60 Gewichtsverhältnis )-Copolymeres (mit einem Molekulargewicht von etwa 120000, einer Glasübergangstemperatur von etwa 1200C und einem Bromgehalt von 37 Gew.-%) 37 Teile
Benzophenon 2,7 Teile
4,4l-Bis-(diäthylamino)-benzophenon 0,3 Teile 2,2'-Methylenbis-(4-äthyl-6-t-butylphenol) 0,3 Teile Viktoria-Reinblau 0,02 Teile
Methyläthylketon 100 Teile
Toluol 50 Teile
Es wurden die gleichen Maßnahmen wie im Beispiel 2-b und Beispiel 2-c durchgeführt, mit der Ausnahme, daß eine Lösung einer photoempfindlichen Harzmasse verwendet wurde, die aus dem obigen Ansatz hergestellt worden war. Der am Schluß erhaltene Schutzüberzugsfilm zeigte beim 10-minütigen Eintauchtest in eine 10%ige wäßrige Salzsäurelösung keine Fehler. Beim Eintauchen in ein Lötbad mit 255 bis 265°C während 30 s zeigte der Film keine Veränderungen, wie ein Abschälen oder eine Rißbildung. Nach der gleichen Lötbehandlung wie im Beispiel 1-c zeigte der Schutzüberzugsfilm beim thermischen Schocktest mit 50 Zyklen nach der MIL-STD-202E-Methode 107D, Bedingung B, keine Rißbildung. Ein Schutzüberzugsfilm wurde nach der gleichen Arbeitsweise wie oben auf der gesamten Oberfläche eines Substrats mit einer Dicke von 0,8 mm eines Druckschaltungssubstrats MCL-E-68 (UL-Flammenverzögerungsgrad 94V-0),
hergestellt von Hitachi Chemical Co., Ltd., gebildet. Dieser Schutzüberzugsfilm genügte den Anforderungen von
94V-1 von UL.
Beispiel 5
a) Synthese einer Urethandiacrylatverbindung:
A Trimethylhexamethylendiisocyanat 168O#Teile
(16 Äquivalente)
Toluol (Lösungsmittel) 1000 Teile
Di-n-butylzinndilaurat (Katalysator) 1 Teil
B Äthylenglycol 310 Teile
(10 Äquivalente)
C 2-Hydroxyäthylacrylat 69§ Teile
(6 Äquivalente)
Toluol (Lösungsmittel) 150 Teile
Hydrochinon (Thermopolymerisations-
inhibitor) 0,3 Teil
D Methanol (Abbruchmittel) 32 Teile
Eine Lösung einer Urethandiacrylatverbindung gemäß dem obigen Ansatz wnrde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1-a erhalten. Danach wurde sie bei vermindertem Druck eingetrocknet, wodurch eine viskose Urethandiacrylatverbindung (IV) erhalten wurde.
b) Herstellung eines photoempfindlichen Elements und Bildung einer Lötmaske:
Die auf die oben beschriebene Weise erhalteine Urethandiacrylatverbindung (IV) 50 Teile
Methylmethacrylat/Methylacrylat/Acrylsäure /Tetrahydrofurf urylmethacrylat-Tribromphenylacrylat (40/23/2/10/25 Gewichtsverhältnis)-Copolymeres (mit
einem Molekulargewicht von etwa 80000, einer Glasübergangstemperatur von etwa 75 C und einem Bromgehalt von etwa 15 Gew.-%)
Benzophenon Michler's Keton
2,2« -Methylenbis- (4~raethyl-6-t-butylphenol)
Viktoria-Reinblau Methyläthylketon Toluol
47 Teile 2,7 Teile 0,3 Teil
0,5 Teil 0,02 Teil 100 Teile 50 Teile
Es wurde wie in den Beispielen 2-b und 2-c verfahren, mit der Ausnahme, daß eine Lösung der aus dem obigen Ansatz erhaltenen photoempfindlichen Harzmasse verwendet wurde. Der am Schluß erhaltene Schutzüberzugsfilm zeigte beim 10-minütigen Eintauchtest in Isopropanol, Toluol, Trichlene oder einer 10%igen wäßrigen Salzsäurelösung keine Fehler. Beim 30-sekündigen Eintauchtest in ein Lötbad mit 255 bis 265°C traten keine Veränderungen, wie an Abschälen oder eine Rißbildung, auf. Nach der gleichen Lötbehandlung wie im Beispiel 1-c zeigte der Schutzüberzugsfilm beim thermischen Schocktest mit 50 Zyklen nach der MIL-STD-202E-Methode 107D, Bedingung B, keine Rißbildung. Ein Schutzüberzugsfilm wurde nach der gleichen Weise, wie oben beschrieben, auf der gesamten Oberfläche eines 1,6 mm dicken Substrats einer'gedruckten Schaltungsplatte MCL-E-68, hergestellt von Hitachi Chemical .Co., Ltd., gebildet. Dieser Schutzüberzugsfilm genügte den Bedingungen von 94V-1 von UL.
Beispiel 6
Es wurde wie im Beispiel 5-b verfahren, mit der Ausnahme,
O Ö β
daß zusätzlich 1 Teil Antiraontrioxid in die Lösung der photoempfindlichen Harzmasse im Beispiel 5-b eingearbeitet wurde. Der am Schluß erhaltene Schutzüberzugsfilm war hinsichtlich der Lösungsmittelbeständigkeit, der Hitzebeständigkeit und der Beständigkeit gegenüber einem thermischen Schock so gut wie derjenige im Beispiel 5-b. Ein Schutzüberzugsfilm wurde nach der gleichen Verfahrensweise, wie oben beschrieben, auf der gesamten Oberfläche eines 1,6 mm dicken Substrats einer gedruckten Schaltungsplatte MCL-E-68, hergestellt von Hitachi Chemical Co., Ltd., gebildet. Dieser Schutzüberzugsfilm genügte den Anforderungen von 94V-0 von UL.
Beispiel 7 a) Synthese einer Urethandimethacrylatverbindung:
A Trimethylhexamethylendiisocyanat 168O- Teile
(16 Äquivalente'
Toluol (Lösungsmittel) 1000 Teile
Di-n-butylzinndilaurat (Katalysator) 1 Teil
B 1,4-Butandiol 360 Teile
(8 Äquivalente)
C 2-Hydroxyäthylmethacrylat 1040 Teile
(8 Äquivalente)
Toluol (Lösungsmittel) 280 Teile
Hydrochinon (Thermopolymerisations-
inhibitor) 0,3 Teil
D Methanol (Abbruchmittel) · 32 Teile
Eine Lösung einer Urethandimethacrylatverbindung wurde gemäß dem obigen Ansatz wie im Beispiel 1-a hergestellt. Danach wurde sie bei vermindertem Druck eingetrocknet, wodurch eine viskose Urethandimethacrylatverbindung (V) erhalten wurde.
b) Herstellung eines photoempfindlichen Elements und Bildung einer Lötmaske:
Die auf die oben beschriebene Weise erhaltene Urethandimethacrylatverbindung (V) 40 Teile
Methylmethacrylat/Methacrylsäure/Tetrafurfurylmethacrvlat/Acrylnitril/Tribromphenylacrylat (43/2/20/5/30 Gewichtsverhältnis )-Copolymeres (mit einem Molekulargewicht von etwa 150000, einer Glasübergangstemperatur von etwa 100 C und einem Bromgehalt von 18 Gew.-%) 57 Teile
Benzophenon 2,7 Teile
Michler's Keton 0,3 Teil
p-Methoxyphenol 0,05 Teil
Viktoria-Reinblau 0,05 Teil
Toluol 150 Teile
Es wurde wie im Beispiel 2-b und Beispiel 2-c verfahren, mit der Ausnahme, daß eine Lösung der aus dem obigen Ansatz hergestellten photoempfindlichen Harzmasse verwendet wurde. Der am Schluß erhaltene Schutzüberzugsfilm zeigte beim 10-minütigen Eintauchtest in Isopropanol, Toluol, Trichlene oder eine 10%ige wäßrige Salzsäurelösung keine Fehler. Beim 30-sekündigen Eintauchen in ein Lötbad mit 255 bis 2650C zeigte er keine Veränderungen, wie ein Abschälen oder eine Rißbildung. Nach der gleichen Lötbehandlung wie im Beispiel 1-c zeigte er beim thermischen Schocktest mit 50 Zyklen nach der MIL-STD-202E-Methode 107D, Bedingung B, keine Rißbildung. Ein Schutzüberzugsfilm wurde nach der gleichen Verfahrensweise, wie oben beschrieben, auf der gesamten. Oberfläche eines 1,6 mm dicken Substrats eines gedruckten SchaltungsSubstrats MCL-E-68, hergestellt von Hitachi Chemical Co., Ltd., gebildet. Dieser Schutzüberzugsfilm genügte den Anforderungen von 94V-1 von UL.
Beispiel
a)
Synthese einer Urethandiacrylatverbindung:
A Trimethylhexamethylendiisocyanat
Toluol (Lösungsmittel) Di-n-butylzinndilaurat (Katalysator) B 1,4-Cyclohexandimethanol
Tetraäthylenglycol
Methyläthylketon (Lösungsmittel) C 2-Hydroxyäthylacrylat
Toluol (Lösungsmittel) p-Methoxyphenyol (Thermopolymerisationsinhibitor)
D Methanol
168O-TeXIe
(16 Äquivalente
1000 Teile 1 Teil
216 Teile (3 Äquivalente)
291 Teile (3 Äquivalente)
200 Teile ■ 1i60..#Teile
(10 Äquivalente 200 Teile
0,2 Teil 32 Teile
Eine Lösung einer Urethandiacrylatverbindung wurde aus dem obigen Ansatz wie im Beispiel 1-a erhalten. Danach wurde sie bei vermindertem Druck eingetrocknet, wodurch eine viskose Urethandiacrylatverbindung (VI) erhalten wurde.
b) · Herstellung eines photoempfindlichen Elements:
Die wie oben beschrieben erhaltene Urethandiacrylatverbindung (VI) · 47 Teile
Methylmethacrylat/Methylacrylat/Acrylsäure/Tetrahydrofurfurylmethacrylat/2-Hydroxyäthylmethacrylat/Tribromphenylacrylat C43/10/2/5/5/35 Gewichtsverhältnis )-Copolymeres (mit einem Molekulargewicht von etwa 150000, einer Glasübergangstemperatur von etwa 90 C und einem Bromgehalt von 22 Gew.-%) 50 Teile
Benzophenon 2,7 Teile
Michler's Keton 0,3 Teil
p-Methoxyphenol 0,05 Teil
Viktoria-Reinblau 0,02 Teil
Kayamer PA-2 (hergestellt von Nihon Kayaku Co., Ltd., zweiwertiges Acrylat, enthaltend eine Phosphorsäuregruppe) 0,1 Teil
Methyläthylketon 50 Teile
Toluol 100 Teile
Unter Verwendung einer Lösung einer aus dem obigen Ansatz hergestellten photoempfindlichen Harzmasse wurde ein photoempfindliches Element, bei dem die Dicke der Schicht der photoempfindlichen Harzmasse etwa 50 um betrug, hergestellt, wobei die Vorrichtung gemäß Figur 3 verwendet und wie im Beispiel 2-b verfahren wurde.
c) Bildung einer Lötmaske:
Das auf die oben beschriebene Weise erhaltene photoempfindliche Element wurde bei vermindertem Druck wie im Beispiel 2-c auf Testplatten für gedruckte Schaltungen auflaminiert, auf denen ein Kupfermuster bzw. eine Kupferschablone (Kupferdicke: etwa 18 um) gemäß Figur 1 gebildet worden war. Nach der Laminierung wurden die gedruckten Schaltungsplatten 3 h lang bei Raumtemperatur stehen gelassen und sodann mit 200 mJ/cm durch eine negative Testmaske gemäß Figur 2 wie im Beispiel 1-c belichtet. Nach dem Belichten wurden die Platten 5 min auf 800C erhitzt und sodann 20 min lang auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Danach wurde der Trägerfilm abgezogen und die Platten wurden bei 200C 70 s lang einer Sprühbehandlung mit· 1,1,1-Trichloräthan unterworfen. Nach der Entwicklung
wurden die Platten erhitzt und 30 min lang bei 800C getrocknet. Sie wurden weiterhin 30 min auf 12Ö°C und sodann 30 min auf 1500C erhitzt. Die erhitzten Platten wurden 10 min lang auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, mit Ultraviolettlicht mit 10 J/
wärmebehandelt.
licht mit 10 J/cm2 bestrahlt und sodann 2 h lang bei 1300C
Die Testsubstrate, auf denen auf die oben beschriebene Weise ein Schutzüberzugsfilm gebildet worden war, wurden 10 min lang dem Eintauchtest in Isopropanol, Toluol, Trichlene oder eine 10%ige wäßrige Salzsäurelösung jeweils mit 25°C wie' im Beispiel 1-c unterworfen. Dabei wurde festgestellt, daß der Schutzüberzugsfilm keine Fehler zeigte. Der Schutzüberzugsfilm schälte sich beim 30-minütigen Eintauchtest in einem Lötbad mit 255 bis 265°C nicht ab. Er hatte daher eine gute Hitzebeständigkeit. Nach der gleichen Lötbehandlung wie im Beispiel 1-c zeigte der Film beim thermischen Schocktest mit 50 Zyklen nach der MIL-STD-202E-Methode 107D, Bedingung B, keine Rißbildung. Der Schutzüberzugsfilm hatte eine so ausgezeichnete Haftung, daß er beim Querschneidetest nicht abschälte. Ein Schutzüberzugsfilm wurde nach der gleichen Verfahrensweise, wie oben beschrieben, auf der gesamten Oberfläche eines 0,8 mm dicken Substrats eines gedruckten SchaltungsSubstrats MCL-E-68, hergestellt von Hitachi Chemical Co., Ltd., gebildet. Dieser Schutzüberzugsfilm genügte den Bedingungen von 94V-1 von UL.
Vergleichsbeispiel 4
Eine Urethandiacrylatverbindung wurde wie im Beispiel 1-a synthetisiert, mit der Ausnahme, daß 1344 Teile (16 Äquivalente) Hexamethylendiisocyanat anstelle von 1680 Teilen
(1C) Äquivalenten) Trimethylhexamethylendiisocyanat im Beispiel 1-a verwendet wurden.
Die so erhaltene Urethandiacrylatverbindung (VII) war in Toluol, dem Reaktionslösungsmittel, unlöslich und sie schied sich in der Weise, wie sie gebildet wurde, als Wachs ab. Die erhaltene Urethandiacrylatverbindung (VII) war in Methyläthylketon und 1,1,1-Trichloräthan geringfügig löslich und sie war in Aceton und Chloroform löslich.
Die erhaltene Urethandiacrylatverbindung
(VII) ' 50 Teile
das im Beispiel 1-b verwendete Copolymere 47 Teile
Benzophenon 2,7 Teile
Michler's Keton 0,3 Teil
p-Methoxyphenol . - 0,05 Teil
Viktoria»Reinblau 0,02 Teil
Aceton 50 Teile
Chloroform 100 Teile
Eine Lösung der aus dem obigen Ansatz hergestellten photoempfindlichen Harzmasse wurde auf einen Polyäthylenterephthalatfilm unter Verwendung der Vorrichtung gemäß Figur 3 und wie im Beispiel 2-b beschrieben aufgebracht. Sodann wurde das Produkt in Heißluft getrocknet, wobei festgestellt wurde, daß sich die Urethandiacrylatverbindung (VIl) und das Copolymere beim Eintrocknen des Lösungsmittels voneinander abschieden, so daß kein verwendbares photo- · empfindliches Element erhalten v/erden konnte. Bei Verwendung der in den Beispielen 2 bis 8 beschriebenen Copolymeren war die Mischbarkeit so niedrig wie im obigen Falle und es konnten keine verwendbaren photoempfindlichen Elemente erhalten werden.
O «I · OS · ft
Beispiel 9
Synthese einer Urethandiacrylatverbindung A Isophorondiisocyanat
1776^TeIIe
(16 Äquivalente)
Toluol (Lösungsmittel) 1200 Teile
Di-n-butylzinndilaurat (Katalysator) 1 Teil
B 1,6-Hexandiol 472 Teile
(8 Äquivalente)
G 2-Hydroxyäthylaerylat 928 Teile
■ (8 Äquivalente)
Toluol (Lösungsmittel) 129 Teile
Hydrochinon (Thermopolymerisations-
inhibitor) 0,4 Teil
D Methanol (Abbruchmittel) 32 Teile
Der Bestandteil A wurde in einen 5-1-Reaktor eingegeben, der mit einem Thermometer, einem Rührer, einem Kühler, einem Stickstoffgaseinleitungsrohr und einer Tropfvorrichtung versehen war. Der Reaktor konnte erhitzt und abge kühlt werden. Hierauf wurde A unter Rühren auf 6O0C erhitzt. B wurde tropfenweise gleichförmig zu A in dem Reaktor im Verlauf von etwa 3 h zugegeben, während die Reaktionstemperatur bei.55 bis 65°C gehalten wurde. Nach der Zugabe von B wurde das resultierende Gemisch etwa 2 h bei einer Temperatur von 55 bis 650C gehalten. Danach wurde C tropfenweise gleichförmig bei einer Temperatur von etwa 55 bis 65°C und im Verlauf von etwa 3 h zugesetzt. Nach der Zugabe von C wurde die Reaktionstemperatur allmählich auf 800C im Verlauf von etwa 5 h erhöht.
Danach wurde die Temperatur auf 600C erniedrigt und sodann wurde D zu dem Reaktionsgemisch gegeben. Das so erhaltene Gemisch wurde etwa 1 h lang kontinuierlich ge-
rührt. Eine Lösung (VIII) einer Urethandiacrylatverbindung, die 70% nicht-flüchtige Stoffe enthielt, wurde auf diese Weise erhalten.
b) Herstellung eines photoempfindlichen Elements:
Die Lösung (VIII) der auf die oben be- 70 Teile schriebene Weise erhaltenen Urethan- (49 Teile, ausdiacrylatverbindung ■ gedrückt als
nicht-flüchtige Stoffe)
Methylmethacrylat/Methacrylsäure/Tetrahydrofurf urylmethacrylat(78/2/20 Gewi entsverhältnis)-Copolymeres (mit einem Molekulargewicht von etwa 150000 und einer Glasübergangstemperatur von etwa 95 C) 47 Teile
2-Äthylanthrachinon 4 Teile
p-Methoxyphenol 0,1 Teil
Kristallviolett - 0,1 Teil
Methyläthylketon . 80 Teile
Eine Lösung einer aus dem obigen Ansatz erhaltenen photoempfindlichen Harzmasse wurde auf einen 50 μm dicken Polyimidfilm aufgebracht und sodann wurde das Ganze bei Raumtemperatur 20 min lang, bei 800C 10 min lang und sodann bei '1050C 5 min lang getrocknet. Auf "diese Weise wurde ein photoempfindliches Element erhalten, bei· dem die Dicke der Schicht der photoempfindlichen Harzmasse etwa 60 um betrug.
c) Bildung einer Lötmaske j
Sechs Testsubstrate mit einem Kupfermuster bzw. einer Kupferschablone gemäß Figur 1 wurden' erhalten, indem ein Laminat, das mit Glasepoxykupfer verkleidet war, wobei
« ·· «a et ο·
co* « * « « ma
- 49 -
die Dicke des Substrats 1,6 mm und die Dicke der Kupferfolie 18 um betrug, bildweise geätzt wurde. In Figur 1 zeigt 1 den Teil des Kupfermusters bzw. der Kupferschablone und 2 zeigt einen freigelegten Teil des Substrats. Die Einheit der Zahlen ist mm.
Das unter b) erhaltene photoempfindliche Element wurde auf die einzelnen Testsubstrate unter Verwendung einer Laminierungsvorrichtung vom A-500-Typ, hergestellt von Akebono Industry Co.·, Ltd., auf laminiert. Nach der Laminierung wurde der Polyimidträgerfilm abgezogen und die Testsubstrate wurden bei 900 mJ/cm mittels einer Belichtungsvorrichtung vom Ehenix-3000-Typ, hergestellt von ORC Factory Co., Ltd, belichtet, wobei eine Negativtestmaske gemäß Figur 2 verwendet wurde. In Figur 2 zeigt 3 den undurchlässigen Teil der Negativmaske, während 4 den durchlässigen Teil der Negativmaske zeigt. Die Einheit der Zahlen ist mm. Nach dem Belichten wurden die Testsubstrate 30 min lang stehen gelassen und sodann bei ;
äthan sprühentwickelt.
lassen und sodann bei 20°C 90 s lang mit 1,1,1-Trichlor-
Nach der Entwicklung wurden die Testsubstrate erhitzt und 10 min lang bei 800C getrocknet. Sodann wurden sie mit 2,5 J/cm unter Verwendung einer Ultraviolettlicht-Bestrahlungsvorrichtung, hergestellt von Toshiba Denzai Co., Ltd., bestrahlt.
Hierauf wurden sie 30 min lang bei 1500C hitzebehandelt. Vier der sechs Testsubstrate, auf denen auf diese Weise ein Schutzüberzugsfilm gebildet worden war, wurden in Isopropanol, Toluol, Trichlene oder eine 10%ige wäßrige Salzsäurelösung, jeweils mit 25°C, 10 min lang eingetaucht. Dabei wurde festgestellt, daß der gebildete Schutzüberzugsfilm keine Veränderungen zeigte.
Beim Eintauchen eines anderen der Testsubstrate in ein Lötbad mit 255 bis 265°C über einen Zeitraum von 30 s war der Schutzüberzugsfilm so stabil, daß er weder eine Rißbildung zeigte noch sich von dem Substrat abschälte. Der Film war daher als Lötmaske geeignet.
Das restliche eine Testsubstrat wurde einer Lötbehandlung in einem Lötbad mit 255 bis 265°C über einen Zeitraum von 3 s unterworfen, wobei ein Flußmittel Ä-226 der Kolophoniumreihe (hergestellt von Tamura Kaken Co., Ltd.) verwendet wurde.· Sodann wurde der thermische Schocktest mit 20 Zyklen nach der MIL-STD-202E-Methode 107D, Bedingung B (-650C 30 min lang ^ Raumtemperatur 5 min lang oder weniger ^-1250C 30 min lang) durchgeführt. Als Ergebnis wurde festgestellt, daß der Schutzüberzugsfilm keine Rißbildung zeigte. Es wurde festgestellt, daß er hinsichtlich der Langzeitverläßlichkeit äußerst gut war.
Beispiel 10 a) Synthese einer Urethandiacrylatverbindung:
A Isophorondiisocyanat 1776 Teile
(16 Äquivalente)
Toluol (Lösungsmittel) 800 Teile
.· Di-n-butylzinndilaurat (Katalysator) 1 Teil
B 1,^Cyclohexandimethanol 360_Teile
(5 Äquivalente)
2-Hydroxyäthylacrylat 348 .Teile
(3 Äquivalente)
Methyläthylketon (Lösungsmittel) 520 Teile
2-Hydroxyäthylacrylat 928 Teile
(8 Äquiva]
Toluol (Lösungsmittel) - 80 Teile
p-Methoxyphenol (Thermopolymerisations-■ inhibitor) 0,3 Teil
D Äthanol (Abbruchmittel) ' 23 Teile
Eine Lösung einer Urethandiacrylatverbindung wurde aus dem obigen Ansatz gemäß Beispiel 9-a erhalten. Danach wurde die Lösung bei vermindertem Druck eingetrocknet, wodurch eine viskose Urethandiacrylatverbindung (IX) erhalten wurde.
b)· Herstellung eines photoempfindlichen Elements:
Die auf die oben beschriebene V/eise
erhaltene Urethandiacrylatverbindung (IX) 40 Teile
Methylmethacrylat/Methylacrylat/2-Hydroxyäthylmethacrylat/Acrylnitril-(80/10/5/5 Gewichtsverhältnis)-Copolymer es (mit einem Molekulargewicht von etwa 100000 und einer Glasübergangstemperatur von etwa 90 C) ' 57 Teile
Benzophenon 2,7 Teile
Michler's Keton 0,3 Teil
p-Methoxyphenol 0,1 Teil
Viktoria-Reinblau 0,05 Teil
Methylethylketon 80 Teile
Toluol ' 40 Teile
Eine Lösung 10 der aus dem obigen Ansatz hergestellten photo empfindlichen Harzmasse wurde gleichförmig auf einen um dicken Polyäthylenterephthalatfilm 16 unter Verwendung der in Figur 3 gezeigten Vorrichtung aufgebracht. Sodann wurde das Ganze in einem Heißluft-Konvektionstrockner 11 10 min lang bei 80 bis 1000C getrocknet. Die Dicke der Schicht der photoempfindlichen Harzmasse nach dem Trocknen betrug etwa 100 um. Ein Polyäthylenfilm 17 mit
einer Dicke von etwa 25 ti m'würde als De'ckfilm auf die Schicht der photoempfindlichen' Harzmasse gemäß Figur 3 aufgebracht. In der Figur 3 zeigt das Bezugszeichen 5 eine Abgaberölle für den Polyäthylenterephthalatfilm. Die Be'zugszeichen· 6, 7 und 8 zeigen Rollen und das Bezugs zeichen 9 zeigt..-eine Rakel. Das Bezugszeichen 12 zeigt eine' Abgaberolle für einen Polyäthylenfilm, während' die Bezugszeichen 13 und 14 Rollen zeigen. Das Bezugszeichen 15 zeigt eine Aufwieklungsrolle für das photoempfindliche Element.
c) Bildung einer Lötmaske:
Das auf die oben"beschriebene Weise erhaltene photoemp-•findliche Element wurde unter Erhitzen und unter Druck auf eine Testplatte für gedruckte Schaltungen (mit einem 1,6 mm dicken Glasepoxysubstrat) auflaminiert. Auf dieser Platte war ein Kupfermuster bzw. eine Kupferschablone (Kupferdicke: etwa 70 tun) gemäß Figur 1 gebildet worden. Hierzu wurde eine Vakuumlaminierungsvorrichtung, hergestellt · von Hitachi Chemical Industry Co., Ltd.:(Vakuum: 30 mmHg, Laminierungstemperatur: 100°C, Laminierungsgeschwindigkeit: 2 m/min), verwendet, nach der Laminierung wurden die Platten für die gedruckten. Schaltungen 5 min auf 600C erhitzt,-3h lang bei Raumtemperatur stehen gelassen und sodann mit 150 mJ/cm durch eine Tes.tnegativmaske gemäß Figur 2 wie im Beispiel 9-c belichtet.
Wach dem Belichten wurden.· die Platten 5: min auf 800C erhitzt und sodann bei Raumtemperatur 20 min lang stehen gelassen. Danach wurde der Trägerfilm abgezogen und die Platten wurden 150 s lang bei 200C mit 1,1,1-Trichloräthan sprühentwickelt. .
9 β * O φ Aft
<t Φ · * β ς. *
9» O A 0*
Φ fr f> f) O
Nach der Entwicklung wurden die Platten 10 min lang bei BO0C erhitzt und getrocknet, mit Ultraviolettlicht mit 5,O J/cm .bestrahlt und sodann 2 h bei 15O0C wärraebehandelt»
Die Testsubstrate, auf denen in der beschriebenen Weise ein Schutzüberzugsfilm gebildet worden war, wurden 10 min lang dem Eintauchtest in Isopropanol, Toluol, Trichlene oder einer 10bigen wäßrigen Salzsäurelösung jeweils mit 250C wie im Beispiel 9-c unterworfen. Es wurde festgestellt, daß der gebildete Schutzüberzugsfilm keine Änderungen zeigte.
Beim Durchführen des Eintauchtests in· ein Lötbad mit 255 bis 2650C während eines Zeitraums von 50 s zeigte der-Schutzüberzugsfilm keine Fehler und er hatte daher eine ausgezeichnete Hitzebeständigkeit. Nach der gleichen Lötbehandlung wie im Beispiel 9-c zeigte der gebildete Überzugsfilm keine Rißbildung beim thermischen Schocktest mit 20 Zyklen nach der MIL-STD-202E-Methode 107D, Bedingung B.
Beispiel 11
Die im Beispiel 10-a erhaltene Urethandiacrylatverbindung (IX) 60 Teile
Methylmethacrylat/Methacrylsäure(98/2
Gewichtsverhältnis)-Copolymeres (mit
einem Molekulargewicht von etwa 100000
und einer Glasübergangsteinperatur von
etwa 105 C) . '57 Teile
Benzophenon . 2,7 Teile
Michler's Keton 0,5 Teil
p-^ethoxyphenol 0,1 Teil
Viktoria-Reinblau 0,02 Teil
Methyläthylketon 60 Teile
Toluol 70 Teile
Unter Verwendung einer Lösung der aus dem obigen Ansatz erhaltenen photoempfindlichen Harzmasse wurde ein photoempfindliches Element hergestellt, bei dem die Dicke der Schicht der photoempfindlichen Harzmasse etwa 80 um betrug. Hierzu wurde ,die Vorrichtung gemäß Figur 3 und die Verfahrensweise des Beispiels 10-b angewendet. Das photoempfindliche Element wurde bei vermindertem Druck in der gleichen Weise wie im Beispiel 10-c auf Testplatten für gedruckte Schaltungen auflaminiert, auf denen ein Kupfermuster bzw. eine Kupferschablone (Rupferdicke: etwa 50 um) gemäß Figur 1 gebildet worden war. Weiterhin wurde die gleiche Behandlung wie im Beispiel 10-c durchgeführt, wodurch auf den Testsubstraten ein bildweiser Schutzüberzugsfilm gebildet wurde. Der gebildete Schutzüberzugsfilm zeigte beim 10-minütigen Eintauchtest in Isopropanol, Toluol, Trichlene, Methylathylketon, einer 10bigen wäßrigen Salzsäurelösung oder einer 10bigen wäßrigen NaOH-Lösung, jeweils mit 25°C, keine Fehler. Er hatte eine so ausgezeichnete Hitzebeständigkeit, daß er beim 30-minütigen Eintauchen in ein Lötbad mit 255 bis 2650C nach der gleichen Lötbehandlung wie im Beispiel 9-c keine Rißbildung und kein Abschälen zeigte. Hach der gleichen Lötbehandlung wie im Beispiel 9-c zeigte der Schutzüberzugsfilm beim thermischen Schocktest mit 20 Zyklen nach der MIL-STD-202E-Methode 107D, Bedingung B, keine Rißbildung.
Vergleichsbeispiel 5
Es wurde wie im Beispiel 10-b und Beispiel 10-c verfahren, mit der Ausnahme, daß Trimethylolpropantriacrylat anstelle der Urethandiacrylatverbindung (IX) im Beispiel 10-b verwendet wurde. Der am Schluß erhaltene Schutzüberzugsfilm schälte sich beim 30-sekündigen Eintauchtest in ein Lot-
bad. mit '255 "bis 265 C teilweise ab. Nach der gleichen Lötbehandlung wie im Beispiel 9-c zeigte der Schutzüberzugsfilm innerhalb von 5 Zyklen beim thermischen Schocktest nach der MIL-STD-2Q2E-Methode 107D, Bedingung B, eine Rißbildung.
Vergleichsbeispiel 6
Es wurde wie im Beispiel 11 verfahren, mit der Ausnahme^ daß 20 Teile Pentaerythrittriacrylat und 40 Teile Di-(3-acryloxy-2-hydroxypropyl)-ester von Bisphenol A anstelle von 60 Teilen der Urethandiacrylatverbindung (IX) im Beispiel 11 verwendet wurden. Der' so erhaltene Schutzuberzugsfilm zeigte beim thermischen Schocktest mit 5 Zyklen nach der MIL-STD-202E-Methode 107D, Bedingung B, nach der gleichen Lötbehandlung wie im Beispiel 9-c eine Rißbildung. Ein Teil des Schutzüberzugsfilms wurde beim 10-minütigen Eintauchtest in eine 10?oige wäßrige Salzsäurelösung von dem Substrat abgeschält.
Vergleichs beispiel
Trimethylolpropantriacrylat
Polypropylenglycol (mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1000)-diacrylat
Methylmethacrylat/liethacrylsäure/Tetrahydrofurfurylmethacrylat(78/2/20 Gewichtsverhältnis )-Copolymeres (mit einem Molekulargewicht von etwa 150000 und einer Glasübergangstemperatur von etwa 95 C)
Benzophenon Michier's Keton p-Methoxyphenol Methyläthy!keton
30 Teile
10 Teile
50 Teile 2,7 Teile 0,3 Teil 0,5 Teil 200 Teile
Es wurde wie im Beispiel 11 verfahren, mit der Ausnahme, daß eine Lösung einer aus dem obigen Ansatz hergestellten photoempfindlichen Harzmasse verwendet wurde. Der am Schluß erhaltene Schutzüberzugsfilm hatte eine ausgezeichnete Lösungsmittelbeständigkeit und Hitzebeständigkeit, zeigte jedoch innerhalb von 10 Zyklen beim thermischen Schocktest nach der MIL-STD-202E-Methode 107D, Bedingung B, nach der gleichen Lötbehandlung wie im Beispiel 9-c eine Rißbildung.
Beispiel 12
a) Synthese einer Urethandiacrylatverbindung:
A Isophorondiisocyanat 1776_Teile
(16 Äquivalente)
Toluol (Lösungsmittel) 1200 Teile
Di-n-butylzinndilaurat (Katalysator) 1 Teil
. B Tetraäthylenglycol 776 Teile
(8 Äquivalente)
C 2-Hydroxypropylacrylat 1040 Teile
(8 Äquivalente)
Toluol (Lösungsmittel) · 300 Teile
Hydrochinon (Thermopolymerisations-
inhibitor) 0,4 Teil
D Methanol (Abbruchmittel) 32 Teile'
Eine Lösung einer Urethandiacrylatverbindung gemäß dem obigen Ansatz wurde wie im Beispiel 9-a erhalten. Danach wur- " de sie bei vermindertem Druck eingetrocknet, wodurch eine viskose Urethandiacrylatverbindung (X) erhalten wurde.
b) Herstellung eines photoempfindlichen Elements und Bildung einer Lötmaske:
Die auf die oben beschriebene Weise erhaltene Urethandiacrylatverbindung (X) 60 Teile
Methylmethacrylat/Methacrylsäure/Tribromphenylacrylat (38/2/60 Gewichtsverhältnis) -Copolymer es (mit einem Molekulargewicht von etwa 120000, einer Glasübergangstemperatur von etwa 120 C und einem Bromgehalt von 37 Gew.-%) 37 Teile
Benzophenon 2,7 Teile
4,4 '■—Bis-(diathylamino)-benzophenon 0,3 Teil 2,2'-Methylenbis-(4-äthyl-6-t-butylphenol) 0,3 Teil Viktoria-Reinblau ' 0,02 Teil
Methyläthylketon -100 Teile
Toluol 50 Teile
Es wurde wie im Beispiel 10-b und Beispiel 10-c verfahren, mit der Ausnahme, daß eine Lösung einer photoempfindlichen Harzmasse aus dem obigen Ansatz verwendet wurde. Der am Schluß erhaltene Schutzüberzugsfilm zeigte beim 10-minütigen Eintauchtest in Isopropanol, Toluol, Trichlene oder eine 10%ige wäßrige Salzsäurelösung, jeweils bei 25°C, keine Fehler. Beim 30-sekündigen Eintauchen in ein Lötbad mit 255 bis 265°C zeigte er keine Veränderungen, wie ein Abschälen oder eine Rißbildung. Auch beim thermischen Schocktest mit 20 Zyklen nach der MIL-STD-202E-Methode 107D, Bedingung B, nach der gleichen Lötbehandlung wie im Beispiel 9-c zeigte er keine Rißbildung. Ein Schutzüberzugsfilm wurde, wie oben beschrieben, auf der gesamten Oberfläche eines 0,8 mm dicken Substrats eines gedruckten Schaltungssubstrats MCL-E-68 (UL-Flammverzögerungsgrad 94V-0), hergestellt von Hitachi Chemical Co., Ltd., gebildet. Dieser Überzugsfilm genügte den Anforderungen von 94V-1 von UL.
Beispiel 13 aj ^anthese einer Urethandiacrylatverbindung:
A Isophorondiisocyanat 1776.Teile
(16 Äquivalente)
Toluol (Lösungsmittel) 1000 Teile
Di-n-butylzinndilaurat (Katalysator) 1 Teil
B Äthylenglycol 310 Teile
(10 Äquivalente)
C 2-Hydroxyäthylacrylat ■ 696 Teile
(6 Äquivalente)
. Toluol (Lösungsmittel) 150 Teile
Hydrochinon (Thermopolymerisations-
inhibitor) 0,3 Teil
D Methanol (Abbruchmittel) 32 Teile
Eine Lösung einer Urethandiacrylatverbindung gemäß dem obigen Ansatz wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 10-a erhalten. Sodann wurde sie bei vermindertem Druck eingetrocknet, wodurch eine viskose Urethandiacrylatverbindung (XI) erhalten wurde.
b) Herstellung eines photoempfindlichen Elements und Bildung einer Lötmaske:·
Die auf die oben beschriebene Weise erhaltene Urethandiacrylatverbindung (Xl) 50 Teile
Methylmethacrylat/Methylacrylat/Acrylsäure/Tetrahydrofurfurylmethacrylat/Tri-bromphenylacrylat(40/23/2/10/25 Gewi chtsVerhältnis)-Copolymeres (mit einem Molekulargewicht von etwa 80000, einer Glasübergangstemperatur von etwa 75 C und einem Bromgehalt von 15%) 47 Teile
Benzophenon 2,7 Teile
Michler's Keton 0,3 Teil
I β O 1 O *
2,2'-Methylenbis-(4-methyl-6-t-butyl-
phenol) 0,5 Teil
Viktoria-Reinblau O502 Teil
Methyläthylketon 100 Teile ·
Toluol 50 Teile
Es wurde wie im Beispiel 10-b und Beispiel 10-c verfahren, mit der Ausnahme, daß eine Lösung einer aus dem obigen Ansatz erhaltenen photoempfindlichen Harzmasse verwendet wurde. Der am Schluß erhaltene Schutzüberzugsfilm zeigte beim 10-minütigen Eintauchtest in Isopropanol, Toluol, Trichlene oder eine 10%ige wäßrige Salzsäurelösung, jeweils mit 250C, keine Fehler. Beim 30-sekündigen Eintauchen.in ein Lötbad mit 255 bis 265°C zeigte er keine Veränderungen, wie ein Abschälen oder eine Rißbildung. Beim thermischen Schocktest mit 20 Zyklen nach der MIL-STD-202E-Methode 107D, Bedingung B, nach der gleichen Lötbehandlung ■ wie im Beispiel 9-c zeigte er auch keine Rißbildung. Ein Schutzüberzugsfilm wurde, wie oben beschrieben, auf der gesamten Oberfläche eines 1,6 mm dicken Substrats eines gedruckten Schaltungssubstrats MCL-E-68, hergestellt von Hitachi Chemical Co., Ltd., gebildet. Dieser Überzugsfilm genügte den Anforderungen von 94V-1 von UL.
Beispiel 14
Es wurde wie im Beispiel 13 verfahren, mit der Ausnahme, daß zusätzlich 1 Teil Antimontrioxid in die Lösung der photοempfindlichen Harzmasse gemäß Beispiel 13-b eingearbeitet wurde. Der am Schluß erhaltene Schutzüberzugsfilm war hinsichtlich der Lösungsmittelbeständigkeit,, der Hitzebeständigkeit und der Beständigkeit gegenüber einem thermischen Schock genau so gut wie derjenige des
Beispiels 13-b. Ein Schutzüberzugsfilm wurde, wie oben be- st'iii'is'u&ri, auf der gesamten Oberfläche eines 1,6 nn dicken Substrats eines gedruckten SchaltungsSubstrats MCL-E-68, hergestellt von Hitachi Chemical Co., Ltd., gebildet. Dieser Überzugsfilm genügte den Anforderungen von 94V-0 von UL.
Beispiel 15 a) Synthese einer Urethandimethacrylatverbindung:
A Isophorondiisocyanat 1776_Teile ·
(16 Äquivalente)
Toluol (Lösungsmittel) 1000 Teile
Di-n-butylzinndilaurat (Katalysator) 1 Teil
B 1,4-Butandiol 360 Teile
(8 Äquivalente)
C 2-Hydroxyäthylmethacrylat 1040 Teile
(8 Äquivalente)
Toluol (Lösungsmittel) 280 Teile
Hydrochinon (Thermopolymerisations-
inhibitor) 0,3 Teil
D Methanol (Abbruchmittel) ■ 32 Teile
Eine Lösung einer Urethandiacrylatverbindung wurde aus dem obigen Ansatz in der· gleichen ¥eise wie im Beispiel 9-a erhalten. Danach wurde sie bei vermindertem Druck eingetrocknet, wodurch eine viskose Urethandimethacrylatverbindung (XII) erhalten wurde.
b) Herstellung eines photoempfindlichen Elements und Bildung einer Lötmaske:
Die auf die obige Weise erhaltene Urethandimethacrylatverbindung (XII) 40 Teile
Hethylmethacrylat/Methacrylsäure/Tetra hydrofurfurylmethacrylat/Acrylnitril/ Tribromphenylacrvlat(43/2/20/5/30 Gewichtsverhältnis ;-Copolymeres (mit einem Molekulargewicht von 150000, einer Glgsübergangntemperatur von etwa 100 C und einem Bromgehnlt von 18 Gew.-^O)
Benzophenon !'Hehler's Keton p-Methoxyphenol Viktoria-Reinblau Toluol
57
2,7 Teile 0,3 Teil
0,05 Teil 0,05 Teil 150 Teile
Es wurde wie in den Beispielen 10-b und 10-c verfahren, mit der Ausnahme, daß eine Lösung der aus dem obigen Ansatz hergestellten photoempfindlichen Harzmasse verwendet wurde. Der am Schluß erhaltene Schutzüberzugsfilm zeigte beim 10-minütigen Eintauchtest in Isopropanol, Toluol, Trichlene oder eine 10?-oige wäßrige Salzsäurelösung, jeweils mit 250C, keine Fehler. Beim 30-sekündigen Eintauchen.in ein Lötbad mit 255 bis 265°C zeigte er keine Veränderungen, wie ein Abschälen oder eine Rißbildung. Auch beim thermischen Schocktest mit 20 Zyklen nach der MIL-STD-202E-Methode 107D, Bedingung B, zeigte er nach der gleichen Lötbehandlung wie im Beispiel 9-c keine Rißbildung. Ein Schutzüberzugsfilm wurde nach der gleichen Verfahrensweise, wie oben beschrieben, auf der gesamten Oberfläche eines 1,6 mm dicken Substrats eines gedruckten Schaltungssub-, strats MCL-E-68, hergestellt von Hitachi Chemical Co., Ltd., gebildet. Dieser Überzugsfilm genügte den Anforderungen von 94V-1 von UL.
Beispiel 16
Synthese einer Urethsndiacryiatverbindung:
3136318
A Isophorondiisocyanat 1776 Teile
(16 Äquivalente)
Toluol (Lösungsmittel) 1000 Teile
Di-n-butylzinndilaurat (Katalysator) 1 Teil
B 1,A-Cyclohexandimethanol 216 Teile
(3 Äquivalente)
Tetraäthylenglycol . 291 Teile
" ■ (3 Äquivalente)
Methyläthylketon (Lösungsmittel) 200 Teile
C 2-Hydroxyäthyl . ' 1160..Teile
(10 Äquivalente)
Toluol (Lösungsmittel) 200 Teile
p-Methoxyphenol (Thermopolymerisationsinhibitor) 0,2 Teil
D Methanol 32 Teile
Eine Lösung einer Urethandiacrylatverbindung gemäß dem obigen Ansatz wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 9-a erhalten. Danach wurde sie bei vermindertem Druck getrocknet, wodurch eine viskose Urethandiacrylatverbindung (XIII) erhalten wurde.
b) Herstellung eines photoempfindlichen Elements:
Die auf die obige Weise erhaltene Urethandiacrylatverbindung (XIII) 47 Teile
Methylmethacrylat/Methylacrylat/ Acrylsäure/Tetrahydrofurfurylmethacrylat/2-Hydroxyäthylmethacrylat/ Tribromphenylacrylat(43/10/2/5/5/35 Gewichtsverhältnis)-Copolymeres (mit einem Molekulargewicht von etwa 150000,.einer Glasübergangstemperatur von etwa 900C und einem Bromgehalt von 22 Gew.-?0 50 Teile
'Benzophenon 2,7 Teile
Michler's Keton 0,3 Teil
p-Methoxyphenol 0,05 Teil
θ O
β ο a
«οβ
.Viktoria-Reinblau 0,02 Teil
Kayamer ΡΑ-2 (hergestellt von Nihon Kayaku Co., Ltd., ein zweiwertiges
Acrylat mit einer Phosphorsäuregruppe) 0,1 Teil
Methylethylketon 50 Teile
Toluol 100 Teile
Unter Verwendung einer Lösung der aus dem obigen Ansatz hergestellten photoempfindlichen Harzmasse wurde ein photo empfindliches Element erhalten, bei dem die Dicke der Schicht der photoempfindlichen Harzmasse etwa 50 um betrug. Hierbei wurde wie im Beispiel .10-b unter Verwendung der Vorrichtung gemäß Figur 3 verfahren.
c) Bildung einer Lötmaske:
Das auf die obige V/eise erhaltene photoempfindliche Element wurde bei vermindertem Druck wie im-Beispiel 10-c auf eine Testplatte für gedruckte Schaltungen aufgebracht, auf der ein Kupfermuster bzw. eine Kupferschablone (Kupferdicke: etwa 18 um) gemäß Figur 1 gebildet worden war. Nach der Laminierung wurden die gedruckten Schaltungsplatten bei Raumtemperatur 3 h lang stehen gelassen und sodann wie im Beispiel 9-c mit 200 mJ/cm durch eine Testnegativmaske gemäß Figur 2 belichtet. Nach dem Belichten wurden die Platten 5 min auf 800C erhitzt und sodann 20 min auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Danach wurde der Trägerfilm abgezogen und die Platten wurden 70 s lang bei 20°C mit 1,1,1-Trichloräthan sprühentwickelt. Nach der Entwicklung wurden die Platten erhitzt und 30 niin lang bei 80°C getrocknet. Sodann wurden sie 30 min bei 1200C und hierauf 30 min bei 1500C weiter hitzebehandelt. Die erhitzten Platten wurden 10 min lang auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, mit Ultraviolettlicht mit 10 J/cm be-
3136318
- ι A
strahlt und sodann 2 h lang bei 1300C hitzebehandelt. Die Testsubstrate, auf denen auf diese Weise ein Schutzüberzugsfilm gebildet worden war, wurden 10 min einem Eintauchtest in Isopropanol, Toluol, Trichlene oder einer 1Obigen wäßrigen Salzsäurelösung, jeweils mit 250C, wie im Beispiel 9-c unterworfen, wobei festgestellt wurde, daß der Schutzüberzugsfilm Keine Fehler zeigte. Beim 30-sekündigen Eintauchen in ein Lötbad mit 255 bis 265°C schälte sich der Schutzüberzugsfilm nicht ab und er hatte somit eine gute Hitzebeständigkeit. Beim thermischen Schocktest mit 20 Zyklen nach der MIL-STD-202E-Methode 107D,. Bedingung B, nach der gleichen Lötbehandlung wie im Beispiel 9-c zeigte der Film keine Rißbildung. Der Schutzüberzugsfilm schälte sich beim Querschneidtest nicht ab und hatte daher eine ausgezeichnete Haftung. Ein Schutzüberzugsfilm wurde nach der gleichen Verfahrensweise, wie oben beschrieben, auf der gesamten Oberfläche eines 0,8 mm dicken Substrats eines gedruckten SchaltungsSubstrats MCL-E-68, hergestellt von Hitachi Chemical Co., Ltd.,ausgebildet. Dieser Überzugsfilm genügte den Bedingungen von 94V-1 von UL.
Vergleichs be ispiel 8
Eine Urethandiacrylatverbindung wurde wie im Beispiel 9-a synthetisiert, mit der Ausnahme, daß 1344 Teile (16 Äquivalente) von Hexamethylendiisocyanat anstelle von 1776 Teilen (16 Äquivalente) von Isophorondiisocyanat verwendet wurden. Die so erhaltene Urethandiacrylatverbindung (XIV) war in Toluol, dem Reaktionslösungsmittel, unlöslich und sie schied sich entsprechend ihrer Bildung als Wachs ab. Die erhaltene Urethandiacrylatverbindung (XIV) war in Methyläthylketon und 1,1,1-Trichloräthan geringfügig löslich und in Aceton und Chloroform löslich.
3136813
Die, wie oben beschrieben, erhaltene Urethandiacrylatverbindung (XIV) 50 Teile
das im Beispiel 9-b verwendete Copolymere 47 Teile
Benzophenon 2,7 Teile
Michler's Keton 0,3 Teil
p-Methoxypfoenol 0,05 Teil
Viktoria-Reinblau 0,02 Teil
Aceton . 50 Teile
Chloroform 100 Teile
Eine Lösung einer aus dem obigen Ansatz hergestellten photoempfindlichen Harzmasse wurde auf einen Polyäthylenterephthalatfilm aufgebracht, wobei wie im Beispiel 10-b verfahren wurde und die Vorrichtung gemäß Figur 3 verwendet wurde. Sodann wurde das Ganze in Heißluft getrocknet, wobei festgestellt wurde, daß die Urethandiacrylatverbindung (XIV) und das Copolymere sich beim Eintrocknen des Lösungsmittels voneinander abschieden. Somit konnte kein brauchbares photoempfindliches Element erhalten werden. Bei.Verwendung der Copolymeren gemäß den Beispielen 10 bis 1'6 war die Mischbarkeit so niedrig wi© im obigen Fall und es konnte kein brauchbares photoempfindliches Element erhalten v/erden.
Wie oben im Detail in den Beispielen beschrieben, liefern die photoempfindliche Harzmasse und das photoempfindliche Element gemäß der Erfindung einen Schutzüberzugsfilm mit ausgezeichneter Hitzebeständigkeit, Beständigkeit gegen-' über einem thermischen Schock und Lösungsmittelbeständigkeit. Der erhaltene Schutzüberzugsfilm ist als Lötmaske mit Langzeitverläßlichkeit geeignet.
Ende der Beschreibung.
Leerseite

Claims (29)

« mm» · KRAUS & PATENTANWÄLTE . DR. WALTER KRAUS DlPLOMCHEMIKER · DR.-1NG. ANNEKATE WEISERT DIPL.-ING. FACHRICHTUNG CHEMIE IRMGARDSTRASSE 15 · D-8OOO MpNCHEN 71 · TELEFON 089/797077-797078 · TELEX 05-212156 kpatd TELEGRAMM KRAUSPATENT 3043 V/K/rm HITACHI CHEMICAL COMPANY, LTD. Tokyo / Japan Photoempfindliche Harzmasse ^ : ' — Ϊ Patentansprüche
1. Photoempfindliche Harzmasse,·dadurch gekennzeichnet , daß sie
(a) 20 bis 75 Gewichtsteile einer Urethandiacrylat- oder Urethandimethacrylatverbindung, erhalten durch Umsetzung von
(1) mindestens einer Diisocyanatverbindung aus der Gruppe Trimethylhexamethylendlisocyanat und Isophorondiisocyanat,
(2) einem zweiwertigen Alkohol und
(3) einem Acryl- oder Methacrylmonoester eines zweiwertigen Alkohols,
(b) 20 bis 75 Gewichtsteile einer linearen polymeren Verbindung mit einer Glasübergangstemperatur von etwa 40 bis 1500C und
(c) einen Sensibilisator und/oder ein Sensibilisatorsystem, der bzw. das aufgrund von aktinischem Licht freie Radikale erzeugt,
enthält.
2. Harzmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Diisocyanatverbindung (1) Trime.thylhexamethylendiisocyanat ist..
3·. Harzmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Diisocyanatverbindung (1) Isophorondiisocyanat ist.
4. Harzmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Urethandiacrylat- oder -dimethacrylatverbindung (a) durch die allgemeine Formel:
Rn O OO ο
I1 Il Il Il H
CH2 = C - CO - R? - OCN. -X- NC 4-0 - R, - OCN -
HH 3H
O OR,"
Il Il I1
- .X - NC -V- O - R- - OC - C = -CHn
H n d 2
Ο ι 0 Oo Iq
angegeben wird, worin R1 für H oder CEL steht, Rp für den Rest eines zweiwertigen Alkohols steht, R, für einen Rest eines zweiwertigen Alkohols steht, X für einen Rest von Isophorondiisocyanat oder eine Trimethylhexamethylengruppe steht und η O oder eine positive ganze Zahl ist.
5. Harzmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiwertige Alkohol von (2) und von (3) 1 "bis 23 Kohlenstoff atome aufweist.
6. Harzmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiwertige Alkohol von (2) 1,4-Butandiol, 1,3-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol oder 1,4-Cyclohexandimethanol ist.
7. Harzmasse nach Anspruch 1, dadurch g e k e η. η zeichne.t, daß der Acryl- oder Methacrylmonoester (3) eines zweiwertigen Alkohols Hydroxyäthylacrylat, Hydroxyäthylmethacrylat, Hydroxypropylacrylat oder Hydroxypropylmethacrylat ist. ' ·
8. Harzmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Urethandiacrylat- oder -dimethacrylatverbindung (a) Acryloyl- oder Methacryloylgruppen in einer Menge von 1 χ 10"^ bis 4,3 x 10~"^ Äquivalent/g enthält.
9. Harzmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lineare polymere- Verbindung (b) ein Copolymeres der Vinylreihe ist.
10. Harzmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die lineare polymere Verbindung (b) Bromatome in einer Menge von bis zu 40 Gew.-% enthält.
11. Harzmasse nach Anspruch 1, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet , daß die lineare polymere Verbindung (b) 5 bis 65 Gew.-% Tribromphenylacrylat oder Tribromphenylmethacrylat als Copolymerkomponente enthält.
12. Harzmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin einen Acryl- oder Methacrylester, der eine Ehosphorsäuregruppe im Molekül aufweist, enthält.
13· Harzmasse nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η z.eichnet, daß sie weiterhin Antimontrioxid in einer Menge von bis zu 5 Gew.-% enthält.
14. Riotοempfindliches Element, dadurch gekennzeichnet , daß es (I) eine Schicht einer photoempfindlichen Harzmasse, welche (a) 20 bis 75 Gewichtsteile einer Urethandiacrylat- oder Urethandimethacrylatverbindung, erhalten durch Umsetzung von (1) mindestens einer Diisocyanatverbindung aus der Gruppe Trimethylhexamethylendiisocyanat und Isophorondiisocyanat, (2) einem zweiwertigen Alkohol und (3) einem Acryl- oder Methacrylmonoester eines zweiwertigen Alkohols, (b) 20 bis 75 Gewichtsteile einer linearen polymeren Verbindung mit einer Glasübergangstemperatur von etwa 40 bis 1500C und (c) einen Sensibilisator und/oder ein Sensibilisatorsystem, der bzw. das aufgrund von aktinischenr Licht freie Radikale erzeugt, enthält, und (II) einen Trägerfilm, der die genannte Schicht trägt, enthält.
15. Fhotoempfindliches Element nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß die Diisocyanatverbindung (1) in der Schicht (I) der photoempfindlichen Harzmasse Trimethylhexamethylendiisocyanat ist.
16. Ehotoempfindliches Element nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß die Diisocyänatverbindung (1) in der Schicht (I) der photoempfindlichen Harzmasse Isophorondiisocyanat ist.
17. Ehotoempfindliches Element nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Urethandiacrylat- oder -dimethacrylatverbindung (a) in der' Schicht (I) der photoempfindlichen Harzmasse durch die allgemeine Formel:
RnO 0 0 0
I1 Ii Il il . Il
= C - CO - R0 - OCN - X - NC -(-0 - R^ - OCN -
.2H H 5 . H
O O R1
Il SI I1
- X - NC -4- O - R0 - OC - C = CH,
Η η 2 .2
angegeben wird, worin R^ für H oder CH, steht, R2 für den Rest eines zweiwertigen Alkohols steht, R, für einen Rest eines zweiwertigen Alkohols steht, X für einen Rest von Isophorondiisocyanat oder eine Trimethylhexamethylengruppe steht und η 0 oder eine positive ganze Zahl ist.
18. Ehotoempfindliches Element nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet ', daß der zweiwertige Alkohol von (2) und von (3) in der Schicht (I) der photo empfindlichen Harzmasse 1 bis 23 Kohlenstoffatome aufweist.
19. Ehotoempfindliches Element nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß der zweiwerti-
ge Alkohol von (2) in der Schicht (I) der photoempfindlichen Harzmasse 1,4-Butandiöl, 1, 3-Butandiol, ί,5-PentandioI, 1»6-Hexandiol oder 1,4-Cyclohexandimethanol ist.
20. Ehotoempfindliches Element nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß der Acryl- oder Methacrylmonoester (3) in der Schicht (I) der photoempfindlichen Harzmasse Hydroxyäthylacrylat, Hydroxyäthylmethacrylat, Hydroxypropylacrylat oder Hydroxypropylmethacrylat ist.
21. Ehotoempfindliches Element nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß die Urethandiacrylat- oder -dimethacrylatverbindung (a) in der Schicht (I) der photoempfindlichen Harzmasse Acryloyl- oder Methacryloylgrup'pen in einer Menge von 1 χ 10"^ bis 4,3 x 10"·^ Äquivalent/g enthält.
22. Ehotoempfindliches Element nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß die lineare polymere Verbindung (b) in der Schicht (I) der photoempfindlichen Harzmasse ein Copolymeres der Vinylreihe ist.
23. Ehotoempfindliches Element nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die lineare polymere Verbindung (b) in der Schicht (I) der "photoempfindlichen Harzmasse Bromatome in einer Menge von bis zu 40 Gew.-9ό enthält..
24. Ehotoempfindliches Element nach Anspruch 14, 22 οάβΓ 23, dadurch gekennzeichnet , daß die lineare polymere Verbindung (b) in der Schicht (i) der photoempfindlichen Harzmasse 5 bis 65 Gew.-% Tribromphenylacrylat oder Tribromphenylmethacrylat als Eolymerisationskomponente enthält.
* Λ Α *
25. Photoempfindliches Element nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß die Schicht (I) der photoempfindlichen Harzmasse -weiterhin einen Acryl- oder Methacrylester mit einer Phosphorsäuregruppe im Molekül enthält.
26. Photoempfindliches Element nach Anspruch 14» dadurch gekennzeichnet , daß die Schicht · (I).der photoempfindlichen Harzmasse weiterhin Antimontrioxid in einer Menge von bis zu 5 Gew.-% enthält.
27. Photoempfindliches Element nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (I) der photoempfindlichen Harzmasse eine Dicke von 20 bis 200 um hat.
28. Photoempfindliches Element nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß der Träger-, film (II) ein Polyesterfilm, ein Polyimidfilm, ein PoIyamid-imidfilm, ein Polypropylenfilm oder ein Polystyrolfilm ist.
29. Photoempfindliches Element nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß. ein ablösbarer Deckfilm auf die Schicht (I) der photoempfindlichen Harzmasse auflaminiert ist.
DE3136818A 1980-09-19 1981-09-16 Verwendung eines lichtempfindlichen Gemisches und eines lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials zur Bildung einer Lötmaske Expired DE3136818C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55131322A JPS5923723B2 (ja) 1980-09-19 1980-09-19 感光性樹脂組成物および感光性エレメント
JP13793080A JPS601885B2 (ja) 1980-10-01 1980-10-01 感光性樹脂組成物および感光性エレメント

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3136818A1 true DE3136818A1 (de) 1982-06-16
DE3136818C2 DE3136818C2 (de) 1990-08-02

Family

ID=26466183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3136818A Expired DE3136818C2 (de) 1980-09-19 1981-09-16 Verwendung eines lichtempfindlichen Gemisches und eines lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials zur Bildung einer Lötmaske

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4499163A (de)
KR (1) KR850001379B1 (de)
DE (1) DE3136818C2 (de)
FR (1) FR2490838B1 (de)
GB (1) GB2085023B (de)
SG (1) SG87484G (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314258A1 (de) * 1982-04-22 1983-10-27 Daicel Chemical Industries, Ltd., Sakai, Osaka Lichtempfindliche harzzusammensetzung

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5764734A (en) * 1980-10-08 1982-04-20 Hitachi Chem Co Ltd Photosensitive resin composition and photosensitive element
US4752553A (en) * 1982-04-01 1988-06-21 M&T Chemicals Inc. High resolution solder mask photopolymers for screen coating over circuit traces
AU1911383A (en) * 1982-09-20 1984-03-29 Thiokol Corp. Radiation curable coating for photographic laminate
US4789625A (en) * 1982-09-20 1988-12-06 Morton Thiokol, Inc. Radiation curable coating for photographic laminate, and development process
JPS59204837A (ja) * 1983-05-09 1984-11-20 Asahi Chem Ind Co Ltd 光重合性積層体及びそれを用いたレジスト像形成方法
US4666821A (en) * 1984-02-23 1987-05-19 W. R. Grace & Co. Photopolymer for use as a solder mask
EP0153520A1 (de) * 1984-03-02 1985-09-04 Morton Thiokol, Inc. Strahlungshärtbare Beschichtung für einen photographischen Verbundstoff
US4786586A (en) * 1985-08-06 1988-11-22 Morton Thiokol, Inc. Radiation curable coating for photographic laminate
US4710445A (en) * 1986-04-22 1987-12-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Resist imageable photopolymerizable compositions
AU7553987A (en) * 1986-07-25 1988-01-28 Glidden Company, The Ethylenically unsaturated urethanes for gel coat compositions
US5089376A (en) * 1986-12-08 1992-02-18 Armstrong World Industries, Inc. Photoimagable solder mask coating
US5352712A (en) * 1989-05-11 1994-10-04 Borden, Inc. Ultraviolet radiation-curable coatings for optical fibers
CA1321671C (en) * 1989-05-11 1993-08-24 Paul J. Shustack Ultraviolet radiation-curable coatings for optical fibers and optical fibers coated therewith
US5536529A (en) * 1989-05-11 1996-07-16 Borden, Inc. Ultraviolet radiation-curable coatings for optical fibers and optical fibers coated therewith
DE4027971A1 (de) * 1990-09-04 1992-03-05 Bayer Ag Acryloylgruppen enthaltende, aliphatische polyurethane, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
JPH08234432A (ja) * 1994-11-11 1996-09-13 Taiyo Ink Mfg Ltd ソルダーレジストインキ組成物
TW424172B (en) * 1995-04-19 2001-03-01 Hitachi Chemical Co Ltd Photosensitive resin composition and photosensitive element using the same
JP3254572B2 (ja) 1996-06-28 2002-02-12 バンティコ株式会社 光重合性熱硬化性樹脂組成物
DE69800652T2 (de) * 1997-02-25 2001-08-23 Du Pont Flexible, flammhemmende fotopolymerisierbare Zusammensetzung zur Beschichtung von Leiterplatten
US5952153A (en) * 1997-12-01 1999-09-14 Morton International, Inc. Photoimageable composition having improved flexibility, adhesion and stripping characteristics
US5939238A (en) * 1998-06-02 1999-08-17 Morton International, Inc. Photoimageable composition having improved photoinitiator system
US5952154A (en) * 1998-05-29 1999-09-14 Morton International, Inc. Photoimageable composition having improved flexibility
DE10104726A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-08 Siemens Solar Gmbh Verfahren zur Strukturierung einer auf einem Trägermaterial aufgebrachten Oxidschicht
JP4512281B2 (ja) 2001-02-22 2010-07-28 富士フイルム株式会社 ネガ型平版印刷版原版
JP4266077B2 (ja) 2001-03-26 2009-05-20 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版及び平版印刷方法
KR100483895B1 (ko) * 2002-09-03 2005-04-19 주식회사 코오롱 드라이필름 포토레지스트 조성물
EP1857276A3 (de) * 2002-09-30 2007-12-05 FUJIFILM Corporation Flachdruckplattenvorläufer
JP2004126050A (ja) * 2002-09-30 2004-04-22 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版原版
JP4137577B2 (ja) * 2002-09-30 2008-08-20 富士フイルム株式会社 感光性組成物
US8110337B2 (en) * 2002-12-18 2012-02-07 Fujifilm Corporation Polymerizable composition and lithographic printing plate precursor
JP4150261B2 (ja) * 2003-01-14 2008-09-17 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版の製版方法
JP2004252201A (ja) * 2003-02-20 2004-09-09 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版原版
JP4048134B2 (ja) * 2003-02-21 2008-02-13 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版
JP4048133B2 (ja) * 2003-02-21 2008-02-13 富士フイルム株式会社 感光性組成物及びそれを用いた平版印刷版原版
JP2004252285A (ja) * 2003-02-21 2004-09-09 Fuji Photo Film Co Ltd 感光性組成物及びそれを用いた平版印刷版原版
JP4299639B2 (ja) * 2003-07-29 2009-07-22 富士フイルム株式会社 重合性組成物及びそれを用いた画像記録材料
JP2005099284A (ja) * 2003-09-24 2005-04-14 Fuji Photo Film Co Ltd 感光性組成物及び平版印刷版原版
US8293459B2 (en) * 2006-09-14 2012-10-23 Bridgestone Corporation Photo-curable transfer sheet, process for the preparation of optical information recording medium using the sheet, and optical information recording medium
ATE516693T1 (de) * 2008-11-04 2011-07-15 Rohm & Haas Elect Mat Verbesserte schmelzzusammensetzungen
US9453139B2 (en) 2013-08-20 2016-09-27 Rohm And Haas Electronic Materials Llc Hot melt compositions with improved etch resistance
CN111279804B (zh) * 2017-12-20 2023-10-24 住友电气工业株式会社 制造印刷电路板和层压结构的方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2064079A1 (de) * 1970-12-28 1972-07-13 Kalle Ag, 6202 Wiesbaden-Biebrich Photopolymerisierbare Kopiermasse
DE2747947A1 (de) * 1976-10-27 1978-05-03 Du Pont Strahlungsempfindliches material
JPS54110002A (en) * 1978-02-16 1979-08-29 Mitsubishi Rayon Co Ultraviolettrayysetting ink
DE2822190A1 (de) * 1978-05-20 1979-11-22 Hoechst Ag Photopolymerisierbares gemisch
EP0009967A2 (de) * 1978-10-03 1980-04-16 Diamond Shamrock Uk Limited Verfahren zur Maskierung ausgewählter Bereiche elektrischer Leiterplatten; maskierte Leiterplatte und elektrische Leiterplatten, die Komponenten tragen
DE2714210B2 (de) * 1976-03-31 1980-05-08 Tscheboksarskij Maschinostroitelnyj Zavod, Tscheboksary, Tschuvaschskoj Assr Steuerung für die Stelleinrichtung des Wagens einer Webmaschine
DE2361041C3 (de) * 1973-12-07 1980-08-14 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Photopolymerisierbares Gemisch

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3850770A (en) * 1969-10-24 1974-11-26 Kansai Paint Co Ltd Radiation curable compositions from acrylurethane resins
US4088498A (en) * 1970-12-28 1978-05-09 Hoechst Aktiengesellschaft Photopolymerizable copying composition
DE2064742C3 (de) * 1970-12-31 1980-02-07 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Photopolymerisierbare Verbindungen
JPS4827801A (de) * 1971-08-06 1973-04-12
US4210713A (en) * 1973-02-01 1980-07-01 Nippon Paint Co., Ltd. Photo-curable composition for coating containing an unsaturated urethane modified polymer
US3954584A (en) * 1973-06-20 1976-05-04 Kansai Paint Company Photopolymerizable vinylurethane liquid composition
DE2363806B2 (de) * 1973-12-21 1979-05-17 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Lichtempfindliches Gemisch
JPS50125805A (de) * 1974-03-19 1975-10-03
US4129667A (en) * 1977-12-29 1978-12-12 Gaf Corporation Radiation curable coating composition comprising an acryl urethane oligomer and an ultra-violet absorber
US4228232A (en) * 1979-02-27 1980-10-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photopolymerizable composition containing ethylenically unsaturated oligomers
US4247576A (en) * 1979-03-09 1981-01-27 Hercules Incorporated Process for preparing silicate coated polypropylene film
JPS561878A (en) * 1979-06-19 1981-01-10 Japan Tobacco & Salt Public Improvement of tobacco smoking taste

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2064079A1 (de) * 1970-12-28 1972-07-13 Kalle Ag, 6202 Wiesbaden-Biebrich Photopolymerisierbare Kopiermasse
DE2361041C3 (de) * 1973-12-07 1980-08-14 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Photopolymerisierbares Gemisch
DE2714210B2 (de) * 1976-03-31 1980-05-08 Tscheboksarskij Maschinostroitelnyj Zavod, Tscheboksary, Tschuvaschskoj Assr Steuerung für die Stelleinrichtung des Wagens einer Webmaschine
DE2747947A1 (de) * 1976-10-27 1978-05-03 Du Pont Strahlungsempfindliches material
JPS54110002A (en) * 1978-02-16 1979-08-29 Mitsubishi Rayon Co Ultraviolettrayysetting ink
DE2822190A1 (de) * 1978-05-20 1979-11-22 Hoechst Ag Photopolymerisierbares gemisch
EP0009967A2 (de) * 1978-10-03 1980-04-16 Diamond Shamrock Uk Limited Verfahren zur Maskierung ausgewählter Bereiche elektrischer Leiterplatten; maskierte Leiterplatte und elektrische Leiterplatten, die Komponenten tragen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kunststoff-Lexikon, 7. Auflage, S. 189, C. Hanser Verlag 1981 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314258A1 (de) * 1982-04-22 1983-10-27 Daicel Chemical Industries, Ltd., Sakai, Osaka Lichtempfindliche harzzusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
KR850001379B1 (ko) 1985-09-24
SG87484G (en) 1985-06-07
GB2085023A (en) 1982-04-21
FR2490838A1 (fr) 1982-03-26
DE3136818C2 (de) 1990-08-02
US4499163A (en) 1985-02-12
KR830008196A (ko) 1983-11-16
FR2490838B1 (fr) 1987-11-13
GB2085023B (en) 1984-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3136818A1 (de) Photoempfindliche harzmasse
DE3207504C2 (de) Lichtempfindliches Gemisch und Aufzeichnungsmaterial
DE3139909C3 (de) Verwendung eines lichtempfindlichen Gemisches und eines lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials zur Bildung einer Lötmaske
EP0071789B2 (de) Für die Herstellung von Photoresistschichten geeignetes Schichtübertragungsmaterial
DE69630902T2 (de) Lichtempfindliche Schicht
DE2822189A1 (de) Photopolymerisierbares gemisch
DE2558530A1 (de) Bilderzeugungsverfahren
DE2602410A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fotoaetzgrundes und fotopolymerisierbare masse hierfuer
DE3600442C2 (de)
DE2953429C2 (de)
DE2953553C2 (de)
DE2615055C3 (de) Lichtempfindliches Gemisch
DE2736058C2 (de) Übertragbares photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
DE3114931A1 (de) Durch strahlung polymerisierbares gemisch und daraus hergestelltes photopolymerisierbares kopiermaterial
DE3242800A1 (de) Lichtempfindliche masse und lichtempfindliches laminat
DE2517656B2 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und dieses enthaltendes Aufzeichnungsmaterial
EP0141921B1 (de) Durch Strahlung polymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes Kopiermaterial
DE3028136A1 (de) Lichtempfindliche masse und damit gebildetes lichtempfindliches element
DE3249708C2 (de)
DE3037521A1 (de) Photopolymerisierbare masse
DE2759164A1 (de) Photopolymerisierbare ueberzugs- und aufzeichnungsmaterialien, enthaltend einen photoinitiator und eine organische halogenverbindung
DE3346034A1 (de) Photopolymerisierbare zusammensetzung
DE3601997A1 (de) Photopolymerisierbare zusammensetzung
EP0373438A2 (de) Photoresistfilm mit löslicher Zwischenschicht
DD159226A5 (de) Fotoresistelement

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee