DE3136329C1 - Sicherheitseinrichtung für Seegrundminen - Google Patents

Sicherheitseinrichtung für Seegrundminen

Info

Publication number
DE3136329C1
DE3136329C1 DE3136329A DE3136329A DE3136329C1 DE 3136329 C1 DE3136329 C1 DE 3136329C1 DE 3136329 A DE3136329 A DE 3136329A DE 3136329 A DE3136329 A DE 3136329A DE 3136329 C1 DE3136329 C1 DE 3136329C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety device
rod
water pressure
rotor
computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3136329A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Ing Grad Krause
Albert Ing Grad Roelker
Kurt Bjoerkvik
Josef Dipl Ing Vincken
Erhard Dipl Ing Knebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesrepublik Deutschland
Bundesministerium der Verteidigung
Original Assignee
Bundesrepublik Deutschland
Bundesministerium der Verteidigung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesrepublik Deutschland, Bundesministerium der Verteidigung filed Critical Bundesrepublik Deutschland
Priority to DE3136329A priority Critical patent/DE3136329C1/de
Priority to GB8218736.0A priority patent/GB2518336B/en
Priority to IT8268023A priority patent/IT8268023A0/it
Priority to FR8215477A priority patent/FR2709176A1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE3136329C1 publication Critical patent/DE3136329C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B22/00Marine mines, e.g. launched by surface vessels or submarines
    • F42B22/06Ground mines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C14/00Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type
    • F42C14/04Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type for torpedoes, marine mines or depth charges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/40Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected electrically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung für See­ grundminen mit zwei Wasserdrucksicherungen, einer Vorstecker­ sicherung und mit einem einen Detonator aufweisenden Rotor, der mehrfach gesichert ist und dem eine Zündeinrichtung zu­ geordnet ist, die mit mindestens einem Rechner in Verbindung steht, wobei eine mit der ersten Wasserdrucksicherung ver­ bundene Stange eine ebene periphere Fläche des Rotors be­ rührt und die erste Wasserdrucksicherung durch Verschieben ihrer Stange außer Eingriff mit dem Rotor kommt.
Aus der DE-OS 29 39 711 ist eine Zünd- und Sicherheitsein­ richtung für eine Minenvernichtungsladung (MVL) bekannt, die zwei Wasserdrucksicherungen aufweist. Bei Erreichen der Funktionswassertiefe wird ein Vorstecker der zweiten Wasserdrucksicherung gezogen, um den Detonator in die Zünd­ stellung zu schwenken. Die Funktionsweise der beiden Wasser­ drucksicherungen ist unabhängig voneinander. Die bekannte Sicherheitseinrichtung ist nicht zur Verwendung bei Grund­ minen, die von Überwasserfahrzeugen geworfen werden, ge­ eignet. Beim Stand der Technik wird in nachteiliger Weise gespeicherte Energie (Federenergie) verwendet, um den Funktionsablauf zu gewährleisten. Bei Federbruch ist die Funktion nicht mehr gesichert.
Sicherheitseinrichtungen von Seegrundminen dienen dem Zünden von Sprengladungen und müssen die Anforderungen erfüllen, die sich aus dem jeweiligen Verwendungszweck und der Einsatzart ergeben. An die Sicherheitseinrichtungen von Seegrundminen werden vielfältige Anforderungen gestellt, die sich aus der Lagerung der Seegrundminen im Depot, dem Transport zum Ver­ bringungsort, dem Wurf, der Wassertiefe, der Zeit, die der Minenleger für die Entfernung vom Verbringungsort braucht, der Einsatzdauer, der Zündung der Mine oder ihrer Sterilisation ergeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mechanisch­ elektronische Sicherheitseinrichtung für Seegrundminen zu schaffen, die ohne gespeicherte Energie eine mehrfache me­ chanische Sicherung aufweist und deren Elektronik im sicher­ heitskritischen Teil redundant ausgeführt ist, so daß bei einem Ausfall einer Elektronikkomponente der sterile Zu­ stand der Mine mit großer Zuverlässigkeit erreicht wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Sicherheitseinrichtung der oben beschriebenen Art dadurch gelöst, daß durch Verschieben der Stange der ersten Wasserdrucksicherung ein oberer Stangenteil einer ineinanderschiebbaren Stange der zweiten Wasserdrucksicherung entriegelt wird und der obere Stangenteil der zweiten Wasserdrucksicherung bei Beaufschla­ gung mit erhöhtem Wasserdruck einen ersten Rechner in Be­ trieb setzt und der Rechner einer pyrotechnischen Einrichtung den Befehl geben kann, einen Sperrstift aus dem unteren Teil der Stange der zweiten Wasserdrucksicherung zu ent­ fernen, worauf ein mechanisches Hemmwerk vom unteren Teil der Stange bei deren Fortbewegung in Betrieb gesetzt wird und am Ende der Verzögerungszeit ein Sperrstift des me­ chanischen Hemmwerks aus einer Nut des Rotors entfernt wird und daß nachfolgend das Ende der Stange der zweiten Wasser­ drucksicherung den Rotor um 60° in Zündstellung (in-line Stellung) schwenkt und der Rotor mittels eines Sperrstifts in seiner Entsicherungsstellung mechanisch verriegelt wird, daß der erste Rechner und der zweite Zentralrechner sich über die optische Datenstrecke gegenseitig überwachen, wobei der Zentralrechner in regelmäßigen Abständen eine Testauf­ forderung an den ersten Rechner sendet, der eine Prüfung durchführt und ein Quittungssignal ausgibt, daß die Mine in diesem Betriebszustand durch Zündbefehle des Zentral­ rechners gezündet werden kann und daß bei Ausfall eines Rechners der andere Rechner dies am Ausbleiben des Test­ zyklus erkennt und die Zündeinrichtung sterilisiert oder nach Ende einer programmierten Zeit oder durch einen Befehl von außen die Zündeinrichtung sterilisiert wird.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Gegenstands bestehen in der hohen mechanischen und elektronischen Funktions­ sicherheit sowie einer geringen Störanfälligkeit.
Weitere Merkmale der Erfindung sind zum Gegenstand von Unteransprüchen gemacht worden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren be­ schrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 die Verriegelung einer erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung in einer Seegrundmine,
Fig. 2 in prinzipieller Darstellung die mechanischen Komponenten der Sicherheitseinrichtung,
Fig. 3 in prinzipieller Darstellung das Zusammenspiel zwischen den mechanischen Komponenten und der Elektronik sowie die elektronische Schaltung in prinzipieller Darstellung,
Fig. 4 eine axonometrische Darstellung der beiden Wasserdrucksicherungen.
Fig. 1 zeigt einen Teil einer Seegrundmine 2, wobei sich im Behälter 4 der Sprengstoff 6 befindet. Neben dem Behälter ist die Sicherheitseinrichtung 8 angeordnet, die aus einem Deckel 10, einem zylinderförmigen Bauteil 12 und einer Demontagesicherung 14 besteht. Die Demontage­ sicherung 14 weist eine federbelastete Sperrklinke 16 auf, die nach dem Einstecken der Sicherheitseinrichtung 8 in die Bohrung 18 herausgedrückt wird und somit die Sicher­ heitseinrichtung 8 gegen einen Ausbau sperrt.
Fig. 2 zeigt die prinzipielle Darstellung der mechanischen Komponenten der Sicherheitseinrichtung 8. In der Figur ist der Sicherungsstecker 22 gesteckt. Durch zwei O-Ringe 24 wird verhindert, daß Wasser in die Sicherheitseinrich­ tung 8 eindringt und die Wasserdruckschalter 26, 28 be­ aufschlagt werden. Ein Zünder oder Detonator 30 ist in einen Rotor 32 eingebaut. Er wird durch ein Kontaktelement 34 kurzgeschlossen. In dieser Stellung kann der Zünder oder Detonator 30 die Übertragungsladung 20 nicht zünden (out-line Stellung). Der Rotor 32 ist in dieser Stellung dreifach gesperrt:
  • - Führungsstift 36 liegt an der Schulter 38 des Rotors 32 an,
  • - Führungsstift 40 liegt in Nut 42,
  • - Kulisse 44 liegt an Fläche 46.
Wird die Mine geworfen, so muß vor dem Wurf der Siche­ rungsstecker 22 gezogen werden. Federbelastete Bolzen 48 verhindern, daß der Sicherungsstecker 22 ohne Spezial­ werkzeug wieder gesteckt werden kann, so daß hierdurch eine Sabotagesicherung erreicht wird. Nach dem Eintauchen der Mine in das Wasser kann nun durch die Kanäle 50 und 52 Wasser zu den Wasserdruckschaltern 26 und 28 fließen. Die Wasserdrucksicherungen bestehen jeweils aus einer Rollmembran 54, 56, einer Feder 58, 60 und einer Stange 62, 64. Bewegt sich nun die Stange 62 durch eindringendes Wasser in Richtung auf den Rotor 32, so kann ein feder­ belasteter Stift 66 in eine Aussparung 68 an der Stange 62 gleiten, wodurch die obere Stange 64 des zweiten Wasser­ druckschalters 28 freigegeben wird, gleichzeitig gleitet die Kulisse 44 am unteren Ende der Stange 62 von der ebenen peripheren Fläche 46 des Rotors 32, wodurch die erste Rotorsicherung (Zuhaltung) aufgehoben ist.
Durch steigenden Wasserdruck wird nun ein als Kulisse ausgebildeter Teil 70 der Stange 64 durch den Wasserdruck­ schalter 28 in einen zweiten Stangenteil oder Schieber 72 hineingeschoben. Ein Bund 74 liegt nunmehr auf dem Schieber 72 auf. Die Einschnürung 76 dieses Bundes 74 schaltet einen Schalter 78, mit dem eine Gerätebatterie und die Elektronik (Fig. 3) aufgeschaltet werden. Der Wasserdruck, bei dem die Endstellung des zweiten Wasser­ druckschalters 28 erreicht wird, ist von der Kraft der Feder 60 abhängig. In der Endstellung ist der Weg der Feder 60 dadurch begrenzt, daß Federteller 80 auf einem Bund 82 aufsitzt, so daß die Federspannung auch bei steigendem Wasserdruck nicht mehr zunehmen kann, wodurch eine Sicherung gegen Bruch erzielt wird und die mechani­ schen Kräfte unabhängig von der Wassertiefe sind.
Der weitere Ablauf der mechanischen Komponenten der Sicherheitseinrichtung ist nun durch den Sperrstift 84 eines pyrotechnischen Sperrelements 86 gehemmt, das in den unteren Teil 72 der Stange des zweiten Wasserdruck­ schalters 28 eingreift. Wird das Sperrelement 86 durch die Elektronik entriegelt, kann sich eine Schulter 88 an eine Kugel 90 anlegen, wobei die Stange 72 durch die Feder 60 angetrieben wird. Eine Kugel 92 gibt über eine Schulter 94 eine Stange 96 eines mechanischen Hemmwerks 98 frei. Dieses läuft in einer vorgegebenen Zeit ab. Es wird durch eine Feder 100 angetrieben. Der Start der Zeitverzöge­ rung und das Hemmwerk schaltet einen Schalter 102, der mit der Elektronik in Verbindung steht.
Nach Ablauf der Verzögerungszeit kommt das Ritzel 104 des Hemmwerks an der Stelle 106 außer Eingriff. Die Stange 96 schiebt den Stift 40 nun vollständig aus der Nut 42 des Rotors 32 heraus, wodurch die zweite Rotorsicherung (zweite Zuhaltung) aufgehoben ist.
Über eine Schulter 108 kann nun die Kugel 90 sich nach rechts bewegen und die Stange 72 damit freigeben. Durch die Feder 60 angetrieben drückt der Bolzen 36 auf die Fläche 110 des Rotors und dreht dabei den Rotor um 60° gegen den Uhrzeigersinn, so daß der Zünder oder Detonator 30 in die Stellung 112 gelangt. Die Drehbewegung des Rotors 32 wird durch einen Stift 114 begrenzt. Nach der Drehung des Rotors fällt ein federbelasteter Bolzen 116 in eine Bohrung 118 und arretiert den Rotor 32 in dieser Stellung.
Zusätzlich ist der Rotor zwischen der Schubstange 72 und dem Bolzen 36 und der Fläche 110 sowie dem Stift 114 ein­ geklemmt. Wenn der Bolzen 116 in die Bohrung 118 ein­ dringt, schaltet ein Schalter 120 und meldet damit der Elektronik die Zündbereitschaft des Gerätes. Der Zünd­ generator wird in Stellung 112 des Zünders oder Detona­ tors 30 über Element 122 mit dem Zünder 30 verbunden. Die Zündung wird durch eine Elektronik eingeleitet, die weiter unten beschrieben ist.
Im Bereich der zweiten Wasserdrucksicherung 28 befindet sich ein Finger 124, der mit dem Stangenteil 72 verbunden ist. Wurde die Sicherheitseinrichtung (z. B. durch Bruch des Sperrstifts 84 bereits vor dem Einbau der Mine scharf­ gestellt, so dreht der Finger 124 mittels einer Kulisse 126 mit Nut 128 eine farbige Marke 130 vor ein Schauglas 132, so daß dieser Zustand vor dem Einbau der Sicherheitsein­ richtung bemerkt werden kann.
Fig. 3 zeigt den Grundaufbau des Elektroniksystems und seine Verknüpfung mit den mechanischen Komponenten von Fig. 2. In einer Gerätesektion 134 befinden sich u. a. der Zentrale Rechner 136 der Mine und die optische Übertra­ gungseinheit 138. Im Zentralen Rechner 136 wird aus den Signalen verschiedener Sensoren der Zündbefehl für die Mine bestimmt. Die Gerätesektion 134 ist mit einem Rech­ ner 140 der Sicherheitseinrichtung über die optische Datenverbindung 138 gekoppelt. Damit ist es möglich, die Sicherheitseinrichtung in die zusammengebaute Mine zu stecken, ohne daß eine Steckverbindung geschlossen werden muß. Da im Lagerzustand der Mine die Sicherheitseinrich­ tung nicht in die Ladungssektion eingebaut ist, sind damit die Sicherheitsvorschriften erfüllt. Der Zündgenerator für den Detonator 30 ist so aufgebaut, daß er durch Abschmel­ zen von zwei Sicherungen und Kurzschließen des Zünd­ kondensators in einen Zustand versetzt werden kann, in dem eine Zündung nicht mehr möglich ist. Dieser Zustand wird als Sterilisation bezeichnet.
In der Grundstellung ist die Mine sicher, da der Rotor 32 in der Sicherungs-Stellung, in der der Detonator aus der Zündkette ausgeschwenkt ist, gesichert ist. Die Sicherheitseinrich­ tung ist elektrisch abgeschaltet. Bei einer durch Feder 60 bedingten Wassertiefe ist die Stange 64 so weit in den Schieber 72 geschoben, daß über die Einschnürung 76 der Schalter 78 geschaltet wird. Mit dem Schalter wird die Gerätebatterie auf die Elektronik aufgeschaltet. Über die optische Datenstrecke 138 schaltet die Sicherheitsein­ richtung daraufhin den Zentralen Rechner 136 ein. Nach dem Einschalten der beiden Rechner 140 und 136 überwachen sich diese gegenseitig. Durch den Zentralen Rechner 136 wird in regelmäßigen Abständen eine Testaufforderung an den Rechner 140 der Sicherheitseinrichtung gesendet. Dieser fährt eine Prüfung durch und antwortet mit einem Quittungssignal. Fällt einer der Rechner aus, erkennt der übriggebliebene Rechner das daran, daß der Testzyklus ausbleibt. Der Rechner 140 der Sicherheitseinrichtung kann über das ODER 142 den Zündgenerator 144 sterilisieren, der Zentrale Rechner 136 kann über eine vom Rechner 140 der Sicherheitseinrichtung unabhängige Elektronik 146 und das ODER 142 die Mine mittels Sterilisationseinrichtung 148 sterilisieren, so daß bei einem Ausfall eines der Rechner die Mine mit sehr großer Wahrscheinlichkeit sterilisiert wird.
Nach Ablauf einer vorprogrammierten Zeit wird die Mine durch den Zentralen Rechner 136 ebenfalls sterilisiert. Somit kann die Mine nach Ablauf der programmierten Mis­ sionszeit sicher geborgen werden.
Die Elektronik ist für zwei Konfigurationen programmiert:
  • - ohne CRC-Fernschaltkomponente (CRC = Cableless Remote Control)
  • - mit CRC-Fernschaltkomponente.
Die Konfiguration wird vom Zentralen Rechner 136 über die optische Datenübertragungseinheit 138 ausgewählt. Ist mit "CRC" programmiert, wird der Ablauf der Scharf­ stellung durch das Sperrelement 84, 86 gehemmt. Erst wenn durch die Fernschaltkomponente CRC das Kommando Scharfstellung empfangen wurde, wird diese Hemmung auf­ gegeben. Bei "ohne CRC" wird sie durch den Rechner 140 der Sicherheitseinrichtung ohne Verzögerung aufgehoben.
Die Hemmung wird dadurch aufgehoben, daß der Rechner 140 der Sicherheitseinrichtung durch einen Schaltbefehl das pyrotechnische Sperrelement 84, 86 entriegelt.
Mit der Freigabe des Sperrelements beginnt eine Scharf­ stellverzögerungszeit. Diese Zeit ist erforderlich, den Minenleger vor den eigenen Minen zu schützen.
Über die Kugel 92 wird die Stange 96 des mechanischen Hemmwerks freigegeben. Diese treibt über Ritzel 104 eine mechanische Uhr an. Der Anlauf der Uhr wird durch den Rechner 140 der Sicherheitseinrichtung erkannt. Der Rech­ ner erkennt, daß die Scharfstellverzögerung ausgelöst ist. Er überwacht seinerseits mittels einer Softwareuhr die Scharfstellverzögerungszeit.
Der Beginn der Scharfstellverzögerungszeit wird über die optische Datenstrecke 138 ebenfalls an den Zentralen Rech­ ner 136 übertragen. Dieser überwacht die Scharfstellverzö­ gerung ebenfalls. Nach dem Ablauf der mechanischen Scharf­ stellverzögerungszeit schwenkt der Rotor 32 in die Zünd­ position. Die Scharfstellung wird durch den Schalter 120 erkannt. Lief die Scharfstellung in weniger als einer vor­ gegebenen Zeit ab oder erfolgte sie nach einer vorgegebenen Zeit nicht, wird die Mine durch beide Rechner sterilisiert (Zeitfenstervorgabe für Scharfstellung).
Über die CRC-Komponente kann ferngesteuert eine Zündung zugelassen oder gesperrt werden. Zündbefehle, die durch den Rechner erzeugt werden, werden in Abhängigkeit des Zustands ausgeführt oder unterdrückt. Der sicherheitskri­ tische Teil der Sicherheitseinrichtung ist redundant aus­ geführt, so daß bei einem Ausfall der sterile Zustand der Mine mit großer Zuverlässigkeit erreicht wird.
Fig. 4 zeigt insbesondere die Bauteile 64 und 72 der zweiten Wasserdrucksicherung 28 in axonometrischer Darstellung. Bauteil 64 ist mit seinem Teil 70 in der Bohrung 150 des Bauteils 72 geführt und durch seine Flächen 152, die in den Schlitzen 154 geführt sind, gegen Verdrehung gesichert. Aus der Figur ist deutlich ersichtlich, daß Bauteil 64 sich zunächst um eine bestimmte Wegstrecke in Bauteil 72 hineinbewegen kann, ehe durch Berührungskontakt von 74 am oberen Bund des Bauteils 72 dieses vom Bauteil 64 mitge­ nommen wird.

Claims (13)

1. Sicherheitseinrichtung für Seegrundminen mit zwei Wasser­ drucksicherungen, einer Vorsteckersicherung und mit einem einen Detonator aufweisenden Rotor, der mehrfach gesichert ist und dem eine Zündeinrichtung zugeordnet ist, die mit mindestens einem Rechner in Verbindung steht, wobei eine mit der ersten Wasserdrucksicherung verbundene Stange eine ebene periphere Fläche des Rotors berührt und die erste Wasserdrucksicherung durch Verschieben ihrer Stange außer Eingriff mit dem Rotor kommt, dadurch gekennzeichnet, daß durch Verschieben der Stange (62) der ersten Wasserdruck­ sicherung (26) ein oberer Stangenteil (64) einer ineinan­ derschiebbaren Stange (64, 72) der zweiten Wasserdruck­ sicherung (27) entriegelt wird und der obere Stangenteil (64) der zweiten Wasserdrucksicherung (28) bei Beaufschla­ gung mit erhöhtem Wasserdruck einen ersten Rechner (140) in Betrieb setzt und der Rechner (140) einer pyrotechnischen Einrichtung (86) den Befehl geben kann, einen Sperrstift (84) aus dem unteren Teil (72) der Stange der zweiten Wasserdrucksicherung (28) zu entfernen, worauf ein mecha­ nisches Hemmwerk (96) vom unteren Teil (72) der Stange bei deren Fortbewegung in Betrieb gesetzt wird und am Ende der Verzögerungszeit ein Sperrstift (40) des mechanischen Hemmwerks (98) aus einer Nut (42) des Rotors (32) entfernt wird und daß nachfolgend das Ende (36) der Stange (72) der zweiten Wasserdrucksicherung (28) den Rotor (32) um 60° in Zündstellung (in-line Stellung) (112) schwenkt und der Rotor (32) mittels eines Sperrstifts (116) in seiner Entsicherungsstellung mechanisch verriegelt wird, daß der erste Rechner (140) und der zweite Zentralrechner (136) sich über die optische Datenstrecke (138) gegenseitig überwachen, wobei der Zentralrechner (136) in regelmäßigen Abständen eine Testaufforderung an den ersten Rechner (140) sendet, der eine Prüfung durchführt und ein Quittungssignal ausgibt, daß die Mine (2) in diesem Betriebszustand durch Zündbefehle des Zentralrechners (136) gezündet werden kann und daß bei Ausfall eines Rechners (136, 140) der andere Rechner dies am Ausbleiben des Testzyklus erkennt und die Zündeinrichtung sterilisiert (148) oder nach Ende einer programmierten Zeit oder durch einen Befehl von außen die Zündeinrichtung steri­ lisiert wird.
2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Stange (62) der ersten Wasserdrucksicherung (26) eine Aussparung (68) aufweist, in die bei Bewegung der Stange ein federbelasteter Stift (66) eindringt, dessen anderes Ende die zweite Wasserdrucksicherung (28) entriegelt.
3. Sicherheitseinrichtung nach Ansprüchen 1-2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der obere Teil (64) der Stange der zweiten Wasserdrucksicherung (28) eine Einschnürung (76) aufweist, die bei Bewegung der Stange einen Schalter (78) für eine Batterie und den ersten Rechner (140) betätigt.
4. Sicherheitseinrichtung nach Ansprüchen 1-3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der untere Teil (72) der Stange der zweiten Wasserdrucksicherung (28) mit einem Stift (124) verbunden ist, der mittels einer Kulisse (126) bei Abwärtsbewegung der Stange eine optische Anzeige (130, 132) für die Scharfstel­ lung betätigt.
5. Sicherheitseinrichtung nach Ansprüchen 1-4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich in einer Bohrung des Bundes des unteren Stangenteils (72) der zweiten Wasserdrucksicherung (28) der Sperrstift (84) einer pyrotechnischen Einrichtung (86) be­ findet, der vom ersten Rechner (140) entriegelt werden kann.
6. Sicherheitseinrichtung nach Ansprüchen 1-5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß benachbart zum Bund des zweiten Stangen­ teils (72) der zweiten Wasserdrucksicherung (28) eine Kugel (92) angeordnet ist, die ein Hemmwerk (98) freigibt, wenn sie bei Abwärtsbewegung in eine zum Bund (94) benachbarte Einschnürung gleitet und daß eine zweite Kugel (90) die Weiterbewegung der Stange (72) in Richtung auf den Rotor (32) verhindert.
7. Sicherheitseinrichtung nach Ansprüchen 1-6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Sperrstift (40) des Hemmwerks (98) nach dem Ablauf des Hemmwerks aus der Nut (42) des Rotors herausgleitet.
8. Sicherheitseinrichtung nach Ansprüchen 1-7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß nach Ablauf des Hemmwerks (98) die zweite Kugel (90) die Bewegung des zweiten Stangenteils (72) in Richtung auf den Rotor (32) freigibt und die Stange (72) den Rotor (32) durch Druck auf eine vom Drehzentrum ent­ fernte Fläche (110) verschwenkt.
9. Sicherheitseinrichtung nach Ansprüchen 1-8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein ortsfester Stift (114), der in eine Ringnut des Rotors (32) eingreift, den Schwenkwinkel des Rotors begrenzt und ein federbelasteter Sperrstift (116) in eine am Mantel des Rotors befindliche Bohrung (118) ein­ dringt und den Rotor (32) in seiner Stellung verriegelt.
10. Sicherheitseinrichtung nach Ansprüchen 1-9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die verriegelte Zündstellung des Rotors (32) mittels eines am Sperrstift (116) befindlichen Schal­ ters (120) dem ersten Rechner (140) mitgeteilt wird.
11. Stange der zweiten Wasserdrucksicherung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Stangenteil (64) zwei Achsstummel aufweist, zwischen denen sich ein Recht­ eckkörper (152) mit Anfasung befindet und daß die Anfasung zusammen mit einem Bund (74) eine Einschnürung (76) bildet und der untere Achsstummel in der Bohrung (150) eines ge­ schlitzten (154) Aufnehmers (72) geführt ist.
12. Schaltung für Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß ein von dem oberen Teil (64) der Stange der zweiten Wasserdrucksicherung (28) zu betätigender Schalter (78) mit dem ersten Rechner (140) verbunden ist und der Rechner (140) eine pyrotechnische Einrichtung (86) be­ tätigen kann, daß der erste Rechner (140) mit der Zündein­ richtung (144) verbunden ist und mit einem zentralen Rech­ ner (136) über eine optische Datenstrecke (138) verbunden ist, daß ein Sterilisationsdekoder (146) in der Daten­ strecke vorhanden ist und der erste Rechner (140) über ein ODER (142) mit einer Sterilisationseinrichtung (148) ver­ bunden ist, die ihrerseits mit der Zündeinrichtung (144) in Verbindung steht.
13. Seegrundmine mit Sicherheitseinrichtung nach Ansprüchen 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsein­ richtung (8) in die Mine (2) einsteckbar ist und mittels einer Klinke (16) gegen Ausbau gesichert ist.
DE3136329A 1981-09-15 1981-09-15 Sicherheitseinrichtung für Seegrundminen Expired - Fee Related DE3136329C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3136329A DE3136329C1 (de) 1981-09-15 1981-09-15 Sicherheitseinrichtung für Seegrundminen
GB8218736.0A GB2518336B (en) 1981-09-15 1982-07-02 Safety device for sea bed mines
IT8268023A IT8268023A0 (it) 1981-09-15 1982-08-19 Dispositivo di sicurezza per mine marine da fondo
FR8215477A FR2709176A1 (fr) 1981-09-15 1982-09-14 Dispositif de sécurité pour des mines sous-marines de fond.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3136329A DE3136329C1 (de) 1981-09-15 1981-09-15 Sicherheitseinrichtung für Seegrundminen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3136329C1 true DE3136329C1 (de) 1994-12-22

Family

ID=6141563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3136329A Expired - Fee Related DE3136329C1 (de) 1981-09-15 1981-09-15 Sicherheitseinrichtung für Seegrundminen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3136329C1 (de)
FR (1) FR2709176A1 (de)
GB (1) GB2518336B (de)
IT (1) IT8268023A0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1739386A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-03 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Sicherheitssystem für tempierbare Munitionen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939711A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-16 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Unterwasserzuender zum zuenden von sprengladungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939711A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-16 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Unterwasserzuender zum zuenden von sprengladungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1739386A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-03 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Sicherheitssystem für tempierbare Munitionen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2709176A1 (fr) 1995-02-24
IT8268023A0 (it) 1982-08-19
GB2518336B (en) 2015-12-02
GB8218736D0 (en) 2014-01-08
GB2518336A (en) 2015-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107110C2 (de) Sicherungsvorrichtung für Zünder von Drallgeschossen
EP0026348B1 (de) Mehrfach gesicherter Unterwasserzünder
DE102007054777B3 (de) Sicherungseinrichtung für einen Zünder
DE3108659C2 (de) Sicherungsvorrichtung für Zünder von drallfreien bzw. drallarmen Geschossen
EP0088260B1 (de) Unterwasser-Zünder
DE3136329C1 (de) Sicherheitseinrichtung für Seegrundminen
DE2423912C3 (de) Wiedersicherungseinrichtung fur Minen
DE2234849A1 (de) Zuendeinrichtung mit einer ein ungewolltes ausloesen verhindernde sicherungselemente aufweisenden zuendkette
DE3418759C2 (de)
DE60124103T2 (de) Vorrichtung für eine mit einem näherungszünder ausgerüstete munitionseinheit
DE4105829C2 (de) Sicherungseinrichtung
DE675717C (de) Kombiniertes Sicherungssystem fuer Geschosszuender
DE4021319C2 (de)
DE3733714C1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE10133832B4 (de) Sicherungsvorrichtung für Zünder
DE4425313A1 (de) Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung
DE1814546C2 (de) Mechanischer Zeitzünder
DE3138561C2 (de)
DE2939711C2 (de) Unterwasserzünder zum Zünden von Sprengladungen
DE2916601C2 (de) Elektrischer Zünder für Pioniersprengmittel
DE3424698C2 (de)
EP0267407B1 (de) Sicherungseinrichtung für einen Zünder eines Gefechtskopfes
DE3401174C2 (de)
DE3936807C1 (en) Anti-tank mine detonator - with electro-mechanical timer allowing external timing adjustment
DE2403477C2 (de) Verschlußfangeinrichtung für fernbediente, automatische Feuerwaffen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8339 Ceased/non-payment of the annual fee