DE2423912C3 - Wiedersicherungseinrichtung fur Minen - Google Patents

Wiedersicherungseinrichtung fur Minen

Info

Publication number
DE2423912C3
DE2423912C3 DE19742423912 DE2423912A DE2423912C3 DE 2423912 C3 DE2423912 C3 DE 2423912C3 DE 19742423912 DE19742423912 DE 19742423912 DE 2423912 A DE2423912 A DE 2423912A DE 2423912 C3 DE2423912 C3 DE 2423912C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
ignition
mine
charge
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742423912
Other languages
English (en)
Other versions
DE2423912A1 (de
DE2423912B2 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Phys. Dr. 8891 Kuehbach Held
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19742423912 priority Critical patent/DE2423912C3/de
Publication of DE2423912A1 publication Critical patent/DE2423912A1/de
Publication of DE2423912B2 publication Critical patent/DE2423912B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2423912C3 publication Critical patent/DE2423912C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C14/00Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type
    • F42C14/08Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type for land mines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/18Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved
    • F42C15/188Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved using a rotatable carrier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/44Arrangements for disarming, or for rendering harmless, fuzes after arming, e.g. after launch

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Wiedersichern einer Mine mit einem aus einer Sicher- in die Scharfstellung und aus der Scharf- in die Wiedersicherstellung unter dem Einfluß eines Gesperres bewegbaren Schaltglied, dem eine die Wiedersicherstellung anzeigende Vorrichtung zugeordnet ist.
Minen werden aus Sicherheitsgründen im gesicherten Zustand verlegt und erst nacii Ablauf einer bestimmten Zeit von selbst oder durch willkürliche Beeinflussung scharf. Um sie gefahrlos wieder aufnehmen zu können oder das Vorgehen der eigenen Truppe durch eine Gasse eines selbst verlegten Minenfeldes zu ermöglichen, müssen die betreffenden Minen vorher wiedergesicheri werden. Hierbei ist es zweckmäßig, die Minen mit einer die Wiedersicherung anzeigenden Vorrichtung auszustatten, so daß eine Unterscheidung zwischen scharfen und wiedergesicherten Minen möglich ist.
Für Zünder in Landminen ist es bekannt, eine als Schaltglied verwendete Schiebehülse mit einer Markierung zu versehen und durch ein Laufwerk anzutreiben, so daß die Zündbereitschaft bei abgelaufenem Laufwerk durch die in einer öffnung des Zündergehäuses erscheinende Markierung zu erkennen ist Zur Wiedersicherung wird das Laufwerk erneut gesperrt wobei sich zugleich die Schiebehülse in die Sicherstellung verschiebt und die Markierung wieder verschwindet;
ίο vgL DE-OS15 78 485.
Dabei muß zur Wiedersicherung allerdings unmittelbar an die Mine herangegangen und das Tarnmittel entfernt werden, um den Scharf- oder Sicherzustand zu erkennen und die Mine gegebenenfalls zu sichern.
'5 Abgesehen von der damit verbundenen erhöhten Gefahr, insbesondere bei Magnet-Minen, deren Sensor auf ErdmagnetfeldänderuGgen anspricht und bereits beim Bewegen der Mine ausgelöst wird, bedeutet dies einen hohen Zeitaufwand. Außerdem ist die ursprüngli ehe Sicherstellung beim Verlegen der Mine mit der Wiedersicherstellung identisch, so daß eine wiedergesicherte Mine durch äußere Einwirkungen auf einem Gefechtsfeld oder Versagen der Sicherungseinrichtung wieder scharf werden kann.
Bei unter der Wasseroberfläche verankerten Seeminen ist es ferner bekannt zum Wiedersichern ein auf Unterwasser-Schallsignale ansprechendes Auslöseorgan vorzusehen, das das Minenankertau verlängert, so daß die Mine an die Wasseroberfläche aufschwimmt und somit als Boje kenntlich wird, wobei gleichzeitig zur Entschärfung ein Gleitzünder herausgerissen wird; vgl. DE-PS 4 34 717.
Diese Wiedersicherungseinrichtung erfordert eine zusätzliche Einrichtung zum Sichern der Mine beim Verlegen: im übrigen läßt sich eine Aufschwimmvorrichtung für Landminen nicht verwenden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Sicherheit von Wiedersicherungseinrichtungen von Minen bei einfachem Aufbau zu erhöhen und eine Wiedersicherung der Mine bereits aus sicherer Entfernung anzuzeigen.
Ausgehend von einer Einrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Schaltglied ein die Wieder sicherstellung anzeigende Vorrichtung auslösendes Zündorgan und ein in der Scharfstellung den Zündvorgang der Mine übertragendes Zündmittel trägt, das in der Wiedersicherstellung sich außerhalb der Zündkette befindet, und daß durch ein vom Zündorgan initiiertes Zündmittel für die anzeigende Vorrichtung ein die Zündkette initiierendes Sprengladungszündhütchen ebenfalls gezündet wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist die die Wiedersicherstellung anzeigende Vorrichtung
r>5 eine Markierungsladung auf, die in der Scharfstellung des Schaltgliedes als Absprengladung für einen Minendeckel wirkt und von dem über eine Übertragerladung wirkenden Sprengladungsanzündhütchen auslösbar ist.
Ferner ist die Anordnung so getroffen, daß durch die in der Wiedersicherstellung auslösbare Markierungsladung auch das Sprengladungsanzündhütchen der in der Scharfstellung die Sprengladung auslösenden Zündkette auslösbar ist.
hl Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Schaltstück ein in einem Verbindungskanäle für pyrotechnische Ladungen aufweisenden Rotorgehäuse gelagerter, durch eine Feder angetriebener Rotor, der in
der Sicherstellung durch ein Gesperre und in der Scharfstellung durch ein weiteres Gesperre festlegbar ist, welche Gesperre aus je einer an einer Innenmamelfläche des Rotorgehäuses befindlichen Nut bzw. Nase und je einem in diese ein- bzw. angreifenden, auf einer Oberfläche des Rotors angebrachten vorstehenden Verbiegeblech bestehen, weiche bei Aaslösung der pyrotechnischen Ladungen in ihre unwirksamen Stellungen bewegbar sind.
Das obengenannte Zündorgan ist ein in der Sicherund Scharfstellung von einer Nut des Rotors arretierter Schalgbolzen.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Einrichtung zum Wiedersichern weist eine Reihe von Vorteilen auf. So ist die von der Sicherstellung abweichende, nicht mehr umkehrbare Wiedersicherstellung, die ein erneutes Scharfwerden des Zünders ausschließt, entscheidend für die Sicherheit In der Wiedersicherstellung wird die Markierungsladung gezündet Bei der Auslösung der Markierungsladung in der Wiedersicherung wird das Sprengladungsanzündhütchen mit vernichtet Durch die Ausbildung der Anzeigevorrichtung als Markierungsladung ist bereits aus sicherer Entfernung eine Aussage über die Wiedersicherung gegeben. Zur Funktionssicherheit trägt ebenfalls die Integration der Wiedersicherungseinrichtung mit der ohnehin notwendigen Sicherungseinrichtung bei, woraus sich ein kleiner, aber dennoch zuverlässiger Aufbau ergibt Die hohe Zuverlässigkeit der Wiedersicherungseinrichtung macht sie besonders für die meist mit einer Hohlladung versehenen Magnet-Minen geeignet wobei die Markierungsladung in vorteilhafter Weise beim Zünden der Mine zum Abwerfen der Tarnschicht ausgenutzt wird, um so die Ausbildung des Hohlladungsstachels nicht zu behindern.
Ein als Hohlladuiigsmine ausgebildetes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht und im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 die Hohlladungsmine mit Wiedersicherungseinrichtung im Schnitt
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie H-Il der F ig. 1,
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie IH-III der F i g. 2,
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der F i g. 2 und
Fig.5 eine im vergrößerten Maßstab dargstellte Draufsicht auf eine Einzelheit der F i g. 2.
Die Mine besteht aus einem Gehäuse 2 mil einem Gehäuseboden 1 une einer Sprengladung 3, einer Auskleidung 4, einem Minendeckel 8 mit einer im Zentrum des Minendeckels angeordneten Vertiefung 9, die wiederum durch einen Verschlußdeckel 10 abgedeckt ist. Nach Eindrücken einer Schwachstelle U kann dieser herausgenommen werden und gibt dann einen mit einem Sicherungsstift 13 verbundenen Ring 12 sowie einen Batteriedeckel 42 frei.
Die gesamte Zündvorrichtung einschließlich der Wiedersicherungseinrichtung ist im Zentrum der Mine zwischen der Vertiefung des Minendeckels und dem Boden des Gehäuses untergebracht. Zu diesem Zweck ist in der Sprengladung eine zentrale Ausnehmung 6 vorgesehen, in der sich eine Mundlochbuchse 7 befindet, in die ein bis zur Vertiefung des Minendeckels reichendes Rotorgehäuse 21 eingepaßt ist. Unterhalb des Batteriedeckels befindet sich in einer Bohrung des Rotorgehäuses eine Batterie 41, die über ein Kabel 5 eine hier nicht näher dargestellte, im unteren Teil der Mundlochbuchse angeordnete Ansteuerungselcktronik 44 mit dem nötigen Strom versorgt.
Im Rotorgehäuse ist ferner in einer Bohrung 30 (vgl.
Fig.2 und 5) ein in der Zeichnung in Sicherstellung befindlicher kreiszylinderförmiger Rotor 16 um eine Achse 16' drehbar gelagert, der durch eine einerseits am Rotorgehäuse, andererseits am Rotor befestigte, in Sicherstellung des Rotors gespannte Rotorfeder 28 angetrieben wird. Der Rotor wird in der Sicherstellung einmal durch den im Rotorgehäuse axial verschiebbaren Sicherungsstift 13 blockiert, der in eine entsprechende halbkreisförmige parallel zur Rotorachse in die
ίο Rotoroberfläche eingefräste Sicherungsnut 17 des Rotors eingreift und durch Reibung mit einer Kugel 14, die mittels einer Feder 15 gegen den Sicheningsstift gedrückt wird, sowie durch den Verschlußdeckel 10 gehalten wird, zum andern nach Art eines Gesperres durch ein an der äußeren Mantelfläche 48 des Rotors befestigtes vorstehendes Entsicherungsverbiegeblech 19, das in der Sicherstellung 19' mit einer korrespondierenden Nut 20 in der Innenmantelfläche der Bohrung 30 des Rotorgehäuses zusammenwirkt und beim Verbiegen in eine Höhlung 50 (vgl. Fig.3) des Rotors ausweichen kann. In die Nut 20 mündet ein Entsicherungsverbindungskanal 29 mit einer dem Entsicherungsverbiegeblech gegenüberstehenden Austrittsöffnung 46, wobei der Entsicherungsverbindungskanal zu einem im Rotorgehäuse befindlichen Hohlraum führt, der seinerseits ein elektrisches Entsicherungsanzündhütchen 18 enthält In entsprechender Weise ist eine Nase 23 an der Innenmantelfläche des Rotorgehäuses mit zugehöriger Austrittsöffnung 47 eines zu einem elektrischen
j(i Wiedersicherungsanzündhütchen 31 führenden Wiedersicherungsverbindungskanal 32 derart angebracht, daß ein an der Oberfläche des Rotors befestigtes, in eine Ausweichnut 33 (vgl. Fig.4) eindrückbares Wiedersicherungsverbiegeblech 22 bei Drehung des Rotors aus der Sicher- in die Scharfstellung um 90° an der Nase zur Anlage gelangt
Ein im Rotorgehäuse parallel zur Rotordrehachse angeordneter und durch eine Druckfeder 36 gespannter Schlagbolzen 35 greift mit seinem Kragen 52 in eine im
4(i Rotor eingefräste Nut 51 ein und wird so lange gesperrt, bis eine halbkreisförmige, parallel zur Rotordrehachse in den Rotor eingefräste Ausnehmung 34 bei Drehung des Rotors um weitere 90° aus der Scharf- in die Wiedersicherstellung 34' (Fig.5) den Schlagbolzen nach oben freigibt. Damit die kegelförmige Schlagbolzenspitze den Rotor bei der Drehung nicht behindert und selbst unbeschädigt bleibt, ist die eine Wandung der Nut 51 in ihrem Radius um die Dicke des Schlagbolzens verringert.
In einer parallel zur Rotorachse gegenüber dem Entsicherungsverbiegeblech 19 liegenden durchgehenden Rotorbohrung 49 ist in der oberen Hälfte ein Verzögerungssatz 24a und in der unteren Hälfte ein Detonator 24i> untergebracht.
Ein vom Schlagbolzen 35 betätigbares Anstichhütchen 37 (vgl. Fig. 1) steht mit einer über dem Rotor befindlichen Markierungsladung 38, die aus einer Pulver- sowie Rauch- und/oder Farbladung besteht, in Wirkverbindung. Zwischen der Markierungsladung und
to einem in einer in der Mitte sich kugelförmig erweiternden, im Rotorgehäuse oberhalb des Rotors parallel zur Rotordrehachse 16' befindlichen Bohrung 53, die sich in der Scharfstellung des Rotors in die Rotorbohrung 49 fortsetzt, angeordneten Sprengla-
'■ dungsanzündhütchen 25 befindet sich ein Flanmienanzündhütchen 39. Mit einer im Rotorgehäuse befindlichen, in Scharfstellung des Rotors dem Detonator 24b gegenüberstehenden Übertragerladung 26 und einer
zwischen Übertragerladung und Ansteuerungselektronik liegenden Verstärkungsladung 27 wird die Zündkette vervollständigt.
Am Verlegungsort wird der Verschlußdeckel 10 nach Eindrücken der Schwachstelle 11, z. B mit dem Daumen, herausgenommen und durch Herausziehen des Sicherungsstiftes 13 am Ring 12 eine erste Sicherung des Rotors dadurch freigegeben, daß der Sicherungsstift aus der Sicherungsnut 17 des Rotors entfernt wird; der Rotor verbleibt weiterhin durch die als Gesperre wirkende Kombination Entsicherungsverbiegeblech 19 — Nut 20 in der Sicherstellung. In dieser Stellung ist der zur Zündkette gehörende Verzögerungssatz 24a und Detonator 24b aus der Wirkstellung herausgeschwenkt und trennt der Rotor 16 das Sprenladungsanzündhütchen 25 von der Übertragerladung 26.
Nachdem die Mine getarnt ist, wird sie in sicherer Entfernung über eine hier nicht dargestellte Nachrichtenverbindung — Draht, Funk, Schall usw. — mit Hilfe eines ebenfalls nicht dargestellten, in der Ansteuerungselektronik 44 der Mine untergebrachten Empfängers nebst entsprechender Nachrichtenauswerteeinheit dadurch entsichert, daß das Entsicherungsanzündhütchen 18 (vgl. F i g. 2) ausgelöst wird; der dabei entstehende Gasdruck wirkt durch den Entsicherungsverbindungskanal 29 auf das Entsicherungsverbiegeblech 19 und verbiegt es derart, daß es aus der Nut 20 bewegt wird. Der Rotor kann sich jetzt unter Einwirkung der Rotorfeder 28 um seine Achse 16' im Gegenuhrzeigersinne um 90° drehen, bis das Wiedersicherungsverbiegeblech 22 in der Schaltstellung 22' gegen die Nase 23 stößt. Hierbei schwenkt der im Rotor untergebrachte Verzögerungssatz 24a sowie der Detonator 24ά> ebenfalls mit, so daß sie in der jetzt eingenommenen Scharfstellung 24' (vgl. Fig. 1 und 5) zwischen Sprengladungsanzündhütchen 25 und Übertragerladung 26 zu liegen kommen.
Es kann aber auch mit dem Einsetzen der Stromversorgungsquelle in der Mine ein nicht dargestellter Zeitverzögerungskreis aktiviert werden, der nach beispielsweise einer Stunde die Mine in der beschriebenen Weise entsichert.
Bei Ansprechen des hier nicht dargestellten, in der Ansteuerungselektronik untergebrachten Minensensors zündet das Sprengladungsanzündhütchen 25 und wirkt sowohl auf das Fiammenanzündhütchen 39 als auch auf den Verzögerungssatz 24a. Das Fiammenanzündhütchen seinerseits zündet die Markierungsladung 38, deren Pulverladung zum Absprengen des Minendeckels und Abwerfen der über der Mine aufgeschütteten Tarnschicht ausreicht. Die Brenndauer des Verzögerungssatzes 24a ist so dimensioniert, daß genügend Zeit bleibt, um den Minendeckel wegzuschleudern, bevor die Sprengladung 3 mittels Zündung des Detonators 24b, der Übertragerladung 26 und der Verstärkungsladung 27 /Air detonativen Umsetzung gebracht und die Auskleidung 4 zu einem Hohlladungsstachel umgebildet -, wird. Ist die Mine nicht als Hohlladungsmine ausgebildet, so kann die in der Markicrungsladung enthaltene Pulverladung entfallen sowie statt des Verzögerungssalzes 24;) und des Detonators 24b ein einziger Detonator 24 in der Rotorbohrung 49 untergebracht sein.
in Soll dagegen eine noch scharfe Mine wiedergesichert werden, um sie ?.. B. gefahrlos aufnehmen oder räumen zu können oder den eigenen Truppen ein gefahrloses rasches Vorgehen durch die eigenen Minenfelder zu ermöglichen, so wird — entsprechend dem Zustands-
H wechsel von der Sichcrslellung in die Scharfstellung — in hier nicht dargestellter Weise ein Wiedersicherungssignal gesendet, das über die Ansteuerungselektronik das Wiedersicherungsanzündhütchen 31 (vgl. Fig.2) zum Ansprechen bringt. Der Gasdruck drückt das mit
2(> dem Rotor in die Scharfstellung bewegte Wiedersicherungsverbiegeblech 22 in die Ausweichnut 33 (vgl. Fig.4), so daß die als Zahnrichtgesperre wirkende Kombination Wiedersicherungsverbiegeblech 22 — Nase 23 gelöst, der Rotor also wieder freigegeben wird.
.?■> Die Rotorfeder 28 dreht nun den Rotor um weitere 90° im Gegenzeigersinne, bis die Ausnehmung 34 im Rotor 16 in der Wiedersicherstellung 34' über den Schlagbolzen 35 zu liegen kommt und der Schlagbolzen, getrieben durch seine Druckfeder 36 (vgl. Fig. 1) sich in die
in Ausnehmung 34 schieben kann. Der Schlagbolzen trifft hier auf das Anstichhütchen 37, über das die Markierungsladung 38 gezündet wird. Die Zündkette ist hierbei in analoger Weise, wie in der Sicherungsstellung beschrieben, unterbrochen. Im Gegensatz zur Siehe-
ij rungsstellung ist das aus Schlagbolzen 35 und Ausnehmung 34 bestehende, die Wiedersicherstellung festlegende Gesperre nunmehr nicht mehr lösbar, so daß eine einmal wiedergesicherte Mine erst nach deren Aufnahme und Auswechseln der Wiedersicherungseinrichtung
4(i wieder scharf werden kann.
Eine weitere Erhöhung der Sicherheit ist dadurch gegeben, daß die Markierungsladung erst in der Wiedersicherstellung des Rotors durch den vorschnellenden Schlagbolzen, der auf das Anstichhütchen 37
4t trifft, zünden kann; eine solche mechanische Lösung schließt jede Art von Fehlfunktionen aus, die eine Wiedersicherung der Mine anzeigen, obwohl sie noch nicht wiedergesichert ist. Zusätzlich spricht bei gezündeter Markierungsladung das Sprengladungsanzünd-
">o hütchen 25 über das Fiammenanzündhütchen 39 an und wird damit unschädlich gemacht. Eine markierte Mine kann daher über die Zündkette nicht mehr ausgelöst werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Wiedersichern einer Mine mit einem aus einer Sicher- in die Scharfstellung und aus der Scharf- in die Wiedersicherstellung unter dem Einfluß eines Gesperres bewegbaren Schaltglied, dem eine die Wiedersicherstellung anzeigende Vorrichtung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied (16) ein die Wiedersicherstellung anzeigende Vorrichtung (37, 38) auslösendes Zündorgan (35) und ein in der Scharfstellung den Zündvorgang der Mine übertragendes Zündmittel {24a) trägt, das in der Wiedersicherstellung sich außerhalb der Zündkette (25,24a, 24b, 26, 27) befindet, und daß durch ein vom Zündorgan initiiertes Zündmittel (37) für die anzeigende Vorrichtung (38) ein die Zündkarte initiierendes Sprengladungsanzündhütchen (25) ebenfalls gezündet wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Wiedersicherstellung anzeigende Vorrichtung (37,38) eine Markierungsladung (38) aufweist, die in der Scharfstellung des Schaltgliedes (16) als Absprengladung für einen Minendeckel (8) wirkt und von dem über eine Obertrageriadung (39) wirkenden Sprengladungsanzündhütchen (25) auslösbar ist
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied ein in einem Verbindungskanäle (29, 32) für pyrotechnische Ladungen (18,31) aufweisenden Rotorgehäuse (21) gelagerter, durch eine Feder (28) angetriebener Rotor (16) ist, der in der Sicherstellung durch ein Gesperre (19,20) und in der Scharfstellung durch ein weiteres Gesperre (22. 23) festlegbar ist, welche Gesperre aus je einer an einer Innenmantelfläche (30) des Rotorgehäuse!.' befindlichen Nut (20) bzw. Nase (23) und je einem in diese ein- bzw. angreifenden, auf einer Oberfläche (48) des Rotors angebrachten vorstehenden Verbiegeblecb (19 bzw. 22) bestehen, welche bei Auslösung der pyrotechnischen Ladungen (18, 3t) in ihre unwirksamen Stellungen bewegbar sind.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zündorgan (35) ein in der Sicher- und Scharfstellung von einer Nut (51) des Rotors (16) arretierter Schlagbolzen ist
DE19742423912 1974-05-16 1974-05-16 Wiedersicherungseinrichtung fur Minen Expired DE2423912C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742423912 DE2423912C3 (de) 1974-05-16 1974-05-16 Wiedersicherungseinrichtung fur Minen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742423912 DE2423912C3 (de) 1974-05-16 1974-05-16 Wiedersicherungseinrichtung fur Minen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2423912A1 DE2423912A1 (de) 1975-11-27
DE2423912B2 DE2423912B2 (de) 1978-03-23
DE2423912C3 true DE2423912C3 (de) 1978-11-16

Family

ID=5915767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742423912 Expired DE2423912C3 (de) 1974-05-16 1974-05-16 Wiedersicherungseinrichtung fur Minen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2423912C3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624927C2 (de) * 1976-06-03 1984-01-19 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Panzerbrechende Hohlladungsmine
SE428725B (sv) * 1979-06-21 1983-07-18 Foerenade Fabriksverken Mina
DE3127522A1 (de) * 1981-07-11 1983-01-27 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf "einrichtung zum anzeigen der wiedersicherung einer mine"
DE3304373C2 (de) * 1983-02-09 1985-03-14 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Einrichtung zur Zündfreigabe oder Wiedersicherung einer Mine
FR2563001B1 (fr) * 1984-04-16 1987-09-25 France Etat Armement Dispositif de neutralisation et de visualisation de la neutralisation d'un systeme d'amorcage
DE3414688C2 (de) * 1984-04-18 1994-06-01 Dynamit Nobel Ag Markierungseinrichtung für Minen
DE3424698A1 (de) * 1984-07-05 1986-01-16 Honeywell Gmbh, 6050 Offenbach Sicherheitseinrichtung fuer zuender
CH661169GA3 (de) * 1985-06-06 1987-07-15
DE3538786A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-07 Diehl Gmbh & Co Wieder-sicherbare mine
DE3544745A1 (de) * 1985-12-18 1987-06-19 Junghans Gmbh Geb Mine zur panzerabwehr
IT208245Z2 (it) * 1986-10-17 1988-04-22 Valsella Meccanotecnica Spa Mina provvista di un dispositivo didi innesco con meccanismo di sicurezza
DE3709235A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-29 Honeywell Regelsysteme Gmbh Sicherungseinrichtung fuer minenzuender
DE3711166A1 (de) * 1987-04-02 1988-11-10 Rheinmetall Gmbh Zuend- und sicherungsvorrichtung fuer minen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2423912A1 (de) 1975-11-27
DE2423912B2 (de) 1978-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423912C3 (de) Wiedersicherungseinrichtung fur Minen
DE498570C (de) Aufschlagzuender fuer Artilleriegeschosse
EP0411258A2 (de) Zünder für ein Blombletgeschoss
DE2215876C3 (de) Vorrichtung zum Scharfmachen von elektrisch zu zündenden Seeminen und Torpedos
DE1155036B (de) Geschosszuender
DE2726945A1 (de) Ueb-geschoss fuer moerser o.dgl.
DE2530707A1 (de) Unterwasser-zuender fuer einen von einem schleppseil gezogenen sprenggreifer
DE612042C (de) Schlagzuender fuer Granaten und andere Geschosse
DE3315560C2 (de)
DE2724313A1 (de) Zuender, insbesondere fuer handgranaten
DE1578473A1 (de) Bodenaufschlagzuender fuer Bomben u.dgl.
DE3304373C2 (de) Einrichtung zur Zündfreigabe oder Wiedersicherung einer Mine
EP0227919B1 (de) Aufschlagzünder für ein Geschoss
EP0116322A1 (de) Kopfzünder
DE1147516B (de) Handgranatenzuender
DE7709752U1 (de) Zuendverzoegerungsvorrichtung
DE2533584C3 (de) Verbindungselement für mechanische Sicherungseinrichtungen von Zündsystemen
CH606978A5 (en) Hand grenade combined impact and delay fuse
DE2303241A1 (de) Unmagnetische schuetzenmine fuer den kriegseinsatz
DE309791C (de)
DE3803130C2 (de)
DE2010881C3 (de) Handgranatenzünder
DE331822C (de) Zuender fuer Abwurfgeschosse mit zwei Schlagbolzen fuer schnelle und langsame Zuendung
CH634406A5 (de) Minenzuendvorrichtung.
DE913753C (de) Vorrichtung zur Fernzuendung der von der Sprengladung eines Geschosses umgebenen Zuendladung mittels einer Hilfsladung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee