DE31354C - Transportvorrichtung für Geld und Packete (Magazinbahn) - Google Patents
Transportvorrichtung für Geld und Packete (Magazinbahn)Info
- Publication number
- DE31354C DE31354C DENDAT31354D DE31354DA DE31354C DE 31354 C DE31354 C DE 31354C DE NDAT31354 D DENDAT31354 D DE NDAT31354D DE 31354D A DE31354D A DE 31354DA DE 31354 C DE31354 C DE 31354C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- money
- frame
- rope
- carriage
- car
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002965 rope Substances 0.000 claims description 20
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 101700050571 SUOX Proteins 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G9/00—Apparatus for assisting manual handling having suspended load-carriers movable by hand or gravity
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Handcart (AREA)
Description
ΡΑΤΕΝΤ
KAISERLICHES
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, mittelst welcher Geld, Packete
u. dergl. von den verschiedenen Stellen der Ladentafel eines Ladens oder einer Niederlage
nach einer gemeinsamen Centralstelle, und umgekehrt, transportirt werden können, wodurch
(beispielsweise beim Transport von Geld) die Ausgabe von Cassenzetteln- überflüssig wird.
Diese Transportvorrichtung ist in Fig. 1 als in einem Laden angeordnet dargestellt, während
die übrigen Figuren Details vorstellen, auf welche im Laufe der Beschreibung zurückgekommen
werden wird.
n>η>Ύ sind zwei durch denLadenraum gehende,
straff gespannte Seile oder Drähte, von denen das obere w gegen das Cassapult K hin fällt,
um die Geld- und Packet-Transportvorrichtung α gegen das Pult zu leiten, während das
untere, ebenfalls nach einer Seite abfallende Seil η>λ dazu dient, diese Transportvorrichtung
α dem Absender wieder zu übermitteln. Beide Drähte laufen direct über der Ladentafel
und parallel zu dieser hin. In der Fig. 1 sind zwei Verkaufsstellen an der Ladentafel
angenommen; über jeder derselben hängen, an der Decke befestigt, zwei Führungsleinen x1 x\
zwischen denen die Hebevorrichtungen S geführt werden, sowie zwei weitere Leinen χ χ
herab, zwischen denen die Transportvorrichtungen F nebst einem oder mehreren Geldoder
Packetträgern α gleiten. Die Gestelle S werden durch eine an diesen befestigte
und über eine Rolle ^1 laufende Schnur ni,
die Gestelle F dagegen durch eine über Rolle %
laufende Schnur η gehoben und durch ein am Ende dieser Schnur hängendes Gewicht %"
ausbalancirt.
Die Geld- und Packet - Transportvorrichtung α wird mittelst der Gestelle »S in folgender
Weise auf die Leine w gehoben. Jeder Träger α ist mit einem auf der anderen Seite
der Laufrolle e angeordneten Haken c1 ver*-
sehen, Fig. 6 und 9, der über die Traverse g des Gestelles S gehängt wird, Fig. 1 und 6.
Hierauf wird Gestell S mittelst der Schnur m so hoch gehoben, dafs Rolle e auf die Leine n>
zu stehen kommt, Fig. 6, wobei die am Gestell 5 sitzenden Finger S1S1 zum richtigen
Aufsetzen der Rolle auf die Leine w dienen, worauf das Gestell gesenkt wird und der
Wagen α auf dem Seil w nach dem Cassapult K herabrollt. Bei Ankunft des Wagens
an dieser Stelle verlassen durch eine am Seil ψ
befindliche Verbreiterung E die Rollen e die Leine und der Wagen χ fällt in den Korb B,
der dann gegen das Pult nach unten gezogen wird.
Dieser Korb ist in Fig. 7 im Detail dargestellt, und zwar in der Stirnansicht von derjenigen
Seite aus, von welcher sich der Wagen nähert. Der Korb hängt an einem durch Löcher der Traverse d" hindurchgehenden
Bogen ds; diese Traverse wird durch die
Stangen d gehalten. Ein über die Rollen ^4 ^3
laufendes Seil d1 mit Gewicht d* balancirt den
leeren Korb B aus, so dafs beim Herabfallen des Wagens α in denselben der Korb zum
Cassapult i? niedergeht.
Träger α wird' nun behufs Umwechseins des Geldes aus dem Korb genommen, der
dann nach seiner ursprünglichen Stelle zurückgeschoben wird, um den nächsten ankommenden
Wagen aufzufangen.
Wagen α kann mit einem Haken h oder einer anderen Vorrichtung ausgestattet sein,' an
den ein Packet ρ gehängt werden kann. Der Boden des Korbes B ist, wie aus Fig. ι und 7
ersichtlich, mit einem Schlitz versehen, so dais der Wagen in den Korb eindringen kann,
während das Packet unter dem Korb vorsteht. Nach erfolgter Umwechselung und Oeffnung
des Packetes wird der Wagen α auf die zurücklaufende Leine wl gesetzt, um denselben zur
Ausgangsstelle zurückrollen zu lassen. Um den Stillstand des Wagens an seiner richtigen
Stelle zu bewirken, sind die den Wagen aufnehmenden Gestelle G an ihrem oberen Ende
mit einem schnabelförmigen, gegen den ankommenden Wagen gerichteten Arm -D versehen,
auf welchen sich Haken c1 des Wagens aufschiebt, so dafs die Rollen e von der Leine
abgehoben werden, um dann das Gestell F mit dem auf dem Arm hängenden Wagen gegen
die Ladentafel niedergehen zu lassen. Das Wagengewicht, zuzüglich des Gestellgewichtes,
überwiegt das Gewicht \", wodurch Wagen
and Gestell von selbst niedergehen. Nach Wegnahme des Wagens hebt das Gewicht %" das
Gestell an seine ursprüngliche Stelle, um den nächsten, für diesen Verkaufsstand bestimmten
Wagen zu- erfassen.
Die Haken c1 an den Wagen sitzen in verschiedenen
Abständen, vom oberen Ende derselben aus gerechnet (in Fig. 9 in punktirten Linien angegeben), dementsprechend sitzen auch
die Arme D der Gestelle F in verschiedenen Abständen über der Linie wl, damit keiner der
Wagen von einem anderen als den für ihn bestimmten Arm D erfafst wird. Der Abstand
der Haken c1 und der Arme D über der Leine
bestimmt also die Verkaufsstelle, an welcher der betreffende Wagen zum Stillstand kommen
soll, wodurch ein Stillstand eines Wagens an einer anderen als derjenigen Stelle, für welche
der Wagen abgesandt wurde, unmöglich ist. Der mit dem am höchsten über n>1 liegenden
Haken c1 versehene Wagen läuft demzufolge nach der entferntest liegenden Verkaufsstelle,
da sein Haken über alle übrigen Haken D der Leitung hinweggehen kann. Der mit dem
am tiefsten liegenden Haken cl versehene Wagen wird demzufolge auch vom ersten,
dem Cassapult zunächst liegenden Arm D erfafst. Die an den herabhängenden Seilen χ χ
befestigten Querstäbe D" dienen dazu, das niedergehende Gestell F aufzuhalten und an
seiner betreffenden Stelle zu halten.
Der als Träger des Geldes dienende Wagen α ist aus Fig. 8 und g ersichtlich; das
untere Ende desselben bildet den Geldkasten, der durch einen bei a3 scharnierartis drehbaren
und durch federnden Vorreiber a2 geschlossen
gehaltenen Deckel geschlossen wird,-Das obere Ende ist mit einer oder zwei Rollen
e versehen, die auf den Seilen laufen. Auch kann behufs Vermeidung des Schwingens
des Wagens auf dem Seil noch eine weitere Rolle angeordnet sein, die jedoch auch wegfallen
kann. Die Haken c1 am Wagen können auch wegfallen und die Rollen können durch
eine am Gestell F sitzende Weiche D3 von dem Seil abgehoben werden, Fig. 5. Dieselbe
ist so gegen das Seil n>1 gestellt, dafs die Rolle
von dem Seil wY weg auf die Weiche läuft
und der Wagen zwischen dieser und dem Arm D gehalten wird, um dann, wie vorher
mit dem Gestell F, niederzugehen. In diesem Falle wird letzteres durch einen Fanghaken F"
am Ladentisch gehalten, um nicht etwa einen für eine andere Verkaufsstelle bestimmten Wagen
zu erfassen. Ist nur eine Verkaufsstelle besetzt, so kann der Wagen durch eine Verbreiterung
E am Seil aus diesem gehobeij, durch seinen Haken c1 von dem Arm D erfafst
und mit dem Gestell F gegen das Kissen F3 gesenkt werden.
Fig. 2 zeigt die perspectivische Ansicht, Fig. 3 den Grundrifs und Fig. 4 den Schnitt
einer flachen Drahtbahn, welche die Vereinigung zweier Führungszweige zu einer einzigen
Hauptbahn zeigt; in dieser Figur sind auch die Mittel angegeben, durch welche die Rollen
des Wagens von der einen Zweigbahn nach der Hauptbahn ohne Abheben von der Bahn übergeführt werden können.
Die den Wagen zurückführende Bahn kann, wie aus Fig. 2 ersichtlich, aus flachem Drahte"
hergestellt werden, was erforderlich ist, wenn Curven durchlaufen werden und mehrere
Zweigleitungsdrähte sich zu einer gemeinschaftlichen Hauptbahn vereinigen sollen. Kommt
ein Wagen auf einem der Zweigleitungsdrähte n>%
oder jp* an, so würde derselbe, wenn keine
nachgebende Weiche wh oder w6 vorhanden
wäre, an der Kreuzungsstelle ausspringen.
Die zum straffen Anziehen und Festhalten der Laufseile n> w1 zu benutzende Winde ist in
Fig. 10 in perspectivischer Ansicht dargestellt. Dieselbe besteht aus einem an der Zimmerwand
zu befestigenden Kästen, durch dessen Seitenwände die Welle R1 lose hindurchgesteckt
ist. Zum Aufwinden des Seiles dienen aufserhalb des Kastens durch jR1 hindurchgesteckte,
lose oder befestigte Handgriffe R2, wobei die Rückwärtsdrehung der Welle und demzufolge
das Abwickeln des Seiles durch die hinter die Griffe i?2 gesteckten Querbolzen R3 verhindert
wird. Durch die Winde kann also das Seil, je nach Wunsch, mehr oder weniger aufgewunden
werden.
Die Querstäbe D" können auch wegfallen, und tritt an deren Stelle dann ein in Fig. 5
ersichtlicher Arm D am Gestell F, der ein Ueberschreiten des letzteren über das Seil verhindert.
Vorsprung D1 des Gestelles verhindert
ein Weiterrollen des Wagens auf dem Arm D. Die Gestelle S können mit einer Anzahl
von Querstäben g ausgerüstet sein, auf welche die in verschiedenen Höhen liegenden Haken c1
der Wagen aufgesteckt werden, um dadurch das sichere Eingreifen oder Einhängen der
Rolle e auf Seil n> zu veranlassen. Die in Fig. ι ersichtlichen Gestelle F sind mit einem
Drahtbogen nl überspannt, der, am Seil η
hängend, eine seitliche Bewegung und dadurch ein Klemmen des Gestelles zwischen den Führungen
χ χ verhindert.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:An Magazinbahnen die Anordnung von zwischen Führungsseilen verschiebbaren Gestellen 5 S1 in Verbindung mit einem mit Schlitz versehenen Sammelkorb B und dem Gestell F mit Fangvorrichtung DD1.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE31354C true DE31354C (de) |
Family
ID=307436
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT31354D Expired - Lifetime DE31354C (de) | Transportvorrichtung für Geld und Packete (Magazinbahn) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE31354C (de) |
-
0
- DE DENDAT31354D patent/DE31354C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19581764B4 (de) | Lagerungsvorrichtung | |
EP0416337B1 (de) | Speicherförderer | |
WO1993003985A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sortieren von an haken hängendem gut | |
DE602004003589T2 (de) | Vorrichtung zum transfer von kleiderbügeln | |
DE3733510A1 (de) | Vorrichtung zum transport von textilspulen | |
DE3751431T2 (de) | Vorrichtung zur Verhinderung des Vorgarnendabwickelns, angewendet am Vorgarnspulentransportsystem. | |
DE31354C (de) | Transportvorrichtung für Geld und Packete (Magazinbahn) | |
DE69308629T2 (de) | Abgehängte Haltereinheit | |
DE168817C (de) | ||
DE2842432B1 (de) | Vorrichtung zum geordneten Ablegen von Kreuzspulen | |
DE1485043B1 (de) | Zufuehrvorrichtung fuer Waeschestuecke zu einer Mangel od.dgl. | |
CH434112A (de) | Fördereinrichtung mit Transportbehältern für Textilgegenstände | |
CH687714A5 (de) | Vorrichtung zur Handhabung von Litzen fuer Kettfadeneinziehmaschinen. | |
DE69200458T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von hängenden Produkten wie Kleiderstücken. | |
DE4231697A1 (de) | Faserbandbehaelter | |
DE2221069C3 (de) | Stapelleitvorrichtung | |
DE878306C (de) | Aufhaengevorrichtung zum Trocknen von Feuerwehrschlaeuchen in Tuermen | |
DE2805290C2 (de) | Vorrichtung zur Überführung von Flaschen | |
DE867522C (de) | Hoehenfoerderer fuer Stueckgut | |
DE1456833C (de) | Forderanlage, insbesondere Taschen förderanlage, zum Überleiten von Forder behaltern von einem Umlauf aufzug auf die sen kreuzende Forderer oder umgekehrt | |
DE28903C (de) | Automatische Transportvorrichtung für Geschäftsräume zur Beförderung von Geld und kleinen Objekten | |
DE964846C (de) | Vorrichtung zur UEbergabe von Drahtbunden von einem Kuehlfoerderer an die Haken einer Hakenbahn | |
DE134827C (de) | ||
DE1456818C3 (de) | ||
DE180283C (de) |