DE3134182A1 - Auslaufstutzen an abfuellvorrichtungen fuer fluessigkeiten - Google Patents

Auslaufstutzen an abfuellvorrichtungen fuer fluessigkeiten

Info

Publication number
DE3134182A1
DE3134182A1 DE19813134182 DE3134182A DE3134182A1 DE 3134182 A1 DE3134182 A1 DE 3134182A1 DE 19813134182 DE19813134182 DE 19813134182 DE 3134182 A DE3134182 A DE 3134182A DE 3134182 A1 DE3134182 A1 DE 3134182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
outlet nozzle
bores
nozzle according
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813134182
Other languages
English (en)
Other versions
DE3134182C2 (de
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pkl Verpackungssysteme 4000 Duesseldorf De GmbH
Original Assignee
Jagenberg Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jagenberg Werke AG filed Critical Jagenberg Werke AG
Priority to DE3134182A priority Critical patent/DE3134182C2/de
Priority to NL8202675A priority patent/NL8202675A/nl
Priority to BE0/208715A priority patent/BE893986A/fr
Priority to US06/404,089 priority patent/US4512379A/en
Priority to IT22985/82A priority patent/IT1152096B/it
Priority to GB08224477A priority patent/GB2105311B/en
Priority to FR8214675A priority patent/FR2511971B1/fr
Priority to CA000410331A priority patent/CA1209972A/en
Priority to ES1982274748U priority patent/ES274748Y/es
Priority to SE8204921A priority patent/SE457789B/sv
Publication of DE3134182A1 publication Critical patent/DE3134182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3134182C2 publication Critical patent/DE3134182C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/22Defoaming liquids in connection with filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/001Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers with flow cut-off means, e.g. valves
    • B65B39/004Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers with flow cut-off means, e.g. valves moving linearly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B2039/009Multiple outlets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Supply Of Fluid Materials To The Packaging Location (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

134182
Jagenberg Werke AG
D - 4ooo Düsseldorf 2o 795/6
Auslaufstutzen an Abfüllvorrichtungen für Flüssigkeiten
Die Erfindung betrifft einen Auslaufstutzen an Abfüllvorrichtungen für Flüssigkeiten mit einer Auslaufplatte, die eine Vielzahl von dicht nebeneinander angeordneten Bohrungen für den Durchtritt der Flüssigkeit in einen unter dem Auslaufstutzen angeordneten Behälter od.dgl. aufweist.
Die Auslaufstutzen an Abfüllvorrichtungen der hier betrachteten Art werden üblicherweise taktweise gesteuert, so daß das abzufüllende Füllgut, z.B. Milch oder Fruchtsaft, intermittierend in die nacheinander und taktweise unter die Auslaufstutzen eingefahrenen Behälter abgefüllt werden kann. Eine möglichst rasche Arbeitsweise im Sinne kurzer Taktzeiten erfordert es, den aus dem Auslaufstutzen austretenden Füllstrahl möglichst groß in Bezug auf den Behälterquerschnitt zu wählen, was wiederum eine exakte Formung des Füllstrahles
31341
-S-
mit glatter Außenfläche er forder lieh m.aeht. Die intermittierende Arbeitsweise maeht weiterhin Maßnahmen notwendig, ein Naehtropfen der Flüssigkeit iwiiehen d@n Abftillvorgängen au verhindern, um dadureh ©in© Verunreinigung der Anlag© zu ver~ mtiden und Störungen beim Versehließen der Ie= halter, die dureh tine Benetzung im l@hließb©r©ieh mit Füllgut hervorgerufen werden könnten, au§z«e gehalten, Es ist bekannt, zur Erzielung dieses Zweeks in den Auilaufstutaen Siefee oder Filter-* UQhQIbmn oder aueh Auelaufplatten mit dient neben« einander angeordneten Bohrungen anzuordnen. Mit dir letztgenannten Art von Auslaufstutzen befasst lieh die Erfindung. Diese hat gegenüber der w@ndung von Sieb- und Filterseheiben, die bei haltigen Flüsigkeiten nieht einsetabas sind, d@n Vorteil de§ breiteren Anwendungsbereiehes, Jed©eh lind die bekannten Ausleufitutzen dieser Art aush nieht fr@i von Naehteilen· fo ergeben di@ einseinen Bohrungen der Auslauf platt© viele I'ing@litrahlen, dtrtn Obtrfläeh© in der Gesamtheit vertäitni§in䧧ig groll ist, was gu einer starken lehaumbiläunf führt. Di© Schaumbildung auf der Oberfläehe dee Gutes im gefüllten Behälter igt deshalb, von Naehteil, weil hitrdureh wiederum ein© Benetzung in den l§hMife§£"= b@r@ieh@n erfolgen kann, die zum späteren gehließen im Wege der HeißVersiegelung oder dgl, erhitzt werden müiien, Die grös§ere Oberfläche der vielen ling@litrahlen bedingt aber aueh ein lingehlgppen ftiniter Luftbläiehen in die Flüseigkeit, die sieh gunüehet nieht unmittelbar als ishaumbildung jedoeh dai Füllniveau anheben und damit ebenfalls Sehwierigkeiten beim Verschließen bewirken«
Es ist bereits bekannt, die Bohrungen in der Auslaufplatte zur Achse des AuslaufStutzens unter einem spitzen Winkel schräg anzuordnen oder den zu füllenden Behälter unterhalb des AuslaufStutzens schräg zu stellen, so daß die aus den Bohrungen austretenden Flüssigkeitsstrahlen schräg auf die Behälterinnenwand auftreffen und die Flüssigkeit an dieser Wand in Form eines Films herabfließt (vgl. z.B. europ. Patentanmeldung oo 13132). Hierdurch kann zwar bezüglich der Schaumbildung und des Einschleppens von Luft in die Flüssigkeit eine gewisse Verbesserung erzielt werden, die jedoch nicht durchgreifend ist. Auch besteht weiterhin das Problem des Nachtropfens der Flüssigkeit zwischen den einzelnen Abfüllvorgängen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Auslaufstutzen der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sich ein scharf abgegrenzter weitgehend kompakter Füllstrahl einstellt, durch den ein Einschleppen von Luft, das zur Schaumbildung und zur unerwünschten Erhöhung des Füllniveaus führen kann, vermindert wird, und ein Nachtropfen zwischen aufeinanderfolgenden Füllvorgängen unterbleibt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Bohrungen an der Unterseite der Auslaufplatte in einem oder mehreren Feldern münden, und daß am Rand jedes Feldes von der Unterseite der Auslaufplatte vorspringende Lippen ausgebildet sind, die in die Strahlquerschnitte der randseitigen Bohrungsmündungen jedes Feldes einragen.
Die Lippen, die je nach der Form des Feldes oder der Felder auch durch eine geschlossen umlaufende einzige Lippe gebildet sein können, ragen in die Strahlquer-
2134182
schnitte der randseitig angeordneten Bohrungsmündungen ein und lenken die daraus austretenden Flüssigkeitsstrahlen- zum Zentrum des jeweiligen Feldes hin ab. Dadurch wird eine Bündelung der Einzelstrahlen zu einem einheitlichen, in seiner Querschnittsform der Form des jeweiligen Feldes entsprechenden Füllstrahl bewirkt. Durch diese Maßnahme können verhältnismässig viele im Durchmesser kleine Bohrungen vorgesehen werden, ohne daß ein Nachteil bezüglich der Schaumbildung oder Lufteinschleppung'in Kauf genommen werden müsste. Besonders günstige Verhältnisse bekommt man, wenn der Gesamtquerschnitt der Bohrungen jedes Feldes sich zu dem zwischen den Lippenrändern gebildeten, den'Füllstrahlquerschnitt bestimmenden Querschnitt verhält wie etwa 1 : 1,5. Hierbei erfolgt' die erwähnte Bündelung der einzelnen Flüssigkeitsstrahlen aus den Bohrungsmündungen zu dem kompakten Füllstrahl, wobei aber zugleich die zwischen den Bohrungsmündungen vorhandenen Räume durch die Flüssigkeit angefüllt werden, so daß infolge der sich daraus ergebenden Querschnittserweiterung eine Reduzierung der Strömungsgeschwindigkeit eintritt.
Weiterhin halten die verhältnismässig kleinen Bohrungen nach Beendigung des Füllvorganges, d.h. wenn der Förderdruck absinkt, die in den Bohrungen und darüber verbleibende Flüssigkeitssäule zurück, so daß ein Nachtropfen mit Sicherheit verhindert werden kann. Außerhalb der Bohrungsmündungen vorhandene Flüssigkeit, die sich zwischen der Unterseite der Auslaufplatte und den vorspringenden Lippen befindet, wird von dem dazwischen liegenden Raum gehalten: Diese Wirkung wird noch verbessert, wenn nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Lippen zur Strahlrichtung der Bohrungen, in deren Querschnitt sie einragen,
konvergierend angeordnet sind, d.h. schräg zur Mitte des sich bildenden Füllstrahles weisen. Zweckmässigerweise wird diese schräge Anordnung der Lippen so gewählt, daß der zwischen. Unterseite der Auslaufplatte und den Lippen befindliche Raum, in dem restliche Flüssigkeit zurückgehalten und an einem Abtropfen gehindert wird,, einer sicheren Reinigung im Umlaufverfahren zugänglich ist.
Bei einer Anordnung der Bohrungen in mehreren Feldern, durch welche eine entsprechende Anzahl von kompakten Füllstrahlen gebildet wird, wird jedes Feld von einer Lippe umgrenzt. Beim Füllen von rechteckigen oder quadratischen Behältern, wobei die Bohrungen in langgestreckten rechteckigen Feldern angeordnet sind, bilden die entsprechenden Lippen an der Unterseite der Auslaufplatte entsprechend bemessene schmale Schlitze.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß in jedem Feld die Unterseite der Auslaufplatte örtlich nach unten vorspringt, und der Vorsprung sich zu einer mittig zwischen gegenüberliegenden Lippen des Feldes liegenden Spitze oder Kante verjüngt. Auch dieser Vorsprung, der zweckmässigerweise weniger weit als die Lippen selbst vorspringt, begünstigt die .schon kurz nach dem Austreten aus den Bohrungsmündungen erfolgende Bündelung der Einzelstrahlen zu dem kompakten Füllstrahl.
Mit besonderem Vorteil kann die vorstehend beschriebene Ausgestaltung der Auslaufplatte mit einer Schrägstellung der Bohrungen in der Auslaufplatte kombiniert werden. Hierbei sind die Bohrungen unter einem spitzen
Winkel zur Längsachse des Auslaufstutzt ns derart geneigt angeordnet, daß der durch Bündelung entstehende kompakte Füllstrahl - bzw. die bei mehreren Feldern entstehenden mehreren Füllstrahlen - schräg auf die Behälterinnenwand auftrifft bzw. auftreffen. Bei Anordnung der schrägstehenden Bohrungen in mehreren Feldern ist es von Vorteil, diese Felder in gewisser Weise, dem Querschnittsumriß des zu füllenden Behälters anzupassen. So können z.B. zum Füllen· von im Querschnitt rechteckigen oder quadratischen Behältern die Bohrungen in mehreren schmalen Rechteckfeldern angeordnet sein, die parallel zu den Querschnittsseiten oder zumindest zu zwei gegenüberliegenden. Querschn'ittsseiten des Behälters verlaufen, wobei die Bohrungen dann in jeweils zwei einander gegenüberliegenden Feldern in Auslaufrichtung divergierend angeordnet sind.
Das Festhalten der Flüssigkeitssäule in den Bohrungen und oberhalb der Auslaufplatte lässt sich nach einer Weiterbildung der Erfindung dadurch noch verbessern, daß die Bohrungen unmittelbar - in Strömungsrichtung vor ihrer Auslaufmündung auf einen geringeren Durchmesser abgesetzt sind. Ein Nachtropfen zwischen den einzelnen Abfüllvorgängen kann dadurch sogar bei verhältnismässig starker Schrägstellung der Bohrungen gegenüber der Längsachse des AuslaufStutzens verhindert werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen;
Π 34182
-ίο -
Fig» 1 einen Längsschnitt längs der Linie I-I in Fig. durch das untere Ende eines AuslaufStutzens;
Fig. 2 einen entsprechenden, jedoch um 9o° gedrehten Längsschnitt;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die in dem Auslaufstutzen gemäß Fig, 1 und 2 verwendete Auslaufplatte;
Fig. 4 eine Untenansicht der Auslaufplatte gemäß Fig. 3; .
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig.. 4 in vergrossertem Maßstab;
Fig.· 6 einen zu .Fig. 5 analogen Schnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform, und
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 6,'in dem aus Vereinfachungsgründen nicht alle Auslaufbohrungen zeichnerisch dargestellt sind.
Der im Ganzen mit 1 bezeichnete Auslaufstutzen besteht im wesentlichen aus einem rohrförmigen Teil 2, der in nicht näher dargestellter Weise in einer Abfüllvorrichtung, z.B. für Milch, angeordnet und mit entsprechenden Zuleitungen verbunden ist. Dem Auslaufstutzen ist, wie an sich bekannt, außerdem eine nicht gezeigte Dosiervorrichtung zugeordnet, durch welche jeweils eine vorbestimmte Flüssigkeitsmenge zugeführt und durch den Auslaufstutzen in einen darunter eingefahrenen Behälter 3 eingefüllt werden kann.
Am unteren Ende des rohrförmigen Teiles 2 ist eine
Auslaufplatte 4 angeordnet, die durch einen Gewindering 5 mit dem rohrförmigen Teil 2 verschraubt und
durch Dichtringe 6 an ihrem Umfang abgedichtet ist» Oberhalb der Auslaufplatte 4 ist ein nur angedeuteter Ventilkörper 7 - von der nicht gezeigten Dosiervorrichtung gesteuert - heb- und senkbar angeordnet, . der an seiner Unterseite ein Dichtelement 8 trägt.
Der Ventilkörper 7 sitzt zwischen den Abfüllvorgängen mit dem Dichtelement 8 auf der Oberseite der
34182
Auslaufplatte 4 auf und verschließt damit das Ende des AuslaufStutzens 1.
Die Auslaufplatte 4, die als Beispiel bei einem Durchmesser von 12o mm eine Dicke von etwa 15 mm haben kann, weist Auslaufbohrungen 9 auf/ die in zwei zueinander parallelen Feldern 1o zu Gruppen zusammengefasst sind (vgl. Fig. 3). Die beiden Felder
10 liegensymmetrisch zu einer Durchmesserebene der Auslaufplatte 4/ welche die Behälterlängsachse 3' enthält und parallel zu den beiden Längsseiten des rechteckigen Behälterquerschnitts verläuft. Die Felder 1o haben eine schmale rechteckige+Form, in der die Auslaufbohrungen 9 in zueinander parallelen Reihen angeordnet sind; die Länge der Felder 1o entspricht angenähert der Länge des Rechteckquerschnxtts des Behälters 3 (vgl. Fig. 1).
Die Auslaufbohrungen 9 sind/ wie sich aus Fig. 2 und 5 ergibt, zur Längsachse des AuslaufStutzens 1 in einem spitzen Winkel o<. angeordnet, der so bemessen ist, daß unter Berücksichtigung des Förderdruckes beim Dosiervorgang die aus den Auslaufbohrungen 9 ausströmenden Flüssigkeitsstrahlen die Breitseiten des Behälters 3 von innen anströmen, so daß die Flüssigkeit in Form eines Filmes oder Schleiers
11 an der Innenseite der Behälterwände herabfließt. Dabei divergieren die Auslaufbohrungen 9 des einen Feldes 1o zu den Auslaufbohrungen des anderen Feldes (Fig. 2), so daß zwei Füllstrahlen entstehen, die sich, an die gegenüberliegenden Seitenwände des Behälters 3 anlegen. Die einzelnen Auslaufbohrungen 9 innerhalb jedes Feldes 1o sind zweckmässigerweise zueinander parallel.
+ gegebenenfalls an den Enden abgerundete
Entsprechend der Anordnung der Aus lau !"bohrungen 9 in Feldern 1o münden sie auch auf der Unterseite der Auslaufplatte 4. Die dort gebildeten Felder 1o' (Fig. 4) sind jeweils von einer nach unten vorspringenden und einstückig mit der Auslaufplatte 4 ausgebildeten Lippe 12 allseitig umgrenzt (vgl. Fig. 5), die sich nach unten verjüngt und zu der durch die Längsachsen der Auslaufbohrungen 9 gebildeten Strömungsrichtung konvergiert. Die Lippe 12 springt, wie sich aus Fig. 5 erkennen lässt, in den Strahlquer schnitt der dem Rand der Felder 1ο·1 am nächsten liegenden Auslaufbohrungen 9 ein. Daraus resultiert, daß die Flüssigkeitsstrahlen, welche aus diesen Auslaufbohrungen 9 austreten, zur Mitte des jeweiligen Feldes abgelenkt werden und dadurch ein Zusammenfließen im Sinne einer Bündelung der Einzelstrahlen zu einem Gesamt-Füllstrahl bewirken.
Wie sich aus Fig. 5 ergibt, sind die Auslaufbohrungen 9 in Strömungsrichtung kurz vor ihrer Mündung an der Unterseite der Auslaufplatte 4 auf einen kleineren Durchmesser abgesetzt und bilden dort eine Schulter 13. Dies fördert die Fähigkeit der Auslaufbohrungen 9 nach Beendigung des Füllvorganges die in den Auslaufbohrungen 9 noch enthaltene Restflüssigkeit ohne ein Nachtropfen festzuhalten. Inf.olge des geringen Abstandes der Lippe 12 von der Unterseite der Auslaufplatte 4 wird Restflüssigkeit ebenfalls sicher in dem aus Fig. 5 ersichtlichen Winkel gehalten.
Die Ausbildung der Schultern 13 kurz vor der Mündung der Auslaufbohrungen 9 in Verbindung mit der Anordnung
der Lippe 12 ergibt in sich geschlossene rechteckförmige Füllstrahlen/ deren Umriß dem der Felder 1o' entspricht. Aufgrund der gewählten Bohrungsgrösse können sowohl klare Flüssigkeiten mit geringen Oberflächenspannungen als auch pulpehaltige Flüssigkeiten in die Behälter 3 abgefüllt werden, ohne daß ein Austausch der Auslaufplatte 4 vorgenommen werden, muß. Es versteht sich, daß die Gesamtbohrungsflache so gewählt ist, daß der von der nicht gezeigten Dosiervorrichtung aufgebaute Förderdruck oberhalb der Auslaufplatte 4 ausreicht, um eine Durchströmung aller Auslaufbohrungen 9 zu gewährleisten. Die genannten Merkmale sichern auch einen sauberen Strahlabriß der Füllstrahlen und ein Festhalten der Restflüssigkeit nach Abschluß der Dosierung.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6, 7 ist die Unterseite der Auslaufplatte 4 im Bereich des von der Lippe 12 umgrenzten Feldes 1o' von den Rändern des Feldes 1o* ausgehend so nach unten gezogen, daß sich örtlich· ein dachfirstartiger Vorsprung 14 ergibt, der die Form einer Pyramide hat. Die von dem Vorsprung 14 gebildete Spitze 15 liegt angenähert mittig zwischen den gegenüberliegenden Abschnitten der Lippe 12; die Diagonalen der Grundfläche der Pyramide verlaufen parallel zu den Seiten des Feldes 1ο1.
Aus Fig. 6 ergibt sich außerdem, daß nur die Bohrungen 9 der mittleren Bohrungsreihe vor ihrer Mündung zu
einer Schulter 13 abgesetzt sind, während die beiden benachbarten Bohrungsreihen· glatt durchlaufende Bohrungen aufweisen.
Durch die Kombination der vorstehend beschriebenen Lippenausbildung an der Unterseite der Auslaufplatte 4 mit der Schrägstellung der Auslaufbohrungen 9 ist es möglich, ohne wesentlichen konstruktiven Aufwand eine Schaumbildung und ein Einschleppen von Luft in die Flüssigkeit stark zu reduzieren und ein Nachtropfen zwischen den einzelnen Füllvorgängen zu vermeiden. ■ ·
Es versteht sich, daß die Formgebung der Felder. 1o, 1ο1 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht zwingend ist. So ist es denkbar, z.B. bei im Querschnitt quadratischen Behältern vier der Umrißform der Behälter entsprechend angeordnete Felder der Auslaufbohrungen zu bilden, so daß alle vier Innenwände jedes Behälters angeströmt werden. Bei im Querschnitt runden Behältern ist eine entsprechende Krümmung der Felder denkbar.
Im Ausführungsbeispiel (vgl. Fig. 3, 4) sind die Auslaufbohrungen 9 in zueinander parallelen Reihen angeordnet, wobei sie in jeder Reihe zu den Auslaufbohrungen der anderen Reihe "auf Lücke", d.h. versetzt zueinander, stehen. Hierdurch können viele Auslaufbohrungen auf engstem Raum untergebracht werden. Der von der Erfindung angestrebte Effekt wird jedoch auch dann erreicht, wenn die Ai slaufbohrungen in Reihen angeordnet sind, die in zwei zueinander senkrechten Richtungen zueinander parallel sind.
Die die Felder mit den Auslaufbohrungen umgrenzenden Lippen können mit der Auslaufplatte einstückig sein (vgl. Fig. 5), wobei sich eine Herstellung durch das Elektro- Erosionsverfahren oder durch Gießen anbietet. Zweckmässig ist es jedoch, die Lippen an einem gesonderten Bauteil vorzusehen (vgl. Fig. 6), welches die Unterfläche der Auslaufplatte bedeckt.
Leerseite

Claims (12)

3 1 3A 1 '■'·■· „..J ' f I 1V I*-< Jagenberg Werke AG D - 4ooo Düsseldorf 2o 795/6 Auslaufstutzen an Abfüllvorrichtungen für Flüssigkeiten Ansprüche
1.) Auslaufstutzen an Abfüllvorrichtungen für Flüssigkeiten, mit einer Auslaufplatte, die eine Vielzahl von dicht nebeneinander angeordneten· Bohrungen für den Durchtritt der Flüssigkeit in einen unter dem Auslaufstutzen angeordneten Behälter od. dgl. aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (9) an der Unterseite der Auslaufplatte (4) in einem oder mehreren Feldern (1ο1) münden, und daß am Rand jedes Feldes (1ο1) von der Unterseite der Auslaufplatte (4) vorspringende Lippen (12) ausgebildet sind, die in die Strahlguerschnitte der randseitigen Bohrungsmündungen jedes Feldes (1o·) einragen.
2. Auslaufstutzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippen (12) jedes Feldes (1ο1) zueinander und zu der Strahlrichtung konvergierend ausgebildet sind.
3. Auslaufstutzen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtquerschnitt der Bohrungen (9) jedes Feldes (1o, 1o') sich zu dem von den Rändern der Lippen (12). umschlossenen Strömungsquerschnitt wie etwa 1 : 1,5 verhält.
Auslaufstutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterfläche der Auslaufplatte (4) in jedem Feld (1ο') örtlich einen Vorsprung (14) bildet/ der sich nach unten zu einer Spitze (15) oder Kante verjüngt.
5. Auslaufstutzen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (14) weniger weit als die Lippen (12) vorspringt.
6. Auslaufstutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (9) in der Auslaufplatte (4) unter einem spitzen Winkel ( c<) zur Längsachse des AuslaufStutzens derart geneigt sind, daß die aus den Bohrungen (9) austretenden Flüssigkeitsstrahlen schräg zu einer Behälterinnenwand hin gerichtet sind.
7. Auslaufstutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (9) in einem oder mehreren Feldern (1o, 1o') in der Auslaufplatte (4) angeordnet sind, das bzw. die dem Querschnittsumriß des Behälters (3) angepasst ist bzw. sind.
8. Auslaufstutzen nach Anspruch 7 zum Füllen von im Querschnitt rechteckigen oder quadratischen Behältern, dadurch gekennzeichnet , daß die Bohrungen (9) in mehreren schmalen Rechteckfeldern (1o, lo1) angeordnet sind, die symmetrisch
/ zu einer Mittelachse des Behälterquerschnitts angeordnet sind und parallel zu einer Querschnittsseite des Behälters (3) verlaufen, und daß die Bohrungen (9) in bezüglich der genannten Mittelachse einander gegenüberliegenden Feldern in Auslaufrichtung zueinander jeweils divergieren.
3 1 3 A 1 8
9. Auslaufstutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet/ daß die Bohrungen (9) in den Feldern (1o, 1ο1) in zueinander parallelen Reihen versetzt auf Lücke stehend angeordnet sind.
10. Auslaufstutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Bohrungslänge zum Bohrungsdurchmesser mindestens 3 : 1 beträgt.
11. Auslaufstutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (9) unmittelbar vor ihrer Auslaufmündung auf einen geringeren Durchmesser zu einer Schulter (13) abgesetzt sind.
12. Auslaufstutzen nach Anspruch 8, ' dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (14). in jedem Rechteckfeld. <1o, 1o'.)die Form einer-Pyramide hat, deren Grundflächendiagonalen·' parallel zu den Seiten des Rechteckfeldes ver- " laufen.
DE3134182A 1981-08-28 1981-08-28 Auslaufstutzen an Abfüllvorrichtungen für Flüssigkeiten Expired DE3134182C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3134182A DE3134182C2 (de) 1981-08-28 1981-08-28 Auslaufstutzen an Abfüllvorrichtungen für Flüssigkeiten
NL8202675A NL8202675A (nl) 1981-08-28 1982-07-02 Uitloopstomp bij vulinrichtingen voor vloeistoffen.
BE0/208715A BE893986A (fr) 1981-08-28 1982-07-30 Tubulure d'ecoulement de dispositifs de remplissage servant a remplir des recipients de liquide
US06/404,089 US4512379A (en) 1981-08-28 1982-08-02 Spout for liquid packing apparatus
IT22985/82A IT1152096B (it) 1981-08-28 1982-08-25 Boccehttone di uscita in dispositivo di imbottigliamento per liquidi
GB08224477A GB2105311B (en) 1981-08-28 1982-08-26 Outlet nozzle on filling apparatus for liquids
FR8214675A FR2511971B1 (fr) 1981-08-28 1982-08-26 Tubulure de sortie pour dispositifs de remplissage de liquides
CA000410331A CA1209972A (en) 1981-08-28 1982-08-27 Outlet-connection on filling devices for liquids
ES1982274748U ES274748Y (es) 1981-08-28 1982-08-27 Un tubo de salida en dispositivos envasadores para liquidos
SE8204921A SE457789B (sv) 1981-08-28 1982-08-27 Utloppsmunstycke foer paafyllningsanordningar foer vaetskor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3134182A DE3134182C2 (de) 1981-08-28 1981-08-28 Auslaufstutzen an Abfüllvorrichtungen für Flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3134182A1 true DE3134182A1 (de) 1983-03-17
DE3134182C2 DE3134182C2 (de) 1985-05-02

Family

ID=6140399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3134182A Expired DE3134182C2 (de) 1981-08-28 1981-08-28 Auslaufstutzen an Abfüllvorrichtungen für Flüssigkeiten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4512379A (de)
BE (1) BE893986A (de)
CA (1) CA1209972A (de)
DE (1) DE3134182C2 (de)
ES (1) ES274748Y (de)
FR (1) FR2511971B1 (de)
GB (1) GB2105311B (de)
IT (1) IT1152096B (de)
NL (1) NL8202675A (de)
SE (1) SE457789B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9926088B2 (en) 2013-11-19 2018-03-27 Elopak As Filling valve for liquids
WO2020127997A1 (en) * 2018-12-20 2020-06-25 Soudal Improved filling of liquids into polyurethane spray cans
CN113582112A (zh) * 2021-05-25 2021-11-02 展一智能科技(东台)有限公司 一种能够防止过流的充料枪

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4907630A (en) * 1988-02-25 1990-03-13 Aeroquip Corporation Automatic shut-off and self-locking refueling nozzle
GB8809940D0 (en) * 1988-04-27 1988-06-02 Mclennon J L Ltd Apparatus for packaging
FR2696991B1 (fr) * 1992-10-16 1995-01-13 Socar Procédé et chaîne pour la fabrication d'une outre pour produit liquide, et pour le remplissage et la mise en place de l'outre dans une caisse de distribution.
GB9313854D0 (en) * 1993-07-05 1993-08-18 Diversey Eng Europ Element
FI98354C (fi) * 1995-10-27 1997-06-10 Upm Kymmene Oy Laite pakkauksen täyttämiseksi
GB0312974D0 (en) * 2003-06-06 2003-07-09 Spencer Alan Dispensing apparatus and a dispensing nozzle for use therewith
US6968867B2 (en) * 2003-12-30 2005-11-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus and method for controlling concentration gradients
JP4867577B2 (ja) * 2006-10-27 2012-02-01 東洋製罐株式会社 充填ノズル
CN102596729B (zh) * 2009-10-23 2014-08-20 利乐拉瓦尔集团及财务有限公司 喷嘴头和带有所述喷嘴头的灌装机
DE102010006005A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 Elopak Systems Ag Dosiervorrichtung und Dosierverfahren für Flüssigkeiten
US9656851B1 (en) 2012-03-30 2017-05-23 Dram Innovations, Inc. Method and apparatus for reducing residual fuel in a dispensing nozzle
CA2883380A1 (en) * 2012-09-20 2014-03-27 The Procter & Gamble Company Multi-hole filling nozzle and components thereof
FR3007015B1 (fr) * 2013-06-17 2016-01-29 Serac Group Bec de remplissage multi-jet a event integre
DE102013110787A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Sig Technology Ag Vorrichtung zur Veränderung der Strahlform von fließfähigen Produkten
DE102013110774A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Sig Technology Ag Vorrichtung zur Veränderung der Strahlform von fließfähigen Produkten
DE102013220007A1 (de) 2013-10-02 2015-04-02 Robert Bosch Gmbh Fülldüse für flüssiges oder pastöses Füllgut, Dosiereinrichtung mit einer Fülldüse und Verwendung der Fülldüse
DE102014104480A1 (de) 2014-03-31 2015-10-01 Sig Technology Ag Vorrichtung zur Veränderung der Strahlform von fließfähigen Produkten
JP6787655B2 (ja) * 2015-09-29 2020-11-18 テルモ株式会社 薬液容器への薬液注入用のノズル
US9720425B2 (en) 2015-10-08 2017-08-01 The Procter & Gamble Company Low splash fluid shutoff valve assembly
US9849470B1 (en) * 2016-06-07 2017-12-26 The Procter & Gamble Company Variable size hole multi-hole nozzle and components thereof
GB2569364B (en) * 2017-12-15 2022-11-30 Elopak Gmbh Improved filling device
US10662050B2 (en) * 2018-04-10 2020-05-26 General Mills, Inc. Apparatus and method for filling a container
WO2019241943A1 (en) 2018-06-21 2019-12-26 The Procter & Gamble Company Unitary dispensing nozzle for co-injection of two or more liquids and method of using same
CN112154104B (zh) * 2018-06-22 2022-07-29 宝洁公司 液体填充系统及其使用方法
JP7443515B2 (ja) 2019-12-16 2024-03-05 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 一体型吐出ノズルを備える液体吐出システム

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2338096B1 (de) * 1973-07-27 1974-06-12 Pforzheim Metallschlauch Sanitaer-Armatur
DE2601421B1 (de) * 1976-01-15 1977-03-24 Jagenberg Werke Ag Mundstueck einer Zapfstelle fuer insbesondere zur Blasenbildung neigende Fluessigkeiten,wie Milch
DE2830316A1 (de) * 1978-07-10 1980-01-24 Desma Werke Gmbh Spritz- bzw. giesskopf zum beschichten von gegenstaenden

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1865227A (en) * 1927-04-11 1932-06-28 August P Arzino Filling valve for sirupers
US2334802A (en) * 1941-09-29 1943-11-23 Zuckermann Isidore Filter
US2551699A (en) * 1947-12-31 1951-05-08 Spacarb Inc Beverage mixing device
US2681696A (en) * 1951-05-03 1954-06-22 Owens Corning Fiberglass Corp Internal-combustion burner
US2775486A (en) * 1955-05-13 1956-12-25 Carley Daniel Anti-foam filler means
US2867247A (en) * 1956-06-04 1959-01-06 Kuner Empson Company Feed tube
US4079762A (en) * 1976-09-24 1978-03-21 Par-Way Mfg. Co. Spirally discharging nozzle and poppet valve for non-splash discharge of liquids into cans or the like
EP0013132B1 (de) * 1978-12-19 1984-03-28 Liquipak International B.V. Gerät mit einer dosiervorrichtung für ein flüssiges produkt und verfahren dafür

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2338096B1 (de) * 1973-07-27 1974-06-12 Pforzheim Metallschlauch Sanitaer-Armatur
DE2601421B1 (de) * 1976-01-15 1977-03-24 Jagenberg Werke Ag Mundstueck einer Zapfstelle fuer insbesondere zur Blasenbildung neigende Fluessigkeiten,wie Milch
DE2830316A1 (de) * 1978-07-10 1980-01-24 Desma Werke Gmbh Spritz- bzw. giesskopf zum beschichten von gegenstaenden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9926088B2 (en) 2013-11-19 2018-03-27 Elopak As Filling valve for liquids
WO2020127997A1 (en) * 2018-12-20 2020-06-25 Soudal Improved filling of liquids into polyurethane spray cans
CN113582112A (zh) * 2021-05-25 2021-11-02 展一智能科技(东台)有限公司 一种能够防止过流的充料枪

Also Published As

Publication number Publication date
SE8204921D0 (sv) 1982-08-27
IT8222985A0 (it) 1982-08-25
NL8202675A (nl) 1983-03-16
FR2511971B1 (fr) 1986-05-09
SE457789B (sv) 1989-01-30
ES274748U (es) 1984-01-16
IT1152096B (it) 1986-12-24
FR2511971A1 (fr) 1983-03-04
SE8204921L (sv) 1983-03-01
BE893986A (fr) 1982-11-16
GB2105311A (en) 1983-03-23
CA1209972A (en) 1986-08-19
ES274748Y (es) 1984-09-01
GB2105311B (en) 1985-12-11
DE3134182C2 (de) 1985-05-02
US4512379A (en) 1985-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134182A1 (de) Auslaufstutzen an abfuellvorrichtungen fuer fluessigkeiten
EP2059352B1 (de) Verfahren zur behandlung von flaschen oder dergleichen behälter in einer reinigungsmaschine sowie reinigungsmaschine
EP0754144B1 (de) Ventil zum abfüllen von flüssigkeiten in verpackungen
DE2359981C2 (de) Verfahren zum Befüllen von tubenartigen Behältern mit verschiedenen Materialien sowie hierfür geeignete Fülldüse
DE1300875B (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines unter Druck stehenden Fuellgutes
DE3543504C2 (de)
EP1291469A2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Wirkstoffen in das Spülwasser, insbesondere in Toilettenbecken
DE699390C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Fasern,n, aus Glas usw.
WO2015043854A1 (de) Vorrichtung zur veränderung der strahlform von fliessfähigen produkten
CH673084A5 (de)
WO2022069098A1 (de) VERFAHREN ZUM SÜßEN EINES MILCHHALTIGEN FLUIDS, ABGABEEINRICHTUNG, SÜßUNGSEINHEIT UND VERWENDUNG EINER SÜßUNGSEINHEIT
DE2313268A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von behaeltern mit einer fluessigkeit
CH435556A (de) Tropfeinsatz für einen Behälter
DE2043281C3 (de) Maschine zum Einsetzen von dosierten Mengen geschmolzenen thermoplastischen Kunststoffs in Verschlußkapseln o.dgl
DE3738554C2 (de)
DE19536549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung und Entleerung eines Schüttgutbehälters
DE588275C (de) Verfahren und Einrichtung zum Verteilen und Weiterleiten von kolloidalen Zelluloseloesungen
DE1501372B2 (de) Kuehlsystem fuer bandfoermiges, im wesentlichen waagerecht bewegtes walzgut
DE2211788C3 (de) Reinigungsmaschine mit einer Tragvorrichtung
DE2051478B2 (de) Vorrichtung zum Waschen loser Rohwolle
DE2039672A1 (de) Anlage zum Wischen und Waschen von Scheiben,vorzugsweise bei Fahrzeugen
DE3050183A1 (de) Dosiereinrichtung zum foerdern von fluessigem metall
DE667532C (de) Medizinflasche mit Tropfvorrichtung
DE3514156C2 (de)
DE3006242A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und auftragen von schaum auf bahnfoermiges gut

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PKL VERPACKUNGSSYSTEME GMBH, 4000 DUESSELDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee