WO2015043854A1 - Vorrichtung zur veränderung der strahlform von fliessfähigen produkten - Google Patents

Vorrichtung zur veränderung der strahlform von fliessfähigen produkten Download PDF

Info

Publication number
WO2015043854A1
WO2015043854A1 PCT/EP2014/068049 EP2014068049W WO2015043854A1 WO 2015043854 A1 WO2015043854 A1 WO 2015043854A1 EP 2014068049 W EP2014068049 W EP 2014068049W WO 2015043854 A1 WO2015043854 A1 WO 2015043854A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
channels
cross
sectional area
channel
filling
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/068049
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015043854A9 (de
Inventor
Johannes Hortmanns
Christian Rabe
Original Assignee
Sig Technology Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sig Technology Ag filed Critical Sig Technology Ag
Priority to PL14755812T priority Critical patent/PL3052387T3/pl
Priority to ES14755812T priority patent/ES2715886T3/es
Priority to US15/026,107 priority patent/US9909290B2/en
Priority to JP2016544739A priority patent/JP6408589B2/ja
Priority to MX2016003930A priority patent/MX2016003930A/es
Priority to AU2014327639A priority patent/AU2014327639A1/en
Priority to CN201480054065.2A priority patent/CN105593122B/zh
Priority to EP14755812.6A priority patent/EP3052387B1/de
Priority to BR112016006529A priority patent/BR112016006529A2/pt
Priority to RU2016116989A priority patent/RU2016116989A/ru
Publication of WO2015043854A1 publication Critical patent/WO2015043854A1/de
Publication of WO2015043854A9 publication Critical patent/WO2015043854A9/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/22Defoaming liquids in connection with filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2608Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks comprising anti-dripping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/28Flow-control devices, e.g. using valves
    • B67C3/281Profiled valve bodies for smoothing the flow at the outlet of the filling nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B2039/009Multiple outlets

Definitions

  • the invention relates to a device for changing the jet shape of flowable products, in particular of foods, comprising: an inlet region for the entry of the flowable products, an outlet region for the outlet of the flowable products, and a plurality of channels for the passage of the flowable products, each channel a the inlet region associated with inlet and an outlet associated with the outlet region, wherein the inlets together form an inlet surface lying in the inlet region with a width and a height, and wherein the outlets together form an exit surface lying in the exit region with a width and a height.
  • the invention also relates to the use of such a device for filling food, in particular for the aseptic filling of
  • the flowable products may be, for example, foods such as milk, fruit juice, sauces or yoghurt.
  • packaging can be, for example, foods such as milk, fruit juice, sauces or yoghurt.
  • composite packages are used with layers of cardboard and plastic.
  • An important step in the filling of the packaging is to fill the flowable products as quickly as possible in the packaging in order to achieve a fast timing and thus high volumes can.
  • the filling should be done largely without splashing and foaming in order to meet the hygienic requirements and ver contaminants on the packaging or the filling machine Particularly high hygienic requirements occur in foods that are filled under sterile, ie germ-free conditions.
  • the adjustment regularly includes a setting of the flow rate and the flow rate
  • the filling nozzle is adapted to the product to be filled and the packaging and, where appropriate
  • the filling nozzle is responsible for a drip-free filling.
  • the volume flow before exiting the filling nozzle is often divided into several partial flows, which are passed through individual channels. This has the advantage that the product to be filled comes into contact with a larger wall surface, whereby the rest of the product to be filled is held securely in the channels at an interruption of the filling and does not drip uncontrollably on the packaging or the filling machine ("capillary action").
  • both the inlet surface and the outlet surface of known filling nozzles are often round in shape. Due to the round housing, the filling nozzles can be easily inserted in any arbitrary rotated position in known filling machines. Through the round entrance and exit surfaces is a
  • a filling nozzle for filling foodstuffs is known, for example, from EP 2 078 678 A1.
  • the filling nozzle shown there has an exchangeable, round and thus rotationally symmetric plate with numerous holes.
  • the holes are cylindrically shaped and parallel to each other to create a particularly straight filling jet ("flow straightening plate") with the plate in. While the inlets of the holes lie in one plane, the holes are in a plane Outlets of the holes arranged on a curved surface, so that the holes - viewed in the flow direction - have different lengths. By varying the length of the holes, the flow velocity should be influenced.
  • the flow velocity in the middle of the filling jet should be slowed down more by longer holes and the consequent higher friction than in the edge regions of the filler jet.
  • Outlet area of the plate causes the sub-streams of the product to be filled at different times detach from the underside of the plate and also exposed to a different size drop height to the bottom of the package. Those partial streams that are passed through shorter holes and earlier detach from the underside of the plate, one sooner
  • the round shape is the shape which forms in the free fall of the jet due to the surface tension (cohesion) in the flowable product anyway.
  • the housing of most filling nozzles are round shaped to be used in the - usually also round - shots known filling machines can.
  • round cross-sections represent the fluidically optimal shape because they offer the least surface and thus the lowest flow resistance relative to the size of the cross-sectional area
  • round filling jets are also considered to be advantageous in terms of spattering.
  • many packages have non-rotationally symmetric, for example
  • Packaging may contaminate parts of the filling machine or other packaging during further processing or during transport. Since many foods must be bottled under sterile, ie germ-free conditions Such contamination of the filling machine make a complicated cleaning and re-sterilization of the entire filling machine required.
  • the invention is therefore based on the object to design the above-mentioned and previously described device in such a way and further that reduces the formation of spatter during the filling of packages with non-rotationally symmetrical cross-section.
  • Inlet region and the outlet region are arranged a plurality of channels for passage of the flowable products.
  • Each of the channels has an inlet associated with the entrance area.
  • each of the channels has an outlet associated with the exit area. The inlets together form an im
  • the device according to the invention may for example be made of metal, in particular of steel, preferably stainless steel.
  • the exit surface is non-rotationally symmetrical.
  • Symmetry is considered with respect to the central axis of the device.
  • the shape of the exit surface has a significant influence on the shape of the cross-sectional area the exiting Füüstrahls. Accordingly, the invention provides for a departure from known, rotationally symmetrical cross sections. Instead, an exit surface is selected which is non-rotationally symmetric and in particular non-circular.
  • the exit surface may be quadrangular, in particular rectangular or square shaped.
  • the entrance surface may be quadrangular, in particular rectangular or square shaped.
  • the shape of the entrance surface determines the shape of the FüUstrahls less than the shape of the exit surface.
  • a correspondingly shaped entrance surface has the advantage that the shape of the - connecting the entrance surface with the exit surface - channels can be made simpler and the flowing through the channels partial flows must be less deflected.
  • a filler jet is generated, whose cross-sectional area is also non-rotationally symmetrical, but for example quadrangular shaped.
  • the cross-sectional area changes due to the surface tension again in the direction of a round cross-section.
  • the invention is therefore based on the principle to adapt the geometry of the filling jet to the base of the packaging to be filled.
  • Exit surface is greater than their width. According to this embodiment, therefore, an exit surface is selected whose size in the two perpendicular to each other
  • the exit surface may be shaped approximately rectangular, for example.
  • the height of the exit surface may be shaped approximately rectangular, for example.
  • Exit surface at least 1.3 times, in particular at least 1.4 times greater than their width.
  • the height of the entrance surface may be greater than its width.
  • the height of the entrance surface is preferably at least 1.3 times, in particular at least 1.4 times greater than its width.
  • the plane in which the inlets of the channels are arranged is parallel to the plane in which the outlets of the channels are arranged.
  • This has - at least in straight channels - the advantage that the channels are the same length and thus the friction-induced slowing down of the partial flows in all channels is about the same size.
  • the inlets and / or the outlets of the off-center channels are arranged in a circle on rings around the central axis of the device.
  • an off-center channel is meant any channel which does not run along the central axis of the device.
  • several channels can be arranged so that their inlets and / or their outlets are equidistant from the central axis. In this way, a uniformly shaped filling jet can be produced.
  • An embodiment of the invention provides that the inlets and / or the outlets are arranged on the outermost ring in two opposite and separate groups. In other words, the outermost ring is not fully occupied by inlets / outlets.
  • the number of channels is at least 30 and in particular in the range between 30 and 50 degrees.
  • the total flow is to be divided according to this training in a particularly high number of partial flows. This has the advantage that the speed and direction of this partial flow can be set individually for each partial flow, so that even complex shapes and velocity profiles of the filler jet can be achieved.
  • a high number of channels leads to a larger one
  • the center axes of the off-center channels are arranged inclined with respect to the central axis of the device by an inclination angle. Due to the inclination of the off-center channels, the partial flows in these channels can also receive a horizontal pulse in addition to a vertical pulse. This allows a particularly variable design of the shape of the filling jet.
  • the affected channels can - in
  • Seen flow direction - be inclined outwards or inwards.
  • An outward inclination spreads or divides the fugitive beam and directs it laterally to the walls of the packaging. In this way, the packaging is particularly gentle and largely filled without foaming.
  • An inward inclination allows a particularly sharp, concentrated filling jet.
  • the angle of inclination is in the range between 1 ° and 6 °.
  • the angle of inclination is the angle which is established between the central axis of the device and the central axis of the corresponding channel.
  • the specified range may in turn relate to an outward inclination or an inward inclination.
  • the inclination angle of the off-center channels increases with increasing distance of the channels to the central axis of the device, in particular increases steadily or monotonically.
  • the inclination of the channels should therefore be the greater the further out the channel is arranged.
  • the stronger inclination of the outer channels is particularly advantageous when tilting inwards, since in this way a particularly slender, concentrated
  • Inclination angles for example, inclination angles in the range between -0.5 ° and + 0.5 °, or by absolutely tilt-free channels, a Füilstrahl is achieved, which is neither concentrated nor scattered.
  • the shape of the FüUstrahls thus reflects at these very low angles of inclination largely the shape of the exit surface. This has the advantage that the shape of the filling jet is particularly accurate to the shape of the
  • each inlet of a channel has a first cross-sectional area and each outlet of a channel has a second cross-sectional area, and that the second cross-sectional area of at least one channel is larger than the first cross-sectional area of this channel.
  • the second cross-sectional area of each channel is greater than the first cross-sectional area of that channel. In other words, it increases
  • Cross-sectional area of the channels in the flow direction ie from the inlet in the direction of the outlet.
  • the enlargement of the cross-sectional area can be uniform and continuous or monotonous.
  • an increase in the cross-sectional area leads to a proportional decrease in the flow velocity.
  • This formation of the channels thus leads to a slowing of the flowing in the channel Partial flow.
  • the quotient of the first cross-sectional area and the second cross-sectional area is therefore always smaller than one and represents a measure of the degree of deceleration. This quotient can therefore also be referred to as a "deceleration factor", while its inverse value can be referred to as an "acceleration factor".
  • the quotient of the first cross-sectional area and the second cross-sectional area in each channel is in the range between 0.35 and 0.75. This means that the cross-sectional area at the inlet of each individual channel is only about 35% to 75% of the cross-sectional area at the outlet of this channel. Each individual channel should therefore be a clear one
  • Cross-sectional area - ie the deceleration factor - is identical for each channel; alternatively, the quotients may also vary within said range between the channels, so that the slowing of the flow for each channel may be individually adjusted.
  • another teaching of the invention provides that the off-center channels are at a distance from the central axis of the device and that the quotient of the first cross-sectional area and the second cross-sectional area decreases with increasing distance of the off-center channels to the central axis of the device,
  • This teaching therefore provides that the quotient of the first cross-sectional area and the second cross-sectional area-that is, the deceleration factor-is smaller for the outer channels than for the further inner channels.
  • the flow should therefore be slowed down more in the outer channels than in the more inward channels.
  • the further down the channel the lower the deceleration factor.
  • the device described above can be used in all the illustrated embodiments particularly well for filling food, in particular for the aseptic filling of food.
  • the foods may be, for example, milk, fruit juice, sauces or yoghurt.
  • FIG. 1 a shows a filling nozzle known from the prior art
  • Fig. Lb is an enlarged section of the plate of the filling nozzle of Fig. La in
  • FIG. 2a shows a device according to the invention for changing the jet shape of flowable products in cross section
  • Fig. 2b shows the device of Fig. 2a in cross-section along that in Fig. 2a
  • FIG. 2c the device of Fig. 2a in cross section along that in Fig. 2a
  • a known from the prior art filling nozzle 1 is shown in cross section.
  • the filling nozzle 1 comprises a body 2 and a round plate 3 for shaping the flow.
  • the plate 3 can be exchangeably inserted into the body 2 by fitting a circumferential flange 4 provided on the plate 3 on a projection 5 provided on the body 2.
  • the plate 3 has several holes 6, which allow a - shown schematically in Fig. La with arrows - flow through the Fülidüse 1 with fiplexen products.
  • Fig. Lb shows an enlarged section of the plate 3 of the filling nozzle 1 of Fig. La in cross section.
  • the areas of the plate 3 already described in connection with Fig. La are provided in Fig. Lb with corresponding reference numerals.
  • the plate 3 has an upper side 9 for the entry of the flowable products and a lower side 10 for the outlet of the flowable products.
  • the top 9 is connected through the holes 6 with the bottom 10.
  • Each of the holes 6 has an inlet 11 and an outlet 12, the inlets 11 of the holes 6 being associated with the top 9, and with the outlets 12 being associated with the holes 6 of the bottom 10.
  • all holes 6 are parallel to the central axis 8 of the plate 3 and thus have no inclination.
  • the cross-sectional area of all holes 6 is identical and does not change in the flow direction, that is, from the inlet 11 to the outlet 12.
  • the top 9 is formed by a plane in which the inlets 11 of the holes 6 are located.
  • the bottom 10 is formed by a curved surface in which the outlets 12 of the holes 6 are located.
  • the underside 10 is curved in such a way that those holes 6 which lie in the vicinity of the central axis 8 are longer than those holes 6 which lie in the edge region of the plate 3.
  • At the edges of the outlets 12 circumferential chamfers 13 may be provided.
  • FIG. Fig. Lc illustrates that a plurality of holes 6 are arranged close to each other and thereby almost the entire surface of the plate. 3 taking.
  • the filling nozzle 1 shown in FIG. 1 a, 1 b and 1 c largely corresponds to the filling nozzle known from EP 2 078 678 A1.
  • Fig. 2a shows a device 14 according to the invention for changing the beam shape of fiiessrecten products in cross section.
  • the device 14 has an integrally formed housing 15, which comprises an inlet region 16 for the entry of the flowable products and an outlet region 17 for the outlet of the flowable products. Between the inlet region 16 and the outlet region 17, a plurality of channels 18 for the passage of the flowable products in the housing 15 are arranged.
  • the channels 18 each have an inlet 19 assigned to the inlet region 16 and an outlet 20 associated with the outlet region 17.
  • both the inlet region 16 - and thus also the inlets 19 - and the outlet region 17 - and thus the outlets 20 - are arranged in a plane, wherein the two planes are parallel to each other.
  • the device 14 has on its upper side a circumferential flange 21, in which a plurality of bores 22 are introduced. About the holes 22, the device 14 can be connected, for example, with a filling machine.
  • a valve rod 23 is further shown with a sealing element 24. Although these components are not part of the device 14, but serve to explain their operation.
  • the valve rod 23 is lowered, so that the sealing element 24 is pressed onto the inlet region 16 and closes the inlets 19 of the channels 18 arranged there.
  • the sealing element 24 and the device 14 centrally extends a central axis 25th
  • the channels 18 can be subdivided into a central channel 18 'and into a plurality of eccentric channels 18 ".
  • the central axis of the central channel 18' corresponds to the central axis 25 of FIG. 2a
  • the central channel 18 'thus runs straight down and is perpendicular to the two planes of the inlet region 16 and the outlet region 17.
  • the central axes of the off-center channels 18 " are inclined relative to the central axis 25 of the device 14 by an angle of inclination
  • Inclination angle ⁇ of the off-center channels 18 "increases steadily or monotonically with increasing distance of the channels 18" to the central axis 25 of the device 14.
  • those off-center channels 18 with the largest distance to the central axis 18" - ie the radially outer channels 18 "- are inclined the most.
  • the off-center channels 18" are inclined in the direction of flow in the direction of the central axis 25, so that the Outlets 20 of the channels 18 "are closer to the central axis 25 than the inlets 19 of the channels 18".
  • the channels 18 of the device 14 shown by way of example in FIG. 2 a have a first cross-sectional area 26 and a second cross-sectional area 27, wherein the first cross-sectional area 26 is measured at the inlets 19 and the second cross-sectional area 27 at the outlets 20 is measured.
  • the channels 18 of the device 14 shown in Fig. 2a are characterized in that the second
  • Cross-sectional area 27 of each channel 18 is greater than the first cross-sectional area 26 of this channel 18. This concerns both the central channel 18 'and the
  • FIG. 2b shows the device 14 from FIG. 2a in cross section along the sectional plane IIb-IIb shown in FIG. 2a. In Fig. 2b is therefore a look at the
  • Entry region 16 of the device 14 is shown.
  • the regions of the device 14 already described in connection with FIG. 2a are provided with corresponding reference symbols in FIG. 2b, it can be seen in FIG. 2b that the device 14 has a circular cross section.
  • the circular surface of the inlet region 16 can be subdivided into sealing regions 28 and into four inlet regions 29, each covering approximately a region of 90 °.
  • the sealing areas 28 are for sealing installation of the - in Fig. 2b not shown - sealing element 24 determined.
  • the inlets 19 of the channels 18 "can be seen in all the inlet regions 29.
  • the central channel 18 'lies in the middle of the inlet region 16.
  • Device 14 has a particular pattern: around the central channel 18 ', the off-center channels 18 "are circularly arranged on three concentric rings
  • the first innermost ring has ten channels 18" (two inlet regions 29 each with two channels 18 "and two inlet regions 29, each with three channels 18 ").
  • the second ring has eighteen channels 18 "(two inlet regions 29 each with four channels 18" and two inlet regions 29 with five channels 18 ") and the third - not completely occupied - ring has twelve channels 18" (four inlet regions 29 with each have three channels 18 ").
  • the inlets 19 together form an entrance surface 30 with a width B and a height H lying in the entry region 16.
  • the entry surface 30 becomes formed by lines or curves, which enclose all inlets 19 and thus affect the edges of the outer inlets 19.
  • the twelve inlets 19 on the outermost ring are arranged in two opposite and separate groups, so that the height H of the entrance surface 30 is substantially greater as its width B.
  • the shape of the entrance surface 30 is approximately rectangular.
  • FIG. 2c shows the device 14 from FIG. 2a in cross section along the sectional plane IIc-IIc drawn in FIG. 2a. In Fig. 2c is therefore a look at the
  • Exit region 17 of the device 14 shown.
  • the regions of the device 14 already described in connection with FIG. 2 a or FIG. 2 b are provided with corresponding reference symbols in FIG. 2 c.
  • the surface of the outlet region 17 is no longer subdivided into sealing regions 28 and inlet regions 29, since firstly there is no surface for the abutment of the
  • Sealing element 24 is needed and secondly more area for in this area enlarged channel cross sections is needed. Therefore, the channels 18 in the plane of the exit region 17 only separated by very narrow webs 31 from each other. Also in the exit region 17, the off-center channels 18 "are arranged on three concentric rings around the central channel 18 ', of which the outermost ring is not completely occupied.
  • the outlets 20 together form an outlet surface 32 lying in the outlet region 17 with a width B 'and a height H'.
  • the exit surface 32 is formed by lines or curves that enclose all the outlets 20 and thus tangent the edges of the outer outlets 20.
  • the twelve outlets 20 on the outermost ring are in two
  • the shape of the exit surface 32 is therefore approximately rectangular.

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine Vorrichtung (14) zur Veränderung der Strahlform von fließfähigen Produkten, insbesondere von Nahrungsmitteln, umfassend: einen Eintrittsbereich (16) zum Eintritt der fließfähigen Produkte, einen Austrittsbereich (17) zum Austritt der fließfähigen Produkte, und mehrere Kanäle (18) zur Durchleitung der fließfähigen Produkte, wobei jeder Kanal (18) einen dem Eintrittsbereich (16) zugeordneten Einlass (19) und einen dem Austrittsbereich (17) zugeordneten Auslass (20) aufweist, wobei die Einiässe (19) gemeinsam eine im Eintrittsbereich (16) liegende Eintrittsfläche (30) mit einer Breite (B) und einer Höhe (H) bilden, und wobei die Auslässe (20) gemeinsam eine im Austrittsbereich (17) liegende Austrittsfläche (32) mit einer Breite (Β') und einer Höhe (Η') bilden. Um zu erreichen, dass sich die Spritzerbildung bei der Befüllung von Verpackungen mit nicht-rotationssymmetrischem Querschnitt verringert, wird vorgeschlagen, dass die Austrittsfläche (32) nicht-rotationssymmetrisch ist.

Description

Vorrichtung zur Veränderung der Strahlform von fließfähigen Produkten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Veränderung der Strahlform von fließfähigen Produkten, insbesondere von Nahrungsmitteln, umfassend: einen Eintrittsbereich zum Eintritt der fließfähigen Produkte, einen Austrittsbereich zum Austritt der fließfähigen Produkte, und mehrere Kanäle zur Durchleitung der fließfähigen Produkte, wobei jeder Kanal einen dem Eintrittsbereich zugeordneten Einlass und einen dem Austrittsbereich zugeordneten Auslass aufweist, wobei die Einlasse gemeinsam eine im Eintrittsbereich liegende Eintrittsfläche mit einer Breite und einer Höhe bilden, und wobei die Auslässe gemeinsam eine im Austrittsbereich liegende Austrittsfläche mit einer Breite und einer Höhe bilden.
Die Erfindung betrifft zudem die Verwendung einer derartigen Vorrichtung zur Abfüllung von Nahrungsmitteln, insbesondere zur aseptischen Abfüllung von
Nahrungsmitteln.
Auf dem Gebiet der Verpackungstechnik sind zahlreiche Möglichkeiten bekannt, fiießfähige Produkte in die dafür vorgesehenen Verpackungen zu füllen. Bei den fließfähigen Produkten kann es sich beispielsweise um Nahrungsmittel wie etwa Milch, Fruchtsaft, Saucen oder Joghurt handeln. Als Verpackungen können
beispielsweise Verbundverpackungen mit Lagen aus Pappe und Kunststoff eingesetzt werden.
Ein wichtiger Schritt bei der Befüllung der Verpackungen besteht darin, die fließfähigen Produkte möglichst schnell in die Verpackungen zu füllen, um eine schnelle Taktung und somit hohe Stückzahlen erreichen zu können. Trotz der hohen Strömungsgeschwindigkeit soll die Befüllung jedoch weitgehend ohne Spritzer und Schaumbildung erfolgen, um die hygienischen Anforderungen erfüllen zu können und Verunreinigungen an der Verpackung oder der Abfüllmaschine zu ver Besonders hohe hygienische Anforderungen treten bei Nahrungsmitteln auf, die unter sterilen, also keimfreien Bedingungen abgefüllt werden.
Den hohen Anforderungen kann nur genügt werden, wenn der Befüllvorgang an individuelle Faktoren wie beispielsweise die Eigenschaften des abzufüllenden
Produkts und das Volumen sowie die Form der Verpackung angepasst wird. Die Anpassung beinhaltet regelmäßig eine Einstellung der Durchflussmenge und der Durchflussgeschwindigkeit Darüber hinaus wird oftmals auch die Fülldüse an das abzufüllende Produkt und die Verpackung angepasst und gegebenenfalls
ausgetauscht. Denn die Fülldüse bestimmt maßgeblich die Form und das
Geschwindigkeitsprofil des Füllstrahls. Zudem ist die Fülldüse für eine tropfenfreie Befüllung verantwortlich. Hierzu wird der Volumenstrom vor dem Austritt aus der Fülldüse häufig in mehrere Teilströme aufgeteilt, die durch einzelne Kanäle geleitet werden. Dies hat den Vorteil, dass das abzufüllende Produkt mit einer größeren Wandfläche in Berührung kommt, wodurch bei einer Unterbrechung der Befüllung die Restmenge des abzufüllenden Produkts sicher in den Kanälen gehalten wird und nicht unkontrolliert auf die Verpackung oder die Abfüllmaschine tropft („Kapillarwirkung").
Viele der bekannten Fülldüsen haben ein Gehäuse mit einer runden
Querschnittsfläche. Zudem sind sowohl die Eintrittsfläche als auch die Austrittsfläche bekannter Fülldüsen oftmals rund geformt. Durch das runde Gehäuse können die Fülldüsen in jeder beliebig gedrehten Stellung einfach in bekannten Abfüllmaschinen eingesetzt werden. Durch die runden Eintritts- und Austrittsflächen wird ein
Füllstrahl erzeugt, dessen Querschnitt ebenfalls rund ist.
Eine Fülldüse für die Abfüllung von Nahrungsmitteln ist beispielsweise aus der EP 2 078 678 AI bekannt. Zur Aufteilung des Volumenstromes weist die dort gezeigte Fülldüse eine austauschbare, runde und somit rotationssymmetrische Platte mit zahlreichen Löchern auf. Die Löcher sind zylindrisch geformt und verlaufen parallel zueinander, um mit der Platte einen besonders geraden Füllstrahl zu erzeugen („flow straightening plate"). Während die Einlässe der Löcher in einer Ebene liegen, sind die Auslässe der Löcher auf einer gekrümmten Fläche angeordnet, so dass die Löcher - in Strömungsrichtung betrachtet - unterschiedlich lang sind. Durch die Variation der Länge der Löcher soll die Strömungsgeschwindigkeit beeinflusst werden.
Insbesondere soll die Strömungsgeschwindigkeit in der Mitte des Füllstrahls durch längere Löcher und die dadurch bedingte höhere Reibung stärker verlangsamt werden als in den Randbereichen des Fülistrahls.
Die aus der EP 2 078 678 AI bekannte Fülidüse hat mehrere Nachteile. Zunächst muss aufgrund der zweiteiligen Konstruktion die Platte gegenüber dem Körper der Fülldüse abgedichtet werden. In dem abzudichtenden Spalt zwischen Platte und Körper können sich Produktreste ablagern, was hygienisch problematisch ist. Ein weiterer Nachteil liegt in der unterschiedlichen Länge der Löcher. Denn ein gekrümmter
Austrittsbereich der Platte führt dazu, dass sich die Teilströme des abzufüllenden Produkts zu unterschiedlichen Zeitpunkten von der Unterseite der Platte ablösen und zudem einer unterschiedlich großen Fallhöhe bis zum Boden der Verpackung ausgesetzt werden. Diejenigen Teilströme, die durch kürzere Löcher geführt werden und sich früher von der Unterseite der Platte ablösen, werden früher einer
Fallbeschleunigung ausgesetzt als diejenigen Teilströme, die sich zu diesem Zeitpunkt noch in den längeren Löchern befinden. Aufgrund der unterschiedlichen Fallhöhen der Teilströme werden diese im freien Fall auch unterschiedlich lange beschleunigt und erreichen einen unterschiedlich großen Geschwindigkeitszuwachs. Dies hat zur Folge, dass das an der Unterseite der Platte eingestellte Geschwindigkeitsprofil im freien Fall wieder verändert wird. Das für die Spritzerbildung maßgebliche
Geschwindigkeitsprofil beim Aufprall des Füllstrahls auf den Boden der Verpackung lässt sich daher mit der vorgeschlagenen Lösung nur sehr unpräzise einstellen.
Ein weiterer Nachteil der aus der EP 2 078 678 AI bekannten Fülidüse - und anderer vergleichbarer Fülldüsen - liegt darin, dass diese Fülldüsen ausschließlich
Füllstrahlen mit einer runden Querschnittsfläche erzeugen können. Dies liegt insbesondere an der Anordnung der Löcher in einer runden Platte. Runde Füllstrahlen werden in vielen Fällen auch angestrebt. Zunächst ist die runde Form diejenige Form, die sich im freien Fall des Strahls aufgrund der Oberflächenspannung (Kohäsion) in dem fließfähigen Produkt ohnehin ausbildet. Hinzu kommt die Tatsache, dass die Gehäuse der meisten Fülldüsen rund geformt sind, um in die - üblicherweise ebenfalls runden - Aufnahmen bekannter Füllmaschinen eingesetzt werden zu können.
Schließlich stellen runde Querschnitte die strömungstechnisch optimale Form dar, weil sie die geringste Oberfläche und somit den geringsten Strömungswiderstand bezogen auf die Größe der Querschnittsfläche bieten,
Bei Verpackungen mit einer runden Grundfläche, beispielsweise Flaschen, sind runde Füllstrahlen auch im Hinblick auf die Spritzerbildung als vorteilhaft anzusehen. Viele Verpackungen weisen jedoch nicht-rotationssymmetrische, beispielsweise
rechteckige Grundflächen auf. Bei diesen Verpackungen kann ein runder Füllstrahl zu Problemen führen. Denn ein runder Füllstrahl weist geometrisch bedingt bei der Befüllung von Verpackungen mit rechteckiger Grundfläche zu zwei der Seitewände einen wesentlich geringeren Abstand auf als zu den anderen beiden Seiten wänden. Dies führt zu einer ungleichmäßigen Abschirmung von auftretenden Spritzern: Die beiden dicht an dem Strahl liegenden Seitenwände schirmen in einem steilen Winkel auftretende Spritzer recht gut ab und verhindern ihren Austritt aus der Verpackung. Die beiden weiter von dem Strahl entfernt liegenden Seitenwände können jedoch Spritzer, die sich in einem genauso steilen Winkel nach oben bewegen, nicht mehr abschirmen. Es besteht daher die Gefahr, dass diese Spritzer aus der Verpackung austreten und die Verpackung oder die Abfüllmaschine verunreinigen. Dies kann zur Folge haben, dass die Verpackung, beispielsweise eine Karton/Kunststoff- Verbundverpackung, in demjenigen Bereich verunreinigt wird, in dem sie später durch Schweißverfahren verschlossen werden soll. Im Bereich der Verunreinigung kann jedoch keine zuverlässige Schweißverbindung mehr erzeugt werden, so dass die Verpackung nicht mehr dicht verschlossen werden kann und aussortiert werden muss. Wenn die Undichtigkeit nicht sofort erkannt wird, kann die undichte
Verpackung bei weiteren Verarbeitungsschritten oder beim Transport Teile der Abfüllmaschine oder andere Verpackungen verunreinigen. Da viele Lebensmittel unter sterilen, also keimfreien Bedingungen abgefüllt werden müssen, können derartige Verunreinigungen der Abfüllmaschine eine aufwändige Reinigung sowie eine erneute Sterilisation der gesamten Abfüllmaschine erforderlich machen.
Während dieser Zeit kann keine Abfüllung erfolgen, so dass es zu
Produktionsausfällen kommt. Eine Verunreinigung anderer Verpackungen kann demgegenüber dazu führen, dass größere Einheiten oder Paletten von Verpackungen unverkäuflich werden. Bereits einzelne aus der Verpackung austretende Spritzer können daher erhebliche Probleme verursachen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte und zuvor näher beschriebene Vorrichtung derart auszugestalten und weiterzubilden, dass sich die Spritzerbildung bei der Befüllung von Verpackungen mit nicht- rotationssymmetrischem Querschnitt verringert.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 dadurch gelöst, dass die Austrittsfläche nicht-rotationssymmetrisch ist.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich zunächst durch einen
Eintrittsbereich zum Eintritt der fließfähigen Produkte sowie durch einen
Austrittsbereich zum Austritt der fließfähigen Produkte aus. Zwischen dem
Eintrittsbereich und dem Austrittsbereich sind mehrere Kanäle zur Durchleitung der fließfähigen Produkte angeordnet. Jeder der Kanäle weist einen Einlass auf, der dem Eintrittsbereich zugeordnet ist. Zudem weist jeder der Kanäle einen Auslass aus, der dem Austrittsbereich zugeordnet ist. Die Einlässe bilden gemeinsam eine im
Eintrittsbereich liegende Eintrittsfläche und die Auslässe bilden gemeinsam eine im Austrittsbereich liegende Austrittsfläche. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann beispielsweise aus Metall, insbesondere aus Stahl, vorzugsweise Edelstahl, hergestellt sein.
Gemäß der Erfindung ist die Austrittsfläche nicht-rotationssymmetrisch. Die
Symmetrie wird in Bezug auf die Mittelachse der Vorrichtung betrachtet. Die Form der Austrittsfläche hat einen wesentlichen Einfluss auf die Form der Querschnittsfläche des austretenden Füüstrahls. Die Erfändung sieht demnach eine Abkehr von bekannten, rotationssymmetrischen Querschnitten vor. Stattdessen wird eine Austritts fläche gewählt, die nicht-rotationssymmetrisch und insbesondere nicht kreisförmig ist. Die Austrittsfläche kann viereckig, insbesondere rechteckig oder quadratisch geformt sein. Ebenso kann die Eintrittsfläche viereckig, insbesondere rechteckig oder quadratisch geformt sein. Die Form der Eintrittsfläche bestimmt die Form des FüUstrahls zwar weniger stark als die Form der Austrittsfläche. Jedoch hat eine entsprechend geformte Eintrittsfläche den Vorteil, dass die Form der - die Eintrittsfläche mit der Austrittsfläche verbindenden - Kanäle einfacher gestaltet sein kann und die durch die Kanäle fließenden Teilströmungen weniger stark umgelenkt werden müssen.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Austritts- und/oder Eintrittsfläche wird ein Füllstrahl erzeugt, dessen Querschnittsfläche ebenfalls nicht- rotationssymmetrisch, sondern beispielsweise viereckig geformt ist. Im freien Fall verändert sich die Querschnittsfläche aufgrund der Oberflächenspannung zwar wieder in Richtung eines runden Querschnitts. Es hat sich jedoch überraschend gezeigt, dass bei relativ kurzen Fallhöhen - wie sie bei den meisten Verpackungen üblich sind - die nicht-rotationssymmetrische Querschnittsfläche des Füllstrahls zumindest teilweise erhalten bleibt. Der Erfindung liegt also das Prinzip zugrunde, die Geometrie des Füllstrahls an die Grundfläche der zu befüllenden Verpackung anzupassen.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Höhe der
Austrittsfläche größer ist als ihre Breite. Nach dieser Ausgestaltung wird also eine Austrittsfläche gewählt, dessen Größe in den beiden senkrecht zueinander
verlaufenden Hauptrichtungen unterschiedlich ist. Die Austrittsfläche kann beispielsweise etwa rechteckig geformt sein. Vorzugsweise ist die Höhe der
Austrittsfläche wenigstens 1,3 mal, insbesondere wenigstens 1,4 mal größer als ihre Breite. In entsprechender Weise kann auch die Höhe der Eintrittsfläche größer sein als ihre Breite. Auch die Hohe der Eintrittsfläche ist vorzugsweise wenigstens 1,3 mal, insbesondere wenigstens 1,4 mal größer als ihre Breite. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Einlasse und/oder die Auslässe der Kanäle in einer Ebene angeordnet sind. Die Anordnung der Einlässe in einer Ebene hat den Vorteil, dass alle Einlässe gleichzeitig durch ein besonders einfach geformtes, insbesondere durch ein ebenes Dichtelement sicher abgedichtet werden können. Die Anordnung der Auslässe in einer Ebene hat den Vorteil, dass sämtliche Teilströmungen sich gleichzeitig von der Unterseite der Vorrichtung ablösen und somit gleichzeitig der Fallbeschleunigung ausgesetzt werden. Vorzugsweise ist die Ebene, in der die Einlässe der Kanäle angeordnet sind, parallel zu der Ebene, in der die Auslässe der Kanäle angeordnet sind. Dies hat - jedenfalls bei gerade verlaufenden Kanälen - den Vorteil, dass die Kanäle gleich lang sind und somit die reibungsbedingte Verlangsamung der Teilströmungen in allen Kanälen etwa gleich groß ist.
Nach einer weiteren Lehre der Erfindung ist vorgesehen, dass die Einlässe und/oder die Auslässe der außermittigen Kanäle kreisförmig auf Ringen um die Mittelachse der Vorrichtung angeordnet sind. Unter einem außermittigen Kanal wird jeder Kanal verstanden, der nicht entlang der Mittelachse der Vorrichtung verläuft. Nach dieser Lehre können mehrere Kanäle derart angeordnet werden, dass ihre Einlässe und/oder ihre Auslässe gleich weit von der Mittelachse entfernt sind. Auf diese Weise lässt sich ein gleichmäßig geformter Füllstrahl erzeugen. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Einlässe und/oder die Auslässe auf dem äußersten Ring in zwei gegenüberliegenden und voneinander getrennten Gruppen angeordnet sind. Mit anderen Worten ist der äußerste Ring nicht vollständig mit Einlässen/Auslässen besetzt. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, dass trotz der grundsätzlich ringförmigen Anordnung der Einlässe und/oder Auslässe eine Eintrittsfläche und/oder eine Austrittsfläche ermöglicht wird, deren Breite und Höhe unterschiedlich groß sind. Durch diese Ausgestaltung kann also auch bei ringförmiger Anordnung der Einlässe und/oder Auslässe eine nicht-rotationssymmetrische Eintrittsfläche und/oder eine nicht-rotationssymmetrische Austrittsfläche gebildet werden. Gemäß einer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Anzahl der Kanäle wenigstens 30 beträgt und insbesondere im Bereich zwischen 30 und SO liegt. Die Gesamtströmung soll nach dieser Ausbildung in eine besonders hohe Anzahl von Teilströmungen aufgeteilt werden. Dies hat den Vorteil, dass für jede Teilströmung die Geschwindigkeit und Richtung dieser Teilströmung individuell eingestellt werden kann, so dass sich auch komplexe Formen und Geschwindigkeitsprofile des Füllstrahls erzielen lassen. Zudem führt eine hohe Anzahl von Kanälen zu einer größeren
Kontaktfläche zwischen Strömung und Kanal, was aufgrund der Kapillarwirkung die Tropfgefahr bei einer Unterbrechung der Befüllung verringert.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Mittelachsen der außermittigen Kanäle gegenüber der Mittelachse der Vorrichtung um einen Neigungswinkel geneigt angeordnet sind. Durch die Neigung der außermittigen Kanäle können die Teilströmungen in diesen Kanälen neben einem vertikalen Impuls auch einen horizontalen Impuls erhalten. Dies erlaubt eine besonders variable Gestaltung der Form des Füllstrahls. Die betroffenen Kanäle können - in
Strömungsrichtung gesehen - nach außen oder nach innen geneigt sein. Eine Neigung nach außen spreizt oder teilt den Füüstrahl und lenkt ihn seitlich an die Wände der Verpackung. Auf diese Weise wird die Verpackung besonders schonend und weitgehend ohne Schaumbildung befüllt. Eine Neigung nach innen ermöglicht hingegen einen besonders spitzen, konzentrierten Füllstrahl.
Zu dieser Ausgestaltung wird weiter vorgeschlagen, dass der Neigungswinkel im Bereich zwischen 1° und 6° liegt Der Neigungswinkel ist derjenige Winkel, der sich zwischen der Mittelachse der Vorrichtung und der Mittelachse des entsprechenden Kanals einstellt. Der angegebene Bereich kann wiederum eine Neigung nach außen oder eine Neigung nach innen betreffen. Weiter wird zu diesen beiden Ausgestaltungen vorgeschlagen, dass der Neigungswinkel der außermittigen Kanäle mit steigendem Abstand der Kanäle zur Mittelachse der Vorrichtung ansteigt, insbesondere stetig oder monoton ansteigt. Die Neigung der Kanäle soll also umso größer sein, je weiter außen der Kanal angeordnet ist. Die stärkere Neigung der äußeren Kanäle ist insbesondere bei einer Neigung nach innen vorteilhaft, da auf diese Weise ein besonders schlanker, konzentrierter
Füllstrahl erreicht werden kann, Alternativ zu den genannten Neigungswinkeln kann für die außermittigen Kanäle vorgesehen sein, dass der Neigungswinkel etwa 0° beträgt. Durch sehr kleine
Neigungswinkel, beispielsweise Neigungswinkel im Bereich zwischen -0,5° und +0,5°, oder durch absolut neigungsfreie Kanäle wird ein Füilstrahl erreicht, der weder konzentriert noch gestreut wird. Die Form des FüUstrahls spiegelt also bei diesen sehr geringen Neigungswinkeln weitgehend die Form der Austrittsfläche wider. Dies hat den Vorteil, dass die Form des Füllstrahls besonders genau an der Form der
Verpackung angepasst werden kann, was zur besseren Abschirmung von Spritzern beiträgt. Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass jeder Einlass eines Kanals eine erste Querschnittsfläche aufweist und jeder Auslass eines Kanals eine zweite Querschnittsfläche aufweist, und dass die zweite Querschnittsfläche wenigstens eines Kanals größer ist als die erste Querschnittsfläche dieses Kanals. Vorzugsweise ist die zweite Querschnittsfläche jedes Kanals größer ist als die erste Querschnittsfläche dieses Kanals. Mit anderen Worten vergrößert sich die
Querschnittsfläche der Kanäle in Strömungsrichtung, also von dem Einlass in Richtung des Auslasses. Die Vergrößerung der Querschnittsfläche kann gleichmäßig und stetig oder monoton erfolgen. Nach den Gesetzen der Strömungsmechanik, insbesondere dem Gesetz von Bernoulli führt eine Vergrößerung der Querschnittsfläche zu einer proportionalen Abnahme der Strömungsgeschwindigkeit. Diese Ausbildung der Kanäle führt demnach zu einer Verlangsamung der in dem Kanal fließenden Teilströmung. Der Quotient aus der ersten Querschnittsfläche und der zweiten Querschnittsfläche ist daher stets kleiner als eins und stellt ein Maß für den Grad der Verlangsamung dar. Dieser Quotient kann daher auch als„Verlangsamungsfaktor" bezeichnet werden; sein Kehrwert kann demgegenüber als„Beschleunigungsfaktor" bezeichnet werden.
Zu dieser Ausbildung wird weiter vorgeschlagen, dass der Quotient aus der ersten Querschnittsfläche und der zweiten Querschnittsfläche bei jedem Kanal im Bereich zwischen 0,35 und 0,75 liegt. Dies bedeutet, dass die Querschnittsfläche am Einlass jedes einzelnen Kanals nur etwa 35% bis 75% der Querschnittsfläche am Auslass dieses Kanals beträgt. Jeder einzelne Kanal soll demnach zu einer deutlichen
Vergrößerung der Querschnittsfläche und daraus folgenden Verlangsamung der Strömung beitragen, die innerhalb des genannten Bereiches liegt. Es kann vorgesehen sein, dass der Quotient aus der ersten Querschnittsfläche und der zweiten
Querschnittsfläche - also der Verlangsamungsfaktor - bei jedem Kanal identisch ist; alternativ können die Quotienten auch innerhalb des genannten Bereiches zwischen den Kanälen variieren, so dass die Verlangsamung der Strömung für jeden Kanal individuell angepasst werden kann. Eine weitere Lehre der Erfindung sieht schließlich vor, dass die außermittigen Kanäle einen Abstand zur Mittelachse der Vorrichtung aufweisen und dass der Quotient aus der ersten Querschnittsfläche und der zweiten Querschnittsfläche mit steigendem Abstand der außermittigen Kanäle zur Mittelachse der Vorrichtung sinkt,
insbesondere stetig oder monoton sinkt. Diese Lehre sieht also vor, dass der Quotient aus der ersten Querschnittsfläche und der zweiten Querschnittsfläche - also der Verlangsamungsfaktor - bei den außen liegenden Kanälen kleiner ist als bei den weiter innen liegenden Kanälen. Die Strömung soll also bei den außen liegenden Kanälen stärker verlangsamt werden als bei den weiter innen liegenden Kanälen. Vorzugsweise ist der Verlangsamungsfaktor umso kleiner, je weiter außen der Kanal angeordnet ist. Die zuvor beschriebene Vorrichtung kann in allen dargestellten Ausgestaltungen besonders gut zur Abfüllung von Nahrungsmitteln, insbesondere zur aseptischen Abfüllung von Nahrungsmitteln verwendet werden. Bei den Nahrungsmitteln kann es sich beispielsweise um Milch, Fruchtsaft, Saucen oder Joghurt handeln.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer lediglich ein bevorzugtes
Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen: Fig. la eine aus dem Stand der Technik bekannte Fülldüse,
Fig. lb einen vergrößerten Ausschnitt der Platte der Fülldüse aus Fig. la im
Querschnitt, Fig. lc die Platte der Fülldüse aus Fig. la entlang der in Fig. la eingezeichneten
Schnittebene Ic-Ic,
Fig. 2a eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Veränderung der Strahlform von fließfähigen Produkten im Querschnitt,
Fig. 2b die Vorrichtung aus Fig. 2a im Querschnitt entlang der in Fig. 2a
eingezeichneten Schnittebene llb-üb, und
Fig. 2c die Vorrichtung aus Fig. 2a im Querschnitt entlang der in Fig. 2a
eingezeichneten Schnittebene lic-IIc.
In Fig. 1 ist eine aus dem Stand der Technik bekannte Fülldüse 1 im Querschnitt dargestellt. Die Fülldüse 1 umfasst einen Körper 2 und eine runde Platte 3 zur Formung der Strömung. Die Platte 3 kann austauschbar in den Körper 2 eingesetzt werden, indem ein umlaufender Flansch 4, der an der Platte 3 vorgesehen ist, auf einen Vorsprung 5, der an dem Körper 2 vorgesehen ist, aufgesetzt wird. Die Platte 3 weist mehrere Löcher 6 auf, die eine - in Fig. la schematisch mit Pfeilen dargestellte - Durchströmung der Fülidüse 1 mit fiießfähigen Produkten erlauben. Nach dem
Austritt aus der Fülidüse 1 bilden die fließfähigen Produkte einen Strahl 7, dessen äußere Kontur in Fig. 1 gezeigt ist Durch den Körper 2 und die Platte 3 verläuft zentral eine Mittelachse 8.
Fig. lb zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Platte 3 der Fülldüse 1 aus Fig. la im Querschnitt. Die bereits im Zusammenhang mit Fig. la beschriebenen Bereiche der Platte 3 sind in Fig. lb mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. Die Platte 3 weist eine Oberseite 9 zum Eintritt der fließfähigen Produkte und eine Unterseite 10 zum Austritt der fließfähigen Produkte auf. Die Oberseite 9 ist durch die Löcher 6 mit der Unterseite 10 verbunden. Jedes der Löcher 6 weist einen Einlass 11 und einen Ausiass 12 auf, wobei die Einlasse 11 der Löcher 6 der Oberseite 9 zugeordnet sind und wobei die Auslässe 12 der Löcher 6 der Unterseite 10 zugeordnet sind. Bei der in Fig. lb dargestellten Platte 3 verlaufen alle Löcher 6 parallel zur Mittelachse 8 der Platte 3 und weisen somit keine Neigung auf. Zudem ist die Querschnittsfläche aller Löcher 6 identisch und verändert sich in Strömungsrichtung, also von dem Einlass 11 zu dem Ausiass 12, nicht. Die Oberseite 9 wird durch eine Ebene gebildet, in der die Einlasse 11 der Löcher 6 liegen. Demgegenüber wird die Unterseite 10 durch eine gekrümmte Fläche gebildet, in der die Auslässe 12 der Löcher 6 liegen. Die Unterseite 10 ist derart gekrümmt, dass diejenigen Löcher 6, die in der Nähe der Mittelachse 8 liegen, länger sind, als diejenigen Löcher 6, die im Randbereich der Platte 3 liegen. An den Rändern der Auslässe 12 können umlaufende Fasen 13 vorgesehen sein. In Fig. lc ist die Platte 3 der Fülldüse 1 aus Fig. la entlang der in Fig. la
eingezeichneten Schnittebene ic-Ic, also von der Unterseite betrachtet, dargestellt. Auch in Fig. lc sind die bereits im Zusammenhang mit Fig. la und Fig. lb
beschriebenen Bereiche der Platte 3 mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit wurde in Fig. lc auf eine Darstellung des Körpers 2 verzichtet. Fig. lc verdeutlicht, dass eine Vielzahl von Löchern 6 dicht nebeneinander angeordnet sind und dabei nahezu die gesamte Fläche der Platte 3 einnehmen. Die in Fig. la, Fig. lb und Fig. lc dargestellte Fülldüse 1 entspricht weitgehend der aus der EP 2 078 678 AI bekannten Fülldüse.
Fig. 2a zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 14 zur Veränderung der Strahlform von fiießfähigen Produkten im Querschnitt. Die Vorrichtung 14 weist ein einteilig ausgebildetes Gehäuse 15 auf, das einen Eintrittsbereich 16 zum Eintritt der fließfähigen Produkte und einen Austrittsbereich 17 zum Austritt der fließfähigen Produkte umfasst. Zwischen dem Eintrittsbereich 16 und dem Austrittsbereich 17 sind eine Vielzahl von Kanälen 18 zur Durchleitung der fließfähigen Produkte in dem Gehäuse 15 angeordnet. Die Kanäle 18 weisen jeweils einen dem Eintrittsbereich 16 zugeordneten Einlass 19 und eine dem Austrittsbereich 17 zugeordneten Auslass 20 auf. Bei der in Fig. 2a gezeigten Vorrichtung 14 sind sowohl der Eintrittsbereich 16 - und somit auch die Einlässe 19 - als auch der Austrittsbereich 17 - und somit auch die Auslässe 20 - in einer Ebene angeordnet, wobei die beiden Ebenen parallel zueinander liegen. Schließlich weist die Vorrichtung 14 an ihrer Oberseite einen umlaufenden Flansch 21 auf, in den mehrere Bohrungen 22 eingebracht sind. Über die Bohrungen 22 kann die Vorrichtung 14 beispielsweise mit einer Abfüllmaschine verbunden werden. In Fig. 2a ist weiterhin eine Ventilstange 23 mit einem Dichtelement 24 dargestellt. Diese Bauteile gehören zwar nicht zur Vorrichtung 14, dienen jedoch der Erläuterung ihrer Funktionsweise. Um die - in Fig. 2a schematisch mit Pfeilen dargestellte - Durchströmung der Vorrichtung 14 zu unterbrechen, wird die Ventilstange 23 abgesenkt, so dass das Dichtelement 24 auf den Eintrittsbereich 16 gedrückt wird und die dort angeordneten Einlässe 19 der Kanäle 18 verschließt. Durch die Ventilstange 23, das Dichtelement 24 und die Vorrichtung 14 verläuft zentral eine Mittelachse 25.
Bei der in Fig. 2a beispielhaft dargestellten Vorrichtung 14 können die Kanäle 18 in einen zentralen Kanal 18' und in mehrere außermittige Kanäle 18" unterteilt werden, Die Mittelachse des zentralen Kanals 18' entspricht der Mittelachse 25 der
Vorrichtung; der zentrale Kanal 18' verläuft also gerade nach unten und steht senkrecht auf den beiden Ebenen des Eintrittsbereiches 16 und des Austrittsbereiches 17. Die Mittelachsen der außermittigen Kanäle 18" sind hingegen gegenüber der Mittelachse 25 der Vorrichtung 14 um einen Neigungswinkel geneigt. Der
Neigungswinkel α der außermittigen Kanäle 18" steigt mit steigendem Abstand der Kanäle 18" zur Mittelachse 25 der Vorrichtung 14 stetig oder monoton an. Mit anderen Worten sind diejenigen außermittigen Kanäle 18" mit dem größten Abstand zur Mittelachse 18" - also die radial außen liegenden Kanäle 18" - am stärksten geneigt. Die außermittigen Kanäle 18" sind in Strömungsrichtung gesehen in Richtung der Mittelachse 25 geneigt, so dass die Auslässe 20 der Kanäle 18" näher an der Mittelachse 25 liegen als die Einlasse 19 der Kanäle 18".
Die Kanäle 18 der in Fig. 2a beispielhaft dargestellten Vorrichtung 14 weisen eine erste Querschnittsfläche 26 und eine zweite Querschnittsfläche 27 auf, wobei die erste Querschnittsfläche 26 an den Einlässen 19 gemessen wird und wobei die zweite Querschnittsfläche 27 an den Auslässen 20 gemessen wird. Die Kanäle 18 der in Fig. 2a gezeigten Vorrichtung 14 zeichnen sich dadurch aus, dass die zweite
Querschnittsfläche 27 jedes Kanals 18 größer ist als die erste Querschnittsfläche 26 dieses Kanals 18. Dies betrifft sowohl den zentralen Kanal 18' als auch die
außermittigen Kanäle 18". Mit anderen Worten vergrößert sich die Querschnittsfläche der Kanäle 18 in Strömungsrichtung gesehen von ihren Einlässen 19 zu ihren
Auslässen 20.
Fig. 2b zeigt die Vorrichtung 14 aus Fig. 2a im Querschnitt entlang der in Fig. 2a eingezeichneten Schnittebene Ilb-llb. In Fig. 2b ist demnach ein Blick auf den
Eintrittsbereich 16 der Vorrichtung 14 dargestellt. Die bereits im Zusammenhang mit Fig. 2a beschriebenen Bereiche der Vorrichtung 14 sind in Fig. 2b mit entsprechenden Bezugszeichen versehen, in Fig. 2b ist erkennbar, dass die Vorrichtung 14 einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Die kreisförmige Fläche des Eintrittsbereiches 16 kann bei der in Fig. 2b beispielhaft dargestellten Vorrichtung 14 in Dichtbereiche 28 und in vier Einlaufbereiche 29 unterteilt werden, von denen jeder etwa einen Bereich von 90° abdeckt. Die Dichtbereiche 28 sind zur abdichtenden Anlage des - in Fig. 2b nicht gezeigten - Dichtelements 24 bestimmt. In zwei der vier Einlaufbereiche 29 sind neun außermittige Kanäle 18" angeordnet, in den anderen beiden Einlaufbereichen 29 sind elf außermittige Kanäle 18" angeordnet. In allen Einlaufbereichen 29 sind die Einlasse 19 der Kanäle 18" erkennbar. In der Mitte des Eintrittsbereiches 16 liegt der zentrale Kanal 18'. Die Einlasse 19 der Kanäle 18 der in Fig. 2b dargestellten
Vorrichtung 14 weisen ein bestimmtes Muster auf: öm den zentralen Kanal 18' herum sind die außermittigen Kanäle 18" kreisförmig auf drei konzentrischen Ringen angeordnet. Der erste, innerste Ring weist zehn Kanäle 18" auf (zwei Einlaufbereiche 29 mit je zwei Kanälen 18" und zwei Einlaufbereiche 29 mit je drei Kanälen 18"). Der zweite Ring weist achtzehn Kanäle 18" auf (zwei Einlaufbereiche 29 mit je vier Kanälen 18" und zwei Einlaufbereiche 29 mit je fünf Kanälen 18") und der dritte - nicht vollständig besetzte - Ring weist zwölf Kanäle 18" auf (vier Einlaufbereiche 29 mit je drei Kanälen 18"). Insgesamt sind also einundvierzig Kanäle 18 vorhanden. Bei der in Fig. 2b beispielhaft dargestellten Vorrichtung 14 bilden die Einlasse 19 gemeinsam eine im Eintrittsbereich 16 liegende Eintrittsfläche 30 mit einer Breite B und einer Höhe H. Die Eintrittsfläche 30 wird durch Linien oder Kurve gebildet, die alle Einlasse 19 einschließen und somit die Ränder der äußeren Einlässe 19 tangieren. Die zwölf Einlässe 19 auf dem äußersten Ring sind in zwei gegenüberliegenden und voneinander getrennten Gruppen angeordnet, so dass die Höhe H der Eintrittsfläche 30 wesentlich größer ist als ihre Breite B. Die Form der Eintrittsfläche 30 ist etwa rechteckig.
Fig. 2c zeigt die Vorrichtung 14 aus Fig. 2a im Querschnitt entlang der in Fig. 2a eingezeichneten Schnittebene IIc-IIc. In Fig. 2c ist demnach ein Blick auf den
Austrittsbereich 17 der Vorrichtung 14 dargestellt. Die bereits im Zusammenhang mit Fig. 2a oder Fig. 2b beschriebenen Bereiche der Vorrichtung 14 sind in Fig. 2c mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. Die Fläche des Austrittsbereiches 17 ist im Gegensatz zur Fläche des Eintrittsbereiches 16 nicht mehr in Dichtbereiche 28 und Einlaufbereiche 29 unterteilt, da dort erstens keine Fläche zur Anlage des
Dichtelements 24 benötigt wird und zweitens mehr Fläche für die in diesem Bereich vergrößerten Kanalquerschnitte benötigt wird. Daher sind die Kanäle 18 in der Ebene des Austrittsbereiches 17 nur noch durch sehr schmale Stege 31 voneinander getrennt. Auch im Austrittsbereich 17 sind die außermittigen Kanäle 18" auf drei konzentrischen Ringen um den zentralen Kanal 18' herum angeordnet, von denen der äußerste Ring nicht vollständig besetzt ist.
Bei der in Fig. 2c beispielhaft dargestellten Vorrichtung 14 bilden die Auslässe 20 gemeinsam eine im Austrittsbereich 17 liegende Austrittsfläche 32 mit einer Breite B' und einer Höhe H'. Die Austrittsfiäche 32 wird durch Linien oder Kurve gebildet, die alle Auslässe 20 einschließen und somit die Ränder der äußeren Auslässe 20 tangieren. Die zwölf Auslässe 20 auf dem äußersten Ring sind in zwei
gegenüberliegenden und voneinander getrennten Gruppen angeordnet, so dass die Höhe H' der Austrittsfläche 32 wesentlich größer ist als ihre Breite B'. Auch die Form der Austrittsfläche 32 ist daher etwa rechteckig.
Bezugszei chenl iste :
1: Fülldüse
2: Körper
3: Platte
4: Flansch
5; Vorsprung
6: Loch
7: Strahl
8: Mittelachse
9: Oberseite
10: Unterseite
11: Einlass
12: Auslass
13: Fase
14: Vorrichtung
15: Gehäuse
16: Eintrittsbereich
17: Austrittsbereich
18, 18', 18": Kanal
19: Einlass
20: Auslass
21: Flansch
22: Bohrung
23: Ventilstange
24: Dichtelement
25: Mittelachse
26: erste Querschnittsfiäche
27: zweite Querschnittsfläche 28: Dichtbereich
29: Einlaufbereich
30: Eintrittsfläche
31: Steg
32: Austrittsfläche
Η, Η': Höhe
B, B': Breite

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung (14) zur Veränderung der Strahlform von fließfähigen Produkten, insbesondere von Nahrungsmitteln, umfassend:
- einen Eintrittsbereich (16) zum Eintritt der fließfähigen Produkte,
- einen Austrittsbereich (17) zum Austritt der fließfähigen Produkte, und
- mehrere Kanäle (18) zur Durchleitung der fließfähigen Produkte,
- wobei jeder Kanal (18) einen dem Eintrittsbereich (16) zugeordneten Einlass (19) und einen dem Austrittsbereich (17) zugeordneten Auslass (20) aufweist,
- wobei die Einlasse (19) gemeinsam eine im Eintrittsbereich (16) liegende Eintrittsfläche (30) mit einer Breite (B) und einer Höhe (H) bilden, und
- wobei die Auslässe (20) gemeinsam eine im Austrittsbereich (17) liegende Austrittsfläche (32) mit einer Breite (Β') und einer Höhe (Η') bilden, dadurch gekennzeichnet, dass
die Austrittsfläche (32) nicht-rotationssymmetrisch ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Höhe (Η') der Austrittsfläche (32) größer ist als ihre Breite (Β').
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeich et, dass
die Höhe (Η') der Austrittsfläche (32) wenigstens 1,3 mal, insbesondere wenigstens 1,4 mal größer ist als ihre Breite (Β').
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Höhe (H) der Eintrittsfiäche (30) größer ist als ihre Breite (B).
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Höhe (H) der Eintrittsfläche (30) wenigstens 1,3 mal, insbesondere wenigstens 1,4 mal größer ist als ihre Breite (B),
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Einlässe (19) und/oder die Auslässe (20) der Kanäle in einer Ebene angeordnet sind,
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Einlässe (19) und/oder die Auslässe (20) der außermittigen Kanäle (18") kreisförmig auf Ringen um die Mittelachse (25) der Vorrichtung (14) angeordnet sind.
Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch geke nzeichnet, dass
die Einlässe (19) und/oder die Auslässe (20) auf dem äußersten Ring in zwei gegenüberliegenden und voneinander getrennten Gruppen angeordnet sind.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch ekennzeichnet, dass
die Anzahl der Kanäle (18) wenigstens 30 beträgt und insbesondere im Bereich zwischen 30 und 50 liegt.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Mittelachsen der außermittigen Kanäle (18") gegenüber der Mittelachse (25) der Vorrichtung (14) um einen Neigungswinkel (a) geneigt angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeic ne , dass
der Neigungswinkel (a) im Bereich zwischen 1° und 6° liegt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
der der Neigungswinkel (a) der außermittigen Kanäle (18") mit steigendem Abstand der Kanäle (18") zur Mittelachse (25) der Vorrichtung (14) ansteigt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Neigungswinkel ( ) etwa 0° beträgt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
jeder Einiass (19) eines Kanals (18) eine erste Querschnittsfläche (26) aufweist und jeder Auslass (20) eines Kanals (18) eine zweite Querschnittsfläche (27) aufweist, und dass die zweite Querschnittsfläche (27) wenigstens eines Kanals (18) größer ist als die erste Querschnittsfläche (26) dieses Kanals.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Quotient aus der ersten Querschnittsfläche (26) und der zweiten
Querschnittsfläche (27) bei jedem Kanal (18) im Bereich zwischen 0,35 und 0,75 liegt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15,
dadurch gekennzeichnet, dass
die außermittigen Kanäle (18") einen Abstand zur Mittelachse (25) der
Vorrichtung (14) aufweisen und dass der Quotient aus der ersten Querschnittsfläche (26) und der zweiten Querschnittsfläche (27) mit steigendem Abstand der außermittigen Kanäle (18") zur Mittelachse der Vorrichtung (14) sinkt.
17. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 zur Abfüllung von Nahrungsmitteln, insbesondere zur aseptischen Abfüllung von
Nahrungsmitteln.
PCT/EP2014/068049 2013-09-30 2014-08-26 Vorrichtung zur veränderung der strahlform von fliessfähigen produkten WO2015043854A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14755812T PL3052387T3 (pl) 2013-09-30 2014-08-26 Urządzenie do zmiany kształtu strugi produktów płynnych
ES14755812T ES2715886T3 (es) 2013-09-30 2014-08-26 Dispositivo para la modificación de la forma de chorro de productos fluidos
US15/026,107 US9909290B2 (en) 2013-09-30 2014-08-26 Device for changing the jet shape of free-flowing products
JP2016544739A JP6408589B2 (ja) 2013-09-30 2014-08-26 易流動性製品ジェット形状変更用デバイス
MX2016003930A MX2016003930A (es) 2013-09-30 2014-08-26 Dispositivo para modificar la forma de chorro de productos que pueden fluir libremente.
AU2014327639A AU2014327639A1 (en) 2013-09-30 2014-08-26 Device for changing the jet shape of flowable products
CN201480054065.2A CN105593122B (zh) 2013-09-30 2014-08-26 用于改变自由流动的产品的射流形状的装置
EP14755812.6A EP3052387B1 (de) 2013-09-30 2014-08-26 Vorrichtung zur veränderung der strahlform von fliessfähigen produkten
BR112016006529A BR112016006529A2 (pt) 2013-09-30 2014-08-26 ?dispositivo para mudar o formato de jato de produtos de fluidificáveis e seu uso?
RU2016116989A RU2016116989A (ru) 2013-09-30 2014-08-26 Устройство для изменения формы струи текучих продуктов и применение данного устройства

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013110774.5 2013-09-30
DE201310110774 DE102013110774A1 (de) 2013-09-30 2013-09-30 Vorrichtung zur Veränderung der Strahlform von fließfähigen Produkten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2015043854A1 true WO2015043854A1 (de) 2015-04-02
WO2015043854A9 WO2015043854A9 (de) 2015-06-25

Family

ID=51417270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/068049 WO2015043854A1 (de) 2013-09-30 2014-08-26 Vorrichtung zur veränderung der strahlform von fliessfähigen produkten

Country Status (13)

Country Link
US (1) US9909290B2 (de)
EP (1) EP3052387B1 (de)
JP (1) JP6408589B2 (de)
CN (1) CN105593122B (de)
AU (1) AU2014327639A1 (de)
BR (1) BR112016006529A2 (de)
DE (1) DE102013110774A1 (de)
ES (1) ES2715886T3 (de)
MX (1) MX2016003930A (de)
PL (1) PL3052387T3 (de)
RU (1) RU2016116989A (de)
TR (1) TR201904051T4 (de)
WO (1) WO2015043854A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104828769A (zh) * 2015-04-24 2015-08-12 江苏新美星包装机械股份有限公司 一种灌装阀上的束流装置
EP2857319B1 (de) * 2013-10-02 2017-09-06 Robert Bosch Gmbh Fülldüse für flüssiges oder pastöses Füllgut, Dosiereinrichtung mit einer Fülldüse und Verwendung der Fülldüse
WO2020127997A1 (en) 2018-12-20 2020-06-25 Soudal Improved filling of liquids into polyurethane spray cans

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2524841B (en) * 2014-04-04 2016-09-07 Browne-Wilkinson Oliver Drinking liquid dispensing device
DE102016009208A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Khs Corpoplast Gmbh Form- und Füllstation einer Anlage zum Herstellen von gefüllten Behältern aus Vorformlingen durch unter Druck in den Vorformling eingeleitetes Füllgut
DE202017101435U1 (de) * 2017-03-13 2018-06-14 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit
CN107165233B (zh) * 2017-06-15 2022-09-09 开平市汇金卫浴科技有限公司 射流调节器
EP3679279A1 (de) * 2017-09-08 2020-07-15 The Procter and Gamble Company Seitenabsperrkolbenventilanordnung
GB2569364B (en) * 2017-12-15 2022-11-30 Elopak Gmbh Improved filling device
DE102020131081B3 (de) 2020-11-24 2021-11-11 ventUP GmbH Verfahren zum Entleeren von viskosem Material aus einer beidseitig offenen Kartusche sowie hierfür geeignete Entleer-Vorrichtung
US11752509B2 (en) * 2021-06-17 2023-09-12 Upside Foods, Inc. Fluid dispenser for recovering material from a surface

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2511971A1 (fr) * 1981-08-28 1983-03-04 Jagenberg Werke Ag Tubulure de sortie pour dispositifs de remplissage de liquides
WO1997015493A1 (en) * 1995-10-27 1997-05-01 Upm-Kymmene Oy Device for filling packages
EP2078678A1 (de) 2006-10-27 2009-07-15 Toyo Seikan Kaisya, Ltd. Fülldüse

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1823285U (de) * 1960-03-25 1960-12-08 Friedrich Licht Duesenkopf fuer raum- und gartenspringbrunnen mit duesen von verschiedenen springhoehen.
FR2212497B1 (de) * 1972-12-31 1976-11-19 Ishikawajima Harima Heavy Ind
US3913801A (en) * 1974-02-15 1975-10-21 Big Drum Inc Nozzle assembly with suck-back action
CH659864A5 (de) * 1982-06-23 1987-02-27 Bbc Brown Boveri & Cie Lochplatte zur vergleichmaessigung der geschwindigkeitsverteilung in einem stroemungskanal.
US4711277A (en) * 1982-07-23 1987-12-08 International Paper Company Filler nozzle with capillary action and its method of operation
FR2547746B1 (fr) * 1983-06-24 1985-11-08 Serac Sa Dispositif diviseur de jet pour tete de remplissage
JPS63191797A (ja) * 1987-02-02 1988-08-09 四国化工機株式会社 液体充填装置
IT1262305B (it) 1993-02-23 1996-06-19 Procedimento e impianto per confezionare prodotti fluidi o semifluidi entro contenitori in resina sintetica termoformabile.
CN1105645A (zh) * 1994-01-22 1995-07-26 芳坦弗莱士国际公司 改进的饮料分配装置及方法
IT1296418B1 (it) * 1997-11-28 1999-06-25 Sasib Food S P A Ora Sasib Pro Ugello antigocciolamento in macchina riempitrice di prodotti liquidi oleosi.
FR2813071B1 (fr) * 2000-08-16 2002-10-25 Sidel Sa Bec de remplissage a jet en parapluie et machine de remplissage munie d'un tel bec
FR2905121B1 (fr) * 2006-08-28 2010-09-24 Pack Realisations Siege pour un bec de remplissage.
DE502006003337D1 (de) * 2006-10-06 2009-05-14 Groz Beckert Kg Düsenstreifen zur Textilbearbeitung
DE102007024106B4 (de) 2007-05-22 2009-12-03 Khs Ag Füllsystem
JP2009234604A (ja) * 2008-03-26 2009-10-15 Sd Hachikan:Kk 粘性液状食品の充填用ノズル、充填装置および容器入り粘性液状食品の製造方法。
WO2013064299A1 (en) * 2011-10-31 2013-05-10 Unilever N.V. Nozzle assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2511971A1 (fr) * 1981-08-28 1983-03-04 Jagenberg Werke Ag Tubulure de sortie pour dispositifs de remplissage de liquides
WO1997015493A1 (en) * 1995-10-27 1997-05-01 Upm-Kymmene Oy Device for filling packages
EP2078678A1 (de) 2006-10-27 2009-07-15 Toyo Seikan Kaisya, Ltd. Fülldüse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2857319B1 (de) * 2013-10-02 2017-09-06 Robert Bosch Gmbh Fülldüse für flüssiges oder pastöses Füllgut, Dosiereinrichtung mit einer Fülldüse und Verwendung der Fülldüse
CN104828769A (zh) * 2015-04-24 2015-08-12 江苏新美星包装机械股份有限公司 一种灌装阀上的束流装置
WO2020127997A1 (en) 2018-12-20 2020-06-25 Soudal Improved filling of liquids into polyurethane spray cans
BE1026905B1 (nl) * 2018-12-20 2020-07-22 Soudal Verbeterde vulling van vloeistoffen in polyurethaan spuitbussen

Also Published As

Publication number Publication date
CN105593122B (zh) 2018-09-21
EP3052387A1 (de) 2016-08-10
TR201904051T4 (tr) 2019-05-21
CN105593122A (zh) 2016-05-18
PL3052387T3 (pl) 2019-06-28
RU2016116989A (ru) 2017-11-10
DE102013110774A1 (de) 2015-04-02
US20160236924A1 (en) 2016-08-18
BR112016006529A2 (pt) 2017-08-01
EP3052387B1 (de) 2019-02-13
AU2014327639A1 (en) 2016-03-31
US9909290B2 (en) 2018-03-06
MX2016003930A (es) 2016-06-17
JP6408589B2 (ja) 2018-10-17
WO2015043854A9 (de) 2015-06-25
JP2016536232A (ja) 2016-11-24
ES2715886T3 (es) 2019-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3052387B1 (de) Vorrichtung zur veränderung der strahlform von fliessfähigen produkten
EP3052386B1 (de) Vorrichtung zur veränderung der strahlform von fliessfähigen produkten
EP3126246B1 (de) Vorrichtung zur veränderung der strahlform von fliessfähigen produkten
EP1577259B1 (de) Füllventil mit Gassperre
DE3134182C2 (de) Auslaufstutzen an Abfüllvorrichtungen für Flüssigkeiten
EP2794462B1 (de) Füllelement sowie füllsystem
DE1425851A1 (de) Geraet zum Verspruehen von Fluessigkeiten
EP0071759A2 (de) Vorrichtung zum Begasen und Verschliessen von Verpackungsbehältern
EP3071867B1 (de) Abfüllventil für flüssigkeiten
EP2331410B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum füllen
DE102011085581A1 (de) Transportsystem für Behälterverschlüsse
EP3041746B1 (de) Vorrichtung zur steuerung der durchflussmenge
EP1899258B1 (de) Vorrichtung zur vermeidung des überschwappens gefüllter gefässe beim fördern derselben
EP2918500A1 (de) Zufuhreinrichtung und Verfahren zur Zuführung von Gas
DE10149476A1 (de) Schlauchbeutelmaschine zum Herstellen kantenverschweißter Schlauchbeutel
DE19536549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung und Entleerung eines Schüttgutbehälters
EP0406575A1 (de) Füllvorrichtung für flüssiges Füllgut
WO2018059893A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der durchflussrichtung von fluiden
DE19922228C2 (de) Kapselteilträger in einer Füll- und Verschließmaschine für zweiteilige Kapseln
DE10127108A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen gefüllter Beutel
DE19622874A1 (de) Füllkopf zum Abfüllen eines fließfähigen Produktes
DE2349123B2 (de) Steuerventil fuer eine dosiereinrichtung zur dosierung von fluessigen medien, insbesondere von nahrungsmitteln
DE1425851B (de) Vorrichtung zum Versprühen von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14755812

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014755812

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014755812

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IDP00201602071

Country of ref document: ID

Ref document number: MX/A/2016/003930

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016544739

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15026107

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014327639

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20140826

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112016006529

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016116989

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112016006529

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20160323