EP0071759A2 - Vorrichtung zum Begasen und Verschliessen von Verpackungsbehältern - Google Patents

Vorrichtung zum Begasen und Verschliessen von Verpackungsbehältern Download PDF

Info

Publication number
EP0071759A2
EP0071759A2 EP82105939A EP82105939A EP0071759A2 EP 0071759 A2 EP0071759 A2 EP 0071759A2 EP 82105939 A EP82105939 A EP 82105939A EP 82105939 A EP82105939 A EP 82105939A EP 0071759 A2 EP0071759 A2 EP 0071759A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
containers
gas supply
container
gas
supply lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82105939A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0071759B1 (de
EP0071759A3 (en
Inventor
Günther Vögele
Norbert Prof. Dr. Buchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0071759A2 publication Critical patent/EP0071759A2/de
Publication of EP0071759A3 publication Critical patent/EP0071759A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0071759B1 publication Critical patent/EP0071759B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/025Packaging in aseptic tunnels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/04Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied
    • B65B31/043Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied the nozzles acting horizontally between an upper and a lower part of the container or wrapper, e.g. between container and lid

Definitions

  • the invention relates to a device for gassing and closing packaging containers according to the preamble of the main claim.
  • a device of this type which has become known, for example, from DE-OS-24 21 531
  • the gas supply lines protrude between the containers and the film web that tapers towards the container at a flat angle.
  • a uniform gas distribution is achieved when the contents in the containers assume a flat mirror.
  • a device is desirable with which containers can also be closed in a protective gas atmosphere in which, for example, paste-like or paste-like pasty filler portions, due to the filler Form of a pile are filled in the container, the upper part of the pile protruding beyond the container opening.
  • the device according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that the accumulation of portions of the filling material is distributed without being in contact with a foreign body from the supported film web with simultaneous flushing with protective gas in the container.
  • the container may have the form of a shell and a chain-like linked, or it may in individual containers, such as cups, bowls ud g l., Will find a transport device with plates using constituting the lower boundary surface for the wedge-shaped fumigation space together with the containers.
  • a gas flow occurs essentially in the form of a serpentine line, so that a clean flushing of the head space of the containers and the accumulation of the filling material occurs , whereby a particularly low gas consumption is achieved.
  • FIG. 1 shows a container form, filling and closing device in simplified cross section
  • FIG. 2 shows a gassing device of the device according to FIG. 1 in longitudinal section in the plane II-II of FIG. 1
  • FIG. 3 shows the gassing device according to FIG 2 in cross section in the plane III-III of FIG. 2
  • FIG. 4 a gassing device for containers fed in two rows simplified in plan view
  • FIG. 5 a gassing device for containers fed in four rows simplified in plan view.
  • the container-forming, filling and closing device has, in succession, a shaping device 10 in which bowl-shaped containers 2 are formed at equal intervals in a packaging material strip 1, a filling device 11, a gassing device 12 and a closing device 13 in which a film web 3 with the Edges 5 of the contiguous containers 2 are sealed, which are separated by a cutting device 14 after closing.
  • the devices 10-13 for forming, filling, gassing and closing the containers 2 are arranged in a chamber 15 in which an aseptic atmosphere is maintained by initially sterilizing and supplying a sterile gas with overpressure in order to ensure sterile packaging of perishable goods such as foodstuffs.
  • a device 12 for supplying an inert gas and maintaining a protective gas atmosphere is arranged in the device between the filling and closing devices 11, 13.
  • the filled containers 2 which are conveyed by a conveyor device, not shown, are carried by a support track 20 and their laterally projecting edges 5 are guided by strips 21.
  • the second deflecting roller 23 is arranged at a distance above the containers 2 so that its lower surface line is at a distance from the top of the containers 2 or their edges 5 which is somewhat larger than that Accumulation of the filler portions 4 used in the containers 2.
  • a plate 24 is arranged in a stationary manner, the underside of which lies in the inclined plane described above and forms a supporting slideway for the film web 3.
  • a plate 25 adjoins the plate 24, which extends into the U-shaped upper welding tool 26 of the closing device and whose underside runs at a small distance and parallel to the top of the container 2.
  • the plate 24, the strips 21 and the support track 20 are firmly connected to two side plates 28.
  • the gas distributor 32 is supplied with adjustable gas from a supply of inert gas through a sterile filter 33, a throttle valve 34 and a flow meter 37.
  • the two tubes 30, 31 extend longitudinally in register with the lateral edges 5 of the containers 2 and the film web 3 in the region of the gassing device 12 have gas outlet openings 35 on the sides facing one another with a flow direction running transversely to the conveying direction of the containers 2.
  • the gas outlet openings 35 are arranged at a distance of two container lengths on a tube 30, 31, namely on the mutually facing sides of the two tubes mutually offset by one container length, so that an essentially serpentine gas flow (arrows) between the film web 3 and the containers 2 at the top and bottom bounded wedge-shaped space from the top, with a combined cross and counter flow in the gassing device 12 is present. With this flow, which also thoroughly flushes the spaces between the contents 4, very low oxygen values are achieved in the closed containers 2 with low gas consumption.
  • the film web 3 resting on the edges of the containers 2 at the end of the gassing device 12 is still held down by the shoulder 25 of the plate 24 and sealed by the pressed-together tools 26, 27 of the closing device 13 by means of a U-shaped sealing seam 6 with the respectively supplied container 2. wherein the transverse seam part forms the rear closure seam of the leading and the front closure seam of the subsequent container 2. After the containers 2, which are still connected to one another, exit through an outlet slot 36 in the chamber 15, the closed containers 2 are separated by the cutting device 14.
  • contiguous containers 2 are filled, gassed and sealed in a single row.
  • 4 shows, in simplified form, an exemplary embodiment in which containers 2 connected in two rows are treated.
  • a gas supply pipe 38 is arranged above the free side edges of a row of containers.
  • Each gas supply pipe 38 has gas outlet openings 35 at a distance of two container lengths, which are arranged offset by one container length.
  • This embodiment according to FIG. 4 is particularly useful for small containers.
  • the embodiment according to FIG. 5 is suitable for treating containers 2 fed in four rows.
  • gas supply pipes 39 are also arranged above the connected side edges of the containers.
  • the arrangement of the gas outlet openings 35 is described as in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Formen, Füllen und Verschließen von Verpackungsbehältern (2) vorgeschlagen. Um bei Verpackungsbehältern, die mit einer Folienbahn (3) verschlossen werden, im Kopfraum eine inerte Gasatmosphäre zu schaffen und um Füllgutportionen (4) in den Behältern zu verteilen, hat die Vorrichtung eine Begasungseinrichtung (12) mit einem sich zur Schließeinrichtung (13) hin verjüngenden Raum. Dieser Raum wird oben von der zulaufenden, von einer Gleitbahn (24) gestützten Folienbahn und unten von den Behältern begrenzt. In diesen Raum ragen in Förderrichtung und in Deckung mit den seitlichen Rändern (5) der Behälter Gaszuführungsleitunden (30, 31; 38, 39), welche quer zu ihrer Längsachse gerichtete Gasaustrittsöffnungen (35) haben. An einander gegenüberliegenden Seiten der Gaszuführungsleitungen sind die Austrittsöffnungen versetzt angeordnet.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Begasen und Verschließen von Verpackungsbehältern nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einer beispielsweise durch die DE-OS-24 21 531 bekannt gewordenen Vorrichtung dieser Art ragen die Gaszuführungsleitungen zwischen die Behälter und die in flachem Winkel gegen die Schließeinrichtung auf die Behälter zulaufende Folienbahn. Durch die Anordnung der Gaszuführungsleitungen über der Mittelachse einer Behälterreihe wird eine gleichmäßige Gasverteilung erzielt, wenn das Füllgut in den Behältern einen ebenen Spiegel einnimmt. Es ist jedoch eine Vorrichtung wünschenswert, mit der auch Behälter in einer Schutzgasatmosphäre verschlossen werden können, in denen beispielsweise pastöse oder stückigpastöse Füllgutportionen, bedingt durch den Füller, in Form eines Haufens im Behälter eingefüllt sind, wobei der obere Teil des Haufens die Behälteröffnung überragt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß die Überhäufung der Füllgutportionen, ohne mit einem Fremdkörper in Berührung zu kommen, von der gestützten Folienbahn bei gleichzeitiger Umspülung mit Schutzgas im Behälter verteilt wird. Die Behälter können die Form einer Schale haben und kettenförmig zusammenhängen, oder es kann bei Einzelbehältern, wie Becher, Schalen u.dgl., eine Transportvorrichtung mit Platten Verwendung finden, die zusammen mit den Behältern die untere Begrenzungsfläche für den keilförmigen Begasungsraum bildet.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Hauptanspruch angegebenen Vorrichtung möglich. Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, bei der die Gasaustrittsöffnungen wechselweise versetzt an den beiden einander zugekehrten Seiten der Gaszuführungsleitungen angeordnet sind, stellt sich eine Gasströmung im wesentlichen in Form einer Schlangenlinie ein, so daß eine saubere Spülung des Kopfraumes der Behälter und der Füllgutüberhäufung auftritt, wobei ein besonders niedriger Gasverbrauch erzielt wird.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Behälter-Form-, Füll-und Schließvorrichtung vereinfacht im Querschnitt, Fig.2 eine Begasungseinrichtung der Vorrichtung nach Fig. 1 im Längsschnitt in der Ebene II - II der Fig. 1, Fig. 3 die Begasungseinrichtung nach Fig. 2 im Querschnitt in der Ebene III - III der Fig. 2, Fig. 4 eine Begasungseinrichtung für zweireihig zugeführte Behälter vereinfacht in Draufsicht und Fig. 5 eine Begasungseinrichtung für vierreihig zugeführte Behälter vereinfacht in Draufsicht.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Behälter-Form-, Füll- und Schließvorrichtung hat hintereinander eine Formeinrichtung 10, in der in ein Packstoffband 1 schalenförmige Behälter 2 in gleichen Abständen geformt werden, eine Fülleinrichtung 11, eine Begasungseinrichtung 12 und eine Schließeinrichtung 13, in der eine Folienbahn 3 mit den Rändern 5 der zusammenhängenden Behälter 2 versiegelt wird, die nach dem Verschließen von einer Schneideinrichtung 14 vereinzelt werden. Die Einrichtungen 10 - 13 zum Formen, Füllen, Begasen und Verschließen der Behälter 2 sind in einer Kammer 15 angeordnet in der durch anfängliches Sterilisieren und Zuführen eines sterilen Gases mit Überdruck eine;aseptische Atmosphäre aufrechterhalten wird, um ein keimfreies Verpacken von verderblichem Gut, wie z.B. Nahrungsmitteln zu gewährleisten. Um auch den Sauerstoff der Luft auszuschließen, in dessen Anwesenheit insbesondere fetthaltige Nahrungsmittel und auch Tierfutter verderben, ist in der Vorrichtung zwischen der Füll- und der Schließeinrichtung 11, 13 eine Einrichtung 12 zum Zuführen eines inerten Gases und Aufrechterhalten einer Schutzgasatmosphäre angeordnet.
  • Im Bereich der Begasungseinrichtung 12 werden die von einer nicht dargestellten Fördereinrichtung geförderten, gefüllten Behälter 2 von einer Stützbahn 20 getragen und ihre seitlich abstehenden Ränder 5 von Leisten 21 geführt. Die Folienbahn 3, die nach Durchlaufen einer nicht gezeigten Sterilisiereinrichtung durch einen Kanal 16 in die Kammer 15 eintritt, wird über zwei Umlenkwalzen 22, 23 geleitet, so daß sie auf einer bestimmten Strecke vor der Schließeinrichtung 13 oberhalb der Behälter 2 verläuft. Dazu ist die zweite Umlenkwalze 23 in einem Abstand über den Behältern 2 so angeordnet, daß ihre untere Mantellinie von der Oberseite der Behälter 2 bzw. deren Rändern 5 einen Abstand hat, der etwas größer ist als die Überhäufung der in den Behältern 2 eingesetzten Füllgutportionen 4. Auf diese Weise wird die Folienbahn 3 in einer in spitzem Winkel zur Ebene der Behälter 2 geneigt verlaufenden Ebene zur Schließeinrichtung 13 geführt. Zwischen dieser Umlenkwalze 23 und der Schließeinrichtung 13 ist eine Platte 24 ortsfest angeordnet, deren Unterseite in der oben beschriebenen, geneigt verlaufenden Ebene liegt und eine stützende Gleitbahn für die Folienbahn 3 bildet. Wenig vor der Vorderkante der Schließeinrichtung 13 schließt sich an die Platte 24 ein Ansatz 25 an, der sich in das U-förmig ausgebildete, obere Schweißwerkzeug 26 der Schließeinrichtung hinein erstreckt und dessen Unterseite in geringem Abstand und parallel zur Oberseite der Behälter 2 verläuft. Die Platte 24, die Leisten 21 und die Stützbahn 20 sind mit zwei Seitenplatten 28 fest verbunden. Zwischen der Platte 24 und den Leisten 21 ragen in den von diesen begrenzten keilförmigen Raum zwei sich in ihrer Höhe verjüngende Rohre 30, 31, welche an einem Gasverteiler 32 angeschlossen sind. Dem Gasverteiler 32 wird von einem Vorrat inertes Gas durch ein Sterilfilter 33, ein Drosselventil 34 und einen Mengenmesser 37 einstellbar zugeführt.
  • Die beiden'Rohre 30, 31 erstrecken sich längs in Deckung mit den seitlichen Rändern 5 der Behälter 2 und der Folienbahn 3 im Bereich der Begasungseinrichtung 12. Sie haben auf den einander zugekehrten Seiten Gasaustrittsöffnungen 35 mit einer quer zur Förderrichtung der Behälter 2 verlaufenden Strömungsrichtung. Die Gasaustrittsöffnungen 35 sind im Abstand von zwei Behälterlängen an einem Rohr 30, 31 angeordnet, und zwar an den einander zugekehrten Seiten der beiden Rohre wechselseitig um je eine Behälterlänge versetzt, so daß ein im wesentlichen schlangenlinienförmiger Gasstrom (Pfeile) den zwischen der Folienbahn 3 und den Behältern 2 oben und unten begrenzten keilförmigen Raum von der Spitze her durchzieht, wobei eine kombinierte Quer- und Gegenströmung in der Begasungseinrichtung 12 vorhanden ist. Mit dieser Strömung, die auch die Zwischenräume zwischen den Füllgutportionen 4 gut durchspült, werden bei geringem Gasverbrauch sehr niedrige Sauerstoffwerte in den verschlossenen Behältern 2 erzielt.
  • Die von der Fülleinrichtung 11 in die Behälter 2 abgesetzten Füllgutportionen 4, die aufgrund der pastösen, breiigen oder breiig-stückigen Konsistenz des Guts die Neigung zur Anhäufung haben, werden in den Behältern 2 als Haufen mit die Behälteröffnung überragendem Gipfel abgefüllt. Während diese Haufen von Schutzgas umspült werden, drückt die geneigt zulaufende Folienbahn 3, unterstützt von der Platte 24, die Gipfel der Haufen beim Vorrücken der Behälter 2 und der Folienbahn 3 nieder und verteilt das Gut gleichmäßig in.-den Behältern 2.
  • Die am Ende der Begasungseinrichtung 12 auf den Rändern der Behälter 2 aufliegende Folienbahn 3 wird vom Ansatz 25 der Platte 24 noch niedergehalten und von den aufeinandergedrückten Werkzeugen 26, 27 der Schließeinrichtung 13 mittels einer U-förmigen Siegelnaht 6 mit dem jeweils zugeführten Behälter 2 versiegelt, wobei der Quernahtteil jeweils die hintere Verschlußnaht des vorauslaufenden und die vordere Verschlußnaht des nachfolgenden Behälters 2 bildet. Nach Austritt der noch miteinander verbundenen Behälter 2 durch einen Auslaßschlitz 36 in der Kammer 15 werden die verschlossenen Behälter 2 von der Schneideinrichtung 14 vereinzelt.
  • Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel werden in einer einzigen Reihe zusammenhängende Behälter 2 gefüllt, begast und verschlossen. In Fig. 4 ist vereinfacht ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem zweireihig zusammenhängende Behälter 2 behandelt werden. Es ist je ein Gaszuführungsrohr 38 über den freien Seitenrändern einer Behälterreihe angeordnet. Jedes Gaszuführungsrohr 38 hat im Abstand von zwei Behälterlängen Gasaustrittsöffnungen 35, die um eine Behälterlänge versetzt angeordnet sind.
  • Insbesondere bei kleinen Behältern ist diese Ausführungsform nach Fig. 4 brauchbar. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist geeignet, vierreihig zugeführte Behälter 2 zu behandeln. Hier sind außer über den freien Rändern der Behälter 2 auch über den zusammenhängenden Seitenrändern der Behälter Gaszuführungsrohre-39 angeordnet. Die Anordnung der Gasaustrittsöffnungen 35 ist dabei so wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 beschrieben.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Begasen und Verschließen von gefüllten Verpackungsbehältern mit einer Folienbahn,mit einer die Folienbahn mit dem Öffnungsrand der Behälter versiegelnden Schließeinrichtung, mit einer die Folienbahn in einer zur Förderebene der Behälter gegen die Schließeinrichtung geneigten Ebene auf die Behälter zuleitenden Folienführung und mit zwischen die geneigt zulaufende Folienbahn und die Behälter gegen die Schließeinrichtung ragende Gaszuführungsleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienführung eine die geneigte Ebene deckende Gleitbahn (24) hat, und daß sich die Gaszuführungsleitungen (30, 31; 38, 39) über den seitlichen Rändern (5) der Behälter (2) erstrecken und gegeneinander gerichtete Gasaustrittsöffnungen (35) aufweisen, derart, daß in dem von den Behältern von der von der Gleitbahn gestützten Folienbahn (3) und von den Gaszuführungsleitungen gebildeten, im wesentlichen keilförmigen Raum eine zwischen Füllgutanhäufungen in den Behältern dringende Querströmung des Schutzgases erzeugt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasaustrittsöffnungen (35) an einander zugekehrten Seiten der Gaszuführungsleitungen (30, 31; 38, 39) in Längsrichtung der Leitungen wechselseitig versetzt zueinander angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasaustrittsöffnungen (35) im Abstand zweier Behälterlängen an einer Gaszuführungsleitung (30, 31; 38, 39) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigte Gleitbahn der Folienführung von einer ortsfest angeordneten Platte (24) gebildet wird, die zusammen mit Führungsleisten (21) für die freien seitlichen Ränder (5) der Behälter (2), den Behältern (2) und den Gaszuführungsleitungen (30, 31; 38,39) einen sich zur Schließeinrichtung (13) hin verjüngenden Raum begrenzt.
EP82105939A 1981-08-01 1982-07-03 Vorrichtung zum Begasen und Verschliessen von Verpackungsbehältern Expired EP0071759B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813130616 DE3130616A1 (de) 1981-08-01 1981-08-01 Vorrichtung zum begasen und verschliessen von verpackungsbehaeltern
DE3130616 1981-08-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0071759A2 true EP0071759A2 (de) 1983-02-16
EP0071759A3 EP0071759A3 (en) 1983-04-27
EP0071759B1 EP0071759B1 (de) 1985-04-17

Family

ID=6138431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82105939A Expired EP0071759B1 (de) 1981-08-01 1982-07-03 Vorrichtung zum Begasen und Verschliessen von Verpackungsbehältern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4472924A (de)
EP (1) EP0071759B1 (de)
JP (1) JPS5830923A (de)
DE (2) DE3130616A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0287789A1 (de) * 1987-04-22 1988-10-26 Raque Food Systems, Inc. Verpackungsvorrichtung
US5020303A (en) * 1989-08-03 1991-06-04 Cmb Foodcan Plc Machine for filling containers with a food product

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6147323A (ja) * 1984-08-14 1986-03-07 大日本印刷株式会社 無菌包装方法及び装置
DE3625081A1 (de) * 1986-07-24 1988-02-04 Lieder Maschinenbau Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zur konservierung von in einem behaelter eingeschlossener ware
US4807424A (en) * 1988-03-02 1989-02-28 Raque Food Systems, Inc. Packaging device and method
ATE108156T1 (de) * 1988-09-14 1994-07-15 Kal Kan Foods Verfahren zum abfüllen und versiegeln eines verformbaren behälters.
US5428943A (en) * 1988-09-14 1995-07-04 Kal Kan Foods, Inc. Method of filling and sealing a deformable container
GB2246998B (en) * 1990-08-16 1994-11-16 Food Machinery Design Ltd Packaging apparatus
JP2001514604A (ja) * 1997-03-11 2001-09-11 ワールド クラス パッケージング システムズ インク. 肉の包装方法
IL132708A (en) * 1999-02-24 2004-12-15 Hefestus Ltd Packaging method and apparatus
US6752959B2 (en) 2001-10-05 2004-06-22 Pepsico, Inc. High-speed, low temperature sterilization and sanitization apparatus and method
EP1357035A1 (de) 2002-04-24 2003-10-29 Werner Grabher Verfahren und Vorrichtung zur Schutzgas-Spülung von Behältern
JP2006062676A (ja) * 2004-08-25 2006-03-09 Showa Tansan Co Ltd カップ容器入り食品のガス置換装置
US20060144017A1 (en) * 2005-01-05 2006-07-06 Ruppman Kurt H Sr Method and apparatus for inerting head space of a capped container
US20070017186A1 (en) * 2005-01-05 2007-01-25 Ruppman Kurt H Sr Method and apparatus for inerting head space of a capped container
US20070056251A1 (en) * 2005-01-05 2007-03-15 Ruppman Kurt H Sr Method and Apparatus for Flushing a Container with an Inert Gas
ITBO20060275A1 (it) * 2006-04-13 2007-10-14 Arcotronics Technologies Srl Macchina confezionatrice
JP4912842B2 (ja) * 2006-11-20 2012-04-11 株式会社ディスペンパックジャパン 不活性ガス置換装置
BRPI0818513A2 (pt) * 2007-10-04 2014-10-07 Medical Instill Tech Inc Aparelho e método para formular e assepticamente preencher produtos líquidos
WO2012100955A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Cfs Germany Gmbh Verpackungsmaschine zum verfahren zur herstellung von individuell evakuierten und/oder begasten verpackungen
MX2015016870A (es) * 2013-06-12 2016-04-07 Gea Food Solutions Germany Gmbh Maquina empacadora que tiene un medio de sellado.
JP6878517B2 (ja) * 2019-08-02 2021-05-26 メロディアン株式会社 食用油入り小分け容器の製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315429A1 (de) * 1973-03-28 1974-10-10 Benz & Hilgers Gmbh Verfahren und vorrichtung zum begasen von gefuellten behaeltern
DE2421531A1 (de) * 1973-05-07 1974-11-28 Grace W R & Co Verpackungsvorrichtung und verpackungsverfahren
DE2430497A1 (de) * 1974-06-25 1976-01-15 Kraemer & Grebe Kg Maschinenun Vorrichtung fuer die verpackung von ware

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3090174A (en) * 1960-08-24 1963-05-21 Nat Dairy Prod Corp Packaging method and apparatus
US3360382A (en) * 1965-12-27 1967-12-26 Scientific Atlanta Method of packaging meat
DE1923608A1 (de) * 1968-05-09 1969-11-20 Euromac S A S Di Checchi & C Maschine fuer die Verpackung unter Vakuum und/oder in einer kontrollierten Atmosphaere von verschiedenen Produkten
SE390942B (sv) * 1970-09-11 1977-01-31 C Tartarini Maskin f@r vakumf@rpackning av produkter
US3701229A (en) * 1971-02-19 1972-10-31 Weldotron Corp Method and apparatus for skin-packaging articles between film-on-film
IT1045291B (it) * 1973-10-05 1980-05-10 Tartarini Cesare Perfezionamento ad lma maoohi per il donfezickapento sottokuoto di prodotti vari
US3908342A (en) * 1973-10-26 1975-09-30 Fmc Corp Heat sealing machine
US4294859A (en) * 1975-04-14 1981-10-13 Armour And Company Process for packaging food

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315429A1 (de) * 1973-03-28 1974-10-10 Benz & Hilgers Gmbh Verfahren und vorrichtung zum begasen von gefuellten behaeltern
DE2421531A1 (de) * 1973-05-07 1974-11-28 Grace W R & Co Verpackungsvorrichtung und verpackungsverfahren
DE2430497A1 (de) * 1974-06-25 1976-01-15 Kraemer & Grebe Kg Maschinenun Vorrichtung fuer die verpackung von ware

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0287789A1 (de) * 1987-04-22 1988-10-26 Raque Food Systems, Inc. Verpackungsvorrichtung
US5020303A (en) * 1989-08-03 1991-06-04 Cmb Foodcan Plc Machine for filling containers with a food product

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5830923A (ja) 1983-02-23
US4472924A (en) 1984-09-25
EP0071759B1 (de) 1985-04-17
DE3130616A1 (de) 1983-02-17
DE3263118D1 (en) 1985-05-23
EP0071759A3 (en) 1983-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0071759B1 (de) Vorrichtung zum Begasen und Verschliessen von Verpackungsbehältern
DE60012995T2 (de) Vorrichtung für aseptische füllung
DE2555129C3 (de) Zigarettenfiltereinheit und Einrichtung zur Herstellung derselben
DE69915257T2 (de) Einheit zum Sterilisieren eines Materialstreifens in einer Verpackungsmaschine für das Verpacken von fliessfähigen Nahrungsmitteln, und Verpackungsmaschine mit einer solchen Einheit
DE2610513B2 (de) Maschine zum Abpacken dosierter Mengen eines fließfähigen Materials in einzelne Packungen
DE3316065A1 (de) Verfahren zum fuellen, entlueften und verschliessen von saecken
DE3941183A1 (de) Verpackungsmaschine zum herstellen einer ein produkt aufnehmenden wiederverschliessbaren packung
DE3900448A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von gestapelten verpackungselementen, insbesondere becher, deckel od. dgl.
DE2206616C2 (de) Vorrichtung für die Zufuhr von Heißluft zu heißsiegelbaren Flächen eines Faltschachtel-Schließklappenpaares
CH623786A5 (de)
EP0413927B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Flüssigkeitspackung
DE3543504A1 (de) Fuellpumpe zum eindosieren von fluessigen bis pastoesen produkten
DE2017847A1 (de) Doppelpackung, sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE60215536T2 (de) Abfüllvorrichtung mit ausrichtbarer begasungsvorrichtung
EP3052387A1 (de) Vorrichtung zur veränderung der strahlform von fliessfähigen produkten
DE2932960C2 (de) Sprühhaube
DE2509611A1 (de) Vorrichtung zum sterilen verpacken von guetern in behaelter
DE4313325C2 (de) Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von Packungen
EP0100016A2 (de) Öffnungsmittel an einer parallelepipedischen Packung für fliessfähiges Füllgut
DE4035350A1 (de) Bearbeitungslinie fuer vorrichtungen zur herstellung von verpackungen
DE3817418C1 (de)
EP0860363A1 (de) Aseptisch arbeitende FFS-Maschine
EP1028057A3 (de) Füllstation einer aseptischen Maschine zum Formen, Füllen und Schliessen von Verpackungen
DE2817621C3 (de) Füllrohr für Verpackungsmaschinen
DE69937543T2 (de) Füllsystem und -verfahren für eine partikel enthaltende flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19831024

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3263118

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850523

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870731

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890731

Ref country code: CH

Effective date: 19890731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910723

Year of fee payment: 10

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910930

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82105939.1

Effective date: 19900418