DE313388C - - Google Patents

Info

Publication number
DE313388C
DE313388C DENDAT313388D DE313388DA DE313388C DE 313388 C DE313388 C DE 313388C DE NDAT313388 D DENDAT313388 D DE NDAT313388D DE 313388D A DE313388D A DE 313388DA DE 313388 C DE313388 C DE 313388C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
plug
suspension
rigid
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT313388D
Other languages
English (en)
Publication of DE313388C publication Critical patent/DE313388C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members

Landscapes

  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

Die gewöhnlichen elektrischen Steckkontakte bestehen aus einer zylindrischen Hülse als. festem Kontakt und einem gut eingepaßten
' Kern, als beweglichem Kontakt. Um eine Federung zu erreichen, ist der eine dieser beiden Teile von seinem äußeren Rand oder seiner Spitze aus durchgehend einmal oder mehrmals der Länge nach aufgeschnitten. Die Federung wird aber leicht lahm, wodurch sich
ίο der elektrische Kontakt verschlechtert und . zur Führung größerer Ströme ungeeignet-wird.
Macht man Hülse und Kern'konisch, so tritt
* auch hier der Übelstand des Lahmwerdens der Federung auf. ■ Bei konischen Steckkontakten ohne" Federung hat man dagegen den Nachteil, daß die Vorrichtung leicht selbstsperrend wird und der Kern von der, Hülse nicht mehr gelöst werden kann. Besser als die genannten Stecker mit Eigenfederung der Kontakte haben sich für größere Ströme solche bewährt, -bei denen die Federung durch eine besondere, an der Stromleitung nicht beteiligte Stahlfeder bewirkt wird. Allen diesen Steckvorrichtungen ist die Eigenschaft gemeinsam,
%5 daß die Berührung der Kontakte theoretisch nur in einzigen Querschnittsebene stattfindet.
Nach der Erfindung erfolgt die Berührung
der beiden Steckerteile theoretisch in zwei Ebenen, die einander parallel liegen, die Kontaktfläche wird daher bei dem neuen Stecker verdoppelt.- Die Federung ist wieder in die Steckerteile selbst verlegt, aber die Durchbiegung der federnden Kontaktteile so gering' daß eine Erlahmung nicht zu befürchten ist-Infolge der Federung kann auch eine Selbstsperrung der Konuskontakte trotz der Verwendung eines sehr schlanken Konus nicht auftreten.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß sowohl die konische Hülse als auch der passende Kern an ihren beiden Enden starr, d. h. von unveränderlichem Durchmesser sind, in der Mitte dagegen federn. Die Teile sind so bemessen, daß beim festen Zusammenstecken das starre Kernende in die federnde Mitte der Hülse und damit auch das starre Hülsenende in die federnde Mitte des Kerns zu liegen kommt. An diesen beiden Stellen findet dann unter allen Umständen die Berührung statt.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dar, und zwar Fig. 1 Hülse und Stecker zusammengesteckt, Fig. 2 den Stecker, Fig. 4 die Hülse allein im Längsschnitt, und Fig. 3 und 5 Querschnitte durch Stecker und Hülse, entsprechend den Linien A-B und C-D. Bei m und η ist der Durchmesser des Steckers, bei φ und q derjenige der Hülse unveränderlich, während zwischen diesen Punkten, jeweils am stärksten bei 0 und r, eine Federung stattfindet.

Claims (2)

  1. Pat ent-An Sprüche:
    i. Konischer Steckkontakt für größere Stromstärken, dadurch gekennzeichnet, daß
    sowohl Stecker als Hülse an ihren beiden Enden unveränderliche Durchmesser besitzen, dagegen in der Mitte federn und nur soweit zusammengesteckt werden können, daß das starre Stiftende in die federnde Mitte der Hülse und damit auch das starre Hülsenende auf die federnde Mitte des ■ Steckers zu liegen kommt.
  2. 2. Steckkontakt nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Federung dienenden Längsschlitze in beiden Stecker- · teilen nicht bis an die Enden durchgehen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT313388D Active DE313388C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE313388C true DE313388C (de)

Family

ID=566257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT313388D Active DE313388C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE313388C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4090772A (en) * 1977-01-24 1978-05-23 International Telephone And Telegraph Corporation Low insertion force electrical connector
DE102015203489A1 (de) * 2015-02-26 2016-09-01 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrischer Steckverbinder mit Kabelklemmeinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4090772A (en) * 1977-01-24 1978-05-23 International Telephone And Telegraph Corporation Low insertion force electrical connector
DE102015203489A1 (de) * 2015-02-26 2016-09-01 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrischer Steckverbinder mit Kabelklemmeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923399C2 (de) Verfahren zur elektrischen Verbindung eines Koaxialkabels und Anschlußarmatur für Koaxialkabel
DE2010436A1 (de) Lötungsfreier Drahtverbinder
DE202013001487U1 (de) Stoßstromoptimierte Federklemme
DE313388C (de)
DE102018105784A1 (de) Leiterkartenverbinder
DE1149768B (de) Elektrische Steckdose oder Stecker
DE564889C (de) Elektrische Steckvorrichtung
EP3375047A1 (de) Steckkontakt und zur herstellung eines steckkontakts
EP4250498A1 (de) Kontaktelement, kontaktelementsystem und steckverbinder
DE810525C (de) Steckkontaktverbindung
DE1197524B (de) Kontakthuelse fuer elektrische Steckkontakte
DE3528553A1 (de) Elektrischer verbinder
DE355608C (de) Elektrischer Stecker
DE2146847A1 (de) Stecker fuer elektrische verbindungen
DE595200C (de) Trennendverschluss fuer Fernmeldekabel
AT96331B (de) Steckkontakt.
DE102013109980B4 (de) Buchse für einen Steckverbinder, Stift für einen Steckverbinder und Steckverbinder mit niedriger Einsteckkraft und kurzem Einsteckweg
DE1090286B (de) Kabelabzweigklemme mit Stechspitzenkontakt
DE468822C (de) Vorrichtung zum schraublosen Befestigen der Anschlussdraehte an Steckvorrichtungen
DE835617C (de) Klemmvorrichtung
DE829755C (de) Steckerstift
DE680498C (de) Bananenstecker
DE596371C (de) Elektrische Steckdose mit laengsgeteilten Steckerbuechsen
CH357101A (de) Lösbare Steckkontaktverbindungs-Einrichtung, enthaltend eine Kontaktfederanordnung und ein Kontaktmesser, bei der die Kontaktfederanordnung in einer Federleiste Aufnahme findet
DE1821749U (de) Verbinder fuer aus einzeldraehten bestehende kabel.