DE3528553A1 - Elektrischer verbinder - Google Patents

Elektrischer verbinder

Info

Publication number
DE3528553A1
DE3528553A1 DE19853528553 DE3528553A DE3528553A1 DE 3528553 A1 DE3528553 A1 DE 3528553A1 DE 19853528553 DE19853528553 DE 19853528553 DE 3528553 A DE3528553 A DE 3528553A DE 3528553 A1 DE3528553 A1 DE 3528553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastic element
opening
electrical connector
conductive
conductive component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853528553
Other languages
English (en)
Inventor
Jeffrey Ulverston Cumbria Chambers
Robert Frederick Genf/Genève Oxley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oxley Developments Co Ltd
Original Assignee
Oxley Developments Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oxley Developments Co Ltd filed Critical Oxley Developments Co Ltd
Publication of DE3528553A1 publication Critical patent/DE3528553A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/719Structural association with built-in electrical component specially adapted for high frequency, e.g. with filters
    • H01R13/7197Structural association with built-in electrical component specially adapted for high frequency, e.g. with filters with filters integral with or fitted onto contacts, e.g. tubular filters

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

BESCHREIBUNG:
Die vorliegende Erfindung betrifft elektrische Verbinder und insbesondere einen Verbinder, der sowohl eine leichte Verbindung als auch Trennung seiner die Verbindung herstellenden Teile zuläßt.
Es gibt viele bekannte Arten, eine elektrische Verbindung herzustellen. Dazu gehören das Löten, bei dem die verbindenden leitenden Elemente ständig miteinander verbunden sind, sowie mechanische Verbindungen, bei denen beispielsweise gefederte metallische Finger gegen andere leitende Bauteile gedrückt werden, um die Verbindungen herzustellen.
Der letztgenannte Typ einer mechanischen Verbindung ist im allgemeinen nicht befriedigend, da Vibrationen und Oxidationseffekte zu einem erhöhten Kontaktwiderstand und damit zu einer Verschlechterung des elektrischen Kontakts führen können. Mit diesen Verbindungen ist jedoch eine leichte Trennung möglich, indem die leitenden Bauteile auseinander gezogen werden. Lötverbindungen gewährleisten andererseits einen geeigneten elektrischen Kontakt über einen weiten Bereich von Umgebungsbedingungen, sie sind jedoch nicht ohne weiteres lösbar.
In einer ^anderen Form einer elektrischen Verbindung findet ein Stecker aus leitfähigem Gummi Anwendung, in dem eine Anzahl von öffnungen ausgebildet ist, die einen festen Sitz für leitende Elemente bieten, die mit dem Stecker zu verbinden sind. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß die langfristigen elektrischen Eigenschaften der Verbindung davon abhängen, ob der zusammengedrückte leitfähige Gummit frei von einer allmählichen Verformung, einer "Kriechdehnung", um die Leiterelemente herum ist.
Eine "Kriechdehnung" schlägt sich in einer Abnahme des Kontaktdrucks und einer daraus folgenden Zunahme des Kontaktwiderstands nieder.
Die letztgenannte elektrische Verbindung erlaubt jedoch eine Trennung auf eine einfache Weise, indem die leitenden Elemente aus dem Gummi herausgezogen werden. Jede bleibende Ausdehnung im Gummi durch ein in den Gummi eingesetztes leitendes Bauteil, das geringfügig zu groß ist, führt jedoch zu einem losen Sitz und einem schlechten elektrischen Kontakt, wenn stattdessen ein leitendes Bauteil mit kleineren Abmessungen (beispielsweise aufgrund von Fertigungstoleranzen) eingesetzt wird.
Die generelle Aufgabe der Erfindung ist darin zu sehen, einen elektrischen Verbinder anzugeben, mit dem die dem Stand der Technik anhaftenden Nachteile zumindest teilweise überwunden werden. Eine speziellere Aufgabe liegt darin, einen elektrischen Verbinder zu schaffen, der eine zuverlässige elektrische Verbindung gewährleistet und eine leichte Verbindung und Trennung der die Verbindung aufbauenden Teile zuläßt.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgaben erfolgt durch einen elektrischen Verbinder mit einem verformbaren elastischen Element aus einem elektrisch leitfähigen Material, das eine oder mehrere durchgehende Öffnungen für die Aufnahme von einem oder mehreren leitenden Bauteilen aufweist, und mit einem Mechanismus für die wahlweise Spannung des elastischen Elements, um die Öffnung von einem ersten Zustand, in dem sie das leitende Bauteil leicht aufnehmen oder freigeben kann, in einen zweiten Zustand zu verformen, in dem das leitende Bauteil in der Öffnung fest gehalten wird. Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das elastische Element ein leitfähiger Gummistopfen. Der Gummistopfen wird mittels Halteplatten verformt, die zusammengeklemmt werden und zwischen denen der Gummistopfen angeordnet ist, womit sie die Öffnungen in dem Gummi teilweise zusammendrücken und gegen die darin befindlichen leitenden
Bauteile drücken, wodurch eine elektrische Verbindung erfolgt. Die öffnungen durch den Gummi sind vorzugsweise geringfügig größer als die leitenden Bauteile. Das erlaubt es, die leitenden Bauteile ohne Reibungskraft aus dem Gummi zu entfernen oder in diesen einzusetzen, indem die Halteplatten auseinander bewegt werden.
Der elektrische Verbinder umschließt vorzugsweise Filter zur Unterdrückung von Hochfrequenzstörungen. Die äußeren Elektroden der Filter dienen als die leitenden Bauteile. Die Filter werden in die Öffnungen eingesetzt und darin durch Verklemmen der Halteplatten fest gehalten. Dadurch werden die Elektroden,der Filter mit dem Gehäuse des Verbinders über den leitfähigen Gummi verbunden. Viele Anwendungen der Filter machen eine Erdung der äußeren Elektrode notwendig. Diese läßt sich leicht durch eine Erdung des Verbindergehäuses erzielen.
Vorzugsweise hat der elektrische Verbinder eine Vielzahl von Öffnungen für die Aufnahme entsprechender Filter zur Unterdrückung von Hochfrequenzstörungen für die Anwendung in einem Mehrwegverbindersystem, wodurch jeder Stift der Mehrwegverbinder seinen eigenen Filter aufweist. Der Durchführungsdraht jedes Filters kann einen Abstimmungsstift für den Mehrwegverbinder bilden.
Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines typischen Filterbauelements zur Unterdrückung von Hochfrequenzstörungen;
Fig. 2 das Schaltbild des Filters nach Fig. 1;
Fig. 3 eine.schematische Ansicht eines bekannten Verfahrens zur Bildung einer elektrischen Verbindung; Fig. 4 eine schematische Ansicht eines weiteren bekannten
Verfahrens zur Bildung einer elektrischen Verbindung;
Fig. 5 eine schematische Ansicht eines weiteren bekannten
Verfahrens zur Bildung einer elektrischen Verbindung; und
Figuren 6, 7 und 8 schematische Darstellungen eines erfindungsgemäßen elektrischen Verbinders in
unterschiedlichen Stufen der Verbindung.
Fig. 1 zeigt ein typisches Filterbauelement 10 zur Unterdrückung von Hochfrequenzstörungen mit einem röhrenförmigen keramischen Teil 12, einem Durchführungsdraht 14 und einer röhrenförmigen äußeren Elektrode 16. Fig. 2 zeigt die . elektrische Anordnung des Filterbauelements 10 in einer n-Schaltung. Aus Fig. 2 ist zu entnehmen, daß es notwendig ist, an der äußeren Elektrode 16 eine elektrische Masseverbindung vorzusehen. Das kann dadurch erfolgen, daß der Filter 10 in einen Verbinder eingefügt wird, der einen Kontakt zwischen der äußeren Elektrode 16 und einem Verbindergehäuse herstellt, das geerdet wird.
Es ist notwendig, daß Filter zur Unterdrückung von Hochfrequenz störungen über einen breiten Frequenzbereich arbeiten, der typischerweise zumindest bis zu 1 GHz reicht. Aufgrund dieses Erfordernisses ist -es wichtig, den Widerstand und die Induktivität zwischen der äußeren Elektrode 16 und dem Verbindergehäuse zu minimieren. Es ist daher wünschenswert, an der äußeren Elektrode 16 eine um den gesamten Umfang verlaufende Verbindung vorzusehen.
Daneben ist es wünschenswert, daß das Filterelement 10 leicht aus dem Verbinder herausgenommen werden kann, beispielsweise um es zu ersetzen. Die Verbindung zur äußeren Elektrode 16 sollte vorzugsweise über einen weiten Bereich von Umgebungsbedingungen, wie zum Beispiel mechanischen Vibrationen, elektrisch fehlerfrei bleiben.
Fig.·3 zeigt eine bekannte Technik zur Herstellung einer Verbindung zu der äußeren Elektrode 16, wobei eine Metallplatte 18 an und um die Elektrode 16 gelötet ist. Die Metallplatte 18 ist für die Erdung mit dem Verbindergehäuse
verklemmt. Das Löten liefert sicherlich unter den meisten Bedingungen eine zuverlässige Verbindung, es hat jedoch den Nachteil, daß eine leichte Entfernung des Filters verhindert wird. Die gelötete elektrische Verbindung 22 ist dauerhaft und wirkungsvoll und liefert einen um den Umfang verlaufenden Kontakt, über die Länge der äußeren Elektrode 16 tritt jedoch eine gewisse verteilte Induktivität auf, die möglicherweise die Hochfrequenzwirksamkeit des Filters 10 beschränkt.
Fig. 4 zeigt ein alternatives Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zur Elektrode 16 ,in dem eine Metallplatte 24 .mit angeformten federnden Fingern 26 Verwendung findet. Diese Finger sollen einen Druckkontakt zur äußeren Elektrode 16 des Filters 10 herstellen. Dieses Verfahren ist mechanisch unbefriedigend, da Vibrationserscheinungen und Oxidationseffekte den elektrischen Kontakt verschlechtern können. Dieses Verfahren ist jedoch auch elektrisch unbefriedigend, da der elektrische Kontakt nur an einer kleinen Zahl diskreter Punkte erfolgt, wodurch die Serien Selbstinduktivität erhöht und das Hochfrequenzdämpfungsverhalten verschlechtert wird. Unter Verwendung dieser Technik sind die Filter zur Unterdrückung von Hochfrequenzstörungen auswechselbar. Die von den gefederten Fingern an der Metallplatte ausgeübte Haltekraft ist jedoch gering, so daß eine zusätzliche Form der Kontaktgabe erforderlich ist, damit der Verbinder den normalen Kräften beim Einsetzen und Herausziehen Stand hält, wenn ein annehmbares Langzeitverhalten erzielt werden soll.
Eine weitere Verbindungstechnik ist in Fig. 5 dargestellt. Danach findet ein Stecker aus Gummi 28 Anwendung, der beispielsweise mit metallischen Partikeln versetzt ist, um ihn leitfähig zu machen. Die Verbindung erfolgt dabei durch Eindrücken des Filters 10 in eine ausgebildete öffnung 30, die einen festen Sitz des Filters 10 im Gummi 28 sicher-
f
stellt. Diese Technik ist elektrisch wirksam, da sie eine um den Umfang verlaufende Verbindung liefert. Das langfristige elektrische Verhalten hängt jedoch davon ab, ob der zusammengedrückte Gummi frei von einer "Kriechdehnung" um den Filter 10 ist. Diese 'Kriechdehnung" führt zu einer Verringerung des Kontaktdrucks und einer Erhöhung des Kontaktwiderstandes zwischen der Elektrode 16 und dem Verbinder 20. Der Filter 10 kann leicht gewechselt werden. Eine bleibende Ausdehnung, die im Gummi dadurch auftritt, daß ein geringfügig zu großer Filter in den Gummistecker eingesetzt wird, führt jedoch zu einem losen Sitz und einem schlechten elektrischen Kontakt, wenn ein Filter mit kleineren Abmessungen (beispielsweise aufgrund von Fertigungstoleranzen) als Ersatz eingesetzt wird.
Die für das Herausziehen des Filters 10 aus dem Gummistecker 28 erforderliche Kraft wird durch eine annehmbare Einsetzkraft bestimmt, d.h. durch die Passung des Sitzes. Die Einsetzkraft muß klein genug sein, um zu verhindern, daß der Filter 10 beim Einsetzen den Gummistecker 28 beschädigt. Der in Fig. 5 gezeigte Verbindertyp ist daher für mittel- und langfristige Anwendungen nicht annehmbar.
Ein erfindungsgemäßer Verbinder ist in Fig. 6 gezeigt. Er weist einen geformten Stopfen aus leitfähigem Gummi 28 auf. Um die notwendige Leitfähigkeit zu erzielen, kann der Gummi mit einem Metall, beispielsweise mit Silber oder Nickel, versetzt werden. Die in dem Gummistopfen 28 ausgebildete öffnung 20 ist geringfügig größer als der maximale Durchmesser des in sie einzusetzenden Filters 10. Damit ist die Einsetzkraft beim anfänglichen Einsetzen extrem niedrig.
Die Figuren 7 und 8 zeigen die Gummistopfen in einem teilweise bzw. in einem vollständig verformten Zustand.
Der geformte Gummis topf en 28 wird durch eine unter ihm angeordnete, erste Halteplatte 34 und durch eine über ihm angeordnete, zweite Halteplatte 32 in einem röhren-
förmigen Verbindergehäuse 30 gehalten.
In dem Zustand nach Fig. 8 ist durch die Leitfähigkeit des Stopfens 28 eine gute und zuverlässige elektrische Verbindung zwischen der Außenfläche des Filterelements 10 und dem Metallgehäuse 30 gegeben, das in der Praxis normalerweise geerdet wird.
Nachdem der Filter 10 entsprechend Fig. 6 in die öffnung 20 eingesetzt ist, wird zwischen der oberen Halteplatte 32 und der unteren Halteplatte 34 eine Klemmkraft F aufgebracht.
Wie in Fig. 7 gezeigt, wird bei. einer niedrigen aufgebrachten Klemmkraft der kleine Spalt zwischen der ausgebildeten öffnung 20 in dem Gummistopfen 28 und dem Filter 10 durch das Zusammendrücken des Gummis überbrückt. Eine erhöhte Klemmkraft F dient dann dazu, den Filter fest zu -greifen, wie in Fig. 8 dargestellt. Diese Kraft kann so eingestellt werden, daß sie ausreicht, den Filter zu halten, ohne daß zusätzliche Einrichtungen für die Aufrechterhaltung des Kontakts notwendig sind.
Es gibt vielfältige Möglichkeiten, die Klemmkraft F zu erzielen, und die Erfindung ist auf keine dieser Möglichkeiten beschränkt. In Fig. 6 ist jedoch beispielhaft ein erster Ring 36 gezeigt, der starr mit der Wand des Gehäuses 30 unter der ersten Halteplatte 34 verbunden ist. über der oberen Halteplatte 32 ist ein zweiter Ring 38 mit einem Außengewinde angeordnet, der in einen entsprechenden Gewindebereich 40 der inneren ümfangswand des Gehäuses 30 eingreift. Beim Schrauben des oberen Rings 38 in Richtung des festen Rings 36 wird auf den Gummistopfen 28 eine Klemmkraft F ausgeübt, deren Größe von der. Versetzung des Rings 38 abhängt.
In dem Gummistopfen 28 können mehrere Öffnungen 20 vorgesehen sein, die zur Aufnahme jeweils eines entsprechenden Filters 10 dienen. Diese Anordnung kann dann als ein Mehrwegverbinder verwendet werden, wodurch jeder Stift des Mehrwegverbinders seinen eigenen Filter 10 aufweist, wobei die Filter in den Mehrwegverbinder mittels des Gummistopfenε
und der Halteplatten eingefügt sind. In diesem Fall haben die Halteplatten dieselbe Anordnung von öffnungen wie der Gummistopfen 28.
Der erfindungsgemäße Verbinder schafft damit eine Möglichkeit die Filter ohne Kraftaufwand leicht einzusetzen und herauszunehmen, wobei er jedoch gleichzeitig nach dem Verklemmen der Filter auf diese eine hohe Rückhaltekraft ausübt.
Ebenso werden die Effekte der bleibenden Ausdehnung und der Langzeit-Kriechdehnung eliminiert. Der erfindungsgemäße Verbinder kann damit dazu verwendet werden, über die axiale Länge des Filters- 10 einen um den gesamten Umfang verlaufenden elektrischen Kontakt zu schaffen, der gegen Vibrationseffekte nicht anfällig ist.
Ah/CG

Claims (5)

. PATENTANWÄLTE . - - - STREHL SCH ÜBEL-HOPF SCHULZ 3528553 f WIDENMAYERSTRASSE 17, D-8000 MÜNCHEN 22 "V OXLEY DEVELOPMENTS COMPANY LIMITED DEA-27 266 8· August 1985 Elektrischer Verbinder PATENTANSPRÜCHE
1. Elektrischer Verbinder mit einem elastischen Element (28) mit einer durchgehenden Öffnung (20) für die Aufnahme eines leitenden Bauteils (10) , dadurch gekennzeichnet daß das elastische Element (28) aus einem verformbaren elektrisch leitfähigen Material hergestellt ist, und
daß ein Mechanismus (32, 34, 36, 38) für das derartige Spannen des elastischen Elements vorgesehen ist, das die Öffnung (20) von einem ersten Zustand, in dem sie das leitende Bauteil (10) leicht aufnehmen oder freigeben kann, in einen zweiten Zustand verformt wird, in dem das leitende Bauteil (10) in der Öffnung (20) fest gehalten wird.
2. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet ,
daß das elastische Element einen Gummistopfen (28)
aufweist, und
daß der Spannmechanismus zwei feste Platten (32, 34) , die jeweils auf einer Seite des GummiStopfens (28) angeordnet sind, sowie eine Einrichtung (36, 38) für die Versetzung der Platten (32, 34) in Richtung aufeinander aufweist, um den Gummistopfen (28) dazwischen einzuklemmen.
3. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Durchmesser der öffnung (20) in dem elastischen Element (28) geringfügig größer als der Durchmesser des in dieser öffnung aufzunehmenden leitenden Bauteils (10) ist, wodurch das leitende Bauteil (10) im wesentlichen ohne Reibungskraft in die ρ Öffnung (20) in dem elastischen Element eingesetzt und aus dieser herausgezogen werden kann, wenn das elastische Element (28) in seinem nicht-gespannten Zustand ist.
4. Elektrischer Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß ein äußeres Metallgehäuse (30) vorgesehen ist, das das elastische Element (28) aufnimmt, und daß das leitfähige elastische Element (28) eine elektrische Verbindung zwischen dem leitenden Bauteil (10) und dem äußeren Metallgehäuse (30) herstellt, wenn sich das elastische Element in dem genannten zweiten Zustand befindet.
5. Elektrischer Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4/ dadurch gekennzeichnet , daß in dem elastischen Element (28) eine Anzahl von Öffnungen (20) für die Aufnahme einer entsprechenden Anzahl von leitenden Bauteilen (10) vorgesehen ist.
DE19853528553 1984-08-09 1985-08-08 Elektrischer verbinder Withdrawn DE3528553A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB848420222A GB8420222D0 (en) 1984-08-09 1984-08-09 Electrical connectors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3528553A1 true DE3528553A1 (de) 1986-04-17

Family

ID=10565100

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853528554 Withdrawn DE3528554A1 (de) 1984-08-09 1985-08-08 Elektrischer verbinder
DE19853528553 Withdrawn DE3528553A1 (de) 1984-08-09 1985-08-08 Elektrischer verbinder

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853528554 Withdrawn DE3528554A1 (de) 1984-08-09 1985-08-08 Elektrischer verbinder

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4674815A (de)
DE (2) DE3528554A1 (de)
GB (3) GB8420222D0 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2224400B (en) * 1988-09-14 1992-07-08 Gates Rubber Co Electrical sensing element
GB2225904B (en) * 1988-11-23 1992-12-23 Amphenol Corp Filter contact for an electrical connector
JPH084707Y2 (ja) * 1989-02-07 1996-02-07 日本エー・エム・ピー株式会社 ノイズフィルタ付き電気コネクタ
US4950185A (en) * 1989-05-18 1990-08-21 Amphenol Corporation Stress isolated planar filter design
GB8915060D0 (en) * 1989-06-30 1989-08-23 Smiths Industries Plc Electrical assemblies
US5141455A (en) * 1991-04-08 1992-08-25 Molex Incorporated Mounting of electronic components on substrates
US5531614A (en) * 1991-05-08 1996-07-02 Amphenol Corporation Composite canned data bus coupler connector
ES2145758T3 (es) * 1992-11-09 2000-07-16 Framatome Connectors Int Conector con filtro de alta densidad.
JPH11111401A (ja) * 1997-09-05 1999-04-23 Molex Inc 平型柔軟ケーブルの接続方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB685150A (en) * 1950-05-08 1952-12-31 Dowty Equipment Ltd Improvements relating to plug-and-socket electrical connectors
GB767307A (en) * 1954-03-03 1957-01-30 Plessey Co Ltd Improvements in or relating to sealing devices for electric plugs and sockets
US3076168A (en) * 1960-03-07 1963-01-29 Hellermann Ltd Sealed plug and socket assemblies
NL296887A (de) * 1962-08-28
GB1194353A (en) * 1967-10-04 1970-06-10 Bautzen Waggonbau Veb Improvements in and relating to Connection Arrangements for Multi-Conductor Cables.
JPS4715696A (de) * 1971-01-25 1972-08-24
US4296390A (en) * 1980-04-21 1981-10-20 Amp Incorporated Solderless filter mounting for header assemblies
US4362350A (en) * 1980-06-09 1982-12-07 International Telephone And Telegraph Corporation Contact retention assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE3528554A1 (de) 1986-02-27
GB8519622D0 (en) 1985-09-11
GB8420222D0 (en) 1984-09-12
US4674815A (en) 1987-06-23
GB2163012A (en) 1986-02-12
GB8519621D0 (en) 1985-09-11
GB2163304A (en) 1986-02-19
GB2163012B (en) 1988-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617272C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE3140719A1 (de) "piezoelektrische filter in leiterform"
DE2826456A1 (de) Elektrischer verbinder mit entstoerfilter
DE3931330C2 (de) Elektrischer Rauschabsorber
DE2435461A1 (de) Elektrischer kontaktstift
DE2234961B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Steckern für Schaltplatten
DE3010876A1 (de) Verfahren zur herstellung einer leiterplatte
DE202017100907U1 (de) Klemme
DE1025035B (de) Verfahren zum Herstellen einer loesbaren elektrischen Verbindung zwischen einem Leiter und einem Klemmteil unter Verwendung eines federnden Verbinders sowie Montagewerkzeug zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP1559176A1 (de) Klemmverbinder für flex-flachbandkabel
DE3528553A1 (de) Elektrischer verbinder
DE60101759T2 (de) Steckverbinder
DE60104575T2 (de) Bürstenhalteranordnung
DE7208075U (de) Verbindungsvorrichtung
DE10004813A1 (de) Schutzanschluss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018132088B3 (de) Halteelement zum Halten einer Elektrode einer Funkenstrecke, Anordnung sowie Funkenstrecke mit wenigstens einem Halteelement
EP0658955A2 (de) Planarfilter für einen vielpoligen Steckverbinder
DE2339800B1 (de) Huelsenfoermiges Klemmelement zum abisolierfreien Anschluss elektrischer Leiter
DE7212035U (de) Klemmelement zum abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter
DE1815801A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung der Innenleiter von Koaxialkabeln
DE2533694A1 (de) Klemmelement zum abisolierfreien anschluss elektrischer leiter
DE1251400B (de)
DE2231388A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von elektrischen verbindungen und umschaltungen
DE102017109034B4 (de) Steckverbindung, elektrischer Stecker und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung
BE1026863B1 (de) Halteelement zum Halten einer Elektrode einer Funkenstrecke sowie Funkenstrecke mit wenigstens einem Halteelement

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

8141 Disposal/no request for examination