DE3133531A1 - Schaltungsanordnung zur lautstaerkeregelung eines anruforgans in fernsprechapparaten - Google Patents

Schaltungsanordnung zur lautstaerkeregelung eines anruforgans in fernsprechapparaten

Info

Publication number
DE3133531A1
DE3133531A1 DE19813133531 DE3133531A DE3133531A1 DE 3133531 A1 DE3133531 A1 DE 3133531A1 DE 19813133531 DE19813133531 DE 19813133531 DE 3133531 A DE3133531 A DE 3133531A DE 3133531 A1 DE3133531 A1 DE 3133531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
volume
circuit arrangement
feature
arrangement according
telephone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813133531
Other languages
English (en)
Other versions
DE3133531C2 (de
Inventor
Konstantin Dipl.-Ing. 6104 Seeheim Psoromitas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to DE19813133531 priority Critical patent/DE3133531C2/de
Publication of DE3133531A1 publication Critical patent/DE3133531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3133531C2 publication Critical patent/DE3133531C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/02Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone
    • H04M19/04Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone the ringing-current being generated at the substations

Description

  • Schaltungsanordnung zur LautstärkeregelungLeines Anruf-
  • organs in Fernsprechcpparaten Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Lautstärkeregelung eines Anruforgans in Fernsprechapparaten mit elektronischer Steuereinrichtung, Tonruferzeuger und elektroakustischem Wandler.
  • Es ist bekannt, die Lautstärke eines Anruforgans im Fernsprechapparat so einzustellen, daß äe nach Wunsch des Teilnehmers ein Anruf zwar hörbar wird aber nicht belästigend wirkt. Bei Anruforganen, die als elektromechanischer Wecker ausgebildet sind, wird der Klöppel mechanisch so beeinflußt, daß die Lautstärke mehr oder weniger stark gedämpft wird.
  • Aus der DE-AS 12 07 973 ist es bekannt, die Lautstärke eines mit Tonfrequenz betriebenen Anruforganes mittels eines Stufenschalters zu regeln. Hierbei wird jeweils eine bestimmte Stromstärke eingestellt und damit erreicht, daß die Lautstärke einem bestimmten vorgegebenen Wert entspricht.
  • Bei diesen bekannten Einrichtungen zur Lautstärkeregelung sind am Fernsprechapparat relativ aufwendige Einstellmittel erforderlich, die von den übrigen Bedienelementen eines Fernsprechapparates abweichen und an einer besonderen Stelle im Apparat angebracht werden müssen. Außerdem kann die eingestellte Lautstärke nicht sofort kontrolliert werden, weil kein-Rufstrom zur Verfügung steht. Der Teilnehmer muß sich also von einer anderen Stelle aus anrufen lassen, um wähend des dann anstehenden Rufstroms die Lautstärke des Anrufsorgans einzustellen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Lautstärkeregelung eines Anruforgangs im Fernsprechapparat mit einem nicht dafür speziell ausgebildeten Bedienungselement vornehmen zu können. Gleichzeitig soll mit der Lautstärkeregelung bewirkt werden, daß das Anruforgan eingeschaltet wird, damit der Teilnehmer sofort die eingestellte Lautstärke feststellen kann, ohne weitere Handlungen vornehmen zu müssen, und andere Stellen in Anspruch zu nehmen.
  • Diese Aufgabe wird erfüllt durch die im Kennzeichnendenteil des Patentanspruches 1 angegebenen Maßnahmen. Weiterbildungen der Erfindung bestehen darin, daß beim Unterschreiten einer vorbestimmten Lautstärke das Merkmal "Ruhe vor dem Telefon" wirksam wird. Es ist außerdem möglich das Regeln der Lautstärke bzw. die Einschaltung oder Abschaltung des vorgenannten Merkmals durch die Betätigungsdauer oder die Betätigunghäufigkeit der dafür vorgesehen Funktionstaste vorzunehmen. Außerdem kann bei einem im Telefonapparat vorgesehenen Anzeigefeld die Wirksamkeit des Merkmals "Ruhe vor dem Telefon" angezeigt werden.
  • Mit der Erfindung wird in vorteilhafter-Weise erreicht, daß für die Lautstärkeregelung kein besonderes Bedienungselement vorhanden sein muß. Es kann also eine für die Lautstärkeregelung vorgesehene Funktionstaste innerhalb eines ohnehin vorhandenen Tastenblocks angeordnet werden, so daß keine besonderen konstruktiven Maßnahmen erforderlich sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend.
  • an Hand einer Zeichnung näher erläutert. Die in der Zeichnung dargestellte Funktionstaste FT ist zusammen mit anderen Tasten in bekannter Weise so mit einer Steuereinrichtung ST verbunden, daß ihre Betätigung jederzeit festgestellt werden kann. Wenn von der Steuereinrichtung ST über die Leitung Lo erkannt wird, daß die Funktionstaste FT zur Lautstärkeregelung betätigt worden ist, so wird über die Leitung L1 der Verstärker V eingeschaltet, so daß eine vorbestimmte Frequenz mit einem vorher eingestellten Pegel auf das Anruforgan A0 gegeben wird, das daraufhin in der entsprechenden Lautstärke ertönt. Dieser Pegel wird durch einen Strom geregelt, der über die Leitung L2 den Verstärker steuert. Nach einer durch einen in der Steuereinrichtung ST befindlichen Taktgeber vorgegebenen Zeit wird dieser Steuerstrom so geändert, daß das Anruforgan nun mit einem niedrigeren Pegel angesteuert wird und seine Lautstärke daraufhin verringert. Je nach Ausbildung der Steuereinrichtung kann die Lautstärkeregelung auch durch die wiederholte Betätigung der Bunktionstaste FT bewirkt werden. Wie bereits erwähnt erfolgt die Lautstärkeregelung in jeweils vorgegebenen Stufen. Die Steuereinrichtung ST erkennt nach å jedem Regelvorgang welche Stufe gerade eingestellt ist, und ob eine vorgegebener Minimalwert der Lautstärke unterschritten wird.
  • Wenn dies der Fall ist, so wird innerhalb der Steuereinrichtung ST eine Kriterium gebildet, womit automatisch das Merkmal 'IRuhe vor dem Telefon" eingeleitet wird.
  • Zu diesem Zweck muß ein Kennzeichen über die Anschlußleitung AL zur Vermittlungseinrichtung gegeben werden.
  • Dies geschieht bei analog betriebenen Fernsprechanschlußleitungen dadurch, daß äe nach bestehendem Wähl-oder Kennzeichenverfahren eine Gleichstromimpulsfolge oder eine vorgegebene Tonfrequenz erzeugt und auf die Anschlußleitung gegeben wird. Bei digital angeschlossenen Fernsprechapparaten wird innerhalb der Steuereinrichtung ST ein Signalisierungswort erzeugt oder aus einem Speicher abgerufen und mit einer Signalisierungseinrichtung SE in den zur Vermittlungsanlage bestehenden digitalen Datenfluß so eingeordnet, daß die Vermittlungsanlage dieses Signal erkennen kann. Daraufhin wird in der zu Vermittlungsanlage das Merkmal 'tRuhe vor dem Telefon" wirksam geschaltet.
  • Wann der Fernsprechapparat mit einem Anzeigefeld AF ausgestattet ist, wird von der Steuereinrichtung ST eine .alphanummerisches -Signal gebildet, das über die Leitung L3 zum Anzeigefeld gelangt. Der Teilnehmer wird auf diese Weise durch das Aufleuchten entsprechender Symbole darauf Engewiesen, daß nun das von ihm eingeleitete Merkmal wirksam ist.
  • Die Steuereinrichtung ST ist so ausgestaltet, daß beim Erreichen einer minimalen Lautstärke, unabhänig davon, ob das Merkmal "Ruhe vor dem Telefon" wirksam wird oder nicht, die Lautstärkeregelung bis zu einem Maximalwert vorgenommen wird, wenn die Funktionstaste FT weiterhin betätigt ist, oder erneut betätigt wird. Falls das Merkmal "Ruhe vor dem Telefon" wirksam geworden ist, wird es automatisch unwirksam, wenn die Lautstärkeregelung aufwärts einsetzt. Dabei wird von der Steuereinrichtung ST ebenfalls ein Kriterium gebildet und ein Kennzeichen zur Vermittlungseinrichtung über die Anschlußleitung AL gesendet. Entsprechend den Erfordernissen der Anschlußleitung oder der Vermitülungsanlage kann es sich dabei um das gleiche Kennzeichen handeln, wie es für die- Einleitung des betreffenden Merkmales benutzt wurde, oder es kann ein davon unterscheidbares Kennzeichen gegeben werden.

Claims (8)

  1. Schaltungsanordnung zur Lautstärkeregelung eines AnruSorgangs in Fernsprechapparaten Patentansprüche 1. Schaltungsanordnung zur Lautstärkeregelung eines w, Anruforgangs in Fernsprechapparaten mit elektronischer Steuereinrichtung, Tonruferzeuger und elektroakustischem Wandler, dadurch gekennzeichnet, daß eine Funktionstaste (FT) so auf eine Steuereinrichtung (ST) wirkt, daß diese über einen Verstärker (V) den als Anruforgan (AO) eingesetzten elektroaku.stischen Wandler einschaltet und dessen Lautstärke in Stufen herunterregelt.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Erreichen eines Lautstärkewertes nahe Null sich in der Steuereinrichtung (ST) ein Kriterium bildet, daß die Abgabe eines Kennzeichens über die Anschlußleitun.g (AL) bewirkt, womit die Vermittlungsanlage darüber in.formiert wird, daß nun das Merkmal " Ruhe vor dem telefon: wirksam werden soll.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einstellen des Merkmales " Ruhe vor dem Telefon" eine Anzeige im Anzeigefeld (AF) des Fernsprechapparates erscheint, womit der Teilnehmer darüber informiert wird, daß nun dieses Merkmal besteht.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch weiteres 3etätigen der Funktionstaste (FT) die Regelung der Lautstärke aufwärts bis zu einem Maximalwert erfolgt, wobei das Merkmal "Ruhe vor dem Telefon" wieder aufgehoben wird, wenn die Lautstärke einen vorgegebenen Minimalwert überschreitet.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim Aufheben des Merkmals "Ruhe vor dem Telefon" von der Steuereinrichtung (ST) ein Kennzeichen über die Anschlußleitung (AL) abgegeben wird, um in der Vermittlungsanlage die Aufhebung dieses Merkmal zu bewirken, und daß dabei die Anzeige im Anzeigefeld (AF) erlischt.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der Lautstärke des Anruforgangs (A0) bzw. Einschaltung/Abschaltung des Merkmals "Ruhe vor dem Telefon" mit der Betätigungsdauer der Funktionstaste (fit) vorgenommen wird.
  7. 7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder-2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der Lautstärke des Anruforgans (A0) bzw. Einschaltung/Abschaltung des Merkmals "Ruhe vor dem Telefon'1 mit einer entsprechenden Anzahl von Betätigungen der Funktionstaste (FT) vorgenommen wird.
  8. 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß trotz eingeschaltetem Merkmal "Ruhe vor dem Telefon" ankommende Anrufe - ggf. auch mit der Rufnummer des Anrufenden - im Anzeigefeld (AF) erscheinen.
DE19813133531 1981-08-25 1981-08-25 Schaltungsanordnung zum Einstellen der Lautstärke eines aus einem elektroakustischen Wandler bestehenden Anruforgans in Fernsprechapparaten Expired DE3133531C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813133531 DE3133531C2 (de) 1981-08-25 1981-08-25 Schaltungsanordnung zum Einstellen der Lautstärke eines aus einem elektroakustischen Wandler bestehenden Anruforgans in Fernsprechapparaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813133531 DE3133531C2 (de) 1981-08-25 1981-08-25 Schaltungsanordnung zum Einstellen der Lautstärke eines aus einem elektroakustischen Wandler bestehenden Anruforgans in Fernsprechapparaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3133531A1 true DE3133531A1 (de) 1983-03-17
DE3133531C2 DE3133531C2 (de) 1989-06-08

Family

ID=6140041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813133531 Expired DE3133531C2 (de) 1981-08-25 1981-08-25 Schaltungsanordnung zum Einstellen der Lautstärke eines aus einem elektroakustischen Wandler bestehenden Anruforgans in Fernsprechapparaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3133531C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6023503A (en) * 1995-12-22 2000-02-08 Alcatel Alsthom Compagnie Generale D'electricite Method for deciding on the acceptance or non-acceptance of a call, as well as circuit module, communication terminal, portable unit, and network component for a telecommunication network

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616585A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-19 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Fernsprechapparat
DE4116469A1 (de) * 1991-05-21 1992-11-26 Standard Elektrik Lorenz Ag Fernsprechapparat mit ruftonabschaltung
DE4121196C2 (de) * 1991-06-27 1999-03-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Einstellung der Lautstärke bei Telekommunikations-Endgeräten
DE19712949C2 (de) * 1997-03-27 2003-03-27 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von bei einem Endgerät ankommenden Anrufen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207973B (de) * 1963-11-27 1965-12-30 Standard Elektrik Lorenz Ag Tonzeichengeber fuer Fernsprechstationen
DE2928812A1 (de) * 1979-07-17 1981-02-05 Dirr Josef Schaltungsanordnung fuer die ruhe vor dem telefon ohne rufweiterschaltung
DE2937638B1 (de) * 1979-09-18 1981-02-26 Krone Gmbh Rastfreie Taste als Ein-Aus-Schalter und zur Lautstaerkeeinstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207973B (de) * 1963-11-27 1965-12-30 Standard Elektrik Lorenz Ag Tonzeichengeber fuer Fernsprechstationen
DE2928812A1 (de) * 1979-07-17 1981-02-05 Dirr Josef Schaltungsanordnung fuer die ruhe vor dem telefon ohne rufweiterschaltung
DE2937638B1 (de) * 1979-09-18 1981-02-26 Krone Gmbh Rastfreie Taste als Ein-Aus-Schalter und zur Lautstaerkeeinstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H.ODEN: "Nachrichtenvermittlung", R.Oldenbourg Verlag, München/Wien, 1975, S.44-47 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6023503A (en) * 1995-12-22 2000-02-08 Alcatel Alsthom Compagnie Generale D'electricite Method for deciding on the acceptance or non-acceptance of a call, as well as circuit module, communication terminal, portable unit, and network component for a telecommunication network

Also Published As

Publication number Publication date
DE3133531C2 (de) 1989-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432946C2 (de) Schaltungsanordnung für die selektive Anrufsperre eines Fernsprechanschlusses
DE3546290A1 (de) Telefonanruf-aussiebsystem
DE69731874T2 (de) Telekommunikationseinrichtung bestehend aus einer Basiseinheit und mindestens einer mobilen Einheit mit Gegensprechfunktion
DE3314557A1 (de) Sende- und empfangsanordnung fuer den sprechfunkverkehr
DE4313848C1 (de) Vorrichtung für die akustische Anruferkennung bei Telefonapparaten
DE3133531A1 (de) Schaltungsanordnung zur lautstaerkeregelung eines anruforgans in fernsprechapparaten
DE3114737C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Übermittlung von Informationen an Benutzer einer technischen Einrichtung
DE1273596B (de) Fernsprechkonferenzanlage
DE3616585A1 (de) Fernsprechapparat
DE3422063A1 (de) Fernsteuerung
WO1998010572A1 (de) Mobiles telefonendgerät
EP0137901A2 (de) Schaltungsanordnung für einen Fernsprechapparat
EP0514695B1 (de) Fernsprechapparat mit Ruftonabschaltung
DE2832374B1 (de) Verfahren fuer die Bedienung einer mit einem Fernsprechanschluss verbundenen Freisprecheinrichtung
DE3917075A1 (de) Telefonanlage
DE4142742C2 (de) Anlage zur Weiterschaltung eines auf einer ersten Anschlußleitung ankommenden Anrufes über eine zweite Anschlußleitung an einen anderen Fernsprechanschluß
DE3519327C2 (de)
EP0198176B1 (de) Verfahren zur Benachrichtigung eines Fernsprechteilnehmers über die für seinen Anschluss bestehenden Schaltzustände
WO1999009731A1 (de) Fernsprechsystem mit benutzergesteuerter abschaltmöglichkeit von sprache/musik im wartezustand
DE2811804A1 (de) Internrufschaltung fuer eine nebenstellenanlage mit zwei teilnehmern
DE932805C (de) Schaltungsanordnung fuer einfache Muenzfernsprechapparate, vorzugsweise Tischmuenzfernsprechapparate
DE3826100A1 (de) Gesteuerte telefonsperreinrichtung
DE102005015083A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern von Störungen aus Sprechgeräuschen beim Telefonieren
DE2611375C3 (de) Schaltungsanordnung zur Tastwahl von Nebenstellen-Teilnehmerapparaten zu Ortsvermittlungsstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1437906C (de) Schaltungsanordnung für eine Zusatzeinrichtung an Fernsprechteilnehmerstellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELENORMA TELEFONBAU UND NORMALZEIT GMBH, 6000 FRA

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELENORMA GMBH, 6000 FRANKFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee