DE2611375C3 - Schaltungsanordnung zur Tastwahl von Nebenstellen-Teilnehmerapparaten zu Ortsvermittlungsstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Tastwahl von Nebenstellen-Teilnehmerapparaten zu Ortsvermittlungsstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE2611375C3
DE2611375C3 DE19762611375 DE2611375A DE2611375C3 DE 2611375 C3 DE2611375 C3 DE 2611375C3 DE 19762611375 DE19762611375 DE 19762611375 DE 2611375 A DE2611375 A DE 2611375A DE 2611375 C3 DE2611375 C3 DE 2611375C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subscriber
tone
exchange
receiver
dialing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762611375
Other languages
English (en)
Other versions
DE2611375B2 (de
DE2611375A1 (de
Inventor
Arthur 6382 Friedrichsdorf Kessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telenorma Telefonbau und Normalzeit GmbH
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to DE19762611375 priority Critical patent/DE2611375C3/de
Publication of DE2611375A1 publication Critical patent/DE2611375A1/de
Publication of DE2611375B2 publication Critical patent/DE2611375B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2611375C3 publication Critical patent/DE2611375C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
    • H04Q1/44Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current
    • H04Q1/444Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies
    • H04Q1/45Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies using multi-frequency signalling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/58Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite
    • H04Q3/62Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite for connecting to private branch exchanges
    • H04Q3/625Arrangements in the private branch exchange

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
In modernen Nebenstellenanlagen ist das Mehrfrequenz-Tastwahlverfahren (MFV) für die Rufnummernwahl vorgesehen, Die herkömmlichen Orlsvermittlungsstellen sind aber nur auf das Impulswahlverfahren mit Nummernschalter eingerichtet. Die MFV-Wahlinformation vom Teilnehmerapparat der Nebenstellenanlage muß also umgesetzt werden in eine serielle Stromstoßwahl, wenn eine Verbindung zur Ortsvermittlungsstelle aufgebaut werden soll.
Diese Umwandlung der vom Teilnehmerapparat ausgesendeten tonfrequenten Wahlinformation in Stromstoß-Impulsreihen muß innerhalb der Nebenstellenanlage vorgenommen werden, Zu diesem Zweck wird an den beim Erkennen eines für den Aufbau einer abgehenden Externverbindung vorgesehenen Wählsignals aufgebauten Verbindungsweg zwischen Teilneh mer und Amtsleitung ein Mehrfrequenzempfänger angeschaltet, der mit einer zur Umwandlung der Wahl in Stromstoßimpulse geeigneten Einrichtung (Wahlumsetzer) verbunden ist
Eine solche Anordnung ist bekannt aus der DE-AS 22 47 417. Hier wird die Anschaltung des Mehrfrequenz-Tastwahl-Empfängers über besondere Teile des Kop pelfeldes vorgenommen, so daß der gesamte Weg der Wahlinformation mehrmals durch das Koppelfeld
υ verläuft
Beim Aufbauen von Externverbindungen muß der Teilnehmer vor der Weiterwahl, während und auch nach der Wahl über den Zustand seiner Verbindung unterrichtet werden. Dazu dienen die von der Ortsvermittlungsstelle über die Amtsleitung ausgesendeten Wahltöne, die durch die Nebenstellenanlage hindurch bis zum Nebenstellenteilnehmer gelangen müssen. Eine weitere sehr wichtige Aufgabe in Fernsprechan lagen allgemein ist es, alle Möglichkeiten von Falsch wahl auszuschließen. Deshalb können bei Mehrfrequenz-Tastwahlempfängern Anordnungen vorgesehen sein, die im Sprachfrequenzband liegende, aber nicht Wahlinformationen darstellende Frequenzen nicht zur Wirkung kommen lassen (Wähltonfilter, Sprachschutz). Solche Frequenzen sind aber auch in den Hörtönen, die über die Amtsleitung einlaufen, enthalten. Je nach Ausgestaltung der Mehrfrequenz-Tastwahlempfänger kann es zu Ziffernunterdrückung oder fälschlicher Ziffernerzeugung im Wahlempfänger kommen durch den Einfluß des von der Ortsvermittlungsstelle kommenden Wähltones.
Dieser Mangel ist auch in der DE-AS 22 47 417 beschrieben und er soll in dieser Anmeldung durch
♦c Einfügung eines speziellen Filters in den zwischen Amtsübertragung und Mehrfrequenz-Empfänger verlaufenden Teil des Verbindungsweges beseitigt werden. Es wird zwar in dieser Anmeldung auch ein zweiter Wählton oder Besetztton erwähnt, jedoch ist keine
<5 derartige Lösung der gestellten Aufgabe angegeben, weil offenbar diese Lösung bei der vorgegebenen Koppelanordnung zu kompliziert und zu aufwendig ist.
Da durch die Einfügung eines Filters die Grundwelle eines von der Ortsvermittlungsstelle gesendeten Tones nicht von dem Mehrfrequenz-Tastwahlempfänger ferngehalten werden kann und deshalb trotzdem Beeinflussungen beim Empfang von Tastwahlinformation vorkommen können, ist es Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung vorzuschlagen, die universell anwendbar ist und eine Beeinflussung der Wahl vollkommen ausschließt.
Die Lösung der Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 beschrieben.
Mit der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist
so es möglich, das vorher beschriebene Problem auch bei anderen Arten der Wahlumsetzung zu lösen. Die Anordnung läßt sich auch beispielsweise dann einsetzen, wenn zur Ortsvermittlungsstelle auch Mehrfrequenz-Code-Zeichen als Wahlinformation gesendet werden müssen, die anders geartet sind als die vom Teilnehmerapparat abgegebenen Signale. Es kann aber auch zweckmäßig sein, trotz Gleichartigkeit der Mehrfrequenz-Wahlsignale eine Umsetzung vorzunehmen,
wenn die Dämpfungen auf den Teilnebmeranscblußleitungen der Nebenstellen oder in der Nebenstellenanlage selbst keinen Einfluß auf den Sendepegel des Signals haben sollen.
Gemäß den Unteransprüchen ist es mit dieser Anordnung außerdem möglich, ein eindeutiges Kriterium für die Abschaltung des Mehrfrequenz-Empfängers und der Umsetzeinrichtung zu gewinnen. Durch die damit verbundene frühzeitige Abschaltung werden unnötige Belegungszeiten verhindert, wodurch die Anzahl der Mehrfrequenzempfänger und Umsetzeinrichtungen geringer angesetzt werden kann.
Da der 425-Hz-Empfänger den Tonrhythmus nicht auswertet, kann dem Nebenstellenteilnehmer ein völlig unabhängiger Wählton übermittelt werden, der auch in seinem Pegel einstellbar ist Der Wählton, der vom 425-Hz-Generator zum Teilnehmer gesendet wird, läßt sich — beispielsweise in Abhängigkeit vom belegten Leitungsbündel — verschieden gestalten, falls dies bei Nebenstellenanlagen, die an verschiedene Ortsvermittlungsstellen angeschlossen sind, erforderlich ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsaeispiel der Erfindung in Form des Blockschaltbildes einer Verbindung zwischen einem Nebenstellenteilnehmer mit Tastwahlapparat an einer zentralgesteuerten Nebenstellenanlage und einer Ortsvermittlungsstelle dargestellt
Der Tastwahlteilnehmer TLN sendet über die Teilnehmeranschlußleitung TLN-LTG, die Teilnehmerschaltung TS und das Koppelfeld KF in der zentralgesteuerten Nebenstellenanlage NST-ANL je getastete Ziffer jeweils zwei Tonfrequenzen zum Tonempfänger MFV-E Hebt der rufende Teilnehmer ab, dann sendet in bekannter Weise der 425-Hz-Generator den der NST-ANL eigenen Wählton. Wählt der Teilnehmer zwecks Aufbau einer Amtsverbindung als erstes die Amtskennziffer 0, dann teilt die zentrale Steuerung zwar eine Amtsübertragung AUE zu, sie läßt aber erfindungsgemäß die Verbindung zwischen der Amtsübertragung und der Teilnehmerschaltung noch offen, was der Schalter Sandeuten soll. Gleichzeitig legt sie an die Teilnehmerschaltung TS zu dem MFV-Empfänger MFV-E und dem Hörton-Generator 425G an die Amtsübertragung A UEeinen Hörtonempfänger 425-£
Die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung ist wie folgt: Hat nach der Wahl der Amtskennziffer die zentrale Steuerung eine Amtsübertragung belegt, dann kommt von der Ortsvermittlungsstelle OVW der 425-Hz-Wählaufforderungston (Wählion) so lange, bis die erste Ziffer der Teilnehmernummer gewählt ist Der 425-Hz-Empfänger 425~£ in der Nebenstellenanlage empfängt diesen Wählton und die zentrale Steuerung sendet daraufhin aus dem 425-G einen Wählton in einem Rhythmus, wie er vom Amtswählton her bekannt ist Dieser Wählton ist in seinem Pegel und Klirrfaktor so eingestellt, daß er den an der Leitung liegenden
ίο MFV-Empfänger beim Empfang der ersten Ziffer der Teilnehmerrufnummer nicht stört Anschließend schaltet die zentrale Steuerung diesen Hörton ab. Die vom Teilnehmer schnell eingetasteten Ziffern gibt der empfangene MFV-Empfänger an das zugehörige
is Register REG weiter, das diese Ziffern speichert und im Rhythmus der Nummernschalterwahl über die Amtsübertragung AUE zur Ortsvermittüungsstelle sendet (in der Zeichnung ist an der AUE dafür ein Schalter angedeutet).
Wird der ferne Teilnehmer na Λ der letzten Ziffer gerufen und sendet die OrtsverrniUl'ingssteüe OVST den diesem Rufzustand entsprechenden 425-Hz-Hörton, dann meldet der 425-£ in der Nebenstellenanlage den Empfang an die zentrale Steuerung; der Verbindungsweg zum Teilnehmer wird durchgeschaltet und der Teilnehmer hört den Original-Freiton, bis sich der gerufene Teilnehmer meldet
Sollte während der automatischen Nummernschaherwahl ein Gassen-Besetztzeichen srtönen und der 425-Empfänger in den Wahlpausen diesen Hörton erkennen, dann veranlaßt die zentrale Steuerung die Trennung der Verbindung zum MFV-Empfänger und die Durchschaltung der Verbindung vom Teilnehmer zur Amtsübertragung (Schalter 5Jl Der Teilnehmer kann dann entscheiden, daß der Hörton ein Besetztton und nicht ein Freiton ist und daß er nach Auflegen eine Neuwahl vornehmen muß.
Trifft aus irgendeinem Grund am Ende der Wahl kein oder ein zu leiser Hörton ein, und der 425-Empfänger erkennt keinen Hörton, dann schaltet trotzdem nach Ablauf einiger Sekunden die zentrale Steuerung die Verbindung zum Teilnehmer durch, damit er den Zustand der Leitung abhören kann.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, den Erfindungsgedanken in angepaßter Form auch aui andere Fernmeldeanlagen, wie Datenübertragungsanlagen, Bild- und Faksimile-Übertragungsanlagen usw. anzuwenden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche;
    U Schaltungsanordnung zur Tastwahl von Nebenstellen-Teilnehmerapparaten zu Ortsvermittlungsstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, bei denen die vom Tastwahlsender im Teilnehmer-Fernsprechapparat zu der Nebenstellenanlage gesendeten, aus tonfrequenten Zeichen bestehenden Wählziffern zur Ortsvermittlung nach dem Stromstoßverfahren weitergesendet werden, wobei die zentrale Steuerung nach Erkennen der Amtskennziffer eine freie Amtsübertragung belegt und eine Verbindung von dieser zu dem Nebenstellenteilnehmer herstellt, wobei außerdem an diese Verbindung ein Mehrfrequenzempfänger angeschaltet wird, der die anschließend vom Teilnehmer ausgesendeten, der Rufnummer des zu rufenden Teilnehmers entsprechenden tonfrequenten Wahlinformationen empfängt und an ein direkt mit ihm verbundenes Register weitergibt, das diese in Stromstoßimpulsserien umsetzt, die dann über die Amtsübertragung zur Ortsvermittlungsstelle gelangen, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Teilnehmer (TLN) über das Koppelfeld (KF) und den Schalter (S) zur Airitsübertragung (AUE) verlaufende Verbindungsweg zunächst noch unterbrochen ist und an den zum Teilnehmer führenden Teil dieses Weges ein Hörtongenerator (425G^ angeschaltet wird, daß an den zur Amtsübertragung führenden Teil dieses Verbindungsweges ein Hörtonempfänger (425E) angeschaltet wird, der beim Empfang eines von der Ortsvermittlungsstelle (OVST) gesendeten Wählzeichens die Sendung eines gleichen Wählzeichens vom Hörtongenerator (425G; zum Teilnehmer (TLN) veranlaßt, und daß beim Empfang eines weiteren Hörtones (Freizeichen, Besetztzeichen) durch den Hörtonempfänger (425E) während oder nach der Wahl der Sprechweg zwischen dem Teilnehmer (TLN) und der Ortsvermittlungsstelle (O VS7}durchgeschaltet wird.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Durchschaltung des Sprechweges die zentrale Steuerung (ZST) den 425-Hz-Generator (425-GJl den 425-Hz-Empfänger (425-E) sowie den Mehrfrequenz-Empfänger (MFV-E)von dem Sprechweg abschaltet.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der 425-Hz-Empfänger (425-E) ein einfacher Hörtonerkenner ist, der den Tonrhythmus nicht auswertet.
DE19762611375 1976-03-18 1976-03-18 Schaltungsanordnung zur Tastwahl von Nebenstellen-Teilnehmerapparaten zu Ortsvermittlungsstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen Expired DE2611375C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762611375 DE2611375C3 (de) 1976-03-18 1976-03-18 Schaltungsanordnung zur Tastwahl von Nebenstellen-Teilnehmerapparaten zu Ortsvermittlungsstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762611375 DE2611375C3 (de) 1976-03-18 1976-03-18 Schaltungsanordnung zur Tastwahl von Nebenstellen-Teilnehmerapparaten zu Ortsvermittlungsstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2611375A1 DE2611375A1 (de) 1977-09-22
DE2611375B2 DE2611375B2 (de) 1979-05-31
DE2611375C3 true DE2611375C3 (de) 1981-12-10

Family

ID=5972752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762611375 Expired DE2611375C3 (de) 1976-03-18 1976-03-18 Schaltungsanordnung zur Tastwahl von Nebenstellen-Teilnehmerapparaten zu Ortsvermittlungsstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2611375C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216785C2 (de) * 1982-05-05 1984-12-06 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur Abschaltung von Wahlumsetzeinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195820B (de) * 1964-05-22 1965-07-01 Telefonbau Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellen-anlagen mit Tastwahl
NL7113749A (de) * 1971-10-07 1973-04-10

Also Published As

Publication number Publication date
DE2611375B2 (de) 1979-05-31
DE2611375A1 (de) 1977-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3546290A1 (de) Telefonanruf-aussiebsystem
EP0075076B1 (de) Verfahren zur Übermittlung von Notrufen von hilfebedürftigen Personen
EP0005220B1 (de) Schaltungsanordnung für zeitmultiplex digital durchschaltende Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE68915597T2 (de) Anordnung zur Herstellung und Vermittlung von Ferngesprächen zwischen Teilnehmern eines Funknetzes und/oder Fernsprechnetzes.
DE2908807C2 (de) Tastwahlfernsprechapparat sowie Verfahren zum Herstellen einer Tastwahlverbindung
DE1245436B (de) Teilnehmerschaltung für eine Fernsprechvermittlungsanlage
DE2611375C3 (de) Schaltungsanordnung zur Tastwahl von Nebenstellen-Teilnehmerapparaten zu Ortsvermittlungsstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1215217B (de) Schaltungsanordnung fuer Nachrichten-vermittlungsanlagen mit Haupt- und Unteraemtern
DE9014465U1 (de) Weichenvorrichtung für Ferngespräche
DE3422063A1 (de) Fernsteuerung
DE2713854C3 (de) Übertragungseinrichtung für trägerfrequente Nahrichtenübertragung nach dem Getrenntlage-Verfahren
DE3712570C1 (de) Verfahren zum Aufbauen von Rueckfrageverbindungen in Fernsprechvermittlungsanlagen,insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE2559064B2 (de) Anpassungsübertragungsschaltung
EP0460404B1 (de) Verfahren zur Datenübertragung in Kommunikations-Vermittlungsanlagen
DE3234093A1 (de) Verfahren zur empfangsseitigen auswahl von ueber eine vermittlungsstelle einer fernmelde- bzw. fernsprechanlage laufenden daten
DE3216785C2 (de) Verfahren zur Abschaltung von Wahlumsetzeinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
EP0004867B1 (de) Schaltungsanordnung für Teilnehmerapparate in Fernsprechnebenstellenanlagen mit tonfrequenter Tastwahl
DE2852758C2 (de) Anordnung für eine Fernsprechanlage mit die Rufnummern vergeblich anrufender Sprechstellen aufnehmenden Speichern
DE3146398C2 (de) Schaltungsanordnung für ein im Selektivbetrieb arbeitendes Gesellschaftsleitungstelefonnetz
DE902506C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Teilnehmern verschiedener Verkehrsberechtigung
DE2647492C3 (de) Fernmelde- insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage mit einer oder mehreren Abfragestellen
DE2326701A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur einfuehrung eines neuen dienstes in fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere in fernsprech-nebenstellenanlagen
DE3304450A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine fernsprechstation mit anrufbeantworter
DE506171C (de) Einrichtung zur Hochfrequenz-Nachrichtenuebermittlung laengs Leitungen mit Gegensprechverkehr
DE936575C (de) Nachrichtenuebertragungsanlage mit tonfrequentem Ruf

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8326 Change of the secondary classification
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELENORMA TELEFONBAU UND NORMALZEIT GMBH, 6000 FRA

8339 Ceased/non-payment of the annual fee