DE1207973B - Tonzeichengeber fuer Fernsprechstationen - Google Patents

Tonzeichengeber fuer Fernsprechstationen

Info

Publication number
DE1207973B
DE1207973B DEST22993A DEST022993A DE1207973B DE 1207973 B DE1207973 B DE 1207973B DE ST22993 A DEST22993 A DE ST22993A DE ST022993 A DEST022993 A DE ST022993A DE 1207973 B DE1207973 B DE 1207973B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tone generator
switching means
resistor
series
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST22993A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph William Parrish
Anthony Crisp Beadle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Publication of DE1207973B publication Critical patent/DE1207973B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/02Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone
    • H04M19/04Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone the ringing-current being generated at the substations
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/02Manually-operated control
    • H03G3/04Manually-operated control in untuned amplifiers
    • H03G3/10Manually-operated control in untuned amplifiers having semiconductor devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
H04m
Deutsche Kl.: 21 a3 - 69
Nummer: 1207 973
Aktenzeichen: St 22993 VIII a/21 a3
Anmeldetag: 25. November 1964
Auslegetag: 30. Dezember 1965
Die Erfindung betrifft einen Tonzeichengeber für Fernsprechstationen mit einem Transistoroszillator, der durch die empfangene Energie niederfrequenter Rufströme erregt wird, die als vorgegebene Folge von Stromimpulsen auftreten, und mit Schaltmitteln, um den Schwingkreisoszillator die Energie in Abhängigkeit von den eintreffenden Impulsen der Rufströme stufenweise ansteigend zuzuführen. Dieses Signal wird einem elektroakustischen Wandler zugeführt, um die Aufmerksamkeit eines gerufenen Teilnehmers in einer angenehmeren Weise auf sich zu ziehen, als es z. B. mit dem herkömmlichen Wecker möglich ist, der direkt von den niederfrequenten Rufströmen angetrieben wird.
In manchen Fällen kann die volle Lautstärke des hörbaren Rufzeichens viel größer sein, als es erforderlich ist, um die Aufmerksamkeit des Teilnehmers zu erregen, der sich in der engeren Umgebung seines Fernsprechapparates aufhält. Gleichzeitig kann die volle Lautstärke groß genug sein, um eine Belästigung für andere Personen zu sein, die aus irgendeinem Grunde nicht an dem Gespräch über diesen Apparat teilnehmen wollen, dem gerade ein Rufzeichen zugeführt wird. Ein Beispiel für einen solchen Fall ist ein großes Büro, in dem eine Anzahl kaufmännischer Angestellter zusammensitzt und von denen jeder einen eigenen Nebenstellenapparat auf seinem Tisch stehen hat. Ein anderes Beispiel ist ein Privathaus, in dem sich gewöhnlich der Fernsprechapparat in einem Empfangsraum oder in der Nähe eines Empfangraumes befindet und in dem eines oder mehrere Mitglieder des Haushalts im Schlafzimmer schlafen.
In solchen Fällen kann der Zweck des Rufzeichens ebensogut mit einem Mindestmaß an Belästigung für die Personen, die nicht ans Telefon gehen sollen, erreicht werden, wenn ein Rufzeichen benutzt wird, dessen Lautstärke innerhalb eines Zeitraumes von etwa 10 bis 30 Sekunden von einem kleinen Anfangswert auf seinen Maximalwert ansteigt.
Für diesen Zweck ist ein Tonzeichengeber mit einem Transistoroszillator vorgesehen, der durch die empfangene Energie niederfrequenter Rufströme erregt wird, die als vorgegebene Folge von Stromimpulsen auftreten. Der erfindungsgemäße Tonzeichengeber ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel einen mit dem Schwingkreis in Reihe geschalteten temperaturabhängigen Widerstand enthalten, der einen negativen Temperaturkoeffizienten hat und der eine Erwärmungszeitkonstante hat, die mehr als doppelt so groß ist wie die Periode der vorgegebenen Impulsfolge der Rufströme. Auf diese einfache Weise Tonzeichengeber für Fernsprechstationen
Anmelder:
Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft,
Stuttgart-Zuffenhausen, Hellmuth-Hirth,Str. 42
Als Erfinder benannt:
Anthony Crisp Beadle,
New Barnet, Herfordshire;
Ralph William Parrish,
London (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 27. November 1963 (46 851)
läßt sich eine große Zeitkonstante für den Transistoroszillator erreichen. Mehrere Rufsignale werden dabei mehr oder weniger bedämpft.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll im Zusammenhang mit der Zeichnung erläutert werden, in der der Schaltplan eines erfindungsgemäßen Tonzeichengebers für Fernsprechstationen dargestellt ist.
In der vorzugsweisen Ausführung besteht der Telefon-Tonzeichengeber aus drei Teilen: aus einem Tongenerator mit einem Transistor-Schwingkreis und einem elektroakustischen Wandler, aus einem Schaltmittel, um die Energiemenge einzustellen, die dem Schwingkreis bei den ersten Impulsserien der niederfrequenten Rufströme zugeführt wird, und aus weiteren Schaltmitteln, die diese Rufströme empfangen und ihre Energie in die zur Anwendung beim Tonzeichengeber geeignete Form bringen.
In der Zeichnung sind mit den Bezugszeichen 1 und 2 die beiden Eingänge des Tongenerators und mit den Bezugszeichen 3 und 4 die Anschlußklemmen des Tonzeichengebers gekennzeichnet. Das obengenannte Schaltmittel zur Stellung der Anfangsenergie ist als zweipoliges Netzwerk zwischen dem Punkt 1 und der Anschlußklemme 3 gezeichnet. Die erwähnten weiteren Schaltmittel zum Empfang und zur Umformung der Rufströme sind als vierpoliges Netzwerk gezeichnet, das sein Eingangssignal zwischen den Punkten 3 und 4 empfängt und das sein Ausgangssignal zwischen dem Punkt 2 und einem elektrisch mit der Anschlußklemme 3 gemeinsamen Schaltungspunkt abgibt.
509 760/75
3 4
Der Telefon-Tonzeichengeber kann an Stelle der werden. In der Zeichnung ist der Schalter in der herkömmlichen magnetischen Glocke verwendet Stellung »laut« dargestellt, dabei verbindet er die werden und ersetzt den Glockenton durch einen Ton Anschlußklemme 3 des Tonzeichengebers über die mit einer Grundfrequenz von etwa 1200 bis 2400Hz. Parallelschaltung aus dem Thermistor TH 2 und aus Dieser Ton ist mit der niedrigen Frequenz der Ruf- 5 dem Widerstand R 4 mit dem obengenannten Schalströme moduliert, die gewöhnlich 162/sHz beträgt, tungspunktl. Der Widerstand R 4 begrenzt im kalaber auch bis zu 50 Hz betragen kann. Der modu- ten Zustand des Thermistors TH 2 den Widerstandslierte Ton wird außerdem im Rhythmus des Ruf- wert dieser Parallelschaltung. Bei der in der Zeichzeichens unterbrochen, das z. B. aus »An«-Perioden nung im Uhrzeigersinn folgenden nächsten Stellung von 0,4 Sekunden Dauer und aus »Aus«-Perioden io des Schalters S, der Stellung »mittel«, ist der'gevon abwechselnd 0,2 Sekunden und 2 Sekunden nannte Parallelschaltung aus Widerstand R 4 und Dauer besteht. Thermistor TH2 noch der Widerstand R 5 vorge-
Der Tongenerator enthält einen elektroakustischen schaltet. In einer alternativen Lösung ist der Schal-Wandler RC, vorzugsweise einen vom Schwinganker- ter S weggelassen, und der Widerstand R 5 besteht Typ. Der Wandler ist so gebaut, daß er eine kleine 15 aus einem normalen veränderbaren Widerstand, der akustische Dämpfung besitzt und eine Resonanzfre- mit dem Thermistor TH 2 in Reihe geschaltet ist, um quenz hat, die bei der Frequenz oder in der Nähe der die vom Wandler RC abgestrahlte Lautstärke regeln Frequenz der vom Transistor-Schwingkreis erzeugten zu können. In den Schalterstellungen »laut« und Töne liegt. Vorzugsweise beträgt die Tonfrequenz »mittel« bewirkt der Thermistor TH 2 einen Spanetwa 1700 Hz. Um das akustische Ausgangssignal ao nungsabfall, der von einem anfänglich hohen Wert des Wandlers zu kräftigen, kann er an seiner vorde- auf einen relativ niedrigen Wert absinkt. Die Wärmeren Öffnung ein kurzes angepaßtes Horn besitzen. eigenschaften des Thermistors TH2 sind so gewählt,
Der Schwingkreis enthält einen Transistor TK, daß sein Widerstand asymptotisch den niedrigen einen Übertrager T zur regenerativen Kopplung zwi- Wert bereits nach drei Perioden der den Anschlußschen Basis und Kollektor des Transistors TK, einen 35 klemmen des Rufzeichengebers zugeführten nieder-Kondensator C 3 zur Abstimmung der Arbeitsfre- frequenten Ruf ströme erreicht. In der dritten Schalquenz des Schwingkreises und eine Diode D 2, um terstellung »leise« ist die Anschlußklemme 3 mit dem eine stromabhängige negative Rückkopplung zu er- Schaltungspunkt 1 über den festen Widerstand R 6 reichen. Ferner enthält der Schwingkreis einen Vor- verbunden, und die durch den Thermistor TH2 erspannungswiderstandi?3 und einen Kondensator C 2, 30 reichbaren Effekte sind ausgeschaltet,
um die Basis von den tonfrequenten Spannungen zu In der vierten Stellung des Schalters S ist die Einentkoppeln, die über den Widerstand R 3 eingespeist gangsklemme 3 vom Tongenerator abgetrennt (d. h., werden, und um die Basis mit den Spannungsschwan- der letztere ist ausgeschaltet) und ist statt dessen mit kungen zu verbinden, die von der Stromversorgung einer Anschlußklemme 5 verbunden, an die ein andeüber den Schaltungspunkt 2 eingespeist werden. Der 35 rer Tongenerator angeschlossen sein kann. Dieser Kollektor ist mit dem Schaltungspunkt 1 über andere Tongenerator kann von dem hier beschriedie Reihenschaltung aus Wandler RC und aus benen weit entfernt sein und kann in Aufbau und der Primärwicklung Wl des Übertragers T und Arbeitsweise von diesem verschieden sein. Der Anüber den Abstimmkondensator C 3 verbunden. Die Schluß des anderen Tongenerators wird durch eine Basis des Transistors TK ist über die Rückkopp- 40 Verbindung zum Schaltungspunkt 2 oder zur anderen Iungswicklung W2 des Übertragers T mit dem Kop- Eingangsklemme 4 vervollständigt,
pelpunkt zwischen dem Widerstand R 3 und dem Das Vierpolnetzwerk des erwähnten weiteren Kondensator C 2 verbunden, die die Verbindung zu Schaltmittels zum Empfang und zur Umformung der den Punkten 1 bzw. 2 herstellen. Der Emitter des eintreffenden Rufströme enthält in dem gezeigten Transistors TA! ist mit dem Punkt 2 über die Diode 45 Ausführungsbeispiel einen Thermistor TH1, Wider- D2 verbunden, die die gleiche Durchlaßrichtung hat stände Al und R2, eine Diode Dl und einen Konwie der Emitter-Basis-Übergang des Transistors TK. densator Cl. Der Thermistor THl liegt in Reihe mit Durch die Wirkung der Nichtlinearität ihres Wider- dem Transistor-Schwingkreis und besitzt eine solche Standes im Ursprungsteil der Durchlaß-Kennlinie Erwärmungszeitkonstante, die kleiner ist als die trägt die Diode D 2 dazu bei, die Neigung des 50 Periode der Rufzeichenfolge. Er unterstützt die Wir-Schwingkreises zu verkleinern, fälschlich auf Wähl- kung der Diode D 2, indem er den Schwingkreis daimpulse, Geräuschimpulse oder andere Formen, der von abhält, irrtümlich auf Geräusch-Impulse anunbeabsichtigten Beeinflussung anzusprechen, die zusprechen. Der Widerstand R 2 liegt parallel zum von außen auf die Leitung gelangen. Eingang des Tonzeichengebers und dient dazu, die
Wesentliches Bestandteil der Schaltmittel zur Ab- 55 Wirkung einer Magnetglocke zu verbessern, die auf stufung der dem Schwingkreis zugeführten Energie Wunsch in Reihe mit dem Tonzeichengeber anist ein temperaturabhängiger Widerstand Ti?2, auch geschlossen werden kann. Die Diode D 2 wird als Thermistor genannt. Ferner ist ein Schalter S zur Halbwellen-Gleichrichter benutzt, der die Halbwel-Veränderung des Netzwerks aus Widerständen R 4, len im Ruf kreis unterdrückt, die die falsche Polarität R 5 vorhanden, in dem der temperaturabhängige 60 für die normale Funktion des Transistors haben. Die Widerstand TH 2 angeordnet ist, um die Erwärmungs- Diode Dl dient dazu, den erzeugten Ton anzeitkonstante und den stufenweise veränderlichen, genehmer zu machen, und zur Verminderung der Benegativen Temperaturkoeffizienten des Thermistors anspruchung von Diode D 2 und Transistor TK zu erhalten und um die Lautstärke des Tongenera- durch zu hohe Sperrspannungen. Der in Reihe getors zu regeln. 65 schaltete Widerstand R1 und der parallelgeschaltete
Vorzugsweise besitzt der Schalter S vier Stellun- Kondensator Cl ergeben zusammen die Wirkung
gen, die im folgenden mit »laut«, »mittel«, »leise« eines Tiefpasses, der die Oberwellen am Gleichrich-
und »aus oder Nebenstellen«-Stellung bezeichnet terausgang bis zu einem gewissen Grade glättet und
dadurch dem erzeugten Ton einen angenehmeren Klang gibt. Vorzugsweise beträgt die Zeitkonstante dieses Filters etwa zwei Millisekunden.
Die in der vorstehenden Beschreibung angegebenen Werte sind, lediglich Ausführungsbeispiele und sollen keine Beschränkung im Schutzumfang darstellen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Tonzeichengeber für Fernsprechstationen mit einem Transistoroszillator, der durch die empfangene Energie niederfrequenter Rufströme erregt wird, die als vorgegebene Folge von Stromimpulsen auftreten, und mit Schaltmitteln, um dem Schwingkreisoszillator die Energie in Abhängigkeit von den eintreffenden Impulsen der Rufströme stufenweise ansteigend zuzuführen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Schaltmittel einen mit dem Schwingkreis in Reihe geschalteten temperaturabhängigen Widerstand enthalten, der einen negativen Temperaturkoeffizienten hat und der eine Erwärmungszeitkonstante hat, die mehr als doppelt so groß ist wie die Periode der vorgegebenen Ampulsfolgen der Rufströme.
2. Tonzeichengeber für Fernsprechstationen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel in Reihe mit dem temperaturabhängigen Widerstand einen von Hand betätigbaren Schalter enthalten, um den Widerstandswert der Reihenschaltung aus einem Widerstand und dem temperaturabhängigen Widerstand verändern zu können.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1108 749.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 760/78 12.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEST22993A 1963-11-27 1964-11-25 Tonzeichengeber fuer Fernsprechstationen Pending DE1207973B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB46851/63A GB986310A (en) 1963-11-27 1963-11-27 Telephone tone ringer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1207973B true DE1207973B (de) 1965-12-30

Family

ID=10442824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST22993A Pending DE1207973B (de) 1963-11-27 1964-11-25 Tonzeichengeber fuer Fernsprechstationen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3387097A (de)
BR (1) BR6463840D0 (de)
DE (1) DE1207973B (de)
GB (1) GB986310A (de)
NL (1) NL6413573A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133531A1 (de) * 1981-08-25 1983-03-17 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur lautstaerkeregelung eines anruforgans in fernsprechapparaten
DE112005002647B4 (de) * 2004-10-26 2012-06-06 Motorola Mobility, Inc. ( N.D. Ges. D. Staates Delaware ) Progressives Signal einer Kommunikationsvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1086702A (en) * 1964-10-15 1967-10-11 Post Office Electrical calling circuits
US4010329A (en) * 1975-10-29 1977-03-01 Frederick Gaylord Draper Crescendo control of signalling devices
US4076968A (en) * 1976-09-02 1978-02-28 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Telephone ringer intensity control responsive to ambient noise
US4374307A (en) * 1980-08-29 1983-02-15 Tandy Corporation Ringer system for a telephone

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108749B (de) * 1958-05-06 1961-06-15 Telefonbau Schaltungsanordnung zur Ausloesung eines tonfrequenten Rufes an Teilnehmer-stellen von Fernsprechanlagen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2589800A (en) * 1950-05-19 1952-03-18 Bell Telephone Labor Inc Telephone signaling system
GB956356A (en) * 1960-07-21 1964-04-22 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to signalling methods between subscriber's sets and exchage
US3227813A (en) * 1962-07-31 1966-01-04 Automatic Elect Lab Electronic ringing arrangements in telephone systems

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108749B (de) * 1958-05-06 1961-06-15 Telefonbau Schaltungsanordnung zur Ausloesung eines tonfrequenten Rufes an Teilnehmer-stellen von Fernsprechanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133531A1 (de) * 1981-08-25 1983-03-17 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur lautstaerkeregelung eines anruforgans in fernsprechapparaten
DE112005002647B4 (de) * 2004-10-26 2012-06-06 Motorola Mobility, Inc. ( N.D. Ges. D. Staates Delaware ) Progressives Signal einer Kommunikationsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
BR6463840D0 (pt) 1973-09-18
US3387097A (en) 1968-06-04
NL6413573A (de) 1965-05-28
GB986310A (en) 1965-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649351A1 (de) Direkt gekoppelte, transformatorlose gabelschaltung
DE1130474B (de) Schaltungsanordnung fuer einen amtsgespeisten Fernsprechteil-nehmerapparat fuer wahlweisen Freisprechbetrieb mit einem Transistor-Hoerverstaerker
DE1134119B (de) Schaltungsanordnung fuer Teilnehmerstationen mit Transistorverstaerker fuer die ankommenden Rufwechselstrom-signale
DE1037327B (de) Akustische Signalvorrichtung
DE2826851B2 (de) Schaltungsanordnung zum Einschalten eines örtlichen Rufsignalerzeugers
DE1207973B (de) Tonzeichengeber fuer Fernsprechstationen
DE2201764C3 (de) Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines elektrischen Rufsignals in ein akustisches Rufsignal in Fernmeldeanlagen, insbesondere Tonwecker
DE2154315B2 (de) Anordnung zum erzeugen eines akustischen signals
DE2234262A1 (de) Datenuebertragungseinrichtung
DE1105464B (de) Standtelephon mit einer Hoerkapsel im oberen Teil des Handgriffs und einer Sprechkapsel im Fussteil des Geraetes
DE2424335A1 (de) Leitungsanpassungsschaltung fuer einen mit einem tongenerator ausgeruesteten tondrucktastenwahlfernsprecher
DE1174374B (de) Tonfrequentes Signalverfahren fuer Fernsprech-Teilnehmerstellen und Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2949320C2 (de) Zweidraht-Türsprechanlage
DE2363731A1 (de) Akustische anzeigevorrichtung
DE2409393B2 (de) Schaltungsanordnung fuer eine kleine bis mittlere torfernsprechanlage ohne zentrale steuereinrichtungen mit mehreren von einer torstation erreichbaren hausstationen
DE2105533C3 (de) Rückhördämpfende Schaltung für Fernsprechapparate
DE1219528B (de) Stromversorgungsschaltung fuer eine Waehlscheibenbeleuchtung an Fernsprechteilnehmerapparaten
DE2427042B2 (de) Schaltungsanordnung zum umwandeln eines elektrischen wechselstromsignals relativ niedriger frequenz in ein akustisches signal davon abweichender frequenz in fernmeldeanlagen
DE1200381B (de) Schaltungsanordnung zum Rufempfang an Teilnehmerstationen in Fernsprechanlagen
DE2915774A1 (de) Fernsprechgeraet und/oder station einer gegensprechanlage mit einem handapparat
DE1099586B (de) Tragbarer Selektivrufempfaenger fuer drahtlos uebertragene Rufzeichen
DE1247412B (de) Tonzeichengeber fuer Fernsprechstationen
AT227792B (de) Telephon-Teilnehmerschaltung
CH412015A (de) Elektronischer Ruftonerzeuger, insbesondere für Telephonapparate
DE2123855A1 (de) Stabilisiertes Gleichspannungs-Stromversorgungsteil