DE2363731A1 - Akustische anzeigevorrichtung - Google Patents

Akustische anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE2363731A1
DE2363731A1 DE2363731A DE2363731A DE2363731A1 DE 2363731 A1 DE2363731 A1 DE 2363731A1 DE 2363731 A DE2363731 A DE 2363731A DE 2363731 A DE2363731 A DE 2363731A DE 2363731 A1 DE2363731 A1 DE 2363731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
astable multivibrator
transformer
display device
piezoelectric sounder
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2363731A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2363731C3 (de
DE2363731B2 (de
Inventor
Hans-Dietrich Girle
Horst Wojtyniak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Deutschland GmbH
Original Assignee
Graetz GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graetz GmbH and Co OHG filed Critical Graetz GmbH and Co OHG
Priority to DE19732363731 priority Critical patent/DE2363731C3/de
Priority to CH1705274A priority patent/CH572643A5/xx
Publication of DE2363731A1 publication Critical patent/DE2363731A1/de
Publication of DE2363731B2 publication Critical patent/DE2363731B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2363731C3 publication Critical patent/DE2363731C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/0207Driving circuits
    • B06B1/0223Driving circuits for generating signals continuous in time
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B23/00Alarms responsive to unspecified undesired or abnormal conditions
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B3/00Audible signalling systems; Audible personal calling systems
    • G08B3/10Audible signalling systems; Audible personal calling systems using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B2201/00Indexing scheme associated with B06B1/0207 for details covered by B06B1/0207 but not provided for in any of its subgroups
    • B06B2201/50Application to a particular transducer type
    • B06B2201/55Piezoelectric transducer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Description

Graetz Kommanditgesellschaft /363731
Altena
H.DlGirle-H.Wojtyniak 24-3
Akustische Anzeigevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine akustische Anzeigevorrichtung insbesondere für batteriebetriebene tragbare Meß- und Warngeräte, die im wesentlichen aus einem schaltbaren Tongenerator, einem Lautsprecher und einem zwischen den Ausgang des Tongenerators und den Lautsprecher geschalteten Transformator besteht.
Beispielsweise in tragbaren batteriebetriebenen Meßgeräten, die zeitweise von Personen als Betriebsausrüstung mitgeführt werden und die in dieser Zeit nicht dauernd von diesen Personen beobachtet werden können, ist es vorteilhaft, eine akustische Anzeigevorrichtung wenigstens zur groben Anzeige der gemessenen Werte zu verwenden. Der Meßwert wird z. B. durch eine unterschiedliche Tonhöhe oder durch eine unterschiedliche zeitliche Folge von Tonimpulsen dargestellt. So können beispielsweise Personen, die in einer von ionisierender Strahlung verseuchten Umgebung arbeiten müssen, anhand der Tonimpulsrate eines mitgeführten Meß- und Warngerätes dauernd feststellen, welcher Strahlungsdosisleistung sie im Augenblick ausgesetzt sind, und werden beispielsweise durch einen Dauerton darauf hingewiesen, daß sie die zulässige Tagesdosis der Strahlung erreicht oder überschritten haben und sich aus dem Strahlungsfeld begeben müssen.
Aus der Deutschen Auslegeschrift 1 161 649 ist ein Warngerät mit einer akustischen Anzeigevorrichtung bekannt. Diese akustische Anzeigevorrichtung besteht aus einem Tongenerator und einem Miniaturhörer. Der Schwingübertrager des Tongenerators ist dort gleichzeitig als Transformator für den Miniaturhörer ausgebildet. Eine derartige akustische Anzeigevorrichtung weist jedoch den Nachteil auf, daß wegen des geringen" Wirkungsgrades des Miniaturhörers in einer Umgebung mit höherem Geräuschpegel
13. Dezember 1973 . ./.
lr/wie L^-
509826/08A3
H.D.Girle-H.Wojtyniak 24-3 - 2 -
deren Tonsignale nur schlecht oder überhaupt nicht mehr wahrnehmbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Lautstärke einer eingangs genannten akustischen Anzeigevorrichtung mit geringen Mitteln wesentlich zu erhöhen, ohne dabei die Batterie des tragbaren batteriebetriebenen Gerätes mehr zu belasten.
Die Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Lautsprecher ein piezoelektrischer Schallgeber ist und der schaltbare Tongenerator ein astabiler Multivibrator ist, dessen Eigenfrequenz kleiner als die Resonanzfrequenz des piezoelektrischen Schallgebers ist, und daß aus dem Transformator und der kapazitiven Impedanz des piezoelektrischen Schallgebers ein Schwingkreis gebildet ist, der auf die Resonazfrequenz des piezoelektrischen Schallgebers abgestimmt ist.
Eine besonders geringe Belastung der Gerätebatterie erreicht man nach der Erfindung dadurch, daß die aktiven Verstärkungselemente des astabilen Multivibrators zueinander komplementäre Transistoren sind und daß die Schaltungsanordnung des astabilen Multivibrators derart ausgebildet ist, daß der astabile Multivibrator im nicht angesteuerten Zustand stromlos ist.
Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen wird beispielsweise eine Schallpegelerhöhung in 1 Meter von der Schallquelle um wenigstens 15 db /erreicht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele näher beschrieben. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel einer akustischen Anzeigevorrichtung gemäß der Erfindung in einer vereinfachten Blockschaltungsdarstellung in einem Meß- und/ oder Warngerät,
Figur 2 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen akustischen Anzeigevorrichtung in einer ausführlicheren
509826/0843
H.D.Girle-H.Wojtyniak 24-3 -3- 2363731
Darstellung in einem Meß- und/oder Warngerät.
In Figur 1 ist in vereinfachter Blockschaltungsdarstellung eine akustische Anzeigevorrichtung in einem elektrischen Meß- und/oder Warngerät wiedergegeben. Die akustische Anzeigevorrichtung enthält als Tongenerator einen astabilen Multivibrator 1, an dessen Ausgang die Primärwicklung 2 eines Transformators 3 angeschlossen ist. Parallel zur Sekundärwicklung 4 des Transformators liegt ein piezoelektrischer Schallgeber 5 als Lautsprecher und gegebenenfalls ein Kondensator 6. Der astabile Multivibrator 1 wird aus der Batterie 7 des Gerätes über die Leitungen 8 und 9 mit Strom versorgt. Der Steuereingang des astabilen Multivibrators 1 ist über eine Leitung 10 mit einem Steuerkreis des Meßgerätes verbunden. Der Ausgang des Steuerkreises ist durch'einen Steuerschalter 11 und einen Widerstand 12 dargestellt.
Während der Zeitspanne, in der ein Steuersignal auf der Leitung 10 auftritt, z. B. durch den geschlossenen Zustand des Steuerschalters 11 gekennzeichnet, schwingt der astabile Multivibrator 1. Die Schwingungen am Ausgang des astabilen Multivibrators werden über den Transformator 3 auf das Kristallsystem 13 des piezoelektrischen Schallgebers 5 übertragen. Im piezoelektrischen Schallgeber entsteht dadurch ein Ton, dessen Frequenzspektrum im wesentlichen die Frequenz des Kristalls des piezoelektrischen Schallgebers enthält. Dieses Tonsignal ist besonders laut, wenn die Sekundär-Induktivität des Transformators und die Kapazität des Kristallsystems des piezoelektrischen Schallgebers einen Schwingkreis bilden, dessen Resonanzfrequenz gleich der Resonanzfrequenz des piezoelektrischen Schallgebers ist. Der Transformator 3 ist deshalb zweckmäßigerweise abstimmbar ausgebildet. Der Parallelkondensator 6 ist ebenfalls zur Abstimmung des Schwingkreises vorgesehen. Der auf den piezoelektrischen Schallgeber abgestimmte Schwingkreis führt nicht nur zu einem höheren Schallpegel, sondern auch zu einem akustisch an-
50882B/0843
H.D.Girle-H.Wojtyniäk 24-3 - 4 -
genehmeren Frequenzspektrum des in dem piezoelektrischen Schallgeber erzeugten Tones. Für eine bessere Tonstabilität der akustischen Anzeigevorrichtung ist es vorteilhaft, wenn die Eigenfrequenz des astabilen Multivibrators 1 unter der Resonanzfrequenz des piezoelektrischen Schallgebers 5 liegt.
Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen akustischen Anzeigevorrichtung enthält der astabile Multivibrator 1 zwei zueinander komplementäre Transistoren 14 und 15. Der abstimmbare Transformator 3 zwischen dem astabilen Multivibrator und dem piezoelektrischen Schallgeber 5 enthält nur eine Wicklung, an deren Anzapfung 16 der Ausgang des astabilen Multivibrators angeschlossen ist.
Der Steuerschalter des Steuerkreises des Meßgerätes, zu dem die akustische Anzeigevorrichtung gehört, ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Schalttransistor 17. Im gesperrten Zustand des Schalttransistors 17 ist auch der Eingangstransistor 14 des astabilen Multivibrators und demzufolge auch der Ausgangstransistor 15 stromlos. In diesem Zustand, in dem auf der Leitung 10 kein Steuersignal vorhanden ist, entnimmt der astabile Multivibrator 1 der Speisebatterie 7 des Gerätes keinen Strom. Im leitenden Zustand des Schalttransistors des Steuerkreises schwingt der astabile Multivibrator 1 mit einer Schwingfrequenz, die kleiner ist als die Resonanzfrequenz des piezoelektrischen Schallgebers 5. Der Schwingkreis, der aus der gesamten Wicklung des Transformators 3, der Parallelkapazität 6 und der Kapazität des Kristallsystems 13 des piezoelektrischen Schallgebers gebildet ist, ist auf die Resonanzfrequenz des piezoelektrischen Schallgebers abgestimmt.
Der Gegenkopplungskondensator 18 zwischen der Ausgangselektrode und der Steuerelektrode des ausgangsseitigen Transistors 15 verhindert unerwünschte Spannungsspitzen während des Schwingens des astabilen Multivibrators.
Die akustische Anzeigevorrichtung ist nicht nur in Meß- und/
509826/0843
H.D.Girle-H.Wojtyniak 24-3 - 5 - 2363731
oder Warngeräten, insbesondere zur Messung ionisierender Strahlungen verwendbar, sondern auch in allen nachrichtentechnischen Geräten, in denen eine gut hörbare akustische Anzeigevorrichtung erforderlich ist.
4 Patentansprüche 1 Blatt Zeichnung
609826/0843

Claims (1)

  1. H.D.Girle-H.Wojtyniak 24-3 - 6 - 2363731
    Patentansprüche
    ί 1JAkustische Anzeigevorrichtung, insbesondere für batteries betriebene tragbare Meß- und Warngeräte, die im wesentlichen aus einem schaltbaren Tongenerator, einem Lautsprecher und einem zwischen den Ausgang des Tongenerators und den Lautsprecher geschalteten Transformator besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Lautsprecher ein piezoelektrischer Schallgeber (5) ist und der schaltbare Tongenerator ein astabiler Multivibrator (1) ist, dessen Eigenfrequenz kleiner als die Resonanzfrequenz des piezoelektrischen Schallgebers ist und daß aus dem Transformator (3) und der kapazitiven Impedanz des piezoelektrischen Schallgebers ein Schwingkreis gebildet ist, der auf die Resonanzfrequenz des piezoelektrischen Schallgebers abgestimmt ist.
    2. Akustische Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die aktiven Verstärkungselemente des astabilen Multivibrators (1) zueinander komplementäre Transistoren (14, 15) sind und daß die Schaltungsanordnung des astabilen Multivibrators derart ausgebildet ist, daß der astabile Multivibrator im nicht angesteuerten Zustand stromlos ist.
    3. Akustische Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen die Ausgangselektrode und die Steuerelektrode des ausgangssei'tigen Transistors (15) des astabilen Multivibrators (1) ein Gegenkopplungskondensator (18) geschaltet ist.
    4. Akustische Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Transformator (3) abstimmbar ist.
    13. Dezember 1973
    lr/wie '
    09826/0843
DE19732363731 1973-12-21 1973-12-21 Akustische Anzeigevorrichtung Expired DE2363731C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732363731 DE2363731C3 (de) 1973-12-21 1973-12-21 Akustische Anzeigevorrichtung
CH1705274A CH572643A5 (de) 1973-12-21 1974-12-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732363731 DE2363731C3 (de) 1973-12-21 1973-12-21 Akustische Anzeigevorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2363731A1 true DE2363731A1 (de) 1975-06-26
DE2363731B2 DE2363731B2 (de) 1979-06-13
DE2363731C3 DE2363731C3 (de) 1980-02-07

Family

ID=5901496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732363731 Expired DE2363731C3 (de) 1973-12-21 1973-12-21 Akustische Anzeigevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH572643A5 (de)
DE (1) DE2363731C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0169064A2 (de) * 1984-07-18 1986-01-22 Tektronix, Inc. Tintenstrahlantrieb gekoppelt mit einem Niederspannungstransformator
US4629018A (en) * 1984-05-08 1986-12-16 Mettler Instruments Ag Electrical balance with acoustic feedback signal for manual dosing or mixing
EP0581214A1 (de) * 1992-07-27 1994-02-02 Winner International Elektronische Warneinrichtung zum Verscheuchen von Tieren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936908A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optische anordnung zum ueberwachen kritischer drehzahlen rotierender einrichtungen
DE2952247A1 (de) * 1979-12-24 1981-07-02 Jean Biel Bern Engdahl Vorrichtung zur individuellen ueberwachung der strahlenbelastung
DE3121644A1 (de) * 1981-05-30 1982-12-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Akustisch gefuehrtes abgleichverfahren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4629018A (en) * 1984-05-08 1986-12-16 Mettler Instruments Ag Electrical balance with acoustic feedback signal for manual dosing or mixing
EP0169064A2 (de) * 1984-07-18 1986-01-22 Tektronix, Inc. Tintenstrahlantrieb gekoppelt mit einem Niederspannungstransformator
EP0169064A3 (en) * 1984-07-18 1986-09-17 Tektronix, Inc. Low voltage transformer coupled ink jet driver
EP0581214A1 (de) * 1992-07-27 1994-02-02 Winner International Elektronische Warneinrichtung zum Verscheuchen von Tieren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2363731C3 (de) 1980-02-07
DE2363731B2 (de) 1979-06-13
CH572643A5 (de) 1976-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1166900B (de) Anordnung zum Steuern eines elektrischen Geraetes mit Hilfe von in elektrische Signale umgewandelten Ultraschallschwingungen
DE1130474B (de) Schaltungsanordnung fuer einen amtsgespeisten Fernsprechteil-nehmerapparat fuer wahlweisen Freisprechbetrieb mit einem Transistor-Hoerverstaerker
DE2363731C3 (de) Akustische Anzeigevorrichtung
EP0098847B1 (de) Notfunkgerät und verfahren zu dessen betrieb
DE2201764B2 (de) Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines elektrischen Rufsignals in ein akustisches Rufsignal in Fernmeldeanlagen, insbesondere Tonwecker
DE2154315B2 (de) Anordnung zum erzeugen eines akustischen signals
DE1105464B (de) Standtelephon mit einer Hoerkapsel im oberen Teil des Handgriffs und einer Sprechkapsel im Fussteil des Geraetes
DE2361700C3 (de) Kabeladerprüfgerät
DE2226595A1 (de) Fernbedienungsvorrichtung
EP0141953B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung akustischer Informationen als fühlbare Vibrationen
DE2325191C3 (de)
DE2332809C3 (de) Batteriekontrolle durch die Rauschsperre in einem Funkgerät
DE1102817B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen zur UEbertragungtonfrequenter Signale
DE2806778C2 (de) Mikrophonverstärker
DE1051912B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, bei denen die einzelnen Waehlziffern durch tonfrequente Waehlsignale verschiedener Frequenz bestimmtsind
DE1766183C (de) Prüfeinrichtung für den Empfänger eines drahtlosen Telefons
DE433269C (de) Verstaerkereinrichtung
DE446417C (de) Roehrensenderschaltung fuer Hochfrequenztelephonie
DE936695C (de) Aus Mikrophon, Verstaerker und Lautsprecher bestehendes elektrisches Megaphon
DE621775C (de) Elektrisches Musikinstrument
DE536565C (de) Glimmentladungsroehre mit Steuerelektrode
DE977786C (de) Verfahren und Einrichtung fuer Unterwassertelefonie
DE309138C (de)
DE3341251C2 (de)
DE522801C (de) Schaltung zum wechselweisen Sende- und Empfangsverkehr

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STANDARD ELEKTRIK LORENZ AG, 7000 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOKIA GRAETZ GMBH, 7530 PFORZHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOKIA UNTERHALTUNGSELEKTRONIK (DEUTSCHLAND) GMBH,