DE3132793A1 - Waermespeichermaterial - Google Patents

Waermespeichermaterial

Info

Publication number
DE3132793A1
DE3132793A1 DE19813132793 DE3132793A DE3132793A1 DE 3132793 A1 DE3132793 A1 DE 3132793A1 DE 19813132793 DE19813132793 DE 19813132793 DE 3132793 A DE3132793 A DE 3132793A DE 3132793 A1 DE3132793 A1 DE 3132793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cacl
mol
heat storage
heat
storage material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813132793
Other languages
English (en)
Other versions
DE3132793C2 (de
Inventor
Junjiro Amagasaki Hyogo Kai
Hiroshi Kimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11545080A external-priority patent/JPS5738879A/ja
Priority claimed from JP6921581A external-priority patent/JPS57185376A/ja
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3132793A1 publication Critical patent/DE3132793A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3132793C2 publication Critical patent/DE3132793C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/06Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
    • C09K5/063Materials absorbing or liberating heat during crystallisation; Heat storage materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

1Α-3672
ΜΕ-582
(F-2088)
MITSUBISHI DENKI KABUSHIKI KAISHA Tokyo, Japan
Wärmespeichermaterial
Die Erfindung betrifft ein Wärmespeichermaterial, welches CaCl2-hydrat für die Wärmespeicherung und Wärmeabstrahlung umfaßt. Dieses Material weist eine latente Wärme des Phasenübergangs zwischen Schmelze und Festzustand auf. Das Wärmespeichermaterial wird für Klimaanlagen verwendet sowie zur Rückgewinnung von Abwärme und zur Speicherung von Solarwärme.
Das Material zur Speicherung latenter Wärme muß bei wiederholter Wärmespeicherung und -abstrahlung stets stabil sein.
pp wird als optimal angesehen, da es eine Phasenänderung bei 29°C erfährt und eine latente Wärme von 41 cal/g aufweist. Es ist außerdem äußerst wirtschaftlich» Wenn CaCIp·6HpO jedoch wiederholt eine Phasenänderung erfährt, so kommt es leicht zu einer Kristallisation von CaCl2.4H2O (α-Phase: Schmelzpunkt 450C; γ-Phase: Schmelzpunkt 30°C). Gewöhnlich tritt die α-Phase mit einem hohen Schmelzpunkt auf. Wenn eine solche Kristallisation auftritt, so erscheinen die Kristaliniederechläge am Boden der Schmelzflüssigkeit. Somit kommt es nicht zu einer Phasenänderung zu CaCl2.6H2O bei der Verfestigung. Es ist daher erforderlich, die Kristallisation von CaCIp.4H2O zu verhindern, um CaCl2.6H2O als Wärmespeichermaterial praktisch verwendbar zu machen.
Zur Überwindung der genannten Schwierigkeiten werden die folgenden Maßnahmen ergriffen:
(a) die maximale Temperatur der Heizstufe wird mit etwa 500C gewählt, so daß CaCl2.4H2O schmilzt; oder
(b) eine kleine Menge SrCl2.6H2O wird zugesetzt, um die peritektlsche Mischung zur Seite des CaCl2.6Ho0 zu verschieben; oder
(c) eine große Menge Wasser wird zugesetzt.
Fig. 1 zeigt ein Diagramm, bei dem auf der Abszisse die Konzentration an CaCl2 in Gew.% aufgetragen 1st und bei dem auf der Ordinate die Temperatur aufgetragen ist. Fig. 1 zeigt die Relation zwischen der Region der Kristallisation von CaCl2.4H2O und der Phase. Die Symbole X5 Δ und · bezeichnen jeweils die Bedingungen der Temperatur und der Konzentration für das Wachstum der α-Phase, der ß-Phase oder der γ-Phase von CaCl2.4H2O. Dieses binäre Phasendiagramm von CaCl2-H2O geht zurück auf B. Bergthorsson, Acta Chem. Scand 26 (1973), Nr. 3* 1292O
Die bisherigen Vorschläge zur Verhinderung der Kristallisation von CaCl2.4H2O haben die folgenden Nachteile. Hinsichtlich des Vorschlags (a) kommt es zu einer erhblichen Beschränkung der Anwendungen. In bezug auf den Vorschlag (b) wurden bisher nur Versuche durchgeführt. Eine praktische Anwendung wurde nicht erreicht. In manchen Fällen führt sogar der Zusatz der zweiten Komponente zur Kristallisation von CaCl2^H2O. Bei der Maßnahme (c) wird die Schmelzwärme wesentlich herabgesetzt, und zwar auf 30 cal/g oder darunter.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung, ein Material zur Speicherung latenter Wärme zu schaffen, welches bei wiederholten Schmelz-Erstarrungs-Zyklen nicht zur Kristallisation von CaCl2.4H2O neigt. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Material zur Speicherung latenter Wärme zu schaffen, mit dem eine latente Schmelzwärme bei 15 bis 250C genutzt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Wärmespeicherraaterial gelöst, welches CaCl2-hydrat umfaßt, das einen Wassergehalt aufweist, der einem Molverhältnis von mehr als 6,0 und weniger als 6,14, bezogen auf CaCl2, entspricht. Das erfindungsgemäße Wärmespeichermaterial umfaßt CaCl2-hydrat mit einem Wassergehalt von mehr als 6,0 und weniger als etwa 6,14 Mol Wasser/Mol CaCl2 und es kann mindestens eine Komponente, ausgewählt aus der Gruppe CaBr2-OH2O, MgCl2.6H2O und MgBr2.6H2O, zugegen sein.
Fig. 1 zeigt ein binäres Phasendiagramm von CaCl2-H2O; Fig. 2 zeigt eine Eichkurve zur Relation der Dichte der Flüssigkeit und des Wassergehaltes.
Die Erfindung beruht auf einer Erkenntnis hinsichtlich des Zusammensetzungsbereichs für die Verhinderung der
Kristallisation von CaCl2.4H2O. Erfindungsgemäß wird dem CaCl2.6H2O eine bestimmte, kleine Meng© V/asser In den Langzeit-Arbeitszyklen-Tests zugesetzt. Die Ergebnisse der Wärmezyklen-Tests sind In Tabelle 1 zusammengestellt. In den Wärmezyklen-Tests wird die jeweilige Probe in ein Glasrohr gegeben, welche einen Innendurchmesser von 20 mm aufweist und eine Länge von 1000 mm. Das Glasrohr wird verschlossen und 8 Wärmezyklen/Tag unterworfen, und zwar durch Wärmeaustausch bei 35° bzwo 180C.
Tabelle 1
Ergebnisse der W8rm©zyklen-T@at@ Wassergehalt Kristallisation Anzahl t 3 lar Wärme-
Pro (Mol Wasser) von CaCl2.4H2O zyklen 3
be 5,66 Kristallisation 3 Mal
1 5,80 11 10 Mal
2 5,85 II 400 Mal Mal
3 6,00 It 11 Mal
4 6,05 keine St oder mehr
5 6,08 It Di
6 6,11 ti
7 6,14 19
8
Bemerkung; Die Mol-Angabe ist bezogen auf 1 Mol CaClnο
Der Wassergehalt der Probe wird einer Elchkurve entnommen, welche die Dichte der Flüssigkeit in Beziehung bringt zum Wassergehalt«, Diese Eichkurve ist in Figo 2 dargestellt«, Hierzu wird eine Flasche zur Bestimmung d©s sp©~ zifischen Gewichts für Flüssigkeiten verwendete deren Rauminhalt geeicht ist. Auf der Abszisse ist dor Wassergehalt (Ge\Y»%) aufgetragen und auf der Ordinat© Ist die Dichte der Flüssigkeit (g/craP) aufgetragen.
Im Falle der Proben mit einem Wassergehalt von 6pO5 bis 6,14 Mol/Mol CaCl9 (Proben 5 bis 8) wird keine Kristall!-
sation von CaCIp.4H2O beobachtet, und zwar selbst im Verlauf von 400 oder mehr Wärmezyklen, und man beobachtet glatte Phasenübergänge.
Gemäß Fig. 1 hat die peritektische Zusammensetzung der flüssigen Phase bei der Schmelze von CaCl2.6RLjO einen Wassergehalt von etwa 6,14 Mol/Mol CaCl2· Somit sind die Zusammensetzungen der Proben mit einem Wassergehalt im Bereich von 6,05 bis 6,14 Mol Wasser/Mol CaCl2 höher konzentriert an CaCl2 als die peritektische Zusammensetzung. Nach herkömmlichen Anschauungen handelt es sich bei diesem Bereich um den Bereich der Kristallisation von CaCl2.4H2O. Der Grund, warum es in diesem Bereich nicht zu einer Kristallisation von CaCl2.4H2O kommt, ist derzeit noch nicht geklärt. Die Proben mit diesem Wassergehalt haben eine Schmelzwärme von 40 cal/g oder darüber und zeigen eine Phasenänderung bei 28 bis 290C. Sie eignen sich somit vorzüglich als Materialien zur Speicherung latenter Wärme in diesem Temperaturbereich.
Bei einer anderen Ausführungsform umfaßt das Material zur Speicherung latenter Wärme CaCl2-hydrat mit einem Wassergehalt von mehr als 6,0 und weniger als 6,14 Mol Wasser/Mol CaCl2 und mit einem Gehalt an mindestens einer Komponente, ausgewählt aus CaBr2.6H2O, MgCl2.6H2O und MgBr2.6H2O. Wenn der Wassergehalt von CaCl2-hydrat unterhalb 6 Mol/Mol CaCl2 liegt, so kommt es zu einer Kristallisation von CaCl2.4H2O bei wiederholten Wärmezyklen, und zwar trotz Zusatz des CaBr2.6H2O oder des MgCl2.6H2O oder des MgBr2.6H2O. Somit kann unter diesen Bedingungen ein brauchbares Material zur Speicherung latenter Wärme nicht erhalten werden.
Beim Zusatz von CaBr2.6H2O zu CaCl2-OH2O wird die γ-Phase von CaCl2.4H2O mit einem Schmelzpunkt von 380C beobachtet,
während man bei Zusatz eines der Magnesiumchloride die α-Phase von CaCl2.4H2O (Fp. 45°C) beobachtet.
Zur Überwindung der genannten Nachtelle verwendet man daher CaCl2-hydrat mit einem Wassergehalt von mehr als und weniger als 6,14 Mol/Mol CaCl2. Das CaCl2-hydrat wird bereitet durch Auflösen von CaCl2.2H2O in Wasser, und zwar anhand der Eichkurve, welche den Wassergehalt mit der Flüssigkeitsdichte in Relation bringt (Fig. 2)„ Eine gewünschte Menge CaBr2.6H2O, MgCl2-SH2O oder MgBr2.6H2O wird zum CaCl2-hydrat zugesetzt und eine Schicht des Materials wird zu einer gleichförmigen Masse geschmolzen. Hierdurch erhält man ein äußerst brauchbares Material zur Speicherung latenter Wärme.
Die Zusammensetzung mit 15 Mol-% MgBr2.6H2O zeigt glatte Phasenübergänge bei 100 oder mehr Wärmezyklen, welche durchgeführt werden bei 25° bis 8°C. Dabei kommt es nicht zu einer Kristallisation von CaCl2.4H2O. Wenn man andererseits die gleichen Wärmezyklen-Tests durchführt mit einer Masse aus CaCl2.5,4H2O als Hauptkomponente und 15 Mol-% MgBr2.6H2O, so kommt es bei wiederholter Phasenänderung zur Ausscheidung großer Mengen CaCl2.4H2O, bis die Phasenänderung schließlich ausbleibt. Das gleiche Phänomen tritt auf im Falle einer Hauptkomponente aus CaCl2.5,8H2O und 15 Mol-% MgBr2.6H2O. Es kommt dabei zu einer Kristallisation von CaCl2.4H2O unmittelbar nach Initiierung der Wärmezyklen-Tests. Das gleiche Phänomen tritt im Falle von CaCl2.5,8H2O und 15 Mol-% MgCl2.6H2O auf, und zwar bei Wärmezyklen-Tests bei 27° und 100C0
Als Zusammensetzungen mit CaBr2.6H2O wurde eine Mischung mit 20 Mol-% oder 50 Mol-% CaBr2.6H2O getestet. In beiden Fällen wird die gewünschte Stabilität der Phasenänderung beobachtet, wenn man CaCl2~hydrat mit einem Wassergehalt
von mehr als 6 Mol, z.B. von etwa 6,1 Mol/Mol CaCIp als Hauptkomponente einsetzt.
Der Grund für die Verhinderung der Kristallisation von CaCIp.4HpO ist derzeit nicht verständlich.
Probe 9
Eine gleichförmige Schmelze wird erhalten durch Vermischen von 85 MbI-Ji CaCl2.6,1H2O mit 15 Mol-# MgCl2.6H2O und Schmelzen der Mischung mit einem Schmelzpunkt von 22°C. Es wird ein Wärmezyklen-Test bei 27 - 10°C durchgeführt. Man beobachtet eine glatte Phasenänderung ohne jegliche Bildung von CaCl2.4H2O bei 100 oder mehr Wärmezyklen.
Probe 10
Eine gleichförmige Schmelze wird erhalten durch Vermischen von 80 Mol-% CaCl2.6,08H2O und 20 Mol-% CaBr2.6H2O und Aufschmelzen des Gemisches mit einem Schmelzpunkt von 20°C. Der Wärmezyklen-Test wird bei 25 - 8°C durchgeführt. Man beobachtet während 500 oder mehr Wärmezyklen eine glatte Phasenänderung ohne jegliche Bildung von CaCl2.4H2O.
Probe 11
Eine gleichförmige Schmelze wird erhalten durch Vermischen von 60 Mol-% CaCl2.6,04H2O und 40 Uol-% CaBr2.6H2O und Aufschmelzen der Mischung mit einem Schmelzpunkt von 16°C. Der Wärmezyklen-Test wird bei 20 - 5°C durchgeführt. Während 200 oder mehr Arbeitszyklen wird stets eine gute Phasenänderung ohne jegliche Bildung von CaCl2.4H2O beobachtet.
Probe 12
Es wird eine gleichförmige Schmelze hergestellt durch Vermischen von 85 Mol-tf CaCl2.6,12H2O und 15 Mol-% MgBr2.6H2O und Aufschmelzen des Gemisches, welches einen Schmelzpunkt von 180C zeigt. Der Wärmezyklen-Test bei 25 - 18°C zeigt, daß während 100 oder mehr Arbeitszyklen stets ein glatter Phasenübergang stattfindet ohne jegliche Bildung von CaCl2.4H2O.
Erfindungsgemäß wird die Stabilität der Phasenämderung von CaCl2.6H2O auf wirtschaftliche Weise erreicht, und zwar durch Zusatz nur einer geringen Menge Wasser. Dar-Uberhinaus werden die folgenden Vorteile erreicht.
(1) Die Schmelzwärme wird nur geringfügig herabgesetzt;
(2) bei der Erstarrung wird eine hohe Temperatur erzeugt;
(3) die Kristallisationsgeschwindigkeit bei der Erstarrung ist hoch.
Es ist bereits bekannt, daß keine Kristallisation auftritt, wenn der Wassergehalt über dem peritektischen Punkt liegt (JA-OS 90 584/1975). Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt der Wassergehalt des CaCl2-hydrats unter dem peritektischen Punkt.
■Jit-
Leerseite

Claims (5)

Patentansprüche
1. Wärmespeichermaterial auf Basis von CaCl2-hydrat gekennzeichnet durch einen Wassergehalt entsprechend einem Molverhältnis von mehr als 6,0 und weniger als 6„14 Mol Wasser, bezogen auf 1 Mol CaCl2·
2. Warmespeichermaterial nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer zusatz= liehen Komponente, ausgewählt aus CaBr2-OH2O, MgCl2ο6H2O und MgBr2.6H2O.
3. Warmespeichermaterial nach Anspruch 2V gekennzeichnet durch etwa 85 Mol-% CaCl2-hydrat und etwa 15
MgCl2.6H2O.
4. Warmespeichermaterial nach Anspruch 29 gekennzeichnet durch etwa 80 Mol-% CaCl2-hydrat und etwa
20 Mol-% CaBr2.6H2O.
5. Warmespeichermaterial nach Anspruch 2, gekenn zeichnet durch etwa 60 Mol-?i> CaCl2-hydrat und etwa
40 MoI-Ji CaBr2.6H2O.
6» Warmespeichermaterial nach Anspruch 2, gekenn zeichnet durch etwa 85 Mol-% CaCl2~hydrat und etwa
15 Mol-% MgBr2.6H2O.
DE19813132793 1980-08-21 1981-08-19 Waermespeichermaterial Granted DE3132793A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11545080A JPS5738879A (en) 1980-08-21 1980-08-21 Heat accumulating material
JP6921581A JPS57185376A (en) 1981-05-07 1981-05-07 Heat-accumulating material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3132793A1 true DE3132793A1 (de) 1982-07-01
DE3132793C2 DE3132793C2 (de) 1987-06-25

Family

ID=26410412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813132793 Granted DE3132793A1 (de) 1980-08-21 1981-08-19 Waermespeichermaterial

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4397752A (de)
DE (1) DE3132793A1 (de)
NL (1) NL183657C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0105059A1 (de) * 1982-09-13 1984-04-11 The Dow Chemical Company Zusammensetzungen mit umkehrbarem Phasenübergang, aus Calciumchlorid-Hexahydrat mit einem Potassiumsalz
EP0203501A1 (de) * 1985-05-20 1986-12-03 The Chubu Electric Power Company, Inc. Latentwärmespeicher für Kühlung
WO1993004137A1 (fr) * 1990-06-15 1993-03-04 Institut Kataliza Sibirskogo Otdelenia Akademii Nauk Sssr Materiau accumulant la chaleur et son utilisation
US5585174A (en) * 1990-06-15 1996-12-17 Institut Kataliza Sibirskogo Otdelenia Rossiiskoi Akademii Nauk Heat-accumulating material and use thereof

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0478637A4 (en) * 1989-06-23 1992-08-12 The Australian National University Calcium chloride hexahydrate formulations for low temperature heat storage applications
AU640154B2 (en) * 1989-06-23 1993-08-19 Anutech Pty Limited Calcium chloride hexahydrate formulations for low temperature heat storage applications
US5525251A (en) * 1994-11-18 1996-06-11 Store Heat And Produce Energy, Inc. Thermal energy storage compositions to provide heating and cooling capabilities
US5525250A (en) * 1994-11-18 1996-06-11 Store Heat And Produce Energy, Inc. Thermal energy storage composition to provide heating and cooling capabilities
WO1996023848A2 (en) * 1995-02-01 1996-08-08 The Dow Chemical Company Material for storing heat as the latent heat of fusion comprising hydrated magnesium chloride
AU2003904355A0 (en) * 2003-08-15 2003-08-28 Thermal Energy Accumulator Products Pty Ltd A composition
CN102876298A (zh) * 2012-10-23 2013-01-16 中国科学院青海盐湖研究所 一种制备MgCl2·6H2O—CaCl2·6H2O体系相变储能材料的方法
US11084963B2 (en) 2017-03-29 2021-08-10 Kaneka Corporation Cold storage material composition, method for using cold storage material composition, cold storage material, and transport container
WO2019172149A1 (ja) 2018-03-06 2019-09-12 株式会社カネカ 蓄冷材組成物およびその利用

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51128052A (en) * 1975-04-30 1976-11-08 Mitsubishi Electric Corp Regenerative material
DE2753598A1 (de) * 1977-12-01 1979-06-07 Friderichs Peter Latentenergiespeicher sowie verfahren zu deren herstellung und deren anwendung
JPS5554380A (en) * 1979-09-29 1980-04-21 Mitsubishi Electric Corp Heat-regenerating material

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5628947B2 (de) * 1973-12-13 1981-07-04
JPS5176183A (ja) * 1974-12-27 1976-07-01 Mitsubishi Electric Corp Chikunetsuzai

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51128052A (en) * 1975-04-30 1976-11-08 Mitsubishi Electric Corp Regenerative material
DE2753598A1 (de) * 1977-12-01 1979-06-07 Friderichs Peter Latentenergiespeicher sowie verfahren zu deren herstellung und deren anwendung
JPS5554380A (en) * 1979-09-29 1980-04-21 Mitsubishi Electric Corp Heat-regenerating material

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: BRDICKA, R.: Physikalische Chemie, 9. Aufl., 1970, S. 522 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0105059A1 (de) * 1982-09-13 1984-04-11 The Dow Chemical Company Zusammensetzungen mit umkehrbarem Phasenübergang, aus Calciumchlorid-Hexahydrat mit einem Potassiumsalz
EP0203501A1 (de) * 1985-05-20 1986-12-03 The Chubu Electric Power Company, Inc. Latentwärmespeicher für Kühlung
WO1993004137A1 (fr) * 1990-06-15 1993-03-04 Institut Kataliza Sibirskogo Otdelenia Akademii Nauk Sssr Materiau accumulant la chaleur et son utilisation
US5585174A (en) * 1990-06-15 1996-12-17 Institut Kataliza Sibirskogo Otdelenia Rossiiskoi Akademii Nauk Heat-accumulating material and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
NL183657C (nl) 1988-12-16
DE3132793C2 (de) 1987-06-25
NL8103759A (nl) 1982-03-16
NL183657B (nl) 1988-07-18
US4397752A (en) 1983-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132793A1 (de) Waermespeichermaterial
DE3208254C2 (de)
DE69923265T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallpulver
DE2026736A1 (de) Verfahren zur Herstellung magnetisch haüter Ferrite
DE3209128C2 (de)
DE2453665A1 (de) Verfahren zum dichten verbinden von koerpern aus keramik, glas oder metall und dafuer geeignete dichtungsmassen
DE2550106A1 (de) Waermespeichermaterial
WO1993012193A1 (de) Salzgemische zur speicherung von wärmeenergie in form von phasenumwandlungswärme
DE2321173A1 (de) Anorganische oxydglaeser
DE19534172A1 (de) Nichtkristallisierendes Glaslot
DE3201314C2 (de) Latentwärmespeichermaterial
DE102012211917A1 (de) Wärmespeichermedium und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1053746B (de) Verfahren zum Herstellen eines Glasgemenges
DE2940970C2 (de)
DE3009623C2 (de) Verfahren zur Speicherung und Freisetzung von Wärme
DE2161072C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls aus einer Halbleiterverbindung und Schiffchen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3527078C2 (de)
DE2101656B2 (de) Glaskeramik-Körper mit marmorartigem Aussehen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1667604B1 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinem cadmiumtellurid
DE1448101B2 (de)
DE3209125A1 (de) Waermespeicherzusammensetzung
DE2851020C3 (de) Alkalibeständige Glasfasern des Systems SiO↓2↓-Zro↓2↓-Na↓2↓O-(CaO) zur Verwendung als Verstärkungsmaterialien für Zementprodukte
DE1596900A1 (de) Glaszusammensetzung
DE1667604C (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Cadmiumtellurid
DE1642457C3 (de) Verwendung von Polyphosphatgläsern zur Wasserimpfung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C09K 5/06

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee