DE3132672A1 - Tauchbehandlungsvorrichtung - Google Patents

Tauchbehandlungsvorrichtung

Info

Publication number
DE3132672A1
DE3132672A1 DE3132672A DE3132672A DE3132672A1 DE 3132672 A1 DE3132672 A1 DE 3132672A1 DE 3132672 A DE3132672 A DE 3132672A DE 3132672 A DE3132672 A DE 3132672A DE 3132672 A1 DE3132672 A1 DE 3132672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stations
sliding element
arm
transmission device
supplied
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3132672A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3132672C2 (de
Inventor
18262 Djursholm Sture Stenson Lindvall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3132672A1 publication Critical patent/DE3132672A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3132672C2 publication Critical patent/DE3132672C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0436Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
    • B65G49/044Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit
    • B65G49/045Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed
    • B65G49/0454Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers
    • B65G49/0459Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers movement in a vertical direction is caused by self-contained means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S134/00Cleaning and liquid contact with solids
    • Y10S134/902Semiconductor wafer

Landscapes

  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Tauchbehandlungsvorrichtung gemäß Oberbegriff des Hauptanspruchs. Sie dient zur Durchführung eines mehrstufigen Verfahrens, bei dem die zu behandelnden Gegenstände jeweils eine bestimmte Zeit in einer Anzahl verschiedener Behandlungsbäder verbleiben. Typische Verfahren dieser Art sind beispielsweise das Entwickeln von Filmen oder das Ätzen von Druckplatten für die Aufnahme elektronischer Bauteile, es sind jedoch auch zahlreiche andere Verfahren durchführbar.
Insbesondere betrifft die Erfindung eine Tauchbehandlungsvorrichtung, bei der eine Anzahl von Stationen hintereinander in einer Reihe angeordnet und jeweils so aufgebaut ist, daß sie zumindest teilweise gleich geformte Träger für die zu behandelnden Gegenstände aufnehmen. Außerdem haben mindestens zwei aufeinanderfolgende Stationen Behälter für Behandlungsbäder und eine entsprechende Folge von Übertragungseinrichtungen, von denen jede so aufgebaut ist, daß nur ein Träger zur Zeit zwischen zwei benachbarten Stationen übertragen wird. Jt»dt> dieser Übertragungseinrichtungen weist ein u l ο \ t pigment: ,-utf, da© dureh eine Antriebseinrichtung hin und her verschiebbar ist, die an einer Seite der
2.5 beiden zu bedienenden Stationen vertikal angeordnet
ist. Das Gleitelement trägt einen um eine horizunLru-Schwenkachse zwischen zwei Betriebsstellungen verschwenkbaren Schwenkhebel. Ferner sind Einrichtungen vorgesehen, um die Lage des Schwenkhebels zwangsweise zu verändern, wenn das Gleitelement während seiner Hin- und Herbewegung seine jeweiligen Endstellungen erreicht. Der Schwenkhebel weist mindestens eine Fangvorrichtung auf, die zum Erfassen des zu übertragenden Trägers dient und die so angeordnet ist, daß sie sich zwischen den von der Übertragungseinrichtung versorgten "IO zwei Stationen bewegt, wenn der Schwenkhebel in seiner Lage zwangsweise umgeschaltet wird.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der FR-OS 1 273 343 bekannt und besitzt beispielsweise für die Filmentwicklung unter anderem den Vorteil, daß mehrere Träger mit zugehörigen Gruppen von Gegenständen gleichzeitig durch die Vorrichtung gefördert werden können und daß dabei für jede der unterschiedlichen Stationen die Möglichkeit besteht, eine ununterbrochene Verweilzeit für die Träger auszuwählen, die völlig unabhängig von der gewünschten Verweilzeit in allen anderen Stationen ist.
Ein Nachteil der bekannten Vorrichtung besteht jedoch in seiner aufwendigen Konstruktion sowie darin, daß die
BAD ORIGINAL
Behälter für die Behandlungsbäder nicht nahe benachbart angeordnet werden können, so daß ein beträchtlicher Raumbedarf besteht. Da sich die Behälter außerdem nicht aneinander abstützen können, müssen sie verhältnismäßig starke Wände haben. Außerdem müssen sie in FÖrderrichtung der Träger ziemlich lang sein. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Übertragungseinrichtungen der bekannten Vorrichtung Freiraum zwischen den Behältern benötigen und daß der Überantrieb sperrig ist und damit einen beträchtlichen Abstand zwischen den Stationen erfordert. Da außerdem die einzelnen Antriebe an einen gemeinsamen Antriebsmotor mittels mechanischer Kraftübertragung angeschlossen sind, läßt sich die Vorrichtung nicht ohne Schwierigkeiten durch Hinzufügen von weiteren Stationen erweitern.
Es ist demgegenüber Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art dahingehend weiterzubilden, daß diese in Förderrichtung der Träger möglichst kompakt ist und daß Stationen verwendbar sind, die in Förderrichtung nur geringe Abmessungen haben, so daß eich dio Badvolumina in be2ug auf die Tiefe und LHnye der Behälter auf oin Minimum reduzieren lassen.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Maßnahmen. Demnach sind die
horizontalen Schwenkachsen der Schwenkhebel jedes Förderers von dem zugehörigen Gleitelement derart gehaltert, daß sie während dös flösamten vnrtikaihueen dot·. Gleitelementes oberhalb desjenigen Niveaus verbleiben, bei dem die Träger während der Übertragung zwischen den von' dem Förderer zu versorgenden Stationen aufgenommen und durch die Fangeinrichtung des Schwenkhebels abgelegt werden, wobei die Fangeinrichtung derart angeordnet ist, daß sie sich entlang eines Pfades bewegt, der sich unterhalb der Schwenkachse des Schwenkhebels erstreckt, wenn der letztere zwangsweise in seiner Lage verändert wird. Dadurch wird erreicht, daß die Badbehälter, die den größten Teil der Stationen ausmachen, enger zusammenbringbar sind und aneinanderstoßen können .
Am häufigsten will man bei einer Vorrichtung der beschriebenen Art Träger für einen oder mehrere zu behandelnde Gegenstände verwenden, die zusammen mit den daran befestigten Gegenständen Transporteinheiten bilden, die von der Fangeinrichtung des Schwenkhebels der Übertragungseinrichtung während äer Übertragung zwischen den zu versorgenden Stationen frei herabhängen. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die horizontale Schwenkachse des Schwenkhebels durch einen Arm abzustutzen, der- an das Gleitelsment angeschlossen ist und
BAD ORiGIfMAL
ψ,
= ίο *
von diesem nach außen über die, Reihe der Stationen etwa in der Mitte zwischen den beiden von der Übertragungseinrichtung versorgten Stationen vorsteht und bei in seiner tiefsten Stellung befindlichem Gleitelement ein Hindernis für übermäßige Schwingbewegungen der Transporteinheit während der Übertragung durch die unmittelbar vorhergehende Übertragungseinrichtung darstellt. Dadurch kann die Abmessung jeder Station in Fcirderriehtung der verschiedenen Träger so klein wie möglich gemacht werden, da eine sonst bestehende Gefahr des Absenkens eines angehobenen Trägers in die falsche Station ausgeschaltet ist.
Vorzugsweise hat ein derartiger Schwenkhebel-Stützarm eine Form, die zusammen mit Teilen des Schwenkhebels einen Spritzschild bildet, der sich praktisch über die gesamte Breite der Stationen erstreckt. In einer Weiterbildung weist der Schwenkhebel-Stützarm eine schwenkbare Zunge auf,'die beim Absenken des zugehörigen Gleitelements über eine der beiden von der Übertragungseinrichtung versorgten Stationen gelegt wird.
Man erkennt also, daß die kompakte Ausbildung der Vorrichtung auch von der Verwendung von Übertragungseinrichtungen abhängt, die einen minimalen Raumbedarf, insbesondere in Förderrichtung der einzelnen durch die
Vorrichtung bewegten Träger, benötigt. Vorzugsweise besitzt der Antrieb für die Gleitelemente einen Arbeitszylinder, der unter dem Gleitalemcnt aufrecht montiert ist und einen doppelt wirkendtn Kolben besitzt, wuJohar damit derart verbunden ist, daß ο I no Seite dos» KnI tion π unmittelbar von Druckluft beaufschlagbar ist, während die andere Seite nur indirekt von Druckluft versorgt wird, nämlich über eine Flüssigkeitsmenge. Der Arbeitszylinder weist einen Hubgeschwindigkeitsregeier mit einer Drosseleinrichtung auf, durch die Flüssigkeit in Abhängigkeit von der Kolbenbewegung strömt. Eine derartige Antriebsvorrichtung ist äußerst kompakt und außerdem für je zwei benachbarte Stationen eine äußerst zuverlässige Übertragungseinrichtung. Außerdem lassen sich derartige Übertragungseinrichtungen unabhängig von einer ununterbrochenen elektrischen Stromzufuhr während des ganzen Verfahrenszyklus machen.
Der Kolben des Arbeitszylinders ist vorzugsweise derart angeordnet, daß das Anheben des zugehörigen Gleitelements gegen einen Rückdruck erfolgt, der von einer außerhalb des Arbeitszylinders in einer Kammer eingeschlossenen Luftmenge erzeugt wird. Eine derartige Anordnung vereinfacht die Steuerung der Vorrichtung wesentlich .
Ferner bilden in einer bevorzugten Ausführung das Gleit-
PAD ORIGINAL^
element, dessen Führung sowie der Arbeitszylinder für jede Übertragungseinrichtung zusammen eine separate Arbeitseinheit, die leicht austauschbar ist. Dadurch lassen sich Reparaturen ohne Schwierigkeiten durchführen und die Vorrichtung ist außerdem durch Hinzufügen von .einer oder mehreren derartiger Einheiten erweiterbar.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Figuren näher erläutert; es zeigen:
Figur 1 eine stark vereinfachte Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Figur 2 eine Endansicht der in Figur 1 von links gesehenen Vorrichtung, wobei eine Erweiterungsmöglichkeit für zwei verschiedene Verfahren durch strichpunktierte Linien angedeutet ist;
Figuren
3 und 4 Die Arbeitsweise einer Übertragungsvorrichtung der Taubbehandlungsvorrichtung in vergrößerter und teilweise schematischer Darstellung;
Figur 5 eine vereinfachtes Schaltbild der Hauptpneumatik- und Elektrikbauteile der Vorrichtung;
Figur 6 einen an einem Gleitelement angebrachten Schild
zur Verhindertung des Schwingens; und
Figuren
/ bis 9 eine an der Übertragungseinrichtung angebrachte Zunge zum leichten Verschließen einer in die
BAD ORIGIN/:
Vorrichtung eingesetzten Trockenkammer.
Figur 1 zeigt eine Tauchbehand 1 ungsvorrich 111 ng mit einer Anzahl von nach oben offenen Behältern 1 bis 5, die in einer Reihe hintereinander angeordnet sind und
.die alle einen rechtwinkeligen, horizontalen Querschnitt haben. Ihre Ausdehnung in Richtung der Reihe gemessen ist verhältnismäßig klein. Die Behälter liegen Seite an Seite und stehen auf einem Bett oder einer Basis, von der sie derart umfaßt sind, daß ihre Wand-
stärke selbst bei großer Tiefe und quer zur Reihe gemessener großer Breite verhältnismäßig dünn ausführbar ist. Vor dem ersten Behälter 1 der Reihe befindet sich ein Einlaßabschnitt 6. Der letzte Behälter 5 grenzt an einen Auslaßabschnitt 7, der ein Einlaßtor
für eine Trockenkammer 8 bildet. Jeder der Behälter 1 bis 5 und der Abschnitte 6 und 7 stellt eine Station der Vorrichtung dar, die vorzugsweise zur Entwicklung von Farbfilmen in Form von Streifen 9 gemäß Figur 2 in rechtwinkelige Rahmen 10 eingespannt sind. Die Rahmen
10 bilden Träger. Diese Trägerrahmen 10 haben vorzugsweise identische Größe und Aufbau mit am oberen Ende vorgesehenen zwei sich in entgegengesetzter Richtung quer erstreckenden Stiften 10', die über die Oberkante der Endwände der Behälter 1 bis 5 und der Abschnitte 6
und 7 vorstehen und etwas hinausragen,, so daß der
BAD ORIGINAL
zugehörige Rahmen beim Eintauchen in eine der Stationen gehalten wird.
Zum Entwickeln der Filmstreifen 9 werden die Trägerrahmen 10 nacheinander durch die einzelnen Behälter 1. bis 5 bewegt und in jedem der Behälter eine vorgegebene Zeit eingetaucht gehalten. Die Übertragung erfolgt durch eine Anzahl von Übertragungseinrichtungen 11A bis 11F, nachdem die Trägerrahmen mit einzelnen Filmstreifen oder mit Gruppen von Filmstreifen in üblicher Weise von Hand in den Einlaßabschnitt 6 eingehängt wurden. Die erste Übertragungseinrichtung 11A überträgt dann einen Trägerrahmen zur Zeit aus dem Einlaßabschnitt 6 in den ersten Behälter 1, aus dem dieser später von der zweiten Übertragungseinrichtung 11B in den zweiten Behälter 2 usw. übertragen wird, bis er schließlich durch den Auslaßabschnitt 7 in die Trockenkammer 8 gelangt. Die Verweilzeit in den einzelnen Stationen wird für jeden der Trägerrahmen 10 während des Durchlaufens durch die Vorrichtung von bekannten Zeitgebern oder von einer programmierten Steuereinheit bestimmt und ist je nach Anforderung völlig unabhängig von der Verweilzeit in allen anderen Stationen einstellbar. Es darf lediglich niemals mehr als ein Trägerrahmen zur Zeit in einer Station sein und daher wird auch keine Trägerrahmpnübertragung zugelassen, wenn nicht die nächstfol-
gende Station frei von einem derartigen Rahmen ist. Daraus folgt, daß die längst© Behandlung»*©U in rineun der Behälter die Arbeitsyeschwind I yke 11 der Vurr uh l tint) bestimmt. Aus weiter unten angegebenen GrUnden ist es ferner erwUnscht, Jedoch nicht unbedingt notwendig, daß nicht zwei benachbarte Übertragungseinrichtungen zur gleichen Zeit arbeiten.
Jede Übertragungseinrichtung 11 weist parallele, vertikal verlaufende Führungschienen 12 mit gegenüberliegenden Rändern auf, die in vorgegebenem Abstand zueinander gehalten sind, und zwar durch ein erstes Querstück 13 an ihren oberen Enden, durch ein zweites Querstück 14 etwa in der Mitte und durch ein drittes Querstück 15 an ihren unteren Enden. Die Querstücke 14 und 15 bilden ._ gleichzeitig die oberen und unteren Stücke für einen
vertikal montierten Arbeitszylinder 16, in welchem ein doppelt wirkender Kolben hin und her verschiebbar ist. Dieser Kolben ist ist über eine sich nach oben durch das Querstück 14 erstreckende Kolbenstange 17 an ein
2Q Gleitelement 19 angeschlossen, das zwischen den beiden Führungsschienen 12 geführt aus einer unteren Endstellung in der Nähe des unteren Querstücks 14 in eine obere Endstellung in die Nähe des oberen Querstücks 13 und umgekehrt bewegbar ist. Das Gleitelement 19 weist
ρ,- einen seitlich vorstehenden Arm 20 auf, der die Form
BAD ORIGINAL
■- 16 -
einer Platte hat und der als Spritzschild wirkt. An seinem äußeren Ende weist dieser Arm 20 ein Endstück 21 auf und es erstreckt sich eine horizontale Achse 22 zwischen dem Endstück 21 und dem Gleitstück 19, die in beiden drehbar gelagert ist". An der Achse 22 sind zwei parallele Schwenkarme '23 befestigt, die sich in den gleichen Richtungen von der Achse erstrecken, und zwar einer in der Nähe des Gleitelements 19 und der andere in der Nähe des Endstücks 21. Die beiden Schwenkarme 23 sind spiegelbildlich aufgebaut, wobei ihre unteren Endbereiche zu Fängern 24 ausgebildet sind, die zum Aufnehmen und Mitnehmen jedes der beiden vorstehenden Stifte 10' der Trägerrahmen 10 dient, welche zwischen den von jeder Übertragungseinrichtung 11 versorgten Stationen zu übertragen sind. Die Achse 22 und die Arme '* 23 bilden zusammen mit den"" Fängern 24 eine Art Schwenkhebel.
Am Gleitelement: 19',' '"und" zwar an dessen jeweils am
: besten geeigneter Seife gemäß den' Figuren 3 und 4, ist nn der Achse 23 außerdem ein Hebel 25 befestigt, der mit Anschlägen 2ö und 2·?-'an 'den Führungsschienen 12 derart zusammenwirkt, daß die Achse 22 in bezug auf das t'ilo I to lemont: 19 in einer- -best immten wirbelbewegung in e ine:· Richtung verschwenkt' wird, wenn das "Gleitelement
'"" 1Q sich aeirmr ^b^rstön- Stellung nähert, und in-.'.der
anderen Richtung, wenn das G] eil «lernen L IU sjioh b.e.iner untersten Stellung nähert. Dies folgt deutlich aus den Figuren 3 und Λ, die das Gleite 1emont 19 in zwei verschiedenen Stellungen zeigen. HcI l.ndet al ^h du» Gleitelement 19 gemäß dem oberen Teil von Ijgur 3 in der Aufwärtsbewegung, dann stößt der Hebel 25 gegen den oberen Anschlag 27, wodurch die Achse 22 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird und die Schwenkarme 23 in die in dem oberen Teil von Figur 4 gezeigte Lage geschwenkt werden. Befindet sich anschließend das Gleitelement 19 in seiner Abwärtsbewegung gemäß dem unteren Teil von Figur 4, dann stößt der Hebel 25 schließlich an den unteren Anschlag 26, wodurch die Achse 22 im Uhrzeigersinn gedreht wird und die Schwenkarme 23 in ihre ursprüngliche Lage gemäß dem unteren Teil von
-| 5 Figur 3 zurückgeschwenkt werden. Eine unbeabsichtigte Drehung der Achse 22 und ein Schwenken der Schwenkarme 23, beispielsweise unter dem Einfluß des Gewichtes der Trägerrahmen 10, wird durch eine nicht dargestellte Reibungs- oder Arretierungseinrichtung verhindert, die natürlich nicht die Bewegungsbahn der Schwenkarme gemäß den Figuren 3 und 4 verändern oder behindern darf.
Es wird darauf hingewiesen, daß der Arm 20 ebenso wie die Schwenkarm-Achse 22 für alle Übertragungseinrichtungen 11 und während des gesamten Arbeitszyklus des
BAD ORfGINAL
letzteren in einer, Lage oberhalb des mit N in den Figuren 3 und 4 angegebenen Niveaus verbleiben·, auf dem die Trägerrahmen 10 bei der Übertragung erfaßt und abgesetzt werden. Dies bedeutet, daß die Übertragungseinrichtungen 11 zu keinem Zeitpunkt in die Behälter 1 bis 5 und die Abschnitte 6 und 7 der Vorrichtung eingreifen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel fällt das Niveau N mit den Oberkanten der Endwände der Behälter zusammen. Es ist klar, daß diese Endwände nicht die gleiche Höhe wie die jeweils anstoßenden
-|0 Seitenwände der Behälter haben müssen, d.h. wie diejenigen Wände, die sich quer zur Förderrichtung der Trägerrahmen erstrecken. Es wird ferner darauf hingewiesen, daß sogar ein geringes Anheben der Gleitstücke der einzelnen Übertragungseinrichtungen einen freien
-| 5 Zugriff zu den Behältern 1 bis 5 sowie zu den Einlaß- und Auslaßabschnitten 6 und 7 gestattet, beispielsweise zum Zwecke des Austausches oder der Reinigung.
Es ist klar, daß das Gleitelement 19 jeder Übertragungseinrichtung 11, das lediglich zwei benachbarte Sta-I ionon der Vorrichtung versorgt, für das Anheben und <\i»fuM>kf»M der l rager rahmen 10 verantwortlich ist, während die Schwenkarme 23 zusammen mit ihren Fängern 24 die Übertragung der Trägerrahmen in Förderrichtung Jb einer Station zur nächsten bewirken. Dabei ist der
Vertikalhub des Glei telementes 1« otwas größer α J s» du· erforder! ,1 chi.· Hubhöhe γΙθρι Triigerrulimerim, dti c i π obschließendes Zurückschwenken der Schwenkarme 23 in ihre Ausgangslage gemäß unterem Teil von Figur 3 nach dem Absetzen der Trägerrahmen erfolgen muß, wobei die Stifte 10' auf den Oberkanten der Endwände der die Trägerrahmen aufnehmenden Behälter aufliegen. Diese Oberkanten sind vorzugsweise mit kleinen Richtvertiefungen für die Stifte versehen. Die Hubhöhe der Trägerrahmen soll so bemessen sein, daß der Trägerrahmen nach
■10 de™ vertikalen Anheben mittels der verschwenkbaren Schwenkarme in die nächste Station übertragbar ist, ohne dabei irgendwo hängenzubleiben. Es hat sich als zweckmäßig herausgestellt, das Anheben und Absenken der Trägerrahmen schnell durchzuführen, die Übertragung der Trägerrahmen zwischen den beiden Stationen jedoch eher langsam vorzunehmen. Es besteht aber dennoch stets eine gewisse Gefahr, daß der frei aufgehängte Trägerarm 10 bei der Übertragung von einer Station in die nächste in eine Schwingbewegung versetzt wird, die das richtige Absenken in die aufnehmende Station gefährdet, was insbesondere dann von großem Nachteil ist, wenn die Stationen in Übertragungsrichtung der Trägerrahmen eine geringe Ausdehnung haben, was für die Minimierung der Volumina der einzelnen Badbehälter erwünscht ist, denn die Tiefe und Breite der Behälter wird von der Größe
BAD ORiGINAL
Vif V
- 20 -
der Trägerrahmen bestimmt.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird dieser Schwierigkeit dadurch begegnet, daß der einen Schild bildende Arm 20 des Gleitelementes 19 unmittelbar vor der Übertragungsvorrichtung als Barriere wirkt, die ein übermäßiges Vorwärtschwingen des übertragenen Trägerrahmens 10 wesentlich behindert, wie dies durch die strichpunktierten Linien in Figur 6 dargestellt ist. Daher soll die unmittelbar vor einer aktivierten Übertragungseinrichtung. befindliche Übertragungseinrichtung zu diesem Zeitpunkt deaktiviert sein und sein Gleitelement 19 in einer abgesenkten Lage haben, und zwar im wesentlichen geradlinig oberhalb der doppelten Grenzwand zwischen der Aufnahmestation und der nächsten Station der Vorrichtung. Gleichzeitig dient der Arm 20 des abgesenkten Gleitelementes 19 als Schutz gegen unerwünschtes Überspritzen von Badflüssigkeit von einer Station in die andere, und zwar insbesondere dann, wenn er an beiden Seiten mit Schürzen 28 versehen ist, die sich über die Achse 22 nach unten erstrecken und die Doppelwand zwischen den Stationen gemäß den Figuren 2 um! r> tlbfU'tjr«» t f «in. uiös>p Anordnung vorhindert außerdem virtü Spritzen von Flüssigkeit von einem Behälter der Vorrichtung in einen benachbarten, wenn die Badflüssig-
2b keit durch Einleiten von Gasen durch im unteren Teil
ORIGINAL
— ρ Ί —
der Behälter vorgesehene Düsen aufgerührt wird. Letzteres ist heute allgemein üblich. Ein solches Aufrühren wird vorzugsweise " sei t wf i I ig ir» .*wt> i UehHttpi-n mn pi
brochen, zwischen denen die Übertragung dor l r.tyor* rahmen erfolgt.
5
Wie bereits orwahnt, weist der Antrieb für das Gleitelement 19 in jeder Übertragungseinrichtung 11 einen Arbeitszylinder 16 auf, der unmittelbar unterhalb des Gleitelements 19 senkrecht montiert ist und einen doppelt wirkenden Kolben einschließt. Für eine gewünschte Nachgiebigkeit und Weichheit des Betriebes des Gleitstückes sowie zur gleichzeitigen Schaffung einer Vorrichtung, die ein vorgegebenes Behandlungsprogramm auch im Falle von Störungen, beispielsweise bei der Zufuhr von elektrischem Strom abschließen kann, hat es sich als zweckmäßig herausgestellt, die Kolben der Arbeitszylinder 16 rr.it Hilfe von Druckluft aus einem großen Luftbehälter zu betätigen. Die Verwendung von Druckluft bereitet jedoch eine Vielzahl von Steuerschwierigkeiten, insbesondere wenn das Abbremsen des Gleitelementes während der Aktivierung des Schwenkarms zur Übertragung des Tragerrahmens 10 von einer Station in die nächste erfolgen soll. Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, wird eine Art von Hybridanlage verwendet, bei der die Unterseite des Kolbens in jedem Arbeitszylinder 16
BAD ORIGINAL
♦ α «
- 22 -
direkt mit Druckluft beaufschlagt wird, während die Kolbenoberseite lediglich indirekt eine Zufuhr von Druckluft erfährtj nämlich über eine Flüssigkeitsmenge,, die in Abhängigkeit von der Bewegung des Kolbens im Zylinder durch ein Drosselventil strömen muß, das als Hubgeschwindigkeitsregler dient und zweckmäßigerweise einstellbar ist.
Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine derartige Hybridanlage, bei der die oberhalb des Kolbens liegende Kammer jedes Arbeitszylinders 16 sowie eine diesen mit dem unteren Ende eines geschlossenen, teilweise mit Luft gefüllten Gefäßes 31 verbindende Leitung mit fernsteuerbar einstellbarer Drossel 30, und zwar eine für jeden Arbeitszylinder 16, ebenso wie der un-
-|5 tere Teil des Gefäßes 31 mit Wasser gefüllt sind. Um einen gewünschten Luftdruck in dem Gefäß 31 aufrechtzuerhalten, der an allen Arbeitszylindern 16 vorliegt, wird der obere Teil des Gefäßes automatisch mit Druckluft durch ein Ladeventil 32 von einer Druckluftquelle 33 aufgefüllt, ?u der ein Lufttank 34 und ein von einem Elektromotor intervallmäßig angetriebener Kompressor 35 gehören. Vom Lufttrink 34 wird Druckluft außerdem selektiv art die? einielnen Arbeitszylinder 16 durch mangnetgeattjuerte Zweiwegeventile 36 <rug@führt, wobei eines zu jedem Arbeitszylinder 16 gehört und durch zugehörige
Schalter 37 steuerbar sind. Diese leiten im geschlossenen Zustand Steuerstrom von einer Batterie 38, die im Bedarfsfall durch ein Ladegerät 39 aufladbar ist. Es ist klar, daß die Schalter 37 in Figur "4 lediglich schematisch für komplexere Gruppen von iuuainnien.u'hei tfii
den Schaltern dargestellt sind. Einige dieser Schalter werden durch die Gleitelemente der einzelnen Übertragungsvorrichtungen und andere durch Zeitgeber oder Programmsteuerungen angesteuert, die den Betrieb der Vorrichtung überwachen. Zusätzlich werden Schalter, die aus Gründen der einfacheren Darstellung in Figur 5 nicht dargestellt sind, von den einzelnen Gleitelementen 19 angesteuert, um die zugehörigen Drosseln 30 durch elektrische Ansteuerung derart zu verstellen, daß die Kolbengeschwindigkeiten in den Arbeitszylindern 16 während ihres Hubes veränderbar ist.
Die Figuren 7 bis 9 zeigen, wie in bestimmten Fällen die letzte Übertragungsvorrichtung 11F der Tauchbehandlungsvorrichtung mit einer klappenartigen Abdeckung 40 versehen ist, die beim Absenken des Gleitelements 19 über den Auslaßabschnitt 7 gelegt wird. Die Abdeckung 40 ist mit Hilfe von Ohren 41 frei schwingend an der Achse 22 aufgehängt und derart abgeglichen, daß sie in freihängendem Zustand gemäß Figur 7 etwas geneigt hängt, um beim Absenken des Gleitelements 19 in eine
horizontale Schließstellung gemäß Figur 9 zu schwenken. Diese Bewegung der Abdeckung 40 wird außerdem ausgenutzt, um den Trägerrahmen 10 mit dem entwickelten Film, der gerade von dem Auslaßabschnitt 7 durch die Übertragungseinrichtung 11 F übertragen wurde, in die Trockenkammer 8 zu schieben, wobei der Deckel 40 gleichzeitig als Rahmenstößel und als Lichtschranke dient.
Es ist klar, daß die dargestellte und beschriebene Vorrichtung nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung bildet und daß zahlreiche Abänderungen in bezug auf konstruktive Einzelheiten denkbar sind. Das Ausführungsbeispiel hat jedoch gezeigt, daß eine erfindungsgemäß gebaute Vorrichtung zahlreiche Vorteile aufweist, wozu nicht zuletzt die Möglichkeit der Minimierung der Gesamtabmessungen der Vorrichtung in Bewegungsrichtung der zu behandelnden Gegenstände dient. Außerdem ist der Raumbedarf der Vorrichtung in Querrichtung nicht viel größer als für die notwendigen Flüssigkeitsbehälter 1 bis 5, so daß die Vorrichtung auch bei geringem Platzangebot aufstellbar ist. Da außerdem jede Übertragungseinrichtung 11 eine eigene Betriebseinheit darstellt, lassen sich beschädigte Übertragungseinrichtuncjon schnell austauschen. Ferner ist die Vorrichtung lficht an zuan t/1 lcht» Anforderungen finpnßbar , indem einf\u:h oine gewünschte Anzahl von Behaltern und Übertra-
. · :Y:·. 313267?
- Ls* — ··
gungseinrichtungen hinzugefügt wird.
Man erkennt anhand von Figur 2 deutlich, daß alle Führungsschienen 12 und Arbeitszylinder 16 uer Übertragungseinrichtungen 11 lediglich auf einer Seite der Reihe von Behandlungsstationen angeordnet sind, von denen in den Figuren lediglich der Einlaßabschnitt 6 sichtbar ist. Die einzelnen Badbehälter sowie andere Stationen der Vorrichtung sind somit leicht zugänglich, beispielsweise zur Überprüfung des Behandlungsfortschritte oder des Zustandes der einzelnen Bäder. Außerdem lassen sich die Badbehälter sowie alle anderen Abschnitte leicht austauschen, falls dies notwendig ist, nachdem die Gleitelemente 19 der Übertragungsein.-richtungen 11 zumindest etwas angehoben wurden. In Figur 2 ist ferner durch strichpunktierte Linien angedeutet, daß ein und dieselbe Reihe von Übertragungseinrichtungen 11 auch gegebenenfalls als zweite Reihe von Stationen 1' bis 7' verwendbar ist, für die die Gleitelemente 19 lediglich mit zusätzlichen Armen 20' zu versehen sind, die entgegengesetzt zu den Armen 20 vorstehen und ihre eigenen Schwenkarme zur Handhabung der Trägerrahmen aufweisen. Auf diese Weise läßt sich die Kapazität der Vorrichtung verdoppeln oder andererseits läßt sich eine Ergänzungsvorrichtung verwenden, um zwei verschiedene Behandlungsverfahren mit unter-
BAD ORIGINAL
ΙΓ
- 26 -
schiedlichen Bädern, unterschiedlichen Tauchzeiten etc. durchzuführen. Im letzteren Fall ist es natürlich auch möglich, unterschiedliche Anzahlen von Stationen an gegenüberliegenden Seiten der Reihe von Übertragungseinrichtungen zu verwenden, und wenn dies der Fall ist, dann brauchen lediglich einige der Gleitelemente mit Doppelarmen und Schwenkhebeln ausgestattet zu sein.
Es wird ferner darauf hingewiesen, daß die Träger der zu behandelnden Gegenstände nicht notwendigerweise die Form von Rahmen haben müssen, sondern jede geeignete Form haben können, beispielsweise einfache Stangen sind, von denen die Gegenstände frei nach unten hängen. Im letzteren Fall werden die Gegenstände vorzugsweise durch Gewichte gespannt gehalten. Der Zweck der Träger liegt im wesentlichen darin, einen zuverlässigen Betrieb der Übertragungseinrichtungen sicherzustellen, wenn letztere die Gegenstände von Station zu Station übertragen, und um außerdem die zu behandelnden Gegenstände in jeder der einzelnen Stationen in vorgegebenen
I agewi iu haiItMi. in biä&timmtsn Fällen können die Träger selbst Teile der Gegenstände sein, die nicht in die einzelnen Bäder- eingttaueht werden müssen, aufgrund ihrer Form leicht von den Übertragungseinrichtungen erfaßbar sind und die dazu dienen, die Gegenstände in
jeder Station in der gewünschten Lage zu halten.
h u / d ο
Leerseite

Claims (6)

UEXKÜLL & STOIBERS tunofBAN ιάιι mi aiihkni fs I I A N W Λ I \l* 1 D 20CI0 HAMBLJHQ BS DR J D FFiHH Mn UbXKULL DR. ULRU-H CiHAI ifi ΙΟΙ ΙΊΕΚΙ.ΐ o. _ , , . . - - C)IPl-ING .M'IHCilSN i.UCHANIKF Sture Stenson Lmdvall dipl.-inqarnulihu.bhk Henrik Palmes Alle 18 " dr. ailarh vo.humfke DJURSHOLM/Schweden ■ b« ww m^-· o, ^utBvm ."■-.-- ( Prio : 1Ί , Aug . 19H0 SE Nr,H0097«ty-o) OMOl HO 3U Ul TELEKOPIBHtSH (O.10I BO .10 U:l TBUti« 5>M «ΟΙ ΠΧΙΆΙ D TEI eCitriAMMt lll.Xt'AI IIAMIJI.IHi» Tauchbehandlungsvorrichtung Ansprüche
1. Tauchbehandlungsvorrichtung zur Durchführung eines mehrstufigen Verfahrens, beispielsweise zur Filmentwicklung, in welcher zu behandelnde Gegenstände (9) vorbestimmte Zeitspannen in einer Anzahl von unterschiedlichen Behandlungsbädern zu halten sind, mit einer Anzahl von in einer Reihe hintereinander angeordneten Stationen (1-7), die alle zur Aufnahme von zumindest teilweise gleichen Trägern (10) für die zu behandelnden Gegenstände (9) bestimmt sind und wobei aufeinanderfolgende Stationen Behälter (15) für Behandlungsbäder aufweisen, mit einer Anzahl von Übertragungseinrichtungen (11A-11F), von denen Jede zur Übertragung eines Trägers zur Zeit zwischen lediglich zwei benachbarten Stationen dient und wobei J§d@ der Übirtragungseinrichtunggn ein
durch einen Antrieb (16,17) in einer vertikalen Führung (12-15) auf und ab bewegbares Gleitelement (19) aufweist, wobei die Führungen an einer Seite der zwei zu versorgenden Stationen angeordnet sind und das Gleitelement einen Schwenkarm (22-24) aufweist, der um .eine horizontale Schwenkachse (22) zwischen zwei Betriebsstellungen verschwenkbar ist, mit Einrichtungen (25-27) zur zwangsweisen Veränderung der Stellung des Schwenkarmes bei der Annäherung des Gleitelements (19) an seine jeweiligen Endstellungen, wobei der Schwenkarm mindestens einen Fänger (24) zum Erfassen des übertragenen Trägers aufweist und derart angeordnet ist, daß er sich in die Richtung der von der Übertragungseinrichtung versorgten zwei Stationen bei einer zwangsweisen Lageänderung des Schwenkarmes bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Schwenkachse (22) des Schwenkarms (22-24) jeder Übertragungseinrichtung (11) in dem zugehörigen Gleitelement (19) derart aufgehängt ist, daß sie während des gesamten Vertikalhubes des Gleitelements (19) oberhalb eines Niveaus (N) verbleibt, bei dem die Träger (10) während der Übertragung zwischen den . ^ ρi \'on >ier Über t; ragunyseintr ichtung zu versorgenden Stationen durch den Fänger (24) des Schwenkarms aufnehmbar und absetzbar sind, und daß der Fänger
(24) auf einem Pfad bewegbar- ist, der -.ich hr ι dessen zwangsweiser Lageänderung unter der Schwenkachse (22) des Schwonkarmö (23) ctb t rcn-k t:,
2. Vorrichtungen nach Anspruch 1, bei der jeder Träger (10) zusammen mit einem oder mehreren zur Behandlung daran befestigten Gegenständen (9) eine Transporteinheit bildet, welche während der Übertragung zwischen den Stationen (1-7) frei schwingend von dem Fänger (24) des Schwenkarms (22-24) der Übertragungseinrichtung (11) herabhängt, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Schwenkachse (22) des Schwenkarms (22-24) in einem Arm (20) aufgehängt ist, der mit dem Gleitelement (19) verbunden ist und von diesem über die Reihe der Stationen (1-7) etwa mittig zwischen zwei von der Übertragungseinrichtung zu versorgenden Stationen nach außen vorsteht und bei in der tiefsten Endlage befindlichem Gleitelement (9) ein Hindernis für die Schwenkbewegung der von einer unmittelbar vorhergehenden Übertragungseinrichtung (11) übertragenen Transporteinheit (9,10) bildet.
BAD ORIQSNAL
3. Vorrichtungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (20) zusammen mit Teilen des Schwenkarms (22-24) einen Spritzschild bildet, der sich über im wesentlichen die gesamte Breite der Stationen (1-7) erstreckt.
4. Vorrichtungen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Gleitelement (19) verbundene Arm (20) eine schwenkbare Abdeckung (40) trägt, die beim Absenken des Gleitelements (19) über einer von zwei Stationen (1-7) liegt, die von der Übertragungseinrichtung (11) versorgt ist.
5. Vorrichtungen nach einem d©r Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (16,17) für das Gleitelement (19) einen Arbeitszylinder (16) aufweist, der senkrecht unter dem Gleitelement (19) montiert ist und einen mit diesem verbundenen, doppelt wirkenden Kolben einschließt, wobei eine Seite des Kolbens mit Druckluft unmittel-. bar beaufschlagbar ist, während die andere Seite lediglich indirekt mit Druckluft betätigbar ist, nämlich über eine Flüssigkeitsmenge, und daß der Arbeitszylinder (16) einen Hubgeschwindigkeitsregler mit einer Drossel (30) aufweist, durch die f- liis-tsi iikfci t: in AbhMng \gkeit von den Kolbenbewegunjcn nt riC*H»t .
6. Vorrichtungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben des Arbeitszylinders (16) beim Anheben des Gleitelements (19) derart angeordnet ist, daß er gegen einen Gegendruck arbeitet, der von in einem Gefäß (31) außerhalb des Arbeitszylinders (16) eingeschlossener Druckluft erzeugt ist.
7, Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement (19), die zugehürige Führung (12-15) und der Arbeitszylinder (16) jeder Übertragungseinrichtung (11) eine einfach austauschbare, getrennte Arbeitseinheit bilden.
BAD ORfGJJSfAL
DE3132672A 1980-08-14 1981-08-14 Tauchbehandlungsvorrichtung Granted DE3132672A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8005749A SE422928B (sv) 1980-08-14 1980-08-14 Doppbehandlingsanleggning for genomforande av en flerstegsprocess, exempelvis for filmframkallning

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3132672A1 true DE3132672A1 (de) 1982-05-19
DE3132672C2 DE3132672C2 (de) 1989-12-07

Family

ID=20341559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3132672A Granted DE3132672A1 (de) 1980-08-14 1981-08-14 Tauchbehandlungsvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4370991A (de)
JP (1) JPS5760075A (de)
CA (1) CA1159299A (de)
DE (1) DE3132672A1 (de)
DK (1) DK149466C (de)
FI (1) FI69615C (de)
FR (1) FR2488571A1 (de)
GB (1) GB2082136B (de)
NO (1) NO154831C (de)
SE (1) SE422928B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE459084B (sv) * 1987-10-07 1989-06-05 Sture Lindvall Doppanordning foer transport av godsbaerare utefter ett flertal i tur och ordning foeljande arbetsstationer
US5996596A (en) * 1997-11-19 1999-12-07 Coburn Optical Industries, Inc. Method and apparatus for cleaning ophthalmic lenses and blocks

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1273343A (fr) * 1960-11-14 1961-10-06 Appareil pour le traitement automatique et en série d'objets devant subir des opérations successives dans des enceintes différentes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2920548A (en) * 1955-12-21 1960-01-12 Brown Forman Distillers Corp Photographic film developing apparatus
US2965110A (en) * 1957-09-16 1960-12-20 Wagner Brothers Inc Electroplating machine
US3013678A (en) * 1960-07-20 1961-12-19 Udylite Corp Work handling mechanism
US3786824A (en) * 1972-07-10 1974-01-22 Creusot Loire Chemical descaling apparatus for discontinuous automatic treatment of sheet metal
DE2845721A1 (de) * 1978-10-20 1980-04-24 Langbein Pfanhauser Werke Ag Vorrichtung fuer die manipulation von warenkoerben in behandlungsanlagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1273343A (fr) * 1960-11-14 1961-10-06 Appareil pour le traitement automatique et en série d'objets devant subir des opérations successives dans des enceintes différentes

Also Published As

Publication number Publication date
GB2082136B (en) 1984-05-10
FI69615C (fi) 1986-03-10
US4370991A (en) 1983-02-01
FR2488571A1 (fr) 1982-02-19
NO154831B (no) 1986-09-22
JPS5760075A (en) 1982-04-10
GB2082136A (en) 1982-03-03
NO812715L (no) 1982-02-15
FI69615B (fi) 1985-11-29
DK361181A (da) 1982-02-15
DE3132672C2 (de) 1989-12-07
DK149466B (da) 1986-06-23
SE8005749L (sv) 1982-02-15
FI812495L (fi) 1982-02-15
NO154831C (no) 1987-01-02
JPH0160817B2 (de) 1989-12-26
DK149466C (da) 1986-12-01
FR2488571B1 (de) 1984-11-23
CA1159299A (en) 1983-12-27
SE422928B (sv) 1982-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124984C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Verpacken von jeweils mehreren Behältern in einen Kasten
DE2052517B2 (de) Fahrbarer Krustenbrecher
DE10244809B4 (de) Verpackungsmaschine
EP0272395B1 (de) Transportvorrichtung für elektrische Kabel
DE2925095C2 (de) Fertigungsstraße zum Herstellen von Wurstwaren
DE929167C (de) Einrichtung zum Transport von Traggestellen in automatisch arbeitenden Galvanisieranlagen od. dgl.
DE102005017011A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Behältern
DE2051227A1 (de) Warenpaternoster mit an Umlauf Kettenstrangen befestigten Gehangen
DE3132672A1 (de) Tauchbehandlungsvorrichtung
DE3809347A1 (de) Befuellvorrichtung
DE2108798B2 (de) Übergabe- und Zentriereinrichtung zu einem Aufzug
DE1285391B (de) Antriebsanordnung fuer den Vorschub von Werkstuecktraegern
DE1948372A1 (de) Automatische Seidenschirm-Druckmaschine fuer gefuellte Flaschen mit ebenen Flaechen aus elastischem Material
DE2308211A1 (de) Fleischverarbeitungsvorrichtung
DE1431816B2 (de) Vorrichtung zum Werkstücktransport, insbesondere in Galvanisieranlagen
DE2017888A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Schmelzelektrolysewannen für die Aluminiumherstellung mit Tonerde
EP0416627A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern in und zum automatischen Entnehmen von Stückgutsorten aus Regalen in Grosslagern
CH432366A (de) Speicheranordnung
DE2838079A1 (de) Station zum fuellen von geschlossenen formen mit schaeumbarem kunststoffmaterial
EP1115636B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen, positionieren, speichern und/oder austausch von behältern
DE2314204C3 (de) Transportvorrichtung für in Behälter oder Bäder zu tauchende Werkstücke
DE1431816C (de) Vorrichtung zum Werkstucktransport, insbesondere in Galvanisieranlagen
DE1934605A1 (de) Foerdersystem mit sich kreuzenden Foerderern
DE973057C (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von Werkstuecken
DE1461827C (de) Vorrichtung zum Beladen und Entladen von Flaschenbehaltern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee