DE3132521A1 - Klemmrahmen - Google Patents

Klemmrahmen

Info

Publication number
DE3132521A1
DE3132521A1 DE19813132521 DE3132521A DE3132521A1 DE 3132521 A1 DE3132521 A1 DE 3132521A1 DE 19813132521 DE19813132521 DE 19813132521 DE 3132521 A DE3132521 A DE 3132521A DE 3132521 A1 DE3132521 A1 DE 3132521A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
front element
tab
elements
adjacent
clamping frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813132521
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz A. Dipl.-Volksw. Dr.rer.pol. 5000 Köln Allekotte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARKETING DISPLAYS PROD
Original Assignee
MARKETING DISPLAYS PROD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARKETING DISPLAYS PROD filed Critical MARKETING DISPLAYS PROD
Priority to DE19813132521 priority Critical patent/DE3132521A1/de
Priority to GB08138230A priority patent/GB2104271A/en
Publication of DE3132521A1 publication Critical patent/DE3132521A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G1/0655Picture frames with anti-theft means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G1/0605Picture frames made from extruded or moulded profiles, e.g. of plastic or metal
    • A47G1/0611Picture frames made from extruded or moulded profiles, e.g. of plastic or metal the profiles having clamping action; Elongated clips
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0018Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels panel clamping or fastening means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

VON KREJSLER SCHÖNWALD ElSHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTiNG WERNER
, PATENTANWÄLTE
Dr.-Ing. von Kreisler 11973
Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln
Dr.-Ing. K.W. Eishold, Bad Soden
Dr. J. F. Fues, Köln
Dipl.-Chem. AIeIc von Kreisler, Köln
Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln
Dipl.-Ing. G. Selting, Köln
Dr. H.-K. Werner, Köln
Sg-DB/my
17. August 1981
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
D-5000 KÖLN 1
Marketing/Displays Plakatrahmen und
Wechselrahmen
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Klemmrahmen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Klemmrahmen zur Aufnahme von Anzeige- und Reklameblättern oder dergleichen mit einem geschlossenen Grundrahmen, an dessen Rändern Frontelemente befestigt sind, die einzeln aus der Rahmenflache herausklappbar sind.
Klemmrahmen dienen zur auswechselbaren Aufnahme von Anzeige- und Reklameblättern, Plakaten und anderen blattförmigen Informationsträgern, die an der Außenfläche von Kraftfahrzeugen, z.B. Autobussen oder Straßenbahnen, bzw. auf ortsfesten Innen- oder Außenflächen von Gebäuden angebracht werden sollen. Da die Blatteinlage des Klemmrahmens der Öffentlichkeit ausgesetzt ist, besteht die Gefahr, daß von Unbefugten der Klemmrahmen durch Herausklappen der Frontelemente aus der Rahmenfläche geöffnet und der Inhalt entwendet wird.
Telefon: (0221) 131041 · Telex: 8882307 dopa d -Telegramm: Donipotenf Köln
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Klemmrahmen so aus zubilden, daß sein Inhalt gegen Diebstahl gesichert ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß mindestens ein Frontelement an mindestens einem Ende eine Lasche aufweist, die sich mit einem Teil des benachbarten Frontelementes überlappt, und daß mindestens eines der Frontelemente in Schließstellung zu dem Grundrahmen verriegelbar ist.
Auf diese Weise entsteht ein Klemmrahmen mit gegen Herausklappen gesicherten Frontelementen, wobei die Verriegelung eines der Ffontelemente genügt, um alle anderen Frontelemente in Schließstellung gesichert festzuhalten. Die Überlappung der Lasche an dem Ende des einen Frontelementes mit einem Teil ^es benachbarten Endes des jeweils nächsten Frontelementes bewirkt, daß die Frontelemente sich gegenseitig arretieren und - da eines der Frontelemente verriegelt ist keines von ihnen geöffnet werden kann. Unter der Voraussetzung des Vorhandenseins von aufeinanderfolgenden Frontelementen kann der Klemmrahmen beliebige Form haben und sowohl polygonal als auch rund sein. Der Sicherungsmechanismus für die Frontelemente ist einfach und preiswert. Als Verriegelungsvorrichtung kann ein Schloß dienen,das mit einem Schlüssel betätigt wird, so daß die Bedienung des Klemmrahmens ausschließlich durch Befugte gewährleistet ist.
Bei einem viereckigen Grundrahmen ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß alle vier .Frontelemente umlaufend durch Laschen derart miteinander gekoppelt sind, daß in den Ecken des Grundrahmens eine Lasche des einen Frontelementes sich mit einem Teil des benachbarten Frontelementes überlappt, daß ein erstes Fronteleirent, das die Verriegelungsvorrichtung aufweist, ohne Behinderung durch eine Lasche herausklappbar ist, daß nach dem Herausklappen des ersten Frontelementes ein benachbartes Frontelement zum Herausklappen freigegeben wird, wobei sich die Freigabe der einzelnen
Frontelemente in der Reihenfolge ihrer Anordnung fortsetzt, und daß das dem ersten Frontelement benachbarte letzte Frontelement erst dann zum Herausklappen freigegeben wird, wenn alle anderen Frontelemente zuvor herausgeklappt worden sind.
Dieses Prinzip läßt sich auf beliebig viele Frontelemente eines Grundrahmens anwenden. Wesentlich ist lediglich die gegenseitige Arretierung benachbarter Frontelemente. Während bei dem vorstehenden Entriegelungsablauf die Frontelemente in der Reihenfolge ihrer Anordnung freigegeben werden,'ist nachstehend eine Variante angegeben, bei der der Entriegelungsablauf von der Reihenfolge der Frontelemente abweicht. Hierbei ist vorgesehen, daß bei einem viereckigen Grundrahmen alle vier Frontelemente umlaufend durch Laschen derart miteinander gekoppelt sind, daß in den Ecken des Grundrahmens eine Lasche des einen Frontelementes sich mit einem Teil des benachbarten Frontelementes überlappt, daß ein erstes Frontelement, das die Verriegelungsvorrichtung aufweist, ohne Behinderung durch eine Lasche herausklappbar ist, daß nach dem Herausklappen des ersten Frontelementes beide benachbarte Frontelemente zum Herausklappen freigegeben werden, und daß das dem ersten Frontelement gegenüberliegende Frontelement erst dann zum Herausklappen freigegeben wird, wenn alle anderen Frontelemente zuvor herausgeklappt worden sind.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann die Lasche am Ende des einen Frontelementes das von einer Lasche freie benachbarte Ende des anschließenden Frontelementes untergreifen, wobei an dem ersten Frontelement, das die Verriegelungsvorrichtung aufweist, keine Laschen angeordnet sind.
Alternativ kann die Lasche am Ende des einen Frontelementes das von einer Lasche freie benachbarte Ende des anschließenden Frontelementes übergreifen, wobei das erste Frontelement, das die Verriegelungsvorrichtung aufweist, an wenigstens einem Ende mit einer Lasche versehen ist.Während im ersten Falle die Laschen an der Innenfläche des einen Frontelementes angebracht sind, so daß sie in Schließ stellung gegen die Innenfläche des nächsten Frontelementes, anliegen und die Außenflächen aller Frontelemente r^ glatt und bündig ineinander übergehen, sind im zweiten % Falle die Laschen auf die Außenfläche des einen Frontelementes aufgesetzt und kommen gegen die Außenfläche des anderen Frontelementes zur Anlage.
Bei schräg verlaufenden Enden der Frontelemente ist jede Lasche vorteilhafterweise an einem Blechstreifen. ausgebildet, der klemmend in das Profil des Frontelementes eingeschoben ist und mit einem als Lasche dienenden rechtwinkligen Abschnitt über das abgeschrägte Ende des Frontelementes vorsteht. Eine solche Lasche untergreift das laschenfreie benachbarte Ende des nächsten Frontelementes und wird von diesem niedergehalten.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt:
Figur 1 eine Draufsicht des Klemmrahmens mit geschlossenen Frontelementen,
Figur 2 einen Querschnitt längs der Linie II-II in Figur 1, jedoch mit geöffnetem Frontelement,
Figur 3 eine Draufsicht auf eine Ecke des Klemmrahmens mit geöffneten Frontelementen,
-vS"=-
Figur 4 eine Ansicht des geöffneten Frontelementes in Richtung des Pfeiles IV in Figur 2,
Figur 5 einen Querschnitt eines Teiles des Klemitirahmens mit geöffnetem Frontelement an der Stelle des Schlosses,
Figur 6 einen Querschnitt entsprechend Figur 5, jedoch mit geschlossenem Frontelement längs der Linie VI-VI in Figur 1, und
Figur 7 eine Draufsicht des Klemmrahmens mit geänderter Anordnung der Laschen.
Ein rechteckiger Klemmrahmen 1 besteht im wesentlichen aus einem rechteckigen starren Grundrahmen 2, der aus vier Leisten,vorzugsweise aus Leichtmetall,zusammengesetzt ist, die mittels Winkeln 3 an den Ecken miteinander verbunden sind. Der Grundrahmen 2 trägt eine Rückwand 4 aus steifem Material, deren Ränder zwischen einem längeren Schenkel 5 und einem kürzeren Schenkel 6 eingeklemmt sind (Figur 2). Jede Leiste des Grundrahmens 2 weist an ihrem-äußeren Rand eine sich über ihre ganze Länge erstrekkende zylinderförmige Wulst 7 an einem Steg 8 auf. Die Wulst 7 wird von einer Klaue 10 umgriffen, die an einer äußeren Seitenwand 9 eines Frontelementes 20,21,22,23 angeordnet ist. Die beiden Teile 7 und 10 bilden ein Scharnier, um das jedes Frontelement in zwei Stellungen, nämlich eine Öffnungsstellung (Figur 5) und eine Schließstellung (Figur 6) klappbar ist. Die Frontelemente 20,21 22,23 sind im wesentlichen identisch. Ihr Aufbau wird unter Bezug auf das Frontelement 21 erläutert. Das Frontelement 21 ist eine Profilleiste, vorzugsweise aus Leichtmetall, die sich aus der äußeren Seitenwand 9, einer inneren Seitenwand 11 und einer Frontwand 12 zusammensetzt.
An der inneren Seitenwand 11 ist auf der Innenfläche eine Längsnut 13 ausgebildet, in die ein Rand einer Blattfeder 14 eingreift, deren anderer Rand in eine Auskehlung des Grundrahmens 2 hineinragt, über die Länge des Frontelementes 21 sind mehrere Blattfedern 14 verteilt angeordnet. Bei Verschwenkung des Frontelementes wird die leicht gekrümmte Blattfeder 14 über ihren Totpunkt gekippt, so daß sie das Frontelement 21 sowohl in Schließstellung als auch in Öffnungsstellung stabil festhält.
Die Enden jedes Frontelementes 20, 21, 22 und 23 sind unter 45° abgeschrägt und bei den drei Frontelementen 21, 22, 23 stehen über die Abschrägung an wenistens einem Ende rechtwinklige Laschen 16,17,18,19 axial vor, die bei geschlossenen Frontelementen 20,21,22,23 unter das benachbarte laschenfreie Ende des nächsten Frontelementes greifen. Das Frontelement 21 hat eine dem Frontelement 20 zugewandte Lasche 16; das Frontelement 22 hat eine dem Frontelement 21 zugewandte Lasche 17 und das Frontelement 23 hat zwei Laschen 18 und 19, die dem Frontelement 22 bzw. 20 zugewandt sind. Beide Enden des Frontelementes 20 sind von Laschen frei.
Die Laschen bilden die äußeren Enden von Blechstreifen 16a, 17a, 18a und 19a, die jeweils an ihrem einen Längsrand rechtwinklig umgebogen sind und mit der Umbiegung 24 gegen die Innenfläche der äußeren Seitenwand 9 des zugehörigen Frontelementes anliegen. Der andere Längsrand jedes Blechstreifens greift in eine spitze Ecke zwischen der inneren Seitenwand 11 und der Frontwand des Frontelementes ein, so daß der Blechstreifen 16a, 17a, 18a, 19a kipp- und verschiebungssicher klemmend in dem Frontelement gehalten ist. Zur Anpassung an die Abschrägung des Frontelementes ist jeder Blechstreifen 16a, 17a, T8a, 19a an seinem Innenrand mit einer Kerbe versehen.
-sT-
In der Mitte des Frontelementes 20 befindet sich ein Schloß 26, dessen Betätigung das Frontelement 20 zu dem Grundrahmen 2 verriegeln kann. Zur Verstärkung der das Schloß 26 aufnehmenden Partie des Frontelementes 20 dient eine gegen seine Innenfläche angesetzte Platte 30, die sich zwischen der äußeren Seitenwand 9 und der inneren Seitenwand 1V1 erstreckt (Figuren 1,5,6). In Sperrstellung des Schlosses 26 hintergreift eine Nase 27 einen Rand 28 des Grundrahmens (Figur 6). Wenn die Nase 27 mit Hilfe eines Schlüssels 31 aus dem Zusammengriff mit dem Rand 28 getrennt wird, läßt sich das Frontelement 20 aus der Ebene des Grundrahmens 2 herausklappen (Figur 5). Das hochgeklappte Frontelement 20 gibt die Laschen 16 und 19 an den benachbarten Frontelementen 21 und 23 frei, jedoch kann zunächst nur das Frontelement 21 hochgeklappt werden, weil das Frontelement 23 noch durch die das Frontelement 22 unter-
greifende Lasche 18 arretiert ist. Erst nach Hochklappen des Frontelementes 22 kann auch das Frontelement hochgeklappt werden, so daß der Klemmrahmen 1 offen ist und z.B. ein Reklameblatt 29 auf die Rückwand 4 gelegt werden kann.Die beiden Laschen 18 und 19 stabilisieren den Klemmrahmen 1. Für die Funktion des Verriegelungsmechanismus würde eine der Laschen 18 oder 19 genügen.
Zum Einklemmen des Reklameblattes 29 werden die Frontelemente in umgekehrter Reihenfolge in die Rahmenfläche eingeklappt, d.h. zunächst wird das Frontelement 23, dann das Frontelement 22, anschließend das Frontelement 21 und zumSchluß das Frontelement 20 in die Klemmstellung geschwenkt, in der jedes Frontelement 20, 21, 22, 23 einen Rand des Reklameblattes 29 gegen die Rückwand 4 anpreßt (Figur 6). Nach Abschließen des Schlosses 26 ist das Reklameblatt 29 gegen unbefugtes Herausnehmen gesichert in dem Klemmrahmen 1 untergebracht.
Das Schloß 26 kann sich an jedem beliebigen Frontelement befinden - vorausgesetzt, seine Enden sind von die Enden benachbarter Frontelemente untergreifenden Laschen frei.
Bei dem Beispiel nach Figur 7 wurde die Lasche 18 weggelassen. In diesem Falle sind nach dem Herausklappen des Frontelementes 20 die beiden benachbarten Frontelemente 21 und 23 zum Herausklappen freigegeben und sobald sie hochgeschwenkt worden sind, kann auch das letzte Frontelement 22 herausgeklappt werden, weil seine Lasche 17 nicht länger von dem Ende des Frontelementes 21 niedergehalten wird.
-4ε-
Leerseite

Claims (7)

  1. AN SPRÜCHE
    ( 1. klemmrahmen zur Aufnahme von Anzeige- und Reklameblättern cxier dergleichen mit einem geschlossenen Grundrahmen, an dessen Rändern Frontelemente befestigt sind, die einzeln aus der Rahmenfläche herausklappbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Frontelement (21,22,23) an mindestens einem Ende eine Lasche (16,17,18,19) aufweist, die sich mit einem Teil des benachbarten Frontelementes (20,21,22,23) überlappt, und daß mindestens eines der Frontelemente (20) in Schließstellung zu dem Grundrahmen (2) verriegelbar ist.
  2. 2. Klemmrahmen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei einem viereckigen Grundrahmen (2) alle vier Frontelemente (20,21,22,23) umlaufend durch Laschen (16,17,18,19) derart miteinander gekoppelt sind** daß in den Ecken des Grundrahmens- (2) eine Lasche (16,17,18,19) des einen Frontelementes (21,22,23) sich mit einem Teil des benachbarten Frontelementes (20,21,22,23) überlappt, daß ein erstes Frontelement (20), das die Verriegelungsvorrichtung aufweist, ohne Behinderung durch eine Lasche herausklappbar ist, daß nach dem Herausklappen des ersten Frontelementes (20) ein benachbartes Frontelement (21) zum Herausklappen freigegeben wird, wobei sich die Freigabe der einzelnen Frontelemente (22,23) in der Reihenfolge ihrer Anordnung fortsetzt, und daß das dem ersten Frontelement (20) benachbarte letzte Frontelement (23) erst dann zum Herausklappen freigegeben wird, wenn alle anderen Frontelemente (21,22) zuvor herausgeklappt worden sind.
    -ι.
  3. 3. Klemmrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem viereckigen Grundrahmen (2) alle vier Frontelemente (20,21,22,23) umlaufend durch Laschen (16,17,19) derart miteinander gekoppelt sind, daß in den Ecken des Grundrahmens (2) eine Lasche (16,17,19) des einen Frontelementes (21,22,23) sich mit einem Teil des benachbarten Frontelementes (20,21,22,23) überlappt, daß ein erstes Frontelement (20), das die Verriegelungsvorrichtung aufweist, ohne Behinderung durch eine Lasche herausklappbar ist, daß nach dem Her ausklappen des ersten Frontelementes (20) beide benachbarte Frontelemente (21,23) zum Herausklappen freigegeben werden, und daß das dem ersten Frontelement (20) gegenüberliegende Frontelement (22) erst dann zum Herausklappen freigegeben wird, wenn alle anderen Frontelemente (21,23) zuvor herausgeklappt worden sind.
  4. 4. Klemmrahmen nach einem der Ansprüche T bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (16,17,18,19) am Ende des einen Frontelementes (21,22,23.) das von einer Lasche freie benachbarte Ende des anschließenden Frontelementes (20,21,22,23) untergreift,· und daß an dem ersten Frontelement (20) , das die Verriegelungsvorrichtung aufweist, keine Laschen angeordnet sind.
  5. 5. Klemmrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche am Ende des einen Frontelementes das von einer Lasche freie benachbarte Ende des anschließenden Frontelementes übergreift, und daß das erste Frontelement, das die Verriegelungsvorrichtung aufweist, an wenigstens einem Ende mit einer Lasche versehen ist.
  6. 6. Klemmrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei schräg verlaufenden Enden der Frontelemente (20,21, 22,23) jede Lasche (16,17,18,19) an einem Blechstreifen (16a,17a,18a,19a) ausgebildet ist, der klemmend in das Profil des Frontelementes (21,22,23) eingeschoben ist und mit einem die Lasche (16,17,18,19) bildenden rechtwinkligen Abschnitt über das abgeschrägte Ende des Front elementes (21,22,23) vorsteht.
  7. 7 ο Klemmrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Frontelement (20) als Verriegelungsvorrichtung ein Schloß (26) aufweist.
DE19813132521 1981-08-18 1981-08-18 Klemmrahmen Ceased DE3132521A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813132521 DE3132521A1 (de) 1981-08-18 1981-08-18 Klemmrahmen
GB08138230A GB2104271A (en) 1981-08-18 1981-12-18 Display frame

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813132521 DE3132521A1 (de) 1981-08-18 1981-08-18 Klemmrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3132521A1 true DE3132521A1 (de) 1983-04-28

Family

ID=6139514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813132521 Ceased DE3132521A1 (de) 1981-08-18 1981-08-18 Klemmrahmen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3132521A1 (de)
GB (1) GB2104271A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903329A1 (de) * 1989-02-04 1990-08-09 Esselte Meto Int Gmbh Aus einer mehrzahl gerader rahmenabschnitte bestehender rahmen fuer anzeigetafeln oder dergleichen
DE29518365U1 (de) * 1995-11-18 1996-01-18 Galaxy Media Syst Werbemittel Rahmen für Leuchtkästen o.dgl. Kästen
WO1998008427A1 (de) * 1996-08-26 1998-03-05 Awk Aussenwerbung Gmbh Aufklappbarer rahmen zur aufnahme von plakaten oder dergleichen
DE19721354A1 (de) * 1997-05-22 1998-11-26 Awk Aussenwerbung Gmbh Rahmen zur Aufnahme von Plakaten oder dergleichen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4519152A (en) * 1983-08-08 1985-05-28 Marketing Displays, Inc. Tamper proof poster display device
IT8447628A0 (it) * 1984-02-01 1984-02-01 Trotta Marcello Accessorio delle cabine degli ascensori per la presentazione di spazi pubblicitari
DE8806432U1 (de) * 1988-05-17 1988-07-07 Marketing-Displays Produktionsgesellschaft Fuer Werbe- Und Verkaufsfoerderungssysteme Mbh, 5000 Koeln, De
FR2701824B1 (fr) * 1993-02-22 1995-04-21 Richard Peduzzi Dispositif d'encadrement pour tableaux, dessins ou analogues.
DK174942B1 (da) * 2002-01-31 2004-03-15 Im Randers As Plakatramme til et plakatskilt
AT413637B (de) * 2003-05-28 2006-04-15 Smolka Georg Bilderrahmenkonstruktion mit verstärkungsrahmen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903329A1 (de) * 1989-02-04 1990-08-09 Esselte Meto Int Gmbh Aus einer mehrzahl gerader rahmenabschnitte bestehender rahmen fuer anzeigetafeln oder dergleichen
DE29518365U1 (de) * 1995-11-18 1996-01-18 Galaxy Media Syst Werbemittel Rahmen für Leuchtkästen o.dgl. Kästen
WO1998008427A1 (de) * 1996-08-26 1998-03-05 Awk Aussenwerbung Gmbh Aufklappbarer rahmen zur aufnahme von plakaten oder dergleichen
DE19721354A1 (de) * 1997-05-22 1998-11-26 Awk Aussenwerbung Gmbh Rahmen zur Aufnahme von Plakaten oder dergleichen
WO1998053440A1 (de) * 1997-05-22 1998-11-26 Awk Aussenwerbung Gmbh Rahmen zur aufnahme von plakaten oder dergleichen
DE19721354B4 (de) * 1997-05-22 2004-03-25 Awk Aussenwerbung Gmbh Rahmen zur Aufnahme von Plakaten oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2104271A (en) 1983-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0575026A1 (de) Klemmvorrichtung
DE3132521A1 (de) Klemmrahmen
DE2453196B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Fahrkorb-Wandlamellen
DE2838889A1 (de) Schutzhuelle fuer zeitschriften, paperback-buecher o.dgl.
AT4818U1 (de) Bilderrahmen
DE3048390A1 (de) "kennzeichenschild"
DE8124085U1 (de) Klemmrahmen
EP0359142B1 (de) Gehäuse für Kalenderblätter o.dgl.
EP0633557A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Schildern
DE2504602C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für die Filterplatten einer Filterpresse
DE2902592C2 (de) Panzer für Rolltore o. dgl.
DE3430707A1 (de) Vorrichtung zum transport und zum aufstellen von zwischenwandplatten
DE2830230A1 (de) Kennzeichnungs-schild
DE2258250A1 (de) Archivmappe fuer die altablage von schriftgut
DE2826039C2 (de)
EP0364665A2 (de) Kassette für Informationsträger und dergleichen
CH672910A5 (de)
DE3227859C2 (de)
DE19847540A1 (de) Etikettenträger
DE2542014A1 (de) Sicherungseinrichtung fuer eine ringmechanik
EP1089249A2 (de) Schildertafel, insbesondere für Klingelanlagen
DE2416666A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von ungefassten und/oder gefassten transparenten in einer haengeregistratur
DE202005014201U1 (de) Scharnierprofilrahmen mit integrierter Aufklappsicherung und/oder Abdichtung
CH676892A5 (en) Door locking panel
DE3124526A1 (de) Briefmarken-einstecktasche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection