DE31316C - Maschine zum Drucken, sowie zur Herstellung von Druckmatrizen - Google Patents

Maschine zum Drucken, sowie zur Herstellung von Druckmatrizen

Info

Publication number
DE31316C
DE31316C DENDAT31316D DE31316DA DE31316C DE 31316 C DE31316 C DE 31316C DE NDAT31316 D DENDAT31316 D DE NDAT31316D DE 31316D A DE31316D A DE 31316DA DE 31316 C DE31316 C DE 31316C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
lever
type
paper
slide rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT31316D
Other languages
English (en)
Original Assignee
M. H. DEMENT in Chicago, V. St. A
Publication of DE31316C publication Critical patent/DE31316C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/38Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for embossing, e.g. for making matrices for stereotypes

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Die vorliegende Maschine dient zur Herstellung von Typenmatrizen sowie zum Drucken mit Druckerschwärze auf Papier, Papiermache oder andere geeignete Stoffe. -
Fig. ι der beiliegenden Zeichnung zeigt eine Oberansicht der Maschine mit abgebrochener Klaviatur und abgenommenem Typenrad.
Fig. 2 ist ein Längsschnitt der Maschine, wobei die Welle, die Riemscheibe und die Triebräder in der Ansicht gezeichnet sind.
Fig. 3 ist eine Hinteransicht des Druckhebels, des Supports und des Tastenhebels.
Fig. 4 ist eine Seitenansicht derselben Theile, mit Segmenten des Cylinders und des Typenringes; die Grundplatte ist im Querschnitt dargestellt. - ■'.·.-
Fig. 5 ist ein Querschnitt durch die Linie 5-5 in Fig. 2 und zeigt eine Taste in Arbeitsstellung, die Daumenwelle c, die Arretirfeder b und den Arretirhebel V.
Fig. 6 ist eine ähnliche Ansicht, welche die Taste in Ruhestellung, die Arretirfeder b zurückgezogen und den Arretirhebel V theilweise in Thätigkeit darstellt.
Fig. 7 ist eine ähnliche Ansicht wie Fig. 4, zeigt indessen auch die Mechanismen zur Führung des Papiers, wenn mit Farbe gedruckt werden soll, bestehend in den Rädern P3 und P*, welche derart in einander greifen, dafs das Papier mit derselben Geschwindigkeit geführt wird, wie das Typenrad rotirt.
Fig. 8 ist eine Seitenansicht desselben Mechanismus.
Die Maschine besteht aus dem rotiren den Cylinder B, dem Typenrade A, einer Reihe von Stangen K, einer Reihe von Tasten R, mittelst welcher diese Stangen in Bewegung gesetzt werden, und einem Druckhebel P, welcher, durch die Stangen bedient, das Papier gegen die Typen anpreist. Der Cylinder B (mit einem Hohlkern D zur Gewichtsverringerung) ist auf der Welle C befestigt, welche in an der Grundplatte H befestigten Hängelagern EE läuft. Der Antrieb erfolgt durch die an einem Ende befindliche Riemscheibe C1.
' In den Cylinder ist eine entsprechende Anzahl von Längsnuthen eingefräst, in welchen die Stangen oder Schienen K, mittelst der versenkten Schrauben N und der Schlitze M geführt, hin- und hergleiten können. Am anderen Ende des Cylinders werden die Stangen K von dem Ring J in den Nuthen gehalten. Durch die an der Unterseite der Tastenhebel R angebrachten schrägen Daumen T werden die mit den schrägen Daumenstiften L versehenen Stangen so weit vorbewegt, dafs die an letzteren befindlichen Arbeitsdaumen O O in Contact mit dem Druckhebel P kommen.
Ueber dem einen Ende des Cylinders B ist das auf einer besonderen, in Lagern G laufenden Welle befestigte Typenrad A mit den Typen ν angeordnet. Dieses Typenrad A und der Cylinder B rotiren mit derselben Geschwindigkeit, da ihre gleich grofsen Triebräder FF mit einander in Eingriff stehen.
Eine aus derselben Anzahl Tasten R, wie Gleitstangen K vorhanden sind, bestehende Klaviatur ist vor dem Cylinder angeordnet. Die Tasten R sind an einem Ende drehbar auf der Stange X aufgereiht und werden in ihrer Ruhestellung durch die Federn F2 aufser Contact mit dem Cylinder B gehalten. Die Wirkung dieser Federn Y"2 und der Spielraum der Tasten wird durch die Schiene S, Fig. 5 und 6, begrenzt.
Um die niedergedrückten Tasten R so lange, als es erforderlich ist, in ihrer Stellung festzuhalten, ist eine Reihe von Arretirfedern b angeordnet, welche mit ihrem unteren Ende vermittelst der Querstangen α an der Grundplatte H befestigt sind und andererseits in die umgebogenen Haken f elidigen, welche bald über, bald unter die Zungen e an den Tasten R greifen. Die Haken werden periodisch bei den Umdrehungen des kleinen Cylinders c durch die an dem Umfang desselben angeordnete Leiste d zurückgebogen und lassen alsdann die zugehörigen Tasten R frei.
Sobald die Arretirfedern in Function treten, also der Haken/ über die Zunge e greift, wird die Taste in ihrer Stellung festgehalten, bis die Feder b bei der nächsten Umdrehung des Cylinders vermittelst der Leiste d wieder ausgelöst wird. Der Cylinder c wird durch ein mit dem Zahnrade F am Cylinder B in Eingriff stehendes Zahnrad F2 in Umdrehung versetzt.
Die Leiste d bildet, des sanften Ganges der Maschine halber, auf dem Cylinder c eine steile Spirale.
Der Typenring A hat zwei oder mehr Typenreihen, welche so angeordnet sind, dafs jede abzudruckende Type gleichzeitig mit dem Schienenende zusammentrifft, welches der correspondirenden Taste der Klaviatur entspricht, so dafs also die Gleitstange, welche in ihrer Nuth durch den Daumen T der (z. B. mit 21 bezeichneten) Taste R vorbewegt wird, mit der Type [A) am Druckpunkte zusammentrifft.
Unterhalb des Typenringes und auf einem gerieften Plättchen χ auf der oberen Fläche des Hebels P ist ein Papier- oder Papiermachestreifen angebracht. Dieses Papierstück wird nun so auf die Type aufgeprefst, dafs durch den Druck eine Matrize von der Form des aufgedruckten Buchstabens entsteht.
Es geschieht dies mit Hülfe der Operationsflächen O der Gleitstangen K, Fig. 4, wenn dieselben unter die mit einer Daumenplatte h versehene Unterfläche des Hebels P vorgeschoben werden. Der Druckhebel P ist um den Zapfen r drehbar im Support Y befestigt und umschliefst in seinem vorderen Theil ein Rädchen P1. In der Ruhestellung schleift der Daumen h des Hebels P frei über den Cylinder, wird aber angehoben und drückt den Druckhebel P mit Rädchen P1 gegen den Typenring, sobald er über ein Gleitstangenende O hinweggleiten mufs, wenn die Gleitstangen K mittelst der Tasten R in ihren Nuthen vorgeschoben werden.
Das sich lose im Druckhebel P drehende Rädchen P1 ist angebracht, um bei dem Durchgang des Papiers unter den Typen jede Reibung möglichst aufzuheben.
Jede Gleitschiene ist je nach der Anzahl der Typenringe mit zwei oder mehr Arbeitsflächen oder Druckplättchen ausgestattet. Jedes Druckplättchen O liegt dabei unter der correspondirenden Type.
Um nun den Druck unter einem beliebigen Typenringe stattfinden zu lassen, ist die Einrichtung getroffen, dafs sich der Druckhebel P sammt seinem Support Y seitlich auf der Grundplatte H um ein gewisses Mafs verschieben läfst. Es wird diese seitliche Verschiebung (s. Fig. 3 und 8) durch einen Winkelhebel k χ ausgeführt, der, sich um den Zapfen η drehend und mittelst eines (nicht dargestellten) Pedals lind eines Drahtzuges kl zum Functioniren gebracht, sich mit seinem abgerundeten Kopfe gegen die Fläche P2 des Supports Y legt und diesen sammt dem in ihm ruhenden Druckhebel P seitwärts schiebt.
Sobald der Zug an k1 aufhört, wird der Support Y durch die sich gegen Z legende Spiralfeder \ in seine Ruhestellung wieder zurückgebracht. Die Spiralfeder u zwischen P und P2 hat die Aufgabe, das äufsere Ende des Hebels nach aufwärts und das innere nach abwärts zu drängen und so den Papierstreifen nach ausgeübtem Druck von der Type freizumachen. Die Stellschraube S1 hebt den Daumen h vom Cylinder ab, wenn der Apparat nicht gebraucht wird.-
Bei der Anfertigung von Papiermatrizen nehmen die Typen während der Rotation des Typenrades das verwendete Papiermache oder das Papier mit, indem sie sich während des Druckes fest in dieses einpressen.
Da die Typen nicht alle von gleicher Breite sind, so sind auch die Gleitstangenenden mit Druckplättchen 0 von entsprechender Breite ausgestattet, so dafs ein breiterer Buchstabe längere Zeit unter Druck steht, als ein schmälerer.
Sobald mit Farbe oder Druckerschwärze gedruckt werden soll, werden Farberollen beliebiger Construction an der Maschine angebracht, welche den Typen die nöthige Farbe oder Schwärze zuführen.
Zum Zuführen des Papiers während des Druckes dienen die in Fig. 7 und 8 dargestellten Vorrichtungen, bestehend aus zwei geränderten Ringen P3 und P'4, zwischen welchen das Papier hindurchgeht.
Diese Ringe werden durch die Zahnräder F4 F5 und F6 und mit Hülfe des oberen Zahnrades F in Fig. 2 in Umdrehung versetzt. Sie drehen sich dabei mit der den Umfangen der Typenringe entsprechenden Geschwindigkeit.
Sobald keine Buchstaben zu drucken sind, wird der obere Ring durch die Feder w vom Papier abgehoben, Fig. 7. Dieser Ring P* dreht sich im äufseren Arme des Hebels P und wird, sobald der innere Arm des Hebels gegen die Typen gedrückt wird, abwärts auf den Papierstreifen auf P3 geprefst, wodurch derselbe mitgenommen wird. Sobald der Druck aufhört, hebt sich der Ring P4 wieder und das Papier liegt so lange frei zwischen den Ringen, bis der nächste Druck erfolgt.
Um zu verhindern, dafs die Tasten während der Seitwärtsbewegung des Hebels P von einer Typenreihe zur anderen angeschlagen werden können, ist jede Taste an ihrer Unterseite mit einem Stift U, Fig. 5 und 6, versehen. Unterhalb dieses Stiftes ist Winkelhebel Q. mit Gegenstift ν angeordnet, welcher durch einen Drahtzug mit dem schon erwähnten Pedal in Verbindung steht. Sobald das Pedal getreten wird, schiebt sich der Hebelarm mit dem Stift V gerade unter den Stift U, wodurch die Taste in ihrer Ruhestellung festgehalten wird, bis der Stift V den Stift U passirt hat, hinter demselben einschnappt und inzwischen auch der Hebel P bei seiner Seitwärtsbewegung an Ort und Stelle angekommen ist.
Bei einer Maschine mit mehr als zwei Typenreihen erhält der Sicherheitsstift V eine gewölbte Form mit drei oder mehr Längsnuthen, entsprechend der Anzahl der Typenreihen. Jede Nuth wird alsdann so angeordnet, dafs sie an ihren Ort unter die Stifte der Stangen kommt, wenn der Druckhebel bereit ist, auf die entsprechende Typenreihe einzuwirken.
Die durch die Tasten vorgeschobenen Gleitstangen ragen am Druckende des Cylinders heraus, werden aber von der schrägen Platte J, Fig. ι un"d 2, unmittelbar darauf, nachdem sie den Druckpunkt passirt haben, wieder in ihre Anfangslage zurückgeschoben.
Die Maschine functionirt in folgender Weise:
Sobald eine der äufserlich durch einen Buchstaben oder ein Zeichen gekennzeichneten Tasten auf den stetig rotirenden Cylinder niedergedrückt wird, begegnet der abgeschrägte Daumen T der niedergedrückten Taste dem gleichfalls abgeschrägten Daumen L der entsprechenden Gleitstange K, wodurch letztere im Moment des Zusammentreffens der beiden Daumen aus ihrer Nuth heraus und mit ihrem Druckplättchen O unter die Nase h des Druckhebels P geschoben wird. Das unter h hinschleifende Druckplättchen O hebt dabei den Hebel P, indem es dessen Nase h empordrückt, und setzt den zwischen dem Rädchen P1 und der entsprechenden Druckpatrize am Typenrad A durchgeführten Papier- oder Papiermachestreifen einem momentanen Druck aus. Die angeschlagene Taste wird gleichzeitig während einer Cylinderumdrehung durch die Hakenfeder b, Fig. 5 und 6, niedergehalten und nach vollendeter Umdrehung durch das Zurückbiegen des Hakens b durch die Leiste d des Cylinders C wieder freigegeben, nachdem schon vorher die in Function gewesene Gleitstange durch das Keilstück J beim Vorbeischleifen in ihre Nuth zurückgeschoben und der Hebel P, Fig. 4, durch die Feder u in seine ursprüngliche Lage zurückgedrückt wurde, wodurch zugleich der Druck der im anderen Ende des Hebels P gelagerten Scheibe P4 auf die Scheibe P3 aufhörte und der im Moment des Druckes mitgefafste Papier- oder Papiermachestreifen losgelassen wurde.
Soll der Druck unter einer Type des zweiten Typenringes bewirkt werden, so wird durch einen Druck auf das Pedal der Druckhebel sammt der Papierführung unter Vermittelung des Winkelhebels k, Fig. 3 und 8, seitwärts unter den betreffenden Typenring geschoben, während welcher Zeit die Tasten durch den in den Fig. 5 und 6 dargestellten Winkelhebel Q. gesichert werden. Nach beendeter Verschiebung werden die Tasten freigegeben und die Einprägung einer Patrize beginnt bei noch niedergetretenem Pedal aufs neue in der beschriebenen Weise.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    An einer Maschine zum Drucken sowie zur
    Herstellung von Druckmatrizen:
    ι. der zwischen einem rotirenden Gleitstangenhalter B und einem rotirenden Typenrade A um einen Zapfen Y bewegliche Druckhebel P mit Druckröllchen P1 und unterer Nase h, welcher gegen die Typenreihe emporgedrückt wird, wenn die Enden 0 von Gleitstangen K auf dem Umfange des Gleitstangenhalters B beim Anschlagen der Tasten R einer Klaviatur durch Vermittelung der schrägen Daumen T von R und L von K seitlich aus ihren Nuthen auf dem Halter heraustreten und unter der Nase h hinschleifen;
  2. 2. über dem Ende des Gleitstangenhalters B ein mit derselben Geschwindigkeit, aber entgegengesetzt rotirendes Typenrad A, auf welchem die Typen oder Patrizen in einem oder mehreren Ringen in solcher Reihenfolge und mit solchen Zwischenräumen angeordnet sind, dafs beim Drucken oder Einprägen stets diejenige Type oder Patrize über dem Gleitstangenende steht, welches
    der betreffenden angeschlagenen Taste entspricht;
    eine Vorrichtung zur automatischen intermittirenden Transportirung des zu bedruckenden bezw. mit Matrizen zu versehenden Papier- oder Papiermachestreifens, bestehend in zwei auf dem Umfange aufgerauhten Rollen P3 und P4, von denen die obere, in einem Lager am Ende des Hebels P lose drehbare Rolle P* bei der Hebung des Hebels P den Streifen jedesmal gegen die untere, in festem Lager rotirende Rolle P3 drückt, wodurch derselbe, der Geschwindigkeit des Typenrades entsprechend, während des Druckes weitergezogen wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT31316D Maschine zum Drucken, sowie zur Herstellung von Druckmatrizen Expired - Lifetime DE31316C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE31316C true DE31316C (de)

Family

ID=307400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT31316D Expired - Lifetime DE31316C (de) Maschine zum Drucken, sowie zur Herstellung von Druckmatrizen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE31316C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE31316C (de) Maschine zum Drucken, sowie zur Herstellung von Druckmatrizen
DE55482C (de) Typenschreibmaschine
DE145895C (de)
DE128540C (de)
DE131337C (de)
DE207180C (de)
DE715804C (de) Mit einer Kartendruck- und (oder) -lochvorrichtung vereinigte Rechenmaschine
DE48082C (de) Maschine zur Herstellung von Spitzenpapier
DE525486C (de) Lochkartentabelliermaschine
DE248422C (de)
DE207277C (de)
DE65748C (de) Typenschreibmaschine
DE44869C (de) Typenschreibmaschine
DE13418C (de) Neuerung an Maschinen zur Anfertigung von Kontrolbillettes
DE133834C (de)
DE625285C (de) Druckmaschine mit mehreren umlaufenden Druckstoecken
DE73318C (de) Matrizenprägemaschine
AT106575B (de) Schreib-Rechenmaschine.
DE76360C (de) Matrizenprägmaschine
DE2026181A1 (de)
DE1561237C (de) Druckvorrichtung
DE180466C (de)
DE154258C (de)
DE201733C (de)
DE619021C (de) Schreibmaschine mit trommelfoermigem, von einem Motor dauernd angetriebenem zylindrischem Typentraeger