DE313169C - - Google Patents

Info

Publication number
DE313169C
DE313169C DENDAT313169D DE313169DA DE313169C DE 313169 C DE313169 C DE 313169C DE NDAT313169 D DENDAT313169 D DE NDAT313169D DE 313169D A DE313169D A DE 313169DA DE 313169 C DE313169 C DE 313169C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
type
key
drive
push rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT313169D
Other languages
English (en)
Publication of DE313169C publication Critical patent/DE313169C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J23/00Power drives for actions or mechanisms
    • B41J23/02Mechanical power drives
    • B41J23/14Mechanism driven by through an oscillating or reciprocating member

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schreibmaschine mit durch Kraftantrieb bewegten Typenhebeln, von denen jeder, durch Druck auf die zugehörige Taste mit dem Antrieb gekuppelt, seine Type- zum Abdruck bringt, darauf in seine Ruhelage zurückkehrt und in dieser verbleibt, ohne daß die gedrückte Taste freigegeben ist. Gegenüber den bekannten Vorrichtungen dieser Art besteht die
ίο Erfindung darin, daß die Bewegungen des Typenhebels durch den Kraftantrieb, unabhängig von vorhandenen oder nicht vorhandenen Federkräften, zwangläufig gesichert sind, und zwar erfolgen sie durch ein und dasselbe Antriebsglied. Besonderes Augenmerk war darauf zu richten, daß, während die Taste niedergedrückt ist, keine wiederholte Betätigung des Typenhebels durch die Antriebsvorrichtung möglich ist, und in dieser besonderen Hinsicht unterscheidet sich die Schreibmaschine gemäß der Erfindung von Bekanntem dadurch, daß jede Taste durch ihre eigene Bewegung das von ihr betätigte Organ frei gibt, ohne hierzu, wie dies bei bekannten Anordnungen der Fall ist, ein Hilfsorgan zu gebrauchen.
Auf der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform dargestellt.
Die Taste α wirkt mit einen! Ansatz b auf einen um den Punkt d drehbaren Winkelhebel c, der eine Art unter Feuerwirkung h stehende Riegelstange f betätigt, die in der Ruhelage einen zweiarmigen Hebel k ebenfalls in Ruhelage festhält. Der Hebel k bildet eine Führung m für eine Schubstange n, die durch eine Verbindungsstange p mit dem Typenhebel q verbunden ist, der durch eine Feder s nach seiner Ruhelage hingezogen wird. Die Schubstange η kann mit ihrem umgebogenen Ende 0 mit der durch den Antrieb w schräg auf und ab bewegten Schubstange t in Eingriff gebracht werden und wird alsdann durch deren beide Nasen ν und u, wenn sie zwischen dieselben einfällt, sowohl nach der einen wie nach der anderen Richtung zwangläufig betätigt. Die genannten Bestandteile können nach Belieben geformt und gelagert sein, nur haben sie die Bedingung zu~ erfüllen, daß der Ansatz b der Taste at wenn sie tief genug herabgedrückt ist, den Winkelhebel c wieder freigibt, welcher beim Niedergang der Taste unter Vermittlung der Riegelstange f den Hebel k freigegeben hat, und daß der Hebel k durch die Bewegung der Schubstange t mittels der Schubstange η wieder unter die Kontrolle des Riegels f kommt. Die Wirkungsweise ist nun folgende: Wenn die Taste α niedergedrückt wird, so zwingt ihr Ansatz b den Winkelhebel c zu einem Ausschlag, gibt denselben aber, wenn sie in ihre tiefste Stelle kommt, wieder frei, wie aus der auf der Zeichnung punktiert angegebenen Lage hervorgeht. Der ausschlagende Winkelhebel c zieht die Riegelstange f nach links und gibt den Hebel k frei, der mit dem Führungsende m nach unten fällt und das umgebogene Ende 0 der Schubstange η zwischen die beiden Nasen ν und u einfallen läßt, siehe Zeichnung, punktierte Tieflage. Die Schubstange t bewegt sich durch den Antrieb w schräg nach oben und bringt durch die Nase υ unter Vermittlung des um-
gebogenen Endes ο der Schubstange η und der an dieser angreifenden Ver^bindungsstange φ den Typenhebel q zum Anschlagen, und bewegt das Führungsende m des Hebels k soweit nach
5 oben und somit das andere Ende nach unten, daß die Riegelstange f sich unter der Einwirkung der Feder h wieder über dasselbe schiebt. Die Schubstange t schiebt nun bei ihrer, entgegengesetzten Bewegung durch die
ίο Nase u die Schubstange η und die Verbindungsstange j> den Typenhebel q zurück in die Ruhelage, wobei sie vorteilhaft, aber nicht notwendig, durch eine Feder s unterstützt werden kann. In dieser Stellung ist nun die Schubstange η mit ihrem umgebogenen .Ende aus dem Wirkungsbereich der Nasen ν und u herausgerückt und von der Bewegung des Antriebs w nicht mehr beeinflußt, wenn auch die Taste α noch in ihrer Tiefstellung verharrt.
Steigt die Taste α wieder in ihre Hochstellung, so schnappt ihr Ansatz δ am Hebelende c vorbei und legt sich wieder über dasselbe. Jetzt , erst kann durch abermaliges Niederdrücken der Taste α die Schubstange η wieder mit ihrem umgebogenen Ende 0 zwischen die Nasen υ und u einfallen, d. h. ein neues Anschlagen des Typenhebels q und seine Rückkehr in die Ruhelage zwangläufig bewirkt werden.

Claims (1)

  1. Paten t-An Spruch:
    Schreibmaschine mit durch Kraftantrieb zu bewegenden Typenhebeln, von denen jeder, durch Druck auf die zugehörige Taste mit dem Antrieb gekuppelt, seine Type zum Abdruck bringt, darauf in seine Ruhelage zurückkehrt und in dieser verbleibt, ohne daß die gedrückte Taste freigegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Taste (a) und dem Antrieb (w, t) ein durch Riegel^/") gesperrt gehaltener FaHhebel (k, m) eingeschaltet ist, der, durch 'den Niedergang der Taste (a) freigegeben, · mit dem umgebogenen Ende (0) der an ihm (k, m) gefürten Schubstange (n) des . Typenhebelgestänges zwischen. die Nasen (v und u) der Antriebschubstange (i) einfällt, von denen die Nase (v) den Typenhebel (q) zwangläufig zum Anschlag bringt und gleichzeitig den Fallhebel wieder in die Sperrstellung drückt, während die Nase («) den Typenhebel wieder zur Rückkehr in seine Ruhelage zwingt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT313169D Active DE313169C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE313169C true DE313169C (de)

Family

ID=566050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT313169D Active DE313169C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE313169C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144302B (de) * 1958-07-26 1963-02-28 Olivetti & Co Spa Typenhebelantrieb fuer kraftangetriebene Schreib- und aehnliche Maschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144302B (de) * 1958-07-26 1963-02-28 Olivetti & Co Spa Typenhebelantrieb fuer kraftangetriebene Schreib- und aehnliche Maschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19506942B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Nagelmaschine
DE647638C (de) Rechenmaschine o. dgl.
DE313169C (de)
DE2364012C3 (de) Pneumatisch betätigbares Werkzeug zum Verklammern von Drähten mittels U-förmiger Metallklammern
DE1197055B (de) Heftwerkzeug
AT501894A4 (de) Antriebssystem für eine schienenweiche
AT82512B (de) Registerstreifenlochmaschine.
DE67746C (de) Kartenschlag-Maschine
DE875276C (de) Zehntastenaddiermaschine, bei welcher ein Betrag mittels Zifferntasten stellenweise eingestellt und dann die Maschine angetrieben wird
DE79274C (de) Maschine zum Beschlagen von Pappkästen u. dgl. mit Blechecken
DE605839C (de) Buchungsmaschine
DE953092C (de) Vorschubvorrichtung des Wagens der Schreibeinrichtung von Fernschreibern
DE95321C (de)
DE222575C (de)
DE158828C (de)
AT67043B (de) Vorrichtung zur Zeilenbildung bei einer Typengieß- und Zeilensetzmaschine.
DE271897C (de)
DE266826C (de)
DE119648C (de)
DE188686C (de)
AT131742B (de) Buchhaltungs- und Kartenlochmaschine.
DE229459C (de)
DE174985C (de)
DE19534C (de) Selbsttätige Arretirvorrichtung des Hammers an Maschinen zur Herstellung von Drahtstiften und Nieten
DE304662C (de)