DE3130580C2 - Pumpgestänge-Führung - Google Patents

Pumpgestänge-Führung

Info

Publication number
DE3130580C2
DE3130580C2 DE19813130580 DE3130580A DE3130580C2 DE 3130580 C2 DE3130580 C2 DE 3130580C2 DE 19813130580 DE19813130580 DE 19813130580 DE 3130580 A DE3130580 A DE 3130580A DE 3130580 C2 DE3130580 C2 DE 3130580C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main part
extensions
sucker rod
flow
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813130580
Other languages
English (en)
Other versions
DE3130580A1 (de
Inventor
Walter Wien Ebenhöh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Ebenhoeh & Sohn Wien At
Original Assignee
Walter Ebenhoeh & Sohn Wien At
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Ebenhoeh & Sohn Wien At filed Critical Walter Ebenhoeh & Sohn Wien At
Publication of DE3130580A1 publication Critical patent/DE3130580A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3130580C2 publication Critical patent/DE3130580C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/144Adaptation of piston-rods
    • F04B53/146Piston-rod guiding arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Pumpgestänge, das zum Schutz gegen die Berührung von Pumpgestänge und Pumprohr Führungen trägt, wobei die Führungen einen den Durchmesser der Bohrung angepaßten Hauptteil aufweisen, der an seinen Enden je einen hülsenförmigen Fortsatz trägt.

Claims (6)

1 2 aber an einer Ausgestaltung der Art, daß durch diese Patentansprüche: Zentrieraufsätze hervorgerufene Verwirbelungen mög lichst kleingehalten werden und daß sie nicht am Metal]
1. Pumpgestänge-Führung mit einem dem Durch- des Gestänges angreifen könnea Die Beruhigung der messer der Bohrung des Pumpenrohres angepaßten 5 Strömung ist darüber hinaus auch im Hinblick auf die Hauptteil mit zylindrischem Hüllkörper mit sich in Aiifrechterhaltung einer hohen Förderleistung von entLängsrichtung erstreckenden Vertiefungen und sich scheidender Bedeutung.
längs des Pumpgestänges über den Hauptteil er- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
streckenden Fortsätzen, dadurch gekenn- Pumpgestänge-Führung der-eingangs genannten Art so
zeichnet, daß der Hauptteil (3) mit den Fortsät- ι ο auszugestalten, daß eine verringerte Verwirbelung auf-
zen (4,5) einen einstückigen Körper bildet und daß tritt und damit auch Korrosions- und Erosionserschei-
der Hauptteil (3) stetig in die Fortsätze (4, 5) mit nungen vermieden werden,
geringem Durchmesser übergeht Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vor-
2. Pumpgestänge-Führung nach Anspruch 1, da- gesehen, daß der Hauptteil mit den Fortsätzen einen durch gekennzeichnet, daß der Hüllkörper des is einstückigen Körper bildet und daß der Hauptteil stetig Hauptteiles (3) ein Zylinder ist und daß die hülsen- in die Fortsätze mit geringem Durchmesser übergeht,
förntigen Fortsätze Paraboloide sind, deren kleinster Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Durchmesser dem Durchmesser des Gestänges (1) Unteransprüchen beschrieben.
entspricht. Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausfüh-
3. Pumpgestänge-Führung nach Anspruch 1 oder 20 rungsbeispiel sowie anhand der Zeichnung näher erläu-2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptteil (3) und tert werden. Wie die Figur zeigt, ist auf einem Gestänge jeder der beiden Fortsätze (4, 5) etwa die gleiche 1 eine Führung 2 vorgesehen. Diese besteht aus dem Länge aufweisen. Hauptteil 3 und den beiden hülsenförmigen Fortsätzen
4 und
5. Der Hauptteil 3 hai einen zylindrischen Hüll-
25 körper und besitzt, um den Durchfluß zu erhalten, mehrere Vertiefungen
6. In den meisten Fällen sind vier derartige Vertiefungen 6 vorgesehen. Der Hauptteil 3
Die Erfindung bezieht sich auf eine Pumpgestänge- geht über einen Übergangsbereich 7 stetig in hülsenför-
Führung mit einem dem Durchmesser der Bohrung des migen Fortsätzen 4 und 5 über. Es ist günstig, wenn der
Pumpenrohres angepaßten Hauptteil mit zylindrischem 30 Übergangsbereich 7 der Strömung angepaßt ist, so daß
Hüllkörper mit sich in Längsrichtung erstreckenden Turbulenzen und Verwirbelungen der Strömung weit-
Vertiefungen und sich längs des Pumpengestänges über gehend vermieden werden. Dadurch ist eine Verminde-
den Hauptteil erstreckenden Fortsätzen. rung der Beschädigung der Pumpgestänge gegeben und
Um zu verhindern, daß bei Bohrungen eine Metall- es wird auch der Energieaufwand beim Pumpen selbst
Metallberührung zwischen dem Pumpgestänge und den 35 vermindert.
Pumprohren auftritt, wodurch eine Zerstörung dieser Die hülsenförmigen Fortsätze 4 und 5 können an ih-
Teile auftreten kann, ist es bekannt, am Pumpgestänge ren Außenflächen kegelstumpfförmig ausgebildet sein.
Führungen anzubringen, so daß das Pumpgestänge stets Die Mantelfläche kann jedoch auch ein Paraboloid sein,
einen Abstand von der Wand des Pumprohres hat, wo- Eine weitere Möglichkeit der Ausbildung liegt darin,
bei man sogar trachtet, das Pumpgestänge dabei zu zen- 40 daß man auch die hülsenförmigen Fortsätze zylindrisch
trieren. Die Pumpgestänge tragen als Führung meist ausbildet und den Hauptteil 3 mit den Fortsätzen 4 und
einen Verschleißkörper aus Gummi, Kunststoff, Bronze 5 über einen angepaßten stetigen Übergangsbereich 7
oder dgl., wodurch eine Herabsetzung der Reibung und verbindfit. Es hat sich gezeigt, daß es günstig ist, wenn
damit auch eine Verringerung der Abnützung des der Hauptteil und die beiden Fortsätze etwa die gleiche
Pumpgestänges und der Pumprohre bewirkt wird. Wer- 45 Länge aufweisen.
den diese Führungen am Pumpgestänge fix durch Auf- Dadurch, daß die Fortsätze 4 und 5 stetig über den
vulkanisieren oder Kleben usw. angeordnet, so können Übergangsbereich 7 in den Hauptteil 3 übergehen, wird
sie auch als Paraffinscraper verwendet werden. die Strömung durch das Pumprohr nur geringfügig ge-
Die bisher verwendeten Formen haben jedoch ein stört und es treten nur geringe Turbulenzen auf. Wenn
schlechtes Strömungsverhalten des Strömungsgutes mit 50 nun zusätzlich noch die hülsenförmigen Fortsätze 4 und
sich gebracht, so daß es immer wieder zu Korrosions- 5 eine angepaßte Länge aufweisen, so kann das geför-
bzw. Erosionserscheinungen am Ende der Führungen derte Material erst dann mit dem Material des Gestän-
kam und somit häufig Gestängebrüche auftraten. ges 1 wieder in Kontakt kommen, wenn die gebildeten
Ein unzureichendes Strömungsverhalten besitzen ins- Turbulenzen aufgelöst worden sind.
besondere auch Führungen, wie sie in der US-PS 55
22 00 758 vorgeschlagen worden sind, wobei der Füh- Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
rungsteil mit Fortsätzen zweiteilig ausgebildet sein muß.
Bei dieser vorbekannten Anordnung besteht der Hauptteil aus einer Art Käfig, der vom Medium durchströmt
werden kann. Abgesehen davon, daß die Herstellung 60
derartiger Führungen aufwendig ist, treten durch diese
Ausbildung beträchtliche Verwirbelungen auf.
Dies gilt sinngemäß auch für eine Anordnung, wie sie
in einem Katalog aus dem Jahre 1978/79 der Firma J. M.
Huber Corporation, Borger, Texas, beschrieben ist. Die 65
dort vorgesehenen mehrflügeligen Zentrieraufsätze
dienen nämlich in erster Linie dem Abschaben von Paraffin von der Innenwand des PumDenrohres. Es fehlt
DE19813130580 1981-04-02 1981-08-01 Pumpgestänge-Führung Expired DE3130580C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT153781A AT369132B (de) 1981-04-02 1981-04-02 Pumpgestaenge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3130580A1 DE3130580A1 (de) 1982-10-28
DE3130580C2 true DE3130580C2 (de) 1985-12-12

Family

ID=3515607

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813130580 Expired DE3130580C2 (de) 1981-04-02 1981-08-01 Pumpgestänge-Führung
DE19818122681 Expired DE8122681U1 (de) 1981-04-02 1981-08-01 Pumpgestaenge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818122681 Expired DE8122681U1 (de) 1981-04-02 1981-08-01 Pumpgestaenge

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT369132B (de)
DE (2) DE3130580C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617592C2 (de) * 1986-05-24 1994-10-13 Gummi Jaeger Kg Gmbh & Cie Führung für Pumpengestänge
US4809777A (en) * 1986-07-28 1989-03-07 Sable Donald E Well tool
AT388774B (de) * 1987-09-10 1989-08-25 Ver Edelstahlwerke Ag Pumpenstangenfuehrungen fuer drehende pumpenantriebe
US5115863A (en) * 1991-04-05 1992-05-26 Olinger Edward L Low turbulence rod guide

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1321346A (en) * 1919-11-11 Pttmp
US1997880A (en) * 1932-03-25 1935-04-16 Louis T Watry Guide coupling
US2200758A (en) * 1936-01-25 1940-05-14 Guiberson Corp Rod guide

Also Published As

Publication number Publication date
AT369132B (de) 1982-12-10
DE3130580A1 (de) 1982-10-28
ATA153781A (de) 1982-04-15
DE8122681U1 (de) 1984-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607501C2 (de) Tropfbewässerungsschlauch
DE102006038989B3 (de) Förderrohr für den Feststofftransport
DE3305740C2 (de)
DE3015531A1 (de) Bohrstrangvorrichtung, insbesondere stabilisator fuer tiefbohrgestaenge
DE2632456A1 (de) Absenkbare einspritzvorrichtung fuer einen doppelrohr-bohrstrang
DE3830813C2 (de)
EP0855489B1 (de) Erdverdrängungsbohrer
CH651909A5 (de) Vorrichtung zum verbinden eines kunststoffrohres mit einem rohrstutzen.
DE3130580C2 (de) Pumpgestänge-Führung
DE2612905C3 (de) Vorrichtung zum Abzweigen von Reinigungselementen
DE1923294A1 (de) Kolbenkompressor mit im wesentlichen beruehrungsfrei im Zylinder arbeitendem Kolben
EP0523236A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von paraffinen oder ähnlichen verlagerungen auf der rohrinnenseite
DE3015695A1 (de) Bohrgestaenge fuer ein senkbohrwerkzeug
DE3335363C2 (de)
DE2801420A1 (de) Rohrverbindung
DE1187567B (de) Einrichtung zum Fuehren des Steigrohres in der Verrohrung von Sonden
DE2005423A1 (de) Schraubrohrkupplung
DE2006109B2 (de) Metallrohrrahmen für Bett-, Tischgestelle od.dgL, insbesondere für Rahmen von Kraftfahrzeug-Sitzen
DE2214803C3 (de) Schnappmanschette für Bohrrohre und Bohrgestänge
DE10321425B4 (de) Kanalreinigungsgerät
DE2141349A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von rohrleitungen
DE102018104618B4 (de) Kugelgelenk
DE574735C (de) Bohrlochgestaengeverbindung mit einem Stuetzlager
DE2528804C3 (de) Klemmschelle
AT346790B (de) Pumpgestaenge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee