DE1187567B - Einrichtung zum Fuehren des Steigrohres in der Verrohrung von Sonden - Google Patents

Einrichtung zum Fuehren des Steigrohres in der Verrohrung von Sonden

Info

Publication number
DE1187567B
DE1187567B DEW35670A DEW0035670A DE1187567B DE 1187567 B DE1187567 B DE 1187567B DE W35670 A DEW35670 A DE W35670A DE W0035670 A DEW0035670 A DE W0035670A DE 1187567 B DE1187567 B DE 1187567B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
socket
riser pipe
piping
riser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW35670A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Fritz H Langer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEATHERFORD OIL TOOL
Weatherford Oil Tool GmbH
Original Assignee
WEATHERFORD OIL TOOL
Weatherford Oil Tool GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEATHERFORD OIL TOOL, Weatherford Oil Tool GmbH filed Critical WEATHERFORD OIL TOOL
Priority to DEW35670A priority Critical patent/DE1187567B/de
Publication of DE1187567B publication Critical patent/DE1187567B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/10Wear protectors; Centralising devices, e.g. stabilisers
    • E21B17/1042Elastomer protector or centering means

Description

  • Einrichtung zum Führen des Steigrohres in der Verrohrung von Sonden In Sonden, insbesondere Erdöl oder Erdgas produzierenden Sonden oder Injektionssonden, muß dafür Sorge getragen werden, daß das Steigrohr mit der Verrohrung der Sonde nicht in Berührung gelangt. Dies ist aus verschiedenen Gründen notwendig, um eine Abnutzung infolge Reibung zu vermeiden, die durch periodische Be- und Entlastung des Steigrohres beim Pumpen oder durch Temperaturdifferenzen hervorgerufen wird. In manchen Fällen ist auch eine elektrische oder Wärmeisolierung der beiden Rohrstränge, z. B. bei elektrisch beheizten Steigrohren, erforderlich.
  • Es ist bekannt, die Steigrohre in der Verrohrung durch Abstandshalter aus Gummi zu zentrieren, die aus einem dünnwandigen, das Steigrohr mit Spannung umschließenden zylindrischen Körper und mehreren an dessen Außenseite angeordneten in Längsrichtung verlaufenden rippenartigen Stegen bestehen. Diese Stege legen sich gegen die Innenwand der Bohrlochverrohrung und zentrieren .dadurch das Steigrohr. Das Steigrohr ist bei großen Bohrlochtiefen infolge der beim Pumpen auftretenden Druckschwankungen Längenänderungen ausgesetzt, die die Größenordnung von 0,5 m und mehr erreichen können. Die fest auf die Steigrohre gespannten Abstandshalter machen diese Bewegungen mit und scheuern an der Innenwandung der Verrohrung, die fest im Bohrloch eingebaut und in der Beschaffenheit ihrer Oberfläche nicht kontrollierbar ist. Im Falle einer Beschädigung ist die Verrohrung nur unter erheblichen Kosten wieder instandzusetzen. Auch ist der an der Verrohrung scheuernde Abstandshalter einem starken Verschleiß ausgesetzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den durch die Bewegung des Steigrohres verursachten Verschleiß der Verrohrung und Abstandshalter zu vermeiden und damit die Kosten der Erdölförderung zu verringern. Gemäß der Erfindung ist der an der Verrohrung anliegende Abstandshalter von im wesentlichen zylindrischer Form auf dem Steigrohr längsverschiebbar angeordnet. Das Steigrohr führt nur Bewegungen gegenüber dem Abstandshalter aus, der dauernd fest an der Verrohrung anliegt. Beim periodischen Ausbau der Steigrohre lassen sich die Berührungsflächen zwischen Steigrohr und Abstandshalter leicht kontrollieren, während zwischen Abstandshalter und Verrohrung keinerlei Bewegung und infolgedessen auch keine Abnutzung auftritt.
  • Der Abstandshalter besteht nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung aus einem weicheren und dem Abrieb stärker unterliegenden Werkstoff als die Verrohrung, z. B. aus Gummi, Kunststoffen oder aus einem weicheren Metall als die Verrohrung. Der Abstandshalter hat im wesentlichen zylindrische Form und kann an seiner an der Verrohrung anliegenden Außenseite mit Rippen versehen sein. In den Ab= standshalter ist eine Buchse eingezogen, deren Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Steigrohres und dessen Aufstauchung, jedoch kleiner als der Außendurchmesser der die einzelnen Rohrschüsse des Steigrohres miteinander verbindenden Muffen oder der haltenden Schellen. Die Buchse besteht aus einem Werkstoff von geringerer Härte als das Steigrohr, die Innenfläche dieser Buchse kann mit einem Belag aus selbstschmierendem Werkstoff, z. B. Kunststoff mit Graphitzusatz od. dgl., versehen sein. Die Längsbewegung des Steigrohres innerhalb des Abstandshalters wird dadurch ermöglicht, daß einerseits die Reibung zwischen dem Abstandshalter und der meistens eine rauhe Innenfläche aufweisenden Verrohrung durch Verwendung entsprechender Werkstoffe höher gehalten wird als die Reibung zwischen Steigrohr und Abstandshalter; andererseits kann bei Herstellung des Abstandshalters aus einem Stück, wobei die Buchse mit dem Abstandshalter aus gleichem Werkstoff besteht, durch Wahl des Innendurchmessers der Buchse im Verhältnis zum Außendurchmesser des Steigrohres die Berührungsfläche zwischen Verrohrung und Abstandshalter größer als die Berührungsfläche zwischen Steigrohr und Abstandshalter gehalten werden. Dadurch wird auch in diesem Falle eine Bewegung zwischen dem Steigrohr und dem Abstandshalter erreicht.
  • In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. Es zeigt F i g. 1 den Längsschnitt einer Erdölsonde mit in die Verrohrung eingesetztem Steigrohr und Abstandshalter, F i g. 2 den Längsschnitt bzw. die Ansicht eines Abstanähaltezs, F i g, 3 den, Längsschnitt bzw. die Ansicht einer anderen A:gsform des Abstandshalters.
  • In die Verrohrung 1 einer Erdölsonde ist ein Steigrohr 2 abgeseuukt, dessen elmlne Rohrschüsse an den aneinander stoßenden; :.en mit einer Aufstauchung 3 versehen sind, auf die eine Muffe 4 geschraubt ist: ISteigrohr 2 ist in, der Verrohrung 1 durch Abstandshäher 5 :zentriert. Jeder Abstandshalter besteht aus einer Buchse ; die in einen zylindrischen, an beiden Enden kegelförmig abgeschrägten Guörpor 7 eingelassen und in diesem durch an den Endete aufgeschweißte Ringe 8 gehalten ist, wie in F i g. Z in größerem Maßstab dargestellt ist.
  • Die Buchse 6 bat einen grilßeren Innendurchmesser ah das Steigmohr 2 sowie dessen Aufstauchung 3. Der Innendurchmesser der ]luchse 6 ist aber kleiner als der Außendurchmesser der Steigrohrmuffe 4 oder der üicht-dargesteMeu; Plaltesehellen. Der Gummikörper 7 .liegt dicht au der vielfach. muhen Innenwandung der Verrohrang 1 an und kann sich infolgedessen während der bei der -Erdölförderung auftretenden Bewegarngen des Stezohres 2 nicht gegen die Verrohrang 1 verschieben; Das Steigrohr 2 führt daher seine Bewegungen nur innerhalb der Buchse 6 des Abstaxtdshalters 5 aus. Die Buchse 6 besteht aus einem Werkstoff geringe= Härte als das Steigrohr 2, z. B. ,aus weichem Eiaen,.Nichteisenmetall oder Kunststoff. Die Buchse 6 kann mit einem: Belag aus selbstschmierendem: Werkstoff, z. B. graphikhaltigem Kunststoff od. dgL:, ausgpkleldet sein, .um das Steigrohr annähernd reiburgs.- und damit :verschleißfrei zu führen.
  • M der Ausfiähzuxgsgrm der F i g. 3 umschließt der z. B. Gumtu% bestehende Körper 7 des Abstandslialters eine ag beiden Enden mit einer kegelförmigen A1d'brdelung 9 versehene Buchse 10, die unter Fort-:-fnn der Be£estigmgsringe 8 durch die Aufbördelun-.gen 9 fest mit dem Gummikörper 7 des Abstandshalfers verbunden ist. Die, rohrförmige Buchse 10 hat -den gle%clxen Innendurchmeer wie die Buchse 6 der Vig.2.
  • Das Spiel zwischen dem Steigrohr 2 und den Buchsen 6 bzw. 10 wird auf höchstens 5 mm bemesaen, mu-dem Steigrohr 2 eine genügende Zentrierung imnerhWb deg. Verrohnurg 1 : geben.
  • Wie 'dxz Zeichgtupn@rkeuden lassen, ist die Bezwischen Verrohrung 1 und Abstandslter 5 größer -als zwischen .diesem und dem Steig-.rrhr 2E. Da die Verrohrung 1: z. B. infolge Korrosion .eme rauh$ Innenfläche- hat, wird durch die größere »erlihrä-che eine Bewegung des Abstandshai-5 gegenüber- der V&robxung 1 vermieden, wähx:end das mit Spiel- praktisch reibungsfrei von der Buchse 6 bzw.10 des Abstandshalters 5 umschlossene Steigrohr 2 ungehindert seine Bewegungen gegenüber dem Abstandshalter durchführen kann.

Claims (11)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zum Führen des Steigrohres in der Verrohrung von Sonden mittels an der Verrohrung anliegender Abstandshalter, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Abstandshalter (5) von im wesentlichen zylindrischer Form auf dem Steigrohr (2) längsverschiebbar angeordnet ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Abstandshalter (5) eine das Steigrohr (2) führende Buchse (6,10) eingelassen ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (6,10) mit dem Abstandshalter (5) aus einem Stück besteht.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (6,10) aus einem Werkstoff geringerer Härte als das Steigrohr (2) besteht.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (6,10) aus einem Werkstoff mit selbstschmierenden Eigenschaften besteht.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (6,10) mit einem Belag aus selbstschmierendem Werkstoff, insbesondere graphithaltigem Kunststoff, ausgekleidet ist.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (6,10) unlöslich mit dem sie umschließenden Körper (7) des Abstandshalters verbunden ist. B.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (6) durch an den Enden befestigte, vorzugsweise aufgeschweißte Ringe (8) in dem Körper (7) des Abstandshalters gehalten ist.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (10) an den beiden Enden mit einer Aufbördelung (9) versehen ist.
  10. 10. Einrichtung nach den Ansprächen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser der Buchse (6, 10) größer ist als der Außendurchmesser der Aufstauchungen (3), aber kleiner ist als der auf diese geschraubten Muffen (4).
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsfläche zwischen Verrohrung (1) und Abstandshalter (5) größer ist als zwischen diesem und dem Steigrohr (2).
DEW35670A 1963-11-20 1963-11-20 Einrichtung zum Fuehren des Steigrohres in der Verrohrung von Sonden Pending DE1187567B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW35670A DE1187567B (de) 1963-11-20 1963-11-20 Einrichtung zum Fuehren des Steigrohres in der Verrohrung von Sonden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW35670A DE1187567B (de) 1963-11-20 1963-11-20 Einrichtung zum Fuehren des Steigrohres in der Verrohrung von Sonden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1187567B true DE1187567B (de) 1965-02-25

Family

ID=7600979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW35670A Pending DE1187567B (de) 1963-11-20 1963-11-20 Einrichtung zum Fuehren des Steigrohres in der Verrohrung von Sonden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1187567B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2554160A1 (fr) * 1983-10-28 1985-05-03 Petroles Cie Francaise Centreur pour cuvelage de puits de forage
FR2596803A1 (fr) * 1986-04-02 1987-10-09 Elf Aquitaine Dispositif de forage et cuvelage simultanes
WO2003106811A1 (en) * 2002-06-18 2003-12-24 Baker Hughes Incorporated Expandable centralizer for downhole tubulars
WO2006077399A3 (en) * 2005-01-18 2006-10-19 Downhole Products Plc Centraliser
US7624798B2 (en) 2005-05-27 2009-12-01 Baker Hughes Incorporated Centralizer for expandable tubulars

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2554160A1 (fr) * 1983-10-28 1985-05-03 Petroles Cie Francaise Centreur pour cuvelage de puits de forage
FR2596803A1 (fr) * 1986-04-02 1987-10-09 Elf Aquitaine Dispositif de forage et cuvelage simultanes
EP0241354A1 (de) * 1986-04-02 1987-10-14 Societe Nationale Elf Aquitaine (Production) Vorrichtung zum gleichzeitigen Bohren und Verrohren
US4842081A (en) * 1986-04-02 1989-06-27 Societe Nationale Elf Aquitaine (Production) Simultaneous drilling and casing device
WO2003106811A1 (en) * 2002-06-18 2003-12-24 Baker Hughes Incorporated Expandable centralizer for downhole tubulars
GB2405430A (en) * 2002-06-18 2005-03-02 Baker Hughes Inc Expandable centralizer for downhole tubulars
GB2405430B (en) * 2002-06-18 2005-10-05 Baker Hughes Inc Expandable centralizer for downhole tubulars
WO2006077399A3 (en) * 2005-01-18 2006-10-19 Downhole Products Plc Centraliser
US7694733B2 (en) 2005-01-18 2010-04-13 Downhole Products Plc Centralizer
US7624798B2 (en) 2005-05-27 2009-12-01 Baker Hughes Incorporated Centralizer for expandable tubulars

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618732C3 (de) Gelenkige, hohle Konstruktion mit Ringelementen und Zugdrähten für ein fiberoptisches Endoskop
DE2905894A1 (de) Flexibles zellenrohr
DE4113898A1 (de) Zentriereinrichtung fuer bohr- und futterrohre
DE2635537A1 (de) Wirbelstrom-pruefer
DE1475542C3 (de) Fettbehälter für eine Fettpresse
DE2800833A1 (de) Anschlussvorrichtung zwischen zwei unterseeischen rohrleitungen
DE1187567B (de) Einrichtung zum Fuehren des Steigrohres in der Verrohrung von Sonden
DE2313749C2 (de) Schutzrohr, insbesondere für gasisolierte Hochspannungsrohrleitungen
DE8523710U1 (de) Kabelführungsrohr aus Kunststoff
DE4417428C1 (de) Einrichtung zum Vorschub eines Prüf- oder Bearbeitungssystems in einer Rohrleitung
DE102008019786B3 (de) Betätigungszug mit kunststoffummanteltem Innenzug
DE6905185U (de) Bowdenzug.
DE1449670B2 (de) Selbsttragender energieleitungstraeger zwischen einem beweglichen verbraucher und einem ortsfesten anschluss
DE19513104A1 (de) Rohrmolch
DE1103087B (de) Vorrichtung zum UEbertragen von Zug- und Druckkraeften
DE4312942C1 (de) Einrichtung zum Prüfen und/oder Bearbeiten einer Rohrleitung von innen
DE102004015219A1 (de) Kabel für geophysikalische Mess- und Erkundungszwecke
DE3130580C2 (de) Pumpgestänge-Führung
DE2518989A1 (de) Saugschlauch
DE2039628A1 (de) Rohrschelle mit koerperschalldaempfender Manschette
AT243581B (de) Seilzug
AT346790B (de) Pumpgestaenge
DE29822053U1 (de) Anschluß-Vorrichtung für ein Rohr
DE10159895C2 (de) Kunststoffschlauch, insbesondere Pneumatikschlauch
DE1704997C (de) Strangpresse zur kontinuierlichen Herstellung von Rohren oder Schlauchen