DE3128046A1 - Foerder- und liftsystem fuer das ueberwinden niveauunterschiedlicher ebenen - Google Patents

Foerder- und liftsystem fuer das ueberwinden niveauunterschiedlicher ebenen

Info

Publication number
DE3128046A1
DE3128046A1 DE19813128046 DE3128046A DE3128046A1 DE 3128046 A1 DE3128046 A1 DE 3128046A1 DE 19813128046 DE19813128046 DE 19813128046 DE 3128046 A DE3128046 A DE 3128046A DE 3128046 A1 DE3128046 A1 DE 3128046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trolley
conveyor
lift system
rail
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813128046
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ODENBERG FRIEDRICH W
Original Assignee
ODENBERG FRIEDRICH W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ODENBERG FRIEDRICH W filed Critical ODENBERG FRIEDRICH W
Priority to DE19813128046 priority Critical patent/DE3128046A1/de
Publication of DE3128046A1 publication Critical patent/DE3128046A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/06Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures inclined, e.g. serving blast furnaces
    • B66B9/08Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures inclined, e.g. serving blast furnaces associated with stairways, e.g. for transporting disabled persons
    • B66B9/0807Driving mechanisms
    • B66B9/0815Rack and pinion, friction rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

  • Vorder - und Liftsystem
  • für das überwinden niveauunterschiedlicher Ebenen Die Erfindung betrifft ein Förder- und Liftsystem welches ein selbständiges Uberwinden niveauunterschiedlicher Höhenlagen/-Etagen, durch körperlich behinderte Personen über ortsfeste Aufgänge, Treppen, u.ä, mit und ohne ihre Fahrgeräte/ Rollstühle, erleichtert.
  • Als Förder- und Liftvorrichtungen zur Beförderung von Personen und Lasten in Wohn- und öffentlichen Gebäuden/Anlagen sowie gewerblichen Betrieben, versteht man üblicherweise, die bekannten Auf züge/L2ts, Paternoster, u.ä.
  • Es ist jedoch allgemein bekannt, daß körperlich behinderte.
  • Personen selbst oder mit ihren Fahrgeräten/Rollstühlen, ohne die Hilfestellung von mindestens einer Begleitperson oder zufällig anwesender(hilfsbereiter! )Passanten bisher oft den Eingang in solche Gebäude/Anlagen oder die Überwindung von Treppen innerhalb derselben, alleine zu bewerkstelligen nicht in der Lage sind.
  • Es sind verschiedene Vorschläge bekannt, um Behinderten, mit und ohne Rollstuhl, das Überwinden von Aufgängen, Treppen u.ä., zu erleichtern.
  • So werden beispielsweise Rollstühle als sogenannte Treppen fahrer" vorgeschlagen und auch angeboten. Jedoch sind diese wuchtigen, mit zusätzlichen "gleiskettenartigen" Fahrbändern, einer Mehrzahl von Motoren, aufwendigen Getrieben und Sonder schaltanlagen,usw. versehenen Fahr-oder Klettergeräte, trotz aufwendiger konstruktiven Merkmale, nicht die ideale Lösung.
  • Auch werden an die damit zu befahrenden Treppen/Aufgänge, bautechnisch, qitative Mindestanforderungen gestellt.
  • Daher haben sich die bisher bekanntgewordenen Vorschläge auf diesem Gebiet, in der täglichen Praxis, nur beschränkt durchsetzen können, sei weswegen ihrer komplizierten Technik, hohem Eigen A icht und schließlich dem daraus resultierenden hohem Anschaffungspreis.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, insbesondere für körperlich behinderte Personen selbst und/oder ihre zwar speziellen jedoch alltäglich zu benutzenden Fahrgeräte/Rollstühle, ein Förder- und/oder Liftsystem vorzuschlagen, das ihnen das Überwinden von niveauunterschiedlichen Ebenen, über Eingänge, Stufen, Treppen u.ä., an und in Wohnungen, öffentlichen Gebäuden/Anlagen usw., -dabei weitestgehend selbständig handelnd-, ermöglicht.
  • Weil das in Rede stehende Liftsystem infolge seiner vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten und seiner handlichen und doch kompakten Bauweise'preisgünstig in der Herstellung ist, kann es auch kostengünstig überall, in Wohn- und öffentlichen Gebäuden, usw., nachträglich installiert werden, und so die örtlich noch vorhandenen Erschwernisse für behinderte Personen, beseitigen helfen.
  • Die Lösung dieser Aufgaben gemäß der Erfindung besteht darin, daß das eingangs bezeichnete Förder-/Liftsystem von einer sich nativ weitestgehend noch selbständig bewegenden oder in ihrem Fahrgerät/Fahrstuhl sitzenden Person, durch Betätigen von Schaltern/SchaBschlössern oder vermittels elektronischer Fernbedienung, in "Betriebsbereitschaft" versetzt und zum Herauf- oder Herabfahren auf die gewünschte Ebene, "Ingang'tgesetzt werden kann.
  • Ein besonderer Vorteil ist, daß das in Rede stehende Liftsystem, nach erfolgter Benutzung, je nach Ausführungsform,sich manuell oder automatisch so zusammenlegen, -falten läßt, das die Benutzung der Aufgänge, Treppen durch Fußgänger nicht behindert wird.
  • Gemäß der Erfindung bestehen die verschiedenen Teile/Gruppen Förder-/Liftsystems aus geeigneten Werkstoffen, wie Metallen, Kunststoffen, u.ä. oder aus einer Kombination derselben, und sind miteinander verschraubt, vernietet, verschweißt oder durch Gelenke verbunden, wobei khzelne Gruppen über Steckverbindungen anklapp- oder ausklinkbar sind.
  • Gemäß der Erfindung erfolgt der Antrieb der Laufkatze mech- anlsen, z. ellzug una/oaer motoren vermittels eieg-r;ronischer, hydraulischer oder pneumatischer Steuerunge i Getriebe oder einer Kombination derselben, während das "Inbetriebsetzen" über Schalter/Schaltschlösser oder elektronisch erfolgt.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen, in denen verschiedene Ausführungsbeispiele dargestellt sind, näher erläutert. Hierbei zeigen: Abb.1 ein Förder-/Liftsystem zum Befördern insbesondere gehbehinderter Personen und/oder Lasten, zur Überwindung von niveauunterschiedlichen Ebenen gemäß der Erfindung, in Richtung eines Treppenaufgangs gesehen; Abb.2 das Liftsystem nach Abb.1, von der Seite gesehen; Abb.3 ein Förder-/Liftsystem, eingerichtet für die Beförderung eines Rollstuhls (samt einer behinderten Person), analog Abb0l; Abb.4 das Förder-/Liftsystem nach Abbo3 von der Seite gesehen; Abb.5 eine Liftvorrichtung mit der schematischen Darstellung des als Laufkatze ausgebildeten Träger-und Antriebssystems, gemäß Abb.1 - Abb.4; Abb.6 ein in einem ortsfest montierten Flachgehäuse untergebrachten Förder-/Liftsystem nach der Erfindung.
  • In den Abb. 1 und 2 ist das Förder- und Liftsystem als ein Sitzlift -zu Beginn einer "Herauffahrti'- veranschaulicht.
  • Die Laufkatze 1 fahrt, angetrieben voi einem innen angeordneten E-Motor mit-getriebe, vermittels der Antriebsrollen 1'(Abb.5) und/oder die zur seitlichen Abstützung dienenden und besonders ausgebildeten Stützrollen 1", auf der Handlaufstange/-schiene 6 des Geländers 7(Abb.lu.2) oder einer solchen, die üblicherweise an der Wand befestigt ist(Abb.3,4,5).
  • Der seitlich am Gehäuse der Laufkatze 1 angehängte Lastarm 2 nimstden an diesen einklink- und/oder anklappbaren Sitz 3 mit der Fußstütze 4 auf.
  • Durch den Abstandhalter 5, dessen Rollband gleiskettenartig meh-rere Geländerstützen 7 gleichzeltig überspannt, wird während der "Fahrt" ein seitliches Pendeln des Lastarmes 2, mit dem angehäen Sitz 3 und Fußstütze 4, eleminiert.
  • In den Abb. 3 u.4 ist an dem am Gehäuse der Laufkatze 1 angehäusen Lastarm 2 ein zusammenleg- bzw./-klappbares Traggestell 3',für die Aufnahme eines Rollstuhls R oder anderer ist Lasten, eingeklinkt. (Bei diesen Beispielen eine an einer Wand W befestigte Handlaufstange/-schiene 6 gezeigt, auf der eine Låufkatze1als Lastträger fährt Um bei diesen Beispielen(Abb.3,4 u.5)das unerwünschte Pendeln des Lastarmes 2 mit samt den jeweils angehängten Traggestell 3' mit seiner Last(Rollstuhl + Person) oder eines Sitzes 3 mit Fußstütze 4 zu verhindern, wird der Lastarm 1 durch den Abstandhalter 5 auf einem vorgegebenen Abstand von der Wand W, in Verbindung mit seiner sich während der Heraif- oder Re runterfahrt an der Wand W abstützenden Rolle.(Abb.3 u.5) gehalten.
  • Die als Gesamt-Lastträger konzipierte Laufkatze 1 besteht aus mehreren Baugruppen, die nach dem Baukastenprinzip zusammengesetzt werden können, um jeweils persönlichen Bedürfnissen und den örtlichen Einbau- und Betriebsbedingungen zu genügen.
  • Für die "Fortbewegung"- der Laufkatze 1 auf der Handlaufstange/ -schiene 6 sind mehrere Alternativantriebe vorgesehen.
  • So kann einmal der Antrieb der Antriebsrollen1' und oder Stützrollen 1, von einem als angeblockten E-Motor mit selbsthemmenden Übertragungselementen erfolgen. Die ziphierfür notwendige Stromzufühung/vermittels einer sich selbst aufrollenden Kabelrolle oder über eine unter der Laufschiene 6 vernur deckt angebrachte Stromschiene erfolgen, ale/während der Benutzung des Förder-und Liftsystems unter Spannung steht.
  • Zum andern kann ein Handkurbeltrieb als Sonderbaugruppe vorgesehen werden, um die Laufkatze1 manuell in Gang setzen zu können.
  • Und schlieBlich kann die Laufkatze 1 vermittels ortsfesten Seilwinde, und erforderlichenfalls über Umkehrrollen, von ein Ebene zur andern, auf der Handlaufstange/-schiene 6 heraufgezogen oder herabgelassen werden.
  • Die Abb.6 zeigt eine Seitenansicht eines Förder-u.Liftsystems, das als eine selbatändige Baugruppe in einem flachen Gehäusekasten A Aufnahme findet und: an einer Treppenwand w, beispielsweise unterhalb einer Handlaufstangeh schiene 6 montiert ist.
  • Die in Rede stehende Laufkatze 1(nicht sichtbar)läufA in dem au Gehäuse A verdeckt sprechend angeordneten Schienen parallel zu dem Längsschlitz B, und wirdD-beispielsweise von einem im unteren oder oberen Teil des Gehäuses A angeordneten Motor mit Getriebe, über ein geeignetes Zugsittel(Seil, Kette u.äO) von einer Ebene zur andern bewegt.
  • Ein von der Laufkatze durch den Längsschlitz B herausragenw Mitnehmer(oder mehrere)dient zum Anklinken von Lastarmen 2',2" mit dem Traggestell 3'.
  • Das Inbetriebsetzen eines Förder-u¢Liftsystems nach der Erfindung, dessen Laufkatze 1 mit einem E-Motor ausgerüstet ist, erfolgt über leicht bedienbare Sicherhsits-Schalter und/oder durch elektronische Fernbedienung.
  • Um das Förder-u.Liftsystem nach der Erfindung auch bei unterschiedlichen Treppensystemen(Wendel-Spindel- u.ä.Treppen) einsetzen zu können, sind die einzelnen Baugruppen der Laufkatze 1(Abb.1-5) so torsionsfähig miteinander verbunden, daß diese alle vorkommenden Radien der zugehörigen Handlaufstangen/-schienen anschmiegsam ausfüllend, befahren kann.
  • Die Erfindung nach Abb.1 - 5 eignet sich vorzugsweise für den Gebrauch durch Einzelpersonen in Wohnungen und Hausluren/Treppenaufgängen, weil es nach Gebrauch in Verwahrung genommen werden kann.
  • Für Öffentliche Gebäude ist die Erfindung nach Abb.6, aber auch nach den Abb.1 - 5, sehr geeignet, weil sie kostengünstig in der Anschaffung und im Betrieb ist Patentansprüche Leerseite

Claims (13)

  1. Patentansprüche 1 . Förder- und Liftsystem für das überwinden niveauunterschiedlicher Ebenen, bei Aufgängen, Treppen ueä., dadurch gekennzeichnet, daß eine als Lastträger konstruierte Laufkatze 1 mit ihren Antriebsrollen 1 und ihren StUtzrollen 1" auf der Handlaufetange/-schiene 6 gleitend, einen oder mehrere Lastarme 2,2',2" aufweist, die für die Aufnahme von Sitzen 3 mit Fußstützen 4 oder von Traggestellen 3' vorgesehen sind.
  2. 2. Förder-u.Liftsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufkatze 1 ein in sie integriertes Schalt- und Antriebsystem aufnimmt.
  3. 3. Förder-u.Liftsystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß ein selbsthemmendes Triebwerksystem die Antriebsrollen 1' und die Stützrollen 1' einwirkt, um die Laufkatze 1 gegen ein unvorhergesehenes Abgleiten auf der Handlaufstange/-schiene 6 zu sichern.
  4. 4. Förder-uOLiftsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastarme 2,2',2" zur Aufnahme eines Sitzes 3 mit Fußstütze 4 oder eines Traggestells 3', entsprechende Ausnehmungen, Schlitze und/oder Steckverbindungen aufweisen.
  5. 5. Förder- u.Liftsystem nach Anspruch 1,2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufkatze 1 mit Lastarm 2,Sitz3 und Fußstütze 4 und/oder mit dem Traggestell 3'-nach Gebrauch- von der Handlaufstange/-schiene 6 abgenommen werden kann.
  6. 6. Förder-u.Liftsystem nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einzel-nen Baugruppen der Laufkatze 1 so miteinander zusammengekoppelt sind, daß ein Verwindungsgrad(Torsionsfähigkeit)gewährleistet wird.
  7. 7. Förder-u.Liftsystem nach Anspruch 1 oder einem der vorstehenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufkatze 1 in einem Gehäuse A auf Schienen läuft und deren Mitnehmer für die Aufnahme der einklinkbaren Lastarme 2',2'" aus einem Längschlitz B des Gehäuses A herausragen0
  8. 8. Förder-u.Liftsystem nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufkatze 1 vermittels eines geeigneten Zugmittels(Seil,Kette o.ä.) und Umlenkrollen, von einem am Ende einer Handlaufstange/-schiene 6 ortsfest montierten Kraftquelle(Motor,u.a.) herauf- und herunterbewegt wird.
  9. 9. Eörder-u.Liftsystem nach Anspruch 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufkatze 1 vermittels eines Handkurbeltriebwerkes in Bewegung gesetzt wird.
  10. 10. Börder-u.Liftsystem nach Anspruch 1 oder einem der vorstehenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführung für den E-Motor in der Antriebsgruppe der Laufkatzel über selbsttätig wirkende gabelrollen oder Schleifschienen erfolgt.
  11. 11. Förder-u.Liftsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführung über Schleifschienen, nach Erreichen des oberen oder unteren Endes der Handlaufstange/-schiene 6, durch die Laufkatze 1, automatisch unterbrochen wird.
  12. 12. Förder-ù.Liftsystem nach Anspruch 1 oder einem der vor-- stehenden, dadurch gekennzeichnet, daß bei elektromotorischem Antrieb der Laufkatze 1, das Inbetriebsetzen und Abschalten, über geeignete Sicherheits-Schalter und/oder durch elektronische Fernbedienung erfolgt.
  13. 13. Förder-und Liftsystem nach Anspruch 1 oder einem der vorstehenden, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Chassis/Skelette einer Baugruppe der Laufkatze 1 hufeisenförmig ausgebildet sind.
DE19813128046 1981-07-16 1981-07-16 Foerder- und liftsystem fuer das ueberwinden niveauunterschiedlicher ebenen Withdrawn DE3128046A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813128046 DE3128046A1 (de) 1981-07-16 1981-07-16 Foerder- und liftsystem fuer das ueberwinden niveauunterschiedlicher ebenen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813128046 DE3128046A1 (de) 1981-07-16 1981-07-16 Foerder- und liftsystem fuer das ueberwinden niveauunterschiedlicher ebenen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3128046A1 true DE3128046A1 (de) 1983-02-03

Family

ID=6137014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813128046 Withdrawn DE3128046A1 (de) 1981-07-16 1981-07-16 Foerder- und liftsystem fuer das ueberwinden niveauunterschiedlicher ebenen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3128046A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210904A1 (de) * 1982-03-25 1983-09-29 Paul Nitzke GmbH & Co KG, 4790 Paderborn Schraegaufzug
EP0564177A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-06 Robert C. Warren Tragbares kraftangetriebenes System zur Unterstützung von Personen in Treppenhäusern
EP0706925A1 (de) * 1994-10-11 1996-04-17 KONRAD DOPPELMAYR & SOHN MASCHINENFABRIK GESELLSCHAFT M.B.H. & CO. KG. Sessel für eine Seilbahnanlage
US5522322A (en) * 1992-03-31 1996-06-04 Robert C. Warren Motorized system and method for aiding physically-impaired persons in moving between different positions

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210904A1 (de) * 1982-03-25 1983-09-29 Paul Nitzke GmbH & Co KG, 4790 Paderborn Schraegaufzug
EP0564177A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-06 Robert C. Warren Tragbares kraftangetriebenes System zur Unterstützung von Personen in Treppenhäusern
US5522322A (en) * 1992-03-31 1996-06-04 Robert C. Warren Motorized system and method for aiding physically-impaired persons in moving between different positions
EP0706925A1 (de) * 1994-10-11 1996-04-17 KONRAD DOPPELMAYR & SOHN MASCHINENFABRIK GESELLSCHAFT M.B.H. & CO. KG. Sessel für eine Seilbahnanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2144836B1 (de) Hubtreppe
DE2657605C2 (de)
DE19818821A1 (de) Hubvorrichtung zum Heben einer Last, insbesondere zum Heben eines Rollstuhls
DE3827607A1 (de) Treppensteigender rollstuhl
DE3128046A1 (de) Foerder- und liftsystem fuer das ueberwinden niveauunterschiedlicher ebenen
DE19647498A1 (de) Vorrichtung zum Aufrichten von Personen aus einer sitzenden in eine aufrechte Position
DE102017004151A1 (de) Treppenlift
DE4417471C2 (de) Aufstiegshilfe auf ein Pferd für körperlich Behinderte
EP0390003B1 (de) Mobiles Behinderten-Transportgerät
DE3325036A1 (de) Hochfahrbare podestplattform fuer rollstuhlfahrer oder anderweitig gehbehinderte
DE3213774A1 (de) Treppenaufzug, insbesondere fuer einen krankenfahrstuhl
DE3046203A1 (de) Fahrtreppe
EP0079476B1 (de) Schwenkbare Treppe, insbesondere für Fahrzeuge
EP0780335B1 (de) Vorrichtung zum Befördern von Personen oder Lasten in Mehrdeckflugzeugen
EP0343264A1 (de) Schrägaufzug
DE8120815U1 (de) Förder- und Liftvorrichtung für das Überwinden niveauunterschiedlicher Ebenen
DE3222114A1 (de) Liftsystem, als kurvengaengiger treppenschraegaufzug
DE3343463A1 (de) Treppengaengiger rollstuhl
DE3504854A1 (de) Aufzugseinrichtung
DE102005034298B3 (de) Transportable Rampe
EP1895965B1 (de) Personen-fördervorrichtung zur überwindung von höhenunterschieden, insbesondere schwimmbadlifter
DE2901422A1 (de) Heim-lift-vorrichtung zum befoerdern von einzelpersonen, die koerperlich nicht in der lage sind, ohne fremde hilde eine treppe zu besteigen, bzw. in das obergeschoss eines hauses zu gelangen
DE60106866T2 (de) Hubanlage für Treppe
RU2296548C1 (ru) Механизм подачи инвалидного кресла-коляски по лестнице
DE19542773C2 (de) Aufzug für in ein Gebäude oder aus einem Gebäude zu fördernde Lasten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee