DE3126377A1 - Hebevorrichtung mit einem auslegerarm und einer gegengewichtsauflage mit jeweils einstellbaren positionen - Google Patents

Hebevorrichtung mit einem auslegerarm und einer gegengewichtsauflage mit jeweils einstellbaren positionen

Info

Publication number
DE3126377A1
DE3126377A1 DE3126377A DE3126377A DE3126377A1 DE 3126377 A1 DE3126377 A1 DE 3126377A1 DE 3126377 A DE3126377 A DE 3126377A DE 3126377 A DE3126377 A DE 3126377A DE 3126377 A1 DE3126377 A1 DE 3126377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting device
cantilever arm
intermediate structure
counterweight support
pivotable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3126377A
Other languages
English (en)
Inventor
Lilian 31000 Toulouse Buzzichelli
Roy 31500 Toulouse Kleber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUZZICHELLI SA
Original Assignee
BUZZICHELLI SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUZZICHELLI SA filed Critical BUZZICHELLI SA
Publication of DE3126377A1 publication Critical patent/DE3126377A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Hebevorrichtung mit einem Auslegerarm und einer Gegengewichtsauflage mit jeweils einstellbaren Positionen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hebevorrichtung mit einem Auslegerarm und einer Gegengewichtsauflage mit jeweils einstellbaren Positionen.
In der deutschen Patentanmeldung P 26 52 543 wurde bereits eine Hebevorrichtung beschrieben, bei der kein Kippmoment mehr auf den Unterstützungspunkt ausgeübt wird und die einen Auslegerarm und eine Gegengewichtsauflage aufweist, die miteinander durch eine einstellbare Verbindungseinrichtung verbunden sind , die eine Veränderung cTer relativen Winkelposition zueinander ermöglicht um so eine pendelartige Gesamteinheit um eine waagrechte Achse derart zu bilden, daß sie eine 'Gleichgewichtsstellung zu jeder beliebigen am Auslegerarm angreifenden Last einnehmen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Hebevorrichtung noch weiter dahingehend zu verbessern, daß ihr Einsatzbereich erheblich ausgeweitet wird, so daß die Hebevorrichtung sowohl für weitausladende Kräne und große Lasten als auch für Hebevorrichtungen in Werkstätten und Lagern geeignet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß der Auslegerarm an einem Zwischenaufbau angelenkt ist, der im wesentlichen in derselben senkrechten Ebene wie der Auslegerarm schwenkbar ist und daß"der Zwischenaufbau gelenkig mit der Gegengewichtsauflage verbunden ist.
Vorzugsweise ist der Auslegerarm an der waagrechten Gelenkachse der Halterung angelenkt sowie an einer Gelenkstelle im Abstand von dieser waagrechten Achse am schwenkbaren Zwischenaufbau, so daß eine verbesserte Dreiecksverbindung entsteht, die zahlreiche Einstellmöglichkeiten für die Einzelteile der Hebevorrichtung ermöglicht.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, in der vorteilhafte Ausführungsbeispiele dargestellt sind. Es zeigen;
Figur 1 eine Hebevorrichtung für einen ausladenen Kran für große Lasten;
.Figur 2 eine vereinfachte aufhängbare Hebevorrichtung für
Werkstätten und
Figuren
3 und 4 eine sich überlagernde Hebevorrichtung, die derart aufgehängt ist, daß sie unterhalb einer ebenen
Decke einsetzbar ist.
Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der aus dem Dreiecksaufbau ATR bestehende Auslegerarm 1 an seinem unteren Ende bei R an einem schwenkbaren Zwischenaufbau angelenkt, der aus der Dreiecksstruktur OCR besteht und in derselben senkrechten Ebene wie der Auslegerarm 1 um eine mit 0 bezeichnete Gelenkachse verschwenkbar ist, an der ebenfalls die Auflage 2 für das Gegengewicht P schwenkbar angeordnet ist. Die einstellbare Verbindungseinrichtung zur Veränderung der relativen Winkelposition des Auslegerarms 1 und der Gleichgewichtsauflage 2 weist eine Verbindungsanordnung 3. auf, z.B. Seile und Rollen, die die Gegengewichtsauflage 2 mit dem äußeren Ende C des 5 schwenkbaren Zwischenaufbaus gegenüber dem Auslegerarm 1 verbindet^sowie eine zweite Verbindungsanordnung 3-, die z.B.
ebenfalls aus Seilen und Rollen besteht und die die Halterung als Gelenkachse O mit dem oberen Punkt A des Auslegerarms 1 verbindet, so daß man eine Veränderung des Auslegebereichs des Arms erhält und damit eine veränderliche von ihm überstrichene Fläche zur Anhängung von Lasten entweder am äußeren Aufnahmepunkt T des Ausiegerarms 1 oder an einem Zwischenpunkt T. am unteren Balken RT. Die pendelartige Gesamteinheit wird von der allgemeinen Gelenkachse O an der Spitze S am Oberteil eines zweigeteilten Mastes M getragen, der entweder ein unteres um eine senkrechte Achse drehbares Gelenk aufweist oder ein oberes mit 8 bezeichnetes Gelenk aufweist, wobei nur der obere Teil M1 des Mastes, der die Halterung S trägt, um eine senkrechte Achse bezüglich des Mastkörpers verdrehbar ist. Eine derartige Hebevorrichtung mit pendelartigem überlagertem Aufbau ermöglicht große AuslegerstreckePund das Heben von großen Lasten, wie es bei Hoch- und Tiefbauarbeiten oder in Häfen oder beim Bau von Schiffen oder Kernreaktoren nötig ist.
Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Auslegerarm 1 aus einem einfachen einteiligen Aufbau, der bei R mit seinem dem Anhängepunkt T gegenüberliegenden Ende an einer senkrechten Stütze 5 angelenkt- ist/die von der allgemeinen Gelenkachse 0 an der Halterung S getraaen wird, wo ebenfalls die Doppelhalterung 2 für das Gegengewicht P angelenkt ist. Die steuerbare Verbindungseinrichtung zwischen diesen beiden Aufbauten weisen einen ersten Hubzylinder 3' auf, dessen Unterteil bei R an der gemeinsamen Gelenkachse 0 und an der senkrechten Stütze 5 sowie 0 am Fußteil des Auslegearms 1 angelenkt ist und dessen anderes Ende an einem Zwischenpunkt K der Gegengewichtsauflage 2 angelenkt ist, so daß er sich zwischen ihren beiden Begrenzungen erstreckt. Die geeignete Winkelstellung und damit.die Reichweite des Auslegerarms 1 5 können unabhängig voneinander mit einem zweiten Hubzylinder 3« eingestellt werden, der an der gemeinsamen Gelenkachse 0 angelenkt ist und wobei das Ende seines
ausziehbaren Stabes gelenkig an einem oberen Zwischenpunkt L des Auslegerarms 1 angelenkt ist.
Die Halterung S wiederum ist drehbar an einem Schieber 4 angeordnet , der entlang eines T-Trägers verschoben werden kann. Diese schienenartig aufgehängte Hebevorrichtung für unterschiedliche Lasten und unterschiedliche Reichweiten eignen sich insbesondere für die Handhabung schwerer oder halbschwerer Lasten in Fabriken oder in Lagerhallen.
In den Figuren 3 und 4 ist eine Überlagerungsstruktur eines Kranes dargestellt, der an einer Halterung S am Ende eines einfachen Mastes M aufgehängt ist und der unterschiedliche und große Reichweiten besitzt unterhalb seiner Aufhängung oder einer mit X bezeichneten Decke. Der Auslegerarm 1, der aus den Teilen T, T1, T1R und T1S besteht, weist eine deformierbare Untereinheit OT1R auf, deren oberes Teil T.,0 an seinem inneren Ende an der allgemeinen Gelenkachse 0 angelenkt ist und dessen unteres Teil TR an seinem inneren Ende am Ende eines Gegenauslegers 6 (RY) angelenkt ist, dessen anderes Ende bei Y an einem Zwischenstück der Auflage 2 des Gegengewichts P angelenkt ist, die wiederum aus dem Dreiecksaufbau OVWPY besteht. Die Auslegerstruktur weist weiterhin ein Endteil T1T auf, das bei T1 am Unteraufbau des Auslegers angelenkt ist. Der Auslegerarm und der Gegenausleger sind doppelt ausgeführt und der Gelenkpunkt T1 kann einen zweiten Zwischenaufhängepunkt für eine Last zusätzlich zum äußeren Aufhängepunkt T bilden. Der letztere ist mit der Halterung S über eine einstellbare Verbindungsanordnung 3O0 verbunden, die aus einer Anordnung von Seilen und Rollen besteht, während der untere Gelenkpunkt R mit der Halterung S über eine zweite einstellbare Verbindungsanordnung 30 verbunden ist, die vorzugsweise ebenfalls aus einer Anzahl von Seilen und Rollen 5 besteht.
In Figur 3 ist die Hebevorrichtung in ihrer eingefahrenen
Stellung dargestellt, bei der sie die geringste Reichweite aufweist, während in Figur 4 die Hebevorrichtung in ihrerausgefahrenen Stellung dargestellt ist, die der maximalen Reichweite des Auslegerarms 1 entspricht, wobei bei beiden Darstellungen die Gesamtheit des aufgehängten Aufbaus jeweils unterhalb einer waagrechten Ebene X bleibt, die z.B. durch den Deckenaufbau einer Halle gebildet wird, an der die Halterung S befestigt werden kann. Wie man aus den Unterschieden zwischen den Figuren 3 und 4 entnehmen kann,
erfährt die untere Verbindungseinrichtung 3O1 eine erhebliche Verlängerung, die im wesentlichen entgegengesetzt zu den Veränderungen in der Länge der oberen Verbindungsvorrichtung 3O2 ist, welche die Halterung S mit dem äußeren Anhängepunkt T des ausgefahrenen Teils T T des Auslegerarms 1 verbindet, dessen Untereinheit erhebliche Winkelverschiebungen zwischen den beiden Extremstellungen ausführt.
L^erseite

Claims (9)

  1. β β β
    *> O O ο οβ <j
    ο ο ο Oo ο« e o
    ο α ο ο β β ο
    Patentanwalt
    European Patent Attorney
    Hans-Sachs-Str. 5 D-8000 München 5
    Te!.: £089) 2607871 Telex: 523514 Telegr.: NOVOPAT
    Unser Ze!chen/Our rei:
    11642 j
    Datum/date:
    Societe Anonyme Buzzichelli, Route Nationale 88,
    Marens , Castelmaurou, 31240 1'Union, Frankreich
    Buzzichelli Lilian, 50 Allees Jean Jaur^s, 31000 Toulouse, Frankreich
    Hebevorrichtung mit einem Auslegerarm und einer Gegengewichtsauflage mit j©we,ils sinstellbaren Positionen
    Patentansprüche
    Hebevorrichtung mit einem Auslegerarm und einer Gegengewichtsauflage , die beide an einer Halterung angeordnet sind, so daß sie eine pendelartige Vorrichtung um eine waagrechte Gelenkachse bilden, und mit einer einstellbaren Verbindungseinrichtung zwischen dem Auslegerarm und der Gegengewichtsauflage, so daß deren relative Winkelposition veränderbar ist, dadurch gekenn ze ich net, daß der Auslegerarm (1) an einem Zwischenaufbau angelenkt ist, der im wesentlichen in derselben senkrechten
    Ebene (OCR;5, 6) wie der Auslegerarm schwenkbar ist, und daß der Zwischenaufbau gelenkig mit der Gegengewichtsauflage verbunden ist.
  2. 2. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslegerarm (1) an-dem schwenkbaren Zwischenaufbau an einem Punkt (R) im Abstand von der waagrechten Gelenkachse (0) angelenkt ist.
  3. 3. Hebevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Zwischenaufbau (OCR; 5) an der waagrechten Gelenkachse (0) angelenkt ist.
  4. 4. Hebevorrichtung nach den Ansprüchen 1 und.2, dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbaren Verbindungseinrichtungen eine erste einstellbare Verbindungsanordnung (32; 3'2; 3O2) aufweistf die den Auslegerarm mit der waagrechten Gelenkachse (0) verbindet.
  5. 5. Hebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbare Verbindungseinrichtung eine zweite einstellbare Verbindungsanordnung (3.., 3'.., 3O1) aufweist, die den schwenkbaren Zwischenaufbau mit der Gegengewichtsauflage (2) verbindet.
  6. 6. Hebevorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Verbindungsanordnung (3O1) zwischen der waagrechten Gelenkachse (0) und dem Gelenkpunkt (R) des Auslegerarms (1) und dem schwenkbaren Zwischenaufbau (6) aufweist.
    9 * O © · β «ο θ
    Qo 0 * ο ο e * σ ο ο
    > G ö a ape ο« ο
    «β · β «β ο &c ο ο a
    -3-
  7. 7. Hebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtheit aus Auslegerarm (1) und Gegengewichtsauflage (2) und dem schwenkbaren Zwischenaufbau an einer Halterung (S) aufgehängt ist.
  8. 8. Hebevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (S) an einer Stütze (4, I) aufgehängt ist.
  9. 9. Hebevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (S) an der oberen Spitze eines Mastes (M) angeordnet ist.
DE3126377A 1980-07-04 1981-07-03 Hebevorrichtung mit einem auslegerarm und einer gegengewichtsauflage mit jeweils einstellbaren positionen Withdrawn DE3126377A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8014990A FR2486049B2 (fr) 1980-07-04 1980-07-04 Perfectionnement aux appareils de levage comportant une fleche et un support de contre-poids a positions respectives reglables

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3126377A1 true DE3126377A1 (de) 1982-08-12

Family

ID=9243888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3126377A Withdrawn DE3126377A1 (de) 1980-07-04 1981-07-03 Hebevorrichtung mit einem auslegerarm und einer gegengewichtsauflage mit jeweils einstellbaren positionen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4491227A (de)
JP (1) JPS5742495A (de)
BE (1) BE889470R (de)
BR (1) BR8104285A (de)
CH (1) CH644082A5 (de)
DE (1) DE3126377A1 (de)
FR (1) FR2486049B2 (de)
GB (1) GB2080245B (de)
IT (1) IT1144272B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385259B (de) * 1986-04-02 1988-03-10 Voest Alpine Hebetech Bruecken Einrichtung zum vertikalen foerdern einer last, insbesondere schiffsentladekran

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2536733B1 (fr) * 1982-11-26 1986-03-07 Mongon Systemes Fleche de grue a portee variable, avec dispositif d'equilibrage automatique
JPH04310200A (ja) * 1991-04-08 1992-11-02 Kyosan Electric Mfg Co Ltd 交差点監視装置
US5673804A (en) * 1996-12-20 1997-10-07 Pri Automation, Inc. Hoist system having triangular tension members
CA2691949A1 (en) * 2007-06-25 2008-12-31 Martin Vestergaard Pendular cargo displacer
US8308136B2 (en) * 2009-07-24 2012-11-13 Norfolk Southern Corporation Tool, system and method for railcar maintenance

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1344659A (en) * 1919-12-26 1920-06-29 Whiting Foundry Equipment Comp Counterbalanced crane
FR634524A (fr) * 1927-05-17 1928-02-20 Demag Ag Grue à volée variable avec système de bascule lemniscoïde
FR707530A (fr) * 1930-03-14 1931-07-09 Grue à relevage rapide avec contre-flèche
DE942348C (de) * 1949-11-01 1956-05-03 Wilhelm Ludowici Dr Ing Auslegerkran
US2846081A (en) * 1955-02-07 1958-08-05 Vivian J Moore Boom loader for overhead crane
FR1345148A (fr) * 1962-10-26 1963-12-06 Appareil de levage
US3433459A (en) * 1967-05-02 1969-03-18 Federal Sign And Signal Corp Load handling apparatus
US4155463A (en) * 1975-11-19 1979-05-22 Buzzichelli Lilian J Hoisting assembly
FR2332221A1 (fr) * 1975-11-19 1977-06-17 Buzzichelli Lilian Moyen de levage comportant une fleche et un support de contrepoids a positions respectives reglables
BE879346A (nl) * 1979-10-11 1980-02-01 Sobemai Nv Inrichting tot het in evenwicht brengen van giek en lastopnamemiddel bij hydraulische kranen of baggers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385259B (de) * 1986-04-02 1988-03-10 Voest Alpine Hebetech Bruecken Einrichtung zum vertikalen foerdern einer last, insbesondere schiffsentladekran

Also Published As

Publication number Publication date
CH644082A5 (fr) 1984-07-13
GB2080245A (en) 1982-02-03
FR2486049B2 (fr) 1986-09-26
BE889470R (fr) 1981-11-03
BR8104285A (pt) 1982-03-23
GB2080245B (en) 1984-09-19
IT1144272B (it) 1986-10-29
IT8167929A0 (it) 1981-07-03
US4491227A (en) 1985-01-01
FR2486049A2 (fr) 1982-01-08
JPS5742495A (en) 1982-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1506517B2 (de) Teleskopkranausleger
DE3428122C2 (de) Kran mit einem ausklappbaren Ausleger aus gelenkig verbundenen Elementen
DE3307893C2 (de) Turmdrehkran mit Ausleger und Gegenausleger
DE3126324A1 (de) Hebevorrichtung mit einem auslegerarm und einer gegengewichtsauflage, deren positionen einstellbar sind
DE3105149C2 (de) Abstützvorrichtung für Bagger, Kräne o.dgl.
DE60113546T2 (de) Kran mit aus gliedern bestehendem kranarm
DE3126377A1 (de) Hebevorrichtung mit einem auslegerarm und einer gegengewichtsauflage mit jeweils einstellbaren positionen
DE2300643A1 (de) Fahrzeugkran
EP0893392B1 (de) Teleskopkran mit wippbarem Hilfsausleger
DE2434494A1 (de) Betonverteilermast
DE2945012C2 (de) Doppelhanger-Ladevorrichtung
EP0443353B1 (de) Fahrzeugteleskopkran
DE2539527C3 (de) Kranauslegersystem eines seegehenden Schwimmkranes mit Zusatzausleger
DE3817105A1 (de) Auslegersystem fuer krane, insbesondere fuer mobile krane
DE1279904B (de) Auslegermast fuer Krane
DE2628016A1 (de) Mobilkran mit teleskopausleger und versehen mit zusatzauslegervorrichtungen
DE2101842B2 (de) Turmkran
DE2406730A1 (de) Portalkran fuer schiffe
DE2604046A1 (de) Einrichtung zum heben einer last mit hilfe eines schwerlastkrans
DE615151C (de) Anordnung der gegen Kippen sichernden Stuetzen an einem Eisenbahndrehkran
DE2508872C3 (de) Fahrbarer Auslegerkran
DE875859C (de) Zerlegbares Mehrfach-Hebegeraet
DE2018500A1 (de) Kran aus vorzugsweise drei aneinander angelenkten Auslegern
DE868657C (de) Fahrbarer Drehkran
DE2735581A1 (de) Hubeinrichtung fuer fertiggaragen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination