DE3125412C1 - Vorrichtung zum Ausrichten von Fischen - Google Patents

Vorrichtung zum Ausrichten von Fischen

Info

Publication number
DE3125412C1
DE3125412C1 DE3125412A DE3125412A DE3125412C1 DE 3125412 C1 DE3125412 C1 DE 3125412C1 DE 3125412 A DE3125412 A DE 3125412A DE 3125412 A DE3125412 A DE 3125412A DE 3125412 C1 DE3125412 C1 DE 3125412C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fish
displacement
conveyor
phase
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3125412A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz 2060 Bad Oldesloe Hartmann
Gottfried 2361 Neversdorf Heinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG
Original Assignee
Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG filed Critical Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG
Priority to DE3125412A priority Critical patent/DE3125412C1/de
Priority to DK259582A priority patent/DK152958C/da
Priority to SE8203640A priority patent/SE443077B/sv
Priority to NO822060A priority patent/NO150984C/no
Priority to US06/391,129 priority patent/US4463478A/en
Priority to DD82241006A priority patent/DD210423A5/de
Priority to GB08218294A priority patent/GB2100578B/en
Priority to IS2737A priority patent/IS1206B6/is
Priority to FR8211225A priority patent/FR2508278B1/fr
Priority to PL1982237111A priority patent/PL133797B1/pl
Priority to ES513418A priority patent/ES513418A0/es
Priority to SU823459387A priority patent/SU1192593A3/ru
Priority to CA000406174A priority patent/CA1180519A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3125412C1 publication Critical patent/DE3125412C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C25/00Processing fish ; Curing of fish; Stunning of fish by electric current; Investigating fish by optical means
    • A22C25/12Arranging fish, e.g. according to the position of head and tail
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C25/00Processing fish ; Curing of fish; Stunning of fish by electric current; Investigating fish by optical means
    • A22C25/14Beheading, eviscerating, or cleaning fish
    • A22C25/142Beheading fish

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum größenabhängigen Verschieben von quer zu ihrer Längsachse in Aufnahmemulden mit seitlicher Förderschulter geförderten Fischen in ihre zum Köpfen erwünschte Lage, mit mindestens einem an der Schnauze jedes Fisches mit dem Muldenförderer getaktet angreifenden und den Fisch mindestens während des Verschiebevorganges begleitenden Verschiebeelement, sowie mit einem durch den Fisch verdrängbaren Taster.
Eine solche Vorrichtung ist der FR-PS 8 52 242 zu entnehmen, welche eine Einrichtung zeigt, bei der über der durch eine Kette von Aufnahmemulden gebildeten Fischbahn eine Tastplatte angeordnet ist, die im Takt der unter ihr hindurchlaufenden Mulden auf die in ι ο diesen befindlichen Fische abgesenkt wird. Die Tastplatte ist über ein Lenkergetriebe mit einem an der Schnauze des Fisches schiebend angreifenden Schieber verbunden, dessen Position in Abhängigkeit von der durch die Tastplatte bestimmten Fischdicke eingestellt wird, wodurch jeder Fisch in die für das sparsame Köpfen erwünschte Lage verschoben wird.
Die Vielzahl der verwendeten Koppelgelenke und Übertragungselemente sowie das Erfordernis der Umsetzung der Meßgröße in einem mehrfach längeren Schiebeweg bewirken einerseits einen Mangel an Präzision bei der Positionierung und beschränken andererseits die Leistungsfähigkeit der Einrichtung auf eine Taktfolge, die den heutigen Anforderungen bei weitem nicht mehr genügt.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung ausgehend von der eingangs bezeichneten Verschiebevorrichtung eine Einrichtung vorzuschlagen, welche die Fische auch bei hohen Durchsatzleistungen präzise in die individuelle Köpflage zu bringen vermag.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Taster mit einem digitalen Weggeber gekoppelt ist und der Antrieb des Verschiebeelementes durch einen Schrittmotor erfolgt, welcher mittels eines die Signale des Tasters verarbeitenden Steuergerätes gesteuert wird.
Die damit erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß bei geringem Aufwand an mechanischen Elementen eine größenabhängige Positionierung der Fische ermöglicht wird, welche trotz hoher Verschiebegeschwindigkeiten mit großer Präzision durchführbar ist, was der Ausbeute an wertvollem Filetfleisch zugute kommt.
Eine bevorzugte Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, daß der digitale Weggeber als Dreh-Impulsgeber ausgebildet ist.
Um das Verschiebeelement längs der sich unter der Fördergeschwindigkeit fortbewegenden Förderschulter der Aufnahmemulden zu führen, kann das Verschiebeelement von einer Schubstange getragen sein, welche zu der Ebene der Bodenflächen der Aufnahmemulden annähernd parallel und zu der Förderrichtung derselben unter einem derartigen Winkel geführt ist, daß der Vektorrepräsentant aus dem Geschwindigkeitsvektor der Vorschubgeschwindigkeit der Schubstange nach einer Anlaufphase und demjenigen der Fortschrittgeschwindigkeit des Muldenförderers in Richtung der Förderschulter der Aufnahmemulden verläuft.
Das Steuergerät kann ein Schrittfolgeprogramm für die Anlaufphase und eine Bremsphase des Schrittmotors fest gespeichert enthalten, während die den jeweiligen Verschiebe- und Rückzugsweg bestimmende Gesamt-Schrittfolge aufgrund der jeweiligen Auslenkung des Tasters durch den zu handhabenden Fisch über den digitalen Weggeber individuell vorgegeben wird.
Dabeikann zweckmäßigerweise die mittlere Vorlaufgeschwindigkeit des Verschiebeelementes kleiner sein als dessen Rückzugsgeschwindigkeit. Auf diese Weise ist es möglich, den Bewegungsablauf des Verschiebeele-
mentes optimal zu gestalten, so daß trotz hoher Taktfolge einerseits ein Stauchen des Fisches, andererseits ein Wurfeffekt weitgehend vermieden und damit eine exakte Positionierung erreicht werden können.
Nach einer weiteren Ausgestaltung weist das Verschiebeelement in Ruhestellung mit seiner Wirkfläche zu Stirnseiten von Kopfmulden einen derartigen Abstand auf, daß es erst nach Abschluß der Anlaufphase zwischen die Förderschultern eintaucht. Damit tritt das Verschiebeelement erst nach erfolgter Beschleunigung bzw. nach Erreichen der Phase konstanter Geschwindigkeit in den Bereich der Fördermulden, so daß eine exakte Führung des Verschiebeelementes längs der fortschreitenden Förderschulter möglich ist.
Um den Rückzug des Verschiebeelementes in der Ebene seines Vorschubes zu ermöglichen, ist dieses mit der Schubstange ausweichbar verbunden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine vereinfachte ausschnittsweise Ansicht der Gesamtvorrichtung in axonometrischer Darstellung,
F i g. 2 eine Seitenansicht der Verschiebeeinrichtung in Zuordnung zu dem Muldenförderer während der Ruhestellung,
F i g. 3 eine Seitenansicht der Verschiebeeinrichtung entsprechend F i g. 2 in vorgeschobener Position,
Fig.4 eine ausschnittsweise Draufsicht auf die Verschiebeeinrichtung mit einer vektoriellen Darstellung der Geschwindigkeitsverhältnisse in der beschleunigten Bewegungsphase des Verschiebeelementes,
F i g. 5 das s-t-Diagramm für den Bewegungsablauf des Verschiebeelementes während eines Taktes und
Fig.6 ein Blockschaltbild für die Steuerung der Verschiebeeinrichtung.
In einem nicht dargestellten Gestell einer Fisch-Köpfmaschine befindet sich ein nur ausschnittsweise gezeigter endloser Muldenförderer 1 aus einer Kette von quer zueinander angeordneten, mit je einer Förderschulter 2 versehenen Aufnahmemulden 3. Letztere sind etwa in einem ihrer Viertelpunkte durch einen Schlitz 4 unterbrochen, welcher die Aufnahmemulde 3 in eine den Kopf des Fisches aufnehmende Kopfmulde 5 und eine den Rumpf des Fisches stützende Rumpfmulde 6 teilt. Der Schlitz 4 bildet den Freiraum für ein kreisförmiges, oberhalb des Muldenförderers 1 gelagertes und umlaufend angetriebenes Köpfmesser 7 sowie für einen Taster 8, welcher um eine horizontale Achse 9 oberhalb der Aufnahmemulden 3 schwenkbar gelagert und mit einem digitalen Weggeber 10 gekoppelt ist. so
Einer freien Stirnseite 11 der Kopfmulde 5 gegenüber ist eine Verschiebeeinrichtung 12 für die Fische gestellfest angeordnet. Sie besteht aus einer an zwei Lenkern 13 und 14 schwenkbar befestigten Schubstange 15, welche annähernd parallel zu der Bodenfläche 16 der Aufnahmemulden 3 und in der in Richtung auf letztere weisenden Längserstreckung in Förderrichtung geneigt ausgerichtet ist. Der hintere Lenker 13 ist als Kurbelarm auf der Welle eines Schrittmotors 17 befestigt, der vordere Lenker 14 mit einem Stützlager 18 im Maschinengestell gelagert. Das dem Muldenförderer 1 zuweisende freie Ende der Schubstange 15 ist abgewinkelt und verläuft parallel zu der Förderschulter 2 der Aufnahmemulden 3. Es trägt ein um die Schubstange 15 schwenkbar befestigtes Verschiebeelement 19, welches durch einen Anschlag 20 derart ausgerichtet gehalten wird, daß seine Unterkante 21 parallel und in geringem Abstand über der Ebene der Bodenfläche 16 der Aufnahmemulden 3 verläuft.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist folgende:
Die zu bearbeitenden Fische werden mit der Schnauze gegen eine nicht dargestellte Anschlagschiene neben den Kopfmulden 5 geschoben in die Aufnahmemulden 3 eingelegt. Bei ihrem Transport in Richtung auf das Köpfmesser 7 unterläuft jeder Fisch den Taster 8, welcher eine Verstellung des mit diesem gekoppelten digitalen Weggebers 10 entsprechend der Dicke des Fisches bewirkt. Die dabei abgegebenen Impulse werden einem Rechner 22 zugeführt. Dieser beinhaltet ein vorgegebenes Programm, das sich an maschinspezifischen Festwerten sowie fischspezifischen, d. h. variablen Werten orientiert, und ermittelt jeweils unter Berücksichtigung des Dickenmeßwertes eine den notwendigen Verschiebeweg des jeweiligen Fisches repräsentierende Schrittanzahl für den Schrittmotor 17. Da das Verhältnis von der Köpflänge zu der gemessenen Kopfdicke — vorzugsweise der Bereich zwischen Augen und Kiemendeckel — von der Fischart abhängig unterschiedlich ist, ist ein Wahlschalter 23 vorgesehen, mit dessen Hilfe eine entsprechende Änderung möglich ist.
Dem Rechner 22 ist ein festprogrammiertes Steuergerät 24 nachgeschaltet, dessen Ausgang über ein Leistungsteil 25 mit dem Schrittmotor 17 in Verbindung steht. Die in das Steuergerät 24 einfließenden Daten führen entsprechend dem diesem fest vorgegebenen Programm zu der Abgabe einer hinsichtlich ihrer zeitlichen Abfolge modifizierten Impulsfolge an den Leistungsteil 25. Dabei ist es Kennzeichen dieser Abfolge, daß sich der Vorlauf des Verschiebeelementes 19, über einen Zyklus betrachtet, in drei Phasen unterteilt ist (siehe auch F i g. 5).:
1. In die eine konstante Schrittanzahl umfassende Anlaufphase, in welcher der zeitliche Abstand der Impulsfolge exponentiell bis zu einem festgelegten Minimum — entsprechend einer höchstmöglichen Verschiebegeschwindigkeit — verringert wird;
2. in die ebenfalls eine konstante Schrittanzahl umfassende Bremsphase, welche in ihrem Verlauf im wesentlichen eine Umkehrung der Anlaufphase darstellt und so angelegt ist, daß das Verschiebeelement 19 nach Ablauf der von dem Rechner 22 ermittelten Gesamt-Schrittanzahl seine Ruhelage erreicht;
3. in eine Phase zeitlich konstanter Impulsfolge, in welche die Anlaufphase übergeht und an welche die Bremsphase anschließt, wobei diese Phase unter einer derartigen Geschwindigkeit verläuft, daß das Verschiebeelement 19 in einer Richtung bewegt wird, die der des Vektorrepräsentanten 26 aus dem Geschwindigkeitsvektor 27 der Vorschubgeschwindigkeit der Schubstange 15 und demjenigen 28 der Fortschrittsgeschwindigkeit des Muldenförderers 1 entspricht (siehe F i g. 4). Der Rücklauf des Verschiebeelementes erfolgt in ähnlicher Weise, jedoch schneller. Die Taktung der Steuerung geschieht mittels eines berührungslos arbeitenden Näherungstasters 29, welcher im Rhythmus der vorbeilaufenden Aufnahmemulden 3 durch an diesen angeordnete Schaltnasen 30 betätigt wird.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Einrichtung ist es möglich, weitere dem Köpfprozeß nachgeschaltete Bearbeitungsvorgänge zu steuern, indem das in Form
5 Muldenförderer Hierzu 2 Blatt J 412 6 Lenker
einer Impulsfolge vorliegende Dicken-Meßergebnis Förderschulter Lenker
3125 unter entsprechender Modifizierung als Steuergröße für Aufnahmemulde 13 Schubstange
der Schlitz lo 14 Bodenfläche
ι zeitlichen Einsatz von Werkzeugen sowie deren Kopfmulde 15 Schrittmotor
Stützlager
funktionellen Ablauf benutzt wird. Rumpfmulde 16 Verschiebeelement
Liste der benutzten Bezeichnungen Köpfmesser 17
18
Anschlag
1 Taster 19 Unterkante
2 Achse 15 20 Rechner
3 digitaler Weggeber 21 Wahlschalter
4 Stirnseite 22 Steuergerät
5 Verschiebeeinrichtung 23 Leistungsteil
6 24 Vektorrepräsentant
7 25 Geschwindigkeitsvektor — Schubstange
8 26 Geschwindigkeitsvektor — Muldenförderer
9 27 Näherungsschalter
10 28 Schaltnase
11 29 Zeichnungen
12 30

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum größenabhängigen Verschieben von quer zu ihrer Längsachse in Aufnahmemulden mit seitlicher Förderschulter geförderten Fischen in ihre zum Köpfen erwünschte Lage, mit mindestens einem an der Schnauze jedes Fisches mit dem Muldenförderer getaktet angreifenden und den Fisch mindestens während des Verschiebevorganges begleitenden Verschiebeelement, sowie mit einem durch den Fisch verdrängbaren Taster, dadurch gekennzeichnet, daß der Taster (8) mit einem digitalen Weggeber (10) gekoppelt ist und der Antrieb des Verschiebeelementes (19) durch einen Schrittmotor (17) erfolgt, welcher mittels eines die Signale des Weggebers (10) verarbeitenden Steuergerätes (24) gesteuert wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der digitale Weggeber (10) als Dreh-Impulsgeber ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschiebeelement (19) von einer Schubstange (15) getragen wird, welche zu der Ebene der Bodenfläche (16) der Aufnahmemulden (3) annähernd parallel und zu der Förderrichtung derselben unter einem derartigen Winkel geführt ist, daß der Vektorrepräsentant (26) aus dem Geschwindigkeitsvektor (27) der Vorschubgeschwindigkeit der Schubstange (15) nach einer Anlaufphase und demjenigen (28) der Fortschrittgeschwindigkeit des Muldenförderers (1) in Richtung der Förderschulter (2) der Aufnahmemulden (3) verläuft.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (24) ein Schrittfolgeprogramm für die Anlaufphase und eine Bremsphase des Schrittmotors (17) fest gespeichert enthält, während die den jeweiligen Verschiebe- und Rückzugsweg bestimmende Gesamt-Schrittfolge aufgrund der jeweiligen Auslenkung des Tasters (8) durch den zu handhabenden Fisch über den digitalen Weggeber (10) individuell vorgegeben wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Vorlaufgeschwindigkeit des Verschiebeelementes kleiner ist als dessen Rückzugsgeschwindigkeit.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschiebeelement (19) in Ruhestellung mit seiner Wirkfläche zu Stirnseiten (11) von Kopfmulden (5) einen derartigen Abstand aufweist, daß es erst nach Abschluß der Anlaufphase zwischen die Eörderschultern (2) eintaucht.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschiebeelement (19) mit der Schubstange (15) durch die Förderschultern (2) der Aufnahmemulden (3) verdrängbar verbunden ist.
DE3125412A 1981-06-27 1981-06-27 Vorrichtung zum Ausrichten von Fischen Expired DE3125412C1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3125412A DE3125412C1 (de) 1981-06-27 1981-06-27 Vorrichtung zum Ausrichten von Fischen
DK259582A DK152958C (da) 1981-06-27 1982-06-10 Apparat til positionering af fisk
SE8203640A SE443077B (sv) 1981-06-27 1982-06-11 Anordning for uppriktning av fiskar
NO822060A NO150984C (no) 1981-06-27 1982-06-21 Apparat til innretting av fisker
DD82241006A DD210423A5 (de) 1981-06-27 1982-06-23 Vorrichtung zum groessenabhaengigen verschieben von fischen
US06/391,129 US4463478A (en) 1981-06-27 1982-06-23 Device for shifting fish into position for decapitating
GB08218294A GB2100578B (en) 1981-06-27 1982-06-24 Apparatus for presenting fish for decapitation
IS2737A IS1206B6 (is) 1981-06-27 1982-06-24 Fyrirkomulag til þess að rétta af fisk
FR8211225A FR2508278B1 (fr) 1981-06-27 1982-06-25 Dispositif d'alignement de poissons
PL1982237111A PL133797B1 (en) 1981-06-27 1982-06-25 Fish advancing device
ES513418A ES513418A0 (es) 1981-06-27 1982-06-25 "mejoras introducidas en los sistemas de alineacion y transporte de capturas de pescados".
SU823459387A SU1192593A3 (ru) 1981-06-27 1982-06-25 Устройство дл ориентации рыб
CA000406174A CA1180519A (en) 1981-06-27 1982-06-28 Device for shifting fish into position for decapitating

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3125412A DE3125412C1 (de) 1981-06-27 1981-06-27 Vorrichtung zum Ausrichten von Fischen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3125412C1 true DE3125412C1 (de) 1983-01-13

Family

ID=6135563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3125412A Expired DE3125412C1 (de) 1981-06-27 1981-06-27 Vorrichtung zum Ausrichten von Fischen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4463478A (de)
CA (1) CA1180519A (de)
DD (1) DD210423A5 (de)
DE (1) DE3125412C1 (de)
DK (1) DK152958C (de)
ES (1) ES513418A0 (de)
FR (1) FR2508278B1 (de)
GB (1) GB2100578B (de)
IS (1) IS1206B6 (de)
NO (1) NO150984C (de)
PL (1) PL133797B1 (de)
SE (1) SE443077B (de)
SU (1) SU1192593A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932824A1 (de) * 1999-07-14 2001-03-08 Nordischer Maschinenbau Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines toten Fisches
EP1922935A1 (de) 2006-11-14 2008-05-21 Linco Food Systems A/S Vorrichtung zur Entnahme von Geflügel von Förderhaken
EP3058829A1 (de) 2015-02-20 2016-08-24 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co Kg Vorrichtung zum Positionieren und Ausrichten von Fischkörpern

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246759C1 (de) * 1982-12-17 1984-08-16 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader GmbH + Co KG, 2400 Lübeck Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Fischen
JPS6028252B2 (ja) * 1982-12-28 1985-07-03 マルハ株式会社 魚加工処理システム
US4727989A (en) * 1987-01-27 1988-03-01 Rexnord Inc. Automatic tie plate orientation sensing system
US4899422A (en) * 1988-10-28 1990-02-13 King James J Fish processing machine with automatic length responsive cutting control mechanism
DE4135353A1 (de) * 1991-10-26 1993-04-29 Nordischer Maschinenbau Anlage zum bearbeiten von flachfischen
ES2086033T3 (es) * 1992-09-10 1996-06-16 Frisco Findus Ag Maquina para cortar.
US5358441A (en) * 1992-10-13 1994-10-25 Royal Seafoods, Inc. Device for holding flat fish during processing
US5372541A (en) * 1993-05-17 1994-12-13 Gotchall; Walter F. Live fish marking and handling system
US5378194A (en) * 1993-07-27 1995-01-03 Royal Seafoods, Inc. Device for processing flat fish
US5458535A (en) * 1993-11-26 1995-10-17 Smith Berger Marine, Inc. Fish-beheading apparatus and process
US5482502A (en) * 1994-04-25 1996-01-09 Royal Seafoods, Inc. Flat fish filleting machine
US5480347A (en) * 1994-10-17 1996-01-02 Flohr Metal Fabricators, Inc. Fish deheading machine
US5591076A (en) * 1995-04-21 1997-01-07 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh & Co Kg Apparatus for processing flat fish
DE102005025482A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-07 Dieter Ketels Verfahren zum Abtrennen eines Fischkopfes und Vorrichtung zum Ausrichten eines Fischkörpers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR852242A (fr) * 1939-03-28 1940-01-26 Gerh Arehns Mek Verkst Ab Perfectionnements apportés à la préparation des poissons

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2245330A (en) * 1937-08-10 1941-06-10 Gerh Arehns Mek Verkst Ab Method of and device for dressing fish
USRE29432E (en) * 1972-08-11 1977-10-11 Arenco-Km Ab Apparatus for measuring and positioning of fish at head cutting
FR2205275A1 (en) * 1972-11-06 1974-05-31 Ts P Fish decapitating machine - with automatic cutter blade setting to suit size and shape of fish to minimising waste
SU659123A1 (ru) * 1974-03-11 1979-04-30 Дальневосточный Ордена Трудового Красного Знамени Политехнический Институт Им. В.В.Куйбышева Устройство дл настройки рабочих органов рыборазделочной машины
FR2303481A1 (fr) * 1975-03-11 1976-10-08 Nordischer Maschinenbau Procede et dispositif pour commander des machines de traitement de poissons
SU659126A1 (ru) * 1977-03-01 1979-04-30 Опытное Производственно-Техническое Объединение "Техрыбпром" Устройство дл фиксации рыбы по линии отрезани головы
SU759843A2 (en) * 1978-03-29 1980-08-30 Dalnevostoch Polt Inst Apparatus for measuring object length
US4291435A (en) * 1979-11-09 1981-09-29 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh & Co. Kg Method of processing fish

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR852242A (fr) * 1939-03-28 1940-01-26 Gerh Arehns Mek Verkst Ab Perfectionnements apportés à la préparation des poissons

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932824A1 (de) * 1999-07-14 2001-03-08 Nordischer Maschinenbau Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines toten Fisches
EP1922935A1 (de) 2006-11-14 2008-05-21 Linco Food Systems A/S Vorrichtung zur Entnahme von Geflügel von Förderhaken
EP3058829A1 (de) 2015-02-20 2016-08-24 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co Kg Vorrichtung zum Positionieren und Ausrichten von Fischkörpern
WO2016131720A1 (de) * 2015-02-20 2016-08-25 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum positionieren und ausrichten von fischkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
SE443077B (sv) 1986-02-17
DK152958C (da) 1988-10-24
FR2508278B1 (fr) 1986-05-09
ES8304410A1 (es) 1983-03-16
CA1180519A (en) 1985-01-08
NO822060L (no) 1982-12-28
GB2100578B (en) 1984-08-01
ES513418A0 (es) 1983-03-16
IS1206B6 (is) 1986-03-24
IS2737A7 (is) 1982-12-28
PL133797B1 (en) 1985-06-29
DK152958B (da) 1988-06-06
NO150984C (no) 1985-01-23
SU1192593A3 (ru) 1985-11-15
SE8203640L (sv) 1982-12-28
GB2100578A (en) 1983-01-06
US4463478A (en) 1984-08-07
NO150984B (no) 1984-10-15
FR2508278A1 (fr) 1982-12-31
DD210423A5 (de) 1984-06-13
PL237111A1 (en) 1983-02-28
DK259582A (da) 1982-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125412C1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Fischen
AT390597B (de) Vorrichtung zum positionieren bzw. arretieren von werkstuecken
DD261305A5 (de) Einrichtung zum teilen von fischfilets
DD254322A5 (de) Vorrichtung zum gewinnen fleischgraetenfreier filets von fischen
DE1460125B2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Textilien
EP0299297B1 (de) Vorrichtung zur Bildung getrennter Stösse von gleichzahligen scheibenförmigen Werkstücken aus einem längsbewegten Stapel
DE3631217C1 (de) Vorrichtung zum Legen von Schussfaeden zwischen zwei auf eine Nadelfontur einer Kettenwirkmaschine zulaufende Laengsfoerderer
EP4032669A1 (de) Mehrspurige aufschneide-maschine mit unabhängig ansteuerbaren greifern
DE10050713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Aufschneiden von zumindest zwei Lebensmittelprodukten
EP0487456B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorschieben eines Bandes oder Streifens, insbesondere zum Ausschneiden von Rohlingen
DE1627233C3 (de) Fliegende Schere zum Abtrennen von Draht- oder Bandabschnitten
DE1927636C3 (de) Vorrichtung zum Verteilen von aus einer Zufuhrrinne aneinandergereiht kommenden Werkstücken, wie Kopfschrauben od.dgl. Werkstücke, an mehrere zu Verarbeitungsstellen führende Kanäle
DE2812269C2 (de) Abspachteleinrichtung für die Gießbleche einer Schokoladenformanlage
DE3405117C2 (de)
EP2225946A2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmittelprodukten
DE3544464C2 (de)
DE2127527C3 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE3820148C2 (de)
DE1801527A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Werkstoffstangen fuer Werkzeugmaschinen,insbesondere Drehautomaten
DE3307100C2 (de) Endprofiliermaschine
DE2400677C3 (de) Fischbearbeitungsmaschine mit einem Fühler zur Steuerung des Einsatzes eines zur Fischbearbeitung dienenden Werkzeuges
DE3119102A1 (de) Scheibenschneidmaschine fuer nahrungsmittel
DE2134776A1 (en) Fish location - for beheading using photo-electric cell to determine tail position as reference point for cutting blade
DE2804232B1 (de) Fischbearbeitungsmaschine
DE957705C (de) Vorschubantrieb für den Spindelstock von Langdrehautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee