DE3125318A1 - Halter zur fixierung eines heizrohres einer fussbodenheizung - Google Patents

Halter zur fixierung eines heizrohres einer fussbodenheizung

Info

Publication number
DE3125318A1
DE3125318A1 DE19813125318 DE3125318A DE3125318A1 DE 3125318 A1 DE3125318 A1 DE 3125318A1 DE 19813125318 DE19813125318 DE 19813125318 DE 3125318 A DE3125318 A DE 3125318A DE 3125318 A1 DE3125318 A1 DE 3125318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barbs
shaft
holder
holder according
heating pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813125318
Other languages
English (en)
Other versions
DE3125318C2 (de
Inventor
Wolfgang Ing. Nickel (grad), 3560 Biedenkopf-Wallau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roth Werke GmbH
Original Assignee
Roth Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roth Werke GmbH filed Critical Roth Werke GmbH
Priority to DE3125318A priority Critical patent/DE3125318C2/de
Publication of DE3125318A1 publication Critical patent/DE3125318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3125318C2 publication Critical patent/DE3125318C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • F24D3/143Tube clips with barbed anchors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • F16B15/0015Staples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • F16B15/06Nails; Staples with barbs, e.g. for metal parts; Drive screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

  • Beschreibung: Die Erfindung bezieht sich auf einen Halter zur Fixierung eines Heizrohres einer Fußbodenheizung an einem Bodenbelag aus wärmeisolierenden Platten,mit einem Bügel zum Umgreifen des Heizrohres und mindestens einem in die Platten einsteckbaren Schaft, an dem sich Widerhaken befinden.
  • Halter dieser Art werden bei der Herstellung von Fußbodenheizungen in großer Zahl verwendet, um nach einem bestimmten Muster zu verlegende Heizrohre so lange in ihrer gewünschten Lage zu fixieren, bis sie in Estrichmasse eingebettet sind und der Estrich erhärtet ist. Danach ist die Fixierung durch die Estrichmasse gegeben.
  • Ein bekannter Halter der eingangs genannten Art (DE-OS 28 49 805) hat einen gespaltenen Schaft, der mit Widerhaken besetzt ist. Die Widerhaken selber sind starr ausgebildet. Die Schaftteile sollen sich durch elastische Kräfte voneinander abspreizen, wodurch die Widerhaken tiefer in das Plattenmaterial eindringen stollen. Insbesondere sollen die Widerhaken in der Haltestellung des Halters an Strängen eines Netzes anliegen, das mit der betreffenden Platte verbunden ist, nachdem der Schaft durch eine Masche des Netzes hindurchgesteckt wurde. Die Widerhaken sind verhältnismäßig klein, so daß die Maschenweite des Netzes gut auf die Ab- messungen der Widerhaken abgestimmt sein muß. Bekannt ist auch ein Halter mit mehreren parallelen Schäften (DE-Gm 79 33 558), die nicht gespalten sind und Widerhaken aufweisen, die biegsam sind und sich beim Zurückziehen des Halters auseinanderspreizen, insbesondere dann, wenn die Widerhaken an einer Verankerungsschicht zur Anlage kommen, durch die die Widerhaken zunächst hindurchgesteckt wurden Dies bringt den Vorteil, daß die Widerhaken eine verh&ltnismäßig große Anlagefläche aufweisen Bei der Sonstruktion solcher Halter muß darauf geachtet werden, daß die Widerhaken so starr ausgebildet werden1 daß bei den geforderten Haltekräften ein Umknicken der Widerhaken nach hinten nicht stattfindet. Dies hat zur Folge, daß sich die Widerhaken beim Einstecken in das Plattenmaterial nicht, wie an sich erwünscht, eng an den Schaft anschmlegenç Es entstehen deshalb relativ große Löcher im Plattenmaterial, was die Haltekräfte wieder verschlechtert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Halter der eingangs genannten Art so,auszubildene daß sich die Widerhaken eng an den Schaft anschmiegen können und trotzdem ein Umknicken bei einwirkenden großen Ausziehkräften nicht stattfindet.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Widerhaken mindestens an ihren Ansatzstellen am Schaft biegsam sind und in einer Spreizstellung an am Schaft befindlichen Anschlägen anliegen, die ein Abbiegen der Widerhaken über die Spreizstellung hinaus verhindern, wobei die Anschläge näher beim Schaft liegen als die Enden der gespreizten Widerhaken.
  • Solche Widerhaken können sich beim Einstecken des Halters in eine wärmeisolierende Platte aufgrund ihrer Biegsamkeit eng an den Schaft anlegen, so daß ein möglichst kleines Loch entsteht. Beim Zurückziehen des Halters spreizen sich die Widerhaken vom Schaft ab, wodurch ihre Anlagefläche am Plattenmaterial, in einer Projektion parallel zur Schaftlängsrichtung gesehen, stark vergrößert wird. Ein Umknicken der Widerhaken nach hinten jedoch ist nicht möglich, da dies durch die Anschläge verhindert wird. Die große Haltekraft, die mit dem Halter erzielbar ist, beruht auch wesentlich darauf, daß beim Einstoßen des Halters nur ein relativ kleines Loch entsteht aufgrund der Anschmiegung der Widerhaken an den Schaft und daß nach der Spreizung eine große Anlagefläche außerhalb dieses relativ kleinen Loches vorhanden ist. Der Halter ist deshalb insbesondere auch für wärmeisolierende Platten mit einer Verankerungsschicht geeignet, die nicht als Netz oder sonstige gelochte Einlage ausgebildet ist.
  • Der Halter wird vorzugsweise als einstückiges Kunststoff-Spritzteil ausgebildet (Anspruch 2), wobei dann die Biegsamkeit der Widerhaken durch entsprechende Dimensionierung ihres Querschnittes gegeben ist. Hierbei soll unter Dimensionierung des Querschnittes sowohl die Querschnittsfläche als auch die Gestalt des Querschnittes verstanden werden, d.h. die Formgestaltung soll so sein, daß das Widerstandsmoment gegen Biegung so ist, daß die erwünschte Biegsamkeit besteht. Vorzugsweise ist gemäß Anspruch 3 dieses Widerstandsmoment an der Ansatzstelle am Schaft am geringsten.
  • In diesem Fall ist die Ansatzstelle eine Art Gelenk. Der Widerhaken könnte im übrigen steif ausgebildet sein, wird jedoch in der Regel über seine gesamte Länge eine gewisse Biegsamkeit bei den auftretenden Kräften haben. Das geringste Biegemoment kann dadurch erreicht werden, daß der Querschnitt des Widerhakens an der Ansatzstelle am kleinsten ist. Es könnte jedoch auch die Querschnittsfläche über die gesamte Länge gleich sein, jedoch die Formgestaltung derart, daß das Widerstandsmoment im Abstand von der Ansatzstelle trotz gleicher Querschnittsfläche größer ist als an der Ansatzstelle, was beispielsweise dadurch erreichbar ist, daß an der Ansatzstelle ein schmaler rechteckiger Querschnitt und im Abstand von der Ansatzstelle ein anderer, z.B. U-förmiger Querschnitt, vorhanden ist. Besonders vorteilhaft ist die Formgestaltung nach Anspruch 5, bei der die Breite der Widerhaken von ihrer Ansatzstelle am Schaft nach außen zunimmt. Man kann dadurch bei gleichbleibender Dicke eine nach außen zunehmende Steifigkeit erhalten und gewinnt auch große Anlageflächen. Die Querschnittsformen können, wie gesagt, beliebig sein Besonders einfach und zweckmäßig ist ein rechteckiger Querschnitt (Anspruch 6), der an einer ebenen Schaftseite an den Schaft anschließt, wodurch das erwünschte kleine Widerstandsmoment gegen Biegung an dieser Stelle erzielt wird.
  • Die Abstimmung der Schaftlänge gemäß Anspruch 7 hat den Vorteil, daß der Halter so weit zurückziehbar ist, daß das Heizrohr von der fließfähigen Estrichmasse auch an seiner Unterseite eingehüllt wird, wodurch ein besonders günstiger Wärmeübergang vom Heizrohr auf die Estrichmasse gewährleistet ist.
  • Die Anschläge am Schaft sind vorteilhafterweise gemäß Anspruch 8 wiederum als Widerhaken ausgebildet. Diese Widerhaken sind dann weitgehend steif. Man kann jedoch auf die widerhakenartige Ausbildung der Anschläge verzichten, da diese im allgemeinen nicht direkt mit der Platte oder einer darin befindlichen Verankerungseinlage zusammenwirken Der Spreizwinkel ist gemäß Anspruch 9 vorzugsweise verhältnismäßig groß, um in der Projektion parallel zum Schaft gesehen eine möglichst große Anlagefläche zu erzielen.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung der Widerhaken ist bei verschiedenen Halterkonstruktionen möglich, d.h. sowohl bei Haltern mit einem Schaft als auch bei einem Halter mit mehreren Schäften. Besonders zweckmäßig sind U-förmige Halter, die zwei Schäfte aufweisen, wobei jeweils ein Schaft durch einen U-Schenkel gebildet ist (Anspruch 10). Die Widerhakenanordnung an einem Schaft kann auch verschieden sein. Besonders zweckmäßig.sind einander diametral gegenüberliegende Widerhaken (Anspruch 11). Bei einem so ausgebildeten Halter haben die Schäfte in der Seitenansicht gesehen eine Pfeilform.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht eines Halters in natrlicher Größe, Fig. 2 eine Ansicht des Halters in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1, Fig. 3 eine Endansicht (Grundriß) entsprechend dem Pfeil III in Fig. 1, Fig. 4 einen Querschnitt nach Linie IV-IV in Fig.1 in einem gegenüber Fig. 1 vergrößerten Maßstab, Fig. S eine der Fig. 1 entsprechende Seitenansicht im Zustand während des Einsteckens des Halters in eine wärmeisolierende Platte, Fig. 6 eine Draufsicht auf Risse, die in einer Kaschierung der wärmeisolierenden Platte beim Einstechen des Halters erzeugt wurden und Fig. 7 einen Schnitt durch eine wärmeisolierende Platte, ein Heizrohr und eine das Heizrohr umhüllende Estrichschicht samt Ansicht eines in Halteposition befindlichen Halters.
  • Der in der Zeichnung dargestellte, insgesamt mit H bezeichnete Halter hat eine im wesentlichen U-förmige Gestalt mit gleich ausgebildeten Schenkeln 1, 2 und einem die Schenkel verbindenden Steg 3. An der Übergangsstelle zwischen Steg und Schenkel befinden sich Ansätze 4, 5, die Ansatzstellen für ein Einstoßwerkzeug bilden. Jeder Schenkel ist gleich ausgebildet. Die Beschaffenheit der Schenkel wird nachfolgend am Beispiel des Schenkels 2 betrachtet.
  • Am Ende des Schenkels 2 (in den Patentansprüchen und in der Beschreibungseinleitung mit Schaft bezeichnet) befinden sich zwei einander diametral gegenüberliegende Widerhaken 6 und 7, die bei nicht in Gebrauchsstellung befindlichem Halter die in Fig. 1 gezeigte Form aufweisen. Unterhalb jedes Widerhakens befindet sich ein Anschlag 8 bzw. 9 mit einer Anschlagfläche 8a bzw. 9a. Die beiden Anschläge 8 und 9 haben ihrerseits die Form von Widerhaken. Die Anschläge 8, 9 laufen zu einer Spitze 10 zusammen.
  • Wie die Seitenansicht nach Fig. 2 zeigt, verjüngt sich der Schenkel 2 nach unten hin. Er hat insgesamt (ebenso wie der Steg 3) einen rechteckigen Querschnitt. Die Anschläge 8, 9 nehmen an Breite von der Spitze 10 ausgehend nach oben hin zu. Ebenso nimmt die Breite der Widerhaken von ihrer Ansatzstelle 11 aus zu, was am deutlichsten in Fig. 4 dargestellt ist. Der Schaft 2 ist auch im Bereich der Ansatzstellen 11 der Widerhaken 6 und 7 rechteckig. Die Ansatzstelle 11 erstreckt sich über eine Seite 12 des Schaftes.
  • Die Dimensionierung der Widerhaken 6, 7 ist so, daß sie mit verhältnismäßig geringen Kräften gebogen werden können.
  • Dies wird mit einer Bemessung entsprechend der Zeichnung erreicht, wenn der Halter ein Kunststoff-Spritzteil aus Polyamid ist. Die Anschläge 8, 9 hingegen sind aufgrund ihrer Dimensionierung verhältnismäßig steif. Im entspannten Zustand nehmen die Widerhaken 6, 7 die in Fig 1 ge- zeichnete Lage ein, d.h. zwei einander diametral gegenüberliegende Widerhaken stehen V-förmig zueinander, wobei der Winkel zwischen den Widerhaken ca. 600 beträgt.
  • Beim Eindrücken eines Widerhakens in eine wärmeisolierende Platte 13 wird zunächst eine Kaschierung 14 an der Oberfläche der Platte 13 durchstoßen. Dieses Durchstoßen wird durch die Spitze 10 erleichtert, die zunächst ein kleines Loch bildet. Beim weiteren Eindrücken weiten die Anschläge 8, 9 das Loch auf, wobei vom Anfangsloch ausgehende Risse entstehen. Das Rißbild ist in Fig. 6 dargestellt. Vom anfänglichen Durchstoßpunkt 15 gehen vier Risse 16 bis 19 aus. Die Rißbildung wird durch die Pyramidenform des vorderen Teiles des Schenkels 12 begünstigt.
  • Wenn die Widerhaken 6, 7 durch das von den Anschlägen 8, 9 gebildete Loch hindurchgedrückt werden, werden die Widerhaken 6, 7 so zusammengebogen, wie es in Fig. 5 gezeigt ist, d.h. sie werden in Richtung des Schaftes 2 gedrückt.
  • Dadurch wird eine weitere Vergrößerung des Loches vermieden. Der Lochumfang , wie er vorhanden ist, wenn die zwischen den Rissen 16 bis 19 befindlichen Lappen nach unten gedrückt sind, ist in Fig. 6 gestrichelt dargestellt. Es handelt sich also um ein rechteckiges Loch, dessen Größe etwa dem Grundriß entspricht, der teilweise durch den Rand der Anschlagflächen 8a und -9a definiert ist.
  • In Fig. 7 ist die Haltestellung des Halters H dargestellt.
  • Der alter wurde in eine insgesamt mit P bezeichnete wärmeisolierende Platte eingedrückt. Diese Platte P besteht aus zwei Hauptschichten, nämlich einer oberen Schicht 20 und einer unteren Schicht 21. Zwischen den beiden Schichten befindet sich eine Verankerungseinlage 22. Diese Verankerungseinlage wurde beim Eindrücken des Halters ebenfalls durchstoßen, wobei wiederum ein Lochbild gemäß Fig. 6 entstanden ist. Vor dem Eindrücken wurde der Halter H über ein Heizrohr R gestülpt. Nach dem Durchdrücken der Verankerungseinlage 22 wird der Halter H wieder ein wenig herausgezogen, was z.B. durch die elastischen Kräfte des relativ steifen Heizrohres R bewirkt werden kann.
  • Nachdem das Heizrohr vollständig verlegt ist, wobei eine große Zahl von Haltern H zur Fixierung des Rohres an dem aus den Platten P bestehenden Bodenbelag verwendet werden, wird auf den wärmeisolierenden Bodenbelag eine Estrichschicht E aufgebracht. Der Estrich wird in fließfahigem Zustand aufgetragen und gelangt dabei auch in den Zwischenraum 23, der sich zwischen der Oberfläche 24 der Platte und dem Heizrohr R befindet. Die Halter H sind also so dimensioniert, daß in der Haltestellung ein solcher Zwischenraum 23 vorhanden ist. Der hydrostatische Auftrieb des Heizrohres R innerhalb der Estrichmasse E hat ebenfalls die Tendenz, das Rohr in die angehobene Stellung zu bringen.
  • In der Haltestellung sind die Widerhaken 6, 7 weit auseinandergespreizt. Sie liegen mit ihren Unterseiten an den Anschlagflächen der Anschläge 8, 9 an. Dadurch wird ein Zurückbiegen der Widerhaken 6, 7 nach unten verhindert. Durch dieses Auseinanderspreizen der Widerhaken 6, 7 wird in senkrechter Projektion gesehen eine große Anlagefläche der Widerhaken erzielt. Die Widerhaken reichen weit über die Ränder des Loches hinaus, das beim Eindrücken der Halter in der Verankerungs-Zwischenlage 22 gebildet wurde. Die Ränder des Loches werden aufgrund des besonderen Rißbildes verstärkt.
  • Die zwischen den Rissen 16 bis 19 liegenden Lappen nämlich werden umgelegt, so daß die Lochränder eine Art Verdoppelung erhalten.

Claims (11)

  1. Halter zur Fixierung eines Heizrohres einer Fußbodenheizung Ansprüche: 1. Halter zur Fixierung eines Heizrohres einer Fußbodenheizung an einem Bodenbelag aus wärmeisolierenden Platten, mit einem Bügel zum Umgreifen des Heizrohres und mindestens einem in die Platten einsteckbaren Schaft, an dem sich Widerhaken befinden, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerhaken (6, 7) mindestens an ihren Ansatzstellen (11) am Schaft (1, 2) biegsam sind und in einer Spreizstellung (Fig 7) an am Schaft (1, 2) befindlichen Anschlagen (8, 9) anliegen, die ein Abbiegen der Widerhaken (6, 7) über die Spreizstellung hinaus verhindern, wobei die Anschläge (8, 9) näher beim Schaft liegen als die Enden der gespreizten Widerhaken (6, 7) 2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (H) ein einstückiges Teil1 vorzugsweise ein Runststo£f-Spritzteil ist, z.B. aus Polyamid, und daß die Biegsamkeit der Widerhaken (6, 7) durch entsprechende Dimensionierung ihres Querschnittes gegeben ist.
  2. 3. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerhaken (6, 7) an ihrer Ansatzstelle (11) am Schaft (1, 2) ihr geringstes Widerstandsmoment gegen Biegung afweisen.
  3. 4. Halter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerhaken (6, 7) an ihrer Ansatzstelle (11) am Schaft (2) ihren kleinsten Querschnitt aufweisen.
  4. 5. Halter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Widerhaken (6, 7) von ihrer Ansatzstelle (11) am Schaft (1, 2) nach außen zunimmt, vorzugsweise kontinuierlich, vorzugsweise linear.
  5. 6. Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (1, 2) einen eckigen, vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt aufweist und jeder Widerhaken (6, 7) von einer ebenen Fläche des Schaftes (1, 2) abstrebt.
  6. 7. Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Schaftes (1,2) so abgestimmt ist, daß bei Greifen der Widerhaken (6, 7) an einer in die Isolierplatte (P) angeordneten Verankerungsschicht (22) der Bügel (3) eine solche Höhenlage über der Plattenoberfläche (24) einnimmt, daß ein am Bügel anliegendes Heizrohr (R) einen Abstand (23) von der Plattenoberfläche (24) hat.
  7. 8. Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Anschlagflächen (8a, 9a) am Schaft (1, 2) durch die Enden von Schaftansätzen (8, 9) gebildet sind, die ihrerseits die Form von Widerhaken aufweisen.
  8. 9. Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerhaken (6, 7) bei Anlage an ihren Anschlägen (8a, 9a) mit dem Schaft (1, 2) einen Winkel im Bereich von etwa 700 bis 900 einschließen.
  9. Halter Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (H) U-förmig ausgebildet ist, wobei jeder Schenkel (1, 2) des U einen Schaft bildet.
  10. 11. Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Schaft zwei einander diametral gegenüberliegende Widerhaken (6, 7) und zwei einander ebenfalls diametral gegenüberliegende Anschläge (8a, und 9a) vorgesehen sind
DE3125318A 1981-06-27 1981-06-27 Halter zur Fixierung eines Heizrohres einer Fußbodenheizung Expired DE3125318C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3125318A DE3125318C2 (de) 1981-06-27 1981-06-27 Halter zur Fixierung eines Heizrohres einer Fußbodenheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3125318A DE3125318C2 (de) 1981-06-27 1981-06-27 Halter zur Fixierung eines Heizrohres einer Fußbodenheizung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3125318A1 true DE3125318A1 (de) 1983-01-27
DE3125318C2 DE3125318C2 (de) 1984-03-01

Family

ID=6135505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3125318A Expired DE3125318C2 (de) 1981-06-27 1981-06-27 Halter zur Fixierung eines Heizrohres einer Fußbodenheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3125318C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0433621A2 (de) * 1989-12-18 1991-06-26 Xerox Corporation Universalbefestiger
EP0618409A2 (de) * 1993-03-31 1994-10-05 Roth Werke GmbH Fussbodenheizungssystem für Trenndecken
EP1331067A2 (de) 2002-01-23 2003-07-30 KERMI GmbH System zur Befestigung von rohrförmigen Gegenständen
EP2221433A2 (de) 2009-02-19 2010-08-25 Uponor Innovation Ab Bodendämmstruktur
CN102588674A (zh) * 2012-03-21 2012-07-18 苏州际能环境能源技术有限公司 地源热泵垂直埋管卡勾单u管头组合器
FR2971033A1 (fr) * 2011-02-02 2012-08-03 Fabrice Philippe Thierry Chappuis Agrafe et procede de fixation de tubes ou de cables sur une structure porteuse
FR2971032A1 (fr) * 2011-02-02 2012-08-03 Fabrice Philippe Thierry Chappuis Agrafe de fixation de tubes ou de cables sur une structure porteuse et procede de fabrication d'une telle agrafe
FR2971024A1 (fr) * 2011-02-01 2012-08-03 Fabrice Philippe Thierry Chappuis Agrafe de fixation de tubes ou de cables sur une structure porteuse
DE102021108325A1 (de) 2021-04-01 2022-10-06 Burk Kunststofftechnik GmbH Tackernadel zur Fixierung von Heizungsrohren

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536438C1 (en) * 1985-10-12 1987-04-23 Roth Werke Gmbh Holder for firmly holding heating pipes of floor heating systems
DE19809587C1 (de) * 1998-03-06 1999-04-29 Horst Neubauer Halter, vorzugsweise als einstückiges Kunststoff-Spritzteil, zum Fixieren von Heizrohren einer Fußbodenheizung
DE19922233C1 (de) * 1999-05-14 2000-09-07 Roth Werke Gmbh Rohrhalter zur Befestigung eines Heizrohres auf einer Dämmschicht
DE102009009400B4 (de) * 2009-02-18 2012-08-30 Viega Gmbh & Co. Kg Halter zum Fixieren von zylinderförmigen Gegenständen an Belägen und entsprechende Verwendung eines Halters
DE102011013292A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Rettig Icc B.V. Halter und Magazin aus Haltern zur Befestigung eines Rohres einer Fußbodenheizung sowie Setzgerät zur Verarbeitung eines derartigen Magazins
DE202013000852U1 (de) 2013-01-29 2013-02-18 Kermi Gmbh Halter zum Fixieren von Rohren auf einer Unterlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7709396U1 (de) * 1977-03-25 1977-08-25 Klein, Klaus, 4432 Gronau Grossflaechenheizung
DE7933558U1 (de) * 1979-11-28 1980-03-27 Roth Werke Gmbh, 3563 Dautphetal Bausatz fuer fussbodenheizungen
DE2849805A1 (de) * 1978-11-16 1980-05-22 Karl Maier Bauelement fuer flaechenheizungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7709396U1 (de) * 1977-03-25 1977-08-25 Klein, Klaus, 4432 Gronau Grossflaechenheizung
DE2849805A1 (de) * 1978-11-16 1980-05-22 Karl Maier Bauelement fuer flaechenheizungen
DE7933558U1 (de) * 1979-11-28 1980-03-27 Roth Werke Gmbh, 3563 Dautphetal Bausatz fuer fussbodenheizungen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0433621A2 (de) * 1989-12-18 1991-06-26 Xerox Corporation Universalbefestiger
EP0433621A3 (en) * 1989-12-18 1993-01-07 Xerox Corporation Universal fastener
EP0618409A2 (de) * 1993-03-31 1994-10-05 Roth Werke GmbH Fussbodenheizungssystem für Trenndecken
EP0618409A3 (de) * 1993-03-31 1995-03-22 Roth Werke Gmbh Fussbodenheizungssystem für Trenndecken.
EP1331067A2 (de) 2002-01-23 2003-07-30 KERMI GmbH System zur Befestigung von rohrförmigen Gegenständen
EP2221433A2 (de) 2009-02-19 2010-08-25 Uponor Innovation Ab Bodendämmstruktur
FR2971024A1 (fr) * 2011-02-01 2012-08-03 Fabrice Philippe Thierry Chappuis Agrafe de fixation de tubes ou de cables sur une structure porteuse
FR2971033A1 (fr) * 2011-02-02 2012-08-03 Fabrice Philippe Thierry Chappuis Agrafe et procede de fixation de tubes ou de cables sur une structure porteuse
FR2971032A1 (fr) * 2011-02-02 2012-08-03 Fabrice Philippe Thierry Chappuis Agrafe de fixation de tubes ou de cables sur une structure porteuse et procede de fabrication d'une telle agrafe
CN102588674A (zh) * 2012-03-21 2012-07-18 苏州际能环境能源技术有限公司 地源热泵垂直埋管卡勾单u管头组合器
CN102588674B (zh) * 2012-03-21 2014-06-11 江苏际能能源科技股份有限公司 地源热泵垂直埋管卡勾单u管头组合器
DE102021108325A1 (de) 2021-04-01 2022-10-06 Burk Kunststofftechnik GmbH Tackernadel zur Fixierung von Heizungsrohren

Also Published As

Publication number Publication date
DE3125318C2 (de) 1984-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050690C2 (de) Wärmetauscher mit einer Wärmetauschermatte aus elastomerem Material
DE3125318C2 (de) Halter zur Fixierung eines Heizrohres einer Fußbodenheizung
DE3129835A1 (de) Kabelband und verfahren zu dessen herstellung
DE2059881A1 (de) Flaechenhaftverschluss
DE2541105B2 (de) Befestigungselement
DE10109962C2 (de) Rohrhalter und Rohrverlegesystem
DE202021103329U1 (de) Tackernadel zur Fixierung von Heizungsrohren an Untergründen mit Deckfolie
DE2754910A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum einsetzen in eine aufnahme in einer wandung oder zum verbinden von aufnahmen aufweisenden elementen
DE3007979C2 (de) Bausatz für Flächenheizungen
DE1942340A1 (de) Waermedaemmende Ummantelung von Rohren od.dgl.
DE6907152U (de) Duebel
DE2849805B2 (de) Bauelement für Flächenheizungen
DE1500648A1 (de) Verschalungselement,insbesondere fuer Waermeisolierungen
CH671446A5 (de)
DE8118768U1 (de) Halter zur fixierung eines heizrohres einer fussbodenheizung
DE659637C (de) Stielbefestigungsvorrichtung fuer Besen, Schrubber u. dgl.
AT522590B1 (de) Rohr- und Leitungsdurchführung und Verfahren zur Montage
DE4410706A1 (de) Wellenschlauch
DE2302237A1 (de) Verfahren zum verbinden von flexiblen wetterlutten und wetterlutte zur durchfuehrung des verfahrens
DE102021116073A1 (de) Tackernadel zur Fixierung von Heizungsrohren
DE2029610A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Profil stucken und Verfahren fur ihre Anbringung
DE7933558U1 (de) Bausatz fuer fussbodenheizungen
DE2639016C3 (de) Befestigung eines Holzstieles
CH352204A (de) Verbindungs- und Anschlusselement für deformierbare Rohre
AT14118U1 (de) Erdanker

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings